EP2139366A1 - Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen - Google Patents

Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen

Info

Publication number
EP2139366A1
EP2139366A1 EP07857780A EP07857780A EP2139366A1 EP 2139366 A1 EP2139366 A1 EP 2139366A1 EP 07857780 A EP07857780 A EP 07857780A EP 07857780 A EP07857780 A EP 07857780A EP 2139366 A1 EP2139366 A1 EP 2139366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
bearing element
bearing
element according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07857780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2139366B1 (de
Inventor
Margret Fromme-Ruthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority to PL07857780T priority Critical patent/PL2139366T3/pl
Publication of EP2139366A1 publication Critical patent/EP2139366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2139366B1 publication Critical patent/EP2139366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/025Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35
    • A47C7/027Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35 with elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern

Definitions

  • the invention relates to a bearing element for a cushion pad of sitting and lying surfaces, preferably for mattresses, with a base plate fixed to a base and at least one of the bottom plate up in the direction of the cushion support high, formed from a plurality of spring arms spring element , wherein the spring arms are provided at their upper end facing away from the bottom plate, each having a substantially U-shaped wave spring element, which consists of at least two spaced parallel to each other on concentric ring tracks around the central axis of the bearing element spring legs and at least one spring leg coupling connecting web and in which one end of the spring leg arranged on the inner ring track is connected to the respective associated spring arm and one end of the spring leg arranged on the outer ring track is connected to a support plate provided for supporting the cushioning element.
  • the bearing elements are commonly referred to as spring elements and are known as mattress substructures both in connection with slatted substructures and with rigid, plate-shaped substructures.
  • the bearing elements described are fixed to these plate-shaped or slatted-shaped substructures by means of screwing or for easier interchangeability of the bearing elements by means of easily releasable attachment techniques, such as bayonet locks, the base plate may have suitable openings for this purpose.
  • the bearing elements are arranged at regular intervals, so that in the plan view of such a construction, a substantially closed bearing surface, consisting of the individual bearing plates belonging to each bearing plates results.
  • Such constructions have proven in principle quite well in the prior art.
  • it has been found that in order to optimize the lying comfort for a person lying on a cushion support, for example on a mattress, it may be desirable and necessary to design the spring properties of individual bearing elements differently according to the weight forces acting on them. To obtain a uniform comfort, this means that in certain areas of the cushion support, for example in the shoulder or pelvic area, due to the higher forces to be absorbed stiffer spring rates of the spring elements may be required, such as in areas of lower weight forces such as leg or head area.
  • Bearing elements known in which by appropriate additional components that are used in the bearing elements, the spring action of the spring elements is changed.
  • the responsible for the spring action of the spring elements individual spring arms can be limited by additional components, constructions are known in which between the base plate and substructure provided with a plurality of support arms plastic component is arranged.
  • the plastic component is rotatably mounted relative to the bearing element about the vertical bearing element central axis, so that the support arms can possibly be brought to bear on the individual spring arms for stiffening the overall spring action of the spring element.
  • Through the system results in a total of a reinforcement of the spring arm cross-section, so that the deflection of the spring element formed from the spring arms is set at the same load total.
  • the invention is therefore based on the object, starting from the well-known from the prior art bearing elements of the type described above, to develop them so that a particularly simple handling and a cost-effective due to the structural design of the individual components and their assembly is possible.
  • the support plate consists of an annular, the upper ends of the spring legs of the corrugated spring elements connecting frame part and a rotatable frame part about the central axis of the bearing element bearing pad, wherein the support disc in its outer edge region with an adjustment for Limitation of the mobility of the spring legs of the wave spring elements is provided.
  • the newly developed bearing element now only consists of two components, which can be produced in each case as plastic injection molded parts. Due to the fact that the support plate is provided with the adjustment for limiting the mobility of the spring leg of Wellfederemia, there is the possibility to change after removal of the cushion support individual bearing elements as needed by simply rotating the support plate belonging to the receiving disc in its spring action.
  • Such adjustment in the upper region of the bearing elements is particularly effective in that the corrugated spring elements associated with the bearing element to a particular extent affect the overall spring action of existing spring arms and wave spring elements spring elements.
  • a particularly large adjustment range for the spring stiffness of the bearing element can be achieved by the construction according to the invention and the resulting limitation of the mobility of the spring legs of the wave spring elements.
  • the adjustment it has proven particularly advantageous if it has a plurality of spaced at regular intervals on a concentric annular path around the central axis of the bearing element, at the bottom of the bottom plate facing flat side of the support plate projecting webs, which limit the Mobility of the spring legs of the wave spring elements can be brought under load of the bearing elements to a plurality of spring legs to the plant.
  • the described embodiment leads to an arranged within the bearing element integrated adjustment, in which no additional space compared to conventional spring elements without Lordosenverstellvorraum is necessary.
  • the adjustment options with regard to the spring action of Bearing element can be additionally increased, if in each case a plurality of side by side located on the annular path webs are associated with a spring leg, wherein the webs are formed differently in terms of their rigidity. It may be expedient if the webs have a different cross-section, this cross-section is advantageously designed rectangular. If the webs are provided with at least one stiffening rib on at least one of the side surfaces arranged perpendicular to the ring track, then different stiffnesses of the webs belonging to the setting device can be achieved not only by the different cross-sectional configuration but also with the aid of the number of stiffening ribs and their size.
  • the adjustability with respect to the spring rate of the bearing element is due to the different web design in a simple manner that by rotation of the support plate webs of different stiffness, that is, with different cross section and / or different web shapes and different number of webs with the associated spring arms, respectively the spring legs of Well spring elements are brought to coincidence.
  • the spring legs of the wave spring element will try to change their position. Depending on the stiffness of the webs this position change is hampered to a lesser or greater extent.
  • the limitation can go so far that no movement of the spring legs of the wave spring element is possible at all. In this case, there is the only spring action in the elasticity of the spring arms, resulting in a bearing element with particularly stiff spring characteristic.
  • Different stiffnesses of the webs can also be achieved by arranging the reinforcing ribs both on the side faces of the webs directed towards the middle and on the opposite, outwardly directed side faces.
  • the structural design of the stiffening ribs is subject to both the given space conditions on the bearing element and the required Spring rates that can be calculated by design adjustment of the stiffening ribs.
  • the support plate is provided with a locking device for determining different rotational positions relative to the frame member surrounding the support plate.
  • the locking device can at least one locking lug on Have frame part or on the support plate, which is for snapping the pivot position of the support plate in a corresponding, belonging to the locking device recess on the support plate or on the frame part.
  • An additional facilitation of adjustment can be additionally brought about by the fact that the support plate is provided at its upper, the cushion pad facing side with a display device for the respective rotational position of the support plate relative to the frame part.
  • an adjustment of the spring rate can be checked visually by marking the four different stiffness values of the bearing element with the alphanumeric numbers 1 to 4 in conjunction with the respective structurally designed locking device in a simple manner.
  • the support plate has at least one bearing surface, which alsgoriter on the bearing element, unloaded Padding of the defined by the frame part support plane obliquely upwards at an acute angle to the support plane protrudes from this.
  • This structural design results in addition to the already described advantages, a so-called airlift function for the support plate.
  • This airlift function is used to provide sufficient ventilation of the cushion pad.
  • the described structural design is characterized in particular by the fact that a much smaller contact surface is achieved with non-loaded mattress by the obliquely upstanding, usually present in a plurality of support surfaces. This can be carried out in the short term, the removal of body moisture, so that even with intensive use of the cushion pad by a user no feeling of moisture and no odor nuisance may occur as a result of undorbed moisture.
  • Lagerenses can be the already known solution for improving the ventilation of upholstery pads, which has proven in principle, additionally improve, characterized in that the so-called airlift function, that is, the lifting of the cushion support in unloaded condition completely in the existing elements of the Inventive bearing element can be integrated.
  • the obliquely upward contact surfaces cause, without additional components, that at their high free ends a point or line-shaped support zone for the unloaded cushion pad is formed.
  • the mattress is thus only at individual points or lines on their underside, so that the rest of the free area can be used for an advantageous ventilation of the cushion pad.
  • inventive design of the bearing element makes no additional component necessary, so that any additional costs compared to known from the prior art conventional bearing elements omitted.
  • the bearing surfaces essentially have a plate-shaped, triangular shape in the plan, wherein a longitudinal side of the triangular plan is fixed to the support plate in the outer edge region. Due to its layout, the bearing surfaces on the side facing away from the outer edge region of the support disk provide individual punctiform support zones for the mattress or the cushion support.
  • punctiform bearing zones are optimal for the improved ventilation of the applied mattresses.
  • the design of the bearing surfaces may additionally be advantageous in that they have at least one or preferably a plurality of apertures.
  • the openings increase the possibility of ventilation in the loaded state of the mattress and additionally support the removal of body moisture even when the mattress is being used by a person lying on it.
  • the bearing surfaces are arranged symmetrically on the support plate in an advantageous manner.
  • Figure 2 is a half-sectional view of the bearing element of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the bearing element of Figure 1, wherein the
  • Spring stage O is shown with the lowest spring stiffness; 3a shows a bottom view of the spring element of Figures 1 to 3 in
  • FIG. 3b shows a schematic partial view of the device according to the invention
  • Figure 4 is a plan view of the spring element according to the invention in stage
  • Figure 4a is a bottom view of the bearing element in stage 1 of
  • FIG. 4b shows a schematic partial view corresponding to FIG. 3b of FIG
  • Figure 5 is a plan view of the bearing element according to the invention in stage
  • stage 2 with increased spring stiffness compared to stage 1;
  • Figure 5a is a bottom view of the bearing element of Figure 5;
  • FIG. 5b is a schematic partial representation of the wave spring element in FIG.
  • Stage 2 of spring stiffness Figure 6 is a plan view of the bearing element according to the invention in stage
  • Figure 6a is a bottom view of the bearing element of Figure 6;
  • FIG. 6b shows a schematic partial representation of the corrugated spring region of FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view of the invention
  • FIG. 8 is a side view of the bearing element without support plate according to the figure 7;
  • Figure 9 is a plan view of the bearing element without support plate according to Figures 7 and 8;
  • FIG. 10 shows a perspective view from below of a single support disk belonging to the bearing element;
  • Figure 11 is a plan view from above of the support disk of Figure 10;
  • FIG. 12 shows a side view of the support disk of FIGS. 10 and 11;
  • FIG. 13 shows a stiffness diagram of the invention
  • Bearing element as a function of the forces acting on the bearing element forces for the different adjustment levels 0 to 3.
  • Bearing element has in its lower part a bottom plate 2, on which a fixing device 3, not shown for fixing the bearing element 1 is provided on a slatted frame or a plate-shaped subbed construction.
  • the fastening device 3 may be designed differently and consist for example in a conventional manner from a screw.
  • releasable fastening techniques such as bayonet locks can be used.
  • a bayonet lock a bayonet hook can be inserted in per se known design through the opening 4 in the bottom plate 2 of the bearing element 1 therethrough.
  • a rotation of the bearing element 1 then causes the elongated bayonet hook on the top of the bottom plate comes to rest and the bearing element is thus determined on the corresponding base in the form of a slatted frame or other bedding construction.
  • a release takes place in reverse order by rotation of the bearing element and then lifting the bottom plate of the bayonet hook.
  • the bearing element 1 has a plurality of obliquely upward spring arms 6, wherein in the present embodiment, four spring arms are distributed symmetrically over the circumference of the bearing element.
  • the spring arms 6 are at their upper, the bottom plate 2 opposite end with Wellfederettin. 7 provided, which determine the spring characteristics of the bearing element substantially.
  • Each corrugated spring element 7 consists of two spring legs 11 and 12, which are arranged on the central axis 8 circumferential concentric ring tracks 9 and 10.
  • the spring leg 11 is fixed at its upper free end at the end of the spring arm 6, its lower further free end is connected by means of a connecting web 13 with the lower end of the spring leg 12.
  • the upper free end of the spring leg 12 is fixed to a belonging to a support plate 14 frame member 15.
  • the frame part 15 has a substantially rectangular outer contour and has a central recess into which a support plate 16 is inserted.
  • the support plate 16 is rotatable about the central axis 8 of the bearing element 1 and placed on retaining shoulders 23, which prevent falling through of the support plate 16 downwards in the direction of the bottom plate 2.
  • the holding shoulders 23 are, as can be seen in particular from FIGS. 7, 8 and 9, arranged in each case on both sides of the spring arms 6 with the wave spring elements 7 arranged thereon.
  • the arrangement of the webs 17.1, 17.2 and 17.3 can be taken in detail from the bottom views of the bearing element according to the figure 3a, 4a, 5a and 6a.
  • the webs 17.1, 17.2 and 17.3 and located next to the web 17.1 and 17.3 web-free position are each associated with a Wellfederelement 7 and each form an assembly so that a total of twelve webs are combined into four groups in the ring track.
  • Frame part 15 is rotatable, can each have a web 17.1, 17.2 or 17.3 of an assembly in the U-shaped space of the two Spring legs 11 and 12 of a Wellfederiatas 7 are inserted.
  • Due to the number of webs 17.1, 17.2. and preferably 17.3 can thus be adjusted taking into account the web-free position on the circumference in total, for example, four different degrees of hardness of the suspension of the bearing element.
  • the softest spring rate is set by the alphanumeric characterization of level 0 in the left lower corner region of the bearing element seen in the graph.
  • the bottom view of the bearing element 1 in the figure 3a can be seen that in this stage 0 none of the webs is inserted into the space between the spring legs 11 and 12 of a wave spring element 7.
  • the spring legs 11 and 12 can thus perform according to the figure 3b an unrestricted movement and thus an unrestricted spring action.
  • the figure 3a can be seen in addition to the fact that the webs 17.1, 17.2 and 17.3 are provided on their vertical side surfaces with outer stiffening ribs 18 and inner stiffening ribs 19.
  • the number of stiffening ribs is in the illustrated embodiment at each of the webs 17.2 and 17.3 both for the outer stiffening ribs 18 and for the inner stiffening ribs 19 each two.
  • the figure 3a can be removed that the web 17.2 is provided with two outer stiffening ribs 18 and the web 17.3 both outer stiffening ribs 18 and inner stiffening ribs 19 has.
  • the configuration of the stiffening ribs is chosen differently according to the representation of Figures 4b, 5b and 6b.
  • the Stiffening ribs 18 and 19 have in connection with the cross-sectional configuration in the form of a rectangle of the webs 17.1, 17.2 and 17.3 the task of providing the webs with a different flexibility.
  • stage 2 is indicated as a rotational position whereby the web 17.2 is placed simultaneously in the space between the spring legs 11 and 12 of the wave spring element 7.
  • the bearing element 1 according to the invention is shown in that stage 3, in which the web 17.3, on which both outer stiffening ribs 18 and inner stiffening ribs 19 are arranged in the space between the spring legs 11 and 12 by rotating the support disc 16 is introduced.
  • the design of the web 17.3 causes the mobility of the spring legs 11 and 12 of the wave spring element 7 is almost completely blocked.
  • the level 3 of the bearing element provides the highest spring stiffness, since now a deflection is given only in consequence of the elastic properties of the spring arms 6.
  • a locking device is arranged on the support plate 16 and the frame part 15, which consists of a plurality of locking lugs 20 which are directed to the bottom plate of the frame member 15 respectively in the middle between the spring arms 6 are arranged, as is in particular from FIG. 9.
  • the latching lugs 20 are in operative connection with locking recesses 21 arranged on the upper side of the support disk 16, in which the respective latching lugs 20 engage, thus fixing a fixation of the respective spring stiffness stages 0 to 3.
  • the support disk 16 moreover has, as already mentioned, a display device 22 which consists of an alphanumeric numbering.
  • FIG. 1 To illustrate the different selectable spring stiffness of the bearing element according to the invention, a path / force / stiffness diagram is plotted in FIG. This diagram can be clearly seen that in stage 0 depending on the forces acting on the bearing element forces a greatest flexibility, that is, a maximum travel of the bearing element is possible. This travel is limited in step 1 by about two millimeters, if one spends the same force for deflection in the amount of four kilograms.
  • step 2 the spring stiffness is increased again, so that there is a further limitation of the spring travel.
  • this can optionally be provided with a so-called air-lift function.
  • the air-lift function is integrated in the support disk 16 and consists essentially in that the support disk 16 has a plurality of six support surfaces 24.1, 24.2, 24.3, 24.4, 24.5 and 24.6 in the present case, which in the present case have a triangular shape and are fixed with their one side area in the outer edge region of the support disk 16.
  • the support surfaces are 24.1 to 24.6 with its directed towards the center edge region obliquely upward through a through the frame part 15th defined support level addition.
  • the design of the bearing surfaces 24.1 to 24.6 is chosen so that when a load of the bearing element only with resting on the support plate 16 cushion pad in the form of a mattress, for example, the cushion pad rests only on the center axis 8 directed front edge regions of the bearing surfaces 24.1 to 24.6. This results in a punctiform support, so that compared to conventional bearing elements better ventilation of the cushion pad respectively the mattress can be done.
  • the support plate or the upholstery element is loaded by a person supporting it to an increased extent, then the obliquely upstanding contact surfaces together with the frame element form an overall uniform support plane 25, so that a full-surface support of the cushion support is ensured.
  • the bearing surfaces are, as can be seen in the plan views of Figures 1, 3, 4, 5 and 6, arranged symmetrically to the central axis of the support plate 16, of course, the number of bearing surfaces 24.1 to 24.6 are also selected differently from the illustrated embodiment can. In addition, of course, the shape of the bearing surfaces 24.1 to 24.6 different selectable.
  • the angle of the support surfaces 24.1 to 24.6 to the support plane 25 may be in accordance with an advantageous design in the range of 5 to 40 degrees. The choice of the angle depends both on the elastic properties of the plastic material of the support plate 16 and on the weight of resting on the individual bearing elements cushion elements.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen, vorzugsweise für Matratzen, mit einer an einer Unterlage festlegbaren Bodenplatte und mindestens einem von der Bodenplatte (2) nach oben in Richtung der Polsterauflage hoch stehenden, aus einer Mehrzahl von Federarmen gebildeten Federelement, wobei die Federarme an ihrem oberen, der Bodenplatte abgewandten Ende mit jeweils einem im wesentlichen U-förmigen Wellfederelement versehen sind, welches aus mindestens zwei parallel beabstandet zueinander auf konzentrischen Ringbahnen und um die Mittelachse des Lagerelementes angeordneten Federschenkeln und mindestens einem die Federschenkel und koppelnden Verbindungssteg besteht und bei dem ein Ende des auf der inneren Ringbahn angeordneten Federschenkels mit dem jeweiligen zugehörigen Federarm und ein Ende des auf der äußeren Ringbahn angeordneten Federschenkels mit einem zur Auflage des Polsterelementes vorgesehenen Auflageteller verbunden ist. Dabei besteht der Auflageteller (14) erfindungsgemäß aus einem ringförmigen, die oberen Enden der Federschenkel (11, 12) der Wellfederelemente (7) verbindenden Rahmenteil (15) und einer im Rahmenteil (15) um die Mittelachse (8) des Lagerelementes (1) drehbaren Auflagescheibe (16), wobei die Auflagescheibe (16) in ihrem Außenrandbereich mit einer Einstellvorrichtung zur Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel (11 und 12) der Wellfederelemente (7) versehen ist.

Description

Beschreibung
Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen, vorzugsweise für Matratzen, mit einer an einer Unterlage festlegbaren Bodenplatte und mindestens einem von der Bodenplatte nach oben in Richtung der Polsterauflage hoch stehenden, aus einer Mehrzahl von Federarmen gebildeten Federelement, wobei die Federarme an ihrem oberen, der Bodenplatte abgewandten Ende mit jeweils einem im wesentlichen U-förmigen Wellfederelement versehen sind, welches aus mindestens zwei parallel beabstandet zueinander auf konzentrischen Ringbahnen um die Mittelachse des Lagerelementes angeordneten Federschenkeln und mindestens einem die Federschenkel koppelnden Verbindungssteg besteht und bei dem ein Ende des auf der inneren Ringbahn angeordneten Federschenkels mit dem jeweiligen zugehörigen Federarm und ein Ende des auf der äußeren Ringbahn angeordneten Federschenkels mit einem zur Auflage des Polsterelementes vorgesehenen Auflageteller verbunden ist.
Stand der Technik
[0002] Derartige Lagerelemente, wie sie oben einleitend gattungsgemäß beschrieben wurden, sind in mannigfaltiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt.
[0003] Die Lagerelemente werden üblicherweise auch als Federelemente bezeichnet und sind als Matratzenunterkonstruktionen sowohl in Verbindung mit lattenrostartigen Unterbauten als auch mit starren, plattenförmigen Unterbauten bekannt. Die beschriebenen Lagerelemente werden dabei auf diesen plattenförmigen oder lattenrostförmigen Unterbauten mittels Verschraubungen oder zur leichteren Austauschbarkeit der Lagerelemente mittels leicht lösbarer Befestigungstechniken, wie beispielsweise Bajonettverschlüssen festgelegt, wobei die Bodenplatte hierfür geeignete Durchbrechungen aufweisen kann.
[0004] Die Lagerelemente werden dabei in regelmäßigen Abständen angeordnet, so dass sich in der Draufsicht auf eine derartige Konstruktion eine im wesentlichen geschlossene Auflagefläche, bestehend aus den einzelnen zu jedem Lagerelement gehörenden Auflagetellern, ergibt. Derartige Konstruktionen haben sich prinzipiell im Stand der Technik durchaus bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, dass zur Optimierung des Liegekomforts für eine auf einer Polsterauflage, beispielsweise auf einer Matratze liegende Person, es wünschenswert und erforderlich sein kann, die Federeigenschaften einzelner Lagerelemente entsprechend den auf sie wirkenden Gewichtskräften unterschiedlich auszubilden. Um einen gleichmäßigen Liegekomfort zu erhalten, bedeutet dies, dass in bestimmten Bereichen der Polsterauflage, beispielsweise im Schulteroder Beckenbereich, aufgrund der dort aufzunehmenden höheren Kräfte steifere Federraten der Federelemente erforderlich sein können, als beispielsweise in Bereichen geringerer Gewichts-kräfte wie beispielsweise im Bein- oder Kopfbereich.
[0005] Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik bereits
Lagerelemente bekannt, bei dem durch entsprechende Zusatzbauteile, die in die Lagerelemente eingesetzt werden, die Federwirkung der Federelemente verändert wird. Beispielsweise können die für die Federwirkung der Federelemente verantwortlichen einzelnen Federarme durch Zusatzbauteile eingeschränkt werden, wobei Konstruktionen bekannt sind, bei denen zwischen Bodenplatte und Unterkonstruktion ein mit mehreren Stützarmen versehenes Kunststoffbauteil angeordnet ist. Das Kunststoffbauteil ist gegenüber dem Lagerelement um die senkrechte Lagerelementmittelachse drehbar gelagert, so dass die Stützarme ggf. zur Versteifung der Gesamtfederwirkung des Federelementes an den einzelnen Federarmen zur Anlage gebracht werden können. Durch die Anlage ergibt sich insgesamt eine Verstärkung des Federarmquerschnittes, so dass die Einfederung des aus den Federarmen gebildeten Federelementes insgesamt bei gleicher Belastung herab gesetzt wird.
[0006] Je nach Ausbildung des Querschnittes der Stützarme lassen sich durch unterschiedliche Drehungen des Kunststoffbauteils unterschiedliche Verstärkungen des Federarmquerschnittes realisieren.
[0007] Darüber hinaus sind auch andere, allgemein als Lordosenverstellung bezeichnete Konstruktionen üblich, bei denen zwischen der Bodenplatte und dem darüber angeordneten Auflageteller im Inneren des Lagerelementes Versteifungselemente eingebracht werden, die die Federwirkung des ursprünglichen Federelementes beeinflussen. Die Gestaltung derartiger Zusatzelemente hängt in starkem Maße von der Konstruktion der für die Federwirkung verantwortlichen Grundfederelemente des Lagerelementes ab, so dass an dieser Stelle auf eine weitere detaillierte Erörterung verzichtet wird.
[0008] Allen bisher bekannten Lagerelementen mit einer integrierten
Lordosenverstellung ist gemeinsam, dass sowohl der Aufbau als auch die Einstellmöglichkeiten derartiger Konstruktionen im Hinblick auf eine ergonomische Handhabung und eine kostengünstige Fertigung durchaus noch verbesserungswürdig sind.
Darstellung der Erfindung
[0009] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem aus dem Stand der Technik bekannten Lagerelementen der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art, diese so weiter zu entwickeln, dass eine besonders einfache Handhabung als auch eine aufgrund der konstruktiven Gestaltung kostengünstige Herstellung der Einzelbauteile sowie deren Montage ermöglicht wird.
[0010] Lösung
[0011] Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil offenbarte technische Lehre.
[0012] Erfindungswesentlich für die technische Lehre ist es, dass der Auflageteller aus einem ringförmigen, die oberen Enden der Federschenkel der Wellfederelemente verbindenden Rahmenteil und einer im Rahmenteil um die Mittelachse des Lagerelementes drehbaren Auflagenscheibe besteht, wobei die Auflagescheibe in ihrem Außenrandbereich mit einer Einstellvorrichtung zur Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel der Wellfederelemente versehen ist. [0013] Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung besteht das neu entwickelte Lagerelement nunmehr nur noch aus zwei Bauelementen, die jeweils als Kunststoffspritzgussteile hergestellt werden können. Durch die Tatsache, dass der Auflageteller mit der Einstellvorrichtung zur Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel der Wellfederelemente versehen ist, ergibt sich die Möglichkeit, nach Abnahme der Polsterauflage einzelne Lagerelemente je nach Bedarf durch einfaches Drehen der zum Auflageteller gehörenden Aufnahmescheibe in ihrer Federwirkung zu verändern.
[0014] Eine derartige Verstellvorrichtung im oberen Bereich der Lagerelemente ist insofern besonders wirksam, da die zum Lagerelement gehörigen Wellfederelemente in besonderem Maße die Gesamtfederwirkung der aus Federarmen und Wellfederelementen bestehenden Federelemente beeinflussen. Somit lässt sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion und die sich daraus ergebende Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel der Wellfederelemente ein besonders großer Einstellbereich für die Federhärte des Lagerelementes erreichen.
[0015] Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lagerelementes für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen vorzugsweise Matratzen ergibt sich ergänzend zur technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den Merkmalen der auf diesen zurück bezogenen Unteransprüche.
[0016] Für die Gestaltung der Verstellvorrichtung hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn diese mehrere in regelmäßigen Abständen auf einer konzentrischen Ringbahn um die Mittelachse des Lagerelementes angeordnete, an der unteren der Bodenplatte zugewandten Flachseite der Auflagescheibe vorstehende Stege aufweist, die zur Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel der Wellfederelemente bei Belastung der Lagerelemente an mehreren Federschenkeln zur Anlage bringbar sind. Die geschilderte Ausgestaltung führt zu einer innerhalb des Lagerelementes angeordneten integrierten Einstellvorrichtung, bei der kein zusätzlicher Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Federelementen ohne Lordosenverstellvorrichtung notwendig ist.
[0017] Die Verstellmöglichkeiten hinsichtlich der Federwirkung des Lagerelementes lassen sich zusätzlich steigern, wenn jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander auf der Ringbahn befindlichen Stegen einem Federschenkel zugeordnet sind, wobei die Stege hinsichtlich ihrer Steifigkeit unterschiedlich ausgebildet sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn die Stege einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, wobei dieser Querschnitt in vorteilhafter Weise rechteckig gestaltet ist. Sind die Stege an mindestens einer der senkrecht zur Ringbahn angeordneten Seitenflächen mit mindestens einer Versteifungsrippe versehen, so lassen sich nicht nur durch die unterschiedliche Querschnittsgestaltung sondern auch mit Hilfe der Anzahl der Versteifungsrippen und deren Größe verschiedene Steifigkeiten der zur Einstellvorrichtung gehörigen Stege erzielen. Die Einstellbarkeit hinsichtlich der Federrate des Lagerelementes ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Steggestaltung auf einfache Weise dadurch, dass durch Drehung der Auflagescheibe Stege unterschiedlicher Steifigkeit, das heißt, mit unterschiedlichen Querschnitt und/oder unterschiedlichen Stegformen und unterschiedlicher Steganzahl mit den zugehörigen Federarmen, respektive den Federschenkeln der Wellfederelemente zur Deckung gebracht werden. Sobald das erfindungsgemäße Lagerelement gewichtsmäßig beaufschlagt wird, werden die Federschenkel des Wellfederelementes ihre Position zu ändern versuchen. Je nach Steifigkeit der Stege wird diese Positionsveränderung in geringem oder stärkerem Maße behindert. Die Begrenzung kann dabei soweit gehen, dass überhaupt keine Bewegung der Federschenkel des Wellfederelementes mehr möglich ist. In diesem Falle besteht die einzige Federwirkung in der Elastizität der Federarme, was zu einem Lagerelement mit besonders steifer Federcharakteristik führt. Unterschiedliche Steifigkeiten der Stege lassen sich auch dadurch erzielen, dass die Versteifungsrippen sowohl an den zur Mitte gerichteten Seitenflächen der Stege als auch an den gegenüberliegenden, nach außen gerichteten Seitenflächen angeordnet werden. Die konstruktive Gestaltung der Versteifungsrippen unterliegt dabei sowohl den gegebenen Platzverhältnissen am Lagerelement als auch den erforderlichen Federraten, die durch gestalterische Anpassung der Versteifungsrippen rechnerisch ermittelt werden können.
[0019] In der Praxis hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, jeweils drei nebeneinander auf der Ringbahn befindlichen Stege einem Federschenkel zuzuordnen, so dass eine Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel der Wellfederelemente bei Belastung der Lagerelemente in drei Stufen ermöglicht wird, was einer Verstellung der Federrate des Federelementes auf vier unterschiedliche Werte entspricht. Die Anordnung von drei in ihrer Steifigkeit unterschiedlich ausgebildeten Stegen führt zu einer Verstellung des Lagerelementes hinsichtlich seiner Federwirkung in vier Stufen dadurch, dass die als Stufe größter Federnachgiebigkeit geltende Drehposition der Auflagescheibe keinen der auf der entsprechenden Ringbahn befindlichen Stege mit einem Federschenkel der zugehörigen Wellfederelemente in Überdeckung bringt. Das für die Federwirkung des Lagerelementes verantwortliche Federelement hat somit seinen ursprünglich berechneten vollständigen Federweg.
[0020] Natürlich ist es möglich, die Anzahl der einem Federschenkel zugeordneten, unterschiedlich gestalteten Stege zusätzlich zu steigern. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass vier unterschiedliche Federsteifigkeiten für ein Lagerelement ausreichend sind. Darüberhinaus ist es denkbar, die einzeln ausgeführten Stege auch so zu gestalten, dass eine stufenlose Verstellung der Federsteifigkeit aufgrund entsprechender Gestaltung eines aus mehreren Abschnitten bestehenden Gesamtsteges möglich ist. Eine derartige stufenlose Verstel-Iung ist jedoch in den allermeisten Anwendungsfällen nicht notwendig und von ihrem konstruktiven und herstellungstechnischen Aufwand mit zusätzlichen Kosten verbunden.
[0021] Um die Position der einzelnen Stege in Verbindung mit den korrespondierenden Federschenkeln der jeweiligen Wellfederelemente zu fixieren kann es zweckmäßig sein, dass die Auflagescheibe mit einer Rastvorrichtung zur Festlegung unterschiedlicher Drehpositionen gegenüber dem die Auflagescheibe umgebenden Rahmenteil versehen ist. Die Rastvorrichtung kann dabei mindestens eine Rastnase am Rahmenteil oder an der Auflagescheibe aufweisen, die zur Fixierung der Drehposition der Auflagescheibe in eine korrespondierende, zur Rastvorrichtung gehörige Rastausnehmung an der Auflagescheibe oder am Rahmenteil einschnappbar ist. Eine derartige konstruktive Gestaltung einer Rastvorrichtung ist im Rahmen der Spritzgussherstellung des Lagerelementes kostengünstig realisierbar.
[0022] Eine zusätzliche Erleichterung der Einstellung kann ergänzend dadurch herbeigeführt werden, dass die Auflagescheibe an ihrer oberen, der Polsterauflage zugewandten Seite mit einer Anzeigevorrichtung für die jeweilige Drehposition der Auflagescheibe gegenüber dem Rahmenteil versehen ist. Beispielsweise lässt sich durch Kennzeichnung der vier unterschiedlichen Steifigkeitswerte des Lagerelementes mit den alphanumerischen Ziffern 1 bis 4 in Verbindung mit der jeweiligen konstruktiv gestalteten Rastvorrichtung auf einfache Weise eine Anpassung der Federrate visuell überprüfen.
[0023] Um das Komfortgefühl eines Nutzers der mittels der erfindungsgemäßen Lagerelemente aufgebauten Untermatratzenkonstruktion zusätzlich zu steigern, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Konstruktion zusätzlich dadurch zu verbessern, dass die Auflagescheibe mindestens eine Auflagefläche aufweist, die bei auf das Lagerelement aufgelegter, unbelasteter Polsterauflage von der durch das Rahmenteil definierten Auflageebene schräg nach oben in einem spitzen Winkel zur Auflageebene aus dieser hervorsteht.
[0024] Durch diese konstruktive Gestaltung ergibt sich für die Auflagescheibe zusätzlich zu den bereits geschilderten Vorteilen eine so genannte Airlift-Funktion. Diese Airlift-Funktion dient dazu, eine ausreichende Hinterlüftung der Polsterauflage bereit zu stellen. Die geschilderte konstruktive Gestaltung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die schräg nach oben stehenden, üblicherweise in Mehrzahl vorhandenen Auflageflächen eine wesentlich kleinere Auflagefläche bei nicht belasteter Matratze erzielt wird. Dadurch kann kurzfristig die Abführung von Körperfeuchtigkeit erfolgen, so dass auch bei intensiver Nutzung der Polsterauflage durch einen Benutzer kein Feuchtigkeitsgefühl und keine Geruchsbelästigungen infolge nicht abgeführter Feuchtigkeit auftreten können.
[0025] Natürlich sind, um das Problem einer ausreichenden Hinterlüftung zu lösen, aus dem Stand der Technik Lösungen bekannt geworden, bei der besonders ausgebildete und als separate Kunststoffspritzteile ausgebildete Hubelemente mit einer mit dieser zusammenwirkenden Feder ein Anheben der Polsterauflage bei Entlastung über die eigentliche durch die Oberseite des Auflagetellers definierte Auflageebene angehoben wird. Die mit dem Hubelement zusammenwirkende Feder ist dabei so ausgebildet, dass sie infolge ihrer Federsteifigkeit Federkräfte bereitstellt, die größer sind als die infolge des Polsterauflagegewichtes auf das Lagerelement wirkenden Gewichtskräfte in unbelasteten Zustand.
[0026] In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gestaltung des
Lagerelementes lässt sich jedoch die bereits bekannte Lösung zur Verbesserung der Hinterlüftung von Polsterauflagen, die sich prinzipiell durchaus bewährt hat, zusätzlich verbessern, dadurch dass die so genannte Airlift-Funktion, das heißt, das Anheben der Polsterauflage in unbelastetem Zustand vollständig in die bestehenden Elemente des erfindungsgemäßen Lagerelementes integriert werden kann. Die schräg nach oben stehenden Auflageflächen bewirken, ohne zusätzliche Bauelemente, dass an deren hoch stehenden freien Enden eine punkt- oder linienförmige Auflagezone für die unbelastete Polsterauflage gebildet wird. Die Matratze liegt somit nur an einzelnen Punkten oder Linien ihrer Unterseite auf, so dass die übrige freie Fläche für eine vorteilhafte Hinterlüftung der Polsterauflage dienen kann. Die in dieser Hinsicht ergänzte erfindungsgemäße Gestaltung des Lagerelementes macht kein zusätzliches Bauelement notwendig, so dass jegliche Mehrkosten gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten üblichen Lagerelementen entfallen.
[0027] Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass für die erfindungsgemäßen Lagerelemente, welche mit einem speziellen Hubelement zur Airlift-Funktion ausgestattet sind, notwendige Montagekosten der erfindungsgemäß ergänzten Auflagescheibe entfallen. [0028] Es hat sich insbesondere hinsichtlich der Airlift-Funktion als vorteilhaft erwiesen, wenn der Winkel der Auflageflächen im unbelasteten Zustand zur Auflageebene im belasteten Zustand der Polsterauflage im Bereich von 5 bis 40° liegt. Bei diesen vorgegebenen Winkelmaßen ist zum einen eine ausreichende Hinterlüftung der Matratze gegeben, andererseits ist die Anhebung der Matratze in unbelastetem Zustand durch die nach oben stehenden Auflageflächen gering genug, damit ein stö-render optischer Eindruck vermieden wird.
[0029] Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airlift-Vorrichtung sieht vor, dass die Auflageflächen im wesentlichen eine plattenförmige, im Grundriss dreieckige Formgebung aufweisen, wobei eine Längsseite des dreieckförmigen Grundrisses an der Auflagescheibe im äußeren Kantenbereich festgelegt ist. Diese Gestaltung führt dazu, dass die Auflageflächen an derjenigen Seite, die dem äußeren Kantenbereich der Auflagescheibe abgewandt sind, aufgrund ihrer Grundrissgestaltung einzelne punktförmige Auflagezonen für die Matratze bzw. die Polsterauflage bereit stellen.
[0030] Diese punktförmigen Auflagezonen sind für die verbesserte Hinterlüftung der aufgelegten Matratzen optimal. Zusätzlich vorteilhaft kann darüber hinaus die Ausgestaltung der Auflageflächen dahingehend sein, dass diese mindestens eine oder vorzugsweise mehrere Durchbrechungen aufweisen. Die Durchbrechungen erhöhen die Hinterlüftungsmöglichkeit im belasteten Zustand der Matratze und unterstützen zusätzlich auch bei Gebrauch der Matratze durch eine darauf liegende Person die Abführung von Körperfeuchtigkeit.
[0031] Die Auflageflächen sind in vorteilhafter Weise symmetrisch an der Auflagescheibe angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0032] Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei unterschiedliche Varianten des erfindungsgemäßen Grundgedankens als auch ergänzende vorteilhafte Gestaltungen entsprechend der Unteransprüche. Es zeigt: [0033] Figur 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen
Lagerelementes;
[0034] Figur 2 eine Halbschnittdarstellung des Lagerelementes aus Figur 1 ; [0035] Figur 3 eine Draufsicht auf das Lagerelement aus Figur 1 , wobei die
Federstufe O mit geringster Federsteifigkeit dargestellt ist; [0036] Figur 3a eine Unteransicht des Federelementes aus den Figuren 1 bis 3 in
Stufe O der Federsteifigkeit; [0037] Figur 3b eine schematische Teilansicht des zum erfindungsgemäßen
Lagerelement gehörenden Wellfederelementes in Stufe O der
Federsteifigkeit; [0038] Figur 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Federelement in Stufe
1 mit etwas erhöhter Federsteifigkeit;
[0039] Figur 4a eine Unteransicht des Lagerelementes in Stufe 1 der
Federsteifigkeit; [0040] Figur 4b eine schematische Teildarstellung entsprechend der Figur 3b des
Wellfederelementes in Stufe 1 der Federsteifigkeit; [0041] Figur 5 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Lagerelement in Stufe
2 mit gegenüber Stufe 1 erhöhter Federsteifigkeit;
[0042] Figur 5a eine Unteransicht des Lagerelementes aus Figur 5;
[0043] Figur 5b eine schematische Teildarstellung des Wellfederelementes in
Stufe 2 der Federsteifigkeit; [0044] Figur 6 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Lagerelement in Stufe
3 mit höchster Federsteifigkeit;
[0045] Figur 6a eine Unteransicht des Lagerelementes aus Figur 6;
[0046] Figur 6b eine schematische Teildarstellung des Wellfederbereiches des
Lagerelementes in Stufe 3 mit höchster Federsteifigkeit des
Federelementes; [0047] Figur 7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen
Lagerelementes ohne montierte Auflagescheibe; [0048] Figur 8 eine Seitenansicht des Lagerelementes ohne Auflagescheibe entsprechend der Figur 7; [0049] Figur 9 eine Draufsicht auf das Lagerelement ohne Auflagescheibe entsprechend der Figuren 7 und 8; [0050] Figur 10 eine perspektivische Ansicht von unten einer einzelnen zum Lagerelement gehörenden Auflagescheibe;
[0051] Figur 11 eine Draufsicht von oben auf die Auflagescheibe der Figur 10;
[0052] Figur 12 eine Seitenansicht der Auflagescheibe der Figuren 10 und 11 ;
[0053] Figur 13 ein Steifigkeitsdiagramm des erfindungsgemäßen
Lagerelementes in Abhängigkeit der auf das Lagerelement wirkenden Kräfte für die unterschiedlichen Einstellungsstufen 0 bis 3.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0054] Das in den Figuren insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete
Lagerelement besitzt in seinem unteren Bereich eine Bodenplatte 2, an der eine nicht näher dargestellte Befestigungsvorrichtung 3 zur Festlegung des Lagerelementes 1 an einem Lattenrost oder einer plattenförmigen Unterbettkonstruktion vorgesehen ist.
[0055] Die Befestigungsvorrichtung 3 kann unterschiedlich ausgebildet sein und beispielsweise in herkömmlicher Weise aus einer Verschraubung bestehen. Zur leichteren Austauschbarkeit der Lagerelemente können jedoch auch leicht und ohne Werkzeug lösbare Befestigungstechniken wie beispielsweise Bajonettverschlüsse zum Einsatz kommen. Bei Verwendung eines Bajonettverschlusses kann ein Bajonetthaken in an sich bekannter Ausgestaltung durch die Durchbrechung 4 in der Bodenplatte 2 des Lagerelementes 1 hindurch gesteckt werden. Eine Verdrehung des Lagerelementes 1 führt dann dazu, dass der länglich ausgestaltete Bajonetthaken an der Oberseite der Bodenplatte zur Anlage kommt und das Lagerelement somit am entsprechenden Unterbau in Form eines Lattenrostes oder einer sonstigen Unterbettkonstruktion festgelegt wird. Ein Lösen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge durch Drehung des Lagerelementes und anschließendes Abheben der Bodenplatte vom Bajonetthaken.
[0056] Ausgehend von der Bodenplatte 2 besitzt das Lagerelement 1 eine Mehrzahl von schräg nach oben stehenden Federarmen 6, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Federarme symmetrisch über den Umfang des Lagerelementes verteilt sind. Die Federarme 6 sind an ihrem oberen, der Bodenplatte 2 abgewandten Ende mit Wellfederelementen 7 versehen, die wesentlich die Federeigenschaften des Lagerelementes bestimmen.
[0057] Jedes Wellfederelement 7 besteht aus zwei Federschenkeln 11 und 12, die auf um die Mittelachse 8 umlaufenden konzentrischen Ringbahnen 9 und 10 angeordnet sind. Der Federschenkel 11 ist dabei mit seinem oberen freien Ende am Ende des Federarmes 6 festgelegt, sein unteres weiteres freies Ende ist mittels eines Verbindungssteges 13 mit dem unteren Ende des Federschenkels 12 verbunden. Das obere freie Ende des Federschenkels 12 ist an einem zu einem Auflageteller 14 gehörenden Rahmenteil 15 festgelegt.
[0058] Das Rahmenteil 15 besitzt eine im wesentlichen rechteckförmige Außenkontur und weist eine mittige Ausnehmung auf, in die eine Auflagescheibe 16 eingesetzt ist. Die Auflagescheibe 16 ist um die Mittelachse 8 des Lagerelementes 1 drehbar und auf Halteschultern 23 aufgelegt, die ein Durchfallen der Auflagescheibe 16 nach unten in Richtung der Bodenplatte 2 verhindern. Die Halteschultern 23 sind dabei, wie dies insbesondere aus den Figuren 7, 8 und 9 ersichtlich ist, jeweils beidseitig der Federarme 6 mit den daran angeordneten Wellfederelementen 7 angeordnet.
[0059] Im Außenbereich der Auflagescheibe 16 befindet sich konzentrisch auf einer gemeinsamen Ringbahn eine Mehrzahl von Stegen 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3, wobei jeweils zwischen den nebeneinander angeordneten Stegen 17.3 und 17.1 ein stegfreier Bereich befindlich ist. Die Anordnung der Stege 17.1 , 17.2 und 17.3 kann im einzelnen den Unteransichten des Lagerelementes entsprechend der Figur 3a, 4a, 5a und 6a entnommen werden. Die Stege 17.1 , 17.2 und 17.3 sowie die neben dem Steg 17.1 bzw. 17.3 befindliche stegfreie Position sind jeweils einem Wellfederelement 7 zugeordnet und bilden jeweils eine Baugruppe, so dass sich insgesamt auf der Ringbahn zwölf Stege in jeweils vier Gruppen zusammengefasst befinden.
[0060] Auf Grund der Tatsache, dass die Auflagescheibe 16 innerhalb des
Rahmenteiles 15 drehbar ist, kann jeweils je ein Steg 17.1 , 17.2 oder 17.3 einer Baugruppe in den U-förmigen Zwischenraum der beiden Federschenkel 11 und 12 eines Wellfederelementes 7 eingeschoben werden.
[0061] Wie im einzelnen den Figuren 3b bis 6b zu entnehmen ist, ist nach
Einschieben eines Steges in den Zwischenraum der Federschenkel 11 und 12 bei einer Belastung des Lagerelementes 1 die Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 in unterschiedlichem Maße eingeschränkt. Die Einschränkung bzw. Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 führt zu einer erhöhten Steifigkeit des Lagerelementes, so dass sich durch Drehung der Auflagescheibe 16 unterschiedliche Federhärten einstellen lassen.
[0062] Auf Grund der Anzahl der Stege 17.1 , 17.2. und vorzugsweise 17.3 lassen sich somit unter Berücksichtigung der stegfreien Position am Umfang insgesamt beispielsweise vier unterschiedliche Härtestufen der Federung des Lagerelementes einstellen. In der Figur 3 ist ersichtlich, dass durch die alphanumerische Kennzeichnung der Stufe 0 im zeichnerisch gesehen linken unteren Eckbereich des Lagerelementes die weichste Federrate eingestellt ist. Der Unteransicht des Lagerelementes 1 in der Figur 3a ist dabei zu entnehmen, dass in dieser Stufe 0 keiner der Stege in den Zwischenraum zwischen den Federschenkeln 11 und 12 eines Wellfederelementes 7 eingeschoben ist. Die Federschenkel 11 und 12 können somit entsprechend der Figur 3b eine uneingeschränkte Bewegung ausführen und somit eine uneingeschränkte Federwirkung.
[0063] Der Figur 3a ist ergänzend zu entnehmen, dass die Stege 17.1 , 17.2 und 17.3 an ihren senkrechten Seitenflächen mit äußeren Versteifungsrippen 18 und inneren Versteifungsrippen 19 versehen sind. Die Anzahl der Versteifungsrippen beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel an jedem der Stege 17.2 und 17.3 sowohl für die äußeren Versteifungsrippen 18 als auch für die inneren Versteifungsrippen 19 jeweils zwei. Im einzelnen ist der Figur 3a entnehmbar, dass der Steg 17.2 mit zwei außen liegenden Versteifungsrippen 18 versehen ist und der Steg 17.3 sowohl außen liegende Versteifungsrippen 18 als auch innere Versteifungsrippen 19 aufweist. Die Ausgestaltung der Versteifungsrippen ist entsprechend der Darstellung der Figuren 4b, 5b und 6b unterschiedlich gewählt. Die Versteifungsrippen 18 und 19 haben im Zusammenhang mit der Querschnittsgestaltung in Form eines Rechteckes der Stege 17.1 , 17,2 und 17.3 die Aufgabe, die Stege mit einer unterschiedlichen Nachgiebigkeit zu versehen.
[0064] Es ergibt sich somit eine größte Nachgiebigkeit für den Steg 17.1 , der nur auf Grund seiner Querschnittsgestaltung eine gewisse Einschränkung der Beweglichkeit des Wellfederelementes zulässt. Die Einschränkung der Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 eines Wellfederelementes 7 ist dabei der Figur 4b zu entnehmen.
[0065] Die zusätzliche Anordnung von äußeren Versteifungsrippen 18 am Steg 17.2 führt zu einer erhöhten Steifigkeit, die wiederum eine stärkere Einschränkung der Bewegung der Federschenkel 11 und 12 entsprechend der Figur 5b mit sich bringt. In den Figuren 5 und 5a ist diesbezüglich dargestellt, dass zum Einen in der Draufsicht die Stufe 2 als Drehstellung angegeben ist wodurch gleichzeitig der Steg 17.2 in den Zwischenraum zwischen den Federschenkeln 11 und 12 des Wellfederelementes 7 platziert ist. In der Figur 6 und 6a ist schließlich das erfindungsgemäße Lagerelement 1 in derjenigen Stufe 3 dargestellt, in der der Steg 17.3, an dem sowohl äußere Versteifungsrippen 18 als auch innere Versteifungsrippen 19 angeordnet sind, im Zwischenraum zwischen den Federschenkeln 11 und 12 durch Verdrehen der Auflagescheibe 16 eingebracht ist.
[0066] Wie zusätzlich der Figur 6b zu entnehmen ist, führt die Ausgestaltung des Steges 17.3 dazu, dass die Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 des Wellfederelementes 7 nahezu vollständig blockiert ist. Somit bietet die Stufe 3 des Lagerelementes die höchste Federsteifigkeit, da nunmehr eine Einfederung nur noch in Folge der elastischen Eigenschaften der Federarme 6 gegeben ist.
[0067] Um die einzelnen Stufen 0 bis 3 der Federsteifigkeit des Lagerelementes 1 zu fixieren, ist an der Auflagescheibe 16 und dem Rahmenteil 15 eine Rastvorrichtung angeordnet, die aus mehreren Rastnasen 20 besteht, die an der zur Bodenplatte gerichteten Unterseite des Rahmenteiles 15 jeweils in der Mitte zwischen den Federarmen 6 angeordnet sind, wie sich insbesondere aus der Figur 9 ergibt. Die Rastnasen 20 stehen dabei in Wirkverbindung mit an der Oberseite der Auflagescheibe 16 angeordneten Rastausnehmungen 21 , in die die jeweiligen Rastnasen 20 eingreifen und so eine Fixierung der jeweiligen Federsteifigkeitsstufen 0 bis 3 fixieren. Zur leichteren Überprüfung der jeweiligen Stufenstellung besitzt die Auflagescheibe 16 darüber hinaus wie bereits erwähnt eine Anzeigevorrichtung 22, die aus einer alphanummerischen Bezifferung besteht.
[0068] Zur Verdeutlichung der unterschiedlich wählbaren Federsteifigkeiten des erfindungsgemäßen Lagerelementes ist in der Figur 13 ein Weg/ Kraft/Steifigkeits-Diagramm aufgetragen. Diesem Diagramm ist anschaulich zu entnehmen, dass in Stufe 0 in Abhängigkeit der auf das Lagerelement wirkenden Kräfte eine größte Nachgiebigkeit, dass heißt ein größter Federweg des Lagerelementes möglich ist. Dieser Federweg ist in Stufe 1 um circa zwei Millimeter eingeschränkt, sofern man die gleiche Kraft zur Einfederung in Höhe von vier Kilogramm aufwendet.
[0069] In Stufe 2 ist die Federsteifigkeit nochmals erhöht, so dass sich eine weitere Einschränkung des Federweges ergibt. Schließlich ist im Diagramm der Figur 13 noch die Stufe 3 aufgetragen, in der prinzipiel eine Blockierung der Wellfederelemente in Folge der speziellen Gestaltung der Stege 17.3 gegeben ist.
[0070] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lagerelementes kann dieses optional mit einer so genannten Air-Lift-Funktion versehen werden. Die Air-Lift-Funktion ist in die Auflagescheibe 16 integriert und besteht im Wesentlichen darin, dass die Auflagescheibe 16 eine Mehrzahl von im vorliegenden Fall sechs Auflageflächen 24.1 , 24.2, 24.3, 24.4, 24.5 und 24.6 aufweist, die vorliegend eine dreieckförmige Gestaltung besitzen und mit ihrem einen Seitenbereich im äußeren Randbereich der Auflagescheibe 16 festgelegt sind.
[0071] Wie dies insbesondere der Figur 2 und der Figur 12 zu entnehmen ist, stehen die Auflageflächen 24.1 bis 24.6 mit ihrem zur Mitte gerichteten Randbereich schräg nach oben über eine durch das Rahmenteil 15 definierte Auflageebene hinaus. Die Ausgestaltung der Auflageflächen 24.1 bis 24.6 ist dabei so gewählt, dass bei einer Belastung des Lagerelementes nur mit der auf der Auflagescheibe 16 aufliegenden Polsterauflage in Form beispielsweise einer Matratze die Polsterauflage nur auf den zur Mittelachse 8 gerichteten vorderen Randbereichen der Auflageflächen 24.1 bis 24.6 aufliegt. Es ergibt sich somit eine punktförmige Auflage, so dass eine gegenüber herkömmlichen Lagerelementen bessere Hinterlüftung der Polsterauflage respektive der Matratze erfolgen kann.
[0072] Wird die Auflagescheibe bzw. das Polsterelement durch eine darauf lagernde Person in erhöhten Maße belastet, so bilden die schräg nach oben stehenden Auflageflächen dann gemeinsam mit dem Rahmenelement eine insgesamt einheitliche Auflageebene 25, so dass eine vollflächige Unterstützung der Polsterauflage gewährleistet ist.
[0073] Die Auflageflächen sind, wie dies den Draufsichten der Figuren 1 , 3, 4, 5 und 6 entnehmbar ist, symmetrisch zur Mittelachse an der Auflagescheibe 16 angeordnet, wobei natürlich die Anzahl der Auflageflächen 24.1 bis 24.6 auch unterschiedlich zum dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt werden kann. Darüber hinaus ist selbstverständlich die Form der Auflageflächen 24.1 bis 24.6 anders wählbar. Der Winkel der Auflageflächen 24.1 bis 24.6 zur Auflageebene 25 kann entsprechend einer vorteilhaften Gestaltung im Bereich von 5 bis 40 Grad liegen. Die Wahl des Winkels hängt dabei sowohl von den elastischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials der Auflagescheibe 16 als auch vom Gewicht der auf den einzelnen Lagerelementen aufliegenden Polsterelemente ab.
[0074] Bezugszeichenliste
1 Lagerelement
2 Bodenplatte
3 Befestigungsvorrichtung
4 Durchbrechung
6 Federarm
7 Wellfederelement 8 Mittelachse
9 Ringbahn
10 Ringbahn
11 Federschenkel
12 Federschenkel
13 Verbindungssteg
14 Auflageteller
15 Rahmenteil
16 Auflagescheibe
17.1 Steg
17.2 Steg
17.3 Steg
18 äußere Versteifungsrippe
19 innere Versteifungsrippe
20 Rastnase
21 Rastausnehmung
22 Anzeigevorrichtung
23 Halteschulter
24.1 Auflagefläche
24.2 Auflagefläche
24.3 Auflagefläche
24.4 Auflagefläche
24.5 Auflagefläche
24.6 Auflagefläche 25 Auflageebene

Claims

Ansprüche
1. Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen, vorzugsweise für Matratzen, mit einer an einer Unterlage festlegbaren Bodenplatte und mindestens einem von der Bodenplatte 2 nach oben in Richtung der Polsterauflage hoch stehenden, aus einer Mehrzahl von Federarmen gebildeten Federelement, wobei die Federarme an ihrem oberen, der Bodenplatte abgewandten Ende mit jeweils einem im wesentlichen U-förmigen Wellfederelement versehen sind, welches aus mindestens zwei parallel beabstandet zueinander auf konzentrischen Ringbahnen und um die Mittelachse des Lagerelementes angeordneten Federschenkeln und mindestens einem die Federschenkel und koppelnden Verbindungssteg besteht und bei dem ein Ende des auf der inneren Ringbahn angeordneten Federschenkels mit dem jeweiligen zugehörigen Federarm und ein Ende des auf der äußeren Ringbahn angeordneten Federschenkels mit einem zur Auflage des Polsterelementes vorgesehenen Auflageteller verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageteller 14 aus einem ringförmigen, die oberen Enden der Federschenkel 11 , 12 der Wellfederelemente 7 verbindenden Rahmenteil 15 und einer im Rahmenteil 15 um die Mittelachse 8 des Lagerelementes 1 drehbaren Auflagescheibe 16 besteht, wobei die Auflagescheibe 16 in ihrem Außenrandbereich mit einer Einstellvorrichtung zur Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 der Wellfederelemente 7 versehen ist.
2. Lagerelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung mehrere in regelmäßigen Abständen auf einer konzentrischen Ringbahn um die Mittelachse 8 des Lagerelementes 1 angeordnete, an der unteren, der Bodenplatte 2 zugewandten Flachseite der Auflagescheibe 16 vorstehende Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 aufweist, die zur Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 der Wellfederelemente 7 bei Belastung des Lagerelementes 1 an jeweils mehreren Federschenkeln 11 und 12 zur Anlage bringbar sind.
3. Lagerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Mehrzahl von nebeneinander auf der Ringbahn befindlichen Stegen 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 einem Federschenkel 11 und 12 zugeordnet sind, wobei die Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 hinsichtlich Ihrer Steifigkeit unterschiedlich ausgebildet sind.
4. Lagerelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
5. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 im wesentlichen im Querschnitt rechteckig gestaltet sind.
6. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 an mindestens einer der senkrecht zur Ringbahn angeordneten Seitenflächen mit mindestens einer äusseren Versteifungsrippe 18 oder einer inneren Versteifungsrippe 19 versehen sind.
7. Lagerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen 18 und 19 an beiden senkrecht zur Ringbahn angeordneten Seitenflächen angeordnet sind.
8. Lagerelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen der jeweiligen Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 zwei Versteifungsrippen 18 und 19 angeordnet sind.
9. Lagerelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen 18 und 19 an den beiden Seitenflächen der Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 eine unterschiedliche Größe aufweisen.
10. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei nebeneinander auf der Ringbahn befindliche Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 einem Wellfederelement 7 zugeordnet sind, so dass eine Begrenzung der Beweglichkeit der Federschenkel 11 und 12 der Wellfederelemente 7 bei Belastung der Lagerelemente 1 in vier Stufen ermöglicht wird, was einer Verstellung der Federrate des Federelementes auf vier unterschiedliche Werte entspricht.
11. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagescheibe 16 mit einer Rastvorrichtung zur Festlegung unterschiedlicher Drehpositionen gegenüber dem Rahmenteil 15 versehen ist.
12. Lagerelement 1 nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung mindestens eine Rastnase 20 an Rahmenteil 15 oder an der Auslagescheibe 16 aufweist, die zur Fixierung der Drehposition der Auflagescheibe 16 in eine korrespondierende, zur Rastvorrichtung gehörige Rastausnehmung 21 an der Auflage-scheibe 16 oder am Rahmenteil 15 einschnappbar ist.
13. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagescheibe 16 mit einer Anzeigevorrichtung 22 für die Drehposition der Auflagescheibe 16 gegenüber dem Rahmenteil 15 versehen ist.
14. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 17.1 , 17.2 und vorzugsweise 17.3 an der Auflagescheibe 16 mit dem auf der inneren Ringbahn angeordneten Federschenkel 11 des Wellfederelementes 7 in Wirkverbindung bringbar sind.
15. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg mindestens eines Wellfederelementes 7 durch mindestens einen zugehörigen an der Federscheibe angeordneten Steg blockierbar ist.
16. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagescheibe 16 mindestens eine Auflagefläche aufweist, die bei auf das Lagerelement 1 aufgelegter, unbelasteter Polsterauflage von der durch das Rahmenteil 15 defi-nierten Auflageebene 25 schräg nach oben in einem spitzen Winkel zur Auflageebene 25 aus dieser hervorsteht.
17. Lagerelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche oder die Auflageflächen 24.1 bis 24.6 im Wesentlichen eine plattenförmige, im Grundriss dreieckige Formgebung aufweisen, wobei eine Längsseite des dreieckförmigen Grundrisses an der Auflagescheibe 16 im äußeren Kantenbereich festgelegt ist.
18. Lagerelement nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 24.1 bis 24.6 mindestens eine Durchbrechung aufweisen.
19. Lagerelement nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagescheibe 16 sechs symmetrisch angeordnete Auflageflächen 24.1 bis 24.6 aufweist.
20. Lagerelement nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 24.1 bis 24.6 zum Mittelachse 8 der Auflagescheibe 16 vorstehend angeordnet sind.
21. Lagerelement nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement 1 aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
22. Lagerelement nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Auflageflächen 24.1 bis 24.6 zur Auflageebene im Bereich von 5 bis 40 Grad liegt.
EP07857780A 2007-04-02 2007-12-19 Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen Active EP2139366B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07857780T PL2139366T3 (pl) 2007-04-02 2007-12-19 Element podporowy dla wyściółki tapicerskiej do powierzchni do siedzenia i leżenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000005U DE202007000005U1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
PCT/EP2007/064156 WO2008119400A1 (de) 2007-04-02 2007-12-19 Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2139366A1 true EP2139366A1 (de) 2010-01-06
EP2139366B1 EP2139366B1 (de) 2012-05-16

Family

ID=39276184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857780A Active EP2139366B1 (de) 2007-04-02 2007-12-19 Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8256043B2 (de)
EP (1) EP2139366B1 (de)
CN (1) CN101652086B (de)
DE (1) DE202007000005U1 (de)
DK (1) DK2139366T3 (de)
ES (1) ES2386208T3 (de)
PL (1) PL2139366T3 (de)
WO (1) WO2008119400A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004803U1 (de) * 2009-05-12 2010-07-15 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze
DE102010045733A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siegbert Hartmann Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE202010015380U1 (de) * 2010-11-11 2012-02-17 Hermann Bock Gmbh Federelement
DE202011050741U1 (de) 2011-07-15 2012-07-16 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche
DE202014104824U1 (de) * 2014-10-08 2015-10-09 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme, Inh. Margret Fromme-Ruthmann E.Kfr. Anordnung mit mehreren Federelementen für eine Polsterunterlage
FR3035579B1 (fr) * 2015-04-30 2017-12-08 Tournadre Sa Standard Gum Dispositif monobloc de suspension de matelas
CN109788851B (zh) * 2016-09-29 2022-05-27 斯迪尔科斯公司 柔顺的座椅结构
EP3403538A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 Bekina Indurub Anpassbares matratzenträgerelement
CN110397701A (zh) * 2019-06-17 2019-11-01 华为技术有限公司 一种隔振装置、隔振系统及交通工具
US11324323B2 (en) 2019-09-18 2022-05-10 Steelcase Inc. Body support member with lattice structure
KR20210124671A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대
US11464344B2 (en) 2020-04-07 2022-10-11 Lg Electronics Inc. Bed
KR20210124680A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대의 제어 방법제어
KR20210124673A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대
KR20210124682A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대의 제어 방법
KR20210124677A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대
KR20210124675A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대
KR20210124672A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대
KR20210124676A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 쿠션 강도 제어 유닛 및 이를 구비한 침대
KR20210124678A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 쿠션 부재 및 이를 구비하는 침대
KR20210124674A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 쿠션 부재 및 이를 구비하는 침대
KR20210124679A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대
KR20210124681A (ko) 2020-04-07 2021-10-15 엘지전자 주식회사 침대

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712721U1 (de) * 1997-07-18 1998-09-10 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Auflageteller für Polsterauflage von Sitz- oder Liegeflächen
DE29916753U1 (de) * 1999-09-23 2000-11-23 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Sitz- oder Liegeflächen
DE10024530A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Heidinger Florian Stützvorrichtung
DE20300248U1 (de) 2002-07-31 2003-09-11 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Betten
DE20318252U1 (de) * 2003-11-24 2004-12-30 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
DE202005010441U1 (de) * 2005-06-30 2006-08-10 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Federelement für Polsterungen mit Oberfeder und Unterfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008119400A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100058536A1 (en) 2010-03-11
ES2386208T3 (es) 2012-08-13
CN101652086B (zh) 2012-11-07
US8256043B2 (en) 2012-09-04
CN101652086A (zh) 2010-02-17
PL2139366T3 (pl) 2012-10-31
WO2008119400A1 (de) 2008-10-09
DK2139366T3 (da) 2012-08-27
DE202007000005U1 (de) 2008-05-08
EP2139366B1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139366B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
EP0401712B1 (de) Matratzensystem
EP1692974B1 (de) Polsterfedereinrichtung
DE102007020608B4 (de) Federelement für Polster
EP0734666A1 (de) Polster-Unterlage
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE102016102556A1 (de) Rückenlehne für einen Bürostuhl
EP1955614B1 (de) Federelement für eine Untermatratze
DE3126124C2 (de)
EP0632702A1 (de) Polsterelement
EP1050251A1 (de) Lattenrost
EP1358825B1 (de) Federlatte für Sitz- oder Liegemöbel
EP0397978B1 (de) Federleiste für einen Lattenrost od.dgl.
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1754430B1 (de) Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1057433B1 (de) Federelement zum Einsatz in einem Unterbett
EP3207830B1 (de) Reisematratze
EP2046166A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
EP0670128B1 (de) Untermatratze
DE3613656C1 (en) Lath grid
EP0646341A1 (de) Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost
EP3047759A1 (de) Federkörper für sitz- oder liegemöbel
WO2009000626A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
EP1010382B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FROMME-RUTHMANN, MARGRET

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 557619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20121204

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009895

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 17