EP2363364B1 - Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten - Google Patents

Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2363364B1
EP2363364B1 EP11001028.7A EP11001028A EP2363364B1 EP 2363364 B1 EP2363364 B1 EP 2363364B1 EP 11001028 A EP11001028 A EP 11001028A EP 2363364 B1 EP2363364 B1 EP 2363364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
guiding device
printed products
transport
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001028.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363364A1 (de
Inventor
Heiko Feyerabend
Udo Ganter
Martin Terlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to US13/038,569 priority Critical patent/US8661975B2/en
Priority to JP2011045057A priority patent/JP5683323B2/ja
Publication of EP2363364A1 publication Critical patent/EP2363364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363364B1 publication Critical patent/EP2363364B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/23Continuous handling processes of multiple materials in parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means

Definitions

  • the invention relates to a production system for printed products according to claim 6 and a sheet guiding device according to claim 1 and to a method for producing printed products according to claim 12.
  • Taschenfalzmaschine with a variety of Taschenfalzwerken goes out of the DE 10 2004 041 471 A1 out.
  • sheets are laid in portrait orientation in a feeder, parallel breaks are folded in a first folding station in pocket folders, and further parallel breaks are folded in a subsequent second folding station in pocket folders.
  • the second folding station is rotated by 90 ° to the first folding station.
  • a respective pocket folder consists of a folding pocket and three folding rollers, which are arranged in two pairs of folding rollers.
  • the WO 97/24284 A2 discloses a manufacturing system with a sheet guiding device, which alternately directs the sheets on two transport paths, ie, the function "sorting single stream" revealed.
  • a transverse application of the folded sheet requires an adjustment of the folding schemes and offers additional ways of saving paper and time.
  • the speed problem has been shifted to the second folding station when Queranlegen.
  • the reduced run-in length came into play in the feeder and in the first parallel folding unit, the full infeed length had to be transported again on the 90-degree turned second station. Therefore, a very high speed of the second station was necessary, which could lead to folding problems and quality reductions.
  • Combinations of printing machines with folding machines are also known from the prior art. So revealed the DE 195 23 881 A1 a rotary printing press with downstream processing unit, which has different folding stations, namely folding cylinder and Schwertfalzwerke. From the DE 196 29 072 A1 goes out a digital printing machine with downstream folding machine, the folding machine has Taschenfalzwerke.
  • the object of the present invention is therefore to increase the productivity of the manufacturing process in the production of printed products, in particular signatures, brochures, newspapers and books, without increasing the speed of a folding machine used in the production.
  • the production system for flat printed products has a printing press and a - as seen in the transport direction - subsequently arranged, i. downstream intermediate processing and transfer station. Further below, i. farther downstream, at least one folding station, in particular a pocket folding station, is arranged.
  • the printed products are transportable through the manufacturing system in a continuous, continuous flow of material, i. there is no interim storage with required intervention of the machine operator for re-investment. Continuously, this does not mean that the printed products have to be transported unequally.
  • a sheet guiding device with a switchable sheet diverter is arranged between the intermediate processing and transfer station and the at least one folding station. This serves to pass the printed products onto a first or a second transport path.
  • the sheet guiding device Through the use of the sheet guiding device is achieved in an advantageous manner that the at least one folding station no longer represents the production bottleneck (so-called bottleneck or "bottle-neck") of the manufacturing system. Since it is made possible by the sheet guiding device to guide the two-dimensional printed products either on a first or a second transport path, and to supply further processing, the processing speed of the at least one subsequent folding machine no longer has to be increased in order to increase the production output of the production system.
  • bottleneck bottleneck
  • the printing press is a digital printing press. This ensures that the manufacturing system can produce print products with different content or printed products that consist of several differently printed single sheets in succession and without a great deal of time for machine conversions.
  • the printing machine is designed as a web-fed printing machine and the intermediate processing and transfer station has a cross-cutter for dividing a printing material web into individual sheets.
  • This can advantageously the folding accuracy of Bogenfalzstationen and the cost advantages of Material costs of a printing material web in contrast to a substrate sheet stack can be combined.
  • the intermediate processing and transfer station can have a collecting device for stacking individual sheets.
  • a collecting device for stacking individual sheets.
  • This may for example be a so-called drum collector, which is optionally equipped with a glue applicator for connecting the single sheet.
  • the individual sheets may also be single sheets with different print content, which together should form a printed product, for example a signature.
  • the stack formed by the collecting device can then be transferred to a subsequently arranged folding station and folded there to a brochure.
  • the sheet guiding device makes it possible to guide the folded sheets alternately on two (or more) transport paths, to align parallel to two (or more) rulers and the second folding station to transport. Since twice as many folded sheets can be transported in this way, the speed of the second station can thus be reduced by half.
  • productivity is significantly increased and on the other hand, improved by the low speed of the second station, the folding quality and the folding process made even more stable.
  • the transport directions of the first and second transport path are arranged substantially at right angles to each other, can lie in substantially parallel planes or in one plane, and the printed products can be fed on one transport path of a first folding station and on the second transport path of a second folding station. That is, downstream of the one transport path is a first folding station and downstream of the second transport path is a second folding station.
  • the two folding stations can be operated either in parallel. Or only one of the two folding stations is used for the production of the printed products, while the second folding station can already be preset for a subsequent production order.
  • Such a ausgestaltetes manufacturing system is particularly advantageous when it is the printing press to a digital printing press, as this reduces the machine downtime of the manufacturing system between two different production orders to a minimum or can be completely eliminated.
  • the sheet guiding device has a guide device for passing a printed product onto the second transport path, in other words: the guide serves to bridge over the first transport path. Possible embodiments of the guide will be described below.
  • the invention also relates to a method for producing printed products of n different types, where n is equal to 1,2,3 ... a natural number.
  • the method is carried out in a manufacturing system comprising a digital printing machine, a sheet folding machine and a sheet guiding device, which in particular as above described, may be executed.
  • the sheet guiding device is designed as a switchable sheet diverter with n switching positions for passing the printed products on one of n subsequent transport paths.
  • the method comprises the following steps: First, the printing of a substrate with an n-th print content. If the printing material is a printing material web, it is subsequently separated into individual printing material sheets. Then the printing material sheets are folded into signatures. These are then passed through the sheet guiding device on one of the n transport paths on.
  • a first signature which has been folded from printing material sheet, which have a first printing content, directed to the first transport path.
  • an n-th printed product consists of a plurality of signatures
  • the above-described steps are repeated and the signatures are collected, for example in a cantilever. All of these steps are also performed to produce the other types of printed products. It is not necessary that a complete n-type product is first completed before a different type of print product is produced.
  • Such parallel production of various types of printed products is enabled by the sheet guiding apparatus having a sorting function.
  • the print content which is printed by the digital printing press on the substrate, an identification feature for identifying the type of printed product (such as a barcode, eg bar code or DataMatrix code).
  • This identification feature is read by a detection system, which is located upstream of the sheet guiding device and causes a control of the sheet guiding device.
  • the sheet guiding device is adjusted to its first switching position so that the printed product is directed onto the first transport path. It is also advantageous to provide additional monitoring and control systems (for example bar code readers and / or cameras) in the course of further processing for monitoring the product quality.
  • printed products of two types are produced, the printed product of the first type being a main print and the second printing product being a reprint, a so-called reprint.
  • the reprint is produced by the same manufacturing system.
  • the sheet guiding device is controlled so that the reprint is physically separated from the main production and directed to the second transport path, so that the reprinting is designed separately from the main pressure.
  • the reprint can later be manually fed to the print product at the correct location.
  • this variant of the method according to the invention significantly increases the productivity of the production system used.
  • printed products are produced in different versions. These may be, in particular, different language versions (eg German, English, French) or different country versions (eg Great Britain, USA, Australia) or different variant versions (eg manual variant pneumatic, variant hydraulic) or different container size versions (eg medicament with 20 tablets or 100 tablets).
  • These various versions are printed on the digital press in any order and subsequently conveyed through the sheet guide to a transport path associated with each version directed and sorted. After folding, the different versions of the signatures are separated into versions and can thus be forwarded separately to the end user.
  • This method has the advantage that a larger number of variants can be manufactured inexpensively without loss of productivity. This is particularly important for the production of printed products in small to medium runs.
  • the sheet guiding of the manufacturing system with the function of a curved switch can be advantageously carried out as described below sheet guiding device.
  • the sheet guiding device can be controlled mechanically or pneumatically in an advantageous manner.
  • the sheet guiding device can be integrated into a sheet folding machine in various ways. It can be attached to the first folding station, it can be attached to one of the first folding station downstream transfer table or it can be designed as a standalone machine module with structure and rollers for moving the module, which can be positioned between the first folding station and the transfer table.
  • the sheet guiding device can also be used for true double flow or multiple flow, in which the first folding unit cuts the sheet (separating cut / middle cut):
  • the sheet divider can be split in the middle for processing a double flow and receives two positions that can be rotated against each other: Through Switching over to this permanent position, the first partial flow of the double flow is aligned on the first ruler and the second partial flow of the double flow on the second ruler and transported on to the second folding station.
  • the Bogenweiche is segmented.
  • the curved switch consists of a plurality of partial switches, which are individually controllable. The sub-points are controlled grouped so that the extension of a group of sub-points approximately corresponds to the extension of a signature across the sheet transport direction.
  • Conventional folding machines are optimally suited for the use of the sheet guiding device.
  • To shrink the sheets transversely may require a pocket folder that is one size larger than the format class of the sheet.
  • the necessary sheet guiding device can be easily retrofitted in the usual folding machines.
  • the sheet guiding device 1 has a curved switch 10, which consists of a right part of the dividing part 10.1 and a left part of the dividing element 10.2.
  • a switching movement 19 which is triggered by a drive 12, in particular a pneumatic cylinder, the curved switch 10 can be moved between their various positions.
  • the curved switch 10 in its second position and in the sheet transport direction T supplied sheet is forwarded via the guide 17 to a second transport path 3 (not shown).
  • a first embodiment of the guide 17 is shown, which has a baffle 14, telescopic hold-down rods 16 and upper tuyeres 15.1 and lower tuyeres 15.2.
  • the blown air introduced through the tuyeres can be regulated in their air volume, for example, a continuous air or a clocked blown air can be provided so as to apply an additional thrust force on the arc in the guide 17 and thus secure transport into the first transport path 2 or To ensure second transport path 3.
  • the blast air provided at the upper tuyeres 15.1 also reduces the friction between the bow and baffle 14, since the bow can slide on a stream of air.
  • the baffle 14 may be provided with Venturi nozzles.
  • FIGS. 2a and 2 B The transfer movement of a sheet 1000 through the sheet guiding device 1 to the first transport path 2 or the second transport path 3 is in the FIGS. 2a and 2 B shown in more detail.
  • the sheet diverter 10 is in a first switching position and a sheet 1000 is passed from the first Taschenfalzstation 102 coming to the first transport path 2 of the transfer table 103.
  • the sheet transport direction T upstream of the curved switch 10 at least one sensor 11 is arranged, which detects the entry or exit of a sheet 1000. It can also be provided a sensor to detect the shrinkage and to detect another sensor to leak. In addition, this sensor 11 or an additional sensor (not shown) may be provided to read a bar code located on the sheet 1000.
  • the sensor 11 sends a control pulse to the (in the FIGS. 2a and b not shown) pneumatic cylinder, which a Switching movement 19 in the curved switch 10 effect.
  • the situation after the executed switching movement 19 is in Fig. 2b illustrated:
  • the curved switch 10 is in its second switching position and a sheet 1000 is passed through the grid 13 of the guide 17 to the second transport path 3 of the transfer table 103.
  • the telescopic hold-down rods 16 ensure that the sheet 1000 does not lift off, and is safely transported to the second transport path 3.
  • the hold-down rods 16 allow by their telescopic design a simple adaptation to the positions of the first Ausrichtlineals 4 and the second Ausrichtlineals 5 and thus to the format of the sheet 1000th
  • the guide 17 may be designed as a strip line (not shown).
  • Fig. 4 This results in the connection of the sheet guiding device 1 to the transfer table 103.
  • This allows good accessibility when changing blades in the first pocket folding station 102 (in FIG Fig. 4 not shown), as by removing the transfer table 103, the sheet guiding device 1 is removed with and the range of the cutter shafts of the first Taschenfalzstation 102 is thus freely accessible.
  • the guide 17 can perform with its baffle 14 a pivoting movement 20 to make the first transport path 2 accessible and in this way a manual disposal of entangled, trapped sheet 1000, so-called stoppers, to enable.
  • the pivoting movement 20 can be effected manually or be effected or supported by any actuator, for example as in Fig. 4 represented by a pneumatic cylinder. If the movement is only supported, a gas spring can be provided.
  • a sheet folding machine 100 is indicated, with a first Taschenfalzstation 102, the sheet guiding device 1 and a transfer table 103, which is designed as a Schrägrollentisch.
  • a sheet feeder 101 In front of the first pocket folding station 102 is a sheet feeder 101; to the transfer table 103 is followed by a second Taschenfalzstation 104, (see. Fig. 4 ).
  • a double stream of sheets 1000 is to be processed in the sheet folding machine 100, then in the first pocket folding station 102 there is a rotary knife for carrying out a separating cut or center cut.
  • a sheet 1000 coming from the feeder 101 is thereby halved and two parallel sheet streams leave the first pocket folding station 102 and reach the area of the diverter 10 of the sheet guiding device 1.
  • the drive 12 is put out of operation to carry out a switching movement 19 of the curved switch 10.
  • the right part of the sub 10.1 and the left sub 10.2 are then rotated manually against each other so that one of the two part 10.1 and 10.2 is located in a first position and a sheet of current to the first transport path passes and the other of the two partial points 10.1 and 10.2 in the second position and forwards a sheet flow to the second transport path 3.
  • the two sub-branches 10.1 and 10.2, which together form the curved switch 10, are in the FIGS. 1 and 3 indicated.
  • the curved switch 10 is only in its first and second positions. However, it can still be provided a further position in which waste sheets archived 1000 can be discharged.
  • Fig. 6a shows a first variant of a manufacturing system 999 according to the invention: from a feeder 101, a printing material is fed to a printing machine 200, printed there.
  • the printing machine 200 can be designed as a web-fed printing press or alternatively as a sheet-fed printing press, as shown. If the printing substrate is a printing material web, a cut of the web into individual sheets takes place subsequently in the intermediate processing and transfer station 201; if the printing material is already in the feeder 101 in the form of individual sheets, no cutting takes place in the intermediate processing and transfer station 201.
  • the intermediate processing and transfer station 201 may additionally be equipped with a collecting device, which optionally forms sheet stacks from single sheets.
  • a sheet guiding device 1 Downstream of the intermediate processing and transfer station 201 is a sheet guiding device 1, which has a curved switch 10. This can be carried out as above.
  • this sheet guiding device 1 it is possible - as indicated by the arrows - to feed the sheet or stack either at an angle of 90 ° via a transfer table 103 a first Taschenfalzstation 102, where the sheets or stacks are folded.
  • the signatures generated there can be laid out in a boom 105 arranged downstream.
  • the sheets or stacks from the intermediate processing and transfer station 201 coming from the sheet guiding device 1 can be further transported straight into a second Taschenfalzstation 104 and experienced there folding. Downstream of the folding station 104 is a boom 105 for laying out the signatures.
  • the sheet guiding device 1 is controlled in a clocked manner so that sheets or stacks coming from the intermediate processing and transfer station 201 are forwarded alternately to the first pocket folding station 102 or to the second pocket folding station 104. Since the first pocket folding station 102 and the second pocket folding station 104 receive the sheets with different orientation, only different products can be produced.
  • a second operating mode of the manufacturing system 999 only one of the two Taschenfalzstationen 102, 104 used for the processing of printed products, while the other of the two Taschenfalzstationen 104, 102 can already be prepared for a subsequent order.
  • a substrate is printed by a printing machine 200 and formed in a Häbearbeitungs- and Matterleitstation 201 single sheet or stack.
  • the stacks or sheets can be placed on several alternative transport paths, which are located in a plane and feed the sheet or stack via a transfer table 103 a Taschenfalzstation 102, where the sheets or pile experience a fold.
  • a boom 105 is arranged, in which the finished printed products can be designed parallel to each other.
  • Fig. 6c an alternative embodiment of the manufacturing system 999 according to the invention is shown.
  • a substrate is printed by a printing machine 200 and formed in a Häbearbeitungs- and Matterleitstation 201 single sheet or stack.
  • the stacks or sheets can be placed on several alternative transport paths, and the sheets or stacks can be transported either straight ahead, to the right or to the left.
  • the onward transport to the left and straight ahead was already on hand Fig. 6a described.
  • the further processing with transport to the right corresponds to the further processing, which at the hand of Fig. 6b has been described.
  • the number of illustrated transport paths with alignment rulers in the area of the transfer tables 103 is to be understood as an example.
  • a third embodiment of a manufacturing system according to the invention 999 is shown.
  • a printing material is fed to a printing machine 200 and printed there. If the printing substrate is a printing material web, individual sheets are subsequently produced in an intermediate processing and transfer station 201. If individual sheets are already created by the feeder 101, then the intermediate processing and transfer station 201 is not required.
  • the sheets are folded into signatures.
  • the signatures of a sheet guiding device. 1 sorted and supplied on different transport paths of a transfer table 103 a boom 105 and designed there.
  • FIG. 7 three parallel transport paths of the transfer table 103 are provided, so that in the boom 105 three stacks of finished products are produced.
  • the number of illustrated transport paths is to be understood as an example. It can also be provided only two or more than three transport lanes.
  • the products can be different versions.
  • Fig. 7 not shown may be between the transfer table 103 and the boom 105, similar to the Figures 6a and 6b shown, another Taschenfalzstation be arranged to produce cross breaks.
  • This in Fig. 7 999 shown manufacturing system can be particularly advantageous for the production of printed products in different versions.
  • the manufacturing system 999 may also be used to produce a main pressure and a reprint on the same production line.
  • a further embodiment of a manufacturing system 999 according to the invention is shown.
  • Falz be generated by a Taschenfalzstation 102.
  • three sheet guiding devices 1 arranged one behind the other are used. If a product is not passed from the upstreammost sheet guiding device 1 to the first transport path, it is transported further into the next sheet guiding device 1. If a product is not passed from the central sheet guiding device 1 to the second transport path, it is transported further into the last sheet guiding device 1. From this, the product can then either be placed on the third transport path or discharged.
  • FIG. 9 a further embodiment of a manufacturing system 999 according to the invention is shown. This represents a further education in Fig. 7 variant described.
  • the following sheet guiding device 1 has for this purpose a segmented sheet diverter 10, which has three part switches 10.1, 10.2 and 10.3. Each of these sub-points can be controlled separately (by a machine control, not shown here). If necessary, a respective partial diverter can be formed from several segments. If the curved switch 10 has, for example, six segments of the same format, then two segments are each grouped in order to form a partial switch. A respective stream of the multiple stream is directed to one of the three transport lanes.
  • Such a segmented curved switch 10 for separating a multiple current can also be used advantageously in one of the previously described embodiments. If several sheet guiding devices 1 (as in Fig. 8 shown) in series and with segmented curved turnouts 10.1, 10.2 (as in Fig. 9 equipped), so there are numerous possibilities of sheet guiding and sorting possibilities.
  • the web-shaped substrate can be printed in a separate printing press.
  • the in the FIGS. 6 to 9 illustrated printing machine 200 is then omitted and by the illustrated feeder 101 (unwinding), a printed web is provided.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem für Druckprodukte gemäß Anspruch 6 und eine Bogenleitvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten nach Anspruch 12.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Herstellung von Druckprodukten wie Broschuren, Heften, Büchern, Signaturen o.ä. Taschenfalzmaschinen und Schwertfalzmaschinen bekannt. Die Kombination von Taschenfalzmaschinen mit Schwertfalzmaschinen ist als Kombifalzmaschine geläufig. Dabei werden in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in den nachfolgenden Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Der Bogen durchläuft dabei in Durchlaufrichtung der Kombifalzmaschine mindestens folgende Stationen: Anleger, Übergabetisch, Taschenfalzwerk, Schwertfalzwerk, Ausleger.
  • Dabei werden in einem Anleger Bogen im Hochformat angelegt, in einer ersten Falzstation in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in einer nachfolgenden Falzstation in Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Die DE 10 2006 055 301 A1 zeigt Kombifalzmaschinen mit einer Mehrzahl von Taschenfalzwerken und nachranging angeordneten Schwertfalzwerken.
  • Der Aufbau einer Taschenfalzmaschine mit einer Vielzahl von Taschenfalzwerken geht aus der DE 10 2004 041 471 A1 hervor. Dabei werden in einem Anleger Bogen im Hochformat angelegt, in einer ersten Falzstation in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in einer nachfolgenden zweiten Falzstation in Taschenfalzwerken weitere Parallelbrüche gefalzt. Die zweite Falzstation ist dabei um 90° zur ersten Falzstation gedreht. Ein jeweiliges Taschenfalzwerk besteht dabei aus einer Falztasche und drei Falzwalzen, welche in zwei Falzwalzenpaaren angeordnet sind.
  • Die WO 97/24284 A2 offenbart ein Fertigungssystem mit einer Bogenleiteinrichtung, welche die Bogen wechselweise auf zwei Transportbahnen lenkt, d. h., die Funktion "Sortieren Einzelstrom" offenbart.
  • Die US 2005/224205 A1 hingegen offenbart ein Fertigungssystem für Bahnen, nicht für Bogen. Teilweichen sind zwischen zwei Schaltstellungen schaltbar und leiten eine zuvor längsgeschnittene Bahn auf eine von zwei Transportbahnen. Ein Schalten der Teilweichen während dem Bahntransport ist jedoch nicht möglich, da es sich um eine endlose Bahn handelt. Es wird hier also die Funktion "Doppelstrom für Bahnen" offenbart. Diesen Offenbarungsgehalt hat auch die US 3307441 A .
  • Aus dem Stand der Technik geht keine Bogenleiteinrichtung hervor, welche alternativ Bogen in Mehrfachstrom transportiert und Bogen im Einfachstrom sortieren kann.
  • Ein Queranlegen der Falzbogen erfordert eine Anpassung der Falzschemata und bietet zusätzliche Möglichkeiten der Einsparung von Papier und Zeit. Nach dem Stand der Technik wurde bisher beim Queranlegen das Geschwindigkeitsproblem auf die zweite Falzstation verlagert. Im Anleger und im ersten Parallelfalzwerk kam zwar die reduzierte Einlauflänge zum Tragen, jedoch musste auf der 90 Grad gedrehten zweiten Station wieder die volle Einlauflänge transportiert werden. Darum war eine sehr hohe Geschwindigkeit der zweiten Station notwendig, was zu Falzproblemen und Qualitätsminderungen führen konnte.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Kombinationen von Druckmaschinen mit Falzmaschinen bekannt. So offenbart die DE 195 23 881 A1 eine Rotationsdruckmaschine mit nachgeschalteter Weiterverarbeitungseinheit, welche verschiedene Falzstationen aufweist, nämlich Falzzylinder und Schwertfalzwerke. Aus der DE 196 29 072 A1 geht eine Digitaldruckmaschine mit nachgeschalteter Falzmaschine hervor, wobei die Falzmaschine Taschenfalzwerke aufweist.
  • Auch bei derartigen Fertigungssystemen kommt es zu Geschwindigkeitsproblemen. In Druckmaschinen werden mit hoher Geschwindigkeit entweder Bahnen oder Bogen mit geringem Abstand bedruckt. Auf Grund von Geschwindigkeitsbegrenzungen in der nachfolgenden Falzmaschine kann bei einer direkten Kopplung von Druckmaschine und Falzmaschine die Druckmaschine nur mit reduzierter Geschwindigkeit betrieben werden.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher bei der Herstellung von Druckprodukten, insbesondere von Signaturen, Broschuren, Zeitungen und Büchern, ohne Erhöhung der Geschwindigkeit einer bei der Herstellung verwendeten Falzmaschine die Produktivität des Herstellprozesses zu steigern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fertigungssystem für Druckprodukte mit den Merkmalen von Anspruch 6 und durch eine Bogenleitvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12.
  • Das erfindungsgemäße Fertigungssystem für flächige Druckprodukte besitzt eine Druckmaschine und eine - in Transportrichtung gesehen - nachfolgend angeordnete, d.h. stromabwärtige Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation. Weiter nachfolgend, d.h. weiter stromabwärtig, ist mindestens eine Falzstation, insbesondere eine Taschenfalzstation, angeordnet. Die Druckprodukte sind in ununterbrochenem, kontinuierlichem Materialfluss durch das Fertigungssystem transportierbar, d.h. es erfolgt keine Zwischenlagerung mit erforderlichem Eingriff des Maschinenbedieners zur erneuten Anlage. Ununterbrochen bedeutet hier also nicht, dass die Druckprodukte unbeabstandet transportiert werden müssen. Erfindungsgemäß ist zwischen der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation und der mindestens einen Falzstation eine Bogenleitvorrichtung mit einer schaltbaren Bogenweiche angeordnet. Diese dient dem Überleiten der Druckprodukte auf eine erste oder eine zweite Transportbahn. Durch den Einsatz der Bogenleitvorrichtung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die mindestens eine Falzstation nicht mehr den produktionstechnischen Engpass (sogenannter Flaschenhals oder "bottle-neck") des Fertigungssystems darstellt. Da durch die Bogenleitvorrichtung ermöglicht wird, die flächigen Druckprodukte entweder auf eine erste oder eine zweite Transportbahn zu leiten, und einer Weiterverarbeitung zuzuführen, muss zur Erhöhung der Produktionsleistung des Fertigungssystems nicht länger die Bearbeitungsgeschwindigkeit der mindestens einen nachfolgenden Falzmaschine erhöht werden.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Druckmaschine um eine Digitaldruckmaschine. So wird sichergestellt, dass durch das Fertigungssystem aufeinanderfolgend und ohne großen Zeitaufwand für Maschinenumrüstungen Druckprodukte mit unterschiedlichem Inhalt oder Druckprodukte, welche aus mehreren unterschiedlich bedruckten Einzelbogen bestehen, erzeugt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Druckmaschine als Rollendruckmaschine ausgeführt und die Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation weist einen Querschneider zum Unterteilen einer Bedruckstoffbahn in Einzelbogen auf. Dadurch können in vorteilhafter Weise die Falzgenauigkeit von Bogenfalzstationen und die Kostenvorteile der Materialkosten einer Bedruckstoffbahn im Gegensatz zu einem Bedruckstoff-Einzelbogenstapel miteinander kombiniert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation eine Sammeleinrichtung zur Stapelbildung von Einzelbogen aufweisen. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen sogenannten Trommelsammler handeln, der gegebenenfalls mit einer Leimauftragseinrichtung zum Verbinden der Einzelbogen ausgestattet ist. Bei den Einzelbogen kann es sich auch um Einzelbogen mit unterschiedlichem Druckinhalt handeln, welche zusammen ein Druckprodukt, beispielsweise eine Signatur, bilden sollen. Der von der Sammeleinrichtung gebildete Stapel kann dann an eine nachfolgend angeordnete Falzstation übergeben und dort zu einer Broschur gefalzt werden.
  • In einer ersten Ausführungsvariante (siehe Fig. 6b) liegen die Transportrichtungen von erster und zweiter Transportbahn parallel zueinander und in einer Ebene und die Druckprodukte sind auf den Transportbahnen einer nachfolgenden Taschenfalzstation zuführbar. In dieser Ausführungsvariante können die Einzelbogen von der Bogenleitvorrichtung abwechselnd auf die erste und zweite Transportbahn geleitet werden, sodass die Bogen in die nachfolgende Taschenfalzstation mit einem größeren Bogenabstand einfahren können. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, die Falzstationen, bei gleichbleibend hoher Produktivität mit einer geringeren Geschwindigkeit zu betreiben, was wiederum in einer noch höheren Falzgenauigkeit resultiert.
    Die Produktivität von Taschenfalzmaschinen kann also durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Bogenleitvorrichtung deutlich gesteigert werden. Dazu tragen zwei Aspekte wesentlich bei:
    • Eine Queranlage der zu falzenden Bogen am Anleger bzw. ein Bereitstellen von Bogen im Querformat durch den Querschneider der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation zusammen mit einer Bogenleitvorrichtung vor der zweiten Falzstation. Durch die geringere Einlauflänge des Bogens bei gleicher Maschinengeschwindigkeit liegt die Leistungssteigerung abhängig vom Bogenformat bei etwa 30 Prozent.
  • Die Bogenleitvorrichtung ermöglicht es, die Falzbogen abwechselnd auf zwei (oder mehr) Transportbahnen zu leiten, parallel an zwei (oder mehr) Linealen auszurichten und zur zweiten Falzstation zu transportieren. Da auf diese Weise doppelt so viele Falzbogen transportiert werden können, kann die Geschwindigkeit der zweiten Station somit um die Hälfte reduziert werden. Durch das Quereinlaufen des Bogens im ersten Parallelfalzwerk bei gleichbleibender Maschinengeschwindigkeit wird nun einerseits die Produktivität deutlich gesteigert und andererseits, durch die niedrige Geschwindigkeit der zweiten Station, die Falzqualität verbessert sowie der Falzprozess noch stabiler gestaltet.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante (siehe Fig. 6a) sind die Transportrichtungen von erster und zweiter Transportbahn im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet, können dabei in im Wesentlichen parallelen Ebenen oder in einer Ebene liegen, und die Druckprodukte können auf der einen Transportbahn einer ersten Falzstation und auf der zweiten Transportbahn einer zweiten Falzstation zugeführt werden. D.h. stromabwärtig der einen Transportbahn befindet sich eine erste Falzstation und stromabwärtig der zweiten Transportbahn befindet sich eine zweite Falzstation. Dabei können die beiden Falzstationen entweder parallel betrieben werden. Oder nur eine der beiden Falzstationen wird für die Herstellung der Druckprodukte genutzt, während die zweite Falzstation bereits für einen nachfolgenden Fertigungsauftrag voreingestellt werden kann. Ein derartig ausgestaltetes Fertigungssystem ist besonders dann vorteilhaft, wenn es sich bei der Druckmaschine um eine Digitaldruckmaschine handelt, da so die Maschinenstillstandszeit des Fertigungssystems zwischen zwei verschiedenen Fertigungsaufträgen auf ein Minimum reduziert werden bzw. ganz entfallen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung einer der oben beschriebenen Fertigungssysteme weist die Bogenleitvorrichtung eine Leiteinrichtung auf zum Überleiten eines Druckproduktes auf die zweite Transportbahn, in anderen Worten: die Leiteinrichtung dient dem Überbrücken der ersten Transportbahn. Mögliche Ausgestaltungen der Leiteinrichtung werden weiter unten beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten von n verschiedenen Arten, wobei n gleich 1,2,3... eine natürliche Zahl ist. Das Verfahren wird ausgeführt in einem Fertigungssystem, aufweisend eine Digitaldruckmaschine, eine Bogenfalzmaschine und eine Bogenleitvorrichtung, welche insbesondere wie obenstehend beschrieben, ausgeführt sein kann. Die Bogenleitvorrichtung ist ausgeführt als schaltbare Bogenweiche mit n Schaltstellungen zum Überleiten der Druckprodukte auf eine von n nachfolgenden Transportbahnen. Das Verfahren umfasst dabei die nachfolgenden Schritte: Zuerst erfolgt das Bedrucken eines Bedruckstoffs mit einem n-ten Druckinhalt. Sollte es sich bei dem Bedruckstoff um eine Bedruckstoffbahn handeln, so wird diese nachfolgend in einzelne Bedruckstoffbogen aufgetrennt. Darauf werden die Bedruckstoffbogen zu Signaturen gefalzt. Diese werden dann durch die Bogenleitvorrichtung auf eine der n Transportbahnen weiter geleitet. So wird beispielsweise eine erste Signatur, welche aus Bedruckstoffbogen gefalzt wurde, welche einen ersten Druckinhalt aufweisen, auf die erste Transportbahn geleitet. Besteht ein Druckprodukt n-ter Art aus einer Mehrzahl von Signaturen, so werden die zuvor beschriebenen Schritte wiederholt und die Signaturen - beispielsweise in einem Ausleger - gesammelt. All diese Schritte werden auch zum Herstellen der weiteren Arten von Druckprodukten durchgeführt. Dabei ist es nicht notwendig, dass zuerst ein komplettes Produkt n-ter Art fertig gestellt wird, bevor ein Druckprodukt einer anderen Art erzeugt wird. Eine derartige parallele Produktion von verschiedenen Arten von Druckprodukten wird durch die Bogenleitvorrichtung ermöglicht, welche eine Sortierfunktion besitzt.
  • Ein derartiges Verfahren erlaubt es also, unterschiedliche Produkte an derselben Fertigungslinie zu fertigen und physisch getrennt voneinander auszulegen. Dadurch kann die Produktivität des verwendeten Fertigungssystems in vorteilhafter Weise erhöht werden. Es ist nicht länger erforderlich, mehrere Fertigungssysteme für unterschiedliche Produkte vorzuhalten, vielmehr reicht ein Fertigungssystem aus, wobei auch nur dieses eine Fertigungssystem zur Auftragsvorbereitung voreingestellt werden muss. Damit kann der Aufwand für Voreinstellarbeiten reduziert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Druckinhalt, welcher von der Digitaldruckmaschine auf den Bedruckstoff aufgedruckt wird, ein Identifizierungsmerkmal auf zur Identifizierung der Art des Druckproduktes (wie einen Barcode, z.B. Strichcode oder DataMatrix-Code). Dieses Identifizierungsmerkmal wird von einem Detektionssystem ausgelesen, welches sich stromaufwärtig der Bogenleitvorrichtung befindet und eine Ansteuerung der Bogenleitvorrichtung bewirkt.
  • Wird von dem Detektionssystem beispielsweise festgestellt, dass es sich bei dem Druckprodukt um ein Druckprodukt erster Art handelt, so wird die Bogenleitvorrichtung in ihre erste Schaltstellung verstellt, so dass das Druckprodukt auf die erste Transportbahn geleitet wird. Weiter vorteilhaft ist es, im weiteren Bearbeitungsverlauf zusätzliche Überwachungs- und Kontrollsysteme (z.B. Barcodelesegeräte und/oder Kameras) vorzusehen, zur Überwachung der Produktqualität.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Druckprodukte zweier Arten hergestellt, wobei es sich bei dem Druckprodukt erster Art um einen Hauptdruck und bei dem Druckprodukt zweiter Art um einen Nachdruck, einen sogenannten Reprint handelt. Erfolgt in der Hauptproduktion eine Störung, die dazu führt, dass einzelne Produkte nicht oder nur makulaturbehaftet in die Auslagestation der Druckprodukte gelangen, so kann entweder vom Maschinenbediener oder von einer übergeordneten Maschinensteuerung umgehend ein Nachdruck veranlasst werden. Der Nachdruck wird dabei durch dasselbe Fertigungssystem hergestellt. Die Bogenleitvorrichtung wird jedoch so angesteuert, dass der Nachdruck physisch von der Hauptproduktion getrennt und auf die zweite Transportbahn geleitet wird, sodass der Nachdruck getrennt vom Hauptdruck ausgelegt wird. Der Nachdruck kann später manuell an der richtigen Stelle dem Druckprodukt zugeführt werden. Im Gegensatz zur bisher benannten sequentiellen Bearbeitung von Hauptdruck und Nachdruck erhöht diese erfindungsgemäße Verfahrensvariante die Produktivität des verwendeten Fertigungssystems deutlich.
  • In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Druckprodukte in verschiedenen Versionen hergestellt. Dabei kann es sich insbesondere um unterschiedliche Sprachversionen (z.B. Deutsch, Englisch, Französisch) oder um unterschiedliche Landesversionen (z.B. Großbritannien, USA, Australien) oder um unterschiedliche Variantenversionen (z.B. Bedienungsanleitung Variante pneumatisch, Variante hydraulisch) oder um unterschiedliche Gebindegrößen-Versionen (z.B. Medikament mit 20 Tabletten oder 100 Tabletten) handeln. Diese verschiedenen Versionen werden in beliebiger Reihenfolge auf der Digitaldruckmaschine gedruckt und nachfolgend durch die Bogenleitvorrichtung auf eine der jeweiligen Version zugeordnete Transportbahn geleitet und somit sortiert. Nach erfolgtem Falzen werden die verschiedenen Versionen der Signaturen nach Versionen getrennt ausgelegt und können somit getrennt an den Endabnehmer weitergeleitet werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass eine größere Zahl an Varianten ohne Produktivitätsverluste kostengünstig gefertigt werden kann. Besonders bedeutsam ist dies für die Herstellung von Druckprodukten in kleinen bis mittleren Auflagen.
  • Die Bogenleitvorrichtung des Fertigungssystems mit der Funktion einer Bogenweiche kann vorteilhafter Weise wie nachfolgend beschriebene Bogenleitvorrichtung ausgeführt sein.
  • Die Bogenleitvorrichtung kann in vorteilhafter Weise mechanisch oder pneumatisch angesteuert werden.
    Die Bogenleitvorrichtung kann auf verschiedene Arten in eine Bogenfalzmaschine integriert sein. Sie kann an der ersten Falzstation befestigt sein, sie kann an einem der ersten Falzstation nachgeordneten Überleittisch befestigt sein oder sie kann als eigenständiges Maschinenmodul ausgeführt sein mit Tragwerk und Rollen zum Verschieben des Moduls, welches sich so zwischen der ersten Falzstation und dem Überleittisch positionieren lässt.
    Die Bogenleitvorrichtung kann zudem für echten Doppelstrom oder Mehrfachstrom verwendet werden, bei dem im ersten Falzwerk der Bogen geschnitten wird (Trennschnitt/Mittelschnitt): Die Bogenweiche kann für die Bearbeitung eines Doppelstroms mittig geteilt werden und erhält zwei Stellungen, die gegeneinander verdreht werden können: Durch Umschalten auf diese permanente Stellung wird der erste Teilstrom des Doppelstroms an dem ersten Lineal und der zweite Teilstrom des Doppelstroms an dem zweiten Lineal ausgerichtet und zur zweiten Falzstation weitertransportiert. Für die Bearbeitung eines Mehrfachstroms, welcher durch mehr als einen Trennschnitt in die gefalzte Signatur erzeugt wird, ist die Bogenweiche segmentiert. In anderen Worten: die Bogenweiche besteht aus einer Mehrzahl von Teilweichen, welche einzeln ansteuerbar sind. Die Teilweichen werden dabei so gruppiert angesteuert, dass die Erstreckung einer Gruppe von Teilweichen in etwa der Erstreckung einer Signatur quer zur Bogentransportrichtung entspricht.
  • Übliche Falzmaschinen sind für den Einsatz der Bogenleitvorrichtung optimal geeignet. Um die Bogen quer einlaufen zu lassen, kann eine Taschenfalzmaschine erforderlich sein, die eine Formatklasse größer ist, als die Formatklasse des Bogens. Die notwendige Bogenleitvorrichtung kann bei den üblichen Falzmaschinen einfach nachgerüstet werden.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine 3-D-Ansicht der Bogenleitvorrichtung
    Fig. 2a
    die Bogenleitvorrichtung mit der Bogenweiche in einer 1. Stellung
    Fig. 2b
    die Bogenleitvorrichtung mit der Bogenweiche in einer 2. Stellung
    Fig. 3
    die Bogenleitvorrichtung mit einer Leiteinrichtung in einer 2. Ausführungsform
    Fig. 4
    die Bogenleitvorrichtung, befestigt am Überleittisch
    Fig. 5
    die Bogenleitvorrichtung, befestigt an der 1. Falzstation
    Fig. 6a
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems
    Fig. 6b
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems
    Fig. 6c
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems
    Fig. 7
    eine weitere Anwendung einer Bogenleitvorrichtung
    Fig. 8
    eine weitere Anwendung einer Bogenleitvorrichtung
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besitzt die Bogenleitvorrichtung 1 eine Bogenweiche 10, welche aus einer rechten Teilweiche 10.1 und einer linken Teilweiche 10.2 besteht. Durch eine Schaltbewegung 19, welche durch einen Antrieb 12, insbesondere einen Pneumatikzylinder, ausgelöst wird, kann die Bogenweiche 10 zwischen ihren verschiedenen Stellungen bewegt werden. In der Darstellung von Fig. 1 ist die Bogenweiche 10 in ihrer zweiten Stellung und ein in Bogentransportrichtung T zugeführter Bogen wird über die Leiteinrichtung 17 auf eine zweite Transportbahn 3 (nicht dargestellt) weitergeleitet. In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der Leiteinrichtung 17 dargestellt, wobei diese ein Leitblech 14, teleskopartige Niederhaltestangen 16 und obere Blasdüsen 15.1 und untere Blasdüsen 15.2 aufweist. Die durch die Blasdüsen eingebrachte Blasluft lässt sich in ihrer Luftmenge regulieren, z.B. kann eine Dauerluft oder eine getaktete Blasluft bereitgestellt werden, um so eine zusätzliche Schubkraft auf die Bogen in der Leiteinrichtung 17 aufzubringen und damit einen sicheren Transport in die erste Transportbahn 2 bzw. die zweite Transportbahn 3 zu gewährleisten. Die an den oberen Blasdüsen 15.1 bereitgestellte Blasluft reduziert auch die Reibung zwischen Bogen und Leitblech 14, da der Bogen auf einem Luftstrom gleiten kann.
    In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Leitblech 14 mit Venturidüsen versehen sein.
  • Die Überleitbewegung eines Bogens 1000 durch die Bogenleitvorrichtung 1 auf die erste Transportbahn 2 oder die zweite Transportbahn 3 ist in den Figuren 2a und 2b näher dargestellt. In Fig. 2a befindet sich die Bogenweiche 10 in einer ersten Schaltstellung und ein Bogen 1000 wird von der ersten Taschenfalzstation 102 kommend an die erste Transportbahn 2 des Überleittischs 103 geleitet. In Bogentransportrichtung T stromaufwärtig der Bogenweiche 10 ist mindestens ein Sensor 11 angeordnet, welcher das Einlaufen bzw. Auslaufen eines Bogens 1000 detektiert. Es kann auch ein Sensor vorgesehen sein, um das Einlaufen zu detektieren und eine anderer Sensor um das Auslaufen zu detektieren. Zusätzlich kann dieser Sensor 11 oder ein zusätzlicher Sensor (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um einen sich auf dem Bogen 1000 befindlichen Barcode auszulesen. Bei jeder Detektion sendet der Sensor 11 einen Steuerimpuls an die (in den Figuren 2a und b nicht dargestellte) Pneumatikzylinder, welche eine Schaltbewegung 19 in der Bogenweiche 10 bewirken.
    Die Situation nach der ausgeführten Schaltbewegung 19 ist in Fig. 2b dargestellt: Die Bogenweiche 10 befindet sich in ihrer zweiten Schaltstellung und ein Bogen 1000 wird über das Gitter 13 der Leiteinrichtung 17 auf die zweite Transportbahn 3 des Überleittischs 103 geleitet. Die teleskopartigen Niederhaltestangen 16 stellen dabei sicher, dass der Bogen 1000 nicht abhebt, und sicher bis zur zweiten Transportbahn 3 transportiert wird. Die Niederhaltestangen 16 erlauben durch ihre teleskopartige Ausführung eine einfache Anpassung an die Positionen des ersten Ausrichtlineals 4 und des zweiten Ausrichtlineals 5 und damit an das Format der Bogen 1000.
  • Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Übersichtsdarstellung der Bogenleitvorrichtung 1 mit einer Leiteinrichtung 17, in zweiter Ausführungsform:
    • ein Gitter 13 aus gespannten Seilen bildet die Transportebene zum Überleiten eines Bogens 1000 von der Bogenweiche 10 auf die zweite Transportbahn 3. Ein zweites Gitter 13 aus gespannten Seilen bildet eine leicht schräge Leitfläche zum Überleiten von Bogen 1000 von der Bogenweiche 10 auf die erste Transportbahn 2. Ein auf die zweite Transportbahn 3 übergeleiteter Bogen 1000 (nicht dargestellt) wird mittels der Schrägrollen des Überleittischs 103 in Bogentransportrichtung T weiter transportiert und dabei an dem ersten Ausrichtlineal 4 ausgerichtet. Das zweite Ausrichtlineal 5, welches parallel zum ersten Ausrichtlineal 4 angeordnet ist, ist in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • In einer dritten Ausführungsform kann die Leiteinrichtung 17 als Bänderstrecke ausgeführt sein (nicht dargestellt).
  • Aus Fig. 4 ergibt sich die Anbindung der Bogenleitvorrichtung 1 an den Überleittisch 103. Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit beim Messerwechsel in der ersten Taschenfalzstation 102 (in Fig. 4 nicht dargestellt), da durch das Wegfahren des Überleittischs 103 die Bogenleitvorrichtung 1 mit entfernt wird und der Bereich der Messerwellen der ersten Taschenfalzstation 102 damit frei zugänglich wird. Wie in Fig. 4 angedeutet, kann die Leiteinrichtung 17 mit ihrem Leitblech 14 eine Schwenkbewegung 20 ausführen, um die erste Transportbahn 2 zugänglich zu machen und auf diese Weise eine manuelle Entsorgung von verhakten, eingeklemmten Bogen 1000, sogenannten Stoppern, zu ermöglichen. Die Schwenkbewegung 20 kann dabei manuell bewirkt oder durch einen beliebigen Aktuator bewirkt bzw. unterstützt werden, beispielsweise wie in Fig. 4 dargestellt, durch einen Pneumatikzylinder. Soll die Bewegung nur unterstützt werden kann eine Gasdruckfeder vorgesehen sein.
  • In Fig. 5 ist eine Bogenfalzmaschine 100 angedeutet, mit einer ersten Taschenfalzstation 102, der Bogenleitvorrichtung 1 und einem Überleittisch 103, welcher als Schrägrollentisch ausgeführt ist. Vor der ersten Taschenfalzstation 102 befindet sich ein Bogenanleger 101; an den Überleittisch 103 schließt sich eine zweite Taschenfalzstation 104 an, (vgl. Fig. 4).
  • Soll in der Bogenfalzmaschine 100 ein Doppelstrom von Bogen 1000 verarbeitet werden, so befindet sich in der ersten Taschenfalzstation 102 ein Rotationsmesser zur Durchführung eines Trennschnitts bzw. Mittelschnitts. Ein vom Anleger 101 kommender Bogen 1000 wird dadurch halbiert und zwei parallele Bogenströme verlassen die erste Taschenfalzstation 102 und gelangen in den Bereich der Weiche 10 der Bogenleitvorrichtung 1. Zum Überleiten des ersten Bogenstroms auf die erste Transportbahn 2 und des zweiten Bogenstroms auf die zweite Transportbahn 3 wird der Antrieb 12 zur Durchführung einer Schaltbewegung 19 der Bogenweiche 10 außer Betrieb gesetzt. Die rechte Teilweiche 10.1 und die linke Teilweiche 10.2 werden dann manuell so gegeneinander verdreht, dass sich eine der beiden Teilweichen 10.1 und 10.2 in einer ersten Stellung befindet und einen Bogenstrom auf die erste Transportbahn weiterleitet und die andere der beiden Teilweichen 10.1 und 10.2 sich in der zweiten Stellung befindet und einen Bogenstrom auf die zweite Transportbahn 3 weiterleitet. Die beiden Teilweichen 10.1 und 10.2, welche gemeinsam die Bogenweiche 10 bilden, sind in den Figuren 1 und 3 angedeutet.
  • In den Figuren dargestellt ist die Bogenweiche 10 nur in ihrer ersten und zweiten Position. Es kann jedoch noch eine weitere Position vorgesehen sein, in welcher makulaturbehaftete Bogen 1000 ausgeschleust werden können.
  • Fig. 6a zeigt eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems 999: von einem Anleger 101 wird ein Bedruckstoff einer Druckmaschine 200 zugeführt, dort bedruckt. Die Druckmaschine 200 kann wie dargestellt als Rollendruckmaschine oder alternativ als Bogendruckmaschine ausgeführt sein. Handelt es sich bei dem Bedruckstoff um eine Bedruckstoffbahn, so erfolgt nachfolgend in der Zwischenbearbeitung- und Überleitstation 201 ein Zuschnitt der Bahn zu Einzelbogen; handelt es sich bei dem Bedruckstoff bereits im Anleger 101 um Einzelbogen, so erfolgt in der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 kein Zuschnitt. Die Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 kann zusätzlich noch mit einer Sammeleinrichtung ausgestattet sein, welche fakultativ aus Einzelbogen Bogenstapel bildet. Stromabwärtig der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 befindet sich eine Bogenleitvorrichtung 1, welche eine Bogenweiche 10 besitzt. Diese kann wie obenstehend ausgeführt sein. Durch diese Bogenleitvorrichtung 1 ist es möglich - wie durch die Pfeile angedeutet - die Bogen bzw. Stapel entweder in einem Winkel von 90° über einen Überleittisch 103 einer ersten Taschenfalzstation 102 zuzuführen, wo die Bogen bzw. Stapel gefalzt werden. Die dort erzeugten Signaturen können in einem stromabwärtig angeordneten Ausleger 105 ausgelegt werden. Alternativ können die Bogen bzw. Stapel von der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 kommend von der Bogenleitvorrichtung 1 geradeaus weiter in eine zweite Taschenfalzstation 104 transportiert werden und dort eine Falzung erfahren. Der Falzstation 104 nachgeordnet befindet sich ein Ausleger 105 zum Auslegen der Signaturen. In einer ersten Betriebsform wird die Bogenleitvorrichtung 1 getaktet so angesteuert, dass von der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 kommende Bogen bzw. Stapel abwechselnd zur ersten Taschenfalzstation 102 oder zur zweiten Taschenfalzstation 104 weitergeleitet werden. Da die erste Taschenfalzstation 102 und die zweite Taschenfalzstation 104 die Bogen bzw. Stapel mit verschiedener Orientierung zugeführt bekommen, können nur unterschiedliche Produkte hergestellt werden. In einer zweiten Betriebsform des Fertigungssystems 999 wird nur eine der beiden Taschenfalzstationen 102, 104 für die Bearbeitung von Druckprodukten verwendet, während die andere der beiden Taschenfalzstationen 104, 102 bereits für einen nachfolgenden Auftrag vorbereitet werden kann.
  • In Fig. 6b ist eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fertigungssystems 999 dargestellt. Wie bereits anhand von Fig. 6a beschrieben, wird ein Bedruckstoff von einer Druckmaschine 200 bedruckt und in einer Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 Einzelbogen oder Stapel gebildet. Von einer stromabwärtig angeordneten Bogenleitvorrichtung 1 können die Stapel bzw. Einzelbogen auf mehrere alternative Transportbahnen abgelegt werden, welche sich in einer Ebene befinden und die Bogen bzw. Stapel über einen Überleittisch 103 einer Taschenfalzstation 102 zuführen, wo die Bogen bzw. Stapel eine Falzung erfahren. Stromabwärtig der Taschenfalzstation 102 ist ein Ausleger 105 angeordnet, in welchem die fertigen Druckprodukte parallel zueinander ausgelegt werden können.
  • In Fig. 6c ist eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fertigungssystems 999 dargestellt. Wie bereits anhand von Fig. 6a und b beschrieben, wird ein Bedruckstoff von einer Druckmaschine 200 bedruckt und in einer Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 Einzelbogen oder Stapel gebildet. Von einer stromabwärtig angeordneten Bogenleitvorrichtung 1 können die Stapel bzw. Einzelbogen auf mehrere alternative Transportbahnen abgelegt werden, und die Bogen bzw. Stapel können entweder geradeaus, nach rechts oder nach links weitertransportiert werden. Der Weitertransport nach links und geradeaus wurde bereits an Hand der Fig. 6a beschrieben. Die Weiterbearbeitung bei Transport nach rechts entspricht der Weiterbearbeitung, welche an Hand von Fig. 6b beschrieben wurde. Die Anzahl der dargestellten Transportbahnen mit Ausrichtlinealen im Bereich der Überleittische 103 ist dabei beispielhaft zu verstehen.
  • In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems 999 dargestellt. Von einem Anleger 101 kommend wird ein Bedruckstoff einer Druckmaschine 200 zugeführt und dort bedruckt. Handelt es sich bei dem Bedruckstoff um eine Bedruckstoffbahn, so werden nachfolgend in einer Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 Einzelbogen erzeugt. Werden vom Anleger 101 bereits Einzelbogen angelegt, so ist die Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation 201 nicht erforderlich. In der stromabwärtig angeordneten Taschenfalzstation 102 werden die Einzelbogen zu Signaturen gefalzt. Nachfolgend werden die Signaturen von einer Bogenleitvorrichtung 1 sortiert und auf verschiedenen Transportbahnen eines Überleittischs 103 einem Ausleger 105 zugeführt und dort ausgelegt. In der beispielhaften Darstellung von Fig. 7 sind drei parallele Transportbahnen des Überleittisches 103 vorgesehen, sodass in dem Ausleger 105 drei Stapel von fertigen Produkten erzeugt werden. Die Anzahl der dargestellten Transportbahnen ist beispielhaft zu verstehen. Es können auch nur zwei oder aber mehr als drei Transportbahnen vorgesehen sein.
    Bei den Produkten kann es sich um verschiedene Versionen handeln. In einer alternativen Ausführungsform, welche in Fig. 7 nicht dargestellt ist, kann zwischen dem Überleittisch 103 und dem Ausleger 105, ähnlich wie in den Figuren 6a und 6b dargestellt, eine weitere Taschenfalzstation angeordnet sein, zur Erzeugung von Kreuzbrüchen. Das in Fig. 7 dargestellte Fertigungssystem 999 lässt sich besonders vorteilhaft anwenden zur Herstellung von Druckprodukten in verschiedenen Versionen. Alternativ kann das Fertigungssystem 999 auch genutzt werden, um einen Hauptdruck und einen Nachdruck auf derselben Produktionslinie zu fertigen.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems 999 dargestellt. Wie auch bereits an Hand der Fig. 7 beschrieben werden Falzprodukte durch eine Taschenfalzstation 102 erzeugt. Statt nun eine Bogenleitvorrichtung 1 mit drei Schaltstellungen vorzusehen, kommen drei hintereinander angeordnete Bogenleiteinrichtungen 1 zum Einsatz. Wird ein Produkt nicht von der stromaufwärtigsten Bogenleitvorrichtung 1 auf die erste Transportbahn geleitet, so wird es weitertransportiert in die nächste Bogenleitvorrichtung 1. Wird ein Produkt nicht von der mittleren Bogenleitvorrichtung 1 auf die zweite Transportbahn geleitet, so wird es weitertransportiert in die letzte Bogenleitvorrichtung 1. Von dieser kann das Produkt dann entweder auf die dritte Transportbahn abgelegt oder ausgeschleust werden. Soll keine Ausschleusmöglichkeit vorgesehen werden, so kann auf die letzte Bogenleitvorrichtung 1 verzichtet werden. An Stelle einer Mehrzahl von Bogenleitvorrichtungen 1 kann auch nur eine Bogenleitvorrichtung 1 mit einer Mehrzahl von in Reihe angeordneten Bogenweichen 10, 10.1, 10.2 verwendet werden.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fertigungssystems 999 dargestellt. Diese stellt eine Weiterbildung der in Fig. 7 beschriebenen Variante dar.
  • Nachdem die Produkte in der Taschenfalzstation 102 gefalzt wurden, erfolgen zwei Trennschnitte, wodurch das Produkt in drei Teile aufgeteilt wird. Diese drei Teile werden als Mehrfachstrom weitertransportiert. Die nachfolgende Bogenleitvorrichtung 1 besitzt dazu eine segmentierte Bogenweiche 10, welche drei Teilweichen 10.1, 10.2 und 10.3 aufweist. Jede dieser Teilweichen kann dabei (von einer hier nicht dargestellten Maschinensteuerung) separat angesteuert werden. Eine jeweilige Teilweiche kann ggfs. aus mehreren Segmenten gebildet werden. Weist die Bogenweiche 10 beispielsweise sechs Segmente gleichen Formats auf, so werden jeweils zwei Segmente gruppiert angesteuert zur Bildung einer Teilweiche. Ein jeweiliger Strom des Mehrfachstroms wird auf eine der drei Transportbahnen geleitet.
    Eine derart segmentierte Bogenweiche 10 zur Auftrennung eines Mehrfachstroms kann auch in einer der vorgehend beschriebenen Ausführungsvarianten vorteilhaft eingesetzt werden. Werden mehrere Bogenleitvorrichtungen 1 (wie in Fig. 8 dargestellt) in Reihe geschaltet und mit segmentierten Bogenweichen 10.1, 10.2 (wie in Fig. 9 dargestellt) ausgestattet, so ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Bogenführung und Sortiermöglichkeiten.
  • In nicht dargestellten Varianten kann der bahnförmige Bedruckstoff in einer separaten Druckmaschine bedruckt werden. Die in den Figuren 6 bis 9 dargestellte Druckmaschine 200 entfällt dann und durch den dargestellten Anleger 101 (Abrollvorrichtung) wird eine bedruckte Bahn bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogenleitvorrichtung
    2
    1. Transportbahn
    3
    2. Transportbahn
    4
    1. Ausrichtlineal
    5
    2. Ausrichtlineal
    6
    Trennmesser
    10
    Bogenweiche
    10.1
    erste Teilweiche
    10.2
    zweite Teilweiche
    10.3
    dritte Teilweiche
    11
    Sensor
    12
    Antrieb (Pneumatikzylinder)
    13
    Gitter
    14
    Luftblech
    100
    Bogenfalzmaschine
    101
    Anleger /Abrollvorrichtung
    102
    1. Taschenfalzstation
    103
    Überleittisch (Schrägrollentisch)
    104
    2. Taschenfalzstation
    105
    Ausleger
    106
    weitere Taschenfalzstation
    200
    Druckmaschine
    201
    Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation
    15.1
    obere Blasdüsen
    15.2
    untere Blasdüsen
    16
    teleskopartige Niederhaltestangen
    17
    Leiteinrichtung
    19
    Schaltbewegung Bogenweiche
    20
    Schwenkbewegung Leiteinrichtung
    21
    Aktuator (Pneumatikzylinder)
    999
    Fertigungssystem
    1000
    Bogen / Druckprodukt
    n
    Anzahl Produkte/- Schaltstellungen/ Bogenweichen /Transportbahnen
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Bogenleitvorrichtung (1) für eine Bogenfalzmaschine (100), umfassend eine Bogenweiche (10) zum Auftrennen eines Doppelstroms oder Mehrfachstroms von Bogen (1000) auf eine Mehrzahl (n) von Transportbahnen, mindestens eine erste und eine zweite Transportbahn (2, 3),
    wobei die die Bogenweiche (10) mittig geteilt ist in eine - in Bogentransportrichtung (T) gesehen - rechte und eine linke Teilweiche (10.1, 10.2) und die beiden Teilweichen (10.1, 10.2) unabhängig voneinander in die erste oder zweite Stellung verbringbar sind zum Auftrennen eines Doppelstroms von Bogen (1000), oder die Bogenweiche (10) mehrfach geteilt ist und aus einer Mehrzahl von Teilweichen (10.1, 10.2) gebildet wird, wobei die Teilweichen (10.1, 10.2) unabhängig voneinander in eine ihrer Schaltstellungen verbringbar sind zum Auftrennen eines Mehrfachstroms von Bogen (1000), wobei die Teilweichen (10.1, 10.2) mindestens zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung schaltbar sind und,
    dass ein Bogen (1000) bei Schaltung einer Teilweiche (10.1, 10.2) in ihre erste Stellung auf die mindestens erste Transportbahn (2) und bei Schaltung in ihre zweite Stellung auf die mindestens zweite Transportbahn (3) leitbar ist.
  2. Bogenleitvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenweiche (10, 10.1, 10.2) eine Mehrzahl (n) von Schaltstellungen aufweist, wobei jede Schaltstellung einer der Mehrzahl (n) von Transportbahnen (2, 3) zugeordnet ist, oder die Bogenleitvorrichtung mindestens eine Mehrzahl (n-1) von in Reihe geschalteten Bogenweichen (10, 10.1, 10.2) aufweist, wobei jede Bogenweichen (10, 10.1, 10.2) einer Transportbahn zugeordnet ist.
  3. Bogenleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenleitvorrichtung (1) mindestens einen Sensor (11) besitzt zum Detektieren eines in die Bogenleitvorrichtung (1) ein- oder auslaufenden Bogens (1000), und
    dass die Bogenleitvorrichtung (1) einen Antrieb (12) besitzt, insbesondere einen Pneumatikzylinder oder einen Hydraulikzylinder oder einen Elektromotor, zum Schalten der Bogenweiche (10) und,
    dass der Sensor (11) über Datenleitungen direkt oder indirekt mit dem Antrieb (12) verbunden ist, zum Senden eines Steuerimpulses.
  4. Bogenleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenleitvorrichtung eine Leiteinrichtung (17) mit mindestens einer Blasdüse (15.1, 15.2) aufweist zur Bereitstellung einer Blasluft zur Unterstützung der Überleitbewegung eines Bogens (1000) auf die erste oder zweite Transportbahn (2, 3) wobei die mindestens eine Blasdüse (15.1, 15.2) - in Bogentransportrichtung (T) betrachtet - insbesondere unmittelbar stromabwärtig der Bogenweiche (10) angeordnet ist.
  5. Bogenleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiteinrichtung (17) im Wesentlichen waagrechte Niederhalteelemente (16) zum Niederhalten und/oder Umlenken eines auf die zweite Transportbahn (3) übergeleiteten Bogens (1000) aufweist, wobei die Niederhalteelemente (16) insbesondere als Stangen ausgebildet sind mit teleskopartig verlängerbaren Teilstangen zur Anpassung der Niederhalteelemente (16) an das Format der Bogen (1000).
  6. Fertigungssystem (999) für flächige Druckprodukte (1000) mit einer Druckmaschine (200) und - in Transportrichtung (T) gesehen - einer nachfolgend angeordneten Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation (201) und mindestens einer nachfolgend angeordneten Falzstation(102, 104), ausgeführt als Taschenfalzstation, wobei die Druckprodukte (1000) in ununterbrochenem Materialfluss durch das Fertigungssystem (999) transportierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation (201) und der mindestens einen Falzstation (102, 104) mindestens eine Bogenleitvorrichtung (1) mit einer schaltbaren Bogenweiche (10) angeordnet ist zum Überleiten der Druckprodukte (1000) auf eine Mehrzahl (n) von Transportbahnen (2, 3),
    mit einer Bogenleitvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  7. Fertigungssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckmaschine (200) als Digitaldruckmaschine ausgeführt ist.
  8. Fertigungssystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckmaschine (200) als Rollendruckmaschine ausgeführt ist und die Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation (201) einen Querschneider zum Unterteilen einer Bedruckstoffbahn in Einzelbogen aufweist.
  9. Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zwischenbearbeitungs- und Überleitstation (201) eine Sammeleinrichtung zur Stapelbildung von Einzelbogen aufweist.
  10. Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportrichtungen (T) der Mehrzahl (n) von Transportbahnen (2, 3) parallel zueinander und in einer Ebene liegen und die Druckprodukte (1000) auf den Transportbahnen (2, 3) einer nachfolgenden Taschenfalzstation (102) zuführbar sind.
  11. Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportrichtungen (T) von mindesten einer ersten und mindestens einer zweiten Transportbahn (2, 3) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen und die Druckprodukte (1000) auf der mindestens einen Transportbahn (2) einer ersten Falzstation (102) und auf der mindestens zweiten Transportbahn (3) einer zweiten Falzstation (104) zuführbar sind.
  12. Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten (1000) von n verschiedenen Arten in einem Fertigungssystem (999) aufweisend eine Digitaldruckmaschine (200), eine Bogenfalzmaschine (102, 104) und eine Bogenleitvorrichtung (1) mit einer schaltbaren Bogenweiche (10) mit n Schaltstellungen zum Überleiten auf eine von n nachfolgenden Transportbahnen (2, 3), wobei die Bogenleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist, mit folgenden Schritten:
    a.) Bedrucken eines Bedruckstoffs mit einem n-ten Druckinhalt
    b.) ggfs. Auftrennen der Bedruckstoffbahn in Bedruckstoffbogen
    c.) Falzen der Bedruckstoffbogen zu Signaturen
    d.) ggfs. Auftrennen der Signatur durch einen oder mehrere Trennschnitte
    e.) Weiterleiten der Signaturen durch die Bogenleitvorrichtung (1) auf eine n-te Transportbahn
    f.) Wiederholung der Schritte a.) - e.) und damit
    g.) Sammeln der Signaturen zu einem Druckprodukt n-ter Art
    h.) Wiederholung obiger Schritte zum Herstellen der weiteren n-1 Arten von Druckprodukten
  13. Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckinhalt ein Identifizierungsmerkmal zur Identifizierung der Art des Druckproduktes (1000) umfasst, welcher von einem Detektionssystem (11) ausgelesen wird und eine Ansteuerung der Bogenleitvorrichtung (10) bewirkt.
  14. Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten nach Anspruch 12 oder 13 ohne Schritt d.),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Druckprodukte (1000) zweier Arten hergestellt werden und es sich bei dem Druckprodukt erster Art um einen Hauptdruck und bei dem Druckprodukt zweiter Art um einen Nachdruck handelt.
  15. Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Art des Druckprodukts (1000) eine unterschiedliche Version ist, insbesondere unterschiedliche Sprachversion oder unterschiedliche Landesversion oder unterschiedliche Variantenversion oder unterschiedliche Gebindegrößenversion.
EP11001028.7A 2010-03-02 2011-02-09 Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten Active EP2363364B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/038,569 US8661975B2 (en) 2010-03-02 2011-03-02 Sheet guiding apparatus, production system for printed products having a sheet guiding apparatus and method for producing printed products
JP2011045057A JP5683323B2 (ja) 2010-03-02 2011-03-02 シートガイド装置、シートガイド装置を備えた印刷製品用の製作システムおよび印刷製品を製作する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003084U DE202010003084U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Bogenleitvorrichtung und Bogenfalzmaschine mit einer solchen Bogenleitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2363364A1 EP2363364A1 (de) 2011-09-07
EP2363364B1 true EP2363364B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=42221408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001028.7A Active EP2363364B1 (de) 2010-03-02 2011-02-09 Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8661975B2 (de)
EP (1) EP2363364B1 (de)
JP (1) JP5683323B2 (de)
DE (1) DE202010003084U1 (de)
PT (1) PT2363364T (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013006172B1 (pt) * 2010-09-16 2020-05-26 Bobst Mex Sa Dispositivo de impressão por estampagem e máquina para processamento de elementos em forma de folhas
CN102672078B (zh) * 2012-05-18 2014-06-18 宁波新州焊接设备有限公司 护栏网折弯机
DE102015200309A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
CH710700B1 (de) * 2015-02-06 2018-08-15 Ferag Ag Zusammenführungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zusammenführungsvorrichtung.
CH712755A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Ferag Ag Verarbeitungssystem mit Digitaldruck und Weiterverarbeitungsstation.
US10207527B2 (en) 2016-07-29 2019-02-19 Ferag Ag Processing system with digital printing and a post-processing station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552214A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum einruecken von falzmaschinen
DE19830018A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Gremser Masch Franz Falzmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307441A (en) * 1965-06-14 1967-03-07 S & S Corrugated Paper Mach Machine for slitting and transversely cutting corrugated board
US3527460A (en) * 1969-02-07 1970-09-08 Universal Corrugated Box Mach Sheet conveying,stacking and discharge equipment
US4163491A (en) * 1977-06-29 1979-08-07 Elliott Bay Plywood Machines Co. Wood veneer clipper infeed conveyor retractable holddown mechanism
DE2940360A1 (de) 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk
DE3527710A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Roland Man Druckmasch Falzapparat zum querfalzen zugeschnittener druckexemplare
DE3614263A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einem zweiten und dritten falz
DE19523881C2 (de) 1995-06-30 1999-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit nachgeschalteter Weiterverarbeitungseinheit
WO1997024284A2 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Koenig & Bauer-Albert Ag Falzapparat mit signaturweiche
DE19629072B4 (de) 1996-07-18 2011-12-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
DE10354671A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn
US20080084591A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Rassatt Bradley B Imaging apparatus with moveable entrance guide
DE102006055301A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
JP5034929B2 (ja) * 2007-12-25 2012-09-26 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
JP4506828B2 (ja) * 2007-12-25 2010-07-21 富士ゼロックス株式会社 用紙処理装置
DE102008014972A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Manroland Ag Splittingeinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552214A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum einruecken von falzmaschinen
DE19830018A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Gremser Masch Franz Falzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110215512A1 (en) 2011-09-08
PT2363364T (pt) 2018-02-28
JP5683323B2 (ja) 2015-03-11
EP2363364A1 (de) 2011-09-07
JP2011178565A (ja) 2011-09-15
US8661975B2 (en) 2014-03-04
DE202010003084U1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241810C2 (de) Formatvariabler Kombinationsfalzapparat
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
EP2363364B1 (de) Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
EP1925579A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP1733988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP1197456B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gefalzter Druckerzeugnisse
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
EP3134263B1 (de) Produktionslinie zur herstellung von druckprodukten
EP0210633A2 (de) Falzapparat mit einer Sammelvorrichtung vor dem dritten Falz
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1524227B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP2517995A1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP2444344A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
DE10238736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Druckprodukts
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
EP3597430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen querfalzen sequenziell bedruckter druckbogen
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
EP1207043A2 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
DE19649294C2 (de) Falzapparat zur Herstellung von Buchsektionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110929

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120405

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/04 20060101ALI20170523BHEP

Ipc: B65H 45/12 20060101ALI20170523BHEP

Ipc: B65H 29/58 20060101AFI20170523BHEP

Ipc: B65H 35/02 20060101ALI20170523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2363364

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180228

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013489

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426