EP2388362A1 - Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht - Google Patents
Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht Download PDFInfo
- Publication number
- EP2388362A1 EP2388362A1 EP10405105A EP10405105A EP2388362A1 EP 2388362 A1 EP2388362 A1 EP 2388362A1 EP 10405105 A EP10405105 A EP 10405105A EP 10405105 A EP10405105 A EP 10405105A EP 2388362 A1 EP2388362 A1 EP 2388362A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- warp
- tensioning
- unit
- elements
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/14—Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J3/00—Weavers' tools, e.g. knot-tying tools
- D03J3/02—Reed and heald hooks
Definitions
- the invention relates to the field of weaving technique and in particular a tensioning device for tensioning warp threads of a warp thread layer according to claim 1, a combination of this tensioning device and a clamping frame according to claim 9, a retraction device according to claim 12 comprising the tensioning device, and a method for tensioning warp threads of a Warp thread layer according to claim 13.
- the warp threads Before a fabric or fabric is produced on a weaving machine by the combination of warp threads and weft threads, the warp threads, following a certain order, must be drawn into a weaving harness.
- the elements of the harness usually include healds, healds, Kettfadenwumbleterlamellen and the reed.
- Retraction means to pass each individual warp thread, which is normally wound on a warp beam in the required length, respectively into the thread eye of a warp stop guard, a heald and a gap between two teeth of the reed, so that the end of the drawn warp thread subsequently protrudes from the reed ,
- the fabric pattern is given by the heald is assigned to a particular heald or is introduced into such.
- Automatic drawing-in machines are known and available on the market in various embodiments. They have an automatic control system for all operations necessary for pulling warp threads into a harness. The tasks of the operating personnel are limited to the preparation and monitoring of the sequence and the functions as well as the supply and removal of the starting material. As a result, productivity can be increased many times over manual feeding and the error rate can be greatly reduced.
- Automatic feeding machines basically consist of two main units that can be moved against each other.
- the one unit contains the warp preparation apparatus (warp thread layer mounting unit), and the other unit includes the apparatus for drawing and receiving the weaving unit (draw-in unit).
- Retractable unit and clamping unit move during feeding relative to each other sideways from the beginning to the end of the warp thread according to the Einzugsest Republics.
- the embodiment of automatic drawing-in machines described above always includes a clamping device (thread or tension frame) on which the warp thread layer to be processed is to be applied. From this warp layer, the warp threads are individually picked up (separated) in sequential order and pulled from the Einziehü in the Web harness elements. A faultless separation of the individual warp threads requires that the warp threads are stretched with a certain bias on the thread frame. This tension varies depending on the material and the quality of the yarn. Substantial forces add up to a whole warp width, which change as the drawing process progresses. This may require intervention by the operator by adjusting the preload.
- Another problem is the fact that it is the two mutually displaceable main units to heavy and correspondingly sluggish body whose weight is also dependent on the particular application.
- a periodic displacement of at least one of the two main units is mandatory.
- a solution according WO 92/07127 By dividing the units to be moved into a lighter and a heavier part, the lighter part is moved with greater precision regardless of the heavier part.
- An essential point of the clamping device according to the invention consists first of all in that it can automatically move along the guide rail alone under coordinated actuation of the adjusting mechanism and of the locking elements.
- the adjustment mechanism has to include only a single drive, which contributes to a significant weight reduction. Both the autonomous mobility and the reduced weight contribute to the device being particularly flexible. Since the reliability and accuracy of the device is also determined by the guide rail, only low demands are placed on the soil condition of the site. In particular, the cost is reduced by no longer requiring a rail system or steel plates.
- the tensioning unit comprises three bar elements approximately aligned parallel to each other, of which a first and a second bar element form respective stops for at least one warp thread, and a third bar element for gripping and tensioning the warp thread is movable between the first and second bar elements ,
- a clamping unit can be generated in principle any desired post-tension.
- the third bar member is moved back to its position remote from the other two bar members to receive another portion of the warp thread layer in the space therebetween.
- the third rod element is preferably movable via an eccentric mechanism in order to ensure the simplest and at the same time space-saving drive over a wide adjustment path.
- the locking elements on a clamping or locking mechanism which allows a particularly simple, fast and secure determination of the support elements on a guide rail.
- a mechanism may e.g. be realized by electric motor or electromagnetically actuated actuators.
- the adjustment mechanism for the distance between the support elements preferably includes a spindle drive, which is particularly simple and space-saving feasible and also allows a sufficiently accurate positioning of the clamping unit.
- a particularly flexible use of the tensioning device is ensured when the support elements are mounted on a mobile chassis.
- a device can in particular be operated on a plurality of clamping frames, so that a locally installed clamping device does not have to be present for each clamping frame.
- one of the two support elements is fixedly connected to the mobile chassis, so that this moves with the support element, and a correspondingly short chassis sufficient to support the support elements.
- An essential point of the inventive combination consists in the fact that the guide rail is always aligned exactly to the clamping frame, as is required for tensioning the warp threads.
- the guide rail is formed as a part of the clamping frame, since only a portion of the warp threads is stretched, and only small demands on the power consumption of the clamping frame must be made. Since the clamping frame is lighter overall, it can also be mounted movably relative to the clamping device. This allows it to be moved with respect to the clamping unit when it is self-locked, which allows for an overall continuous movement of the clamping unit along the frame, which shortens the processing time of a warp thread layer.
- An essential point of the inventive retraction device is that it uses all the advantages of the clamping unit according to the invention at the same time for separating and drawing in the warp threads. So the retractor can in particular also build on the movable chassis of the clamping device, at the clamping unit in the simplest case nor the separating and Einziehü are held and moved with this.
- the separating unit and / or the draw-in unit are preferably mounted on the support element which does not carry the tensioning unit.
- the above object is also achieved by a method for tensioning warp yarns of a warp thread layer according to claim 14, which utilizes the above tensioning device.
- An essential point of the inventive method consists in that by mutual locking of the support elements and subsequent operation of the adjustment of the clamping unit whose particularly simple movement along the warp thread layer is possible, which no longer requires complex drives and complex kinematics. This particularly increases the reliability and accuracy of the method.
- the warp thread layer is moved relative to the tensioning unit when its support element is fixed, so that a total continuous movement of the tensioning unit results along the warp thread layer.
- a retightening of further warp threads is possible even with locked clamping unit, so that there is an overall shortened processing time of the warp thread layer.
- a separating unit and a draw-in unit of a movement of the clamping unit are subsequently moved along the warp thread layer, and a respectively separated warp thread is drawn into elements of a woven harness.
- the FIG. 1 shows a schematic diagram of an inventive clamping device S on a clamping frame R.
- the clamping device comprises a first support member S-10, which is movable over two guide elements S-11 and S-11 'along a guide rail FS.
- This first support element S-10 is designed here in the form of a support frame, in the area of which an adjustment mechanism S-30 for moving a tensioning unit S-40 is held.
- the adjustment mechanism S-30 may, as shown here, for example, comprise a spindle drive, via which the clamping unit S-40 in the surface of the support frame is movable back and forth.
- a spindle drive via which the clamping unit S-40 in the surface of the support frame is movable back and forth.
- another suitable drive is conceivable, such as a rack or belt drive or alternative drives, which are known to the person skilled in the art, depending on the power and cost.
- the clamping unit S-40 is firmly connected to a second support element S-20, which is also on a guide element S-21 movable on the guide rail FS.
- the support frame-shaped first support element S-10 is shown interrupted at the point at which it is crossed by the second rod-shaped support element S-20.
- the support frame should be closed in this embodiment. This can be the whole Move tensioning device S along the tensioning frame R in order to re-tension at this tensioned warp thread KF of a warp thread layer KFS.
