DE3246112A1 - Stapeleinrichtung fuer bogen - Google Patents
Stapeleinrichtung fuer bogenInfo
- Publication number
- DE3246112A1 DE3246112A1 DE19823246112 DE3246112A DE3246112A1 DE 3246112 A1 DE3246112 A1 DE 3246112A1 DE 19823246112 DE19823246112 DE 19823246112 DE 3246112 A DE3246112 A DE 3246112A DE 3246112 A1 DE3246112 A1 DE 3246112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- stacking
- stack
- sheets
- stacking table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/38—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
- B65H29/42—Members rotated about an axis parallel to direction of article movement, e.g. helices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/06—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4214—Forming a pile of articles on edge
- B65H2301/42146—Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/442—Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
- B65H2301/4422—Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material with guide member moving in the material direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/20—Belts
- B65H2404/26—Particular arrangement of belt, or belts
- B65H2404/261—Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1932—Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
Description
- Stapeleinrichtung für Bogen
- Die Erfindung betrifft eine Stapeleinrichtung für Bogen, insbesondere für Falzbogen, die aus Taschenfalzmaschinen oder dem Falzwerk einer Druckmaschine kommen und zur Weiterverarbeitung gestapelt werden.
- In der Praxis sind Stapeleinrichtungen mit Hochauslage bekannt, die mittels Schubelementen die in Takt gebrachten Bogen durch eine Halterung schieben und damit einen Stapel bilden, der anschließend einer Bündelpresse zugeführt wird" Diese Stapeleinrichtungen haben jedoch nur ein geringes Leistungsvermögen und eignen sich nicht für den Einsatz an Druckmaschinen, die sehr hohe Leistungen verlangen.
- Desweiteren sind diese Einrichtungen durch ihren komplizierten Aufbau sehr störanfällig, Weiterhin ist nach DE-OS 27 21 441 eine Vorrichtung zum senkrechten Stapeln von Bogen bekannt, die die von einer Falzmaschine oder Drucknaschine ankommenden Bogen schuppenartig gestaffelt, indem der nachfolgende Bogen den voreilenden Bogen unterläuft, senkrecht zwischen einander zugelehrten Förderflächen transportiert und zu einem Stapel mit im wesentlichen senkrecht auf ihren Kanten stehenden Bogen zusammenschiebt, Die so entstehenden Stapel können durch Verschieben auf einer Tischplatte einer Verarbeitungsmaschine, z, B, einer Bundelpresse, zugeführt werden.
- Vorrichtungen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß die Bogen führung ein genausc seitliches Ausrichten der Bogen erforderlich macht und daß bei ungenau gefalzten Bogen Stopper auftreten können, Weiterhin ist nicht gewährleistet, daß alle Bogen die Stapelauflane erreichen und damit einen einwand freien stapel bilden. Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung nach DE-OS 2721 441 ist es, daß es damit nicht möglich ist, verfalzte Bogen innerhalb der beschriebenen Vorrichtung automatisch auszusortieren, In DD-PS 145 626 wird ein Stapelausleger an bogenverarbeitenden Maschinen mit Greiferrückhaltung beschrieben, die insbesondere in Maschinen für-hohe Taktzahlen Anwendung finden soll, Der Nachteil dieser Stapeleinrichtung ist darin zu sehen, daß taktlos zugeführte Bogen nicht verarbeltet werden können, Weiterhin ist eine Leistung, wie sie der Ausstoß einer modernen Druckmaschine verlangt, 5 bis 10 Bogen pro Sekunde, nicht möglich, da die hin- und hergehenden Elemente solche hohen Taktzahlen nicht zulassen.
