DE2953328C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2953328C2
DE2953328C2 DE2953328A DE2953328A DE2953328C2 DE 2953328 C2 DE2953328 C2 DE 2953328C2 DE 2953328 A DE2953328 A DE 2953328A DE 2953328 A DE2953328 A DE 2953328A DE 2953328 C2 DE2953328 C2 DE 2953328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
seat
cover
support
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953328A1 (en
Inventor
Inga Oernskoeldsvik Se Nordin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaerven Plast & Smide Oernskoeldsvik Se AB
Original Assignee
Jaerven Plast & Smide Oernskoeldsvik Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7900108A external-priority patent/SE441772B/sv
Priority claimed from SE7900107A external-priority patent/SE431464B/sv
Application filed by Jaerven Plast & Smide Oernskoeldsvik Se AB filed Critical Jaerven Plast & Smide Oernskoeldsvik Se AB
Publication of DE2953328A1 publication Critical patent/DE2953328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953328C2 publication Critical patent/DE2953328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sitz- oder Bettpolster mit einem Stützpolster aus einem elastischen geschäumten Kunststoff oder geschäumten Gummimaterial, das in einem wasser- und gasdichten Bezug aus einem biegeweichem, Material eingeschlos­ sen ist, wobei die Längen- und Breitenabmessungen des Bezuges im wesentlichen denjenigen des Stützpolsters entsprechen und wobei im Bezug eine Flüssigkeit geeigneter Viskosität enthalten ist.
Ein derartiges Sitz- oder Bettpolster ist aus der US-PS 35 74 873 bekannt.
Es sind verschiedene Arten von Betten oder Polstern bekannt, welche dazu vorgesehen sind, Druckstellen und wundgelegene Stellen von über lange Perioden in sitzender oder liegender Stellung verbringenden Personen zu verhindern und das Körper­ gewicht in der bestmöglichen Weise auszugleichen oder zu ver­ teilen. Seit langem wird ein sogenanntes Wasserbett verwendet, welches im Prinzip als wassergefüllter Sack ausgebildet ist, auf welchem der Patient liegt. Ein solches Wasserbett gibt eine gute Lastverteilung, ist jedoch in verschiedenen anderen Hinsichten nachteilig. So muß das Wasserbett beispielsweise von einem Rahmen oder Kasten gehalten werden, der zu Unbe­ quemlichkeiten oder sogar zu Verletzungen des Patienten oder der Pflegeperson führen kann. Da sich das Wasser innerhalb des Sacks ungehindert bewegen kann, finden starke Wasserbe­ wegungen statt, sobald sich der Patient bewegt. Aufgrund der unterschiedlichen Masseverteilung des Körpers des Patienten wird das Polster von dem Rumpof und dem oberen Teil des Körpers relativ stark eingedrückt, so daß der Kopf, die Beine, die Arme und andere relativ leichte Körperteile zu hoch liegen.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, das Sitz- oder Bettpolster zum Lastausgleich aus geschäumtem Kunststoff oder geschäumtem Gummimaterial auszubilden, das in einem sackartigen Bezug eingeschlossen ist und dessen Poren mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Derartige Polster können ohne äußere Rahmen- oder Kastenkonstruktionen ver­ wendet werden, und es gibt in diesen Polstern keine mit herkömmlichen Wasserbetten vergleichbar raschen und stören­ den Flüssigkeitsbewegungen. Das mit verschäumtem Kunststoff gefüllte Bett oder Polster ergibt allgemein einen annehmbaren Ausgleich der Körperlast, jedoch wird der Körper durch unter­ schiedliche Relativkräfte in Abhängigkeit von der relativen Masse der verschiedenen Körperteile abgestützt. Für verschie­ dene Zwecke wird eine gleichmäßig verteilte Abstützung für alle Körperteile gebraucht, und in einem solchen Falle ist ein Bett oder Polster aus verschäumtem Kunststoff oder ver­ schäumtem Gummi nicht gut. Ein Sitz oder Bettpolster der o. g. Art ist beispielsweise in der US-PS 35 74 873 beschrieben.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, das mit Schaumstoff gefüllte Polster in einen Außensack einzuschließen, der seinerseits mit Wasser gefüllt ist; ein derartig zusammen­ gesetztes Polster ergibt die gleichen raschen Flüssigkeits­ bewegungen wie das herkömmliche Wasserbett, was zu Störungen des Patienten führt. Außerdem ist dieses bekannte Bett bzw. eine solche Matratze schwer herzustellen.