- respective locking elements S-12 and S-22 are provided for individual locking of the first or second support element S-10 or S-20 on the guide rail FS.
- the locking element S-12 can optionally also be integrated into one of the guide elements S-11 or S-11 'of the first support element S-10 or arranged in front or behind it, as here with the locking element S-22 and the guide element S-21 of the second support member S-20 is the case.
- the locking elements S-12 and S-22 should be designed here as electromagnetically activated terminals.
- the clamping frame R itself can - but need not necessarily - be movably mounted relative to the clamping device S.
- it can guide elements R-10 and R-10 ', which allow its movement along the guide rail FS.
- the possibilities of movement of the clamping device S, the clamping unit S-40 and the clamping frame R are indicated by the individual double arrows.
- the adjusting mechanism S-30 then advances the support member S-20 along the warp thread layer KFS until the tension unit S-40 covers another portion of the warp thread layer KFS. This is followed by terminal S-22 and terminal S-12 opening, the tensioning unit S-40 being activated, and another portion of the warp thread layer KFS being re-tensioned, the support element S-10 being movable. Because during this time the support element S-10 is stationary relative to the clamping frame R, it can be moved counter to the clamping device S in order to ensure continuous processing of non-tensioned warp threads even in the step of "drawing" of the support element S-10. The reciprocal method of the support elements S-10 and S-20 can be continued until all warp threads KF of the warp thread layer KFS were re-tensioned or separated and retracted.
- the tensioning device S Due to the fact that the tensioning device S according to the invention can be moved on the guide rail FS, only low demands are placed on the ground conditions at the location where the device S is used. In particular, no rail system and no steel plates to support the individual components longer required.
- the tensioning device S also requires only a single drive system, to which moreover only small demands on the precision for the displacement of the components must be made. Overall, this means that apply comparatively low cost of the tensioning device and a puller based thereon are, and cost savings in the preparation of mounting the device on site are possible.
- a virtually interruption-free clamping or retraction process is possible by the advance of the support member S-10 can also be done during a separation of the warp threads.
- the inventive clamping device is very light and therefore extremely flexible. By the proposed clamping process, only small demands are placed on the power consumption of the clamping frame R, since only a part of the warp threads is always stretched.
- FIG. 2 shows a concrete embodiment of the combination of retractor E and clamping frame R according FIG. 1 .
- the retraction device E is based on an inventive clamping device S, which also has a mobile chassis S-50, and further comprises a separating unit E-10 and a Einziehiata E-20 for warp threads in elements of a harness.
- a tensioning unit S-40 For positioning a tensioning unit S-40 on the warp thread layer KFS, a first and a second support element S-10 and S-20 are hung on a guide rail FS.
- the guide elements S-11 and S-11 ' give the retraction device E both stability and directional stability.
- the clamping frame R is arranged stationary, while the retractor E is displaceable thereto. In principle, however, the reverse arrangement is possible in which along a fixed Einziehaji E a clamping frame R is moved past.
- the width of the frame R corresponds to at least the widest Kettfaden für KFS to be processed.
- the frame R has means, the thread layer with the necessary for processing To provide tension.
- the frame R is rigidly connected at the bottom with the guide rail FS.
- the warp to be recovered is brought to the clamping frame R and the warp thread layer KFS clamped on this. When using a reed this is clamped in the designated holder.
- the retractor E is then positioned at the beginning of the warp yarn layer KFS and prepared for feeding by the required according to Einzugsrapport number of WebMften or Litzentragschienen and Lamellentragschienen is inserted into the designated holder, the magazines are filled for strand stack and fin stack, and the Input report is entered or programmed.
- the support members S-10 and S-20 have respective terminals S-12 and S-22 (shown in detail and designated in FIG. 3 ) on. While one clamp S-12 is fixedly connected to the retractor E, the clamp S-22 is slidable sideways with respect to the retractor E, here by means of an adjustment mechanism S-30 comprising a spindle drive S-31 (also shown and denoted in detail) in FIG. 3 ).
- the clamp S-22 now closes while the clamp S-12 is open.
- the tensioning unit S-40 is activated, so that warp threads KF are provided over a portion of the Kettfaden Mrs KFS with the necessary for error-free separation voltage.
- the drawing in of the warp threads KF begins by the separating unit E-10 detecting the respective nearest warp thread KF and the drawing unit E-20 pulling it into elements of a woven harness (not shown). During this process, the draw-in unit E-20 moves in each case so far in the direction of the thread layer KFS that the separating unit E-10 can grasp the warp thread KF to be separated next. This forward movement is triggered by the spindle drive S-31.
- clamp S-12 closes and the clamp S-22 opens.
- the spindle drive S-31 then moves the clamp S-22 so far in the direction of the warp thread layer KFS that a portion of the layer KFS can again be detected by the tensioning unit S-40.
- the terminal S-22 closes and the terminal S-12 opens, and the clamping unit S-40 is activated. This process is repeated until the last warp thread KF of the warp to be processed is retracted.
- the retractor E and the tensioning frame R move laterally from the beginning to the end of the warp thread layer KFS during drawing in accordance with the drawing-in progress.
- the elements of the woven harness are released from the pull-in device E and the tenter frame R, so that the pull-in device and the tenter frame R become independent of each other.
- the healds or heald bars with the strands and the slat support rails with lamellae including the warp are removed from the Einziehaji and Aufspann exotic. Clamping frame R and retractor E are thus free again for a next Einziehrata or its preparation and can also be spatially separated.
- the functional units of the retraction device E are not limited to a division into tensioning, separating and retraction units. It may also be a possible division into separating, cutting and Einziehü for feeding warp threads KF provided in the thread eyes of strands, warp stop guard slats and gaps in the reed. Further units can also be the inclusion of heald bars or healds, the storage, separation and distribution of healds on heald bars, the drawing of warp threads KF in a reed, the storage, separation and distribution of Kettfadenachterachterlamellen on disk carriers and the programming, operation and control of the system affect.
- FIG. 3 shows a clamping device S on the guide rail FS of the clamping frame R according FIG. 2 , Out
- the chassis S-50 is omitted, so that the support elements S-10 and S-20 can be clearly seen, which are interconnected via an adjustment mechanism S-30, which includes a spindle drive S-31.
- This adjustment mechanism S-30 a distance between the two support elements S-10 and S-20 is changeable.
- the support elements S-10 and S-20 have guide elements S-11 and S-21, which can be hung on the guide rail FS, so that the tensioning device S can be moved along the rail.
- the support elements S-10 and S-20 are equipped with respective terminals S-12 and S-22, which are for example electromechanically actuated, so that with mutual locking of the terminals S-12, S-22 and the corresponding actuation of the adjustment mechanism S- 30 a stepwise movement of the tensioning device S on the rail FS is possible.
- the spindle drive S-31 is held on the first support member S-10 and a tension unit S-40 on the second support member S-20.
- the clamping unit S-40 is initially movable over a path, which is predetermined by the adjusting mechanism S-30. To do this, terminal S-12 is closed and terminal S-22 is open.
- FIG. 4 shows a front view of the clamping device S on the guide rail FS according FIG. 3 ,
- the adjusting mechanism S-30 can be clearly seen, which can move the clamping unit S-40 in the direction indicated by the double arrow directions when the terminal S-12 is closed.
- the spindle drive S-31 is moved further when the adjustment mechanism S-30 is actuated with closed terminal S-22 and open terminal S-12.
- Continuous further processing can be carried out if, during the time in which the clamping unit S-40 is retightened, the clamping frame R is moved counter to the supporting element S-10, so that the separating unit E-10 can continuously separate warp threads KF.
- the two rod elements S-41 and S-41 'of the tensioning unit S-40 have tapered free ends, while the third rod element is formed roller-shaped to avoid damage to the threads KF.
- the particularly easy to see in the side view compact and lightweight construction of the clamping device S makes them particularly flexible and creates constructive leeway for further functional units for building a retraction device. Equipped with the tensioning device S according to the invention, the pulling-in device E permits a particularly reliable separation and thus the drawing in of warp threads KF.
- FIG. 5 finally shows a side view of a possible embodiment of the clamping device S on the guide rail FS according to FIG. 3 ,
- the third rod member S-42 is pivoted against a warp KF.
- an eccentric mechanism S-43 is provided, which takes on the one hand little space and on the other hand allows easy adjustment over a long way away.
- the locking element S-12 can be seen, which (as the underlying and thus not visible locking element S-22) provides a recess in the support element S-10 and S-20, by terminals S-12 and S-22 can be closed against the guide rail FS running therein.
- the inventive tensioning device S can thus be used both as an independent unit, but also provides a highly functional basis for building a retraction device with other functional components.
- Their simple construction makes them particularly reliable, flexible and cost-effective in terms of both their manufacture and maintenance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Webereitechnik und insbesondere eine Spannvorrichtung zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht nach Anspruch 1, eine Kombination aus dieser Spannvorrichtung und einem Spannrahmen nach Anspruch 9, eine Einziehvorrichtung nach Anspruch 12 umfassend die Spannvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht nach Anspruch 13.
- Bevor auf einer Webmaschine durch die Verbindung von Kettfäden und Schussfäden ein Gewebe oder Stoff entsteht, müssen die Kettfäden, einer bestimmten Ordnung folgend, in ein Webgeschirr eingezogen werden. Zu den Elementen des Webgeschirrs zählen normalerweise Webschäfte, Weblitzen, Kettfadenwächterlamellen sowie das Webblatt. Einziehen bedeutet, jeden einzelnen Kettfaden, der normalerweise auf einem Kettbaum in der benötigten Länge aufgewickelt ist, jeweils in das Fadenauge einer Kettfadenwächterlamelle, einer Weblitze sowie einer Lücke zwischen zwei Zähnen des Webblatts hindurchzuführen, so dass das Ende des eingezogenen Kettfadens anschliessend aus dem Webblatt herausragt. Das Gewebemuster wird dabei vorgegeben, indem die Weblitze einem bestimmten Webschaft zugeordnet ist bzw. in einen solchen eingeführt wird.
- Da Kettfäden normalerweise zu mehreren Hundert bis mehreren Tausend über eine bestimmte Breite parallel auf einem Kettbaum aufgewickelt sind, muss dieser Vorgang genauso oft wiederholt werden, bis eine Webkette vollständig in ein Webgeschirr eingezogen ist. Dies wurde und wird nach wie vor von Hand ausgeführt, es stehen aber auch Maschinen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, die entweder einen Teil der Vorgänge (halbautomatische Einziehmaschinen) oder den ganzen Ablauf automatisch ausführen (automatische Einziehmaschinen).
- Halbautomatische Einziehmaschinen sind zwar relativ kostengünstig, haben gegenüber automatischen Einziehmaschinen aber den grossen Nachteil, dass eine Bedienperson zu 100% an der Maschine beschäftigt ist und den Einziehvorgang teilweise manuell ausführt. Auf diese Weise lässt sich gegenüber dem Einziehen von Hand nur eine geringe Produktivitätssteigerung erreichen, und die Fehlerrate ist relativ hoch.
- Automatische Einziehmaschinen sind bekannt und auf dem Markt in verschiedenen Ausführungsformen erhältlich. Sie verfügen über eine selbsttätige Steuerung für alle Vorgänge, die für das Einziehen von Kettfäden in ein Webgeschirr notwendig sind. Die Aufgaben des Bedienpersonals beschränken sich auf die Vorbereitung und Überwachung des Ablaufs und der Funktionen sowie die Zu- und Wegfuhr des Ausgangsmaterials. Die Produktivität kann damit gegenüber dem Einziehen von Hand um ein Mehrfaches gesteigert und die Fehlerrate stark reduziert werden.
- Automatische Einziehmaschinen bestehen grundsätzlich aus zwei gegeneinander verschiebbaren Haupteinheiten. Die eine Einheit enthält die Vorrichtung zur Vorbereitung der Webkette (Aufspanneinheit für die Kettfadenschicht) , die andere Einheit umfasst die Vorrichtung zum Einziehen und zur Aufnahme des Webgeschirrs (Einzieheinheit). Einzieheinheit und Aufspanneinheit bewegen sich während des Einziehens relativ zueinander seitwärts vom Anfang zum Ende der Kettfadenschicht entsprechend des Einzugsfortschritts.
- Die zuvor beschriebene Ausführungsform automatischer Einziehmaschinen beinhaltet stets eine Aufspannvorrichtung (Faden- oder auch Spannrahmen), auf welche die zu verarbeitende Kettfadenschicht aufzubringen ist. Ab dieser Kettfadenschicht werden die Kettfäden einzelnen in sequentieller Reihenfolge abgeholt (separiert) und von der Einzieheinheit in die Webgeschirrelemente eingezogen. Ein fehlerfreies Separieren der einzelnen Kettfäden bedingt, dass die Kettfäden mit einer bestimmten Vorspannung auf dem Fadenrahmen aufgespannt sind. Diese Spannung variiert je nach Material und Garnbeschaffenheit. Auf eine ganze Webkettenbreite summieren sich erhebliche Kräfte, die sich im Verlauf des Einziehprozesses verändern. Dies erfordert unter Umständen Eingriffe durch das Bedienpersonal, indem die Vorspannung nachjustiert wird. Um diese Probleme zu umgehen, existieren Lösungen gemäss
WO 02/101132 - Ein weiteres Problemfeld bildet die Tatsache, dass es sich bei den zwei gegeneinander verschiebbaren Haupteinheiten um schwere und entsprechend träge Körper handelt, deren Gewicht zudem abhängig von der jeweiligen Anwendung ist. Da sich aber die Einziehposition zur Position des zu separierenden Kettfadens im Verlaufe des Einziehprozesses fortlaufend ändert, ist eine periodische Verschiebung mindestens einer der beiden Haupteinheiten zwingend. Zur Entschärfung dieses Problems wurde beispielsweise eine Lösung gemäss
WO 92/07127 - Andere Lösungen zur relativen Verschiebung von Einzieheinheit gegenüber Aufspanneinheit sind beispielsweise in
CH 479735 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu überwinden und ein verbessertes Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht zu ermöglichen, das mechanisch einfach zu bewerkstelligen, zuverlässig und genau, flexibel anwendbar und kostengünstig zu betreiben ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Spannvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
- Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemässen Spannvorrichtung besteht zunächst darin, dass sich diese selbsttätig allein unter koordinierter Betätigung des Verstellmechanismus und der Arretierungselemente entlang der Führungsschiene bewegen kann. Der Verstellmechanismus muss dazu lediglich einen einzigen Antrieb umfassen, was zu einer erheblichen Gewichtsreduktion beiträgt. Sowohl die autonome Beweglichkeit als auch das reduzierte Gewicht tragen dazu bei, dass die Vorrichtung besonders flexibel einsetzbar ist. Da die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Vorrichtung auch von der Führungsschiene bestimmt wird, sind nur noch geringe Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit des Einsatzortes zu stellen. Insbesondere werden die Kosten dadurch gesenkt, dass kein Schienensystem oder keine Stahlplatten mehr erforderlich sind.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Spannvorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spanneinheit drei ungefähr parallel zueinander ausgerichtete Stabelemente auf, von denen ein erstes und ein zweites Stabelement jeweilige Anschläge für wenigstens einen Kettfaden bilden, und ein drittes Stabelement zum Ergreifen und Nachspannen des Kettfadens zwischen dem ersten und zweiten Stabelement hindurch bewegbar ist. Mit einer solchen Spanneinheit lässt sich prinzipiell jede gewünschte Nachspannung erzeugen. Zum Verfahren der Spanneinheit wird das dritte Stabelement wieder in seine von den beiden anderen Stabelementen entfernte Position zurückbewegt, um einen weiteren Teil der Kettfadenschicht in dem dazwischen liegenden Raum aufzunehmen. Um diesen weiteren Teil in diesen Raum zu geleiten und eventuelle Blockaden zwischen Spanneinheit und Kettfadenschicht zu vermeiden, läuft dabei ein jeweils freies Ende von wenigstens einem der Stabelemente bevorzugt spitz zu. Das dritte Stabelement ist dabei bevorzugt über einen Exzentermechanismus bewegbar, um einen möglichst einfachen und gleichzeitig platzsparenden Antrieb über einen weiten Verstellweg hinweg zu gewährleisten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Arretierelemente einen Klemm- oder Rastmechanismus auf, der eine besonders einfache, schnelle und sichere Feststellung der Stützelemente an einer Führungsschiene erlaubt. Ein solcher Mechanismus kann z.B. über elektromotorisch oder elektromagnetisch betätigbare Stellglieder realisiert werden. Der Verstellmechanismus für den Abstand zwischen den Stützelementen umfasst dagegen bevorzugt einen Spindelantrieb, welcher besonders einfach und platzsparend realisierbar ist und zudem eine ausreichend genaue Positionierung der Spanneinheit zulässt.
- Ein besonders flexibler Einsatz der Spannvorrichtung ist dann gewährleistet, wenn deren Stützelemente an einem mobilen Chassis gelagert sind. Eine derart ausgestattete Vorrichtung kann insbesondere an mehreren Spannrahmen betrieben werden, so dass nicht für jeden Spannrahmen eine lokal installierte Spannvorrichtung vorhanden sein muss. Bevorzugt wird dabei eines der beiden Stützelemente fest mit dem mobilen Chassis verbunden, damit sich dieses mit dem Stützelement mitbewegt, und ein entsprechend kurzes Chassis zur Halterung der Stützelemente ausreicht.
- Die vorstehende Aufgabe wird auch durch eine Kombination aus der vorstehenden Spannvorrichtung und einem Spannrahmen nach Anspruch 9 gelöst.
- Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemässen Kombination besteht dabei darin, dass die Führungsschiene immer exakt so zum Spannrahmen ausgerichtet ist, wie dies zum Nachspannen der Kettfäden erforderlich ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Kombination sind in den Unteransprüchen 10 und 11 angegeben.
- Danach ist es bevorzugt, wenn die Führungsschiene als ein Teil des Spannrahmens ausgebildet ist, da nur ein Teil der Kettfäden gespannt wird, und nur noch geringe Anforderungen an die Kraftaufnahme des Spannrahmens gestellt werden müssen. Da der Spannrahmen insgesamt leichter wird, kann dieser auch gegenüber der Spannvorrichtung beweglich gelagert sein. Dadurch kann dieser gegenüber der Spanneinheit bewegt werden, wenn diese selbst arretiert ist, was eine insgesamt kontinuierliche Bewegung der Spanneinheit entlang des Rahmens ermöglicht, welche die Bearbeitungszeit einer Kettfadenschicht verkürzt.
- Die vorstehende Aufgabe wird auch durch eine Einziehvorrichtung zum Einziehen von Kettfäden einer Kettfadenschicht nach Anspruch 12 gelöst, welche die vorstehende Spannvorrichtung umfasst.
- Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemässen Einziehvorrichtung besteht dabei darin, dass diese alle Vorteile der erfindungsgemässen Spanneinheit gleichzeitig für das Separieren und Einziehen der Kettfäden nutzt. So kann die Einziehvorrichtung insbesondere auch auf dem fahrbaren Chassis der Spannvorrichtung aufbauen, an deren Spanneinheit im einfachsten Fall noch die Separier- und Einzieheinheit gehalten sind und mit dieser mitbewegt werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemässen Einziehvorrichtung ist im Unteranspruch 13 angegeben.
- Bevorzugt sind dabei die Separiereinheit und/oder die Einzieheinheit an dem Stützelement gelagert, das die Spanneinheit nicht trägt. Dadurch kann insbesondere eine kontinuierliche Weiterverarbeitung der Kettfäden gewährleistet werden, wenn die Spanneinheit nicht bewegt wird. Dies ist dann der Fall, wenn deren Stützelement arretiert und das andere Stützelement - mit der daran gelagerten Separiereinheit und Einzieheinheit - nachgezogen wird, um wieder Spielraum zur Bewegung der Spanneinheit zu schaffen.
- Die vorstehende Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht nach Anspruch 14 gelöst, das die vorstehende Spannvorrichtung nutzt.
- Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht dabei darin, dass durch wechselseitiges Arretieren der Stützelemente und nachfolgender Betätigung des Verstellmechanismus der Spanneinheit deren besonders einfache Bewegung entlang der Kettfadenschicht möglich ist, die keine aufwändigen Antriebe und komplexen Kinematiken mehr benötigt. Dies erhöht insbesondere die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Verfahrens.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 15 und 16 angegeben.
- In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahren wird die Kettfadenschicht gegenüber der Spanneinheit bewegt, wenn deren Stützelement festgestellt ist, so dass sich eine insgesamt kontinuierliche Bewegung der Spanneinheit entlang der Kettfadenschicht ergibt. Damit wird auch bei arretierter Spanneinheit ein Nachspannen weiterer Kettfäden möglich, so dass sich eine insgesamt verkürzte Bearbeitungszeit der Kettfadenschicht ergibt.
- In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird zudem eine Separiereinheit und eine Einzieheinheit einer Bewegung der Spanneinheit nachfolgend entlang der Kettfadenschicht bewegt, und ein jeweils separierter Kettfaden in Elemente eines Webgeschirrs eingezogen. Die Vorteile des erfindungsgemässen Nachspannvorgangs werden somit auch für das Separieren und Einziehen von Kettfäden im gleichen Verfahren nutzbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Prinzipskizze und eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Gleiche oder funktionsgleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemässen Spanneinheit an einem Spannrahmen;
- Figur 2
- eine konkrete Ausführungsform der Kombination aus Einzieheinheit und Spannrahmen gemäss
Figur 1 ; - Figur 3
- eine Spannvorrichtung an der Führungsschiene des Spannrahmens gemäss
Figur 2 ; - Figur 4
- eine Vorderansicht der Spannvorrichtung an der Führungsschiene gemäss
Figur 3 , und - Figur 5
- eine Seitenansicht der Spannvorrichtung an der Führungsschiene gemäss
Figur 3 . - Die
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemässen Spannvorrichtung S an einem Spannrahmen R. Die Spannvorrichtung umfasst ein erstes Stützelement S-10, das über zwei Führungselemente S-11 und S-11' entlang einer Führungsschiene FS bewegbar ist. Dieses erste Stützelement S-10 ist hier in Form eines Tragrahmens ausgeführt, in dessen Fläche ein Verstellmechanismus S-30 zum Bewegen einer Spanneinheit S-40 gehalten ist. Der Verstellmechanismus S-30 kann wie hier dargestellt z.B. einen Spindelantrieb umfassen, über den die Spanneinheit S-40 in der Fläche des Tragrahmens vor und zurück bewegbar ist. Leistungs- und kostenabhängig ist natürlich auch die Wahl eines anderen geeigneten Antriebs denkbar, wie z.B. eines Zahnstangen- oder Riemenantriebs oder alternativer Antriebe, die dem Fachmann bekannt sind. Die Spanneinheit S-40 ist dabei fest mit einem zweiten Stützelement S-20 verbunden, das über ein Führungselement S-21 ebenfalls an der Führungsschiene FS bewegbar ist. Zur besseren Verständlichkeit ist das tragrahmenförmige erste Stützelement S-10 an der Stelle unterbrochen dargestellt, an der es von dem zweiten stabförmigen Stützelement S-20 gekreuzt wird. Der Tragrahmen soll in dieser Ausführungsform allerdings geschlossen sein. Damit lässt sich die ganze Spannvorrichtung S entlang des Spannrahmens R bewegen, um an diesem aufgespannte Kettfäden KF einer Kettfadenschicht KFS nachzuspannen. Zum individuellen Arretieren des ersten oder zweiten Stützelements S-10 oder S-20 an der Führungsschiene FS sind jeweilige Arretierelemente S-12 und S-22 versehen. Das Arretierelement S-12 kann dabei optional auch in eines der Führungselemente S-11 bzw. S-11' des ersten Stützelements S-10 integriert oder in Blickrichtung davor oder dahinter liegend angeordnet sein, wie dies hier beim Arretierelement S-22 und dem Führungselement S-21 des zweiten Stützelements S-20 der Fall ist. Die Arretierelemente S-12 und S-22 sollen hier als elektromagnetisch aktivierbare Klemmen ausgeführt sein. - Auch der Spannrahmen R selbst kann - muss aber nicht notwendigerweise - gegenüber der Spannvorrichtung S beweglich gelagert sein. Dazu kann er Führungselemente R-10 und R-10' aufweisen, die seine Bewegung entlang der Führungsschiene FS ermöglichen. Die Bewegungsmöglichkeiten der Spannvorrichtung S, der Spanneinheit S-40 und des Spannrahmens R sind durch die einzelnen Doppelpfeile angedeutet.
- Ist die zu spannende Kettfadenschicht auf dem Rahmen R aufgespannt und die Spannvorrichtung S mit der Führungsschiene FS verbunden, kann der Spannablauf beginnen. Dabei schliesst zunächst die Klemme S-22 und die Klemme S-12 ist offen. Die Spanneinheit S-40 wird aktiviert und ein Teilbereich der Kettfadenschicht KFS wird nachgespannt. Die nachgespannten Kettfäden KF könnten dann z.B. durch entsprechende Verarbeitungseinheiten separiert und in Elemente eines Webgeschirrs eingezogen werden. Zum Verarbeiten weiterer Kettfäden wird das Stützelement S-10 mittels Verstellmechanismus S-30 solange entlang der Kettfadenschicht KFS bewegt, bis der nachgespannte Teilbereich der Kettfadenschicht KFS verarbeitet wurde. Dann öffnet die Klemme S-22, und die Klemme S-12 schliesst. Der Verstellmechanismus S-30 bewegt daraufhin das Stützelement S-20 entlang der Kettfadenschicht KFS weiter, bis die Spanneinheit S-40 einen weiteren Teilbereich der Kettfadenschicht KFS abdeckt. Hierauf schliesst Klemme S-22 und Klemme S-12 öffnet, die Spanneinheit S-40 wird aktiviert, und ein weiterer Teilbereich der Kettfadenschicht KFS wird nachgespannt, das Stützelement S-10 wird bewegbar. Weil in dieser Zeit das Stützelement S-10 gegenüber dem Spannrahmen R still steht, kann dieser der Spannvorrichtung S entgegen bewegt werden, um auch im Schritt des "Nachziehens" des Stützelements S-10 ein kontinuierliches Verarbeiten nicht nachgespannter Kettfäden zu gewährleisten. Das wechselseitige Verfahren der Stützelemente S-10 und S-20 kann solange fortgesetzt werden, bis alle Kettfäden KF der Kettfadenschicht KFS nachgespannt bzw. separiert und eingezogen wurden.
- Dadurch, dass die erfindungsgemässe Spannvorrichtung S an der Führungsschiene FS verfahrbar ist, bestehen lediglich geringe Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit an dem Ort, wo die Vorrichtung S zum Einsatz kommt. Insbesondere ist keine Schienensystem und sind keine Stahlplatten zur Stützung der einzelnen Komponenten mehr erforderlich. Die Spannvorrichtung S benötigt zudem lediglich ein einziges Antriebssystem, an das darüber hinaus nur geringe Anforderungen an die Präzision für die Verschiebung der Komponenten gestellt werden müssen. Insgesamt bedeutet dies, dass vergleichsweise geringe Kosten für die Spannvorrichtung und eine darauf aufbauende Einziehvorrichtung aufzubringen sind, und Kosteneinsparungen bei der Vorbereitung der Montage der Vorrichtung vor Ort möglich sind. Hinzu kommt, dass ein praktisch unterbruchsfreier Spann- bzw. Einziehprozess möglich ist, indem der Vorschub des Stützelements S-10 auch während eines Separierens der Kettfäden erfolgen kann. Gleichzeitig ist die erfindungsgemässe Spannvorrichtung sehr leicht und damit äusserst flexibel einsetzbar. Durch den vorgestellten Spannprozess sind zudem nur geringe Anforderungen an die Kraftaufnahme des Spannrahmens R zu stellen, da nur immer ein Teil der Kettfäden gespannt wird.
- Die
Figur 2 zeigt eine konkrete Ausführungsform der Kombination aus Einziehvorrichtung E und Spannrahmen R gemässFigur 1 . Die Einziehvorrichtung E basiert dabei auf einer erfindungsgemässen Spannvorrichtung S, die zudem ein fahrbares Chassis S-50 aufweist, und umfasst weiterhin eine Separiereinheit E-10 und eine Einzieheinheit E-20 für Kettfäden in Elemente eines Webgeschirrs. Zum Positionieren einer Spanneinheit S-40 an der Kettfadenschicht KFS sind ein erstes und ein zweites Stützelement S-10 und S-20 an einer Führungsschiene FS eingehängt. Die Führungselemente S-11 und S-11' geben der Einziehvorrichtung E sowohl Halt wie auch Richtungsstabilität. - Der Spannrahmen R ist dabei ortsfest angeordnet, während die Einziehvorrichtung E dazu verschiebbar ist. Grundsätzlich ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung möglich, bei der entlang einer ortsfesten Einzieheinheit E ein Spannrahmen R vorbei bewegt wird. Die Breite des Rahmens R entspricht dabei mindestens der breitesten zu verarbeitenden Kettfadenschicht KFS. Der Rahmen R verfügt über Mittel, die Fadenschicht mit der für die Verarbeitung notwendigen Spannung zu versehen. Der Rahmen R ist am Boden mit der Führungsschiene FS starr verbunden.
- Zu Beginn des Einzugsprozesses wird die einzuziehende Webkette zum Spannrahmen R gebracht und die Kettfadenschicht KFS auf diesem aufgespannt. Bei Verwendung eines Webblatts wird dieses in die dafür vorgesehene Halterung eingespannt. Die Einziehvorrichtung E wird dann an den Anfang der Kettfadenschicht KFS positioniert und für das Einziehen vorbereitet, indem die gemäss Einzugsrapport benötigte Anzahl von Webschäften bzw. Litzentragschienen und Lamellentragschienen in die dafür vorgesehene Halterung eingelegt wird, die Magazine für Litzenstapel und Lamellenstapel aufgefüllt werden, und der Einzugsrapport eingegeben bzw. einprogrammiert wird. Mit Auslösung des Starts beginnt dann der Einziehprozess, wobei das Einziehen der Kettfäden auf bekannte Weise in Litzen, Lamellen und das Webblatt bis zum letzten gemäss Einzugsrapport programmierten Kettfaden KF erfolgt. Die Litzen und Lamellen mit darin eingezogenen Kettfäden werden auf die dafür gemäss Einzugsrapport vorgesehen Tragschienen verteilt. Die zuletzt in die Blattlücken des Webblatts eingezogenen Kettfäden KF ragen vorne aus dem Webblatt heraus.
- Zur Fortbewegung der Einziehvorrichtung E entlang der Führungsschiene FS weisen die Stützelemente S-10 und S-20 jeweilige Klemmen S-12 und S-22 (detailliert gezeigt und bezeichnet in
Figur 3 ) auf. Während die eine Klemme S-12 mit der Einziehvorrichtung E fest verbunden ist, ist die Klemme S-22 seitwärts gegenüber der Einziehvorrichtung E verschiebbar, hier mit Hilfe eines Verstellmechanismus S-30, der einen Spindelantrieb S-31 umfasst (ebenfalls detailliert gezeigt und bezeichnet inFigur 3 ). Mit der Klemme S-22 fest verbunden ist die Spanneinheit S-40 zum Nachspannen der Fadenschicht KFS auf einer Teilbreite derselben (partielles Spannen). - In einer Ausgangslage, wenn die Einziehvorrichtung E an dem Rahmen R positioniert und die Separiereinheit E-10 zum Erfassen eines Kettfadens bereit ist, schliesst nun die Klemme S-22, während die Klemme S-12 offen ist. Die Spanneinheit S-40 wird aktiviert, so dass Kettfäden KF über einen Teilbereich der Kettfadenschicht KFS mit der für ein fehlerfreies Separieren notwendigen Spannung versehen werden. Das Einziehen der Kettfäden KF beginnt, indem die Separiereinheit E-10 den jeweils nächstliegenden Kettfaden KF erfasst und die Einzieheinheit E-20 diesen in Elemente eines Webgeschirrs (nicht dargestellt) einzieht. Die Einzieheinheit E-20 bewegt sich während dieses Prozesses jeweils soweit in Richtung der Fadenschicht KFS, dass die Separiereinheit E-10 den nächstfolgend zu separierenden Kettfaden KF erfassen kann. Diese Vorwärtsbewegung wird durch den Spindelantrieb S-31 ausgelöst.
- Sind alle Kettfäden im Teilbereich der Kettfadenschicht, welcher durch die Spanneinheit S-40 gespannt ist, eingezogen, schliesst Klemme S-12 und die Klemme S-22 öffnet. Der Spindelantrieb S-31 bewegt darauf die Klemme S-22 soweit in Richtung der Kettfadenschicht KFS, dass erneut ein Teilbereich der Schicht KFS durch die Spanneinheit S-40 erfasst werden kann. Dann schliesst die Klemme S-22 und die Klemme S-12 öffnet, und die Spanneinheit S-40 wird aktiviert. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis der letzte Kettfaden KF der abzuarbeitenden Webkette eingezogen ist.
- In der Summe bewegen sich damit die Einziehvorrichtung E und der Spannrahmen R während des Einziehens relativ zueinander seitwärts vom Anfang zum Ende der Kettfadenschicht KFS entsprechend dem Einzugsfortschritt. Ist das Ende der Kettfadenschicht KFS erreicht und der letzte Kettfaden KF eingezogen, werden die Elemente des Webgeschirrs von der Einziehvorrichtung E und dem Spannrahmen R gelöst, so dass die Einziehvorrichtung und der Spannrahmen R voneinander unabhängig werden. Zum Abrüsten werden das Webblatt, die Webschäfte bzw. Litzentragschienen mit den Litzen sowie die Lamellentragschienen mit Lamellen samt der Webkette von der Einzieheinheit und der Aufspanneinheit entfernt. Spannrahmen R und Einziehvorrichtung E sind damit wieder frei für einen nächsten Einziehprozess bzw. dessen Vorbereitung und können auch räumlich voneinander entfernt werden.
- Grundsätzlich sind die Funktionseinheiten der Einziehvorrichtung E dabei nicht auf eine Aufteilung in Spann-, Separier- und Einzieheinheit eingeschränkt. Es kann auch eine mögliche Aufteilung in Separier-, Schneid- und Einzieheinheit zum Einziehen von Kettfäden KF in die Fadenaugen von Litzen, Kettfadenwächterlamellen und Lücken im Webblatt vorgesehen sein. Weitere Einheiten können zudem die Aufnahme von Litzentragschienen oder Webschäften, die Magazinierung, Separierung und Verteilung von Weblitzen auf Litzentragschienen, das Einziehen von Kettfäden KF in ein Webblatt, die Magazinierung, Separierung und Verteilung von Kettfadenwächterlamellen auf Lamellentragschienen und die Programmierung, Bedienung und Steuerung der Anlage betreffen.
- Die
Figur 3 zeigt eine Spannvorrichtung S an der Führungsschiene FS des Spannrahmens R gemässFigur 2 . Aus Übersichtgründen ist dabei das Chassis S-50 weggelassen, so dass die Stützelemente S-10 und S-20 deutlich zu erkennen sind, die über einen Verstellmechanismus S-30 miteinander verbunden sind, der einen Spindelantrieb S-31 umfasst. Mit diesem Verstellmechanismus S-30 ist ein Abstand zwischen den beiden Stützelementen S-10 und S-20 veränderbar. Die Stützelemente S-10 und S-20 weisen Führungselemente S-11 und S-21 auf, die an der Führungsschiene FS eingehängt werden können, so dass die Spannvorrichtung S an der Schiene entlang bewegt werden kann. Die Stützelemente S-10 und S-20 sind dabei mit jeweiligen Klemmen S-12 und S-22 ausgestattet, die beispielsweise elektromechanisch betätigbar sind, so dass unter wechselseitigem Arretieren der Klemmen S-12, S-22 und entsprechendem Betätigen des Verstellmechanismus S-30 eine schrittweise Bewegung der Spannvorrichtung S an der Schiene FS möglich ist. Der Spindelantrieb S-31 ist auf dem ersten Stützelement S-10 und eine Spanneinheit S-40 auf dem zweiten Stützelement S-20 gehalten. Die Spanneinheit S-40 ist dabei zunächst über einen Weg hinweg verfahrbar, die durch den Verstellmechanismus S-30 vorgegeben ist. Dazu ist die Klemme S-12 geschlossen und die Klemme S-22 geöffnet. Eine Weiterbewegung der Spanneinheit S-40 über diesen Verfahrweg hinaus wird durch Schliessen der Klemme S-22 und Öffnen der Klemme S-12 möglich, in deren Folge der Abstand zwischen den Stützelementen S-10 und S-20 unter Betätigung des Verstellmechanismus S-30 wieder vergrössert, das erste Stützelement S-10 sozusagen vom zweiten Stützelement S-20 entfernt wird. Ist dies geschehen, wird wiederum die Klemme S-12 geschlossen und die Klemme S-22 geöffnet, so dass das arretierte Stützelement S-10 als Gegenlager für eine wiederholte Vorwärtsbewegung der Spanneinheit S-40 dienen kann. Zum Nachspannen der Kettfäden KF werden diese zwischen zwei Stabelementen S-41 und S-41' der Spanneinheit einerseits und einem dritten Stabelement S-42 aufgenommen, das durch den Zwischenraum der beiden Stabelemente S-41 und S-41' hindurch schwenkbar ist. Letztere Stabelemente bilden dabei einen Anschlag für den wenigstens einen vom dritten Stabelement S-42 ergriffenen Faden KF. Die derart nachgespannten Fäden KF können somit leicht separiert und nachfolgend in Elemente eines Webgeschirrs eingezogen werden. - Die
Figur 4 zeigt eine Vorderansicht der Spannvorrichtung S an der Führungsschiene FS gemässFigur 3 . In dieser Ansicht ist insbesondere der Verstellmechanismus S-30 deutlich zu erkennen, der die Spanneinheit S-40 in den durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtungen verfahren kann, wenn die Klemme S-12 geschlossen ist. Umgekehrt wird der Spindelantrieb S-31 weitergeschoben, wenn der Verstellmechanismus S-30 bei geschlossener Klemme S-22 und offener Klemme S-12 betätigt wird. Damit ist ein schrittweises Weiterbewegen der Spanneinheit S-40 an einer Kettfadenschicht KFS möglich. Eine kontinuierliche Weiterverarbeitung kann durchgeführt werden, wenn in der Zeit, in welcher die Spanneinheit S-40 nachgezogen wird, der Spannrahmen R entgegen dem Stützelement S-10 verfahren wird, so dass die Separiereinheit E-10 ununterbrochen Kettfäden KF separieren kann. Zum sicheren Erfassen der Kettfäden KF weisen die beiden Stabelemente S-41 und S-41' der Spanneinheit S-40 spitz zulaufende freie Enden auf, während das dritte Stabelement walzenförmig ausgebildet ist, um Beschädigungen der Fäden KF zu vermeiden. Der in der seitlichen Ansicht besonders gut erkennbare kompakte und leichte Aufbau der Spannvorrichtung S macht diese besonders flexibel einsetzbar und schafft konstruktiven Spielraum für weitere Funktionseinheiten zum Aufbau einer Einziehvorrichtung. Ausgestattet mit der erfindungsgemässen Spannvorrichtung S lässt die Einziehvorrichtung E ein besonders zuverlässiges Separieren und damit Einziehen von Kettfäden KF zu. - Die
Figur 5 zeigt schliesslich eine Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform der Spannvorrichtung S an der Führungsschiene FS gemässFigur 3 . Neben den schon beschriebenen Komponenten ist hier deutlich erkennbar, wie das dritte Stabelement S-42 gegen einen Kettfaden KF verschwenkt wird. Dazu ist ein Exzentermechanismus S-43 vorgesehen, der einerseits wenig Raum einnimmt und andererseits eine einfache Verstellung über einen zugleich langen Weg hinweg zulässt. In der Seitenansicht der Spannvorrichtung S ist zudem das Arretierelement S-12 erkennbar, das (wie das dahinterliegende und damit nicht sichtbare Arretierelement S-22) eine Aussparung in dem Stützelement S-10 bzw. S-20 vorsieht, die durch Klemmen S-12 und S-22 gegen die darin verlaufende Führungsschiene FS schliessbar ist. - Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung S ist damit sowohl als eigenständige Einheit einsetzbar, bietet aber zudem eine hochfunktionale Basis zum Aufbau einer Einziehvorrichtung mit weiteren Funktionskomponenten. Ihr einfacher Aufbau macht sie besonders zuverlässig, flexibel einsetzbar und kostengünstig, was sowohl ihre Herstellung wie auch Wartung anbetrifft. Diese Vorteile wohnen auch einer Einziehmaschine inne, die eine solche Spannvorrichtung umfasst, und lässt die Einziehqualität und -geschwindigkeit deutlich steigen.
Claims (16)
- Spannvorrichtung (S) für Kettfäden (KF) einer Kettfadenschicht (KFS), mit zwei Stützelementen (S-10, S-20), deren Abstand zueinander über einen diese verbindenden Verstellmechanismus (S-30) veränderbar ist, und die mit Führungselementen (S-11, S-11-, S-21) verbunden sind, über welche die Stützelemente (S-10, S-20) mit einer gemeinsamen Führungsschiene (FS) löslich verbindbar und an dieser entlang bewegbar sind, wobei eines der Stützelemente (S-20) eine Spanneinheit (S-40) zum Nachspannen von wenigstens einem Kettfaden (KF) trägt, und die Stützelemente (S-10, S-20) mit Arretierelementen (S-12, S-22) zum wechselseitigen Feststellen der Stützelemente (S-10, S-20) an der Führungsschiene (FS) versehen sind, so dass die Spanneinheit (S-40) mit Hilfe des Verstellmechanismus (S-30) an der Führungsschiene (FS) entlang bewegbar ist.
- Vorrichtung (S) nach Anspruch 1, bei welcher die Spanneinheit (S-40) drei ungefähr parallel zueinander ausgerichtete Stabelemente (S-41, S-41', S-42) aufweist, von denen ein erstes und ein zweites Stabelement (S-41, S-41') jeweilige Anschläge für wenigstens einen Kettfaden (KF) bilden, und ein drittes Stabelement (S-42) zum Ergreifen und Nachspannen des Kettfadens (KF) zwischen dem ersten und zweiten Stabelement (S-41, S-41') hindurch bewegbar ist.
- Vorrichtung (S) nach Anspruch 2, bei welcher ein jeweils freies Ende von wenigstens einem der Stabelemente (S-41, S-41', S-42) spitz zuläuft.
- Vorrichtung (S) nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher das dritte Stabelement (S-42) über einen Exzentermechanismus (S-43) bewegbar ist.
- Vorrichtung (S) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Arretierelemente (S-12, S-22) einen Klemm- oder Rastmechanismus aufweisen.
- Vorrichtung (S) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Verstellmechanismus (S-30) einen Spindelantrieb (S-31) umfasst.
- Vorrichtung (S) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Stützelemente (S-10, S-20) an einem mobilen Chassis (S-50) gelagert sind.
- Vorrichtung (S) nach Anspruch 7, bei welcher eines der beiden Stützelemente (S-10, S-20) fest mit dem mobilen Chassis (S-50) verbunden ist.
- Kombination aus einer Spannvorrichtung (S) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Spannrahmen (R) zum Aufspannen einer Kettfadenschicht (KFS), bei welcher die Führungsschiene (FS) der Spannvorrichtung (S) mit dem Spannrahmen (R) verbunden ist.
- Kombination nach Anspruch 9, bei dem die Führungsschiene (FS) als ein Teil des Spannrahmens (R) ausgebildet ist.
- Kombination nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Spannrahmen (R) gegenüber der Spannvorrichtung (S) beweglich gelagert ist.
- Einziehvorrichtung (E) für Kettfäden (KF) einer Kettfadenschicht (KFS) in Elemente eines Webgeschirrs, umfassend eine Spannvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und eine Separiereinheit (E-10) zum Ergreifen und Separieren von nachgespannten Kettfäden (KF), sowie eine Einzieheinheit (E-20) zum Einziehen der separierten Kettfäden (KF) in Elemente eines Webgeschirrs, wobei die Separiereinheit (E-10) und die Einzieheinheit (E-20) einer Bewegung der Spanneinheit (S-40) nachfolgend bewegbar ausgebildet sind.
- Einziehvorrichtung (E) nach Anspruch 12, bei der die Separiereinheit (E-10) und/oder die Einzieheinheit (E-20) an dem Stützelement (S-10) gelagert sind, das die Spanneinheit (S-40) nicht trägt.
- Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden (KF) einer Kettfadenschicht (KFS) mit einer Spannvorrichtung (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Spanneinheit (S-40) an der Kettfadenschicht (KFS) positioniert und die Stützelemente (10, 20) wechselseitig an der Führungsschiene (FS) festgestellt werden, wobei nach jedem Wechsel ein Abstand zwischen den Stützelementen (S-10, S-20) derart verändert wird, dass die Spanneinheit (S-40) entlang der Kettfadenschicht (KFS) bewegt und ein Nachspannen aufeinander folgender Kettfäden (KF) durchgeführt werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Kettfadenschicht (KFS) gegenüber der Spannvorrichtung (S) bewegt wird, wenn deren Stützelemente (S-10, S-10') festgestellt sind, so dass sich eine insgesamt kontinuierliche Bewegung der Spannvorrichtung (S) entlang der Kettfadenschicht (KFS) ergibt.
- Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem eine Separiereinheit (E-10) und eine Einzieheinheit (E-20) einer Bewegung der Spanneinheit (S-40) nachfolgend entlang der Kettfadenschicht (KFS) bewegt wird, und ein jeweils separierter Kettfaden (KF) in Elemente eines Webgeschirrs eingezogen wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405105A EP2388362B1 (de) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht |
KR1020110047204A KR20110128243A (ko) | 2010-05-21 | 2011-05-19 | 인장 장치 및 날실층의 날실 재인장 방법 |
JP2011113986A JP5719688B2 (ja) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | 張力付与装置及び経糸層の経糸に張力を再付与する方法 |
PCT/CH2011/000118 WO2011143787A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | Spannvorrichtung und verfahren zum nachspannen von kettfäden einer kettfadenschicht |
CN201180002902.3A CN102575390B (zh) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | 用于重新张紧经纱层的经纱的张紧装置和方法 |
TW100117751A TWI535906B (zh) | 2010-05-21 | 2011-05-20 | 固定經紗線層經紗線的繃緊裝置和方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405105A EP2388362B1 (de) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2388362A1 true EP2388362A1 (de) | 2011-11-23 |
EP2388362B1 EP2388362B1 (de) | 2012-12-26 |
Family
ID=42732272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10405105A Active EP2388362B1 (de) | 2010-05-21 | 2010-05-21 | Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2388362B1 (de) |
JP (1) | JP5719688B2 (de) |
KR (1) | KR20110128243A (de) |
CN (1) | CN102575390B (de) |
TW (1) | TWI535906B (de) |
WO (1) | WO2011143787A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106987988B (zh) * | 2017-05-10 | 2018-07-20 | 深圳市海弘装备技术有限公司 | 一种在地面上移动作业的自动穿经装置 |
CN109778397B (zh) * | 2019-02-27 | 2020-05-19 | 深圳市海弘装备技术有限公司 | 穿经机纱线转移装置 |
JP7255245B2 (ja) | 2019-03-08 | 2023-04-11 | セイコーエプソン株式会社 | 電子時計、ムーブメントおよびモーター制御回路 |
CN110846792A (zh) * | 2019-12-03 | 2020-02-28 | 大名县巨华机械科技有限公司 | 一种穿筘机用气动经轴支座 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH479735A (de) | 1968-12-20 | 1969-10-15 | Zellweger Uster Ag | Webketteneinziehmaschine |
WO1992007127A1 (de) | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Zellweger Uster Ag | Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden |
US5109582A (en) * | 1989-10-25 | 1992-05-05 | Ckd Corporation | Thread tensioning apparatus |
DE4214322A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Guido Herrmann Gmbh Maschf | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in die Litzen einer Vielzahl von Schäften |
WO2002101132A1 (de) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Stäubli Ag Pfäffikon | Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0657595A (ja) * | 1992-05-15 | 1994-03-01 | Daiichi Denryoku Kensetsushiya:Kk | ドローイング装置 |
JPH08109552A (ja) * | 1994-10-06 | 1996-04-30 | Toudou Seisakusho:Kk | 自動筬通し機 |
CN1083025C (zh) * | 1997-09-15 | 2002-04-17 | 普费菲孔施陶卜里股份公司 | 把经纱加到穿经机上的装置 |
CN101029426B (zh) * | 2007-03-22 | 2010-08-25 | 王洪 | 经纱自动化穿综穿筘一体机及其工作方法 |
CN201172722Y (zh) * | 2008-01-17 | 2008-12-31 | 宋培彦 | 一种用于穿经机的自动供片装置 |
EP2147992B1 (de) * | 2008-07-25 | 2012-11-07 | Stäubli AG Pfäffikon | Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs |
-
2010
- 2010-05-21 EP EP10405105A patent/EP2388362B1/de active Active
-
2011
- 2011-05-19 KR KR1020110047204A patent/KR20110128243A/ko not_active Application Discontinuation
- 2011-05-20 CN CN201180002902.3A patent/CN102575390B/zh active Active
- 2011-05-20 WO PCT/CH2011/000118 patent/WO2011143787A1/de active Application Filing
- 2011-05-20 JP JP2011113986A patent/JP5719688B2/ja active Active
- 2011-05-20 TW TW100117751A patent/TWI535906B/zh active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH479735A (de) | 1968-12-20 | 1969-10-15 | Zellweger Uster Ag | Webketteneinziehmaschine |
GB1290385A (de) * | 1968-12-20 | 1972-09-27 | ||
US5109582A (en) * | 1989-10-25 | 1992-05-05 | Ckd Corporation | Thread tensioning apparatus |
WO1992007127A1 (de) | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Zellweger Uster Ag | Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden |
DE4214322A1 (de) * | 1992-05-04 | 1993-11-11 | Guido Herrmann Gmbh Maschf | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in die Litzen einer Vielzahl von Schäften |
WO2002101132A1 (de) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Stäubli Ag Pfäffikon | Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20110128243A (ko) | 2011-11-29 |
JP2011246867A (ja) | 2011-12-08 |
EP2388362B1 (de) | 2012-12-26 |
CN102575390A (zh) | 2012-07-11 |
CN102575390B (zh) | 2014-08-27 |
TWI535906B (zh) | 2016-06-01 |
TW201200656A (en) | 2012-01-01 |
JP5719688B2 (ja) | 2015-05-20 |
WO2011143787A1 (de) | 2011-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025909C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden | |
EP2199443B1 (de) | Mobile Einzieheinheit | |
DE102012200835B3 (de) | Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten | |
EP3347513B1 (de) | Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach | |
EP2388362B1 (de) | Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht | |
DE1710343B2 (de) | Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen | |
EP0501222A1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt | |
DE4243237A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlingenpol-Doppelgewebe ohne Schlingenschußfäden | |
DE102005028124A1 (de) | Frottierwebmaschine | |
DE3243628A1 (de) | Schuetzenlose webmaschine | |
DE2856415A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden | |
DE2847520C3 (de) | Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine | |
DE4132696C2 (de) | Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine | |
CH660043A5 (de) | Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante. | |
EP0620304A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels | |
DE69002515T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens. | |
EP0615560B1 (de) | Fadenklemm-einrichtung und -verfahren | |
EP0590120B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinfachten kettwechsel | |
WO2014180846A1 (de) | Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe | |
EP0273350A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen | |
DE1941404B2 (de) | Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine | |
AT517089B1 (de) | Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes | |
AT503434B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von schussfäden aus einem geweberand | |
DE2758744C2 (de) | Knüpfhaken zur Bildung eines Gördesknotens | |
CH710063B1 (de) | Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120516 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 590564 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001951 Country of ref document: DE Effective date: 20130307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130326 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130327 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130426 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130406 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130326 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130426 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STAUBLI A.G. PFAFFIKON Effective date: 20130531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001951 Country of ref document: DE Effective date: 20130927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100521 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 590564 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240530 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240503 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240521 Year of fee payment: 15 |