DE2552214A1 - Vorrichtung zum einruecken von falzmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum einruecken von falzmaschinen

Info

Publication number
DE2552214A1
DE2552214A1 DE19752552214 DE2552214A DE2552214A1 DE 2552214 A1 DE2552214 A1 DE 2552214A1 DE 19752552214 DE19752552214 DE 19752552214 DE 2552214 A DE2552214 A DE 2552214A DE 2552214 A1 DE2552214 A1 DE 2552214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
sequence control
drives
conveyor table
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552214C2 (de
Inventor
Klaus Becker
Ulrich Borchardt
Reinhold Freistedt
Herbert Friedrich
Karl-Heinz Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2552214A1 publication Critical patent/DE2552214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552214C2 publication Critical patent/DE2552214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders

Description

  • Vorrichtung zum Einrücken von Falzmaschinen Die BrSindung betrifft eine Vorrichtung zum Einrücken von Falzmaschinen, vorzugsweise von Taschenfalzmaschinen, mit mindestens zwei, durch einen Bogeneckfördertisch verbundenen, mit separaten Antrieben und einer gemeinsamen Ein- und Ausschaltvorrichtung ausgerüsteten Falzwerken.
  • Die einzelnen Falzwerke, beispielsweise einer Taschenfalzmaschine, sind zumeist mit separaten Antrieben, d.h. mit einzelnen, synchron zueinander laufenden Antriebsmotoren ausgerüste, Wird eine solche Falzmaschine dann aus irgendeinem Grund angehalten und wieder in Betrieb gesetzt, so laufen die das vorgeordnete Falzwerk verlassenden Falzbogen aus die auf dem Bogeneckfördertisch zum nächstfolgenden Falzwerk befindlicaen Palzbogen au£. Dies begründet sich dadurch, daß die auf dem Bogeneckfördertisch befindlichen Falzbogen beim Anfahren der Maschine einem gewissen Schlupf unterliegen. Es entstehen somit Störungen, die zu Zeitverlusten und damit zu Produktionseinbuße führen. Derartige Störungen können nur dadurch behoben werden, daß vor dem Wiederanfahren der Falzmasciline die sich auf dem Bogeneckfördertisch befindlichen Falzbogen manuell entnommen oder in Wichtung den zweiten Falzwerkes verschoben werden. Dies sind zusätzlich-erforderliche Handgriffe, die in der Praxis oft vergessen werden, so daß die beschriebenen Nachteile dann doch voll in Brscheinung treten.
  • Zweck der Erfindung ist es, beim einrücken der Falzmaschine, ohne zusätzliche manuelle Handgriffe, ein störungsfreies Fördern der in der Falzmaschine befindlichen Falzbogen zu gewährleisten und damit Störungen auszuschlie1Sen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einrücken von Falzmaschinen, vorzugsweise von Taschenfalzmaschinen zu schaffen, die beim Anfahren der Maschine das AuSeinanderstoßen der Falzbogen auf dem Eckfördertisch verhindert.
  • Diese aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Falzmaschine, vorzugsweise an einer Taschenfalzmaschine, mit mindestens zwei, durch einen Bogeneckfördertisch verbundenen, mit separaten Antrieben und einer gemeinsamen Ein- und Ausschaltvorrichtung ausgerüsteten Falzwerken, den separaten Antrieben eine, das zweite Falzwerk vor dem ersten einrückende Einrückfolgesteuerung zugeordnet ist. Bei Falzmaschinen mit mehr als zwei Falzwerken können deren Antriebe mit einer weiteren EinrückSolgesteuerung versehen sein, so daß die dem zweiten Walzwerk nachfolgenden Falzwerke vor dem zweiten Falzwerk einrücken. In allen Fällen ist es hierbei möglich, die Einrückfolgesteuerungen aus einem oder mehreren Zeitbausteeinen zu gestalten.
  • Die erSindungsgemäße Vorrichtung bewirkt, daß das erste Falzwerk beim Einschalten der Falzmaschine zeitversetzt zum Zweiten, dritten und vierten Falzwerk, d.h. etwas später als diese Falzwerke, anläuft. Dadurch sind die auf den Bogeneckfördertischen befindlichen Falzbogen weggefördert, bevor die ausdem ersten Falzwerk auslaufenden Falzbogen auf den Eckfördertisch gelangen. Ein Zusammenstoßen der Falzbogen auf dem Bogeneckfördertisch, beim Einrücken der Falzmaschinen, ist damit ausgeschlossen. Die bisher aufgetretenen Störungen sind dadurch mit Sicherheit behoben.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Taschenfalzmaschine im Doppelstrom-System.
  • Einem Bogenanleger 1 ist ein Bogenzuführtisch 2 nachgeordnet.
  • Diesem schließt sich ein erstes Falzwerk 3, in diesem Fall ein-Taschenfalzwerk, an. Der Bogenanleger 1 mit dem Bogenzuführtisch 2 unc dem ersten Falzwerk 3 werden als Maschineneinheit von einem gemeinsamen Antriebsmotor 4 angetrieben.
  • Dem ersten Falzwerk 3 folgt ein Bogeneckfördertisch 5 und ein zweites Walzwerk 6, ebenfalls wieder ein Taschenfalzwerk. Der Bogeneckfördertisch 5 und das zweite Walzwerk 6 bilden eine zweite Maschineneinheit und werden von einem zweiten Antriebsmotor7betrieben.
  • Am ersten Falzwerk 3 ist eine Einrückfolgesteuerung 8, beispielsweise aus einem an sich bekannten Zweitbaustein bestehend, angeordnet. Diese ist vorteilhafterweise in die Elektrik des ersten Falzwerkes 3 einbezogen. Die Maschineneinheiten lassen sich somit ohne Mühe voneinander trennens Dem zweiten Falzwerk 6 können sich in bekannter, jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise, weitere Maschineneinheiten, bestehend aus Boge1zuführ- bzw. BogeneckSördertischen und Falzwerken, anschließen. In diesem Fall kann dann das zweite Falzwerk 6 ebenfalls mit einer Einrückfolgesteuerung versehen sein.
  • Wird die beschriebene Taschenfalzmasehine aus irgend einem Grund angehalten, d.h. in ihrer Arbeit unterbrochen, so befinden sich auf dem Bogeneckfördertisch 5 parallel gefalzte Bogen 9, 10. Wird die Taschenfalzmaschine nun wieder von zentraler Stelle eingeschaltet, so läuft zunächst der Antriebsmotor 7 an, der den Bogeneckfördertiscb 5 und das zweite Falzwerk 6 in Betrieb setzt. Ein gleichzeitiges Anlaufen des Antriebsmotor 4 wird durch die Einrückfolgesteuerung 8 verhindert. Die sich auf dem Bogeneckfbrdertisch 5 befindlichen, gefalzten Bogen 9, 10 unterliegen zunächst einem gewissen Schlupf, d.h. beim Anfahren des Bogeneckfördertisches 5 verweilen sie noch etwas im Ruhezustand. Da jedoch das erste Falzwerk 3 noch nicht in Betrieb gesetzt ist, werden von diesem noch keine neuen gefalzten Bogen dem BogeneckPördertisch 5 zugeführt. Trotz des Verharrens der Bogen 9, 10 auf dem Bogenectfördertisch 5 kann es somit beim Einschalten der Falzmaschine nicht zum Zusammenstoßen von Bogen kommen.
  • Erst wenn die Bogen 9, 10 den Schlupf überwunden haben und in Bewegung kommen, wird von der automatisch arbeitenden Einrückfolgesteuerung der Antriebsmotor 4 und damit der Bogenanleger 1, der Bogenzuführtisch 2 und das erste Falzwerk 3 in Betrieb gesetzt. Wenn die neuen Bogen dann auf den-Bogeneckfördertisch gelangen, haben die vorhergehenden Bogen 9, 10 die Einlauibahn bereits freigegeben, so daß es zu keinen Zusammenstößen von Bogen kommen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kommt die Erfindung an einer Doppelbogen-Falzmaschine zur Anwendung. Die Nutzung ist jedoch auch an jeder anderen Falzmaschine möglich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einrücken von Balzmaschinen, vorzugsweise von Taschenfalzmaschinen, mit mindestens zwei, durch einen Bogeneckfördertisch verbundenen, mit separaten Antrieben und einer gemeinsamen Ein- und Ausschaltvorrichtung ausgerüsteten B'alzwerkenw dadurch gekennzeichnet, daß den separaten Antrieben eine, das zweite Walzwerk (6) vor dem ersten (3) einrückende Einrückfolgesteuerung (8) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Antriebe der Falzwerke mit einer, die dem zweiten Falzwerk (6) nachfolgenden Falzwerke vor dem zweiten Falzwerk einrückenden Einrückfolgesteuerung versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückfolgesteuerung aus einem oder mehreren Zeitbausteinen besteht.
L e e r s e i t e
DE19752552214 1975-03-20 1975-11-21 Vorrichtung zum Einrücken von Falzmaschinen Expired DE2552214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18489275A DD118589A1 (de) 1975-03-20 1975-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552214A1 true DE2552214A1 (de) 1976-10-07
DE2552214C2 DE2552214C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=5499608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552214 Expired DE2552214C2 (de) 1975-03-20 1975-11-21 Vorrichtung zum Einrücken von Falzmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD118589A1 (de)
DE (1) DE2552214C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363364A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE102015221593A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit Drehfuß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728283A (en) * 1927-02-14 1929-09-17 Charles R Fisher Automatic stop for belt conveyers
DE726906C (de) * 1937-07-31 1942-10-22 Aeg Sicherheitsschaltung fuer eine aus mehreren zusammenarbeitenden Einzelfoerderern beliebiger Art bestehende Foerderanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728283A (en) * 1927-02-14 1929-09-17 Charles R Fisher Automatic stop for belt conveyers
DE726906C (de) * 1937-07-31 1942-10-22 Aeg Sicherheitsschaltung fuer eine aus mehreren zusammenarbeitenden Einzelfoerderern beliebiger Art bestehende Foerderanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363364A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
EP2363364B1 (de) * 2010-03-02 2017-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE102015221593A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit Drehfuß
DE102015221593B4 (de) * 2015-11-04 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit Drehfuß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552214C2 (de) 1984-02-02
DD118589A1 (de) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE2162918C3 (de) Verfahren zum Beschicken des Stapelbehälters einer Vereinzelungsvorrichtung für Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP0344102B1 (de) Einstecksystem für Druckprodukte
EP0453791B1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
DE2552214C2 (de) Vorrichtung zum Einrücken von Falzmaschinen
DE3036720A1 (de) Blattverteilungsverfahren und blattverteilungseinrichtung
DE102020108483A1 (de) Buchfertigungsstrasse und Verfahren sowohl zur Herstellung von Einzelbüchern als auch von Kleinst- oder Kleinauflagen von Büchern
EP0358065A2 (de) Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung
DE3317515C1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE602005002769T2 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren für Schalen
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
EP1222132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE2506736B2 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
EP0583602B1 (de) Falzapparat
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2510271B2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Abtrennen mittelgroßer Kaugummitafeln und zum Zufördern zu einer kontinuierlich arbeitenden Kippvorrichtung
DE19516460B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes
DE2150021B2 (de) Anlegevorrichtung
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen
DE1461372C3 (de) Vorrichtung zum Abschalten des Falzbogenanlegers
DE567336C (de) Stauchfalzmaschine fuer Kreuz- und Parallelfalzung
DE1172883B (de) An ein Druckwerk einer Tabelliermaschine od. dgl. ansetzbare selbstaendige Formular-vorschubeinrichtung
DE1138967B (de) Einrichtung zur vereinzelten Entnahme von Belegen von einem Stapel
DE2403409A1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere steuerungsanlage fuer geraete zum bedrucken von bogen- und blattmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREHMER BUCHBINDEREIMASCHINEN GMBH LEIPZIG, O-7050

8365 Fully valid after opposition proceedings