CH714644A2 - Therapeutisches Sitzkissen. - Google Patents
Therapeutisches Sitzkissen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH714644A2 CH714644A2 CH00174/18A CH1742018A CH714644A2 CH 714644 A2 CH714644 A2 CH 714644A2 CH 00174/18 A CH00174/18 A CH 00174/18A CH 1742018 A CH1742018 A CH 1742018A CH 714644 A2 CH714644 A2 CH 714644A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- comb
- base body
- seat cushion
- cushion according
- therapeutic seat
- Prior art date
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 2
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 210000003131 sacroiliac joint Anatomy 0.000 description 3
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000002239 ischium bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001483 mobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/021—Detachable or loose seat cushions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/02—Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses or cushions
- A47C27/081—Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/029—Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/18—Seat parts having foamed material included in cushioning part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/18—Seat parts having foamed material included in cushioning part
- A47C7/20—Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Ein therapeutisches Sitzkissen weist einen Basiskörper (1) in Form eines Prismas mit einem trapezförmigen Querschnitt sowie einen Kamm (2) auf, welcher sich oberhalb des Basiskörpers (1) erstreckt. Der Kamm (2) dient zur Auflage eines Beckens eines Benutzers. Der Basiskörper (1) weist zwei einander gegenüberliegende schräg verlaufende Flanken (12) auf, welche zur Abstützung des Sitzbeinhöckers und der Oberschenkel des Benutzers dienen. Dieses Sitzkissen ist einfach und kostengünstig aufgebaut, bietet jedoch vielseitige Therapiemöglichkeiten.
Description
Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein therapeutisches Sitzkissen, insbesondere zur Entlastung des Beckenbodens sowie zur Entlastung und Mobilisation des lliosakralgelenks (ISG) und/oder des Sakroiliakalgelenks (SIG).
STAND DER TECHNIK [0002] Verspannungen und Rückenschmerzen sind Folgen des Bewegungsmangels aufgrund unserer mehrheitlich sitzenden Tätigkeit. Auch nach Operationen und während bzw. nach Schwangerschaften oder aufgrund von Fehlentwicklungen des menschlichen Körpers können Probleme im Beckenbereich, im ISG, im SIG oder entlang der Wirbelsäule auftreten. Es gibt noch viele andere Ursachen, welche eine Entlastung und/oder eine Mobilisierung des unteren Rückenbereichs, insbesondere des Beckenbodens, des SIG und des ISG, notwendig machen.
[0003] Dies lässt sich beispielsweise durch Physiotherapie erreichen. Zudem sind diverse therapeutische Mittel, wie beispielsweise Sitzkissen, bekannt, welche Wirkungen zeigen sollen.
[0004] So offenbart US 6 202 234 ein Sitzkissen zur Auflage auf einen Stuhl. Das Sitzkissen weist erhöhte abgerundete Längskanten und einen nach oben ragenden mittleren Steg auf.
[0005] US D 607 224 S offenbart einen Schwangerschaftsstuhl mit einem erhöhten mittleren Steg über einen ansonsten planen Sitzfläche.
[0006] Andere Therapiekissen weisen einen im Wesentlichen planen Basiskörper mit einer leicht abgeschrägten Oberfläche und einer mittleren Aufnahme für einen Rundstab auf.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG [0007] Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges therapeutisches Sitzkissen zu schaffen, welches einfach benutzbar und trotzdem ein wirkungsvolles Therapiemittel ist.
[0008] Diese Aufgabe löst ein therapeutisches Sitzkissen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0009] Das erfindungsgemässe therapeutische Sitzkissen weist einen Basiskörper und einen Kamm auf. Der Kamm erstreckt sich oberhalb des Basiskörpers, wobei er zur Auflage eines Beckens eines Benutzers dient und der Basiskörper zwei einander gegenüberliegende, auf je einer Seite des Kamms angeordnete, schräg verlaufende Flanken aufweist, welche zur Abstützung der Oberschenkel des Benutzers dienen. Vorteilhaft ist, dass dadurch auch der Sitzbeinhöcker des Benutzers gestützt wird.
[0010] Dieses Sitzkissen lässt sich einfach benützen. Es wird auf einen Stuhl oder einen Hocker gelegt und der Patient setzt sich auf den Kamm. Das Becken des Patienten ist dadurch gestützt. Die Innenseiten der Oberschenkel des Patienten kommen automatisch auf die Flanken, gebildet durch die Schrägflächen des Prismas, zu liegen. Das Becken des Patienten wird entlastet. Üblicherweise wird das Sitzkissen während 15 bis 30 Minuten benützt. Es sind auch andere Zeiträume möglich. Der Patient verhält sich je nach Beschwerden ruhig oder er bewegt sich auf dem Sitzkissen hin und her, vorzugsweise vorwärts und rückwärts, und/oder er dreht den Oberkörper leicht seitlich abwechslungsweise nach links und nach rechts, sodass sich die Wirbelsäule wie ein Schraubengewinde ausdrehen kann. Alternativ lässt sich das Sitzkissen auch auf einem Bett, einer Liege, einem Sofa, auf dem Boden, im Auto oder mit anderen geeigneten Unterlagen verwenden.
[0011] Das Sitzkissen eignet sich sowohl für männliche wie auch für weibliche Patienten. Es entspannt die Beckenbodenmuskulatur, mobilisiert das ISG (Ilio-Sakral-Gelenk) und das Sakro-Iliakal-Gelenk (SIG), entlastet das Kreuz und entlastet ebenfalls die sich im Bereich des Beckenbodens befindlichen Organe. Es führt ebenfalls zur Symphyse-Entlastung und zur Entlastung des Hüftgelenks und der umliegenden Muskulatur.
[0012] Es eignet sich insbesondere für Patienten mit Rückenschmerzen, für Schwangere, Frauen mit Monatsbeschwerden oder mit Schmerzen beim Akt, Patienten mit allgemeinen Schmerzen im Unterleib, Prostatabeschwerden, bei Verdauungsschwierigkeiten und bei Patienten mit Beckenschiefstand, sowie Patienten mit einer funktionellen Beinlängendifferenz.
[0013] Vorzugsweise weist der Basiskörper die Form eines Prismas mit einem trapezförmigen Querschnitt auf. Andere Querschnitte sind möglich. Vorzugsweise weist der Basiskörper eine über seine gesamte Länge gleichbleibende Höhe auf. In anderen bevorzugten Ausführungsformen weist der Basiskörper jedoch eine sich über die Länge unterschiedliche Höhe auf. In einigen Ausführungsformen weist kann im mittleren Bereich eine Mulde oder eine Erhöhung ausbilden. In anderen Ausführungsformen weist er eine Neigung auf, sodass sich die Oberfläche des Kamms in Längsrichtung des Sitzkissens schräg verläuft. Vorzugsweise werden diese Ausführungsformen so benützt, dass sich der Benutzer nach vorne neigt, also die tiefere Seite des Sitzkissens vor dem Benutzer liegt. Dies ist eine Kombination eines bekannten Sitzkeils mit dem erfindungsgemässen Kamm mit Schrägflächen zur Stützung der Oberschenkel.
[0014] Der Kamm ist vorzugsweise ein Körper, welcher auf dem Basiskörper aufliegt und sich vorzugsweise über dessen gesamte Länge erstreckt. Vorzugsweise weist der Kamm eine Grundfläche auf, welche einer oberen Fläche des Basis
CH 714 644 A2 körpers, insbesondere des Prismas, entspricht. Vorzugsweise weist der Kamm eine plane Oberfläche auf. Vorzugsweise weist er die Form eines Quaders, vorzugsweise mit quadratischem Querschnitt, auf.
[0015] Vorzugsweise weist Basiskörper einen rechteckförmigen Grat auf, welcher die obere Fläche des Prismas bildet, wobei der Kamm auf dem Grat angeordnet ist und sich nach oben über diesen hinaus erstreckt.
[0016] Der Basiskörper liegt vorzugsweise mit seiner grösseren Fläche auf dem Stuhl auf. Der Basiskörper weist somit vorzugsweise eine Grundfläche und eine gegenüberliegende Oberfläche auf, wobei die Grundfläche grösser ist als die Oberfläche und wobei der Kamm auf der Oberfläche angeordnet ist.
[0017] Der Kamm und der Basiskörper sind je nach Ausführungsform gemeinsam einstückig ausgebildet, einzeln einstückig ausgebildet oder sie, insbesondere der Basiskörper, bestehen aus mehreren Teilen. Der Kamm ist vorzugsweise fest mit dem Basiskörper verbunden, z.B. angeklebt oder verschweisst.
[0018] Der Basiskörper und der Kamm sind so ausgebildet, dass sie die Muskulatur entlasten. Vorzugsweise sind der Basiskörper und/oder der Kamm weich und/oder elastisch ausgebildet. Vorzugsweise sind der Basiskörper und/oder der Kamm viskoelastisch. Vorzugsweise ist der Kamm weicher und/oder elastischer ausgebildet als der Basiskörper.
[0019] Dieses Sitzkissen lässt sich einfach herstellen. Vorzugsweise ist der Basiskörper oder der Kamm, vorzugsweise sind beide Element aus Schaumstoff gefertigt. Vorzugsweise ist der Basiskörper aus einem Schaumstoff mit einer anderen Elastizität, insbesondere einer anderen Viskoelastizität, ausgebildet als der Kamm.
[0020] Je nach Ausführungsform sind der Basiskörper und/oder der Kamm als Vollkörper ausgebildet. D.h. sie bestehen aus einem gemeinsamen oder zwei oder mehr miteinander verbundenen oder verbindbaren Körpern, insbesondere aus Schaumstoff.
[0021] In anderen Ausführungsformen weist der Basiskörper und/oder der Kamm mindestens einen Hohlraum und/oder mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Diese Öffnungen lassen sich mit Verstärkungsmitteln, beispielsweise entfernbare Einsatzelementen, ausfüllen, um die Elastizität und Steifigkeit des Sitzkissens zu verändern und den Bedürfnissen des Benutzers anzupassen. Des Weiteren lassen sich Massageelemente, wie z.B. Vibrationselemente, in die Öffnungen einschieben bzw. einsetzen. Vorzugsweise ist mindestens ein Einsatzelement vorhanden, welches sich vom Benutzer in den mindestens einen Hohlraum bzw. der mindestens einen Durchgangsöffnung einführen lässt. Vorzugsweise ist ein Vibrator vorhanden, welcher im Kamm angeordnet ist oder sich im Kamm anordnen lässt.
[0022] In ersten Ausführungsformen sind der Basiskörper sowie der Kamm mit über ihre gesamte Länge gleich bleibendem Querschnitt ausgebildet. Der Basiskörper und der Kamm sind zudem vorzugsweise gleich lang. In anderen Ausführungsformen unterscheiden sich der Basiskörper und der Kamm in ihrer Länge und oder der Querschnitt des Basiskörpers und/oder des Kamms ist über ihre jeweilige Länge nicht gleichbleibend. In einigen Ausführungsformen weist der Basiskörper und/oder der Kamm Einschnitte oder Schlitze auf. Dies verändert die Elastizität und Steifigkeit des Sitzkissens.
[0023] Dank seiner prismatischen Grundform muss das Sitzkissen nicht speziell der Grösse oder des Gewichts des Patienten angepasst werden. Die oben erwähnten Einsatzelemente, wenn sie der Versteifung oder Verstärkung dienen, ermöglichen jedoch eine Anpassung an das Gewicht. Eine alternative oder eine weitere Anpassung an Grösse und Gewicht ist möglich, wenn das Sitzkissen in der Höhe variabel ausgebildet ist.
[0024] In weiteren Ausführungsformen ist das Sitzkissen aufblasbar ausgebildet. In diesem Fall ist es vorzugsweise aus einer Kunststoff haut gebildet, wie sie beispielsweise für Luftmatratzen verwendet wird. Vorzugsweise ist das Material hautfreundlich und das aufblasbare Sitzkissen ist vorzugsweise genügend robust, um bei Belastung nicht zu platzen.
[0025] Die erfindungsgemässe Aufgabe wird zudem von einem therapeutischen Sitzkissen gelöst, welches ein keilförmiges Grundkissen aufweist. Auf dem Grundkissen verläuft ein Längsstreifen, welcher einen Basiskörper und einen Kamm aufweist, wobei sich der Kamm sich Oberhalb des Basiskörpers erstreckt. Der Kamm dient zur Auflage eines Beckens eines Benutzers. Der Basiskörper weist zwei einander gegenüberliegende, auf je einer Seite des Kamms angeordnete, schräg verlaufende Flanken auf, welche zur Abstützung des Sitzbeinhöckers des Benutzers dienen.
[0026] Vorzugsweise ist das Sitzkissen zur Auflage auf einen Stuhl oder Hocker ausgebildet. Vorzugsweise weist es deshalb eine plane und genügend breite Grundfläche auf.
[0027] Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0028] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Sitzkissens in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Sitzkissens in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Sitzkissens in einer dritten Ausführungsform;
CH 714 644 A2
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Sitzkissens in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Sitzkissens in einer fünften Ausführungsform;
Fig. 6 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Sitzkissens in einer sechsten Ausführungsform und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Sitzkissens in einer siebten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN [0029] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Sitzkissens. Ein Basiskörper 1 weist die Form eines Prismas mit einem trapezförmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise ist das Trapez gleichschenklig. Die Abmessungen des Basiskörpers 1 sind vorzugsweise aber nicht zwingend circa 30 cm unterste Breite, 4 cm oberste Breite, 36 cm Länge und 14.5 cm Höhe.
[0030] Der Basiskörper 1 bildet somit eine Grundfläche 10 zur Auflage auf einen Stuhl oder Hocker und eine dazu parallel verlaufenden oberen Grat 13, zwei einander gegenüberliegende vertikale Stirnseiten 11 sowie zwei schräg verlaufende Flanken 12 aus.
[0031] Auf dem oberen Grat 13 ist ein Kamm 2 angeordnet, welcher vorzugsweise gleich lang wie der Basiskörper 1 ist. Der Kamm 2 ist als Quader ausgebildet und weist vorzugsweise einen rechteckigen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf. Der Kamm 2 weist zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten 21 auf, welcher mit den Stirnseiten des Basiskörpers 1 fluchten und welche vorzugsweise dieselbe horizontale Seitenlänge wie der obere Grat 13 aufweisen. Der Kamm 2 weist ferner zwei parallel verlaufende senkrechte Längsseiten 22 sowie eine Oberseite 20 auf.
[0032] Der Basiskörper 1 und der Kamm 2 sind in diesem ersten Ausführungsbeispiel als Vollkörper ausgebildet. Der Kamm 2 kann einstückig mit dem Basiskörper 1 ausgebildet sein oder auf ihm befestigt, beispielsweise verschweisst oder verklebt sein. Der Kamm 2 ist vorzugsweise weicher und/oder elastischer ausgebildet als der Basiskörper 1, wobei beide Teile vorzugsweise elastisch ausgebildet sind.
[0033] Das Sitzkissen in der zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist gleich aufgebaut wie das Sitzkissen gemäss Fig. 1. Es weist jedoch im Kamm 2 und/oder im Basiskörper 1, hier in beiden Elementen, Hohlräume 14, 23 auf. Diese Hohlräume 14, 23 können geschlossen ausgebildet und somit von aussen nicht zugänglich sein. Sie können jedoch einseitig offen oder beidseitig offen, also als Durchgangsöffnungen ausgebildet sein. In diesem Beispiel sind sie mindestens einseitig offen, sodass sich Einsatzelemente wie Verstärkungsmittel in Form von weniger elastischen oder steifen Stäben und auch Vibrationsmittel wie Vibratorstäbe, einschieben lassen. Je nach Ausführungsform ist eine oder es sind mehrere Öffnungen vorhanden. Sind mehrere Öffnungen vorhanden, weisen sie je nach Ausführungsform gleiche oder unterschiedliche Durchmesser und/oder Ouerschnitte auf.
[0034] In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. Auch sie ist grundsätzlich gleich aufgebaut wie die erste Ausführungsform. Ihr Kamm 2 weist jedoch Ausnehmungen 24 in Form von quer zur Längsrichtung verlaufenden Einschnitten auf. Diese Ausnehmungen 24 ergeben ein anderes Sitzgefühl für den Benutzer als die durchgehende Oberfläche der Kämme 2 gemäss den Fig. 1 und 2. Die Ausführungsformen 2 und 3 können auch zu einer weiteren Ausführungsform miteinander kombiniert werden. In anderen Ausführungsformen sind derartige Ausnehmungen im oberen Grat 13 des Basiskörpers 1 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können Schlitze im Kamm 2 und/oder im Basiskörper 1 vorhanden sein. Diese können quer oder parallel zur Längsrichtung oder in einem Winkel dazu verlaufen. Zudem können sie vertikal, horizontal oder schräg verlaufen.
[0035] In der vierten Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist das Sitzkissen in der Höhe einstellbar. Hierfür ist der Basiskörper 1 in zwei oder mehr, hier in drei, Bauteile unterteilt. Ein Grundkörper 15 bildet den obersten Teil, über welchen sich der Kamm 2 erstreckt. Ein erster Erweiterungskörper 16 schliesst sich an die untere Grundfläche des Grundkörpers 15 und ein zweiter Erweiterungskörper 17 schliesst sich die untere Grundfläche des ersten Erweiterungskörpers an. Die zwei Erweiterungskörper 16, 17 sind ebenfalls als Prisma mit derselben Querschnittform wie der Grundkörper 15 ausgebildet. Vorzugsweise sind sie ebenfalls gleich lang wie der Grundkörper 15. Die Fläche und Form ihres oberen Grats entspricht vorzugsweise der Grundfläche des darüber liegenden Bauteils. Die drei Bauteile lassen sich durch entsprechende Formgebung, z.B. Stein-Nut-Verbindung im Grat und in der Grundfläche miteinander verbinden. Sie lassen sich jedoch auch einfach übereinander legen und so benützen. Die Ausführungsform gemäss Fig. 4 lässt sich mit den Ausführungsformen gemäss den Fig. 2 und 3 einzeln oder gemeinsam kombinieren.
[0036] Vorzugsweise ist das gesamte Sitzkissen in einem Überzug angeordnet, welcher vorzugsweise entfernbar ist und vorzugsweise waschbar ist. Der Überzug ist vorzugsweise sackförmig ausgebildet. Ist das Sitzkissen aus mehreren Bauteilen gebildet, welche nicht miteinander verbunden sind, so hält der Überzug vorzugsweise die einzelnen Bauteile zusammen.
[0037] Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Sitzkissen sind vorzugsweise aus Schaumstoff gefertigt, wobei der Kamm 2 vorzugsweise aus einem Material mit grösserer Viskoelastizität gebildet ist als der Basiskörper 1 und somit weicher und elastischer ist.
CH 714 644 A2 [0038] In Fig. 5 ist ein aufblasbares Sitzkissen dargestellt. Es ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt, wie er beispielsweise für Luftmatratzen verwendet wird. Vorzugsweise ist der Kamm 2 getrennt vom Basiskörper 1 aufblasbar, sodass unterschiedliche Härten gewählt werden können. Die entsprechenden Aufblasventile sind mit den Bezugszeichen 18 und 25 versehen. Vorzugsweise können der Basiskörper 1 und der Kamm 2 auch aus einer gemeinsamen aufblasbaren Kammer bestehen.
[0039] In Fig. 6 ist ein Sitzkissen dargestellt, dessen Basiskörper 1 entlang seiner Längsrichtung eine Neigung aufweist. Der Kamm 2 weist eine gleichbleibende Höhe auf, verläuft jedoch aufgrund des Basiskörpers 1 schräg. Alternativ können Basiskörper 1 und Kamm 2 eine sich über ihre Länge ändernde Höhe aufweisen der der Basiskörper 1 kann eine gleichbleibende Höhe aufweisen und lediglich der Kamm 2 weist eine Neigung auf.
[0040] Der Querschnitt des Basiskörpers 1 ist vorzugsweise nach wie vor trapezförmig, wobei die zwei Stirnflächen vorzugsweise dieselbe Trapezform, nicht jedoch denselben Flächeninhalt aufweisen. Dieses Sitzkissen lässt sich mit den Merkmalen gemäss den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 kombinieren.
[0041] Die Ausführungsform gemäss Fig. 7 weist ein keilförmiges Grundkissen 3 auf, auf welchem als Längsstreifen, vorzugsweise als Mittelstreifen, eine Miniaturform des oben beschriebenen erfindungsgemässen Sitzkissens angeordnet ist. Der Mittelstreifen erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Sitzkissens und verläuft entlang der sich nach hinten erhöhenden Neigung des Keils.
[0042] Der Mittelstreifen weist wiederum einen ein- oder mehrteiligen Basiskörper 1 auf, welcher vorzugsweise prismatisch ausgebildet ist. Auf dem Basiskörper 1 ist der Kamm 2 angeordnet, welcher wiederum vorzugsweise einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweist.
[0043] Je nach Ausführungsform weist der Basiskörper 1 und der Kamm 2 eine gleichbleibende Höhe auf, sodass sich der Mittelstreifen gleich wie das Grundkissen 3 nach hinten erhöht. In einer anderen Ausführungsform, wie sie beispielsweise hier dargestellt ist, verringert sich die Höhe des Basiskörpers 1 mit ansteigender Keilhöhe des Grundkissens 3, sodass vorzugsweise der Kamm 2 im hintersten Bereich des Grundkissens 3 mit dessen Höhe fluchtet oder nur noch im geringen Masse eine Erhöhung darstellt. Wenn das Grundkissen 3 auf einer horizontalen Fläche aufliegt, verläuft der Kamm 2 je nach Ausführungsform horizontal, nach vorne gesehen geneigt nach unten oder nach vorne gesehen geneigt nach oben.
[0044] Der Mittelstreifen ist je nach Ausführungsform fest oder lösbar mit dem Grundkissen 3 verbunden. Sie können auch mittels einer sie beide umgebenden Hülle verschiebefest miteinander verbunden sein. Vorzugsweise besteht auch das Grundkissen 3 aus einem Schaumstoff.
[0045] Der Benutzer sitzt auf dem Grundkissen 3, wobei seine Oberschenkel rechts und links des Mittelstreifens auf der Schrägfläche des Keils aufliegen und je nach Anatomie des Benutzers mit den Innenseiten der Oberschenkel auch an den Flanken des Basiskörpers 1 anliegen. Der Sitzbeinhöcker des Benutzers wird durch den Mittelstreifen gestützt.
[0046] Die anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Varianten lassen sich auch mit dieser siebten Ausführungsform kombinieren.
[0047] Das erfindungsgemässe Sitzkissen ist einfach und kostengünstig aufgebaut, bietet jedoch vielseitige Therapiemöglichkeiten.
BEZUGSZEICHENLISTE [0048]
Basiskörper
Grundfläche
Stirnseite
Flanke
Grat
Hohlraum
Grundkörper erster Erweiterungskörper zweiter Erweiterungskörper erstes Aufblasventil
Kamm
CH 714 644 A2
Oberseite
Stirnseite
Längsseite
Hohlraum
Ausnehmung zweites Aufblasventil keilförmiges Grundkissen
Patentansprüche
Claims (16)
1. Therapeutisches Sitzkissen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Basiskörper (1) und dass ein Kamm (2) vorhanden ist, welcher sich oberhalb des Basiskörpers (1) erstreckt, wobei der Kamm (2) zur Auflage eines Beckens eines Benutzers dient und der Basiskörper (1) zwei einander gegenüberliegende, auf je einer Seite des Kamms (2) angeordnete, schräg verlaufende Flanken (12) aufweist, welche zur Abstützung der Oberschenkel des Benutzers dienen.
2. Therapeutisches Sitzkissen nach Anspruch 1, wobei der Basiskörper (1) in Form eines Prismas mit einem trapezförmigen Querschnitt aufweist.
3. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Kamm (2) die Form eines Quaders aufweist.
4. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Basiskörper (1) einen planen Grat (13) aufweist, welcher eine obere Fläche des Basiskörpers (1) bildet, und wobei der Kamm (2) auf dem Grat (13) angeordnet ist und sich nach oben über diesen hinaus erstreckt.
5. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Basiskörper (1) eine Grundfläche (10) und eine gegenüberliegende Oberfläche (13) aufweist, wobei die Grundfläche (10) grösser ist als die Oberfläche (13) und wobei der Kamm (2) auf der Oberfläche (13) angeordnet ist.
6. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Basiskörper (1) und der Kamm (2) weich und/oder elastisch, vorzugsweise viskoelastisch, ausgebildet sind.
7.
Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche ausgebildet ist als der Basiskörper (1).
bis 6, wobei der Kamm (2) weicher und/oder elastischer
8. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche aus Schaumstoff sind.
bis 7, wobei der Basiskörper (1) und/oder der Kamm (2)
9. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Basiskörper (1) und/oder der Kamm (2) als Vollkörper ausgebildet sind.
10. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Basiskörper (1) und/oder der Kamm (2) mindestens einen Hohlraum (14, 23) und/oder mindestens eine Durchgangsöffnung aufweisen.
11. Therapeutisches Sitzkissen nach Anspruch 10, wobei mindestens ein Einsatzelement vorhanden ist, welches sich vom Benutzer in den mindestens einen Hohlraum (14, 23) bzw. der mindestens einen Durchgangsöffnung einführen lässt.
12. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Vibrator vorhanden ist, welcher im Kamm (2) angeordnet ist oder sich im Kamm (2) anordnen lässt.
13. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Basiskörper (1) und/oder der Kamm (2) Einschnitte oder Schlitze (24) aufweist.
14. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Sitzkissen in der Höhe variabel ausgebildet ist.
15. Therapeutisches Sitzkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei es aufblasbar ausgebildet ist.
16. Therapeutisches Sitzkissen mit einem keilförmigen Grundkissen (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkissen (3) ein Längsstreifen verläuft, weichereinen Basiskörper (1) und einen Kamm (2) aufweist, dass sich der Kamm (2) oberhalb des Basiskörpers (1) erstreckt, dass der Kamm (2) zur Auflage eines Beckens eines Benutzers dient und der Basiskörper (1) zwei einander gegenüberliegende, auf je einer Seite des Kamms (2) angeordnete, schräg verlaufende Flanken (12) aufweist, welche zur Abstützung des Sitzbeinhöckers des Benutzers dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00174/18A CH714644B1 (de) | 2018-02-14 | 2018-02-14 | Therapeutisches Sitzkissen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00174/18A CH714644B1 (de) | 2018-02-14 | 2018-02-14 | Therapeutisches Sitzkissen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH714644A2 true CH714644A2 (de) | 2019-08-15 |
CH714644B1 CH714644B1 (de) | 2021-11-15 |
Family
ID=67700800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00174/18A CH714644B1 (de) | 2018-02-14 | 2018-02-14 | Therapeutisches Sitzkissen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH714644B1 (de) |
-
2018
- 2018-02-14 CH CH00174/18A patent/CH714644B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH714644B1 (de) | 2021-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036158B1 (de) | Auflage für eine liegende oder sitzende Person | |
EP0146092B1 (de) | Aufblasbares bzw. aufgeblasenes Sitzkissen | |
DE2348124A1 (de) | Stuhl oder sessel | |
EP1262128B1 (de) | Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person | |
DE2344534A1 (de) | Transportable rueckenstuetze | |
DE102017001452B4 (de) | Modulare Rückenmatratze zur Verbesserung eines Liegekomforts | |
EP0180244A2 (de) | Matratze mit Federkern oder Polsterkern | |
CH714644A2 (de) | Therapeutisches Sitzkissen. | |
EP1753322B1 (de) | Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen | |
DE102011001428A1 (de) | Mehrelementzonen-Matratze und Verfahren zur individuellen Herstellung ihrer Elementzonen | |
DE3037659C2 (de) | Rückenstütze | |
DE69411432T2 (de) | Zubehör für einen sitz, welches im Bereich des Rückens und/oder der Sitzfläche plaziert wird | |
EP1527716B1 (de) | Matratze | |
DE2538725A1 (de) | Matratze | |
DE19504279A1 (de) | Polsterauflage für Gartenmöbel | |
DE10057270B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Lagerung von Patienten | |
DE202023104524U1 (de) | Orthopädisches Sitzkissen geeignet für Personen mit Hämorriden- und Steißbeinbeschwerden | |
DE102015119386A1 (de) | Toilettentritt | |
DE2511463A1 (de) | Verwandelbares polstermoebel | |
AT6191U1 (de) | Festigkeitsregulierbare matratze | |
DE10209556B4 (de) | Polsterelement aus elastischem Schaumstoff | |
AT14249U1 (de) | Vorrichtung zur Entspannung der Wirbelsäule | |
AT525773A1 (de) | Kopfpolster | |
DE102006045726A1 (de) | Sitzartikel für den menschlichen Körper | |
EP0974294A2 (de) | Streifenförmiges Federelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |