EP2324200B1 - Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen Download PDF

Info

Publication number
EP2324200B1
EP2324200B1 EP09777429.3A EP09777429A EP2324200B1 EP 2324200 B1 EP2324200 B1 EP 2324200B1 EP 09777429 A EP09777429 A EP 09777429A EP 2324200 B1 EP2324200 B1 EP 2324200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
shaft
tunnel
moveable
protective net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09777429.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324200A2 (de
Inventor
Shane Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rock Engineering Aust Pty Ltd
Geobrugg AG
Original Assignee
Rock Engineering Aust Pty Ltd
Geobrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2008904072A external-priority patent/AU2008904072A0/en
Application filed by Rock Engineering Aust Pty Ltd, Geobrugg AG filed Critical Rock Engineering Aust Pty Ltd
Priority to PL09777429T priority Critical patent/PL2324200T3/pl
Publication of EP2324200A2 publication Critical patent/EP2324200A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324200B1 publication Critical patent/EP2324200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • E21D19/04Provisional protective covers for working space for use in drifting galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/381Setting apparatus or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/40Devices or apparatus specially adapted for handling or placing units of linings or supporting units for tunnels or galleries
    • E21D11/406Placing endless lining elements, e.g. from reels

Definitions

  • the invention relates to a method for lining tunnel walls or tunnel ceilings with protective nets according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method.
  • delay mats are provided in the form of mat rolls in two longitudinally spaced one behind the other in the transverse direction transverse planes circumferentially offset from one another. Subsequently, the default mats are parallel to the propulsion, laterally overlapping, unrolled in the longitudinal direction and aligned immediately on the mountains. After the unwinding of the delay mats, these steps are successively repeated according to the length of the tunneling with new delay mats adjoining the already installed drafting mats. The default mats are each brought to the respective position by a manipulator with height control and distance sensors for an exact installation. Mat magazines are to be provided with retention or clamping machines and after processing new mat rolls are inserted into the mat magazines, the latter being arranged stationary.
  • U.S. 3,399,927 discloses a method and apparatus for securing a ceiling of an underground mine.
  • a mat is unrolled from the apparatus and attached to that ceiling.
  • the spindle receiving the rolled up mats can only be moved away in an axial direction.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and to provide an apparatus for performing the method with which the operation significantly simplifies and speeds up and the safety of the person performing the work is increased.
  • the method according to the invention for lining tunnel walls or tunnel ceilings with protective nets and the device according to the invention for carrying out the method allow a simple yet precise handling of the heavy protective netting rolls and a mechanical implementation of the unwinding and fastening process, for example by a base unit, for example a conventional Bohrjumbo, can be controlled so that the persons performing these processes are not exposed to immediate danger and safety is significantly improved.
  • Fig.1 shows an inventive base unit 1 for lining tunnel walls or tunnel ceilings with protective nets.
  • a movable, telescopic arm 2 is attached with one end, which carries at the other end a device 10 for unwinding the web-like protective mesh material 8 from a roller 7.
  • the device 10, which is described below with reference to Fig. 2 to 5 can be moved by means of the arm 2 in steps along the tunnel walls or tunnel ceiling, wherein the roller 7 is held substantially parallel to the tunnel walls or tunnel ceiling and transverse to the direction of movement of the arm 2.
  • the protective net material 8 developed in the respective step is fastened by means of an anchoring device 4 to the tunnel wall or to the tunnel ceiling, which is supported by a further, movable, telescopic arm 3 of the base unit 1.
  • first a first side wall of the tunnel covered to half its height with the web-shaped protective mesh 8 and corresponding anchor bolts are hammered by the anchoring device 4, after which the device 10 is lifted from the arm 2 upwards and stretched another portion of the unwound protective mesh material 8 and then attached. The process continues until the tunnel ceiling and the other side wall are covered with the protective mesh material 8.
  • the base unit 1 is then adjusted in the tunnel according to the web width of the protective mesh material 8 in the longitudinal direction of the tunnel to cover a further tunnel section.
  • the base unit 1 is equipped with appropriate chassis.
  • the device 10 for unwinding the web-like protective net material 8 from the roll 7 will now be described.
  • the web-shaped protective mesh material 8 is wound on a tube 6 to the roller 7.
  • the tube 6 with the roller 7 is held in a holder 11 rotatably about a rotation axis A.
  • the holder 11 comprises according to Fig. 2 a base 14 (with an upper side 12 and a lower side 13 and possibly with lateral, obliquely upward side portions 15) and two projecting from this support arms 20, the free ends with means for holding end portions 31 of the axis of rotation A forming and the tube 6 projecting axis 30 are provided.
  • these means are each formed by a pair of adjustable from an open position to a closed position clamping jaws 22.
  • the axis 30 are associated with lateral guide plates 33 which cooperate with the clamping devices and help to hold the axis 30 in the jaws 22.
  • the jaws 22 are each pivotally connected to a first end 52 on a hollow body 21 of the respective support arm 20 (pivot axis 51) and rotatably adjustable by a common, arranged in the hollow body 21 linear drive.
  • a housing 64 is provided with a hydraulic piston / cylinder unit 63, via which a toothed rack 61 is actuated via each gear 60 causes the pivoting of the jaws 22 from the open position to the closed position and vice versa.
  • each recess 53 is provided, between which recesses 53, the end portions 31 of the axis 30 are clamped in the closed position of the jaws 22.
  • the recesses 53 together form a cross-sectionally diamond-shaped or rectangular space 56 (FIG. Fig. 4 ).
  • Each jaw 22 also has an extension or projection 57 between the first end 52 and the recess 53.
  • the projections 57 extend mutually such that in the open position of the jaws 22 after Fig. 5 Support surfaces 58 are formed for the clamped end portions 31 of the axis 30.
  • the projections 57 are laterally arranged such that their distal ends 59 overlap in the open position of the clamping jaws 22 ( Fig. 5 ).
  • the spaces 56 of the two jaw pairs agree in such a way that the axis 30 is held parallel to the base 14 of the holder 11.
  • a self-centering or self-positioning of the axis 30 instead.
  • the inventive device 10 for unwinding the web-like protective mesh material 8 is further provided with means 40 for controlling the rotational movement of the roller 7 about the axis of rotation A and about the axis 30 held stationary.
  • these means 40 comprise an engaging on the roller surface 79 pressure roller 41, which is operatively connected to a drive motor 42 (preferably hydraulically).
  • the axis of rotation of the pressure roller 41 which could also be, for example, a tire or a gear, is arranged parallel to the axis 30.
  • the drive motor 42 with the pressure roller 41 is placed on a platform 43 which is arranged on the base 14 of the holder 11 for holding the axis 30 adjustable.
  • a platform 43 For adjusting the platform 43 and thus for adjusting the pressure roller 41 radially to the roller 7, at least one preferably hydraulic piston / cylinder unit is provided, which is accommodated in a housing 44.
  • Another housing 46 includes various work and safety components for these piston / cylinder units and the hydraulic drive motor 42.
  • the pressure roller 41 can be brought by the adjustment of the platform 43 with its outer peripheral surface 45 in contact with the roller surface 79, with advantage in the central region of the roller 7.
  • the pressure roller 41 is rotatably driven to effect controlled unwinding of the protective mesh material 8 or the rotation of the pressure roller 41 is stopped to prevent unwinding.
  • unwinding reduces the roll diameter and the pressure roller is automatically adjusted over the piston / cylinder units to always stay in contact with the roller surface 79.
  • the pressure roller 41 or the entire means 40 for controlling the rotational movement of the roller 7 can thus - depending on requirements - both for controlled unwinding of the protective mesh material 8 and acting as a brake on the roller 7 are used.
  • piston / cylinder units instead of the piston / cylinder units, other means, such as spring elements could be used for the automatic pressure roller adjustment.
  • roller instead of jaws 22 and other means for holding the axis 30 could be used. Instead of an axis 30, the roller itself could preferably be formed on both sides with coaxial lateral axes.
  • the method according to the invention for lining tunnel walls or tunnel ceilings with protective nets and the device according to the invention for carrying out the method allow a simple yet precise handling of the heavy protective netting rolls and a machine implementation of the unwinding and fastening process which can be controlled, for example, by a base unit so that the persons carrying out these processes are not exposed to any immediate danger and the security is significantly improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auskleiden von Tunnelwänden bzw. Tunneldecken mit Schutznetzen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, Tunnels, beispielsweise Bergbau-Tunnels, mit Schutznetzen, die vorzugsweise aus Stahldrähten bestehen, auszukleiden. Das bahnförmige Schutznetzmaterial wird von einer Rolle abgewickelt und mittels Ankerbolzen an den Tunnelwänden bzw. Tunneldecke befestigt. In der Regel werden Hebebühnen oder ähnliches verwendet, um das Schutznetzmaterial auszulegen. Die Handhabung der schweren Rolle ist schwierig und die Arbeiter sind etlichen Gefahren ausgesetzt.
  • Gemäss der Druckschrift DE-A-10 2004 014873 werden Verzugmatten in Form von Mattenrollen in zwei in Streckenlängsrichtung hintereinander liegenden Querebenen umfangsseitig zueinander versetzt bereitgestellt. Anschliessend werden die Verzugmatten parallel zum Vortrieb, sich seitlich überlappend, in Streckenlängsrichtung abgerollt und sogleich am Gebirge justiert. Nach dem vollständigen Abrollen der Verzugmatten werden diese Arbeitsschritte entsprechend der Länge des Vortriebs mit neuen, sich an die bereits verlegten Verzugmatten anschliessenden Verzugmatten sukzessive wiederholt. Die Verzugmatten werden jeweils durch einen Manipulator mit Höhensteuerung sowie Abstandssensoren für eine exakte Verlegung an die jeweilige Position gebracht. Mattenmagazine sollen mit Rückhalte- bzw. Spannautomaten versehen sein und nach der Abwicklung werden neue Mattenrollen in die Mattenmagazine eingelegt, wobei letztere stationär angeordnet sind.
  • Bei dem Gitter-Auslegesystem gemäss US-A-5,816,750 ist ebenfalls ein stationäres Magazin für die Aufnahme einer aufgerollten Gittermatte vorgesehen. Diese Gittermatte wird aber nur oben bei dem Tunneldurchbruch fixiert und dementsprechend kann diese Gittermatte nur in einer Richtung ausgezogen, und die Verankerungseinrichtung kann die Verankerungsbolzen nur senkrecht nach oben montieren.
  • In der Druckschrift DE-A-28 36 659 wird sogenanntes Verzugsmaterial an eine Streckenwand befestigt, indem eine Rolle an einer Hilfsvorrichtung gehalten ist und abgewickelt wird. Die Hilfsvorrichtung ihrerseits ist an dem Sprenglochausleger befestigt. Die Rolle ist aber nur als Hilfsvorrichtung bei dem Sprenglochausleger befestigt. Das Verzugsmaterial wird dann abgerollt und hängt dann frei, wo es dann mittels dieser Ankerbohrlafette an die Wand befestigt wird.
  • In der Druckschrift US 3 399 927 ist ein Verfahren und eine Apparatur zur Sicherung einer Decke einer Untergrundmine offenbart. Dabei wird eine Matte von der Apparatur ausgerollt und an jener Decke befestigt. Die die aufgerollte Matten aufnehmende Spindel kann einzig in eine axiale Richtung wegbewegt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, mit welchen der Arbeitsvorgang wesentlich vereinfacht und beschleunigt und die Sicherheit der die Arbeit ausführenden Personen erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst.
  • Bevorzugte Weitergestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche,
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Auskleiden von Tunnelwänden bzw. Tunneldecken mit Schutznetzen und die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens erlauben eine einfache und dennoch präzise Handhabung der schweren Schutznetzmaterial-Rollen sowie eine maschinelle Durchführung des Abwickeln- und Befestigungsprozesses, die beispielsweise von einem Basisgerät, zum Beispiel ein herkömmlicher Bohrjumbo, gesteuert werden kann, so dass die diese Prozesse durchführenden Personen keiner unmittelbaren Gefahr ausgesetzt werden und die Sicherheit wesentlich verbessert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein Basisgerät zum Auskleiden von Tunnelwänden bzw. Tunneldecken mit Schutznetzen, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zum Abwickeln des Schutznetzmaterials von einer Rolle sowie mit einer Verankerungsvorrichtung;
    Fig. 2
    die Vorrichtung zum Abwickeln des Schutznetzmaterials in Frontansicht;
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 2 in Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine Klemmvorrichtung als Teil der Vorrichtung nach Fig. 2 in einer Schliessstellung; und
    Fig. 5
    einen Teil der Klemmvorrichtung nach Fig. 4 in einer Öffnungsstellung.
  • Fig.1 zeigt ein erfindungsgemässes Basisgerät 1 zum Auskleiden von Tunnelwänden bzw. Tunneldecken mit Schutznetzen. Am Basisgerät 1 ist ein beweglicher, teleskopischen Arm 2 mit einem Ende angebracht, der am anderen Ende eine Vorrichtung 10 zum Abwickeln des bahnförmigen Schutznetzmaterials 8 von einer Rolle 7 trägt. Die Vorrichtung 10, die weiter unten anhand von Fig. 2 bis 5 näher beschrieben wird, kann mittels des Armes 2 in Schritten entlang der Tunnelwände bzw. Tunneldecke bewegt werden, wobei die Rolle 7 im wesentlichen parallel zu den Tunnelwänden bzw. Tunneldecke und quer zur Bewegungsrichtung des Armes 2 gehalten wird. Das im jeweiligen Schritt abgewickelte Schutznetzmaterial 8 wird mittels einer Verankerungsvorrichtung 4 an der Tunnelwand oder an der Tunneldecke befestigt, die von einem weiteren beweglichen, teleskopischen Arm 3 des Basisgerätes 1 getragen wird.
  • So kann beispielsweise zuerst eine erste Seitenwand des Tunnels bis zur Hälfte ihrer Höhe mit dem bahnförmigen Schutznetzmaterial 8 abgedeckt und entsprechende Ankerbolzen mittels der Verankerungsvorrichtung 4 eingeschlagen werden, wonach die Vorrichtung 10 vom Arm 2 nach oben angehoben wird und ein weiterer Abschnitt des abgewickelten Schutznetzmaterials 8 gespannt und sodann befestigt wird. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis auch die Tunneldecke und die andere Seitenwand mit dem Schutznetzmaterial 8 abgedeckt sind.
  • Das Basisgerät 1 wird dann im Tunnel entsprechend der Bahnbreite des Schutznetzmaterials 8 in Längsrichtung des Tunnels verstellt, um einen weiteren Tunnelabschnitt abzudecken. Mit Vorteil ist das Basisgerät 1 mit entsprechenden Fahrgestell ausgestattet.
  • Im folgenden wird nun die Vorrichtung 10 zum Abwickeln des bahnförmigen Schutznetzmaterials 8 von der Rolle 7 beschrieben. Das bahnförmige Schutznetzmaterial 8 ist auf einem Rohr 6 zur Rolle 7 aufgewickelt. Das Rohr 6 mit der Rolle 7 wird in einer Halterung 11 drehbar um eine Drehachse A gehalten. Die Halterung 11 umfasst gemäss Fig. 2 eine Basis 14 (mit einer oberen Seite 12 und einer unteren Seite 13 sowie allenfalls mit seitlichen, schräg nach oben gerichteten Seitenbereichen 15) und zwei von dieser abstehende Tragarme 20, deren freie Enden mit Mitteln zum Festhalten von Endteilen 31 einer die Drehachse A bildenden und das Rohr 6 hindurchragenden Achse 30 versehen sind. Beim in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Mittel durch je ein Paar von aus einer Öffnungsstellung in eine Schliessstellung verstellbaren Klemmbacken 22 gebildet. Der Achse 30 sind seitliche Führungsplatten 33 zugeordnet, die mit den Klemmvorrichtungen zusammenwirken und behilflich sind, die Achse 30 in den Klemmbacken 22 festzuhalten.
  • Die Klemmbacken 22 sind jeweils mit einem ersten Ende 52 an einem Hohlkörper 21 des jeweiligen Tragarmes 20 schwenkbar angelenkt (Schwenkachse 51) und von einem gemeinsamen, im Hohlkörper 21 angeordneten Linearantrieb drehbeweglich verstellbar. Vorzugsweise ist im Hohlkörper 21 ein Gehäuse 64 mit einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 63 vorgesehen, über die eine Zahnstange 61 betätigt wird, die über je ein Zahnrad 60 die Verschwenkung der Klemmbacken 22 aus der Öffnungsstellung in die Schliessstellung und umgekehrt bewirkt.
  • An zweiten Enden 54 der Klemmbacken 22 ist je eine Ausnehmung 53 vorgesehen, zwischen welchen Ausnehmungen 53 die Endteile 31 der Achse 30 in der Schliessstellung der Klemmbacken 22 eingeklemmt werden. Die Ausnehmungen 53 bilden zusammen einen im Querschnitt rautenförmigen oder rechteckigen Raum 56 (Fig. 4).
  • Jede Klemmbacke 22 weist ausserdem zwischen dem ersten Ende 52 und der Ausnehmung 53 eine Verlängerung bzw. einen Vorsprung 57 auf. Die Vorsprünge 57 erstrecken sich gegenseitig derart, dass in der Öffnungsstellung der Klemmbacken 22 nach Fig. 5 Auflageflächen 58 für die einzuklemmenden Endteile 31 der Achse 30 gebildet werden. Beim Schliessen der Klemmbacken 22 werden die Endteile 31 von den Vorsprüngen 57 in die Ausnehmungen 53 bzw. in den Raum 56 geführt. Die Vorsprünge 57 sind seitlich derart angeordnet, dass sich ihre Distalenden 59 in der Öffnungsstellung der Klemmbacken 22 überlappen (Fig. 5). In der Schliessstellung stimmen die Räume 56 der beiden Klemmbackenpaare derart überein, dass die Achse 30 parallel zur Basis 14 der Halterung 11 gehalten wird. Wie vorstehend erwähnt, findet bei der Verstellung der Klemmbacken 22 aus der Öffnungsstellung in die Schliessstellung eine Selbstzentrierung bzw. Selbstpositionierung der Achse 30 statt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 zum Abwickeln des bahnförmigen Schutznetzmaterials 8 ist ferner mit Mitteln 40 zur Steuerung der Drehbewegung der Rolle 7 um die Drehachse A bzw. um die ortsfest gehaltene Achse 30 versehen.
  • Beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen diese Mittel 40 eine an der Rollenoberfläche 79 angreifende Anpressrolle 41, welche mit einem Antriebsmotor 42 (vorzugsweise hydraulisch) wirkverbunden ist. Die Rotationsachse der Anpressrolle 41, bei der es sich auch z.B. um einen Pneureifen oder ein Zahnrad handeln könnte, ist parallel zur Achse 30 angeordnet. Der Antriebsmotor 42 mit der Anpressrolle 41 ist auf einer Plattform 43 platziert, die auf der Basis 14 der Halterung 11 zum Festhalten der Achse 30 verstellbar angeordnet ist. Zur Verstellung der Plattform 43 und somit zur Verstellung der Anpressrolle 41 radial zur Rolle 7 ist mindestens eine vorzugsweise hydraulische Kolben/Zylindereinheit vorgesehen, die in einem Gehäuse 44 untergebracht ist. Ein weiteres Gehäuse 46 beinhaltet verschiedene Arbeits- und Sicherheitskomponenten für diese Kolben/Zylindereinheiten und den hydraulischen Antriebsmotor 42.
  • Die Anpressrolle 41 kann durch die Verstellung der Plattform 43 mit ihrer äusseren Umfangsfläche 45 in Kontakt mit der Rollenoberfläche 79 gebracht werden, und zwar mit Vorteil im mittleren Bereich der Rolle 7. Die Anpressrolle 41 wird drehbeweglich angetrieben, um gesteuertes Abwickeln des Schutznetzmaterials 8 zu bewirken, oder die Rotation der Anpressrolle 41 wird gestoppt, um ein Abwickeln zu verhindern. Beim Abwickeln vermindert sich der Rollendurchmesser und die Anpressrolle wird über die Kolben/Zylindereinheiten automatisch verstellt, um stets im Kontakt mit der Rollenoberfläche 79 zu bleiben. Die Anpressrolle 41 bzw. die gesamten Mittel 40 zur Steuerung der Drehbewegung der Rolle 7 können also - je nach Bedarf - sowohl zum gesteuerten Abwickeln des Schutznetzmaterials 8 als auch als auf die Rolle 7 einwirkende Bremse eingesetzt werden.
  • Statt der Kolben/Zylindereinheiten könnten auch andere Mittel, beispielsweise Federelemente, für die automatische Anpressrolle-Verstellung verwendet werden.
  • Anstelle von Klemmbacken 22 könnten auch andere Mittel zum Festhalten der Achse 30 eingesetzt werden. Anstelle einer Achse 30 könnte auch die Rolle selbst vorzugsweise beidseitig mit koaxialen seitlichen Achsen ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Auskleiden von Tunnelwänden bzw. Tunneldecken mit Schutznetzen und die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens erlauben eine einfache und dennoch präzise Handhabung der schweren Schutznetzmaterial-Rollen sowie eine maschinelle Durchführung des Abwickeln- und Befestigungsprozesses, die beispielsweise von einem Basisgerät gesteuert werden kann, so dass die diese Prozesse durchführenden Personen keiner unmittelbaren Gefahr ausgesetzt werden und die Sicherheit wesentlich verbessert wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Auskleiden von Tunnelwänden bzw. Tunneldecken mit Schutznetzen oder ähnlichem, bei welchem bahnförmiges Schutznetzmaterial (8) von einer Rolle (7) abgewickelt wird, wobei
    die Rolle (7) an einer Achse (30) angeordnet und zum Abwickeln des Schutznetzmaterials (8) die Drehbewegung der Rolle (7) gesteuert wird, wobei die Rolle (7) maschinell entlang der Tunnelwände bzw. Tunneldecke bewegt wird,
    wobei das in einem jeweiligen Schritt abgewickelte Schutznetzmaterial (8) vorzugsweise gespannt und an den Tunnelwänden bzw. Tunneldecke befestigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schrittweise Bewegung der Achse (30) mit der Rolle (7) entlang der Tunnelwände bzw. Tunneldecke über einen beweglichen, teleskopischen Arm (2) erfolgt, der mit einem Ende an einem Basisgerät (1) angebracht ist und am anderen Ende die Achse (30) mit der Rolle (7) trägt, wobei die Achse (30) im Wesentlichen parallel zu den Tunnelwänden bzw. Tunneldecke und quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Armes (2) gehalten wird,
    wobei das im jeweiligen Schritt abgewickelte Schutznetzmaterial (8) mittels einer Verankerungsvorrichtung (4) befestigt wird, die von einem weiteren, dem Basisgerät (1) zugeordneten, beweglichen und teleskopisch ausgebildeten Arm (3) getragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Rolle (7) über eine an der Rollenoberfläche (79) angreifende Anpressrolle (41) gesteuert wird, wobei die Anpressrolle (41) gesteuert drehbeweglich angetrieben und radial zur Rolle (7) verstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisgerät (1) im Tunnel entsprechend der Bahnbreite des Schutznetzmaterials (8) schrittweise in Längsrichtung des Tunnels verstellt wird.
  4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Halterung (11) zum Festhalten einer Achse (30), gegenüber der eine Rolle (7) mit bahnförmigen Schutznetzmaterial (8) drehbar angeordnet ist, mit Mittel (40) zur Steuerung der Drehbewegung der Rolle (7) um die Achse (30) sowie mit Mittel zur schrittweisen Bewegung der die Achse (30) mit der Rolle (7) aufnehmenden Halterung (11) entlang der Tunnelwände bzw. Tunneldecke,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zur schrittweisen Bewegung der die Achse (30) mit der Rolle (7) aufnehmenden Halterung (11) entlang der Tunnelwände bzw. Tunneldecke durch einen beweglichen, teleskopischen Arm (2) gebildet sind, der mit einem Ende an einem Basisgerät (1) angebracht und am anderen Ende die Achse (30) mit der Rolle (7) trägt, wobei die Achse (30) im Wesentlichen parallel zu den Tunnelwänden bzw. Tunneldecke und quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Armes (2) verläuft, wobei am Basisgerät (1) ein weiterer beweglicher, teleskopischer Arm (3) mit einem eine Verankerungsvorrichtung (4) zum Anbringen von Ankerbolzen oder dergleichen bzw. zur Befestigung des abgewickelten Schutznetzmaterials (8) trägt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) eine Basis (14) und zwei von dieser abstehende Tragarme (20) aufweist, deren freien Enden mit Mitteln zum Aufnehmen und Festhalten von Endteilen (31) der Achse (30) ausgestattet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an freien Enden der Tragarme (20) angeordneten Mittel zum Aufnehmen und Festhalten von Endteilen (31) der Achse (30) durch je ein Paar von aus einer Öffnungsstellung in eine Schliessstellung verstellbaren Klemmbacken (22) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (22) jeweils mit einem ersten Ende (52) an einem Hohlkörper (21) des jeweiligen Tragarmes (20) schwenkbar angelenkt und von einem gemeinsamen, im Hohlkörper (21) angeordneten Linearantrieb (63, 61) drehbeweglich verstellbar sind, wobei an zweiten Enden (54) der Klemmbacken (22) je eine Ausnehmung (53) vorgesehen ist, zwischen welchen Ausnehmungen (53) die Endteile (31) der Achse (30) in der Schliessstellung der Klemmbacken (22) einklemmbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (22) jeweils zwischen den beiden Enden (52, 54) mit je einem Vorsprung (57) versehen sind, wobei die sich seitlich überlappenden Vorsprünge (57) des jeweiligen Klemmbacken-Paares in der Öffnungsstellung der Klemmbacken (22) Auflageflächen (58) für die einzuklemmenden Endteile (31) der Achse (30) bilden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (40) zur Steuerung der Drehbewegung der Rolle (7) um die Achse (30) durch eine an der Rollenoberfläche (79) angreifende Anpressrolle (41) gebildet sind, welche Anpressrolle (41) mit einem Antriebsmotor (42) wirkverbunden und radial zur Rolle (7) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (42) mit der Anpressrolle (41) auf einer Plattform (43) platziert ist, die auf der Basis (14) der Halterung (11) zum Festhalten der Achse (30) verstellbar angeordnet ist, wobei zur Verstellung der Plattform (43) und somit zur Verstellung der Anpressrolle (41) radial zur Rolle (7) mindestens eine Kolben/Zylindereinheit vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verankerungsvorrichtung (4) vor der Befestigung des abgewickelten Schutznetzmaterials (8) das letztere verspannbar ist.
EP09777429.3A 2008-08-08 2009-07-24 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen Active EP2324200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09777429T PL2324200T3 (pl) 2008-08-08 2009-07-24 Sposób i urządzenie do wykładania ścian tuneli lub sufitów tuneli siatkami ochronnymi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2008904072A AU2008904072A0 (en) 2008-08-08 Mesh Reel Handling Assembly
PCT/EP2009/005392 WO2010015339A2 (de) 2008-08-08 2009-07-24 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324200A2 EP2324200A2 (de) 2011-05-25
EP2324200B1 true EP2324200B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=41600717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777429.3A Active EP2324200B1 (de) 2008-08-08 2009-07-24 Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8662796B2 (de)
EP (1) EP2324200B1 (de)
JP (1) JP5457453B2 (de)
CN (1) CN102171412B (de)
AU (2) AU2009278321C1 (de)
BR (1) BRPI0917441B1 (de)
CA (1) CA2733473C (de)
CL (1) CL2009002083A1 (de)
ES (1) ES2687041T3 (de)
MX (1) MX2011001444A (de)
PE (1) PE20110655A1 (de)
PL (1) PL2324200T3 (de)
PT (1) PT2324200T (de)
RU (1) RU2521007C2 (de)
WO (1) WO2010015339A2 (de)
ZA (1) ZA201100939B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2885500T3 (pl) * 2012-08-17 2020-01-31 J.H Fletcher & Co. Urządzenie do manewrowania siatką dla podziemnej maszyny górniczej
US9187873B2 (en) * 2013-04-02 2015-11-17 1311854 Ontario Limited Screen-handling system and method of installing screening on a rock face
CN104278995B (zh) * 2014-09-18 2017-02-22 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 煤矿井下自动联接锚网装置
CN109196185B (zh) 2016-03-30 2022-09-20 福姆洛克斯公司 隧道壁元件和组装包括隧道壁元件的隧道壁的方法
PE20190096A1 (es) 2016-06-03 2019-01-14 Nv Bekaert S A Metodo y aparato para revestir la superficie de un tunel con redes de proteccion
WO2018104140A1 (en) 2016-12-08 2018-06-14 Nv Bekaert Sa Deployment and positioning device for protective net
CN106837387B (zh) * 2017-04-21 2018-09-21 中国矿业大学 一种巷道支护预应力锚网的铺设设备及其使用方法
US20180328531A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Sipp Technologies, Llc Plugging Apparatus, System and Method for Pipe Lining Applications
US11339659B2 (en) * 2017-06-12 2022-05-24 Sandvik Intellectual Property Ab Roof mesh installation apparatus
NO345341B1 (en) 2017-09-22 2020-12-21 Foamrox As A tunnel profile element and a method of assembling a tunnel profile element.
AU2019200996B1 (en) * 2019-02-13 2020-05-07 Geobrugg Ag A method for mounting a roll of protective mesh material to an underground rock drilling machine, a method for attaching protective mesh material to a rock surface and a mounting device
WO2021008773A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Nv Bekaert Sa Roll of chain link steel wire mesh with marks and method of producing such a roll
WO2021008772A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Nv Bekaert Sa Package of steel wire mesh, method and apparatus for installing it against tunnel walls
WO2021008771A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Nv Bekaert Sa Apparatus for unwinding a roll of web-like material
CN113123805B (zh) * 2021-04-24 2023-05-09 淮北市平远软岩支护工程技术有限公司 一种新型应对冲击地压的支护方法及编网设备
DE102022110418A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Geobrugg Ag Vorrichtung zu einer Bereitstellung von Geflechten, System mit der Vorrichtung und Verfahren zu einer Bereitstellung von Geflechten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399927A (en) * 1965-04-21 1968-09-03 Karl M. Groetschel Self-advancing mine roof support including a protective mat for the roof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924749A1 (de) * 1969-05-14 1970-11-26 Isolier Und Terrassenbau Gmbh Maschine zum Aufbringen von in Rollen vorliegenden Bahnen
SU404945A1 (ru) * 1971-05-24 1973-10-22 К. М. Стрельников, В. Ю. Изаксон , В. В. Фомин Кузбасский политехнический институт Устройство для перекрытия кровли над проходческим комбайном
US3902614A (en) * 1971-08-27 1975-09-02 Alvin M Roberts Jack-actuated crane tongs
DE2836659C3 (de) * 1978-08-22 1982-04-15 Wolfgang Dipl.-Ing. 3000 Hannover Ebeling Kombinationsbohrvorrichtung
GB2046823B (en) * 1979-04-17 1983-03-16 Groetschel Karl Maria Methods of and apparatus for supporting the roof of a mine working
DE2945082C2 (de) 1979-11-08 1981-10-22 Groetschel, Karl Maria, Dipl.-Ing., 8000 München Mattenverlegevorrichtung
SU889861A1 (ru) * 1980-01-08 1981-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Угольный Институт Устройство дл зат жки кровли рулонным материалом
SU1055884A2 (ru) 1980-06-11 1983-11-23 Комплексный Отдел Института Горного Дела Со Ан Ссср Устройство дл креплени анкерами кровли выработки сводчатой формы
US5816750A (en) * 1996-10-04 1998-10-06 The Tensar Corporation Automatic grid layout system
DE102004014873B4 (de) * 2004-03-26 2007-05-03 Rag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Streckenausbaus
US20070176158A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Robinson Jeffery A Portable safety barrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399927A (en) * 1965-04-21 1968-09-03 Karl M. Groetschel Self-advancing mine roof support including a protective mat for the roof

Also Published As

Publication number Publication date
US8662796B2 (en) 2014-03-04
EP2324200A2 (de) 2011-05-25
AU2009278321A1 (en) 2010-02-11
BRPI0917441B1 (pt) 2019-07-16
BRPI0917441A2 (pt) 2015-12-01
AU2009208073A1 (en) 2010-02-25
CN102171412B (zh) 2014-04-30
CA2733473C (en) 2016-11-22
AU2009278321C1 (en) 2016-05-12
WO2010015339A3 (de) 2010-04-01
CA2733473A1 (en) 2010-02-11
ZA201100939B (en) 2012-05-30
MX2011001444A (es) 2011-06-20
PT2324200T (pt) 2018-10-18
US20110150575A1 (en) 2011-06-23
JP5457453B2 (ja) 2014-04-02
ES2687041T3 (es) 2018-10-23
AU2009278321B2 (en) 2016-01-07
PE20110655A1 (es) 2011-09-16
RU2011108584A (ru) 2012-09-20
RU2521007C2 (ru) 2014-06-27
JP2012504713A (ja) 2012-02-23
PL2324200T3 (pl) 2018-12-31
WO2010015339A2 (de) 2010-02-11
CN102171412A (zh) 2011-08-31
CL2009002083A1 (es) 2010-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von tunnelwänden bzw. tunneldecken mit schutznetzen
EP0459538B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
DE1556861B2 (de) Kranausleger mit einem aufwickelbar ausgebildeten Verlängerungsstück
DE2252836B1 (de) Turmdrehkran
EP2047064B1 (de) Vorrichtung zum verlegen einer abdichtung im tunnel
DE19814091A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
DE2825079A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage
DE4428426C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren von großflächigen Tüchern, insbesondere von Markisentüchern
EP2251290A1 (de) Hülsenbruchstück-Rückhaltevorrichtung an einem Rollenwechsler
WO2003048397A1 (de) Ofenklappe für wickelöfen
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE3020121A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und verlaengerung einer in abschnitten auseinanderziehbaren luttenleitung
AT502047B1 (de) Vortiebs- oder gewinnungsmaschine
DE19960773C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2159114A1 (de) Bandwalzwerk
DE3010937A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen
DE4420231C1 (de) Biegeeinrichtung zum zickzackförmigen Biegen von Verbindungsdrähten für Gitterträger
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE2743262C2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Schar von von Bandwickeln abzuziehenden Flacheisenbändern in zueinander paralleler Hochkantlage zu einer Gitterrost-Schweißmaschine
AT3867U2 (de) Verfahren und maschine zur montage einer fahrleitung
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE10017908C2 (de) Verfahren und Drahtbundbindemaschine zum Abbinden von auf einem Tisch aufliegenden Drahtbunden
DE4440688C1 (de) Verfahren zur Verlegung von Markierungsbändern auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3519590C2 (de)
DE1729725B2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Reifengewebe zu einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROWN, SHANE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2324200

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181018

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687041

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015104

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15