Da in den schaumstoffgefüllten, wasserenthaltenden Polstern rasche und störende Flüssigkeitsbewegungen stattfinden, hat man zur Ausräumung dieses Nachteils Polster dieser Art mit Unterteilungswänden ausgestattet, in denen eingebaute Ventile die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zwischen benach­ barten Abteilen begrenzen. Derartige Polster oder Betten sind ebenfalls teuer und kompliziert in der Herstellung, wobei immer die Gefahr besteht, daß das Ventil zwischen den veschiedenen Abschnitten oder Abteilen versagt.
Bekannte Polster oder Betten der obenerwähnten Art, hatten den Nachteil, daß das Bett oder Polster über die gesamte Flächenausdehnung relativ weich ist, so daß sich der Patient unsicher fühlt und die Gefahr besteht, daß er beim Umdrehen über einen Bettrand hinausfällt. Außerdem ist das Sitzen auf der Kante bzw. dem Rand eines solchen Betts unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- oder Bettpolster der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, das ähnliche günstige Lastverteilungseigenschaften wie das herkömmliche Wasserbett, den Vorteil einer relativ langsamen Wasserbewegung von schaumstoffgefüllten Polstern, Längskanten, die etwas härter als der übrige Teil des Polsters sind und den Vorteil vereinigt, daß es im Vergleich zu Betten mit ventilbestückten Trennwänden wesentlich einfacher und preiswerter herstellbar ist.
Ausgehend von einem Sitz- oder Bettpolster der eingangs ge­ nannten Art, sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß im Stützpolster mehrere vertikale Durchgangslöcher ausgebildet sind, deren Querschnitte einem Kreis mit einem Durchmesser von 45 bis 75% der Höhe des Stützpolsters ent­ sprechen, und daß der Polsterbezug höher als das Stützpolster und mit einem Flüssigkeitsüberschuß aufgefüllt ist.
Vorzugsweise sind die Durchgangslöcher über das gesamte Stützpolster gleichmäßig verteilt, und bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Durchgangslöcher gegen­ seitige Abstände, die etwa 2- bis 3mal größer als die Loch­ durchmesser sind. Das Bett kann in einen wassergefüllten Körperabschnitt und einen Kopfabschnitt unterteilt sein, der entweder mit einer Flüssigkeit gefüllt ist oder nicht. Das Bett bzw. Polster kann einen Stützrahmen aus geschäum­ tem Kunststoff oder Schaumgummi aufweisen, in den die Wasser­ matratze eingefügt ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Wassermatratze im Verhältnis zum Stützpolster aus Schaumstoff klein ausgebildet sein, so daß sie nur einen Teil des Körpers des Patienten abstützt, während die restlichen Teile des Körpers von dem Stütz­ polster getragen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnung Bezug ge­ nommen wird. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht mit einem Vertikalschnitt durch ein Polster oder Bett und
Fig. 2 eine ver­ größerte Schnittansicht durch das Polster oder Bett gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Wasserbetts, und
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf das Bett gemäß Fig. 3,
Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele,
Fig. 7 ist eine Schnitt­ ansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 6, und
Fig. 8 ist ein Teilschnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 6.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bett bzw. Polster umfaßt generell einen flüssigkeits- und gasdichten Bezug 1 in Form eines Sacks bzw. Beutels, in den ein Stützpolster 2 aus Schaumstoff oder Schaumgummi eingezogen ist.
Der Bezug ist vorzugsweise aus einem Schlauch mit einer Längsnaht 3 an der Bett-Unterseite und mit querverlaufenden Verschlußnähten 4 ausgebildet.
Das Stützpolster 2, das aus einem schwammigen oder elastischen geschäumten Kunststoff oder Schaumgummimaterial hergestellt ist, weist einige vertikale Durchgangslöcher 5 auf, welche über das gesamte Stützkissen 2 oder einen wesentlichen Teil des­ selben verteilt sind. Um dem Bett bzw. Polster eine optimal günstige Funktion zu geben, sollten die Löcher 5 einen vorge­ gegebenen Querschnitt in bezug auf die Dicke des Stützpolsters 2 haben und in vorgegebenen gegenseitigen Abständen ange­ ordnet sein. Die Löcher 5 können irgendeine Querschnittsform haben, und sie sollten eine Querschnitsfläche entsprechend einem Kreis haben, dessen Durchmesser zwischen 45 und 75% der Dicke des Stützpolsters 2 ist, wobei die Abstände zwischen den Löchern 5 zwischen dem Zwei- und Dreifachen des Durchmessers dieses Kreises liegen sollten.
Der Bezug 1 hat eine Länge und Breite, welche den Längen- und Breitenabmessungen des Stützpolsters 2 entsprechen, während die Bettdicke etwas größer als diejenige des Stützpolsters 2 ist, um einen Raum zwischen der Oberseite 6 des Stütz­ polsters 2 und der Oberseite 7 des Bezugs 1 zu bilden. Vorzugsweise ist die Höhe des Bezugs 1 zwischen 15 und 30% größer als diejenige des Stützpolsters 2. In herkömmlicher Weise ist der Bezug 1 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsstöpsel zum Einfüllen von Flüssig­ keit 8 in den Bezug 1 versehen. Als Flüssigkeit 8 wird vor­ zugsweise Wasser verwendet, das mit einer geeigneten Menge einer die Viskosität des Wassers erhöhenden Substanz und einer geeigneten Menge eines Konservierungsmittels zur Ver­ meidung von Bakterien- und Algenentwicklung im Wasser ge­ mischt ist. Die Flüssigkeit 8 soll alle Räume über die ge­ samte Polsterdicke ausfüllen, und beim Einfüllen der Flüssig­ keit ist es wichtig, darauf zu achten, daß Luftblasen aus dem Stützpolster 2 ausgetrieben und durch Flüssigkeit ersetzt werden. Bei einem in geeigneter Weise mit Wasser gefüllten Bett gibt es dementsprechend einen gewissen Überschuß an Wasser relativ zum Außenvolumen des Stützpolsters 2, und dieser Flüssigkeitsüberschuß, der in Fig. 2 im Raum zwischen der Oberseite 6 des Stützpolstes 2 und der Oberseite 7 des Bezugs dargestellt und in den Löchern 5 eingeschlossen ist, bildet ein erstes Stützmedium für die auf dem Bett sitzende oder liegende Person. Das Stützpolster 2 bildet seinerseits sowohl ein sekundäres Stützelement als auch ein Mittel zur Begrenzung und Dämpfung der Flüssigkeits­ bewegungen und wirkt als Wasserakkumulator für diejenigen Teile des Stützpolsters 2, welche weniger als andere Teil­ stützpolster belastet sind. Alle Poren des Stützpolsters 2 sollten daher mit Flüssigkeit gefüllt sein, und in ähn­ licher Weise sind die Löcher 5 vollständig mit Flüssig­ keit gefüllt. Wenn das Bett oder Polster belastet ist, wird ein Teil der über der Oberseite 6 des Stützpolsters 2 vorhandenen Flüssigkeit weggedrückt, und die Oberseite 7 des Bezugs 1 wird auf das Stützpolster 2 gedrückt. Dadurch schließt der Bezug 1 eine Anzahl von Löchern 5 entsprechend dem belasteten Teil des Betts oder Polsters ab, wodurch eine relativ rasche Flüssigkeitsbewegung im Bett unterbunden wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Aus­ gleichszustand noch nicht erreicht worden ist, so wird das Stützpolster 2 je nach Größe der Last mehr oder weniger stark zusammengedrückt, und dies ist dadurch möglich, daß die in den Poren der belasteten massiven Teile 9 des Stütz­ polsters 2 enthaltene Flüssigkeit ausgedrückt wird und daß zusätzlich dazu eine mehr oder weniger große Menge der in den dicht abgeschlossenen Löchern 5 enthaltenen Flüssig­ keit durch die massiven Teile 9 des Stützpolsters 2 hindurch­ gedrückt wird. Ein Teil der in den Löchern 5 vorhandenen Flüssigkeit kann auch durch die Oberseite 6 des Stützpolsters 2 in Richtung der Oberseite 7 des Bezugs 1 entweichen. In jedem Falle findet die gesamte Bewegung der Flüssigkeit lang­ sam und gedämpft statt und wirkt daher für die das Bett bzw. Polster belastende Person nicht wie bei herkömmlichen Wasser­ betten störend. Die ausgedrückte Flüssigkeit fließt von den stark belasteten Teilen des Betts oder Polsters wie bei her­ kömmlichen Wasserbetten zu weniger stark belasteten Teilen; da das Stützpolster 2 jedoch eine gewisse Last-Aufnahmefähig­ keit hat, nimmt es einen Teil der Last bei hohen Lasten auf, wodurch ein Ausdrücken oder Bewegen einer zu großen Flüssig­ keitsmenge verhindert wird. Daher werden die weniger stark belasteten Teile nicht so stark wie bei herkömmlichen Wasser­ betten angehoben.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, einen Teil 10 des Betts von dessen restlichem Teil zu trennen, und dieser getrennte Abschnitt 10 kann vollständig mit einem geschäumten Kunststoff oder einem Schaumgummimaterial gefüllt sein und Luft anstelle einer Flüssigkeit enthalten. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Der flüssigkeitsfreie Abschnitt 10 des Betts ist weniger lastaktiv als der restliche Teil des Betts. So kann beispeilsweise ein Abschnitt 10 von 50 bis 70 cm eines Betts als luftgefülltes Schaumstoff- oder Schaumgummikissen ausgebildet sein, da normalerweise der Kopf und die Schulter­ partien des Patienten nicht auf einem Wasserbettabschnitt zu liegen brauchen. Auch ist der kopfseitige Endabschnitt des Betts wesentlich leichter als der wassergefüllte fuß­ seitige Endabschnitt, so daß die Position des Kopfendes zwischen der liegenden Position und der sitzenden Position leicht eingestellt werden kann.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, eine Wärmeplatte in dem Bett oder Polster vorzusehen, um die Temperatur der Flüssigkeit 8 auf einem angenehmen Wert zu halten, und eine solche Wärmeplatte kann in eine äußere getrennte Tasche am fußseitigen Ende des Betts eingeschweißt sein. Das Stütz­ polster 2 kann in dem Bezug 1 frei eingelegt sein, kann jedoch bei Bedarf so befestigt werden, daß es nur in begrenztem Maße beweglich ist, wobei Bänder um das Stützpolster 2 gezogen und an der Unterseite des Bezugs 1 befestigt sind.
Ein Bett oder Polster der zuvor beschriebenen Art kann unter­ schiedliche Dickenabmessungen je nach Art der Stütze für das Bett haben. Bei einer realisierten Ausführungsform wurde ein Bett mit harten Polstereigenschaften ausge­ stattet, wobei das Stützpolster 2 eine Dicke von 7,5 cm und der Bezug 1 eine Höhe von 8 cm hat. Die Löcher 5 des Stützpolsters 2 waren kreisförmig ausgebildet, hatten einen Durchmesser von 4 cm und waren in gegenseitigem Abstand von 10 cm in einem rechteckigen Muster bei einer Seitenlänge von 10 cm angeordnet. Die äußersten Löcher 5 waren 10 cm von den Außenkanten des Stützpolsters 2 entfernt ange­ ordnet. Das Bett hatte eine sehr gute Funktion. Untersuchungen zeigten, daß der Durchmesser der Löcher 5 bei annehmbarer Bett­ funktion auf etwa 3,5 cm reduziert oder auf 5,5 cm erhöht werden konnte oder daß die gegenseitigen Abstände zwischen benachbarten Löchern 5 bei annehmbarer Wirkung auf einen Wert zwischen dem 2- und 3fachen des Durchmessers der Löcher 5 ge­ bracht werden konnten.