- Ein weiterer Nachteil ist die komplizierte Verstellung der Einrichtung bei Formatänderungen, Dabei ist eine Verlagerung der Greifer-Rückhaltung und die Veränderung der Höhe der Zuführungs- und Schubelemente erforderlich, Außerdem ist eine exakte Lage des einlaufenden Bogens nicht gewährleistet, da der Bogen beim Aufschlagen auf die Stapelunterlage zurückepringt und in der Lage nicht definiert durch die Schubelemente gestapelt wird, Deshalb ist es nicht möglich, bei größeren Taktzahlen einen exakten Stapel zu bilden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelein -richtung für Bogen zu schaffen, die der Leistung vorgeschalteter schnellaufender Maschinen, z, B, Falzmaschinen oder Druckmaschinen angepaßt ist, die die Bogen in diesen Maschinen zur Stapelung takt los zuführt und eine gute Stapelqualität gewährleistet, Diese Aufgabe wird erfir'dungsgemäß dadurch gelöst, daß sich unterhalb einer Bogenzuführeinrichtung ein intermittierend eine Vorwärtsbewegung erzeugender Bogenstapeltisch befindet, welcher im Bereich der Bogenzuführung zusätzlich mindestens ein Transportelement, vorzugsweise als Förderschnecke ausgebildet, aufweist, welche die zugeführten Bogen in Transportrichtung gegen einen Stapelhalter und zur seitlichen Anlage gegen Förderbänder schiebt, Die Steigung der Förderschnekken wird also durch die Transport richtung zum Stapelhalter und deren Drehrichtung durch die Transportrichtung zur seitlichen Anlage des Bogenstapels bestimmt, Vorzugsweise ist der Bogenstapeltisch als ein in zwei Ebenen geneigter Rütteltisch ausgebildet, der absenkbare, serine Auflagefläche überragende Schienen aufweist, die durch die Stapelkante an der Boenzuführung gesteuert abgesenkt werden können, Die Rüttelbewegung des Stapeltisches wird dadurch nur während des mit dem Stapelhalter rjernein samen Nach rückens des Stapels auf den Gesamtstapel übertragen. Nach Beendigung dieses Stapeltransportes erden die Schienen und mit ihnen der bereits gebildete Stapel wieder ausgehoben. Die Bogenzuführung zur Stapelbildunr läuft. unbeeinflußt durch diesen Transportvorgang, stdig weiter, In Abhängigkeit von der Länge der Förderschnecken und der damit möglichen Länge des fortlaufend zu bildenden Stapelteiles wird der jeweilige Transportweg des Stapelhalters und damit auch des Förderbandes sowie des Stapels selbst, bestimmt. Ausgelöst wird der Stapeltransport gemeinsam mit der durch die Stapelkante an der Bogenzuführeinrichtung über eine Fotozelle gesteuerten Absenkung der Schienen des Stapeltisches. Eine weitere Fotozelle kann, durch den Stapel verdeckt, das Halt signalisieren, wenn der Stapel sie freigegeben hat. Die seitliche Anlage des Bogenstapels wird erfindungsgemäß durch seitlich verlaufende Förderbänder gebildet. Dabei ist es zweckmäßig, daß sich unterhalb der Bogenzuführeinrichtung eine auf den Bereich der BOgenoberkante des einlaufenden Bogens gerichtete einstellbare Blaseinrichtung befindet und daß die Bogenzuführeinrichtung höhenverstellbar angeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt, daß die von einer vorgeschalteten Verarbeitungemaschine ausgestoßenen Bogen oder Falzbogen takt los einer Stapelbildung zugeführt werden und sich die Stapeleinrichtung dabei den hohen Taktzahlen dieser vorgeschalteten Maschinen anpaßt.
- Es wird eine exakte Stapelbildung ermöglicht, da alle Bogen die Stapelauflage erreichen, sich nicht verkanten oder aneinander hängen bleiben und bei der Bildung des Stapels in zwei Ebenen fixiert werden.
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungebeir spiel näher erläutert werden.
- Die Zeichnung zeigt eine Prinzipskizze der erfindungege mäßen Stapeleinrichtung von der Seite gesehen, Bänder 1, eine Weiche 2, der eine Ablagevorrichtung 3 zugeordnet ist, Bandführungsrollen 4 und Bandumlenkrollen 5; 6 bilden ein Fördersystem für Bogen 7.
- Die Bandumlenkrollen 5; 6 bilden den Einlauf zu einem Bogenstapel 8. Sie können in der Höhe unterschiedlich angeordnet sein und sind gemeinsam entsprechend dem Bogenformet höhenverstellbar. Die Bandumlenkrolle 5; 6 können eine Walzenform haben. Unterhalb der Bandumlenkrollen 5; 6 befindet sich ein Stapeltisch 9, auf dem der Stapel 8 senkrecht oder nahezu senkrecht steht und dessen eine Seite durch einen Stapelhalter 10 begrenzt ist. Der Stapelhalter 10 ist auf dem Stapeltisch 9 hin- und herbewegbar und die Bewegung desselben durch einen Sensor, beispielsweise eine Fotozelle 11, steuerbar. Der Stapeltisch 9 ist als Rütteltisch ausgebildet, der durch einen Schwingmechanismus 12 bewegbar ist und in Transport richtung in zwei Ebenen eine geringe Schräge teilung aufw t. Die Schienen 16 sind ab senkbar angeordnet und übertragen die Auflagofläche des Stapeltisches 9.
- Der Bogeneinlauf des Stapeltiaches 9 besteht aus Traneportelementen, vorzugsweise aus Förderschnecken 14. die ebenfalls einen Rütteleffekt erzeugen. Als soitlicha Anlage des Bogenstapole 8 sind bn Förderrichtung verlaufende F6rderbänder 15 angeordnet.
- Am flogeneinlauf des Bogenstapels 8 befindet sich eine Blaseinrichtung 13, im Ausführungsbeispiel eine Blasdüse.
- Es ist auch möglich, in nicht dargestellter Weise zwei erfindungsgemäße Stapeleinrichtungen anzuordnen zur wechselseitigen Bildung und Entnahme von Bogenstapeln zer zwischen Bändern 1 geführte Bogen 7mwird über die weiche 2 senkrecht nach unten der Stapeleinrichtung zugeführt. Vie Bogenumlenkrolle 5; 6 sind danei in ihrer Höhe auf das entsprechende Bogen format eingestellt. Die Blaseinrichtung 13 drückt den von den Bandumlenkrollen 5: 6 freigelassenen Bogen77 in Richtung des Stapels. Damit wird das Bogenende an die Bogenumlenkrolle 6 angelegt und der nächstfolgende Bogen 7 kann ungehindert zwischen den Bogenumlenk rollen 5; 6 hindurchgeführt werden und der freie Austritt derselben ist damit gewährleistet. Die Unterkante des Bogens 7 trifft auf den als Rüttelrahmen ausgebildeten Stapeltisch 9. der sich mit hoher Frequenz in einer auf und ab sowie hin- und hergehenden Bewegung befindet) Dadurch wird eine Transp rtieren des Bogens 7 erzeugt. Verstärkt wird dieser ütteleffekt noch durch die am Bogeneinlauf des Stapeltisches 9 befindlichen Förderschnecken 14, die die ankommenden Bogen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung des Stapelhalters 10 und der hinteren Anlage 15 fördern Wird die Fotozelle 11 von dem anwachsenden Stapel unterbrochen, werden gleichzeitig die Schienen 16 abgesenkt und der Stapelhalter 10 von der Bogenzuführung weg in Bewegung gesetzt. Der durch das Absenken der Schienen 16 wieder auf dem Rütteirahmen des Stapeltisches 9 aufgesetzte Bogenstapel 8 wird durch den Transporteffekt des Rüttelrahmens und der Förderschnecken 14 mit dem Stapelhalter 10 mit transportiert.
- Gleichzeitig werden die Förderbänder 15 angetrieben bzw.
- nach Beendigung des Fördervorganges stillgesetzt und die Schienen 16 werden dann wieder angehoben, so daß der größte Teil des bereits gebildeten Stapels darauf ruht und die Vibration des Stapeltisches 9 nur auf den Bereich der Stapelvorderkante wirkt. Die Beendigung des Fördervorganges des Bogenstapels 8 kann durch eine weitere, hinter dem Bogen Stapel 8 angeordnete Fotozelle 11 ausselöst werden. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die gewünschte Stapellänge erreicht ist. Der Stapel kann entnommen werden und der Stapelhalter 10 geht in die Ausgangsstellung zurück.
- Sind zwei Stapeleinrichtungen angeordnet, erfolgt zum gegebenen Zeitpunkt automatisch eine Umschaltung zur Beschickung der jeweils freien Stapeleinrichtung. Aus der anderen Stapeleinrichtung kann in dieser Zeit der Bogenstapel z. B, einer Bündelpresse zugeführt werden Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Bänder 2 Weiche 3 Ablagevorrichtung 4 Bandführungsrollen 5 Bandumlenkrollen 6 Bandumlenkrollen 7 Bogen 8 Bogenstapel 9 Stapeltisch 10 Stapelhalter 11 Fotozelle 12 Schwingmechanismus 13 Blaseinrichtung 14 Förderschnecke 15 Förderband 16 Schiene
Claims (1)
- Erfindungsansprüche 1. Stapeleinrichhung für Bogen, insbesondere für Falzbogen, mit einer die Bogen zwischen Transportbändern fördernden Bogenzuführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb der Bogenzuführeinrich tung (1 bis 6) ein eine Vorwärtsbewegung erzeugender Bogenstapeltisch (9) befindet, welcher im Bereich der Bogenzuführung zusätzlich mindestens eine Förderschnecke (14) aufweist und auf dem ein Stapelhalter (10) verstellbar angeordnet ist 2 Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Förderschnecken (14) durch die Transportrichtung zum Stapelhalter (90), und deren Drehrichtung durch die wransportrichtunc zur seitlichen Anlage des Bogenstapels (8), bestimmt wird 3. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenstapeltisch (9) vorzugsweise als ein in zwei Ebenen geneigter Rütteltisch ausgebildet ist, nelcher absenkbare, seine Auflagefläche überragende Schienen (16) aufweist, die durch die Stapelkante an der Bogenzuführung gesteuert, abgesenkt werden können 4, Stapeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenstapel (8) seitlich durch in Förderrichtung verlaufende Förderbänder (15) begrenzt ist.5, Stapeloinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennæeichnet, daß sich unterhalb der Bogenzuführeinrichtung ( 1 bis 6) eine auf den Bereich der Bogenoberkente des einlaufenden Bogens (7) gerichtete einstellbare Blaseinrichtung (13) befindet und die Bogenzuführeinrichtung (1 bis 6) höhenverstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23581381A DD202852A1 (de) | 1981-12-16 | 1981-12-16 | Stapeleinrichtung fuer bogen |
DD24527982A DD212239A2 (de) | 1982-11-29 | 1982-11-29 | Stapeleinrichtung fuer bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3246112A1 true DE3246112A1 (de) | 1983-07-21 |
Family
ID=25747754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823246112 Ceased DE3246112A1 (de) | 1981-12-16 | 1982-12-13 | Stapeleinrichtung fuer bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3246112A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317580A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-12-22 | Rockwell Rimoldi Spa | Vorrichtung zum vertikalen stapeln von arbeitsstuecken |
US4657237A (en) * | 1983-07-11 | 1987-04-14 | Ferag Ag | Method of, and apparatus for, producing stacks of flexible flat products, especially printed products |
EP0376507A3 (en) * | 1988-12-28 | 1990-12-05 | Pitney Bowes, Inc. | Power stacking apparatus |
EP0380259A3 (de) * | 1989-01-24 | 1991-05-08 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Drucker mit Bogentransportvorrichtung |
US5186452A (en) * | 1991-12-05 | 1993-02-16 | Pitney Bowes Inc. | Power stacking apparatus |
DE4319871A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbau eines Stapels aus hochkant stehenden Falzprodukten |
DE4304832C2 (de) * | 1993-02-17 | 2002-09-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenausleger mit vertikaler Bogenstapelung für eine bogenbearbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine für den Offsetdruck |
WO2011141057A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Buhrs-Itm Gmbh | An apparatus for stacking flat articles on-edge |
CN108502612A (zh) * | 2018-04-11 | 2018-09-07 | 浙江寿原机械有限公司 | 一种用于折页机的出料装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB769812A (en) * | 1954-11-24 | 1957-03-13 | Levey Fred K H Co Inc | Apparatus for stacking signatures |
US2841394A (en) * | 1955-03-23 | 1958-07-01 | Western Printing & Lithographi | Collector for flexible sheets |
DE1094232B (de) * | 1958-07-30 | 1960-12-08 | Willi Kluge | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen oder Einzelblaettern |
US3729191A (en) * | 1970-06-02 | 1973-04-24 | Nippon Electric Co | Open type stacking device |
DE2721441A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-16 | Oppenweiler Gmbh Maschinenbau | Vorrichtung zum stapeln von bogen |
DD145625A1 (de) * | 1979-08-27 | 1980-12-24 | Klaus Kuempel | Fahrzeugentladevorrichtung für Schlachttierkörper |
-
1982
- 1982-12-13 DE DE19823246112 patent/DE3246112A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB769812A (en) * | 1954-11-24 | 1957-03-13 | Levey Fred K H Co Inc | Apparatus for stacking signatures |
US2841394A (en) * | 1955-03-23 | 1958-07-01 | Western Printing & Lithographi | Collector for flexible sheets |
DE1094232B (de) * | 1958-07-30 | 1960-12-08 | Willi Kluge | Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen oder Einzelblaettern |
US3729191A (en) * | 1970-06-02 | 1973-04-24 | Nippon Electric Co | Open type stacking device |
DE2721441A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-16 | Oppenweiler Gmbh Maschinenbau | Vorrichtung zum stapeln von bogen |
DD145625A1 (de) * | 1979-08-27 | 1980-12-24 | Klaus Kuempel | Fahrzeugentladevorrichtung für Schlachttierkörper |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317580A1 (de) * | 1982-05-17 | 1983-12-22 | Rockwell Rimoldi Spa | Vorrichtung zum vertikalen stapeln von arbeitsstuecken |
US4657237A (en) * | 1983-07-11 | 1987-04-14 | Ferag Ag | Method of, and apparatus for, producing stacks of flexible flat products, especially printed products |
EP0376507A3 (en) * | 1988-12-28 | 1990-12-05 | Pitney Bowes, Inc. | Power stacking apparatus |
US5137415A (en) * | 1988-12-28 | 1992-08-11 | Pitney Bowes Inc. | Power stacking apparatus |
EP0380259A3 (de) * | 1989-01-24 | 1991-05-08 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Drucker mit Bogentransportvorrichtung |
US5186452A (en) * | 1991-12-05 | 1993-02-16 | Pitney Bowes Inc. | Power stacking apparatus |
DE4319871A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbau eines Stapels aus hochkant stehenden Falzprodukten |
DE4304832C2 (de) * | 1993-02-17 | 2002-09-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenausleger mit vertikaler Bogenstapelung für eine bogenbearbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine für den Offsetdruck |
WO2011141057A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Buhrs-Itm Gmbh | An apparatus for stacking flat articles on-edge |
US8636280B2 (en) | 2010-05-11 | 2014-01-28 | W+D Direct Marketing Solutions GmbH | Apparatus for stacking flat articles on-edge |
CN108502612A (zh) * | 2018-04-11 | 2018-09-07 | 浙江寿原机械有限公司 | 一种用于折页机的出料装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0187344B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel | |
DE69204959T2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von Briefumschlägen mit einer einstellbaren Platte zur Handhabung von verschiedenen Briefumschlägen. | |
DE2232169A1 (de) | Einrichtung zur faltung von kartenmaterial | |
DE9110473U1 (de) | Blattstapel-Voranleger | |
EP0186152B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut | |
DE3823806A1 (de) | Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen | |
EP0371219B1 (de) | Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten | |
EP0059746B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen | |
DE3910041A1 (de) | Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine | |
DE2220397B2 (de) | Originalblatt-Führungseinrichtung | |
DE3246112A1 (de) | Stapeleinrichtung fuer bogen | |
DE69716990T2 (de) | Postspeichervorrichtung | |
EP0243944B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen | |
EP0392139A2 (de) | Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel | |
EP0591099B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier | |
DE69619924T2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Papier | |
DE3219693A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen | |
EP0128352B1 (de) | Bogentransport- und -stapeleinrichtung | |
EP0333634A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen | |
DE3513353A1 (de) | Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen | |
DE19730758C2 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von fehlerhaften und zum Bilden von Stapeln aus fehlerfreien flachen Gegenständen | |
DE69111976T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen. | |
EP0240691B1 (de) | Verfahren zum Umsetzen eines kontinuierlichen Stroms von Papierbogen in Pakete | |
DE68912197T2 (de) | Mehrfachausgabegerät für Karten. | |
CH663009A5 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels aus falzbogen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |