DE19629072A1 - Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger

Info

Publication number
DE19629072A1
DE19629072A1 DE19629072A DE19629072A DE19629072A1 DE 19629072 A1 DE19629072 A1 DE 19629072A1 DE 19629072 A DE19629072 A DE 19629072A DE 19629072 A DE19629072 A DE 19629072A DE 19629072 A1 DE19629072 A1 DE 19629072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet feeder
folding machine
sheets
sheet
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629072B4 (de
Inventor
Hatto Dr Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Stahl GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19629072A priority Critical patent/DE19629072B4/de
Publication of DE19629072A1 publication Critical patent/DE19629072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629072B4 publication Critical patent/DE19629072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit einer Druck- und einer anschließenden Falzmaschi­ ne sowie einen Bogenanleger zur Durchführung des Verfahrens.
Bislang werden in Druckereien, die neben dem Druck auch eine anschließende Falzung von Bogen vornehmen, die bedruckten Bogen der Druckmaschine in der Bogenauslage entnommen und mit einem puderförmigen Material bestäubt, das zur Trocknung der Druckfarbe dient. Die Bogen werden anschließend auf Paletten gestapelt und teilweise weiter getrocknet, bevor sie einer Falzmaschine zugeführt werden. Das von den Bogen während des Transports durch die Falzmaschine abfallende puderförmige Material führt zu Verschmutzungen und beeinträchtigt die bewegten Teile der Falzmaschine, was zu deren vorzeitigem Ausfall führen kann.
Aufgrund von neu entwickelten digitalen Druckverfahren kön­ nen durch Verzicht auf konventionelle Satz- oder Plattenher­ stellungsverfahren extrem kurze Rüstzeiten erzielt werden. Die Zuführung der Paletten zur Falzmaschine kann daher die Rüstzeiten der gesamten Anlage verzögern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und anschließender Falzmaschine zu schaffen, mit dem die Anlage flexibler und schneller betrie­ ben werden kann. Zudem soll ein Bogenanleger zur Durchfüh­ rung des Verfahrens angegeben werden.
Die Aufgabe zur Schaffung eines Verfahrens zum Betreiben einer Anlage wird dadurch gelöst, daß die bedruckten Bogen von der Druckmaschine über einen Bogenanleger unmittelbar der Falzmaschine zugeführt werden und ein kontinuierlicher Strom von Bogen von der Druckmaschine bis zur Falzmaschine gebildet wird. Das bedeutet, daß keine Zwischenlagerung mehr stattfindet, sondern daß die bedruckten Bogen unmittelbar weiterverarbeitet werden und der Strom von Bogen erst nach der Falzmaschine unterbrochen wird und nicht mehr wie bisher nach der Druckmaschine. Die Rüstzeiten der gesamten Anlage sind damit nicht mehr vom manuellen Weitertransport der auf Paletten gelagerten Bogen abhängig.
Die Flexibilität der Anlage wird zudem dadurch erhöht, daß die einzelnen Steuerungen der Komponenten Druckmaschine, Bogenanleger und Falzmaschine durch Datenübertragung zwi­ schen den einzelnen Komponenten interaktiv und aufeinander abstimmbar sind. Dadurch kann beispielsweise durch Übertra­ gung von Daten aus einer vorhergehenden Komponente die Vor­ einstellung der Falztaschen gesteuert werden oder es kann die Geschwindigkeitsregelung oder die Zählung von Bogen in einer nachfolgenden Komponente gesteuert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Bogen während des Trans­ ports auf dem Bogenanleger einer Trocknung unterzogen wer­ den. Die Trocknung kann abhängig von den verwendeten Druck­ farben vorgesehen sein. Ein Einstäuben der bedruckten Bogen zum Trocknen kann beim erfindungsgemäßen Verfahren entfal­ len. Gerade bei digitalen Druckverfahren wie dem sogenannten computer-to-press-Verfahren, bei dem das Drucksystem digi­ tale Daten direkt aus einer elektronischen Druckvorstufe übernimmt und druckt, ist ein sehr trockener Druck möglich, denn Feuchtmittel sind dabei ganz oder teilweise überflüssig.
Die Aufgabe zur Schaffung eines Bogenanlegers zur Durchfüh­ rung des Verfahrens wird durch einen Bogenanleger gelöst, der mindestens eine längs der Transportstrecke der Bogen im Bogenanleger angeordnete Trocknungseinrichtung aufweist. Die Bogen werden ohne Vorsehen eines Zwischenspeichers während ihres Transports zur Falzmaschine getrocknet, wobei die Trocknungseinrichtung z. B. eine Luft- oder Infrarottrock­ nungseinrichtung und zudem auch als in den Bogenanleger einsetzbarer und wieder herausnehmbarer Modul ausgebildet sein kann.
Der erfindungsgemäße Bogenanleger weist vorzugsweise eine Ausrichtstrecke innerhalb der Transportstrecke auf, um die Bogen genau positioniert der Falzmaschine zuzuführen. Der an die Druckmaschine ankoppelbare Bogenanleger kann ferner ein Übernahmeband aufweisen, das die Verbindung zwischen der Bogenauslage der Druckmaschine und einer Fördereinrichtung im Bogenanleger darstellt. Das Übernahmeband ist dabei am Bogenanleger selbst oder an der Druckmaschine befestigt.
Für den Fall einer Störung in der Falzmaschine ist eine in der Transportstrecke der Bogen angeordnete Weiche vorgese­ hen, die dem Ausschleusen von Bogen aus der Transportstrecke dient. Diese Weiche kann aber auch zum Ausschleusen eines zu kontrollierenden Bogens dienen. Ein bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehener Zwischenspeicher für ausge­ schleuste Bogen schafft eine Art Puffer, falls es in der Falzmaschine zu einer längeren Störung kommen sollte, so daß die Druckmaschine nicht zwingend sofort angehalten werden muß.
Wenn der erfindungsgemäße Bogenanleger gemäß einer weiteren Ausführungsform als fahrbare Einheit ausgebildet ist, ist es möglich, ihn schnell an die Druckmaschine anzukoppeln oder ihn wieder von ihr zu entfernen, so daß die gesamte Anlage auch auf eine konventionelle Bogenauslage mit Palettier­ betrieb umgestellt werden kann.
Die Steuerung des Bogenanlegers kann mit der Steuerung der Druckmaschine und/oder der Steuerung der Falzmaschine gekop­ pelt oder mit einer der beiden Steuerungen oder mit beiden zu einer einzigen Steuerung zusammengefaßt sein, so daß eine einfache Bedienung und Programmierung der Anlage möglich ist.
Durch eine Höhenverstellbarkeit des Bogenanlegers ist es möglich, diesen an unterschiedliche Druckmaschinen und verschieden hohe Auslagen anzukoppeln.
Vorzugsweise ist der Bogenanleger in einer Falzmaschine in­ tegriert und bildet einen Teil derselben, so daß eine Art Übernahmeanleger mit integrierter Falzstation gebildet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung darge­ stellten bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine durch das erfindungsgemäße Verfahren be­ triebene Anlage und einen erfindungsgemäßen Bogenanleger als Teil einer Falzmaschine, der unmittelbar an eine Druckma­ schine angekoppelt ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Anlage zum Drucken und Falzen von Bogen umfaßt eine Druckmaschine 1 und einen unmittelbar an deren Auslageseite an sie angekoppelten Bogenanleger 3. Dieser ist in eine Falzmaschine 5 integriert, so daß eine Einheit aus Falzmaschine 5 und Bogenanleger 3 gebildet wird. Die Falzmaschine 5 ist eine Taschen-, Schwert- oder Kombi­ falzmaschine. Die Einheit ist fahrbar sowie höhenverstellbar und kann an Fixpunkten der Druckmaschine 1 schnell an diese an- und wieder von ihr abgekoppelt werden. Ein am Bogen­ anleger 3 befestigtes und von diesem vorstehendes Übernahme­ band 7 erstreckt sich bis unterhalb eines Bogenförderers 9 der Druckmaschine 1. Das Übernahmeband 7 kann z. B. als ge­ lochtes Tuch oder als Einzelband ausgebildet sein und dient dazu, die bedruckten Bogen dem Bogenanleger 3 zuzuführen. Eine am ausgangsseitigen Ende des Übernahmebands 7 angeord­ nete Weiche 11 ist so schaltbar, daß, wie später noch erläu­ tert werden wird, entweder eine mit dem Übernahmeband 7 be­ ginnende, ab der Weiche 11 schräg aufwärts zur Falzmaschine 5 führende Transportstrecke oder eine schräg nach unten füh­ rende Ausschleusestrecke für Bogen mit dem kontinuierlichen Strom von zugeführten Bogen verbunden ist. Am Ende der Aus­ schleusestrecke ist ein schematisch dargestellter Zwischen­ speicher 19 zur Aufnahme ausgeschleuster Bogen vorgesehen. In der Transportstrecke ist der schräg aufwärts führende Abschnitt als Ausrichtstrecke 13 ausgebildet, die mit För­ dereinrichtungen in Form von mehreren nicht näher beschrie­ benen umlaufenden Transportbändern versehen ist. Das Gehäuse des Bogenanlegers 3 weist im Bereich der Ausrichtstrecke 13 ober- und unterhalb derselben Ausnehmungen auf, in die eine Trocknungseinrichtung 15 in Form von mehreren Luft- oder Infrarottrocknern, die als Modul ausgebildet sind, einsetz­ bar und wieder aus ihnen herausnehmbar ist. An die Ausricht­ strecke 13 schließen sich waagrechte Förderbänder 17 an, die die bedruckten Bogen in die Falzmaschine 5 transportieren.
Jede einzelne Komponente der Anlage, also die Druckmaschine 1, der Bogenanleger 3 und die Falzmaschine 5, ist mit einer zugeordneten Steuerung 21, 23 bzw. 25 verbunden, wobei die Steuerungen 21, 23, 25 miteinander gekoppelt sind, so daß ein Datenaustausch möglich ist. Alternativ kann auch eine einzige Steuereinheit vorgesehen sein, die die Steuerungen 21, 23, 25 zusammenfaßt. Die Verbindung der Steuerungen 21, 23, 25 hat den Vorteil, daß bereits erfaßte Daten aus einer, in Flußrichtung der Bogen gesehen, vorhergehenden Komponente in der nachfolgenden Komponente verwendet werden können oder umgekehrt, so daß die Steuerungen 21, 23, 25 interaktiv sind. Damit kann beispielsweise die Voreinstellung von Falz­ taschen 27 auf Grundlage von Daten, die in der Druckmaschine 1 oder im Bogenanleger 3 gewonnen werden, erfolgen. Die Ge­ schwindigkeitsregelung kann in einer nachfolgenden Komponen­ te optimal an die Ist-Geschwindigkeit in einer vorhergehen­ den Komponente angepaßt werden. Auch bei der Zählung von Bogen können zuvor gewonnene Daten in nachfolgenden Kompo­ nenten mitverarbeitet werden.
Die Anlage wird folgendermaßen betrieben. Die Druckmaschine 1 arbeitet mit einem digitalen Druckverfahren, dem computer­ to-press-Verfahren, bei dem ein Bogen aus den PostScript- Daten ohne den Umweg über die Filmbelichtung direkt bedruckt wird. Optisch gebündelte Laserstrahlen werden auf eine spe­ zielle Mehrschichten-Druckfolie gerichtet, um dort Vertie­ fungen zu schaffen, die Druckfarbe aufnehmen, wogegen eine Silikonschicht an den nicht vertieften Stellen die Druck­ farbe abstößt. Die Druckmaschine 1 arbeitet deshalb ohne Feuchtmittel.
Bedruckte Bogen laufen über den Bogenausleger 9 auf das Übernahmeband 7 und entlang der Weiche 11 zur Falzmaschine 5. Auf dem Weg längs der Ausrichtstrecke 13 werden die Bogen exakt ausgerichtet. Die Leistung der Trocknungseinrichtung 15 wird abhängig von der verwendeten Druckfarbe und deren Feuchtegrad geregelt, wobei die Trocknungseinrichtung 15 auch ganz ausgeschaltet sein kann. Ohne Unterbrechung, also ohne Zwischenlagerung, wird ein kontinuierlicher Strom von bedruckten Bogen unmittelbar der Falzmaschine 5 zugeführt, wo die Bogen gefalzt und schließlich auf Paletten abtrans­ portiert werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß die Falzmaschine 5 mehrere Falzstationen umfaßt.
Die Leistungsdaten der einzelnen Komponenten werden während des Anlaufens und während des Betriebs der Anlage ständig ausgetauscht, so daß sich die Komponenten sofort aneinander anpassen und eine gemeinschaftliche Steuerung der gesamten Anlage erfolgen kann, die das Umrüsten der Anlage verein­ facht und zeitlich verkürzt.
Bei einer Störung in der Falzmaschine 5 oder in der Trans­ portstrecke wird die Weiche 11 umgestellt und die bedruckten Bogen werden dem Zwischenspeicher 19 zugeführt, bis die Stö­ rung beseitigt ist. Ferner kann auch ein Probebogen über die Weiche 11 einfach aus dem Strom von bedruckten Bogen ausge­ schleust werden.
Aufgrund des Bogenanlegers 3, der die Druckmaschine 1 unmit­ telbar mit der Falzmaschine 5 verbindet, wird die Produk­ tivität der Anlage erhöht.

Claims (15)

1. Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit einer Druck- und einer anschließenden Falzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckten Bogen von der Druckmaschine (1) über einen Bogenanleger (3) unmittelbar der Falzmaschine (5) zu­ geführt werden und sich ein kontinuierlicher Strom von Bogen von der Druckmaschine (1) bis zur Falzmaschine (5) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Steuerungen der Komponenten Druckmaschine (1), Bogenanleger (3) und Falzmaschine (5) durch Datenübertragung zwischen den Komponenten aufeinander abgestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Übertragung von Daten einer vorherigen Komponente die Voreinstellung der Falztaschen, die Geschwindigkeitsregelung oder die Zählung von Bogen in einer nachfolgenden Komponente gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen während des Transports auf dem Bogenanleger (3) einer Trocknung unterzogen werden.
5. Bogenanleger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens eine längs der Transportstrecke der Bogen im Bogenanleger (3) angeordnete Trocknungseinrichtung (15).
6. Bogenanleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung (15) eine Luft- oder Infrarot­ trocknungseinrichtung ist.
7. Bogenanleger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trocknungseinrichtung (15) als in den Bogenan­ leger (3) einsetzbarer und wieder herausnehmbarer Modul aus­ gebildet ist.
8. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausrichtstrecke (13) innerhalb der Transportstrecke im Bogenanleger vorgesehen ist.
9. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekenn­ zeichnet durch ein Übernahmeband (7), das die Verbindung zwischen der Druckmaschine (1) und einer Fördereinrichtung im Bogenanleger (3) darstellt.
10. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekenn­ zeichnet durch eine in der Transportstrecke der Bogen an­ geordnete Weiche (11) zum Ausschleusen von Bogen aus der Transportstrecke.
11. Bogenanleger nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen integrierten Zwischenspeicher (19) für ausgeschleuste Bogen.
12. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er als fahrbare Einheit ausgebildet ist.
13. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (23) des Bogenanlegers (3) mit der Steuerung (21) der Druckmaschine (1) und/oder der Steuerung (25) der Falzmaschine (5) koppelbar oder in die Steuerung der Druckmaschine (1) und/oder die Steuerung der Falzmaschine (5) integriert ist.
14. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er höhenverstellbar ist.
15. Bogenanleger nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er in eine Falzmaschine (5) integriert ist und einen Teil derselben bildet.
DE19629072A 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger Expired - Fee Related DE19629072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629072A DE19629072B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629072A DE19629072B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629072A1 true DE19629072A1 (de) 1998-01-22
DE19629072B4 DE19629072B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=7800225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629072A Expired - Fee Related DE19629072B4 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629072B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757163A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
WO2002022370A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
US6612240B1 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
US6971811B2 (en) 2002-07-25 2005-12-06 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine having a pair of feed rollers and a print zone proximal thereto
GB2424416A (en) * 2005-03-23 2006-09-27 Roland Man Druckmasch Controlling the folder of a printing press by comparing the actual fold position to a setpoint value and then automatically setting the folder.
US7201523B2 (en) 2003-08-08 2007-04-10 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine for a pagewidth inkjet printer
DE102004017423B4 (de) * 2004-04-08 2009-09-24 Grützmacher, Frank Maschinenanordnung, bestehend aus einer Einzugsstation mit Stapeltisch und einer Falzmaschine
EP2363364A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE102013009170A1 (de) 2013-05-29 2013-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erstellen einer Broschur
DE102015200309A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
DE102014002292A1 (de) 2014-02-20 2015-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine oder Falzmaschine mit Darstellung einer Signatur als Produktvorschau

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806771A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Baeuerle Gmbh Mathias Vorrichtung fuer den Abtransport von Boegen zur schuppenfoermigen Ablage bei Papierverarbeitungsmaschinen,insbesondere Falzmaschinen
DE7600323U1 (de) * 1976-01-08 1977-10-06 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Bogenrotationsdruckmaschine mit trockner
DE3131170C2 (de) * 1981-08-06 1983-11-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Offsetrollenrotationsdruckmaschine
DE3940019C2 (de) * 1989-12-04 1991-11-07 Print Assist Ag, Hoeri, Ch
DE3919436C2 (de) * 1989-06-14 1993-01-14 Multigraf Ag, Dietikon, Ch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376951B (de) * 1981-11-11 1985-01-25 Liebe Herzing F Graphische Verfahren zum herstellen von gefalzten druckprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19523881C2 (de) * 1995-06-30 1999-12-02 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit nachgeschalteter Weiterverarbeitungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806771A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Baeuerle Gmbh Mathias Vorrichtung fuer den Abtransport von Boegen zur schuppenfoermigen Ablage bei Papierverarbeitungsmaschinen,insbesondere Falzmaschinen
DE7600323U1 (de) * 1976-01-08 1977-10-06 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Bogenrotationsdruckmaschine mit trockner
DE3131170C2 (de) * 1981-08-06 1983-11-10 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Offsetrollenrotationsdruckmaschine
DE3919436C2 (de) * 1989-06-14 1993-01-14 Multigraf Ag, Dietikon, Ch
DE3940019C2 (de) * 1989-12-04 1991-11-07 Print Assist Ag, Hoeri, Ch

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757163A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
AU2000273951B2 (en) * 2000-09-13 2005-05-26 Memjet Technology Limited Drying of an image on print media in a modular commercial printer
WO2002022370A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
US7284822B2 (en) 2000-09-15 2007-10-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly having modular ink distribution
US6948870B2 (en) 2000-09-15 2005-09-27 Silverbrook Research Pty Ltd Print media loading mechanism for a printer
US6860664B2 (en) 2000-09-15 2005-03-01 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with printhead close to the media
US6752549B2 (en) 2000-09-15 2004-06-22 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine for a modular commercial printer
US6899480B2 (en) 2000-09-15 2005-05-31 Silverbrook Research Pty Ltd Close coupled printhead and media rollers
US6925935B2 (en) 2000-09-15 2005-08-09 Silverbrook Research Pty Ltd Gas supply to a printhead chip
US7284925B2 (en) 2000-09-15 2007-10-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printer module for a printing array
US6964533B2 (en) 2000-09-15 2005-11-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printing zone with closely located printhead and media
US6966636B2 (en) 2000-09-15 2005-11-22 Silverbrook Research Pty Ltd Elongate printhead assembly including multiple fluid supply galleries
US7959281B2 (en) * 2000-09-15 2011-06-14 Silverbrook Research Pty Ltd Simultaneous duplex digital printer
US6971313B2 (en) 2000-09-15 2005-12-06 Silverbrook Research Pty Ltd Forced drying of printed ink
US6981809B2 (en) 2000-09-15 2006-01-03 Silverbrook Research Pty Ltd Printing path having closely coupled media rollers and printhead
US6988845B2 (en) 2000-09-15 2006-01-24 Silverbrook Research Pty Ltd Modular commercial printer
US7021843B2 (en) 2000-09-15 2006-04-04 Silverbrook Research Pty Ltd Modular print engine controllers
US7024995B2 (en) 2000-09-15 2006-04-11 Silverbrook Research Pty Ltd Continuous media printer with downstream drying
US7070257B2 (en) 2000-09-15 2006-07-04 Silverbrook Research Pty Ltd Double-sided printer
US7077590B2 (en) 2000-09-15 2006-07-18 Kia Silverbrook Printhead assembly for use proximate a drive roller nip
US7946702B2 (en) 2000-09-15 2011-05-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printer incorporating partially arcuate printhead
US7195336B2 (en) 2000-09-15 2007-03-27 Silverbrook Research Pty Ltd High volume printing assembly
US7901067B2 (en) 2000-09-15 2011-03-08 Silverbrook Research Pty Ltd. Print media loading mechanism having displaceable endless belts
US7217046B2 (en) 2000-09-15 2007-05-15 Silverbrook Research Pty Ltd Double-sided print engine assembly
US7222941B2 (en) 2000-09-15 2007-05-29 Silverbrook Research Pty Ltd Printer for duplex printing with multiple printhead modules
US7222940B2 (en) 2000-09-15 2007-05-29 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine
US7226159B2 (en) 2000-09-15 2007-06-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with an ink drying arrangement
US7249904B2 (en) 2000-09-15 2007-07-31 Silverbrook Research Pty Ltd Modular printer for double-sided high-speed printing
US7322757B2 (en) 2000-09-15 2008-01-29 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer having associated printhead, control and memory modules
US7284852B2 (en) 2000-09-15 2007-10-23 Silverbrook Research Pty Ltd Fixative drying of fluid printed by an inkjet type printer
US6612240B1 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
US7278795B2 (en) 2000-09-15 2007-10-09 Silverbrook Research Pty Ltd Modular printhead assembly with opposed sets of serially arranged printhead modules
US6805049B2 (en) 2000-09-15 2004-10-19 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a commercial printer
US7258067B2 (en) 2000-09-15 2007-08-21 Silverbrook Research Pty Ltd Drying equipment for high speed printer
US7329061B2 (en) 2000-09-15 2008-02-12 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printer with a belt-loading mechanism
US7364286B2 (en) 2000-09-15 2008-04-29 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine incorporating a quartet of printhead modules arranged in pairs
US7371024B2 (en) 2000-09-15 2008-05-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly
US7441866B2 (en) 2000-09-15 2008-10-28 Silverbrook Research Pty Ltd Print media air drying inkjet printer
US7467903B2 (en) 2000-09-15 2008-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine with end moldings
US7472989B2 (en) 2000-09-15 2009-01-06 Silverbrook Research Pty Ltd Print media loading mechanism having displaceable endless belts
US7556369B2 (en) 2000-09-15 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with set spacing between a print engine and an exit roller assembly
US7878629B2 (en) 2000-09-15 2011-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd Stackable printer module with two pairs of printheads
US7566125B2 (en) 2000-09-15 2009-07-28 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine with printheads located proximal to a pinching zone
US7857536B2 (en) 2000-09-15 2010-12-28 Silverbrook Research Pty Ltd Lockable printer
US7845791B2 (en) 2000-09-15 2010-12-07 Kia Silverbrook Double sided printer module with a pair of endless drying belts
US7648294B2 (en) 2000-09-15 2010-01-19 Silverbrook Research Pty Ltd Modular printer with a print media drying housing
US7673967B2 (en) 2000-09-15 2010-03-09 Silverbrook Research Pty Ltd Modular printer assembly with a loading mechanism
US7677682B2 (en) 2000-09-15 2010-03-16 Silverbrook Research Pty Ltd Modular printer with substantially identical duplexed printhead assemblies
US7771019B2 (en) 2000-09-15 2010-08-10 Silverbrook Research Pty Ltd Stackable printer module for effecting double-sided printing
US7806611B2 (en) 2000-09-15 2010-10-05 Silverbrook Research Pty Ltd Modular printer having a print engine with two opposed arcuate printheads feeding media at a predetermined rate
US7810902B2 (en) 2000-09-15 2010-10-12 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer having printed media transport of drying length
US6971811B2 (en) 2002-07-25 2005-12-06 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine having a pair of feed rollers and a print zone proximal thereto
US7201523B2 (en) 2003-08-08 2007-04-10 Silverbrook Research Pty Ltd Print engine for a pagewidth inkjet printer
DE102004017423B4 (de) * 2004-04-08 2009-09-24 Grützmacher, Frank Maschinenanordnung, bestehend aus einer Einzugsstation mit Stapeltisch und einer Falzmaschine
GB2424416B (en) * 2005-03-23 2009-11-04 Roland Man Druckmasch Method for controlling or regulating a folder of a printing press
US7563218B2 (en) 2005-03-23 2009-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Method for controlling or regulating a folder of a printing press
GB2424416A (en) * 2005-03-23 2006-09-27 Roland Man Druckmasch Controlling the folder of a printing press by comparing the actual fold position to a setpoint value and then automatically setting the folder.
EP2363364A1 (de) 2010-03-02 2011-09-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
US8661975B2 (en) 2010-03-02 2014-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet guiding apparatus, production system for printed products having a sheet guiding apparatus and method for producing printed products
DE102013009170A1 (de) 2013-05-29 2013-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Erstellen einer Broschur
DE102015200309A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
DE102014002292A1 (de) 2014-02-20 2015-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine oder Falzmaschine mit Darstellung einer Signatur als Produktvorschau

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629072B4 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147893B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
EP2100739B1 (de) Verfahren zum Drucken mehrfarbiger Bilder
EP2263956B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
WO1995001930A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE19629072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger
EP3416905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vereinzelten bogens in einer druckvorrichtung
EP0342490B1 (de) Falzapparat
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE4208353A1 (de) Rotationsfalzapparat mit spezieller zylinderanordnung fuer rollenrotationsdruckmaschinen
EP2885234B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
DE19541792A1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
WO2002011987A1 (de) Ink-jet-printer und verfahren zum bedrucken von bildmaterial in einem ink-jet-printer
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP1136409B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3246112A1 (de) Stapeleinrichtung fuer bogen
DE19602294C2 (de) Offsetdruck-Vorrichtung
WO1999047446A1 (de) Falztrichter
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
DE10110441A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
EP3597430A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen querfalzen sequenziell bedruckter druckbogen
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1050463B1 (de) Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Gutstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203