DE202006007468U1 - Sitzkissen - Google Patents

Sitzkissen Download PDF

Info

Publication number
DE202006007468U1
DE202006007468U1 DE202006007468U DE202006007468U DE202006007468U1 DE 202006007468 U1 DE202006007468 U1 DE 202006007468U1 DE 202006007468 U DE202006007468 U DE 202006007468U DE 202006007468 U DE202006007468 U DE 202006007468U DE 202006007468 U1 DE202006007468 U1 DE 202006007468U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sic
spacer
basic knit
seat cushion
knit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006007468U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE
Karl Werkmeister Medizinische Leibbinden Inh Hans-Juergen Germerodt
Original Assignee
KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE
Karl Werkmeister Medizinische Leibbinden Inh Hans-Juergen Germerodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE, Karl Werkmeister Medizinische Leibbinden Inh Hans-Juergen Germerodt filed Critical KARL WERKMEISTER MEDIZINISCHE
Priority to DE202006007468U priority Critical patent/DE202006007468U1/de
Publication of DE202006007468U1 publication Critical patent/DE202006007468U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Sitzkissen gekennzeichnet durch, mindestens eine Lage eines Abstandsgewirkes (4) sowie einer Auflage (2, 3), wobei die mindestens eine Lage des Abstandsgewirkes (4) durch die Auflage in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzkissen. Sitzkissen in den unterschiedlichsten Ausführungsformen sind bekannt; häufig bestehen solche Sitzkissen aus einer oder mehreren Schaumstoffschichten, wobei die Schaumstoffschichten durchaus eine unterschiedliche Härte aufweisen können. Derartige Schaumstoffkissen besitzen einen Bezug, der nach Möglichkeit atmungsaktiv ist, um bei längerem Sitzen entstehende Feuchtigkeit abführen zu können.
  • Insbesondere Rollstuhlfahrer benutzen auf ihren Rollstühlen solche Kissen. Da Rollstuhlfahrer auf ihren Kissen über sehr lange Zeiträume sitzen, tritt dort insbesondere die Problematik der Durchlüftung vor dem Hintergrund einer Dekubitus-Ausbildung am Gesäß auf. Ein weiterer Nachteil solcher herkömmlicher Kissen besteht insbesondere bei Rollstuhlfahrern darin, dass die Lastenverteilung am Gesäß kleinflächig erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Sitzkissen bereit zu stellen, das zum einen eine bessere Durchlüftung bietet, und zum anderen eine großflächigere Lastverteilung ermöglicht, wobei beides dem Ziel der Verhinderung der Dekubitus-Ausbildung dient.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens eine Lage eines Abstandsgewirkes sowie einer Auflage, wobei die mindestens eine Lage des Abstandsgewirkes durch die Auflage in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist. Im Handel erhältlich sind sogenannte Abstandsgewirke. Solche Abstandsgewirke werden beispielsweise von der Firma ESSEDEA GMBH & Co KG in 41849 Wassenberg vertrieben. Derartige Abstandsgewirke zeichnen sich dadurch aus, dass diese einen hohen Luftdurchlässigkeitsgrad aufweisen, wobei aufgrund der Strukturierung dieses Abstandsgewirkes mit im Wesentlichen in Sitzrichtung, d. h. von oben nach unten, kurvenförmig verlaufenden einzelnen Fäden eine verbesserte Lastverteilung erreicht wird. Diese Abstandsgewirke bieten allerdings bei Verwendung in einem Kissen noch einen weiteren Vorteil. Wie bereits zuvor erläutert, ist die Strukturierung derartiger Abstandsgewirke derart, dass die einzelnen beweglichen, senkrecht stehenden Fäden aus Kunststoff im Wesentlichen kurvenförmig verlaufen, wobei sämtliche dieser Fäden in einer Richtung kurvenförmig verlaufend in dem Abstandsgewirke ausgerichtet sind. Hieraus ergibt sich, dass ein solches Abstandsgewirke in einer Richtung in der Ebene beweglich ist. Beweglich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die z. B. obere Seite des Abstandsgewirkes relativ zu der Unterseite verschieblich ist. Die Verschieblichkeit ist gegeben durch die Verschiebung der Endpunkte der kurvenförmig verlaufenden Faden relativ zueinander. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet für eine Person, die auf einem solchen mit einem Abstandsgewirk versehenen Kissen aufsitzt sich in der Ebene in Richtung der Biegung der einzelnen Fäden des Abstandsgewirkes oder entgegengesetzt hierzu zu bewegen. Hierdurch wird erreicht, dass schlussendlich die Körperlast über die Zeit auf eine größere Fläche verteilt wird, was ebenfalls der Dekubitus-Bildung vorbeugt. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass durch eine relative Beweglichkeit des Beckens gegenüber der Wirbelsäule auch eine Entlastung der Bandscheibe erfolgt. Die Wirkung ist hierbei in etwa vergleichbar mit dem Sitzen auf einem Gymnastikball. Gegenstand der Lehre ist nun allerdings, dass die Beweglichkeit des Abstandsgewirkes eingeschränkt ist, dies deshalb, weil sich herausgestellt hat, dass eine zu großes Labilität des Gewirkes bzw. des gesamten Kissens als störend empfunden wird.
  • Vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So ist insbesondere vorgesehen, dass das Abstandsgewirke zu beiden Seiten eine Auflage aufweist, wobei sich herausgestellt hat, dass eine solche Auflage zu beiden Seiten des Abstandsgewirkes eine Erhöhung des Sitzkomforts bewirkt. Zur Einschränkung der Beweglichkeit des Abstandsgewirkes ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden Auflagen im Randbereich miteinander verbunden sind. Hierbei ist der Abstand der Verbindung der beiden Auflagen in ihrem Randbereich zu dem Abstandsgewirk maßgeblich für die Auslenkung, also die Beweglichkeit des Abstandsgewirkes parallel zur Sitzfläche.
  • Eine andere Variante zur Einschränkung der Beweglichkeit des Abstandsgewirkes kann dadurch bewirkt werden, dass die beiden Auflagen durch einen flexiblen Rahmen miteinander verbunden sind. Sowohl die Auflage als auch der Rahmen kann hierbei jeweils aus Schaumstoff ausgebildet sein.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass zwei Lagen eines Abstandsgewirkes vorgesehen sind, wobei die beiden Lagen vorteilhaft in Richtung ihrer Strukturierung um mindestens 90° versetzt zueinander aufeinander liegen. Durch eine sogenannte Doppellage von zwei Abstandsgewirken wird zum einen eine bessere Durchlüftung erreicht und zum anderen eine Beweglichkeit in zwei Richtungen in der Sitzebene. Vorteilhaft besitzt die Lage eines Abstandsgewirkes zu beiden Seiten eine Strick- oder Gewebeschicht, um ein derartiges Abstandsgewirke als Einheit in ein Sitzkissen einbauen zu können.
  • Bekannt ist darüber hinaus die Verwendung von Abstandsgewirken unterschiedlicher Dämpfungsgrade durch die die Möglichkeit eröffnet wird, derartige Sitzkissen für Personen mit unterschiedlichem Gewicht einzustellen.
  • Anhand der Zeichnungen wir die Erfindung nachstehend bespielhaft näher erläuftert.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines solchen Sitzkissens im Schnitt;
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Sitzkissens im Schnitt;
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Sitzkissens im Schnitt;
  • 4 zeigt schematisch das Abstandsgewirke im Schnitt;
  • 5 zeigt schematisch die kreuzweise Anordnung von zwei Abstandsgewirken kreuzweise übereinander im Schnitt.
  • Gemäß 1 weist das Kissen 1 zwei Auflagen oder Schichten aus Schaumstoff 2, 3 auf, zwischen denen sich das Abstandsgewirke 4 befindet. Zur Einschränkung der seitlichen Beweglichkeit des Abstandsgewirkes ist ein Rahmen 5 aus Schaumstoff vorgesehen, der mit oder ohne Abstand zu dem Abstandsgewirk die beiden Schaumstoffauflagen 2 und 3 miteinander verbindet. Die Verbindung kann hierbei durch Verkleben erfolgen. Das Kissen insgesamt ist von einem Bezug umgeben, der nicht dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist ein solcher Rahmen 5 wie in 1 nicht vorgesehen; dort sind vielmehr die beiden Auflagen 2, 3 im Randbereich unmittelbar miteinander verbunden, z. B. durch Verkleben. Hier ist wiederum ein Bezug vorgesehen, der das Kissen insgesamt umgibt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist eine Auflage 2 aus Schaumstoff vorgesehen, die einen Rahmen 5 aus Schaumstoff aufweist, wobei das Abstandsgewirk 4 auf der einen Seite frei liegt, das heißt lediglich von dem Kissenbezug umgeben ist.
  • Die Ausbildung des Abstandsgewirkes ergibt sich schematisch aus 4. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Abstandsgewirkes, wobei schematisch die Ausrichtung der das Abstandsgewirk im Wesentlichen bildenden einzelnen Fäden erkennbar ist. Die einzelnen Fäden 10 des Abstandsgewirkes 4 sind im Wesentlichen alle in einer Raumrichtung gebogen, wie dies unmittelbar aus der 4 erkennbar ist. Auf der Ober- und Unterseite sind die einzelnen Fäden durch ein Gestrick oder ein Gewebe 12 miteinander verbunden. Durch die Ausrichtung der Fäden, wie in 4 dargestellt, wird eine Beweglichkeit des Abstandsgewirkes in Richtung des Pfeiles 15 ermöglicht. Eine Beweglichkeit des Abstandsgewirkes in Richtung senkrecht zu dem Pfeil 15 in der Ebene des Gewirkes wird durch die Art der Struktur des Abstandsgewirkes im Wesentlichen nicht zugelassen.
  • Verwendbar ist auch ein doppeltes Abstandsgewirke (5); das bedeutet, dass zwei Abstandsgewirke 4, 4a gemäß 5 übereinander liegen, wobei die Richtung der gebogenen Fäden 10 der beiden Gewirke um 90° versetzt zueinander verläuft. Insgesamt ist eine solche Doppellage in zwei Richtungen senkrecht zueinander in der Ebene beweglich.

Claims (8)

  1. Sitzkissen gekennzeichnet durch, mindestens eine Lage eines Abstandsgewirkes (4) sowie einer Auflage (2, 3), wobei die mindestens eine Lage des Abstandsgewirkes (4) durch die Auflage in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist.
  2. Sitzkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandsgewirke (4) zu beiden Seiten eine Auflage (2, 3) aufweist.
  3. Sitzkissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auflagen (2, 3) im Randbereich miteinander verbunden sind.
  4. Sitzkissen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auflagen (2, 3) durch einen flexiblen Rahmen (5) miteinander verbunden sind.
  5. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagen eines Abstandsgewirkes vorgesehen sind, wobei die beiden Lagen in Richtung ihrer Strukturierung im mindestens 90° versetzt zueinander aufeinander liegen.
  6. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eines Abstandsgewirkes (4) zu beiden Seiten eine Gestrick- oder Gewebeschicht (12) aufweist.
  7. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2, 3) aus Schaumstoff ausgebildet ist.
  8. Sitzkissen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandsgewirke (4) unterschiedlicher Dämpfungsgrade einsetzbar sind.
DE202006007468U 2006-05-09 2006-05-09 Sitzkissen Expired - Lifetime DE202006007468U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007468U DE202006007468U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Sitzkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007468U DE202006007468U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Sitzkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007468U1 true DE202006007468U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006007468U Expired - Lifetime DE202006007468U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Sitzkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007468U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107580A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-09 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
WO2012028487A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Matratze mit einem abstandstextil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107580A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-09 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
US9095481B2 (en) 2010-03-04 2015-08-04 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Pad, in particular for use in the nursing care and hospital sector
WO2012028487A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Matratze mit einem abstandstextil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139366A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE2510182B2 (de) Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE202005002906U1 (de) Polsterfedereinrichtung
DE112016001684T5 (de) Matratze
DE3602173C2 (de)
DE102017103453A1 (de) Matratze
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE202009011384U1 (de) Kopfkissen
DE202006007468U1 (de) Sitzkissen
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
EP3972458A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
DE10351568B3 (de) Matraze
DE202012103787U1 (de) Sitz- oder Lehnenelement sowie Federelement
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
DE602006000930T2 (de) Matratze mit Flüssigkeitselement
DE102022115135A1 (de) Matratze
DE102022108618A1 (de) Bodenauflage mit Kopfkissen und ein Kopfkissen
EP1053706A1 (de) Matratze
DE202019003915U1 (de) Kopfkissen
DE202019105603U1 (de) Polsterelement und Matratze
DE1429375C (de) Polster oder Kissen
DE202021001141U1 (de) Matratze
EP2468143B1 (de) Geschäumter Matratzenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201