DE202011050741U1 - Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche - Google Patents

Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202011050741U1
DE202011050741U1 DE201120050741 DE202011050741U DE202011050741U1 DE 202011050741 U1 DE202011050741 U1 DE 202011050741U1 DE 201120050741 DE201120050741 DE 201120050741 DE 202011050741 U DE202011050741 U DE 202011050741U DE 202011050741 U1 DE202011050741 U1 DE 202011050741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
foot
support
arrangement according
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Inh Mar De
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority to DE201120050741 priority Critical patent/DE202011050741U1/de
Publication of DE202011050741U1 publication Critical patent/DE202011050741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche, mit: – einem Auflageelement (6), welches mit einer Basisplatte (7), einem der Basisplatte (7) zugeordneten Auflageteller (8) sowie einem Federkörper (9) mit Federarmen (10) gebildet ist, die als Blattfedern ausgeführt sind und sich von der Basisplatte (7) sternförmig ausgehend zu dem Auflageteller (8) erstrecken, – einer Fußaufnahme (3) und – einem Verschluss, mit dem die Basisplatte (7) an der Fußaufnahme (3) lösbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur gesicherten Ausbildung des Verschlusses Kreissegmentöffnungen an der Basisplatte (7) und / oder der Fußaufnahme (3) gebildet sind, in denen beim Drehverlagern zwischen einer Demontagestellung, in welcher das Basisteil (7) auf die Fußaufnahme (3) aufsetzbar ist, und einer Montagestellung des Verschluss, in welcher das Basisteil (7) an der Fußaufnahme (3) gesichert ist, zugeordnete Kreissegmentelemente an der Fußaufnahme (3) und / oder der Basisplatte (7) formschlüssig geführt sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mithilfe derartiger Vorrichtungen werden federnde Auflageflächen für Polsterunterlagen einer Sitz- oder Liegefläche bereitgestellt. Zum Einsatz kommen hierbei in der Auflagevorrichtung üblicherweise Auflageelemente, bei denen zwischen einer Basisplatte und einem der Basisplatte zugeordneten Auflageteller ein Federkörper gebildet ist. Die Basisplatte wird auf einer tragenden Unterlage montiert. Mithilfe der Auflageteller mehrerer Auflageelemente ist dann eine Auflagefläche gebildet, auf der die Polsterunterlage angeordnet wird. Der Federkörper dient zur federnden Aufnahme der Polsterunterlage.
  • Aus dem Dokument WO 99/03379 A2 sind Auflageelemente mit unterschiedlichen Federkörpern bekannt. In einer Ausgestaltung ist der Federkörper mit mehreren als Blattfeder ausgeführten Federelementen gebildet, die sich von der Basisplatte zu dem Auflagenteller hin erstrecken. In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Blockfederkörper vorgesehen, bei dem Doppel-Polygon-Federsegmente gebildet sind, zwischen denen ergänzend ein Rohrfederelement vorgesehen ist. Zur Montage des Auflageelementes ist für die Ausgestaltung mit den sich von der Basisplatte zum Auflageteller erstreckenden Blattfedern ein Drehverschluss vorgesehen, welcher eine Montage und Demontage mit geringem Aufwand unterstützt. Für die Auflageelemente mit dem Blockfederkörper wird ein Dreh-Bajonettverschluss vorgeschlagen.
  • Ein weiteres Auflageelement ist aus dem Dokument WO 2008/119400 A1 bekannt. Dort ist eine Einstellbarkeit der Federwirkung gegeben, indem der Auflagenteller mit einem Rahmenteil gebildet ist, in welchem eine Auflagescheibe angeordnet ist, die zum Verstellen des Härtegrades der Federwirkung drehbar gelagert ist.
  • Ein weiteres Auflageelement mit als Blattfedern ausgeführten Federarmen ist in dem Dokument DE 20 300 248 U1 beschrieben. Die Montage des Auflageelementes auf einer tragenden Unterlage erfolgt mittels Drehverschluss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche anzugeben, bei dem das Auflageelement nach der Montage an einer Fußaufnahme mit ausreichender mechanischer Stabilität befestigt und gegen ein unbeabsichtigtes Lösen ausreichend gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Auflagevorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung umfasst den Gedanken einer Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche mit:
    • – einem Auflageelement, welches mit einer Basisplatte, einem der Basisplatte zugeordneten Auflageteller sowie einem Federkörper mit Federarmen gebildet ist, die als Blattfedern ausgeführt sind und sich von der Basisplatte sternförmig ausgehend zu dem Auflageteller erstrecken,
    • – einer Fußaufnahme und
    • – einem Verschluss, mit dem die Basisplatte an der Fußaufnahme lösbar montiert ist, wobei zur gesicherten Ausbildung des Verschlusses Kreissegmentöffnungen an der Basisplatte und / oder der Fußaufnahme gebildet sind, in denen beim Drehverlagern zwischen einer Demontagestellung, in welcher das Basisteil auf die Fußaufnahme aufsetzbar ist, und einer Montagestellung des Verschluss, in welcher das Basisteil an der Fußaufnahme gesichert ist, zugeordnete Kreissegmentelemente an der Fußaufnahme und / oder der Basisplatte formschlüssig geführt sind, und wobei in der Montagestellung zur Sicherung des Verschlusses ein an der Fußaufnahme und / oder der Basisplatte gebildetes Sicherungselement mit einem an dem Basisteil und / oder der Fußaufnahme gebildeten Gegensicherungselement formschlüssig ineinander greift.
  • Die vorgeschlagene Verschlusseinrichtung zur Montage der Basisplatte an der Fußaufnahme für das Auflageelement sorgt zunächst für ein angemessenes Führen des Auflageelementes bei der Montage, indem formschlüssig miteinander verbundene Elemente an der Basisplatte einerseits und der Fußaufnahme andererseits zusammenwirken. Die Formschlüssigkeit bleibt auch in der Montagestellung erhalten, so dass mit dem Verschluss eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Ergänzend ist der Verschluss in der Montagestellung gesichert, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen des Auflageelementes von der Fußaufnahme unterbunden ist. Dieses ist insbesondere für Auflageelemente von Bedeutung, bei denen zum Einstellen der Federwirkung der Auflageteller mit einem Rahmenteil und einer hierin drehbar gelagerten Auflagescheibe ausgeführt ist. Die Auflagescheibe kann in dem Rahmenteil gedreht werden, um unterschiedliche Härtegrade für die Federwirkung einzustellen. Im Zusammenhang mit der Montage von Auflageelementen mittels Drehverschluss, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, führt das Drehen der Auflagescheibe unter Umständen zu einem unbeabsichtigten Lösen des Auflageelementes von der Fußaufnahme. Genau das ist mit der hier vorgeschlagenen Technologie verhindert. Es hat sich gezeigt, dass andererseits das Auflageelement, bei dem der Federkörper mit als Blattfedern ausgeführten Federarmen gebildet ist, trotzdem in ausreichendem Maße aus dem gesicherten Verschluss zur Demontage gelöst werden kann. Hierzu ist insbesondere eine Dreh-Kipp-Bewegung ausführbar. Trotz der wenig starren Ausführung des Federkörpers mit den Blattfedern, insbesondere hinsichtlich einer Drehbewegung, bleibt bei dem vorgeschlagenen Verschluss eine ausreichende Lösbarkeit erhalten.
  • Der Federkörper ist mindestens mit drei als Blattfedern ausgeführten Federarmen gebildet, die zweckmäßigerweise gleichmäßig beabstandet um die Basisplatte herum angeordnet sind. Im Fall einer geraden Anzahl von Federarmen sind diese bevorzugt paarweise gegenüberliegend angeordnet.
  • Hinsichtlich der Kreissegmentöffnungen sowie der zugeordneten Kreissegmentelemente kann vorgesehen sein, diese einander symmetrisch gegenüberliegend anzuordnen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeweilige Kreissegmentöffnungen sowohl an der Basisplatte als auch an der Fußaufnahme und jeweils zugeordnete Kreissegmentelemente sowohl an der Fußaufnahme als auch an der Basisplatte gebildet sind. Es ist so ein mehrfacher Formschluss erreicht. Vergleichbar dieser Ausgestaltung kann ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass die Sicherungselemente und die Gegensicherungselemente sowohl an der Basisplatte als auch an der Fußaufnahme hergestellt sind. Hinsichtlich der Kreissegmente und / oder der Sicherungselemente kann vorgesehen sein, dass genau zwei derartige Elemente gebildet sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein an der Basisplatte außenseitig angeordnetes, rundes Formelement von einem zugeordneten Führungselement an der Fußaufnahme beim Drehverlagern formschlüssig geführt ist. Das runde Formelement ist in einer Ausführung auf der Unterseite der Basisplatte gebildet als vorspringender Zapfen in Mittellage. Beim Drehverlagern rutscht eine axial seitliche Oberfläche des Zapfens auf zugeordneten Führungsoberflächen der Führungselemente an der Fußaufnahme. Hierdurch ist ein weiterer Formschluss für die Verbindung zwischen Basisplatte und Fußaufnahme hergestellt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zugeordnete Führungselement an der Fußaufnahme mittels der Kreissegmentelemente auf der Fußaufnahme gebildet ist. Als Führungselement wirken hierbei zum Beispiel von der Fußaufnahme nach oben abstehende Wandabschnitte, auf denen die Kreissegmentelemente angeordnet sind, die gegenüber den aufrecht stehenden Wandabschnitten horizontal verlaufen.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass das Gegensicherungselement mit einem außerhalb der Basisplatte gebildeten und von der Basisplatte ausgehenden Ansatzelement gebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gegensicherungselement mit einer Kappenaufnahme für eine zugeordnete Rastnase des Sicherungselementes gebildet ist. In der Montagestellung ist die Rastnase formschlüssig in der Kappenaufnahme aufgenommen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Rastnase das Einführen der Rastnase in der Kappenaufnahme in einer Drehrichtung unterstützend und das Herausführen der Rastnase aus der Kappenaufnahme in einer Gegendrehrichtung hemmend ausgeführt ist. Auf diese Weise ist eine undirektionale Drehverlagerung zur Montage des Auflageelementes auf der Fußaufnahme vorgegeben. Das Lösen des Auflageelementes erfordert zusätzlich ein Verkippen, um die formschlüssige Verbindung zwischen Rastnase und Kappenaufnahme zu lösen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Rastnase zur Unterstützung des Einführens der Rastnase in der Kappenaufnahme mit einer Einführschräge gebildet ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der Montagestellung ein an zumindest einem der Kreissegmentelemente gebildeter Überstand mit einem zugeordneten Vorsprung, der im Bereich der Kreissegmentöffnungen angeordnet ist, überlappt, derart, dass ein Lösen der Basisplatte von der Fußaufnahme in Axialrichtung der Basisplatte verhindert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mit der Überlappung ein Reibschluss zwischen der Basisplatte und der Fußaufnahme gebildet ist.
  • Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass Mittels drehen der Auflageschreibe, an der eine Auflagefläche für die aufzunehmende Polsterunterlage gebildet ist, kann der Härtegrad der Federwirkung des Auflageelementes eingestellt werden.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung von Elementen einer Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche,
  • 2 eine perspektivische Darstellung von Vorrichtungselementen aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung, bei der eine Fußaufnahme auf einem Träger montiert ist,
  • 4 eine perspektivische Darstellung, bei der ein Federelement auf die Fußaufnahme aufgesetzt ist in einer Montagestellung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Anordnung aus 4,
  • 6 die Anordnung aus 4 nun in einer Montagestellung und
  • 7 die Anordnung aus 6 von vorn.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung von Vorrichtungselementen einer Auflagevorrichtung 1 für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche sowie einen Träger 2, auf dem die Auflagevorrichtung 1 montierbar ist. Bei dem Träger 2 handelt es sich beispielsweise um eine Latte aus einem Lattenrost für die Liege- oder Sitzfläche. Zur Montage einer Fußaufnahme 3 auf dem Träger 2 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in diesem Bohrungen 4 vorgesehen, in die zugeordnete Zapfen 5 an der Fußaufnahme 3 bei der Montage eingreifen.
  • Die Fußaufnahme 3 ihrerseits dient zur Montage eines Auflageelementes 6, welches bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Basisplatte 7, einem Auflageteller 8 sowie einen Federkörper 9 mit Federarmen 10 gebildet ist, die als Blattfedern ausgeführt sind und sich von der Basisplatte 7 ausgehend sternförmig erstrecken. Der Auflagenteller 8 ist mit einer Auflagenscheibe 11 und einem diese aufnehmenden Rahmenteil 12 gebildet (vgl. auch 7). Die Auflagescheibe 11 ist mittels eines Klipp-Verschlusses lösbar in dem Rahmenteil 12 montiert. Mittels Drehen der Auflagescheibe 11 kann ein Härtegrad für die Federwirkung des Auflageelementes 6 eingestellt werden. Hierzu kann der Benutzer in Grifföffnungen 13 eingreifen, um dann die Auflagescheibe 11 drehen.
  • 2 zeigt das Rahmenteil 12 mit der hieran über die Federarme 10 gekoppelten Basisplatte 7, die Fußaufnahme 3 sowie den Träger 2 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung. In Verbindung mit einem Verschluss zur Montage der Basisplatte 7 an der Fußaufnahme 3 weist die plattenförmig ausgebildete Fußaufnahme 3 Kreissegmentöffnungen 14.1, 14.2 auf, die einander axial symmetrisch gegenüberliegend an der Fußaufnahme 3 gebildet sind. Benachbart zu den Kreissegmentöffnungen 14.1, 14.2 ist jeweils ein Kreissegmentelement 15.1, 15.2 gebildet, welches mittels eines zugeordneten Wandabschnitts 16.1, 16.2 erhöht gegenüber der Basisebene der Fußaufnahme 3.
  • Den Kreissegmentelementen 15.1, 15.2 an der Fußaufnahme 3 zugeordnet weist die Basisplatte 7 weitere Kreissegmentöffnungen 17.1, 17.2 auf, in denen die Kreissegmentelemente 15.1, 15.2 nach dem Aufsetzen der Basisplatte 7 auf die Fußaufnahme 3 angeordnet sind und in denen die Kreissegmentelemente 15.1, 15.2 beim Drehverlagern zwischen einer Demontagestellung nach dem Aufsetzen der Basisplatte 7 auf die Fußaufnahme 3 und der Montagestellung (vgl. 6) formschlüssig geführt werden.
  • Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, ist auf der Unterseite der Basisplatte 7 ein weiteres Kreissegmentelement 18 gebildet, welches in gleicher Weise in einer der zugeordneten Kreissegmentöffnungen 14.1, 14.2 formschlüssig geführt ist, wenn die Basisplatte 7 auf die Fußaufnahme 3 aufgesetzt ist. Der Formschluss bleibt auch in der Montagestellung erhalten.
  • Gemäß 2 ist im Bereich der weiteren Kreissegmentöffnung 17.2 ein Vorsprung 19 gebildet, welcher in der Montagestellung mit einem der Kreissegmentelemente 15.1, 15.2 überlappt, so dass die Basisplatte 7 gegen ein axiales Abnehmen von der Fußaufnahme 3 gesichert ist. In der Montagestellung ist auf diese Weise ein Reibschluss gebildet.
  • Auf der Fußaufnahme 3 sind weiterhin Rastnasen 20.1, 20.2 angeordnet, die als Sicherungselemente wirken und in der Montagestellung mit Kappenaufnahmen 21.1, 21.2 (vgl. insbesondere 5) zusammenwirken, die als Gegensicherungselemente dienen. Auch hier ist ein Formschluss gebildet in der Montagestellung. An den Rastnasen 20.1, 20.2 ist jeweils eine Schräge 22.1, 22.2 gebildet, die ein Eindrehen der Basisplatte 7 in die Montagestellung unterstützt. In der Gegendrehrichtung ist die Basisplatte 7 gegen ein Herausdrehen aus der Montagestellung gesichert.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung, bei der die Basisplatte 7 in der Demontagestellung auf die Fußaufnahme 3 aufgesetzt ist, wobei die Fußaufnahme 3 ihrerseits zuvor auf dem Träger 2 montiert wurde. 5 zeigt die Anordnung aus 4 von schräg oben.
  • Gemäß 6 ist nun die Basisplatte 7 aus der in den 4 und 5 gezeigten Demontagestellung in die Montagestellung gedreht, derart, dass die Kappenaufnahmen 21.1, 21.2 über den Rastnasen 20.1, 20.2 angeordnet sind und diese formschlüssig aufnehmen. Die Basisplatte 7 ist hierdurch gesichert an der Fußaufnahme 3 montiert.
  • 7 zeigt die Anordnung aus 6 von vorn, wobei zusätzlich die Auflagescheibe 11 in dem Rahmenteil 12 montiert ist, wodurch der Auflageteller 8 gebildet ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/03379 A2 [0003]
    • WO 2008/119400 A1 [0004]
    • DE 20300248 U1 [0005]

Claims (11)

  1. Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche, mit: – einem Auflageelement (6), welches mit einer Basisplatte (7), einem der Basisplatte (7) zugeordneten Auflageteller (8) sowie einem Federkörper (9) mit Federarmen (10) gebildet ist, die als Blattfedern ausgeführt sind und sich von der Basisplatte (7) sternförmig ausgehend zu dem Auflageteller (8) erstrecken, – einer Fußaufnahme (3) und – einem Verschluss, mit dem die Basisplatte (7) an der Fußaufnahme (3) lösbar montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur gesicherten Ausbildung des Verschlusses Kreissegmentöffnungen an der Basisplatte (7) und / oder der Fußaufnahme (3) gebildet sind, in denen beim Drehverlagern zwischen einer Demontagestellung, in welcher das Basisteil (7) auf die Fußaufnahme (3) aufsetzbar ist, und einer Montagestellung des Verschluss, in welcher das Basisteil (7) an der Fußaufnahme (3) gesichert ist, zugeordnete Kreissegmentelemente an der Fußaufnahme (3) und / oder der Basisplatte (7) formschlüssig geführt sind, und in der Montagestellung zur Sicherung des Verschlusses ein an der Fußaufnahme (3) und / oder der Basisplatte (7) gebildetes Sicherungselement mit einem an dem Basisteil und / oder der Fußaufnahme gebildeten Gegensicherungselement formschlüssig ineinander greift.
  2. Auflageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Kreissegmentöffnungen sowohl an der Basisplatte (7) als auch an der Fußaufnahme (3) und jeweils zugeordnete Kreissegmentelemente sowohl an der Fußaufnahme (3) als auch an der Basisplatte (7) gebildet sind.
  3. Auflageanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Basisplatte (7) außenseitig angeordnetes, rundes Formelement (18) von einem zugeordneten Führungselement an der Fußaufnahme (3) beim Drehverlagern formschlüssig geführt ist.
  4. Auflageanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zugeordnete Führungselement an der Fußaufnahme (3) mittels der Kreissegmentelemente auf der Fußaufnahme (3) gebildet ist.
  5. Auflageanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensicherungselement mit einem außerhalb der Basisplatte (7) gebildeten und von der Basisplatte (7) ausgehenden Ansatzelement gebildet ist.
  6. Auflageanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensicherungselement mit einer Kappenaufnahme (21.1; 21.2) für eine zugeordnete Rastnase (20.1; 20.2) des Sicherungselementes gebildet ist.
  7. Auflageanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (20.1; 20.2) das Einführen der Rastnase (20.1; 20.2) in der Kappenaufnahme (21.1; 21.2) in einer Drehrichtung unterstützend und das Herausführen der Rastnase (20.1; 20.2) aus der Kappenaufnahme (21.1; 21.2) in einer Gegendrehrichtung hemmend ausgeführt ist.
  8. Auflageanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (20.1; 20.2) zur Unterstützung des Einführens der Rastnase (20.1; 20.2) in der Kappenaufnahme (21.1; 21.2) mit eine Einführschräge (22.1; 22.2) gebildet ist.
  9. Auflageanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagestellung ein an zumindest einem der Kreissegmentelemente gebildeter Überstand mit einem zugeordneten Vorsprung (19), der im Bereich der Kreissegmentöffnungen angeordnet ist, überlappt, derart, dass ein Lösen der Basisplatte (7) von der Fußaufnahme (3) in Axialrichtung der Basisplatte (7) verhindert ist.
  10. Auflageanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Überlappung ein Reibschluss zwischen der Basisplatte (7) und der Fußaufnahme (3) gebildet ist.
  11. Auflageanordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagenteller (8) mit einem Rahmenteil (12) und einer Auflagescheibe (11) gebildet ist, die hieran zum Einstellen einer Federwirkung drehbar gelagert ist.
DE201120050741 2011-07-15 2011-07-15 Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche Expired - Lifetime DE202011050741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050741 DE202011050741U1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050741 DE202011050741U1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050741U1 true DE202011050741U1 (de) 2012-07-16

Family

ID=46671614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050741 Expired - Lifetime DE202011050741U1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050741U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003379A2 (de) 1997-07-18 1999-01-28 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen
DE29916753U1 (de) * 1999-09-23 2000-11-23 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Sitz- oder Liegeflächen
DE20107248U1 (de) * 2001-04-26 2001-07-19 Hartmann Siegbert Unterfederungselement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE20300248U1 (de) 2002-07-31 2003-09-11 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Betten
DE602004002616T2 (de) * 2003-05-23 2007-08-16 Tournadre Sa Standard Gum Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
DE60216540T2 (de) * 2001-05-02 2007-09-27 Tournadre Sa Standard Gum Lagerungsvorrichtung für eine aus mehreren Elementen bestehende Untermatratze
WO2008119400A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE202009003460U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999003379A2 (de) 1997-07-18 1999-01-28 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen
DE29916753U1 (de) * 1999-09-23 2000-11-23 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Sitz- oder Liegeflächen
DE20107248U1 (de) * 2001-04-26 2001-07-19 Hartmann Siegbert Unterfederungselement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE60216540T2 (de) * 2001-05-02 2007-09-27 Tournadre Sa Standard Gum Lagerungsvorrichtung für eine aus mehreren Elementen bestehende Untermatratze
DE20300248U1 (de) 2002-07-31 2003-09-11 Froli Kunststoffwerk Fromme H Federelement für Betten
DE602004002616T2 (de) * 2003-05-23 2007-08-16 Tournadre Sa Standard Gum Auflageteller eines Multielemet-Lattenrostes für ein Bett
WO2008119400A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE202009003460U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Diemer & Dr. Jaspert GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Federelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052371B4 (de) Einstellbarer Dachmechanismus
DE202012100907U1 (de) Babysitz
DE202008013152U1 (de) Monitorständer
DE202010010388U1 (de) Hilfsbefestigungs-Vorrichtung
DE750229C (de) Vorrichtung zum Halten von Kathodenstrahlroehren in Roehrengehaeusen mit einer Roehreneinfuehrungsoeffnung
DE202011050741U1 (de) Auflagevorrichtung für eine Polsterunterlage einer Liege- oder Sitzfläche
WO2011091794A1 (de) System zum positionieren orthodontischer bauteile
DE112010003801T5 (de) Stuhlrückenstützvorrichtung für einen stuhl
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE10049946A1 (de) Unterfederung zur Auflage von Matratzen
EP3473137B1 (de) Vorrichtung zur härteneinstellung von einzelstützelementen einer stützvorrichtung
DE102004015598A1 (de) Bettdecken-Haltevorrichtung
EP1566118B1 (de) Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule
DE102006033049B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3528666B1 (de) Rückenlehneneinrichtung
DE202011104865U1 (de) Möbelstück
DE202016001438U1 (de) Ein Sonnenschirm
DE102004024236B4 (de) Lagerkörper für Federholzleisten eines Bettrahmens
DE102017005285B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Atemschutzmasken
DE628398C (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102021123393A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung von Gegenständen sowie Anordnung umfassend eine Haltevorrichtung und einen Gegenstand
DE102016101408A1 (de) Notenständersichtschutz für einen klappbaren Notenständer
DE202011108891U1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE102013019257B4 (de) Einrichtung zum reversierbaren Realisieren einer Liege- und Sitzgelegenheit aus einer handelsüblichen Biertischgarnitur
DE2623762C3 (de) Halterung für eine drehbare Walzenbürste

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120906

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME, INH. MAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFWERK HEINRICH FROMME OHG, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 20121119

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20121119

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20121119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140720

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right