EP2542200B1 - Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich - Google Patents

Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2542200B1
EP2542200B1 EP11709052.2A EP11709052A EP2542200B1 EP 2542200 B1 EP2542200 B1 EP 2542200B1 EP 11709052 A EP11709052 A EP 11709052A EP 2542200 B1 EP2542200 B1 EP 2542200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
foam body
pad according
liquid
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11709052.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2542200A1 (de
Inventor
Heinz-Willy Essers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010002572A external-priority patent/DE102010002572A1/de
Application filed by Heinrich Essers GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Essers GmbH and Co KG
Priority to PL11709052T priority Critical patent/PL2542200T3/pl
Publication of EP2542200A1 publication Critical patent/EP2542200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2542200B1 publication Critical patent/EP2542200B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions

Definitions

  • the invention relates to a support, especially for use in nursing and hospital.
  • Pads are used for comfortable sitting and / or lying of people and can be placed, for example, on conventional chairs or mattresses to improve their seating and / or lying properties. In the nursing and hospital sector, such requirements must meet additional requirements. In addition to comfortable seating and / or lying properties such requirements must be robust and easy to clean. Usually, pads have a substantially rectangular outer contour. However, there is an increasing need for editions that have a different outer contour.
  • a disadvantage of this known ventilation mattress that the attachment of the edge strip is often not optimal and the sitting or lying comfort is not satisfactory.
  • the invention has for its object to provide a simple and comfortable edition, which has a non-rectangular outer contour.
  • a support with an arbitrary, non-rectangular outer contour can be produced in a simple manner by foaming a foam body onto an elastic spacer textile.
  • the spacer textile is formed for example as a spacer fabric or spacer knit and is particularly easy to produce with a rectangular outer contour due to its manufacturing process.
  • the foam body can be prepared in a simple manner in any shape or with any outer contour. Due to its structure, the spacer textile offers a high level of seating and / or lying comfort ready, whereas with the foam body the desired outer contour is achieved.
  • the foam body surrounds the spacer fabric in the areas to be formed, preferably completely.
  • the spacer textile is completely enveloped by a separating layer.
  • the separating layer preferably comprises a film and / or a membrane. The separating layer does not impair the springing and damping properties of the spacer textile, so that an arbitrarily contoured overlay with a high degree of seating and / or lying comfort is achieved in a simple manner.
  • the foam body and the spacer textile are preferably air- and liquid-permeable, so that the pad has a high breathability and at the same time dissipates liquids such as sweat, blood and / or urine from a user-facing surface into the interior of the pad.
  • the foam body and the spacer fabric are preferably completely enveloped by an outer shell.
  • the outer shell is removable in particular for cleaning purposes of the foam body and has for this purpose For example, a zipper disposed between an outer shell bottom and an outer shell top.
  • the support according to the invention can serve to improve the seat and / or reclining properties of existing seat cushions and / or mattresses by additionally arranging the support on them.
  • Such retrofitting of existing seat cushions and / or mattresses is comparatively inexpensive compared to a complete new seat cushion or a completely new mattress, which is of great importance in particular in the nursing and hospital sector.
  • the support preferably has a circulation height of 10 mm to 200 mm, in particular from 20 mm to 150 mm. With increasing circulation of seat and / or lying comfort of the support increases, as a result, a better pressure distribution and longer suspension travel, especially at a point load, can be achieved.
  • the pad according to the invention improves the sitting and / or lying comfort.
  • a defined amount of foam on foaming of the foam body in the spacer textile occur, whereby a connection between the foam body and the spacer fabric is achieved without the compression hardness of the spacer fabric increases in an undesirable manner. Due to the connection, stresses on the overlay are better distributed in this, which leads to a higher seating and / or lying comfort.
  • the passage openings are arranged on several sides of the rectangular spacer textile, in particular on all sides.
  • the separating layer may comprise, for example, a film or a membrane which has any, in particular strip or punctiform perforation.
  • a support according to claim 2 improves the sitting and / or lying comfort, since the connection between the foam body or the spacer fabric and the release layer is improved. Movements between the foam body and the spacer textile are thus better transferred and distributed loads better.
  • a support according to claim 3 has an improved seating and / or lying comfort, as movements between the foam body and the spacer fabric are transmitted directly over the release layer and loads are better distributed. In particular, in connection with the passage openings a high seating and / or lying comfort is achieved.
  • a support according to claim 4 has an optimum connection between the foam body and the spacer fabric, without resulting in a significant increase in compression hardness.
  • a support according to claim 5 has a high breathability. If the membrane is additionally liquid-permeable, liquids are effectively removed from a user-facing surface into the interior of the spacer fabric.
  • a support according to claim 6 is simple and inexpensive to produce. Rectangular spacer textiles are compared to non-rectangular spacer textiles simple and inexpensive, so that they are particularly suitable for the production of arbitrarily contoured pads.
  • a support according to claim 7 is robust and comfortable.
  • a support according to claim 8 has high elasticity and dimensional stability due to the IXI shape of the plurality of spacer thread groups. Pressure loads can be absorbed elastically by the spacer threads, which return to the original shape after the elimination of the pressure load. Due to the high dimensional stability of the spacer knitted fabric can be formed with a height of 2 to 100 mm, in particular from 5 to 80 mm, in particular from 15 to 60 mm and in particular from 20 to 50 mm without this permanently deformed due to the pressure loads.
  • An overlay according to claim 9 has high breathability and delivers liquids from a user facing surface to the interior of the overlay.
  • An overlay according to claim 10 prevents liquid from escaping from the outer shell so that articles placed under the overlay, such as a chair or mattress, are not contaminated.
  • a support according to claim 11 has a high level of comfort, since on the one hand air can circulate through the outer shell upper part and on the other hand liquid can be discharged from the surface facing the user into the interior of the support. In addition, this liquid can not escape through the paragraphhüllenunterteil so that contamination of objects arranged underneath are avoided.
  • a support according to claim 12 allows the absorption of a large amount of liquid without this exiting laterally.
  • the outer shell lower part preferably has liquid impermeable lateral cheeks that extend to the outer shell top.
  • a support according to claim 13 improves the sitting and / or lying comfort.
  • the additional elasticity of the lower layer is particularly advantageous for a pressure-relieving soft storage in conjunction with decubitus prophylaxis and / or therapy.
  • the lower layer is formed for example as a molded body made of foam.
  • the lower layer and the upper layer are arranged in particular shear-resistant one above the other, which is achieved for example by an anti-slip coating and / or a partial padding of the upper layer facing side of the lower layer.
  • An overlay according to claim 14 is robust and can be recycled frequently.
  • the outer shell is removable from the backsheet and the topsheet.
  • the outer shell for example, a zipper, which is arranged between the outer shell bottom and the outer shell shell.
  • the liquid-impermeable backsheet which is subject to fouling conditions due to the liquid collecting in the area of the outer shell lower part, only has to be cleaned on the outside, which makes easy reprocessing possible.
  • the liquid impermeability is achieved by a liquid-impermeable molded body shell, such as a PU shell.
  • the overlay 1 has a spacer textile 2 in the form of a spacer knit, which extends substantially in an x-direction and a z-direction and is rectangular in an xz-plane defined by these directions, that is to say has a rectangular spacer textile outer contour A.
  • the spacer textile 2 is referred to below as spacer fabric.
  • the spacer fabric 2 is completely surrounded by a release layer 3.
  • the separating layer 3 essentially separates the spacer fabric 2 from a foam body 4, which completely surrounds the spacer fabric 2 and is substantially circular in the xz plane, ie has a non-rectangular foam body outer contour S.
  • the foam body 4 is completely surrounded by an outer shell 5.
  • the spacer fabric 2 has two mutually substantially parallel cover layers 6, which are interconnected by spacer threads 7.
  • the spacer threads 7 form in a yz plane extending spacer thread groups 8, which have an IXI shape. This is in Fig. 2 shown.
  • the IXI-shape is formed by two perpendicular to the cover layers 6 extending spacer threads 7 and two obliquely, for example, at an angle of 45 ° extending and intersecting spacer threads 7.
  • the spacer fabric 2 has a height H A in the range of 2 to 100 mm, in particular from 5 to 80 mm, in particular from 15 to 60 mm and in particular from 20 to 50 mm.
  • the threads of the cover layers 6 and / or the spacer threads 7 may be formed as monofilaments and / or multifilaments and consist for example of polyester.
  • the spacer fabric 2 is permeable to air and liquid. With regard to the structure and the material of the spacer fabric 2 is on the DE 100 26 405 B4 directed.
  • the separating layer 3 has a membrane 9, which is permeable to air and liquid, but impermeable to the foam of the foam body 4 and accordingly separates the foam body 4 from the spacer fabric 2.
  • the separating layer 3 has a first adhesion promoter 10 on a spacer fabric side facing the spacer fabric 2 and a second adhesion promoter 11 on a foam body side facing the foam body 4.
  • the affine adhesion promoters 10, 11 are in Fig. 2 merely hinted.
  • the tear layer 3 on all sides a plurality of through holes 12, through which the foam body 4 extends into the spacer fabric 2 in a desired manner.
  • the foam body 4 forms through the passage openings 12 connecting elements 13, which connect to a part of the spacer fabric 2, so with the cover layers 6 and / or the spacer threads 7 and surrounding them. In this way, a permanent connection between the foam body 4 and the spacer fabric 2 is achieved.
  • the foam body 4, the membrane 9 and the spacer knitted fabric 2 are permeable to air and liquid, so that they have a high breathability and liquids on the surface of the foam body 4 can be discharged into the interior.
  • the outer shell 5 has on an underside facing away from a user an outer shell bottom part 14 and on an upper side facing the user an outer shell upper part 15, which are connected to one another by means of a zipper 16.
  • the outer shell lower part 14 is designed to avoid a lateral leakage of liquid as a liquid-impermeable trough.
  • the outer shell bottom part 14 consists for example of polyurethane or polyester with an outer PU coating.
  • the outer shell bottom 14 preferably has liquid impervious side troughs that extend to the level of the zipper 16.
  • the outer shell upper part 15 forming a seat surface is designed to be air and liquid permeable.
  • the outer shell upper part 15 is preferably an elastic knitted fabric and / or knit which, depending on the position of the zipper 16, is formed two-dimensionally or three-dimensionally.
  • the production of the overlay 1 takes place by foaming the foam body 4 to the spacer knit 2.
  • foaming occurs foam in a controlled manner through the through holes 12 of the release layer 3, this forms the fasteners 13 during curing.
  • foaming starting from a spacer knitted fabric 2 having a rectangular outer contour A, any desired editions 1 can be produced. Due to the fact that the foam only selectively enters the spacer fabric 2 in the area of the through openings 12, an undesirable increase in the compression hardness of the spacer fabric 2 is avoided.
  • the outer shell top 15 provides a seating surface, for example for a patient in a hospital.
  • Liquids located on the outer shell upper part 15 pass through it into the interior of the outer shell 5 and from there through the foam body 4 into the interior of the spacer fabric 2.
  • the liquid emerging from the spacer fabric 2 collects in the outer shell lower part 14, this being replaced by the trough-shaped and liquid-impermeable formation prevents leakage of the liquid. Due to the air permeability of the outer shell upper part 15, the foam body 4 and the spacer fabric 2, a high breathability of the support 1 is ensured.
  • the zipper 16 is opened and the foam body 4 removed with the spacer fabric 2.
  • the foam body 4 and the spacer fabric 2 can then be cleaned separately from the outer shell 5. If the contamination of the foam body 4 with the spacer fabric 2 or the outer shell 5 is too strong or has occurred due to frequent reprocessing excessive wear, the foam body 4 with the spacer fabric 2 or the outer shell 5 can be renewed.
  • the support 1 a is constructed multi-layered.
  • the foam body 4 together with the spacer fabric 2 forms a top layer 17, which is arranged in a y-direction on an elastic bottom layer 18.
  • the upper layer 17 and the lower layer 18 are arranged shear-resistant in the x- and z-directions and completely enveloped together by the outer shell 5a.
  • the lower layer 18 is formed liquid-impermeable. For this purpose, this has a corresponding to the foam body outer contour S formed molding 19 made of foam, which is completely enveloped by a liquid-impermeable molding shell 20.
  • the molded body shell 20 is removable from the molded body 19.
  • the shaped-body casing 20 has a zipper 21.
  • the molded body shell 20 can also be permanently closed and accordingly can not be removed from the molded body 19. This is done, for example, by welding the molded body shell 20.
  • the molded body 19 is made, for example, of a reticulated foam and the associated molded body shell 20 made of polyurethane (PU) or polyester with a PU coating.
  • PU polyurethane
  • the support 1a Due to the additional elasticity of the lower layer 18, the support 1a has improved seating comfort. Due to the liquid-impermeable molded body shell 20, liquid collecting in the outer shell bottom part 14a can not contaminate the molded body 19. In a reprocessing the support 1a, the molded body shell 20 must be cleaned only on the outside, whereby a simple reprocessing is possible. For cleaning the molded body shell 20, this is formed, for example wischdesin Stammionstransport. With regard to the further structure and further operation, reference is made to the first embodiment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflage, insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich.
  • Auflagen dienen zum komfortablen Sitzen und/oder Liegen von Personen und können beispielsweise auf herkömmliche Stühle oder Matratzen aufgelegt werden, um deren Sitz- und/oder Liegeeigenschaften zu verbessern. Im Pflege- und Krankenhausbereich müssen derartige Auflagen weitere Anforderungen erfüllen. Neben komfortablen Sitz- und/oder Liegeeigenschaften müssen derartige Auflagen robust und einfach zu reinigen sein. Üblicherweise weisen Auflagen eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur auf. Allerdings besteht zunehmend ein Bedarf an Auflagen, die eine davon abweichende Außenkontur aufweisen.
  • Aus der EP 1 762 211 A1 ist eine Ventilationsmatratze mit einer Oberschicht aus Viskoseschaum und einer Unterschicht aus Polyetherschaum bekannt, zwischen denen ein Abstandsgewirke angeordnet ist. Auf allen vier Stirnseiten sind über die gesamte Höhe der Ventilationsmatratze hinweg Kantenstreifen aus Schaumstoff aufgeklebt. Zwischen dem Abstandsgewirke und der Unterschicht ist eine feuchtigkeitssperrende Folie angeordnet, die wannenförmig an den Innenseiten der Kantenstreifen nach oben geführt sein kann. Bei inkontinenten Patienten kann durch die wannenförmige Folie Flüssigkeit aufgefangen werden. Nachteilig an dieser bekannten Ventilationsmatratze ist, dass die Befestigung der Kantenstreifen oftmals nicht optimal ist und der Sitz- bzw. Liegekomfort nicht zufriedenstellend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und komfortable Auflage zu schaffen, die eine nicht rechteckige Außenkontur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auflage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Auflage mit einer beliebigen, nicht rechteckigen Außenkontur auf einfache Weise herstellbar ist, indem an ein elastisches Abstandstextil ein Schaumkörper angeschäumt wird. Das Abstandstextil ist beispielsweise als Abstandsgewirke oder Abstandsgestrick ausgebildet und ist aufgrund seines Herstellungsverfahrens besonders einfach mit einer rechteckigen Außenkontur herstellbar. Demgegenüber kann der Schaumkörper auf einfache Weise in beliebiger Form bzw. mit einer beliebigen Außenkontur hergestellt werden. Das Abstandstextil stellt aufgrund seines Aufbaus einen hohen Sitz- und/oder Liegekomfort bereit, wohingegen mit dem Schaumkörper die gewünschte Außenkontur erzielt wird. Hierzu umgibt der Schaumkörper das Abstandstextil in den zu formenden Bereichen, vorzugsweise vollständig. Um eine unerwünschte Zunahme der Stauchhärte durch in das Abstandstextil eintretenden Schaum zu verhindern, ist das Abstandstextil von einer Trennschicht vollständig umhüllt. Die Trennschicht umfasst vorzugsweise eine Folie und/oder eine Membran. Durch die Trennschicht werden die Federings- und Dämpfungseigenschaften des Abstandstextils nicht beeinträchtigt, so dass auf einfache Weise eine beliebig konturierte Auflage mit einem hohen Sitz- und/oder Liegekomfort erzielt wird.
  • Durch das Anschäumen des Schaumkörpers wird somit eine hohe Flexibilität bei der Konturierung der Auflage erzielt. Die Herstellung von Auflagen aus rechteckigen Abstandsgewirken bzw. Abstandsgestricken in Kombination mit einem Schaumkörper ist wirtschaftlich umso vorteilhafter, je komplexer die Konturierung ist, da unabhängig von der Konturierung einfach herstellbare, plattenförmige Abstandsgewirke bzw. Abstandsgestricke verwendet werden können. Hierdurch wird eine hohe Konturiengsfreiheit bei niedrigen Herstellkosten erreicht.
  • Der Schaumkörper und das Abstandstextil sind vorzugsweise luft- und flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, so dass die Auflage eine hohe Atmungsaktivität aufweist und zugleich Flüssigkeiten, wie beispielsweise Schweiß, Blut und/oder Urin von einer einem Benutzer zugewandten Oberfläche in das Innere der Auflage abführt. Um den Schaumkörper und das Abstandstextil vor Verschmutzungen zu schützen, sind diese vorzugsweise von einer Außenhülle vollständig umhüllt. Die Außenhülle ist insbesondere zu Reinigungszwecken von dem Schaumkörper abnehmbar und weist hierzu beispielsweise einen Reißverschluss auf, der zwischen einem Außenhüllenunterteil und einem Außenhüllenoberteil angeordnet ist.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Auflage zur Verbesserung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften von bestehenden Sitzpolstem und/oder Matratzen dienen, indem die Auflage auf diesen zusätzlich angeordnet wird. Ein derartiges Nachrüsten von bestehenden Sitzpolstern und/oder Matratzen ist im Vergleich zu einem vollständigen neuen Sitzpolster bzw. einer vollständig neuen Matratze vergleichsweise kostengünstig, was insbesondere im Pflege- und Krankenhausbereich von hoher Bedeutung ist. Die Auflage weist vorzugsweise eine Auflagenhöhe von 10 mm bis 200 mm, insbesondere von 20 mm bis 150 mm auf. Mit zunehmender Auflagenhöhe steigt der Sitz- und/oder Liegekomfort der Auflage, da hierdurch eine bessere Druckverteilung und größere Federwege, insbesondere bei einer Punktbelastung, erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Auflage verbessert den Sitz- und/oder Liegekomfort. Durch die Durchgangsöffnungen kann eine definierte Menge von Schaum beim Anschäumen des Schaumkörpers in das Abstandstextil eintreten, wodurch eine Verbindung zwischen dem Schaumkörper und dem Abstandstextil erzielt wird, ohne dass die Stauchhärte des Abstandstextils auf unerwünschte Weise zunimmt. Durch die Verbindung werden Belastungen auf die Auflage besser in dieser verteilt, was zu einem höheren Sitz- und/oder Liegekomfort führt. Vorzugsweise sind die Durchgangsöffnungen an mehreren Seiten des rechteckförmigen Abstandstextils, insbesondere an allen Seiten angeordnet. Die Trennschicht kann beispielsweise eine Folie oder eine Membran umfassen, die eine beliebige, insbesondere streifen- oder punktartige Perforation aufweist.
  • Eine Auflage nach Anspruch 2 verbessert den Sitz- und/oder Liegekomfort, da die Verbindung zwischen dem Schaumkörper bzw. dem Abstandstextil und der Trennschicht verbessert wird. Bewegungen zwischen dem Schaumkörper und dem Abstandstextil werden somit besser übertragen und Belastungen besser verteilt.
  • Eine Auflage nach Anspruch 3 weist einen verbesserten Sitz- und/oder Liegekomfort auf, da Bewegungen zwischen dem Schaumkörper und dem Abstandstextil unmittelbar über die Trennschicht übertragen und Belastungen besser verteilt werden. Insbesondere in Verbindung mit den Durchgangsöffnungen wird ein hoher Sitz- und/oder Liegekomfort erzielt.
  • Eine Auflage nach Anspruch 4 weist eine optimale Verbindung zwischen dem Schaumkörper und dem Abstandstextil auf, ohne dass sich eine nennenswerte Zunahme der Stauchhärte ergibt.
  • Eine Auflage nach Anspruch 5 weist eine hohe Atmungsaktivität auf. Sofern die Membran zusätzlich flüssigkeitsdurchlässig ist, werden Flüssigkeiten von einer einem Benutzer zugewandten Oberfläche wirkungsvoll in das Innere des Abstandstextils abgeführt.
  • Eine Auflage nach Anspruch 6 ist einfach und kostengünstig herstellbar. Rechteckige Abstandstextilien sind im Vergleich zu nicht rechteckigen Abstandstextilien einfach und kostengünstig, so dass sich diese zur Herstellung von beliebig konturierten Auflagen besonders eignen.
  • Eine Auflage nach Anspruch 7 ist robust und komfortabel.
  • Eine Auflage nach Anspruch 8 weist aufgrund der IXI-Form der Vielzahl von Abstandsfadengruppen eine hohe Elastizität und Formstabilität auf. Druckbelastungen können von den Abstandsfäden elastisch aufgenommen werden, wobei diese nach dem Wegfall der Druckbelastung wieder in die ursprüngliche Form zurückkehren. Aufgrund der hohen Formstabilität kann das Abstandsgewirke mit einer Höhe von 2 bis 100 mm, insbesondere von 5 bis 80 mm, insbesondere von 15 bis 60 mm und insbesondere von 20 bis 50 mm ausgebildet werden, ohne dass sich dieses aufgrund der Druckbelastungen dauerhaft verformt.
  • Eine Auflage nach Anspruch 9 weist eine hohe Atmungsaktivität auf und führt Flüssigkeiten von einer einem Benutzer zugewandten Oberfläche in das Innere der Auflage ab.
  • Eine Auflage nach Anspruch 10 verhindert, dass Flüssigkeit aus der Außenhülle entweichen kann, so dass unter der Auflage angeordnete Gegenstände, wie beispielsweise ein Stuhl oder eine Matratze, nicht verunreinigt werden.
  • Eine Auflage nach Anspruch 11 weist einen hohen Komfort auf, da durch das Außenhüllenoberteil einerseits Luft zirkulieren kann und andererseits Flüssigkeit von der dem Benutzer zugewandten Oberfläche in das Innere der Auflage abgeführt werden kann. Darüber hinaus kann diese Flüssigkeit durch das Außenhüllenunterteil nicht entweichen, so dass Verunreinigungen von darunter angeordneten Gegenständen vermieden werden.
  • Eine Auflage nach Anspruch 12 ermöglicht die Aufnahme einer großen Flüssigkeitsmenge, ohne dass diese seitlich austritt. Das Außenhüllenunterteil weist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässige seitliche Wangen auf, die bis zu dem Außenhüllenoberteil reichen.
  • Eine Auflage nach Anspruch 13 verbessert den Sitz- und/oder Liegekomfort. Die zusätzliche Elastizität der Unterschicht ist insbesondere für eine druckentlastende Weichlagerung in Verbindung mit einer Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie vorteilhaft. Die Unterschicht ist beispielsweise als Formkörper aus Schaumstoff ausgebildet. Die Unterschicht und die Oberschicht sind insbesondere scherfest übereinander angeordnet, was beispielsweise durch eine Anti-Slip-Beschichtung und/oder eine partielle Benoppung der der Oberschicht zugewandten Seite der Unterschicht erzielt wird.
  • Eine Auflage nach Anspruch 14 ist robust und kann häufig wiederaufbereitet werden. Zur Wiederaufbereitung der Auflage ist die Außenhülle von der Unterschicht und der Oberschicht abnehmbar. Hierzu weist die Außenhülle beispielsweise einen Reißverschluss auf, der zwischen dem Außenhüllenunterteil und dem Außenhüllenoberteil angeordnet ist. Bei der Wiederaufbereitung müssen lediglich die Außenhülle und die Oberschicht vollständig gereinigt werden. Die flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht, die aufgrund der sich im Bereich des Außenhüllenunterteils sammelnden Flüssigkeit erschwerten Verschmutzungsbedingungen unterliegt, muss lediglich an der Außenseite gereinigt werden, wodurch eine einfache Wiederaufbereitung möglich ist. Vorzugsweise wird die Flüssigkeitsundurchlässigkeit durch eine flüssigkeitsundurchlässige Formkörperhülle erzielt, wie beispielsweise durch eine PU-Hülle.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Auflage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Auflage in Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II, und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Auflage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend dem Schnitt in Fig. 2.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die in Fig. 1 gezeigte Auflage 1 dient als Sitzkissen, beispielsweise für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich. Die Auflage 1 weist ein Abstandstextil 2 in Form eines Abstandsgewirkes auf, das sich im Wesentlichen in einer x- und einer z-Richtung erstreckt und in einer durch diese Richtungen definierten x-z-Ebene rechteckig ausgebildet ist, also eine rechteckige Abstandstextil-Außenkontur A aufweist. Das Abstandstextil 2 wird nachfolgend als Abstandsgewirke bezeichnet.
  • Das Abstandsgewirke 2 ist vollständig von einer Trennschicht 3 umgeben. Die Trennschicht 3 trennt im Wesentlichen das Abstandsgewirke 2 von einem Schaumkörper 4, der das Abstandsgewirke 2 vollständig umgibt und in der x-z-Ebene im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, also eine nicht rechteckige Schaumkörper-Außenkontur S aufweist. Der Schaumkörper 4 ist von einer Außenhülle 5 vollständig umgeben.
  • Das Abstandsgewirke 2 weist zwei zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Decklagen 6 auf, die durch Abstandsfäden 7 miteinander verbunden sind. Die Abstandsfäden 7 bilden in einer y-z-Ebene verlaufende Abstandsfadengruppen 8 aus, die eine IXI-Form aufweisen. Dies ist in Fig. 2 gezeigt. Die IXI-Form wird durch zwei senkrecht zu den Decklagen 6 verlaufende Abstandsfäden 7 und zwei schräg, beispielsweise in einem Winkel von 45° verlaufende und sich kreuzende Abstandsfäden 7 gebildet. Das Abstandsgewirke 2 weist eine Höhe HA im Bereich von 2 bis 100 mm, insbesondere von 5 bis 80 mm, insbesondere von 15 bis 60 mm und insbesondere von 20 bis 50 mm auf. Die Fäden der Decklagen 6 und/oder die Abstandsfäden 7 können als Monofilamente und/oder Multifilamente ausgebildet sein und beispielsweise aus Polyester bestehen. Das Abstandsgewirke 2 ist luft- und flüssigkeitsdurchlässig. Hinsichtlich des Aufbaus und des Materials des Abstandsgewirkes 2 wird auf die DE 100 26 405 B4 verwiesen.
  • Die Trennschicht 3 weist eine Membran 9 auf, die luft- und flüssigkeitsdurchlässig, jedoch für den Schaum des Schaumkörpers 4 undurchlässig ist und dementsprechend den Schaumkörper 4 von dem Abstandsgewirke 2 trennt. Die Trennschicht 3 weist an einer dem Abstandsgewirke 2 zugewandten Abstandstextil-Seite einen ersten Haftvermittler 10 und an einer dem Schaumkörper 4 zugewandten Schaumkörper-Seite einen zweiten Haftvermittler 11 auf. Die affinen Haftvermittler 10, 11 sind in Fig. 2 lediglich angedeutet.
  • Zur gezielten Verbindung des Schaumkörpers 4 mit dem Abstandsgewirke 2 weist die Trenmschicht 3 allseitig mehrere Durchgangsöffnungen 12 auf, durch die sich der Schaumkörper 4 in das Abstandsgewirke 2 in einer gewünschten Weise erstreckt. Der Schaumkörper 4 bildet durch die Durchgangsöffnungen 12 Verbindungselemente 13 aus, die sich mit einem Teil des Abstandsgewirkes 2, also mit den Decklagen 6 und/oder den Abstandsfäden 7 verbinden und diese umgeben. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Schaumkörper 4 und dem Abstandsgewirke 2 erzielt.
  • Der Schaumkörper 4, die Membran 9 und das Abstandsgewirke 2 sind luft- und flüssigkeitsdurchlässig, so dass diese eine hohe Atmungsaktivität aufweisen und Flüssigkeiten an der Oberfläche des Schaumkörpers 4 in das Innere abgeführt werden können.
  • Die Außenhülle 5 weist an einer einem Benutzer abgewandten Unterseite ein Außenhüllenunterteil 14 und an einer dem Benutzer zugewandten Oberseite ein Außenhüllenoberteil 15 auf, die mittels eines Reißverschlusses 16 miteinander verbunden sind. Das Außenhüllenunterteil 14 ist zum Vermeiden eines seitlichen Austritts von Flüssigkeit als flüssigkeitsundurchlässige Wanne ausgebildet. Das Außenhüllenunterteil 14 besteht beispielsweise aus Polyurethan oder aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Das Außenhüllenunterteil 14 weist vorzugweise flüssigkeitsundurchlässige seitliche Wannen auf, die bis zur Höhe des Reißverschlusses 16 reichen. Das eine Sitzoberfläche bildende Außenhüllenoberteil 15 ist luft- und flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Das Außenhüllenoberteil 15 ist vorzugsweise ein elastisches Gewirke und/oder Gestrick, das je nach Lage des Reißverschlusses 16 zweidimensional oder dreidimensional ausgebildet ist.
  • Die Herstellung der Auflage 1 erfolgt durch Anschäumen des Schaumkörpers 4 an das Abstandsgewirke 2. Beim Anschäumen tritt Schaum in kontrollierter Weise durch die Durchgangsöffnungen 12 der Trennschicht 3, wobei dieser beim Aushärten die Verbindungselemente 13 ausbildet. Durch das Anschäumen können ausgehend von einem Abstandsgewirke 2 mit einer rechteckigen Außenkontur A beliebig konturierte Auflagen 1 hergestellt werden. Dadurch, dass der Schaum nur gezielt im Bereich der Durchgangsöffnungen 12 in das Abstandsgewirke 2 eintritt, wird eine unerwünsche Zunahme der Stauchhärte des Abstandsgewirkes 2 vermieden.
  • Das Außenhüllenoberteil 15 stellt eine Sitzoberfläche, beispielsweise für einen Patienten in einem Krankenhaus bereit. Auf dem Außenhüllenoberteil 15 befindliche Flüssigkeiten treten durch dieses hindurch in das Innere der Außenhülle 5 und von dort durch den Schaumkörper 4 in das Innere des Abstandsgewirkes 2. Die aus dem Abstandsgewirke 2 wieder austretende Flüssigkeit sammelt sich in dem Außenhüllenunterteil 14, wobei dieses durch die wannenförmige und flüssigkeitsundurchlässige Ausbildung ein Austreten der Flüssigkeit verhindert. Durch die Luftdurchlässigkeit des Außenhüllenoberteils 15, des Schaumkörpers 4 und des Abstandsgewirkes 2 wird eine hohe Atmungsaktivität der Auflage 1 gewährleistet.
  • Zum Wiederaufbereiten bzw. Reinigen der Auflage 1 wird der Reißverschluss 16 geöffnet und der Schaumkörper 4 mit dem Abstandsgewirke 2 entnommen. Der Schaumkörper 4 und das Abstandsgewirke 2 können dann getrennt von der Außenhülle 5 gereinigt werden. Sofern die Verschmutzung des Schaumkörpers 4 mit dem Abstandsgewirke 2 oder der Außenhülle 5 zu stark ist oder ein aufgrund häufiger Wiederaufbereitung zu starker Verschleiß eingetreten ist, kann der Schaumkörper 4 mit dem Abstandsgewirke 2 oder die Außenhülle 5 erneuert werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Auflage 1 a mehrschichtig aufgebaut. Der Schaumkörper 4 bildet zusammen mit dem Abstandsgewirke 2 eine Oberschicht 17, die in einer y-Richtung auf einer elastischen Unterschicht 18 angeordnet ist. Die Oberschicht 17 und die Unterschicht 18 sind in der x- und der z-Richtung scherfest übereinander angeordnet und von der Außenhülle 5a gemeinsam vollständig umhüllt.
  • Die Unterschicht 18 ist flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet. Hierzu weist diese einen entsprechend der Schaumkörper-Außenkontur S ausgebildeten Formkörper 19 aus Schaumstoff auf, der von einer flüssigkeitsundurchlässigen Formkörperhülle 20 vollständig umhüllt ist. Die Formkörperhülle 20 ist von dem Formkörper 19 abnehmbar. Hierzu weist die Formkörperhülle 20 einen Reißverschluss 21 auf. Alternativ kann die Formkörperhülle 20 auch permanent verschlossen und dementsprechend nicht von dem Formkörper 19 abnehmbar sein. Dies erfolgt beispielsweise durch Verschweißung der Formkörperhülle 20.
  • Der Formkörper 19 ist beispielsweise aus einem retikulierten Schaum und die zugehörige Formkörperhülle 20 aus Polyurethan (PU) bzw. aus Polyester mit einer PU-Beschichtung.
  • Durch die zusätzliche Elastizität der Unterschicht 18 weist die Auflage 1a einen verbesserten Sitzkomfort auf. Durch die flüssigkeitsundurchlässige Formkörperhülle 20 kann im Außenhüllenunterteil 14a sich sammmelnde Flüssigkeit nicht den Formkörper 19 verunreinigen. Bei einer Wiederaufbereitung der Auflage 1a muss die Formkörperhülle 20 lediglich an der Außenseite gereinigt werden, wodurch eine einfache Wiederaufbereitung möglich ist. Zur Reinigung der Formkörperhülle 20 ist diese beispielsweise wischdesinfektionsfähig ausgebildet. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.

Claims (14)

  1. Auflage, insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich, umfassend
    - ein elastisches Abstandstextil (2) und
    - einen elastischen Schaumkörper (4), wobei
    -- der Schaumkörper (4) das Abstandstextil (2) umgibt und
    -- zwischen dem Schaumkörper (4) und dem Abstandstextil (2) eine Trennschicht (3) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Trennschicht (3) mehrere Durchgangsöffnungen (12) aufweist und sich der Schaumkörper (4) durch die Durchgangsöffnungen (12) in das Abstandstextil (2) erstreckt.
  2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (3) an mindestens einer Seite einen Haftvermittler (10, 11) aufweist.
  3. Auflage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (3) an einer Abstandstextil-Seite und an einer Schaumkörper-Seite jeweils einen Haftvermittler (10, 11) aufweist.
  4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in das Abstandstextil (2) erstreckende Schaumkörper (4) mehrere Verbindungselemente (13) ausbildet, die jeweils einen Teil des Abstandstextils (2) umgeben.
  5. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (3) eine luftdurchlässige Membran (9) umfasst, die insbesondere auch flüssigkeitsdurchlässig ist.
  6. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil (2) eine rechteckige Abstandstextil-Außenkontur (A) und der Schaumkörper (4) eine nicht rechteckige Schaumkörper-Außenkontur (S) aufweist.
  7. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil (2) als Abstandsgewirke ausgebildet ist und zwei durch Abstandsfäden (7) miteinander verbundene Decklagen (6) aufweist.
  8. Auflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfäden (7) in einer Ebene verlaufende Fadengruppen (8) mit einer IXI-Form ausbilden.
  9. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) und das Abstandstextil (2) luft- und flüssigkeitsdurchlässig sind.
  10. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) von einer Außenhülle (5; 5a) umhüllt ist, die an einer einem Benutzer abgewandten Unterseite flüssigkeitsundurchlässig ist.
  11. Auflage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (5; 5a) an der Unterseite ein flüssigkeitsundurchlässiges Außenhüllenunterteil (14; 14a) und an einer dem Benutzer zugewandten Oberseite ein flüssigkeitsdurchlässiges Außenhüllenoberteil (15) aufweist.
  12. Auflage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenhüllenunterteil (14; 14a) in Form einer Wanne ausgebildet ist.
  13. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (4) und das Abstandstextil (2) eine Oberschicht (17) bilden, die auf einer elastischen Unterschicht (18) angeordnet ist, wobei die Oberschicht (17) und die Unterschicht (18) von einer Außenhülle (5a) umhüllt sind.
  14. Auflage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (18) flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet ist und insbesondere einen Formkörper (19) aus Schaumstoff aufweist, der von einer flüssigkeitsundurchlässigen Formkörperhülle (20) umhüllt ist.
EP11709052.2A 2010-03-04 2011-03-04 Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich Not-in-force EP2542200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11709052T PL2542200T3 (pl) 2010-03-04 2011-03-04 Nakładka przeznaczona do użytku zwłaszcza w domach opieki i szpitalach

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002572A DE102010002572A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Auflage, insbesondere für eine Matratze in Pflege- und Krankhausbereich
DE102010028316A DE102010028316A1 (de) 2010-03-04 2010-04-28 Auflage, insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
PCT/EP2011/053269 WO2011107580A1 (de) 2010-03-04 2011-03-04 Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2542200A1 EP2542200A1 (de) 2013-01-09
EP2542200B1 true EP2542200B1 (de) 2014-02-12

Family

ID=44063778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11709052.2A Not-in-force EP2542200B1 (de) 2010-03-04 2011-03-04 Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9095481B2 (de)
EP (1) EP2542200B1 (de)
DE (1) DE102010028316A1 (de)
IL (1) IL220801A0 (de)
PL (1) PL2542200T3 (de)
WO (1) WO2011107580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159607B2 (en) 2015-11-16 2018-12-25 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection apparatus
US11950987B2 (en) 2019-05-21 2024-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Manufacturing method for incontinence detection pads having wireless communication capability

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009225238A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 A.H. Beard Pty Ltd A mattress
DE102010002572A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Auflage, insbesondere für eine Matratze in Pflege- und Krankhausbereich
US8826473B2 (en) 2011-07-19 2014-09-09 Hill-Rom Services, Inc. Moisture detection system
US20140276504A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Methods and apparatuses for the detection of incontinence or other moisture, methods of fluid analysis, and multifunctional sensor systems
AT515023A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-15 Rainer Alexander Notfallmatte
US11707387B2 (en) 2015-11-16 2023-07-25 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection method
US10653567B2 (en) 2015-11-16 2020-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection pad validation apparatus and method
US10115291B2 (en) 2016-04-26 2018-10-30 Hill-Rom Services, Inc. Location-based incontinence detection
US20180146906A1 (en) 2016-11-29 2018-05-31 Hill-Rom Services, Inc. System and method for determining incontinence device replacement interval
US10716715B2 (en) 2017-08-29 2020-07-21 Hill-Rom Services, Inc. RFID tag inlay for incontinence detection pad
US11712186B2 (en) 2019-09-30 2023-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection with real time location information

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005028U1 (de) * 2005-03-24 2006-08-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865379A (en) * 1988-02-04 1989-09-12 Tachi-S Co., Ltd. Automotive seat with heating device
US6085369A (en) * 1994-08-30 2000-07-11 Feher; Steve Selectively cooled or heated cushion and apparatus therefor
AU5281396A (en) 1995-04-08 1996-10-30 John Heathcoat And Company Limited Improvements in or relating to spacer materials
DE10026405B4 (de) 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE20306348U1 (de) * 2003-04-23 2003-09-11 Aff Dieter Sitzkissen
DE102005043864A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-22 Schäfer, Rita Ventilationsmatratze
DE102005060931A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Sanders Gmbh Matratzenauflage
DE102006016107A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Car Trim Biermann, Markfort und Dr. Rau GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Friedrich Rau, 08261 Schöneck) Polsternder Schaumstoffkörper, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE202006007468U1 (de) 2006-05-09 2006-08-31 Karl Werkmeister, Medizinische Leibbinden, Inh. Hans-Jürgen Germerodt Sitzkissen
US20090033130A1 (en) * 2007-07-02 2009-02-05 David Marquette Fluid delivery systems for climate controlled seats
DE102007059274A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Klaus Stanke Matratzenauflage aus Abstandsgewirke, -Gewebe, oder -Gestrick mit permanent antimikrobieller Funktion
DE102008038380B4 (de) * 2008-08-19 2010-11-11 Lear Corp., Southfield Ausrichtungssystem für eine Abstandsschicht in einem belüfteten Sitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005028U1 (de) * 2005-03-24 2006-08-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159607B2 (en) 2015-11-16 2018-12-25 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection apparatus
US11950987B2 (en) 2019-05-21 2024-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Manufacturing method for incontinence detection pads having wireless communication capability

Also Published As

Publication number Publication date
US9095481B2 (en) 2015-08-04
PL2542200T3 (pl) 2014-05-30
WO2011107580A1 (de) 2011-09-09
DE102010028316A1 (de) 2011-11-03
US20120324651A1 (en) 2012-12-27
EP2542200A1 (de) 2013-01-09
IL220801A0 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542200B1 (de) Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
EP2542199B1 (de) Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich
EP2393399B1 (de) Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
DE202010017758U1 (de) Gepolsterte saugfähige Matte
WO2007140633A1 (de) Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
EP1762211B1 (de) Ventilationsmatratze
DE4127337A1 (de) Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer polsterung
DE19615187C2 (de) Dekubitusauflage
DE102007059274A1 (de) Matratzenauflage aus Abstandsgewirke, -Gewebe, oder -Gestrick mit permanent antimikrobieller Funktion
EP3610760A1 (de) Sitz- und/oder liegeauflage
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
EP2611334B1 (de) Matratze mit einem abstandstextil
EP1211968A1 (de) Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE102014216450A1 (de) Polsterteil
DE202006014447U1 (de) Matratze
DE202011001785U1 (de) Dekubitusauflage
DE102015211097A1 (de) Polsterauflage für Sitz- und/oder Liegemöbel wie z.B. eine Krankentrage oder einen Krankenstuhl
DE202023100335U1 (de) Nässeschutzbezug für Matratzen
EP0346696A1 (de) Bezugsmaterial für gepolsterte Liegen und Sitze
DE202014005981U1 (de) Dekubitus-Drainage
DE202022105040U1 (de) Matratzenkern für ein Liegemöbel und Kindermatratze
DE102012022756B4 (de) Flächenartige, antimikrobielle Patientenunterlage sowie deren Verwendung
DE102018127771A1 (de) Einweg-Absorptionsartikel, insbesondere Einweg-Windel oder Einweg-Windelhöschen, mit leichtem, hochsaugfähigem Absorptionskern
DE202004007630U1 (de) Verbund für Inkontinenzwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011002146

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61G0007057000

Ipc: A47C0027220000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 31/10 20060101ALI20130621BHEP

Ipc: A47C 31/00 20060101ALI20130621BHEP

Ipc: A61G 7/057 20060101ALI20130621BHEP

Ipc: A47C 27/22 20060101AFI20130621BHEP

Ipc: A47C 7/02 20060101ALI20130621BHEP

Ipc: A47C 27/00 20060101ALI20130621BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002146

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002146

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002146

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110304

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 651770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002146

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304