DE2953328A1 - Seat cushion or bed cushion - Google Patents

Seat cushion or bed cushion

Info

Publication number
DE2953328A1
DE2953328A1 DE792953328A DE2953328A DE2953328A1 DE 2953328 A1 DE2953328 A1 DE 2953328A1 DE 792953328 A DE792953328 A DE 792953328A DE 2953328 A DE2953328 A DE 2953328A DE 2953328 A1 DE2953328 A1 DE 2953328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
cushion
seat
support
cushion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE792953328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953328C2 (de
Inventor
I Nordin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaerven Plast & Smide AB
Original Assignee
Jaerven Plast & Smide AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7900107A external-priority patent/SE431464B/sv
Priority claimed from SE7900108A external-priority patent/SE441772B/sv
Application filed by Jaerven Plast & Smide AB filed Critical Jaerven Plast & Smide AB
Publication of DE2953328A1 publication Critical patent/DE2953328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953328C2 publication Critical patent/DE2953328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

JÄRVEN PLAST & SMIDE AB
Sitz- oder Bettpolster
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sitz- oder Bettpolster derart, wie es zum Ausgleich der Körperlast einer Person bei verschiedenen Arten von Krankheitszuständen verwendet wird; ein solches Sitz- oder Bettpolster weist ein Stützpolster aus einem elastischen Schaumstoffoder verschäumten Gummimaterial auf, das in einem wasser- und gasdichten Sitz- oder Bettbezug aus einem biegeweichen, jedoch vorzugsweise nicht-elastischen Material eingeschlossen ist und dessen Längen- und Breitenabmessungen im wesentlichen denjenigen des Stützpolsters entsprechen.
Es sind verschiedene Arten von Betten oder Polstern bekannt, welche dazu vorgesehen sind, Druckstellen und wundgelegene Stellen von über lange Perioden in sitzender oder liegender Stellung verbringenden Personen zu verhindern und das Körpergewicht in der bestmöglichen Weise auszugleichen oder zu verteilen. Seit langem wird ein sogenanntes Wasserbett verwendet, welches im Prinzip als wassergefüllter Sack ausgebildet ist, auf welchem der Patient liegt. Ein solches Wasserbett gibt eine gute Lastverteilung, ist jedoch in verschiedenen anderen
030602/0079
Hinsichten nachteilig. So muß das Wasserbett beispielsweise von einem Rahmen oder Kasten gehalten werden, der zu Unbequemlichkeiten oder sogar zu Verletzungen des Patienten oder der Pflegeperson führen kann. Da sich das Wasser innerhalb des Sacks ungehindert bewegen kann, finden starke Wasserbewegungen statt, sobald sich der Patient bewegt. Aufgrund der : unterschiedlichen Masseverteilung des Körpers des Patienten ■* wird das Polster von dem Rumpf und dem oberen Teil des Körpers relativ stark eingedrückt, so daß der Kopf, die Beine, die Arme und andere relativ leichte Körperteile zu hoch liegen.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, '; das Sitz- oder Bettpolster zum Lastausgleich aus geschäumtem * Kunststoff oder geschäumtem Gummimaterial auszubilden, das in einem sackartigen Beisug eingeschlossen ist und dessen Poren mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Derartige Polster können ohne äußere Rahmen- oder Kastenkonstruktionen verwendet werden, und es gibt in diesen Polstern keine mit herkömmlichen Wasserbetten vergleichbar raschen und störenden Flüssigkeitsbewegungen. Das mit verschäumtem Kunststoff gefüllte Bett oder Polster ergibt allgemein einen annehmbaren Ausgleich der Körperlast, jedoch wir*} der Körper durch unterschiedliche Relativkräfte in Abhängigkeit von der relativen Masse der verschiedenen Körperteile abgestützt. Für verschiedene Zwecke wird eine gleichmäßig, verteilte Abstützung für alle Körperteile gebraucht, und in einem solchen Falle ist ein Bett oder Polster aus verschäumtem Kunststoff oder verschäumtem Gummi nicht gut.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, das mit Schaumstoff gefüllte Polster in einen Außensack einzuschließen, der seinerseits mit Wasser gefüllt ist; ein derartig zusammengesetztes Polster ergibt die gleichen raschen Flüssigkeitsbewegungen wie das herkömmliche Wasserbett, was zu Störungen des Patienten führt. Außerdem ist dieses bekannte Bett bzw. eine solche Matratze schwer herzustellen.
030602/0079
Da in den schaumstoffgefüllten,'wasserenthaltenden Polstern rasche und störende Flüssigkeitsbewegungen stattfinden, hat man zur Ausräumung dieses Nachteils Polster dieser Art mit Unterteilungswänden ausgestattet, in denen eingebaute Ventile die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zwischen benachbarten Abteilen begrenzen. Derartige Polster oder Betten sind ebenfalls teuer und kompliziert in der Herstellung, wobei immer die Gefahr besteht, daß das Ventil zwischen den verschiedenen Abschnitten oder Abteilen versagt.
Bekannte Polster oder Betten der oben erwähnten Art, hatten den Nachteil, daß das Bett oder Polster über die gesamte Flächenausdehnung relativ .weich ist, so daß sich der Patient unsicher fühlt und die Gefahr besteht, daß er beim Umdrehen über einen Bettrand hinausfällt. Außerdem ist das Sitzen auf der Kante bzw. dem Rand eines solchen Betts unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- oder Bettpolster der eingangs angegebenen Art zur Verfugung zu stellen, das ähnliche günstige Lastverteilungseigenschaften wie das herkömmliche Wasserbett, den Vorteil einer relativ langsamen Wasserbewegung von schaumstoffgefüllten Polstern, Längskanten, die etwas härter als der übrige Teil des Polsters sind und den Vorteil vereinigt, daß es im Vergleich zu Betten mit ventilbestückten Trennwänden wesentlich einfacher und preiswerter herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung ist die Hülle oder der Bezug des Betts etwas höher als das Stützpolster, und der Bezug ist mit einem Überschuß an Flüssigkeit gefüllt; in dem Stützpolster sind einige vertikale Durchgangslöcher ausgebildet, in denen Flüssigkeit gesammelt ist, wobei jedes Durchgangsloch eine Querschnittsfläche entsprechend einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 45 und 75 % der Höhe des Stützpolsters hat.
030602/0079
Vorzugsweise sind die Durchgangslöcher über das gesamte Stützpolster gleichmäßig verteilt, und bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Löcher gegenseitige Abstände, die etwa 2 bis 3 mal größer als die Lochdurchmesser sind. Das Bett kann in einen wassergefüllten ;. Körperabschnitt und einen Kopfabschnitt unterteilt sein, der entweder mit einer Flüssigkeit gefüllt ist oder nicht. Das Bett bzw. Polster kann einen Stützrahmen aus geschäumtem Kunststoff oder Schaumgummi aufweisen, in den die Wassermatratze eingefügt ist. Bei einem anderen AusfUhrungsbeispiel der Erfindung kann die Wassermatratze im Verhältnis zum Stützpolster aus Schaumstoff klein ausgebildet sein, so -daß sie nur einen Teil des Körpers des Patienten abstützt, während die restlichen Teile des Körpers von dem Stützpolster getragen werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden genaueren Beschreibung, in der auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht mit einem Vertikalschnitt durch ein Polster oder Bett nach der Erfindung und Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht durch das Polster oder Bett gemäß Figur 1. Figur 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Wasserbetts, und Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf das Bett gemäß Fig. 3. Figuren 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, Figur 7 ist eine Schnittänsicht entlang der Linie VII-VII der Figur 6, und Figur 8 ist ein Teilschnitt entlang der Linie VlII-VIII der Figur 6. .
Das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bett bzw. Polster umfaßt generell einen flüssigkeits- und gasdichten Bettbezug 1 in Form eines Sacks bzw. Beutels, in den ein Stützpolster 2 aus Schaumstoff oder Schaumgummi eingezogen ist.
030602/0079
Der Bettbezug ist vorzugsweise aus einem Schlauch mit einer Längsnaht 3 an der Bett— Unterseite und mit querverlaufenden Verschlußnähten 4 ausgebildet.
Das Stützpolster 2, das aus einem schwammigen oder·elastischen geschäumten Kunststoff oder Schaumgummimaterial hergestellt Z-St, weist einige vertikale Durchgangslöcher 5 auf, welche über das gesamte Stützkissen 2 oder einen wesentlichen Teil desselben verteilt sind. Um dem Bett bzw. Polster eine optimal günstige Funktion zu geben, sollten die Löcher 5 einen vorgegebenen Querschnitt in Bezug auf die Dicke des Stützpolsters 2 haben und in vorgegebenen gegenseitigen Abständen angeordnet sein. Die Löcher können irgendeine Querschnittsform haben, und sie sollten eine Querschnittsfläche entsprechend einem Kreis haben, dessen Durchmesser zwischen 45 und 75 % der Dicke des Stützpolsters 2 ist, wobei die Abstände zwischen den Löchern 5 zwischen dem zwei- und Dreifachen des Durchmessers dieses Kreises liegen sollten.
Der Bettbezug 1 hat eine Länge und Breite, welche den Längen- und Breitenabmessungen des Stützpolsters 2 entsprechen, während die Bettdicke etwas größer als diejenige des Stützpolsters 2 ist, um einen Raum zwischen der Oberseite 6 des Stützpolsters 2 und der Oberseite 7 des Bettbezugs 1 zu bilden. Vorzugsweise ist die Höhe des Bettbezugs zwischen 15 und 30 % größer als diejenige des Stützpolsters 2. In herkömmlicher Weise ist der Bettbezug 1 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsstöpsel zum Einfüllen von Flüssigkeit 8 in den Bettbezug versehen. Als Flüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwendet, das.mit einer geeigneten Menge einer die Viskosität des Wassers erhöhenden Substanz und einer geeigneten Menge eines Konservierungsmittels zur Vermeidung von Bakterien- und Algenentwicklung im Wasser gemischt ist. Die Flüssigkeit 8 soll alle Räume über die gesamte Polsterdicke ausfüllen, und beim Einfüllen der Flüssigkeit ist es wichtig, darauf zu achten, daß Luftblasen aus dem
030602/0079
Stützkissen ausgetrieben und durch Flüssigkeit ersetzt werden. Bei einem in geeigneter Weise mit Wasser gefüllten Bett gibt es dementsprechend einen gewissen Überschuß an Wasser relativ zum Außenvolumen des Stützpolsters, und dieser Flüssigkeitsüberschuß, der in Figur 2 im Raum zwischen der Oberseite 6 des Stützpolsters und der Oberseite 7 des Bettbezugs dargestellt und in den Löchern 5 eingeschlossen ist, bildet ein erstes Stützmedium für die auf dem Bett ; sitzende oder !Legende Person. Das Stützpolster 2 bildet seinerseits sowohl ein sekundäres Stützelement als auch ein Mittel zur Begrenzung und Dämpfung der Flüssigkeitsbewegungen und wirkt als Wasserakkumulator für diejenigen Teile des Stützpolsters, welche weniger als andere Teilstützpölster belastet sind. Alle Poren des Stützpolsters sollten daher mit Flüssigkeit gefüllt sein, und in ähnlicher Weise sind die Löcher 5 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. Wenn das Bett oder Polster belastet ist, wird ein Teil der über der Oberseite 6 des Stützpolsters vorhandenen Flüssigkeit weggedrückt, und die Oberseite 7 äes Bettbezugs 1 wird auf das Stützpolster 2 gedrückt. Dadurch schließt der Bettbezug eine Anzahl von Löchern 5 entsprechend dem belasteten Teil des Betts oder Polsters ab, wodurch eine relativ rasche Flüssigkeitsbewegung im Bett unterbunden wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Ausgleichszustand noch nicht erreicht worden ist, so wird das Stützpolster 2 je nach Größe der Last mehr oder weniger stark zusammengedrückt, und dies ist dadurch möglich, daß die in den Poren der belasteten massiven Teile 9 des Stützpolsters enthaltene Flüssigkeit ausgedrückt wird und daß zusätzlich dazu eine mehr oder weniger große Menge der in den dicht abgeschlossenen Löchern 5 enthaltenen Flüssigkeit durch die massiven Teile 9 des Stützpolsters hindurchgedrückt wird. Ein Teil der in den Löchern 5 vorhandenen Flüssigkeit kann auch durch die Oberseite 6 des Stützpolsters in Richtung der Oberseite 7 des Bettbezugs entweichen. In jedem Falle findet die gesamte Bewegung der Flüssigkeit
030602/0079
sam und gedampft statt und wirkt daher für die das Bett bzw. Polster belastende Person nicht wie bei herkömmlichen Wasserbetten störend. Die ausgedrückte Flüssigkeit fließt von den stark belasteten Teilen des Betts oder Polsters wie bei herkömmlichen Wasserbetten zu weniger stark belasteten Teilen; da das Stützpolster 2 jedoch eine gewisse Last-Aufnahmefähigkeit hat, nimmt es einen Teil der Last bei hohen Lasten auf, wodurch ein Ausdrücken oder Bewegen einer zu großen Flüssigkeitsmenge verhindert wird. Daher werden die weniger stark belasteten Teile nicht so stark wie bei herkömmlichen Wasserbetben angehoben.
In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, einen Teil 10 des Betts von dessen restlichem Teil zu trennen, und dieser getrennte Abschnitt kann vollständig mit einem geschäumten Kunststoff oder einem Schaumgummimaterial gefüllt sein und Luft anstelle einer Flüssigkeit enthalten. Ein derartiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Der flüssigkeitsfreie Abschnitt lO des Betts ist weniger lastaktiv als der restliche Teil des Betts. So kann beispielsweise ein Abschnitt von 50 bis 70 cm eines Betts als luftgefülltes Schaumstoff-oder Schaumgummikissen ausgebildet sein, da normalerweise der Kopf und die Schulterpartien des Patienten nicht auf einem Wasserbettabschnitt zu liegen brauchen. Auch ist der kopfseitige Endabschnitt des Betts wesentlich leichter als der wassergefüllte fußseitige Endabschnitt, so daß die Position des Kopfendes zwischen der liegenden Position und der sitzenden Position leicht eingestellt werden kann.
in einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, eine Wärmeplatte in dem Bett oder Polster vorzusehen, um die Temperatur der Flüssigkeit 8 auf einem angenehmen Wert zu halten, und eine solche Wärmeplatte kann in eine äußere getrennte Tasche am fußseitigen Ende des Betts eingeschweißt sein. Das Stützpolster 2 kann in dem Bettbezug 1 frei eingelegt sein, kann
03060270079
jedoch bei Bedarf so befestigt werden, daß es nur in begrenztem Maße beweglich ist, wobei Bänder um das Stützpolster gezogen und an der Unterseite des Bettbezugs befestigt sind.
Ein Bett oder Polster der zuvor beschriebenen Art kann unterschiedliche Dickenabmessungen je nach Art der Stütze für das - '-■■' Bett haben. Bei einer realisierten Ausfuhrungsform der Er- ·'. · findung wurde ein Bett mit harten Polstereigenschaften ausge- ■ stattet, wobei das Stützpolster 2 eine Dicke von 7,5cm und der Bettbezug .1 eine Höhe von 8 cm hat. Die Löcher 5 des : Stützpolsters waren kreisförmig ausgebildet, hatten einen Durchmesser von 4 cm und waren in gegenseitigem Abstand von - -
.10 .cm in einem rechteckigen Muster bei einer Seitenlänge : -
von 10 cm angeordnet. Die äußersten Löcher 5 waren 1O cm von den Außenkanten des Stützpolsters 2 entfernt angeordnet. "Das Bett hatte eine sehr gute Funktion. Untersuchungen zeigten, daß der Durchmesser der Löcher bei annehmbarer Bettfunktion auf etwa 3,5 cm reduziert oder auf 5,5 cm erhöht werden konnte oder daß die gegenseitigen Abstände zwischen benachbarten Löchern bei annehmbarer Wirkung auf einen Wert zwischen dem 2- und 3-fachen des Durchmessers der Löcher gebracht werden konnten.
Bei einem Bett mit weichen Stützeigenschaften hatte das Stützpolster 2 aus verschäumtern Kunststoff eine Dicke von 4 cm, wobei aus dem Stützpolster Löcher mit einem Durchmesser von 2,5 cm ausgestanzt wurden. Die Löcher wurden in gleichmäßiger Verteilung über das Stützpolster bei einem gegenseitigen Abstand von 7 cm angeordnet. Das Bett ergab ausgezeichnete weiche Stützeigenschaften, und Untersuchungen zeigten, daß der Lochdurchmesser etwas verringert oder erhöht werden konnte und daß die Abstände zwischen den Löchern in ähnlicher Weise ohne wesentlichen ungünstigen Einfluß etwas reduziert werden konnten. Da die Längskanten des Wasserbetts
030602/0079
-AO
so weich wie die übrigen Teile des Betts sind, kann sich der Patient oder Benutzer des Betts insbesondere beim Umdrehen auf dem Bett unsicher fühlen,, und es kann außerdem unkomfortabel sein, auf der Bettseite zu sitzen. Aus diesem Grunde kann ein kleiner Teil entlang der Längskanten des Betts steifer als die restlichen Teile des Betts gemacht werden, und zwar dadurch, daß das Bett mit längsverlaufenden Trennwänden
11 versehen wird, welche ausschließlich mit verschäumtem. Kunststoff oder Schaumgummi gefüllte, längsverlaufende Randtaschen
12 bilden. Das Füllmaterial kann härter als der Schaumstoff im Wasserbettabschnitt 13 eingestellt sein. Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt, in welcher das Wasserbett 13' in einen verschäumten Kunststoff- oder Schaumgummi-Basisteil mit einem Boden 15 und einem den Wasserbettabschnitt 13' umgebenden Seitenrahmen 16 eingesetzt ist. Gegebenenfalls kann die Matratzenausnehmung des Basisteils 14 mit einer Kunststofffolie überzogen sein, welche in Leckstaömen aus der Matratze austretendes Wasser aufnehmen kann.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Wassermatratze 13" nur einen kleinen Teil des gesamten Betts bedeckt. Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in solchen Fällen vorzuziehen, wo ein Teil des Körpers, so zum Beispiel gebrochene Beine, eine härtere Unterstützung haben sollte, während der Körperrumpf zur Vermeidung des Wundliegens auf einer Wassermatratze ruhen sollte.
Um die Wassermatratze 13" in der Bettausnehmung sicher zu halten, können die Seitenwände 17 der Ausnehmung in der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Weise hinterschnitten sein, und die Wassermatratze 13" kann mit Verbindungszungen 18 ver-
030602/0079
sehen sein, welche in längsverlaufende Schlitze 18 des Schaumstoff-Basisteils 14 eingreifen, wodurch die Wassermätratze 13 in Längsrichtung zuverlässig festgelegt wird.
Es ist klar, daß die in der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen nur beispiels'^ weisen Charakter haben und daß verschiedene Abwandlungen im ; Rahmen der nachfolgenden Ansprüche möglich sind.
030602/0079

Claims (10)

  1. ANSPRUCHE
    Sitz- oder Bettpolster mit einem Stützpolster (2) aus einem elastischen geschäumten Kunststoff oder geschäumten Gummimaterial, das in einem wasser- und gasdichten Polsterbezug (1) aus biegeweichem Material eingeschlossen ist, wobei die Längen- und Breitenabmessungen des Polsterbezugs im wesentlichen denjenigen des Stützpolsters (2) entsprechen und wobei im Polsterbezug eine Flüssigkeit geeigneter Viskosität enthalten ist, da du rc h g e k en η zeichnet, daß im Stützpolster (2) mehrere vertikale Durchgangslöcher (5) ausgebildet sind, deren Querschnitte einem Kreis mit einem Durchmesser von 45 bis 75 % der Höhe des Stützpolsters (2) entsprechen.
  2. 2. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bettbezug (1) etwa 20 % höher als das Stützpolster (2) ist.
  3. 3. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 1 oder 2", dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (5) des Stützpolsters (2) in einem gegenseitigen Abstand entsprechend dem 2- bis 3-fachen Durchmesser der Löcher (5) angeordnet sind.
  4. 4. Sitz- oder Bettpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    0 30 602/0079
    daß der Bettbezug (1) aus einem biegeweichen, jedoch unelastischen Material besteht.
  5. 5. Sitz- oder Bettpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützpolster (2) im Bettbezug (1) frei angeordnet ist.
  6. 6. Sitz- oder Bettpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge ken nzeichnet, daß das Stütz-
    - polster (2) an der Unterseite des Bettbezugs mit lose umgebenden Bändern derart festgemacht ist, daß das Stütz- ; polster (2) im Bettbezug um ein begrenztes Maß verschiebiich angeordnet ist.
  7. 7. Sitz- oder Bettpolster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des Betts begrenzende relativ schmale Abschnitte (12) steifer als die übrigen Teile des Betts ausgebildet sind.
  8. 8. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die entlang den Längskanten des Betts verlaufenden Abschnitte als Taschen (12) ausgebildet sind, welche ohne Wasser -,vollständig mit geschäumtem Kunststoff oder Schaumgummi gefüllt sind.
  9. 9. Sitz- oder Bettpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen getrennten Wasserbettabschnitt (13·; 13") aufweist, der in einen Basisteil (14) aus geschäumtem Kunststoff oder Schaumgummi mit einem den gesamten Wasserbettabschnitt umgebenden Rahmen (16) eingesetzt ist.
  10. 10. Sitz- oder Bettpolster nach Anspruch 9, dadurch
    030602/0079
    gekennzeichnet , daß der Wasserbettabschnitt (13") eine wesentlich kleinere Fläche als der Basisteil (14) einnimmt und durch Verbindungszungen (18), welche in Längsschlitzen (19) des Basisteils eingreifen, im Basisteil befestigt ist.
    Q30602/0079
DE792953328A 1978-11-22 1979-05-21 Seat cushion or bed cushion Granted DE2953328A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7802728 1978-11-22
SE7900107A SE431464B (sv) 1978-01-12 1979-01-16 Forfarande for regenerering av anvend smorjolja
SE7900108A SE441772B (sv) 1978-01-06 1979-01-16 Transmissionsmekanism for omvandling av rotationsrorelse till translationsrorelse med variabel slaglengd
PCT/SE1979/000112 WO1980001036A1 (en) 1978-11-22 1979-05-21 Seat cushion or bed cushion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953328A1 true DE2953328A1 (en) 1980-12-04
DE2953328C2 DE2953328C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=27355175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953328A Granted DE2953328A1 (en) 1978-11-22 1979-05-21 Seat cushion or bed cushion

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0025031B1 (de)
JP (1) JPS55500929A (de)
AT (1) AT364449B (de)
CA (1) CA1104273A (de)
DE (1) DE2953328A1 (de)
DK (1) DK146467C (de)
ES (1) ES251516U (de)
GB (1) GB2052966B (de)
NL (2) NL184557C (de)
WO (1) WO1980001036A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575886A (en) * 1982-01-18 1986-03-18 Larson Lynn D Fiberous wave-dampening apparatus
FR2534136A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Burnet Sa Matelas a eau anti-escarres
US4532662A (en) * 1983-12-27 1985-08-06 Nicholas Sama Modified waterbed
GB2154445A (en) * 1984-02-23 1985-09-11 Pressure Sealed Plastics Limit Water beds
FR2607387A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-03 Petelet Claude Yves Poche a eau
FR2610826A1 (fr) * 1987-02-12 1988-08-19 Duchon Philippe Matelas a eau
DE8715796U1 (de) * 1987-11-28 1989-03-30 Stn-Vertrieb-Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US5074001A (en) * 1990-06-18 1991-12-24 Larson Lynn D Waterbed mattress insulation with heat transfer holes at a greater density towards foot end of mattress
DE4434643C1 (de) * 1994-09-28 1996-02-08 Margraf Adolf Liegesystem
DE19833162A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Heinz Poth Flüssigkeitsmatratze
FR2861969A1 (fr) 2003-11-07 2005-05-13 Christine Founchot Hittinger Nouveau dispositif pour le transport de jeunes enfants
CN107912914A (zh) * 2017-12-25 2018-04-17 重庆市沁元康虹服饰有限公司 一种新型水床垫

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814053A (en) * 1954-09-02 1957-11-26 Burton Dixie Corp Inflatable mattress
US3308491A (en) * 1965-12-22 1967-03-14 Stryker Corp Cushion structure
US3574873A (en) * 1968-05-14 1971-04-13 James D Weinstein Fluid-type support structure for simulating flotation-type support
US3742531A (en) * 1971-05-17 1973-07-03 Marjory Alsbury Water bed
DE2339645A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-13 Richard Stelzer Unterlage fuer den menschlichen koerper
DE2431431A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Schmidt Mit wasser gefuellte bettmatratze
DK133851B (da) * 1974-09-11 1976-08-02 Nordisk Droge & Kemikalieforre Vandpude eller vandmadras.
SE387528B (sv) * 1974-10-30 1976-09-13 Nordin Anna Ingrid Maria Med F Belastningsutjemnande liggdyna
FR2324260A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Hargest Thomas Matelas a garniture inseree a pression variable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025031A1 (de) 1981-03-18
CA1104273A (en) 1981-06-30
GB2052966A (en) 1981-02-04
DK208479A (da) 1980-05-23
DE2953328C2 (de) 1988-06-30
AT364449B (de) 1981-10-27
NL184557C (nl) 1989-09-01
NL85482C (de)
ATA377279A (de) 1981-03-15
NL184557B (nl) 1989-04-03
DK146467C (da) 1984-03-19
JPS55500929A (de) 1980-11-13
NL7904020A (nl) 1980-05-27
ES251516U (es) 1983-06-01
GB2052966B (en) 1983-03-09
DK146467B (da) 1983-10-17
EP0025031B1 (de) 1983-06-08
WO1980001036A1 (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001973T2 (de) Matratze mit Fersendruckentlastungsteil
DE2348124B2 (de) Sitz- und/oder rueckenlehnenpolster fuer einen stuhl oder sessel
DE3337009T1 (de) Verbessertes Sitzkissen
DE2018083A1 (de) Stützpolster und Verfahren zur Herstellung
DE2953328C2 (de)
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
EP0180244B1 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
CH608951A5 (en) Load-compensating padded seat or bed device
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE4321818A1 (de) Liegemöbel mit lattenartigen Elementen zur Bildung einer Auflagefläche sowie Schlauchkörper als Träger für die lattenartigen Elemente
WO2007088067A1 (de) Matratzenaufbau
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE69916590T2 (de) Elastische Stützvorrichtung für eine orthopädische Bettfeder
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
DE1114015B (de) Aufblasbare Matratze
EP0614636B1 (de) Anatomisch ausgebildete Liegematratze
DE3327677A1 (de) Aus elastischen formteilen bestehende sitz-liege mit veraenderbarer auflage
EP0058188A1 (de) Unterlage für sitz- oder liegeflächen
DE2315908A1 (de) Sesselbett
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
DE3300851A1 (de) Medizinisch-orthopaedisches stuetzpolster
DE8332622U1 (de) Kopfkissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee