EP1566118B1 - Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule - Google Patents

Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
EP1566118B1
EP1566118B1 EP05002319A EP05002319A EP1566118B1 EP 1566118 B1 EP1566118 B1 EP 1566118B1 EP 05002319 A EP05002319 A EP 05002319A EP 05002319 A EP05002319 A EP 05002319A EP 1566118 B1 EP1566118 B1 EP 1566118B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
seating furniture
furniture according
setting wheel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05002319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566118A3 (de
EP1566118A2 (de
Inventor
Karl Würl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Publication of EP1566118A2 publication Critical patent/EP1566118A2/de
Publication of EP1566118A3 publication Critical patent/EP1566118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1566118B1 publication Critical patent/EP1566118B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair with a device for supporting the spine in a backrest according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 1 shows the US-A-4 043 594 a chair with a backrest, which is held by a coming from the bottom of the seat, bent by about 90 ° upwards extending strip-shaped support means.
  • This padded backrest is pivotable about a horizontal axis located approximately centrally in different tilted position.
  • an adjusting wheel comprehensive adjustment provided, over which the distance of the backrest at the lower end to the backrest supporting, vertically extending support means is pivotable.
  • Object of the present invention is to provide, starting from the generic state of the art an improved seating with an improved lumbar support device, a simple and space-saving adjustment mechanism for varying the position of the support transversely to the backrest, ie substantially perpendicular to the backrest of a chair having.
  • the support device comprises a bracket attached to the backrest of a chair and a device connected to the bracket adjustment with a holding element on which a support body is held. With the adjustment of the distance between bracket and support body is varied, whereby the position of the support body, which presses against the spine of the user can be adjusted substantially perpendicular to the backrest when using the support device in a chair.
  • the device according to the invention is characterized in that the adjusting device has an adjusting wheel arranged between bracket and supporting body, by the rotation of which the holding element is displaced in a rotationally fixed manner.
  • the arrangement of the adjusting wheel between bracket and support body is extremely space-saving, so that the support device according to the invention has small dimensions.
  • the holding element used in the device according to the invention serves for fastening of the support body, wherein in a particularly preferred embodiment, this holding element has an axis which is aligned substantially horizontally in the operating position of the support device.
  • This axis is preferably formed substantially cylindrical and inserted in a receptacle in the support body, wherein the receptacle is configured such that a tilting of the support body about the cylindrical axis is made possible.
  • the sitting comfort is increased because the support body adapts to the spine position and spinal column shape through its tilting mechanism.
  • the tilting mechanism is realized in that the holding element is connected to one or more webs, wherein a chamfered portion of the receptacle with the one or more webs cooperates such that the chamfered portion abuts when tilting the support body on or on the webs , whereby the tilt angle is limited.
  • a cover attached to the support body is preferably used, which is screwed for example to the support body.
  • the setting wheel is located directly on the bracket of the support device. In this way, the wheel is particularly well accessible to a user.
  • the setting wheel is connected to an intermediate piece, which engages in a displaceable between the bracket and the support body and connected to the holding element threaded part, wherein the intermediate piece is rotated via the setting wheel and thereby the threaded part and the holding element to be moved.
  • a simple implementation of a rotational movement is made possible in a rotationally fixed translation movement.
  • a sliding body is connected to the bracket of the supporting device, wherein on the sliding body, the threaded portion is plugged and can be slidably moved.
  • the voltage applied to the bracket end of the slider is preferably designed such that between bracket and slider a circular receptacle is formed in which the thumbwheel is rotatably mounted.
  • the slider is attached to the bracket, for example by means of a screw connection.
  • the intermediate piece has at one end a clamping device with which the intermediate piece is jammed in the setting wheel.
  • the clamping device has a pot-shaped portion with a circular wall and a plurality of projections protruding from the bottom of the pot, and the clamping device is connected to the setting wheel such that the circular wall engages in a corresponding circular receptacle in the setting wheel and the projections are clamped in corresponding pockets in the thumbwheel.
  • FIG. 1 shows the top view of a chair 1, which has a seat 2 and a backrest 3.
  • the backrest is made of stretchable or elastic material, which is stretched over a frame 4.
  • the support device according to the invention is attached in the form of a lumbar support with a bracket 5.
  • the lumbar support comprises a support body in the form of a lumbar cushion 8, which presses to support the spine against the backrest and can be adjusted in a direction perpendicular to the backrest.
  • an adjustment mechanism is provided which in FIG. 1 only schematically indicated.
  • the adjusting mechanism includes, inter alia, a thumbwheel 6 and a threaded portion 7, wherein the threaded portion is rotationally fixed by the rotation of the adjusting wheel and thereby the Lordosekissen is moved back and forth.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned, perspective detail view of the lumbar support according to the invention.
  • the setting wheel 6 whose sectional plane is shown hatched, comprises a circular outer wall 6a, on whose outer surface is a corrugation for ease of rotation of the wheel.
  • the wheel also has an inner circular wall 6b, wherein a receptacle is provided by the walls 6a and 6b.
  • two opposite openings adjoin each other, which are each bounded by two partitions 6c.
  • the thumbwheel also has on its upper surface two circular circumferential projections 6d and 6e, which form the bearing surfaces of the setting wheel on the surface 5a.
  • the thumbwheel is connected via a slider 10 with the bearing surface 5a.
  • the slider has an elongated shape and comprises a cavity extending in the longitudinal direction of the slider and opens into an opening into which a screw 11 is inserted, which in turn with the Bearing surface 5a is screwed.
  • the slider has circumferential projections 10a and 10b.
  • the projection 10a forms an extension in the longitudinal direction of the slider, which rests against the bearing surface 5a.
  • the projection 10b is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the slider and spaced from the bearing surface 5a.
  • a side surface of the projection 10a is adjacent to a side surface of the projection 10b, so that a receptacle is formed by the two side surfaces.
  • the edge of a provided in the adjusting wheel 6 inner opening is added. At this edge is also the projection 6d of the setting wheel, which abuts against the bearing surface 5a by means of the receptacle 10a and 10b formed by the receptacle.
  • a threaded part 7 is attached with a thread 7a, wherein the thread is flattened at two opposite portions.
  • This intermediate piece 9 is cup-shaped in the upper region with a pot outer wall 9a. This outer wall engages in the receptacle 6 formed by the walls 6a and 6b. From the pot-shaped portion further protrude two projections 9b, which are received in the formed by the partitions 6c pockets of the adjusting wheel and are jammed with the top of the setting wheel. In this way, a firm connection between the adjusting wheel 6 and spacer 9 is achieved.
  • a tapered cylindrical portion having at its lower end on the inside a circumferential spiral projection 9 a, which engages in the thread 7 a of the threaded part 7.
  • a holding element with a cylindrical axis 12 connects, which is connected via a plurality of webs 13 with the threaded portion.
  • the Lordosekissen 8 is mounted, which comprises an inner housing part 8a and an outer housing part 8b, wherein the housing part 8b webs 8c, on which rests the housing part 8a.
  • the cylindrical axis 12 of the holding element is located in a receptacle 14 of the outer housing part 8b, wherein the receptacle is configured such that a tilting of the lumbar cushion is made possible about the axis 12.
  • the tilt angle is limited in this case by a tapered portion which serves as a stop for the webs 13.
  • FIG. 5 The exact structure of the recording is related to FIG. 5 explained.
  • a cover plate 15 which has an edge 15b and a conical opening 15a, which lies over an opening 16 of the housing part 8b. Through the openings 15a and 16, the cover plate is screwed to the housing part 8b, so that the lumbar cushion 8 is held on the axis 12.
  • FIG. 2 shown adjusting mechanism works such that by a rotation of the adjusting wheel 6 and the jammed with the thumbwheel adapter 9 is rotated, whereby the projection 9a, the threaded portion rotationally fixed by a sliding movement on the slider for adjusting wheel or pushes away from this.
  • This allows a user to individually adjust the position of the lumbar cushion with respect to the backrest of the chair.
  • a tilting of the lumbar cushion on the cylindrical axis 12 is ensured.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the in FIG. 2 shown Lumbar support.
  • the projection 9a of the intermediate piece 9 is configured spirally, so that it fits into the thread 7a of the threaded part 7.
  • the section indicated by the cover plate 15 hatched.
  • the cover plate has a wall 15 b, which bears against the outside of the receptacle 14.
  • the cover plate rests against a block 14c on one side of the receptacle.
  • the webs 13 abut on one side of the cover plate, whereas on the other side of a void 17 between web 13 and cover plate 15 is formed. Through this void, the tilting of the lumbar cushion 8 on the axis 12 is made possible.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the threaded part used in the inventive device 7. From the figure it is clear that the thread 7a of the threaded portion in addition to the opposite flats also has an opening 7b.
  • FIG. 5 shows the perspective view of the outer housing part 8b of the lumbar cushion 8. From this figure it follows that the web 8c forms a wall surrounding the entire housing part. Furthermore, the exact structure of the receptacle 14 can be seen. For better visualization, the top of the shot was hatched. It can be seen that the receptacle is formed on its bottom for supporting the axis 12 cylindrical, wherein projecting from the bottom walls 14a and 14b bevels. Due to the bevels that form stops for the webs 13 of the threaded part 7, the tilting of the Axis 12 in the receptacle 14 allows. At one end of the receptacle are two blocks 14c, which serve as stops for the patch on the recording cover plate.
  • FIG. 6 shows a further perspective sectional view of the support device according to the invention.
  • the support device is located in FIG. 6 in a position in which the threaded part 7 is completely received in the intermediate piece 9. By turning the adjusting wheel 6 then this threaded part can be pushed out of the intermediate piece.
  • FIG. 7 shows the same view as FIG. 6 but with the threaded part removed.
  • the slider 10 is a separate, not connected to the threaded portion 7 component on which slides the threaded portion.
  • the slider comprises a substantially rectangular cavity, wherein a slot 10c is provided between at least two adjacent walls of the cavity. About the cavity, the screw 11 is inserted and screwed to the bracket.
  • Out FIG. 7 also results in the design of the cover plate 15, which covers the receptacle 14 in the housing part 8b. It can be seen in particular that the edge 15b of the cover plate rotates a large part of the receptacle and rests with its inside on the outside of the receptacle. As a result, slipping of the cover plate relative to the receptacle is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule in einer Rückenlehne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Verbesserung des Sitzkomforts werden heutzutage in Sitzmöbeln Wirbelsäulenstützen integriert, welche insbesondere die Lordose der menschlichen Wirbelsäule unterstützen sollen. Durch die Verwendung solcher Stützen soll eine aufrechte Sitzposition gewährleistet werden, wodurch Rückenproblemen bei längerem Sitzen vorgebeugt wird. Aus der Druckschrift EP-A2-0 857 443 ist ein Sitzmöbel bekannt, das im Rückenlehnenbereich eine drehbar gelagerte Wirbelsäulenstütze aufweist.
  • Um die Position einer Wirbelsäulenstütze in einem Sitzmöbel individuell an die Anatomie des Benutzers anzupassen, ist es wünschenswert, dass die Position der Stütze in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Rückenlehne einstellbar ist. Hierzu werden Verstellmechanismen verwendet, die jedoch die Größe und das Gewicht der Stütze erhöhen und für den Benutzer schwer zu bedienen sind.
  • Abweichend von dem eingangs genannten gattungsbildenden Stand der Technik gemäß der EP-A2-0 857 443 sind ferner eine Vielzahl von Sitzmöbeln mit einer verstellbaren Rückenlehne bekannt geworden, die allerdings über keine lageveränderliche Lordosenstützeinrichtung verfügen.
  • So zeigt beispielsweise die US-A-4 043 594 ein Sitzmöbel mit einer Rückenlehne, die über eine von der Unterseite des Sitzes kommende, um ca. 90° nach oben gebogen verlaufende leistenförmige Stützeinrichtung gehalten ist. Diese gepolsterte Rückenlehne ist über eine etwa mittig liegende Horizontalachse in unterschiedlicher Kipplage verschwenkbar. Dazu ist am unteren Ende der Rückenlehne eine, ein Verstellrad umfassende Verstelleinrichtung vorgesehen, worüber der Abstand der Rückenlehne am unteren Ende zu der die Rückenlehne tragenden, vertikal verlaufenden Stützeinrichtung verschwenkbar ist.
  • Eine insoweit vergleichbare Verstelleinrichtung einer Rückenlehne ist auch aus der US-A-2 139 205 bekannt geworden. Auch hier ist die Rückenlehne über eine, in der oberen Hälfte der Rückenlehne angeordnete Horizontalachse gegenüber eine die Rückenlehne tragende Trageinrichtung verschwenkbar, indem am unteren Ende der Rückenlehne eine, ein Gewindeglied umfassende Verstelleinrichtung so aus- und eingefahren werden kann, dass die Rückenlehne um die oben liegende Horizontalachse verschwenkt wird.
  • Eine diesem Konstruktionsprinzip entsprechende weitere Verstelleinrichtung ist auch aus der US-A-1 984 549 bekannt geworden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem gattungsbildenden Stand der Technik ein verbessertes Sitzmöbel mit einer verbesserten Lordosen-Stützvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen und platzsparenden Verstellmechanismus zur Variation der Position der Stütze quer zur Rückenlehne, also im Wesentlichen senkrecht zur Rückenlehne eines Sitzmöbels aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung umfasst einen an der Rückenlehne eines Sitzmöbels befestigten Bügel sowie eine mit dem Bügel verbundene Verstelleinrichtung mit einem Halteelement, an dem ein Stützkörper gehalten wird. Mit der Verstelleinrichtung wird der Abstand zwischen Bügel und Stützkörper variiert, wodurch bei der Verwendung der Stützvorrichtung in einem Sitzmöbel die Position des Stützkörpers, der gegen die Wirbelsäule des Benutzers drückt, im Wesentlichen senkrecht zur Rückenlehne eingestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verstelleinrichtung ein zwischen Bügel und Stützkörper angeordnetes Stellrad aufweist, durch dessen Verdrehung das Halteelement rotationsfest verschoben wird. Die Anordnung des Stellrades zwischen Bügel und Stützkörper ist äußerst platzsparend, so dass die erfindungsgemäße Stützvorrichtung geringe Ausmaße aufweist. Durch den erfindungsgemäßen Verstellmechanismus, der eine Drehung des Stellrades in eine rotationsfeste Bewegung umsetzt, wird darüber hinaus eine einfach zu bedienende und effiziente Verstellung der Stützvorrichtung ermöglicht.
  • Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Halteelement dient zur Befestigung des Stützkörpers, wobei dieses Halteelement in einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Achse aufweist, die in Betriebsstellung der Stützvorrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Diese Achse ist vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in einer Aufnahme im Stützkörper eingesetzt, wobei die Aufnahme derart ausgestaltet ist, dass ein Verkippen des Stützkörpers um die zylindrische Achse ermöglicht wird. Hierdurch wird der Sitzkomfort erhöht, da sich der Stützkörper durch seinen Verkippmechanismus der Wirbelsäulenposition und Wirbelsäulenform anpasst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Verkippmechanismus dadurch realisiert, dass das Halteelement mit einem oder mehreren Stegen verbunden ist, wobei ein abgeschrägter Abschnitt der Aufnahme mit dem oder den Stegen derart zusammenwirkt, dass der abgeschrägte Abschnitt beim Verkippen des Stützkörpers an dem oder an den Stegen anschlägt, wodurch der Kippwinkel begrenzt wird. Zur Befestigung des Halteelementes in der Aufnahme wird vorzugsweise eine an dem Stützkörper angebrachte Abdeckung verwendet, welche beispielsweise an dem Stützkörper angeschraubt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Stellrad direkt an dem Bügel der Stützvorrichtung an. Auf diese Weise ist das Stellrad besonders gut für einen Benutzer zugänglich. In einer weiteren Ausführungsform ist das Stellrad mit einem Zwischenstück verbunden, das in ein zwischen Bügel und Stützkörper verschiebbares und mit dem Halteelement verbundenes Gewindeteil eingreift, wobei das Zwischenstück über das Stellrad verdreht wird und dadurch das Gewindeteil und das Halteelement verschoben werden. Hierdurch wird eine einfache Umsetzung einer Drehbewegung in eine rotationsfeste Translationsbewegung ermöglicht. Vorzugsweise ist hierbei ein Gleitkörper mit dem Bügel der Stützvorrichtung verbunden, wobei auf dem Gleitkörper das Gewindeteil aufgesteckt ist und gleitend verschoben werden kann. Das an dem Bügel anliegende Ende des Gleitkörpers ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass zwischen Bügel und Gleitkörper eine kreisförmige Aufnahme gebildet wird, in der das Stellrad drehbar gelagert ist. Der Gleitkörper wird an dem Bügel beispielsweise mittels einer Schraubverbindung befestigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zwischenstück an einem Ende eine Klemmeinrichtung auf, mit der das Zwischenstück in dem Stellrad verklemmt ist. Hierdurch wird eine einfache Verbindung zwischen Stellrad und Zwischenstück gewährleistet. In einer Variante der Erfindung weist die Klemmeinrichtung einen topfförmigen Abschnitt mit einer kreisförmigen Wand sowie einer Mehrzahl von aus dem Topfboden herausragenden Vorsprüngen auf, und die Klemmeinrichtung ist mit dem Stellrad derart verbunden, dass die kreisförmige Wand in eine entsprechende kreisförmige Aufnahme in dem Stellrad eingreift und die Vorsprünge in entsprechenden Taschen im Stellrad eingeklemmt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf einen Stuhl, in dessen Rückenlehne die erfindungsgemäße Stützvorrichtung integriert ist;
    Figur 2:
    eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht des in der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung verwendeten Gewindeteiles;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseteils des in der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung verwendeten Stützkörpers;
    Figur 6:
    eine weitere perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung; und
    Figur 7:
    die Ansicht der Figur 6, wobei das Gewindeteil entfernt ist.
  • Figur 1 zeigt die Draufsicht auf einen Stuhl 1, der eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 3 aufweist. Die Rückenlehne besteht aus dehnbarem bzw. elastischem Material, das über einen Rahmen 4 gespannt ist. An dem Rahmen 4 ist die erfindungsgemäße Stützvorrichtung in der Form einer Lordosenstütze mit einem Bügel 5 befestigt. Die Lordosenstütze umfasst einen Stützkörper in der Form eines Lordosekissens 8, das zur Stützung der Wirbelsäule gegen die Rückenlehne drückt und in einer Richtung senkrecht zur Rückenlehne verstellt werden kann. Hierzu ist ein Verstellmechanismus vorgesehen, der in Figur 1 nur schematisch angedeutet ist. Der Verstellmechanismus umfasst u.a. ein Stellrad 6 und ein Gewindeteil 7, wobei durch die Verdrehung des Stellrades das Gewindeteil rotationsfest verschoben wird und hierdurch das Lordosekissen hin und her bewegt wird.
  • Figur 2 zeigt eine teilweise geschnittene, perspektivische Detailansicht der erfindungsgemäßen Lordosenstütze. Im mittleren Bereich des Bügels 5 der Stütze befindet sich eine kreisförmige Lagerfläche 5a, an der das Stellrad 6 des Verstellmechanismus anliegt. Das Stellrad 6, dessen Schnittebene schraffiert dargestellt ist, umfasst eine kreisförmige äußere Wandung 6a, an deren Außenfläche sich eine Riffelung zur einfacheren Verdrehbarkeit des Rades befindet. Das Rad weist ferner eine innere kreisförmige Wandung 6b auf, wobei durch die Wandungen 6a und 6b eine Aufnahme geschaffen wird. An der Innenseite der Wandung 6b schließen sich zwei gegenüberliegende Öffnungen an, die jeweils durch zwei Trennwände 6c begrenzt werden. Zwecks besserer Darstellbarkeit ist in Figur 2 für jede Öffnung jeweils nur eine Trennwand gezeigt. Das Stellrad weist an seiner oberen Fläche ferner zwei kreisförmige umlaufende Vorsprünge 6d und 6e auf, welche die Lagerflächen des Stellrades an der Fläche 5a bilden.
  • Das Stellrad ist über ein Gleitstück 10 mit der Lagerfläche 5a verbunden. Das Gleitstück hat eine längliche Form und umfasst einen Hohlraum, der sich in Längsrichtung des Gleitstücks erstreckt und in einer Öffnung mündet, in welche eine Schraube 11 eingesetzt ist, die wiederum mit der Lagerfläche 5a verschraubt ist. Das Gleitstück weist umlaufende Vorsprünge 10a und 10b auf. Hierbei bildet der Vorsprung 10a einen Fortsatz in Längsrichtung des Gleitstücks, der an der Lagerfläche 5a anliegt. Der Vorsprung 10b ist hingegen senkrecht zur Längsrichtung des Gleitstücks ausgerichtet und von der Lagerfläche 5a beabstandet. Eine Seitenfläche des Vorsprungs 10a grenzt an eine Seitenfläche des Vorsprungs 10b, so dass durch die beiden Seitenflächen eine Aufnahme gebildet wird. In dieser Aufnahme ist der Rand einer in dem Stellrad 6 vorgesehenen inneren Öffnung aufgenommen. An diesem Rand befindet sich ferner der Vorsprung 6d des Stellrades, der mittels der durch die Vorsprünge 10a und 10b gebildeten Aufnahme an der Lagerfläche 5a anliegt. Auf dem Gleitstück ist ein Gewindeteil 7 mit einem Gewinde 7a aufgesteckt, wobei das Gewinde an zwei gegenüberliegenden Teilbereichen abgeflacht ist.
  • Zwischen dem Gewindeteil 7 und dem Stellrad 6 ist ein Zwischenstück 9 angeordnet. Dieses Zwischenstück ist im oberen Bereich topfförmig mit einer Topfaußenwand 9a ausgebildet. Diese Außenwand greift in die durch die Wandungen 6a und 6b gebildete Aufnahme der Stellrads 6 ein. Aus dem topfförmigen Abschnitt ragen ferner zwei Vorsprünge 9b hervor, die in den durch die Trennwände 6c gebildeten Taschen des Stellrades aufgenommen sind und mit der Oberseite des Stellrades verklemmt sind. Auf diese Weise wird eine feste Verbindung zwischen Stellrad 6 und Zwischenstück 9 erreicht. Unterhalb des topfförmigen oberen Abschnittes des Zwischenstücks befindet sich ein verjüngter zylindrischer Abschnitt, der an seinem unteren Ende an der Innenseite einen umlaufenden spiralförmigen Vorsprung 9a aufweist, der in das Gewinde 7a des Gewindeteiles 7 eingreift.
  • Am unteren Ende des Gewindeteils 7 schließt sich ein Halteelement mit einer zylindrischen Achse 12 an, die über eine Mehrzahl von Stegen 13 mit dem Gewindeteil verbunden ist. Auf dieser Achse ist das Lordosekissen 8 gelagert, das ein inneres Gehäuseteil 8a und ein äußeres Gehäuseteil 8b umfasst, wobei das Gehäuseteil 8b Stege 8c aufweist, auf denen das Gehäuseteil 8a aufliegt. Die zylindrische Achse 12 des Halteelementes befindet sich in einer Aufnahme 14 des äußeren Gehäuseteils 8b, wobei die Aufnahme derart ausgestaltet ist, dass eine Verkippung des Lordosekissens um die Achse 12 ermöglicht wird. Der Kippwinkel wird hierbei durch einen abgeschrägten Abschnitt begrenzt, der als Anschlag für die Stege 13 dient. Der genaue Aufbau der Aufnahme wird in Bezug auf Figur 5 erläutert. An der Oberseite der Aufnahme befindet sich eine Abdeckplatte 15, die einen Rand 15b und eine konische Öffnung 15a aufweist, die über einer Öffnung 16 des Gehäuseteils 8b liegt. Über die Öffnungen 15a und 16 wird die Abdeckplatte mit dem Gehäuseteil 8b verschraubt, so dass das Lordosekissen 8 auf der Achse 12 gehalten wird.
  • Der in Figur 2 gezeigte Verstellmechanismus funktioniert derart, dass durch eine Verdrehung des Stellrades 6 auch das mit dem Stellrad verklemmte Zwischenstück 9 verdreht wird, wodurch der Vorsprung 9a das Gewindeteil rotationsfest durch eine Gleitbewegung auf dem Gleitstück zum Stellrad heranzieht bzw. von diesem wegdrückt. Hierdurch kann ein Benutzer individuell die Lage des Lordosekissens in Bezug auf die Rückenlehne des Sitzmöbels einstellen. Zusätzlich wird eine Verkippung des Lordosekissens auf der zylindrischen Achse 12 gewährleistet.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 2 gezeigten Lordosenstütze. Aus Figur 3 ist insbesondere ersichtlich, dass der Vorsprung 9a des Zwischenstücks 9 spiralförmig ausgestaltet ist, so dass er in das Gewinde 7a des Gewindeteils 7 passt. Zur deutlicheren Darstellung wurde in Figur 3 der Schnitt durch die Abdeckplatte 15 schraffiert angedeutet. Es ist erkennbar, dass die Abdeckplatte eine Wandung 15b aufweist, die an der Außenseite der Aufnahme 14 anliegt. Ferner ist ersichtlich, dass die Abdeckplatte an einer Seite der Aufnahme an einem Klotz 14c anliegt. Darüber hinaus erkennt man, dass die Stege 13 an einer Seite an der Abdeckplatte anliegen, wohingegen an der anderen Seite ein Leerraum 17 zwischen Steg 13 und Abdeckplatte 15 gebildet ist. Durch diesen Leerraum wird die Verkippung des Lordosekissens 8 auf der Achse 12 ermöglicht.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Gewindeteils 7. Aus der Figur wird deutlich, dass das Gewinde 7a des Gewindeteils zusätzlich zu den gegenüberliegenden Abflachungen auch noch eine Öffnung 7b aufweist.
  • Figur 5 zeigt die perspektivische Ansicht des äußeren Gehäuseteils 8b des Lordosekissens 8. Aus dieser Figur ergibt sich, dass der Steg 8c eine das gesamte Gehäuseteil umlaufende Wandung bildet. Ferner ist der genaue Aufbau der Aufnahme 14 ersichtlich. Zwecks besserer Darstellbarkeit wurde die Oberseite der Aufnahme schraffiert. Es ist erkennbar, dass die Aufnahme an ihrem Boden zur Lagerung der Achse 12 zylindrisch ausgebildet ist, wobei aus dem Boden senkrechte Wände 14a sowie Abschrägungen 14b hervorragen. Durch die Abschrägungen, die Anschläge für die Stege 13 des Gewindeteils 7 bilden, wird die Verkippung der Achse 12 in der Aufnahme 14 ermöglicht. An einem Ende der Aufnahme befinden sich zwei Klötze 14c, die als Anschläge für die auf die Aufnahme aufgesetzte Abdeckplatte dienen.
  • Figur 6 zeigt eine weitere perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung. Die Stützvorrichtung befindet sich in Figur 6 in einer Position, in der das Gewindeteil 7 komplett in dem Zwischenstück 9 aufgenommen ist. Durch Verdrehen des Stellrades 6 kann dann dieses Gewindeteil aus dem Zwischenstück herausgeschoben werden.
  • Figur 7 zeigt die gleiche Ansicht wie Figur 6, wobei jedoch das Gewindeteil entfernt ist. Aus Figur 7 ergibt sich insbesondere, dass das Gleitstück 10 ein separates, nicht mit dem Gewindeteil 7 verbundendes Bauteil ist, auf dem das Gewindeteil gleitet. Das Gleitstück umfasst einen im Wesentlichen rechteckförmigen Hohlraum, wobei zwischen wenigstens zwei angrenzenden Wänden des Hohlraums ein Schlitz 10c vorgesehen ist. Über den Hohlraum wird die Schraube 11 eingeführt und mit dem Bügel verschraubt. Aus Figur 7 ergibt sich auch die Ausgestaltung der Abdeckplatte 15, welche die Aufnahme 14 in dem Gehäuseteil 8b abdeckt. Es ist insbesondere zu sehen, dass der Rand 15b der Abdeckplatte einen Großteil der Aufnahme umläuft und mit seiner Innenseite an der Außenseite der Aufnahme anliegt. Hierdurch wird ein Verrutschen der Abdeckplatte gegenüber der Aufnahme verhindert.
  • Aus den erläuterten Ausführungsbeispielen ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule, insbesondere der Lordose, in der Rückenlehne 3 eines Sitzmöbels folgende wesentliche Merkmale umfasst:
    • einen an der Rückenlehne 3 des Sitzmöbels 1 befestigbaren Bügel 5;
    • eine mit dem Bügel 5 verbundene Verstelleinrichtung mit einem Halteelement 12, an dem ein Stützkörper 8 gehalten wird, wobei mit der Verstelleinrichtung der Abstand zwischen Bügel 5 und Stützkörper 8 vorzugsweise quer und insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Rückenlehne 3 variiert werden kann und wobei die Verstelleinrichtung ein zwischen Bügel 5 und Stützkörper 8 angeordnetes Stellrad 6 aufweist, durch dessen Verdrehung das Halteelement 12 rotationsfest verschoben wird.

Claims (13)

  1. Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule in einer Rückenlehne mit den folgenden Merkmalen:
    - an der Rückenlehne (3) ist eine lageveränderliche Lordosenstütze (8) an einem Halteelement (12) gehalten,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - an der Rückenlehne (3) ist ein Bügel (5) befestigt,
    - zwischen der Lordosenstütze (8) und dem Bügel (5) ist eine Verstelleinrichtung mit einem Stellrad (6) vorgesehen,
    - die Verstelleinrichtung umfasst ferner einen Gleitkörper (10),
    - auf dem Gleitkörper (10) ist ein mit dem Halteelement (12) verbundenes Gewindeteil (7) verschiebbar,
    - mit Hilfe des Stellrades (6) ist unter Umsetzung der Drehbewegung des Stellrades (6) in eine rotationsfreie Translationsbewegung das Gewindeteil (7) auf dem Gleitkörper (10) und damit das Halteelement (12) und die Lordosenstütze (8) verstellbar.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) eine Achse aufweist, die sich in Betriebsstellung im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Halteelementes (12) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und in eine Aufnahme (14) im Stützkörper (8) eingesetzt ist, wobei die Aufnahme (14) derart ausgebildet ist, dass ein Verkippen des Stützkörpers (8) um die zylindrische Achse durchführbar ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) mit einem oder mehreren Stegen (13) verbunden ist, wobei ein abgeschrägter Abschnitt (14b) der Aufnahme (14) mit dem oder den Stegen (13) derart zusammenwirkt, dass der abgeschrägte Abschnitt (14b) beim Verkippen des Stützkörpers (8) an dem oder den Stegen (13) anschlägt, wodurch der Kippwinkel begrenzt ist.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) in der Aufnahme (14) durch eine an dem Stützkörper (14) angebrachte Abdeckung (15) gehalten ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) mit dem Stützkörper (8) verschraubt ist.
  7. Sitzmöbel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (6) an dem Bügel (5) anliegt.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (6) mit einem Zwischenstück (9) verbunden ist, dessen eines Ende in ein zwischen Bügel (5) und Stützkörper (8) verschiebbares und mit dem Halteelement (12) verbundenes Gewindeteil (7) eingreift, wobei mit Hilfe des Stellrades (6) das Zwischenstück (9) verdreht ist und dadurch das Gewindeteil (7) und das Halteelement (12) rotationsfest verschiebbar sind.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (10) mit dem Bügel (5) verbunden ist, wobei auf dem Gleitkörper (10) das Gewindeteil (7) aufgesteckt und gleitend verschiebbar ist.
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (10a, 10b) des Gleitkörpers (10) an dem Bügel (5) anliegt und derart ausgebildet ist, dass zwischen Bügel (5) und Gleitkörper (10) eine kreisförmige Aufnahme gebildet ist, in der das Stellrad (6) drehbar gelagert ist.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (10) an dem Bügel (5) angeschraubt ist.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (9) an einem Ende eine Klemmeinrichtung aufweist, mit der das Zwischenstück (9) in dem Stellrad (6) verklemmt ist.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung einen topfförmigen Abschnitt mit einer kreisförmigen Wand (9a) sowie einer Mehrzahl von aus dem Topfboden herausragenden Vorsprüngen (9b) umfasst, wobei die Klemmeinrichtung mit dem Stellrad derart verbunden ist, dass die kreisförmige Wand (9a) in eine entsprechende kreisförmige Aufnahme in dem Stellrad (6) eingreift und die Vorsprünge (9b) in entsprechenden Taschen im Stellrad (6) eingeklemmt sind.
EP05002319A 2004-02-19 2005-02-03 Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule Not-in-force EP1566118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008230 2004-02-19
DE102004008230A DE102004008230B3 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1566118A2 EP1566118A2 (de) 2005-08-24
EP1566118A3 EP1566118A3 (de) 2006-05-31
EP1566118B1 true EP1566118B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34706860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002319A Not-in-force EP1566118B1 (de) 2004-02-19 2005-02-03 Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1566118B1 (de)
AT (1) ATE395846T1 (de)
DE (2) DE102004008230B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814753B2 (en) 2016-09-30 2020-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device of a lumbar support or of a side-bolster adjuster having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
US11305676B2 (en) 2016-09-30 2022-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984549A (en) * 1932-05-31 1934-12-18 Burroughs Adding Machine Co Chair
US2139205A (en) * 1937-10-12 1938-12-06 Gen Fireproofing Co Chair
US4043594A (en) * 1976-03-12 1977-08-23 Gf Business Equipment, Inc. Adjustable chair rest member
US4730871A (en) * 1986-08-14 1988-03-15 Nepsco, Inc. Adjustable back rest
WO1991016840A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-14 Paxon John B Localised supports inside cushions seats and mattresses and their adjustment
ATE303088T1 (de) * 1992-06-15 2005-09-15 Miller Herman Inc Ein unbedecktes gewebe für sitze und verfahren zur herstellung eines stuhles mit solchem gewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814753B2 (en) 2016-09-30 2020-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device of a lumbar support or of a side-bolster adjuster having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
US11305676B2 (en) 2016-09-30 2022-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004159D1 (de) 2008-07-03
DE102004008230B3 (de) 2005-10-06
ATE395846T1 (de) 2008-06-15
EP1566118A3 (de) 2006-05-31
EP1566118A2 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845822B2 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP0279354A1 (de) Verstellbare Rückenlehne
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
EP1393659A1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
EP1768518A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP2622991B1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
DE19717077A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
EP1566118B1 (de) Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule
DE3034823A1 (de) Rueckenlehne, insbesondere fuer fahrzeugsitze
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
DE7510478U (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
DE102012106817B4 (de) Verstellmechanismus für eine Rückenlehne
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
DE202011101831U1 (de) Rollstuhl
DE202004014433U1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen, insbesondere Cupholder
EP2079344B1 (de) Stuhlrücken sowie stuhl hiermit
DE102009007324A1 (de) Fußeinrichtung mit senkrechter Schwenkachse
DE102013009090B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem
WO2001070075A1 (de) Stuhl mit einer ein höhenverstellbares lordosenteil aufweisenden rückenlehne
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20100213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20100211

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20100202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081122

BERE Be: lapsed

Owner name: STEELCASE WERNDL A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004159

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901