Bei einem Bett mit weichen Stützeigenschaften hatte das Stützpolster 2 aus verschäumtem Kunststoff eine Dicke von 4 cm, wobei aus dem Stützpolster 2 Löcher 5 mit einem Durch­ messer von 2,5 cm ausgestanzt wurden. Die Löcher 5 wurden in gleichmäßiger Verteilung über das Stützpolster 2 bei einem gegenseitigen Abstand von 7 cm angeordnet. Das Bett ergab ausgezeichnete weiche Stützeigenschaften, und Untersuchungen zeigten, daß der Lochdurchmesser etwas verringert oder erhöht werden konnte und daß die Abstände zwischen den Löchern 5 in ähnlicher Weise ohne wesentlichen ungünstigen Einfluß etwas reduziert werden konnte. Da die Längskanten des Wasserbetts so weich wie die übrigen Teile des Betts sind, kann sich der Patient oder Benutzer des Betts insbesondere beim Um­ drehen auf dem Bett unsicher fühlen, und es kann außerdem unkomfortabel sein, auf der Bettseite zu sitzen. Aus diesem Grunde kann ein kleiner Teil entlang der Längskanten des Bettes­ steifer als die restlichen Teile des Betts gemacht werden, und zwar dadurch, daß das Bett mit längsverlaufenden Trennwänden 11 versehen wird, welche ausschließlich mit verschäumtem Kunst­ stoff oder Schaumgummi gefüllte, längsverlaufende Randtaschen 12 bilden. Das Füllmaterial kann härter als der Schaumstoff im Wasserbettabschnitt 13 eingestellt sein. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt, in welcher das Wasserbett in einen verschäumten Kunststoff- oder Schaumgummi-Basisteil mit einem Boden 15 und einem den Wasserbettabschnitt 13′ umgebenden Rahmen 16 eingesetzt ist. Gegebenenfalls kann die Matrazenausnehmung der Basisplatte 14 mit einer Kunststof­ folie überzogen sein, welche in Leckströmen aus der Matraze austretendes Wasser aufnehmen kann.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Wasserbettabschnitt 13′′ nur einen kleinen Teil des gesamten Betts bedeckt. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in solchen Fällen vor­ zuziehen, wo ein Teil des Körpers, so zum Beispiel gebrochene Beine, eine härtere Unterstützung haben sollte, während der Körperrumpf zur Vermeidung des Wundliegens auf einer Wasser­ matratze ruhen sollte.
Um den Wasserbettabschnitt 13′′ in der Bettausnehmung sicher zu halten, können die Seitenwände 17 der Ausnehmung in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Weise hinterschnitten sein, und der Wasserbettaschnitt 13′′ kann mit Verbindungszungen 18 ver­ sehen sein, welche in Längsschlitze 18 der Schaumstoff-Basisplatte 14 eingreifen, wodurch der Wasser­ bettabschnitt 13′′ in Längsrichtung zuverlässig festgelegt wird.

Claims (10)

1. Sitz- oder Bettpolster mit einem Stützpolster (2) aus einem elastisch geschäumten Kunststoff oder geschäumten Gummimaterial, das in einem wasser- oder gasdichten Be­ zug (1) aus biegeweichem Material eingeschlossen ist, wobei die Längen- und Breitenabmessungen des Bezugs (1) im we­ sentlichen denjenigen des Stützpolsters (2) entsprechen und wobei im Bezug (1) eine Flüssigkeit geeigneter Viskosität enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stützpolster (2) mehrere vertikale Durchgangslöcher (5) ausgebildet sind, deren Querschnitte einem Kreis mit einem Durchmesser von 45 bis 75% der Höhe des Stützpolsters (2) entsprechen, und daß der Bezug (1) höher als das Stütz­ polster (2) und mit einem Flüssigkeitsüberschuß aufgefüllt ist.
2. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bezug (1) etwa 20% höher als das Stütz­ polster (2) ist.
3. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (5) des Stützpolsters (2) in einem gegenseitigen Abstand entsprechend dem 2- bis 3fachen Durchmesser der Löcher (5) angeordnet sind.
4. Sitz- oder Bettpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (1) aus einem biegeweichen, jedoch unelastischen Material besteht.
5. Sitz- oder Bettpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster (2) im Bezug (1) frei angeordnet ist.
6. Sitz- oder Bettpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster (2) an der Boden­ seite des Bezugs (1) mit lose umlaufenden Bändern derart fest­ gemacht ist, daß das Stützpolster (2) im Bezug (1) um ein begrenztes Maß verschieblich angeordnet ist.
7. Sitz- oder Bettpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des Betts begrenzende relativ schmale Abschnitte (12) steifer als die übrigen Teile des Betts ausgebildet sind.
8. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die entlang den Längskanten des Betts verlaufen­ den Abschnitte als Taschen (12) ausgebildet sind, welche mit wasserfreiem geschäumten Kunststoff oder Schaumgummi vollstän­ dig gefüllt sind.
9. Sitz- oder Bettpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen getrennten Wasserbettab­ schnitt (13′; 13′′) aufweist, der in eine Basisplatte (14) aus geschäumtem Kunststoff oder Schaumgummi mit einem den gesamten Wasserbettabschnitt (13′, 13′′) umgebenden Rahmen (16) eingesetzt ist.
10. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wasserbettabschnitt (13′′) eine wesentlich kleinere Fläche als die Basisplatte (14) einnimmt und durch Verbindungszungen (18), welche in Längsschlitze (19) der Ba­ sisplatte (14) eingreifen, in der Basisplatte (14) befestigt ist.
DE792953328A 1978-11-22 1979-05-21 Seat cushion or bed cushion Granted DE2953328A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7802728 1978-11-22
SE7900108A SE441772B (sv) 1978-01-06 1979-01-16 Transmissionsmekanism for omvandling av rotationsrorelse till translationsrorelse med variabel slaglengd
SE7900107A SE431464B (sv) 1978-01-12 1979-01-16 Forfarande for regenerering av anvend smorjolja
PCT/SE1979/000112 WO1980001036A1 (en) 1978-11-22 1979-05-21 Seat cushion or bed cushion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953328A1 DE2953328A1 (en) 1980-12-04
DE2953328C2 true DE2953328C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=27355175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953328A Granted DE2953328A1 (en) 1978-11-22 1979-05-21 Seat cushion or bed cushion

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0025031B1 (de)
JP (1) JPS55500929A (de)
AT (1) AT364449B (de)
CA (1) CA1104273A (de)
DE (1) DE2953328A1 (de)
DK (1) DK146467C (de)
ES (1) ES251516U (de)
GB (1) GB2052966B (de)
NL (2) NL184557C (de)
WO (1) WO1980001036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833162A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Heinz Poth Flüssigkeitsmatratze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575886A (en) * 1982-01-18 1986-03-18 Larson Lynn D Fiberous wave-dampening apparatus
FR2534136A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Burnet Sa Matelas a eau anti-escarres
US4532662A (en) * 1983-12-27 1985-08-06 Nicholas Sama Modified waterbed
GB2154445A (en) * 1984-02-23 1985-09-11 Pressure Sealed Plastics Limit Water beds
FR2607387A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Petelet Claude Yves Poche a eau
FR2610826A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Duchon Philippe Matelas a eau
DE8715796U1 (de) * 1987-11-28 1989-03-30 Stn-Vertrieb-Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US5074001A (en) * 1990-06-18 1991-12-24 Larson Lynn D Waterbed mattress insulation with heat transfer holes at a greater density towards foot end of mattress
DE4434643C1 (de) * 1994-09-28 1996-02-08 Margraf Adolf Liegesystem
FR2861969A1 (fr) 2003-11-07 2005-05-13 Christine Founchot Hittinger Nouveau dispositif pour le transport de jeunes enfants
CN107912914A (zh) * 2017-12-25 2018-04-17 重庆市沁元康虹服饰有限公司 一种新型水床垫

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574873A (en) * 1968-05-14 1971-04-13 James D Weinstein Fluid-type support structure for simulating flotation-type support
DE2339645A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Richard Stelzer Unterlage fuer den menschlichen koerper
DE2431431A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Schmidt Mit wasser gefuellte bettmatratze
DE2542178A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Thomas Sewell Hargest Matratze mit einsatz veraenderbaren druckverhaltens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814053A (en) * 1954-09-02 1957-11-26 Burton Dixie Corp Inflatable mattress
US3308491A (en) * 1965-12-22 1967-03-14 Stryker Corp Cushion structure
US3742531A (en) * 1971-05-17 1973-07-03 Marjory Alsbury Water bed
DK133851B (da) * 1974-09-11 1976-08-02 Nordisk Droge & Kemikalieforre Vandpude eller vandmadras.
SE387528B (sv) * 1974-10-30 1976-09-13 Nordin Anna Ingrid Maria Med F Belastningsutjemnande liggdyna

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574873A (en) * 1968-05-14 1971-04-13 James D Weinstein Fluid-type support structure for simulating flotation-type support
DE2339645A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Richard Stelzer Unterlage fuer den menschlichen koerper
DE2431431A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Schmidt Mit wasser gefuellte bettmatratze
DE2542178A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Thomas Sewell Hargest Matratze mit einsatz veraenderbaren druckverhaltens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833162A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Heinz Poth Flüssigkeitsmatratze

Also Published As

Publication number Publication date
AT364449B (de) 1981-10-27
NL184557C (nl) 1989-09-01
GB2052966B (en) 1983-03-09
DE2953328A1 (en) 1980-12-04
EP0025031A1 (de) 1981-03-18
NL7904020A (nl) 1980-05-27
NL85482C (de)
DK146467C (da) 1984-03-19
WO1980001036A1 (en) 1980-05-29
ES251516U (es) 1983-06-01
DK208479A (da) 1980-05-23
EP0025031B1 (de) 1983-06-08
GB2052966A (en) 1981-02-04
NL184557B (nl) 1989-04-03
ATA377279A (de) 1981-03-15
DK146467B (da) 1983-10-17
CA1104273A (en) 1981-06-30
JPS55500929A (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001973T2 (de) Matratze mit Fersendruckentlastungsteil
DE2348124C3 (de) Sitz- und/oder Rückenlehnenpolster für einen Stuhl oder Sessel
DE2953328C2 (de)
DE3337009T1 (de) Verbessertes Sitzkissen
DE2018083A1 (de) Stützpolster und Verfahren zur Herstellung
CH608951A5 (en) Load-compensating padded seat or bed device
EP0180244B1 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
DE2216897A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2951779A1 (de) Wellenfreies wasserbett
DE4321818A1 (de) Liegemöbel mit lattenartigen Elementen zur Bildung einer Auflagefläche sowie Schlauchkörper als Träger für die lattenartigen Elemente
WO2007088067A1 (de) Matratzenaufbau
EP2939572B1 (de) Sitzvorrichtung, stuhl oder sofa
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
DE4119050C2 (de) Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen
DE3327677A1 (de) Aus elastischen formteilen bestehende sitz-liege mit veraenderbarer auflage
WO1982000578A1 (en) Protection element for seats or beds
DE2301063A1 (de) Bettcouch
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE202021106383U1 (de) Sitzkissen und Sitzmöbel, das ein Solches aufweist
DE2315908A1 (de) Sesselbett
DE1847535U (de) Polsterkoerper aus elastischem schaumstoff in form von kissen, matratzen od. dgl., insbesondere fuer den sitz- und/oder rueckenlehnenteil von fahrzeugsitzen.
DE2205937A1 (de) Matratze
DE1820468U (de) Polsterkoerper, insbesondere matratzen, autopolster, moebelpolster u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee