EP2322673A2 - Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2322673A2
EP2322673A2 EP10014455A EP10014455A EP2322673A2 EP 2322673 A2 EP2322673 A2 EP 2322673A2 EP 10014455 A EP10014455 A EP 10014455A EP 10014455 A EP10014455 A EP 10014455A EP 2322673 A2 EP2322673 A2 EP 2322673A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
guided
stream
blower
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10014455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322673A3 (de
Inventor
Thomas Eversmann
Christoph Holbeck
Heinz Meurs
Matthias Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Publication of EP2322673A2 publication Critical patent/EP2322673A2/de
Publication of EP2322673A3 publication Critical patent/EP2322673A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for directing the flow of gases in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces in industrial furnaces, in particular for treatment chambers of vacuum furnaces, preferably single-chamber vacuum furnaces for cooling the materials / workpieces.
  • the in the DE 32 15 509 C2 described gas guide can not realize efficient cooling of the materials / workpieces because of the small holes and the dynamic pressure generated thereby without additional, ie consuming means.
  • the JP 2005029872 A1 discloses for vacuum furnaces a system for gas redirection and homogenization, which is intended to divert the cooling gas at high speed through adjustable vanes at an angle ⁇ 90 ° to the incoming gas direction.
  • the mechanics of adjustable wing requires a relatively complicated and complex control or steering.
  • the view on the US H 777 shows a method for cooling in vacuum furnaces with a system for flow compensation by means of nozzle bores, in which the gas deflection but is structurally separated and is due to the special application in aircraft far from the problem to be solved here.
  • the function of shutting off the cooling gas flow from a pressure chamber to a heating chamber or the function of shutting off the flow of cooling gas from a suction chamber to the heating chamber should be achieved by this means.
  • the invention is based on the object to provide an efficient method and a structurally simple device, whereby a direction reversal of any flow, i. both a cooling medium and a heating medium, e.g. from horizontal to vertical or vice versa and the flow homogenized and directed so directed to the batches with the treated materials / workpieces in generic industrial furnaces largely without dynamic pressure, whereby the heat treatment together with cooling intensity improves and energy consumption and the power consumption of a cooling fan can be lowered ,
  • this object is achieved with a method for conducting a flow of gases in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces in industrial furnaces, especially for treatment chambers of vacuum furnaces, preferably single-chamber vacuum furnaces, in which a generated and in one direction extending original flow against spaced surfaces are guided, these surfaces are flown, divided the original flow between the surfaces by the effect of a stall at free edges of the surfaces in the original flow direction deflected flow directions and to a more uniform and intensified leading fumigation of a batch forming and treating materials / workpieces is passed into the treatment chamber.
  • the process is expanded by, as seen in the original flow direction, the flow against the following surface, which overhangs the preceding surface by at least one surface dimension by means of the free edge, that is, cascade-like. is guided against the cascaded surfaces to each other over the free edges.
  • the flow in a flow that reduces volume in the original flow direction should-according to a first variant-be guided along an imaginary straight oblique plane formed by the free edges, the flow being seen in an imaginary section an imaginary hypotenuse of an imaginary right triangle, formed by a straight line connecting the free edges of the surfaces, runs, and said volume reduced flow results from the divided by the effect of the stall and deflected partial streams.
  • the stream decreasing in volume can also - according to a second variant - are guided along an imaginary, like a curved plane formed by the free edges, wherein seen in section the flow along an imaginary curve, formed by one of the free edges of the surfaces connecting curve, runs.
  • the imaginary curve can be progressive or degressive.
  • the beneficial effects can be practically implemented by the fact that the flow discharged from a fan follows the fan and then flows in the axial direction of the fan against the surfaces and then deflected to at least one area of at least one opening of the treatment chamber.
  • the flow can be forced in at least one dimension range to the surfaces by means of at least one boundary surface, which are pivotable and / or rigid executable, so that e.g. the flow through the pivotable boundary surface can be shut off to the surfaces.
  • a hinged boundary surface serves as a hatch or flap for thermal separation of the heating chamber from the pressure vessel and is required in installations with convective heating. In systems without convective heating, this separation can be carried out as a labyrinth.
  • the flow in its velocity or its cross-section / volume is directed from a position to "open” or to "closed” with said pivotable boundary surface in the sense of a change in the volume flow.
  • the method is primarily intended for use during quenching in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces, in which case the gases discharged from the fan are cooling gases, the fan is a cooling fan and the treatment chamber is also used as a cooling chamber.
  • This method is carried out by a device as a gas guide, which is used to direct the flow of gases in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces, in particular for treatment chambers of vacuum ovens, preferably single-chamber vacuum ovens, in a frame spaced from one another, with free surfaces Edges, which can tear off the flow (5), and divides the original flow direction in deflected flow directions between the surfaces.
  • a device as a gas guide, which is used to direct the flow of gases in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces, in particular for treatment chambers of vacuum ovens, preferably single-chamber vacuum ovens, in a frame spaced from one another, with free surfaces Edges, which can tear off the flow (5), and divides the original flow direction in deflected flow directions between the surfaces.
  • a following projects past the preceding surface in at least one surface dimension in a cascade-like manner by means of free edges.
  • the surfaces may be at a parallel distance from each other.
  • the free edges - as seen in section - can follow an imaginary curve that is progressive or degressive.
  • the surfaces are bordered by a box-like frame and point. at least one web connecting the surfaces in a stabilizing manner.
  • a pivotable boundary surface and / or a rigid boundary surface ensure the above-mentioned embodiment of the method with regard to the steering of the volume flow.
  • radially arranged surfaces in the region of a blower are used to support the effects according to the invention, these surfaces being formed by a pipe system of a gas-water heat exchanger which reduces swirl, acts as a flow rectifier and is located in the region of a fan wheel.
  • a rise angle of the cascade-like surfaces should suitably be between 5 ° and 60 °, the distance between the surfaces may be 10 to 1000 mm.
  • This device designed as a gas-conducting device is assigned to a region of an opening of the treatment chamber.
  • Several gas-conducting devices can be assigned to a respective region of a plurality of openings of the treatment chamber (1.1).
  • the size and the areal dimension of the gas-conducting device correspond to the flow-through batch area, whereby the cross-section of the flow-through charge should be used for the dimensioning.
  • the flow is homogenized and directed in quasi partial streams directed to the materials / workpieces in generic industrial furnaces in the sense of the task.
  • the technological costs are low.
  • the flow is homogenized and directed directed to the materials / workpieces in generic industrial furnaces largely without back pressure.
  • the invention also affects an optimal design, i. reducible design of the performance of a cooling fan.
  • FIG. 1 is a procedural course of flow in an industrial furnace 1 with a treatment chamber 1.1 and an opening 1.2 and an associated device 2 as a gas guide schematically shown.
  • a fan 3 with a fan 3.1, a flow outlet 3.2 and 3.3 baffles is attached to the treatment chamber 1.1.
  • Behind the blower is a gas-water heat exchanger 4 with a not designated pipe system formed, radially arranged surfaces 4.1.
  • a running flow 5 is indicated by directional arrows, wherein an original flow direction 6 and a deflected according to the invention flow direction 7 are highlighted schematically with arrows.
  • Fig. 2 shows the basic arrangement of devices 2 according to the invention as gas-conducting devices to the openings 1.2 and 1.2 of the treatment chamber 1.1 situated here above and below.
  • the devices 2 each comprise a box-like frame 2.1 with surfaces 2.2.
  • the surfaces 2.2 Depending on the position of the device 2 to the openings 1.2 have the surfaces 2.2 - in this case upper and lower - free edges 2.2.1, each in a straight line 2.2.2 in the direction of the original flow direction 6 rise (upper free edges 2.2. 1) and fall off (lower free edges 2.2.1).
  • a respective pivotable boundary surface 2.4 is provided, which is articulated to the frame 2.1 and operated by means not shown.
  • FIG. 3 are details of the device 1 after Fig. 2 with the cascading at a distance 2.7 each other superior surfaces 2.2 shown in section.
  • the straight line 2.2.2 of a "hypotenuse" with a rise angle 2.9 in a right triangle when compared to the frame 2.1 is used with its unnamed lower part and its not designated back wall as a leg geometrically comparative.
  • the pivotable boundary surface 2.4 is articulated on a rigid boundary surface 2.5.
  • the flow can be shut off by the pivotable boundary surface 2.4 to the surfaces 2.2.
  • the pivotable boundary surface 2.4 serves as a hatch or flap for thermal separation of the heating chamber from the pressure vessel, which is required for systems with convective heating. In systems without convective heating, this separation can act as a labyrinth.
  • the method for directing the flow 5 of gases in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces in industrial furnaces 1, in particular in treatment chambers 1.1 of vacuum furnaces, preferably single-chamber vacuum furnaces, according to the invention works such that for Strömungs adopted despressist and intensification of Fumigation the generated and flowing in the original flow direction 6 5 flow strikes the spaced at the distance 2.7 areas 2.2. Of these surfaces 2.2 projects beyond - seen in the flow direction 6 - a following the preceding surface 2.2 in at least one area dimension 2.6 cascade-like.
  • the flow 5 is directed in a deflected to the original flow direction 6 direction 7 by the effect of a stall at the upper / lower free edges 2.2.1 of the surfaces 2.2. Accordingly, the parallel spaced 2.7 and flowing surfaces 2.2 steer the flow in the direct direction to the opening 1.2., The surfaces 2.2 are flowed perpendicular to the original flow direction 6.
  • the generated flow 5 along an imaginary rising in the flow direction curve, also formed by the upper / lower edges 2.2.1 of the surfaces 2.1.2 connecting curve not shown, are performed, the curve can be progressive or degressive.
  • the flow 5 of treatment gases radially emitted by the blower 3 follows the guide surfaces 3.3 associated with the blower 3. Flowing in the axial direction of the blower 3 against the surfaces 2.2 and then deflected to areas of the openings 1.2 of the treatment chamber 1.1 is the flow 5 in at least one dimension 2.8 to the surfaces 2.2 by means of at least one boundary surface 2.4, 2.5, which is both pivotable and rigid can be constrained.
  • the method can be used according to these inventive functions for the application during quenching in the process of heat treatment of metallic materials / workpieces, in which case the treatment gases emitted by the blower 3 are cooling gases, the blower 3 is a cooling fan and the treatment chamber 1.1 also used as a cooling chamber becomes.
  • the device 2 according to the invention for carrying out the method in industrial furnaces 1 is embodied as the device 1 described in detail above as a gas-conducting device with the surfaces 2.2 which are at a distance of 2.7, one of which projects beyond the preceding surface 2.2 in at least one area dimension 2.6.
  • the surfaces 2.2 are bordered by the box-like frame 2.1.
  • the surfaces 2.2 can be stabilized by at least one connecting, not shown web.
  • the pivotable boundary surface 2.4 can be hinged to the rigid boundary surface 2.5.
  • the flow 5 can be shut off by the pivotable boundary surface to the surfaces 2.2.
  • the pivotable boundary surface 2.4 serves as a hatch or flap for thermal separation of the heating chamber from a pressure vessel, which is required in systems with convective heating. In systems without convective heating, this separation can also be performed as a labyrinth.
  • the flow 5 is steered in its velocity or its cross-section / volume from a position in position "up” or “to” with said pivotable boundary surface 2.4 in the sense of a change in the volume flow.
  • the arrangement of radially extending surfaces 4.1 in the region of the blower 3 support the effect according to the invention, in that they are formed by the gas-water heat exchanger 4, which reduces a swirl and thus also functions as a flow rectifier and is situated in front of the fan 3.1.
  • the distance 2.7 between the surfaces 2.2.2 should be advantageously 10-1000 mm.
  • the thus formed device 2 is assigned to a respective region of the opening 1.2 of the treatment chamber 1.1, in which case a plurality of devices 2 cover the respective regions of a plurality of openings 1.2 of the treatment chamber 1.1.
  • the size should be dimensioned as the areal design of the device 2 so that it corresponds to the flowed through batch area, which is to be used for the design of the representative cross-section of the flow-through batch.
  • the invention makes possible a more homogenous diversion of the flow of gases such as cooling gases in industrial furnaces, such as vacuum furnaces, which improves both the cooling intensity and the energy consumption Heat treatment of metallic materials / workpieces, so that their utility value is increased for the user industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Einrichtung zur Leitung einer Strömung (5) in Industrieöfen (1) für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken sehen vor, dass eine zu den Chargen gerichtete Strömung (5) dadurch die Wärmebehandlung nebst Kühlintensität verbessert und der Energieverbrauch gesenkt wird, wenn die in eine Richtung verlaufende originäre Strömung (6) gegen im Abstand (2.7) zueinander stehende Flächen (2.2) geführt wird, die originäre Strömung (6) zwischen den Flächen (2.2) in zur originären Strömungsrichtung (6) abgelenkte Strömungsrichtungen (7) geteilt und so in eine Behandlungskammer (1.1) homogenisiert und vergleichmässigt geleitet wird (Fig. 1).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Leitung der Strömung von Gasen im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen, insbesondere für Behandlungskammern von Vakuumöfen, vorzugsweise Einkammer-Vakuumöfen zur Kühlung der Werkstoffe/Werkstücke.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Industrieöfen wie Vakuumöfen, wie z.B. beschrieben in DE 33 22 386 C2 als Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung, die ohne Gasleiteinrichtung arbeiten und dadurch keine Vergleichmäßigung der Strömung von Gasen für eine effiziente Kühlung der Werkstoffe/Werkstücke erreichen.
  • Die in der DE 32 15 509 C2 beschriebene Gasleiteinrichtung kann wegen der kleinen Bohrungen und des dadurch erzeugten Staudrucks ohne zusätzliche, d.h. aufwändige Mittel keine effiziente Kühlung der Werkstoffe/Werkstücke realisieren.
  • Zur Homogenisierung der Gasströmung ist gemäss der DE 195 01873 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten in einem Vakuumofen bekannt, bei der auch eine Gasleiteinrichtung verwendet wird. Nachteilig ist hierbei, dass bei der Homogenisierung der Gasströmung eine Richtungsumlenkung von horizontal nach vertikal nicht möglich ist.
  • Die JP 2005029872 A1 offenbart für Vakuumöfen ein System zur Gasumlenkung und - homogenisierung, welches mit hoher Geschwindigkeit das Kühlgas durch einstellbare Flügel im Winkel < 90° zur anströmenden Gasrichtung umlenken soll. Die Mechanik der einstellbaren Flügel erfordert eine relativ komplizierte und aufwändige Steuerung oder Lenkung.
  • Der Ausblick auf die US H 777 zeigt ein Verfahren für eine Kühlung in Vakuumöfen mit einem System zur Strömungsvergleichmäßigung mittels Düsenbohrungen, bei dem die Gasumlenkung aber baulich getrennt ist und wegen der Spezialanwendung im Flugzeugbau fern dem hier zu lösenden Problem steht.
  • In Vakuumöfen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke hatte sich bei der Leitung insbesondere einer Kühlgasströmung der Trend herausgebildet, im Bereich der in Heizkammerwänden ausgebildeten verschließbaren Öffnungen für die Zu- und Abfuhr von Kühlgas so genannte Gasleiteinrichtungen schwenkbar oder höhenverstellbar anzuordnen.
  • Damit sollte einerseits die Funktion der Absperrung der Kühlgasströmung von einer Druckkammer zu einer Heizkammer oder die Funktion der Absperrung der Kühlgasströmung von einer Saugkammer zur Heizkammer durch diese Mittel gelöst werden.
  • Andererseits - und von Bedeutung für die Untersuchungen zum hiesigen Problem - bestand dabei auch das Ziel, eine verbesserte Intensität der Kühlleistung zu erreichen. So wurde zwar gemäss dem EP 0 754 768 B1 mit einer höhenverstellbaren Gasleiteinrichtung eine gewisse flächenhaft vergleichmässigte Gasströmung auf die Charge erzielt, jedoch resultierte eine insgesamt verbesserte Intensität der Kühlleistung weniger aus den durch die Gasleiteinrichtung geschaffenen Strömungsbedingungen, sondern hauptsächlich aus einer Erhöhung der Leistung des Kühlgebläses.
  • Ohne die Ursachen, so u.a. das Entstehen eines nachteiligen Staudrucks, näher zu untersuchen, nämlich nicht primär eine Erhöhung der Leistung des Kühlgebläses anzustreben, sondern verbesserte Strömungsbedingungen zu schaffen, wurden schwenkbare, höhenverstellbare oder ähnlich funktionierende Gasleiteinrichtungen beibehalten.
  • Hinzu kommt, dass nach Untersuchung der Wärmebehandlungsabläufe in einem z.B. Vakuumofen, wie Chargieren, Evakuieren und Aufheizen des Ofens, Wärmebehandeln und Abschrecken der Charge bei Umwälzung des Kühlgases, Druckablass und Entchargieren, diese besagten Gasleiteinrichtungen in ihrer Kinematik und Funktion nur beim Abschrecken der Charge ihre Wirkung entfalten können.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein effizientes Verfahren und eine baulich einfache Einrichtung zu schaffen, womit eine Richtungsumlenkung einer jeglichen Strömung, d.h. sowohl die eines Kühlmediums als auch die eines Heizmediums, wie z.B. von horizontal nach vertikal oder umgekehrt erfolgt und die Strömung homogenisiert und so gerichtet zu den Chargen mit den zu behandelnden Werkstoffen/Werkstücken in gattungsgemäßen Industrieöfen weitgehend ohne Staudruck geleitet wird, wodurch die Wärmebehandlung nebst Kühlintensität verbessert und der Energieverbrauch wie auch der Leistungsverbrauch eines Kühlgebläses gesenkt werden.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Leitung einer Strömung von Gasen im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen, insbesondere für Behandlungskammern von Vakuumöfen, vorzugsweise Einkammer-Vakuumöfen, gelöst, bei dem eine erzeugte und in eine Richtung verlaufende originäre Strömung gegen im Abstand zueinander stehende Flächen geführt wird, diese Flächen angeströmt werden, die originäre Strömung zwischen den Flächen durch die Wirkung eines Strömungsabrisses an freien Kanten der Flächen in zur originären Strömungsrichtung abgelenkte Strömungsrichtungen geteilt und zu einer vergleichmässigt sowie intensiviert führenden Begasung der eine Charge bildenden und zu behandelnden Werkstoffe/Werkstücke in die Behandlungskammer geleitet wird.
  • Das Verfahren wird ausgebaut, indem - in der originären Strömungsrichtung gesehen - die Strömung gegen die die vorangehenden Fläche um mindestens eine Flächendimension mittels der freien Kante kaskadenartig überragende folgende Fläche, d.h. gegen die kaskadenartig zueinander stehenden Flächen über die freien Kanten geführt wird.
  • Zweckmässig wird die Strömung gegen die im parallelen Abstand zueinander stehenden Flächen, die rechtwinklig zur originären Strömungsrichtung stehen können, geführt.
  • Im Hinblick auf konstruktive Realisierungsmöglichkeiten soll die Strömung in einem sich in originärer Strömungsrichtung im Volumen verringernden Strom - nach einer ersten Variante - entlang einer gedachten, gleich einer durch die freien Kanten gebildeten geraden schiefen Ebene geführt werden, wobei in einem gedachten Schnitt gesehen die Strömung entlang einer gedachten Hypotenuse eines gedachten rechtwinkligen Dreiecks, gebildet durch eine die freien Kanten der Flächen verbindende gerade Linie, verläuft, und besagter im Volumen verringerte Strom aus den durch die Wirkung des Strömungsabrisses abgeteilten und abgelenkten Teilströmen resultiert.
  • Der im Volumen sich verringernde Strom kann auch - nach einer zweiten Variante - entlang einer gedachten, gleich einer durch die freien Kanten gebildeten kurvenartigen schiefen Ebene geführt werden, wobei im Schnitt gesehen die Strömung entlang einer gedachten Kurve, gebildet durch eine die freien Kanten der Flächen verbindende Kurve, verläuft. Die gedachte Kurve kann progressiv oder degressiv verlaufen.
  • Mit dem Verfahren können die vorteilhaften Wirkungen praktisch dadurch umgesetzt werden, wenn die von einem Gebläse abgegebene Strömung dem Gebläse zugeordnete Leitflächen folgt und so in Axialrichtung des Gebläses gegen die Flächen strömend und dann umgelenkt zu mindestens einem Bereich mindestens einer Öffnung der Behandlungskammer geführt wird.
  • Der Praxis gerecht werdend ist die Anwendung in mehreren Bereichen von Öffnungen der Behandlungskammer möglich.
  • Die Strömung kann in mindestens einem Dimensionsbereich zu den Flächen mittels mindestens einer Begrenzungsfläche zwangsgeführt werden, die schwenkbar und/oder starr ausführbar sind, so dass z.B. die Strömung durch die schwenkbare Begrenzungsfläche zu den Flächen abgesperrt werden kann.
  • Da die Öffnung der Behandlungskammer wie z.B. einer Heizkammer in Industrieöfen während des Heizens geschlossen ist, beim Kühlen jedoch geöffnet wird, dient eine schwenkbare Begrenzungsfläche als Luke oder Klappe zur thermischen Trennung der Heizkammer vom Druckbehälter und ist bei Anlagen mit konvektiver Erwärmung erforderlich. Bei Anlagen ohne konvektive Erwärmung kann diese Trennung als Labyrinth ausgeführt werden.
  • Andererseits kann es in besonderen Ausführungen auch sinnvoll sein, wenn die Strömung in ihrer Geschwindigkeit oder ihrem Querschnitt/Volumen von einer in Stellung bis "auf" oder bis "zu" mit besagter schwenkbarer Begrenzungsfläche im Sinne einer Veränderung des Volumenstromes gelenkt wird.
  • Das Verfahren ist vorrangig für die Anwendung während der Abschreckung im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken gedacht, wobei dann die von dem Gebläse abgegebenen Gase Kühlgase sind, das Gebläse ein Kühlgebläse ist und die Behandlungskammer auch als Kühlkammer verwendet wird.
  • Dieses Verfahren wird durch eine Einrichtung als Gasleiteinrichtung ausgeführt, die zur Leitung der Strömung von Gasen im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken, insbesondere für Behandlungskammern von Vakuumöfen, vorzugsweise Einkammer-Vakuumöfen, in einem Rahmen im Abstand zueinander stehende, anströmbare Flächen mit freien Kanten, die die Strömung (5) abreissen lässt, umfasst und die originäre Strömungsrichtung in zwischen den Flächen abgelenkte Strömungsrichtungen teilt.
  • Dabei überragt eine folgende die vorangehende Fläche in mindestens einer Flächendimension kaskadenartig mittels freier Kanten. Zweckmässig können die Flächen im parallelen Abstand zueinander stehen.
  • Die freien Kanten bilden - im Schnitt gesehen - einer gedachten geraden Linie gleich einer schiefen Ebene folgend - eine gedachte Hypotenuse in einem gedachten rechtwinkligen Dreieck.
  • Alternativ können die freien Kanten - im Schnitt gesehen - einer gedachten Kurve folgen, die progressiv oder degressiv verläuft.
  • Baulich einfach sind die Flächen von einem kastenartigen Rahmen eingefasst und weisen. mindestens einen die Flächen stabilisierend verbindenden Steg auf.
  • Eine schwenkbare Begrenzungsfläche und/oder eine starre Begrenzungsfläche gewährleisten die oben angesprochene Ausführung des Verfahrens im Hinblick auf die Lenkung des Volumenstroms.
  • Gemäss der Praxis eines Industrieofens werden zur Unterstützung der erfindungsgemässen Wirkungen radial angeordnete Flächen im Bereich eines Gebläses genutzt, wobei diese Flächen von einem, einen Drall reduzierenden, als Strömungsgleichrichter wirkenden und im Bereich eines Lüfterrades befindlichen Rohrsystems eines Gas-Wasser-Wärmetauschers gebildet sind.
  • Ein Anstiegswinkel der kaskadenartig einander überragenden Flächen soll zweckmässig zwischen 5° und 60 °liegen, der Abstand zwischen den Flächen kann 10 bis 1000 mm betragen.
  • Diese als Gasleiteinrichtung ausgebildete Einrichtung ist einem Bereich einer Öffnung der Behandlungskammer zugeordnet. Mehrere Gasleiteinrichtungen können einem jeweiligen Bereich mehrerer Öffnungen der Behandlungskammer (1.1) zugeordnet werden.
  • Für eine optimale Dimensionierung der Einrichtung gilt, dass die Größe wie die flächenmässige Auslegung der Gasleiteinrichtung der durchströmten Chargenfläche entspricht, wobei zur Bemessung der Querschnitt der durchströmten Charge herangezogen werden sollte.
  • Entsprechend diesen Lösungsgedanken der Erfindung sind das Verfahren in den Ansprüchen 1 bis 14 und die Einrichtung in den Ansprüchen 15 bis 30 hinsichtlich ihrer unabhängigen und abhängigen Merkmale dargestellt.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik erreicht, dass die Strömung homogenisiert und in quasi Teilströmen gerichtet zu den Werkstoffen/Werkstücken in gattungsgemäßen Industrieöfen im Sinne der Aufgabenstellung geleitet wird. Dabei sind die technologischen Kosten gering. Die Strömung wird homogenisiert und so gerichtet zu den Werkstoffen/Werkstücken in gattungsgemäßen Industrieöfen weitgehend ohne Staudruck geleitet.
  • Somit hat die Erfindung auch Einfluss auf eine optimale Auslegung, d.h. verringerbare Auslegung der Leistung eines Kühlgebläses.
  • Letztlich verschmelzen durch die Erfindung die vorteilhaften strömungsseitigen Wirkungen mit den energetischen Effekten der Wärmebehandlung zusammen mit den energetischen Effekten der installierten Leistung eines Kühlgebläses zu einem einheitlich wirkenden Vorteil für den Betreiber gattungsgemässer Industrieöfen im Hinblick auf die Energie- und Umweltbilanz.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines verfahrensgemässen Strömungsverlaufs in einem gattungsgemässen Industrieofen 1,
    Fig. 2
    die prinzipielle Anordnung einer erfindungsgemässen Einrichtung 2 als Gasleiteinrichtung zu einer Öffnung 1.2 einer Behandlungskammer 1.1 in dem als Vakuumofen ausgebildeten Industrieofen 1,
    Fig. 3
    die Einzelheit der Einrichtung 2 nach Fig. 2 mit kaskadenartig ansteigenden Flächen 2.2 gemäss dem Anstieg analog einer "Hypotenuse".
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Varianten näher beschrieben.
  • In Fig. 1 ist ein verfahrensgemässer Strömungsverlauf in einem Industrieofen 1 mit einer Behandlungskammer 1.1 und einer Öffnung 1.2 sowie einer zugeordneten Einrichtung 2 als Gasleiteinrichtung schematisch dargestellt. Ein Gebläse 3 mit einem Lüfterrad 3.1, einem Strömungsaustritt 3.2 und Leitflächen 3.3 ist der Behandlungskammer 1.1 beigeordnet. Hinter dem Gebläse befindet sich ein Gas-Wasser-Wärmetauscher 4 mit durch ein nicht bezeichnetes Rohrsystem gebildeten, radial angeordneten Flächen 4.1. Eine verlaufende Strömung 5 ist mit Richtungspfeilen angedeutet, wobei eine originäre Strömungsrichtung 6 und eine erfindungsgemäss abgelenkte Strömungsrichtung 7 schematisch mit Pfeilen hervorgehoben sind.
  • Fig. 2 zeigt die prinzipielle Anordnung erfindungsgemässer Einrichtungen 2 als Gasleiteinrichtungen zu den hier oben und unten befindlichen Öffnungen 1.2 der Behandlungskammer 1.1. Die Einrichtungen 2 umfassen je einen kastenartigen Rahmen 2.1 mit Flächen 2.2. Je nach Lage der Einrichtung 2 zu den Öffnungen 1.2 besitzen die Flächen 2.2 - in diesem Fall obere und untere - freie Kanten 2.2.1, die je in einer geraden Linie 2.2.2 in Richtung der originären Stömungsrichtung 6 ansteigen (obere freie Kanten 2.2.1) und abfallen (untere freie Kanten 2.2.1). Des Weiteren ist je eine schwenkbare Begrenzungsfläche 2.4 vorgesehen, die an den Rahmen 2.1 angelenkt und durch nicht dargestellte Mittel zu betätigen ist.
  • Entsprechend Fig. 3 sind Einzelheiten der Einrichtung 1 nach Fig. 2 mit den kaskadenartig in einem Abstand 2.7 einander überragenden Flächen 2.2 im Schnitt dargestellt. Symbolisch gleicht die gerade Linie 2.2.2 einer "Hypotenuse" mit einem Anstiegswinkel 2.9 in einem rechtwinklig stehenden Dreieck, wenn dazu der Rahmen 2.1 mit seinem nicht bezeichneten unteren Teil und seiner nicht bezeichneten Rückwand als Schenkel geometrisch vergleichend herangezogen wird. Hier ist auch eine Variante dargestellt, bei der die schwenkbare Begrenzungsfläche 2.4 an einer starren Begrenzungsfläche 2.5 angelenkt ist. Somit kann z.B. die Strömung durch die schwenkbare Begrenzungsfläche 2.4 zu den Flächen 2.2 abgesperrt werden.
  • Wenn z.B. die Öffnung 1.2 der Behandlungskammer 1.1 wie einer Heizkammer während des Heizens geschlossen ist, beim Kühlen geöffnet werden muss, dient die schwenkbare Begrenzungsfläche 2.4 als Luke oder Klappe zur thermischen Trennung der Heizkammer vom Druckbehälter, was bei Anlagen mit konvektiver Erwärmung erforderlich ist. Bei Anlagen ohne konvektive Erwärmung kann diese Trennung als Labyrinth wirken.
  • Andererseits kann es in besonderen Ausführungen auch sinnvoll sein, wenn die Strömung 5 in ihrer Geschwindigkeit oder ihrem Querschnitt/Volumen von einer in Stellung bis "auf" oder bis "zu" mit besagter schwenkbarer Begrenzungsfläche im Sinne einer Veränderung des Volumenstromes variiert wird.
  • Entsprechend dieser konstruktiv-strukturellen Darstellung funktioniert das Verfahren zur Leitung der Strömung 5 von Gasen im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen 1, insbesondere in Behandlungskammern 1.1 von Vakuumöfen, vorzugsweise Einkammer-Vakuumöfen, erfindungsgemäss derart, dass zur Strömungsvergleichmässigung und Intensivierung der Begasung die erzeugte und in originärer Strömungsrichtung 6 verlaufende Strömung 5 auf die im Abstand 2.7 zueinander stehenden Flächen 2.2 trifft. Von diesen Flächen 2.2 überragt - in Strömungsrichtung 6 gesehen - eine folgende die vorangehende Fläche 2.2 in mindestens einer Flächendimension 2.6 kaskadenartig.
  • Zwischen den Flächen 2.2 wird durch die Wirkung eines Strömungsabrisses an den oberen/unteren freien Kanten 2.2.1 der Flächen 2.2 die Strömung 5 in eine zur originären Strömungsrichtung 6 abgelenkt verlaufende Richtung 7 geleitet. Die im parallelen Abstand 2.7 zueinander stehenden und angeströmten Flächen 2.2 lenken demzufolge die Strömung in direkter Richtung zur Öffnung 1.2., wobei die Flächen 2.2 senkrecht zur originären Strömungsrichtung 6 angeströmt werden.
  • Insgesamt wird dabei die erzeugte Strömung 5 entlang der gedachten, in Strömungsrichtung 6 ansteigenden gedachten Hypotenuse des gedachten rechtwinkligen Dreiecks, gebildet durch die die oberen/unteren Kanten 2.2.1 der Flächen 2.2 verbindende gerade Linie 2.2.2, geführt.
  • Alternativ kann auch die erzeugte Strömung 5 entlang einer gedachten, in Strömungsrichtung ansteigenden Kurve, ebenfalls gebildet durch die oberen/unteren Kanten 2.2.1 der Flächen 2.1.2 verbindende nicht dargestellte Kurve, geführt werden, wobei die Kurve progressiv oder degressiv verlaufen kann.
  • Entscheidend ist, dass die in originärer Strömungsrichtung 6 im Wesentlichen horizontal verlaufende Strömung 5 zu einer im Wesentlichen senkrecht abgelenkt dazu verlaufenden Richtung 7 geführt wird. Dabei verlaufen dann aus der originären Strömungsrichtung 6 mittels der kaskadenartig angeordneten Flächen 2.2 homogenisierte und vergleichmässigte Teilströme in die abgelenkte Strömungsrichtung 7 zu der Charge.
  • Denkbar bei entsprechender und hier nicht dargestellter senkrechter Anordnung des Industrieofens 1 ist auch, dass die in originärer und hier so nicht dargestellte Richtung einer Strömung, also im Wesentlichen senkrecht oder fallend oder steigend verlaufender Strömung, zu einer im Wesentlichen horizontal dazu abgelenkt verlaufenden Richtung geführt wird. Dementsprechend sind dann auch die kaskadenartig zueinander stehenden Flächen anzuordnen.
  • Im Allgemeinen ist in gattungsgemässen Industrieöfen 1 verfahrensgemäss vorgesehen, dass die von dem Gebläse 3 radial abgegebene Strömung 5 von Behandlungsgasen dem Gebläse 3 zugeordneten Leitflächen 3.3 folgt. In Axialrichtung des Gebläses 3 gegen die Flächen 2.2 und dann umgelenkt zu Bereichen der Öffnungen 1.2 der Behandlungskammer 1.1 strömend wird dabei die Strömung 5 in mindestens einer Dimension 2.8 zu den Flächen 2.2 mittels mindestens einer Begrenzungsfläche 2.4, 2.5, die sowohl schwenkbar als auch starr ausgeführt sein kann, zwangsgeführt.
  • Das Verfahren ist nach diesen erfindungsgemässen Funktionen für die Anwendung während der Abschreckung im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken nutzbar, wobei dann die von dem Gebläse 3 abgegebenen Behandlungsgase Kühlgase sind, das Gebläse 3 ein Kühlgebläse ist und die Behandlungskammer 1.1 auch als Kühlkammer verwendet wird.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung 2 zur Durchführung des Verfahrens in Industrieöfen 1 ist ausgebildet als die zuvor ausführlich beschriebene Einrichtung 1 als Gasleiteinrichtung mit den im Abstand 2.7 zueinander stehenden Flächen 2.2, von denen eine folgende die vorangehende Fläche 2.2 in mindestens einer Flächendimension 2.6 kaskadenartig überragt.
  • Bauseitig werden die Flächen 2.2 von dem kastenartigen Rahmen 2.1 eingefasst. Die Flächen 2.2 können durch mindestens einen verbindenden, nicht dargestellten Steg stabilisiert werden. Die schwenkbare Begrenzungsfläche 2.4 kann an der starren Begrenzungsfläche 2.5 angelenkt werden. Somit kann die Strömung 5 durch die schwenkbare Begrenzungsfläche zu den Flächen 2.2 abgesperrt werden.
  • Da die Öffnung der Behandlungskammer 1.1 wie Heizkammer in Industrieöfen 1 während des Heizens geschlossen ist, beim Kühlen aber geöffnet sein muss, dient die schwenkbare Begrenzungsfläche 2.4 als Luke oder Klappe zur thermischen Trennung der Heizkammer von einem Druckbehälter, was bei Anlagen mit konvektiver Erwärmung erforderlich ist. Bei Anlagen ohne konvektive Erwärmung kann diese Trennung auch als Labyrinth ausgeführt werden.
  • Andererseits kann es in besonderen Ausführungen auch sinnvoll sein, wenn die Strömung 5 in ihrer Geschwindigkeit oder ihrem Querschnitt/Volumen von einer in Stellung bis "auf" oder bis "zu" mit besagter schwenkbarer Begrenzungsfläche 2.4 im Sinne einer Veränderung des Volumenstromes gelenkt wird.
  • Die Anordnung radial verlaufender Flächen 4.1 im Bereich des Gebläses 3 unterstützen die erfindungsgemässe Wirkung, indem diese von dem, einen Drall reduzierenden, somit auch als Strömungsgleichrichter funktionierenden und vor dem Lüfterrad 3.1 befindlichen Gas-Wasser-Wärmetauscher 4 gebildet werden.
  • Zweckmässig ist es, wenn der Anstiegswinkel 2.9 der die kaskadenartig gebildeten Flächen 2.2 verbindende gerade Linie 2.2.2 oder Kurve zwischen 5° und 60 ° liegt.
  • Der Abstand 2.7 zwischen den Flächen 2.2.2 sollte vorteilhaft 10-1000 mm betragen.
  • Die so ausgebildete Einrichtung 2 ist je einem Bereich der Öffnung 1.2 der Behandlungskammer 1.1 zugeordnet, wobei dann mehrere Einrichtungen 2 die jeweiligen Bereiche mehrerer Öffnungen 1.2 der Behandlungskammer 1.1 abdecken.
  • Dabei soll die Größe wie die flächenmässige Auslegung der Einrichtung 2 so dimensioniert sein, dass sie der durchströmten Chargenfläche entspricht, wobei zur Bemessung der repräsentative Querschnitt der durchströmten Charge heranzuziehen ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ermöglicht gegenüber dem Stand der Technik eine homogenisiertere und sowohl die Kühlintensität verbessernde als auch den Energieverbrauch senkende Umlenkung der Strömung von Gasen wie K¨hlgasen in Industrieöfen wie Vakuumöfen bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken, so dass deren Gebrauchswert für die anwendende Industrie erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Industrieofen
    1.1
    = Behandlungskammer
    1.2
    = Öffnung
    2
    = Einrichtung
    2.1
    = Rahmen
    2.2
    = Fläche
    2.2.1
    = freie Kante
    2.2.2
    = gerade Linie
    2.4
    = schwenkbare Begrenzungsfläche
    2.5
    = starre Begrenzungsfläche
    2.6
    = Flächendimension
    2.7
    = Abstand
    2.8
    = Dimensionsbereich
    2.9
    = Anstiegswinkel
    3
    = Gebläse
    3.1
    = Lüfterrad
    3.2
    = Strömungsaustritt
    3.3
    = Leitflächen
    4
    = Gas-Wasser-Wärmetauscher
    4.1
    = radial angeordnete Flächen
    5
    = Strömung (Pfeil)
    6
    = originäre Strömungsrichtung (Pfeil)
    7
    = abgelenkte Strömungsrichtung (Pfeil)

Claims (30)

  1. Verfahren zur Leitung einer Strömung (5) von Gasen im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen (1), insbesondere für Behandlungskammern (1.1) von Vakuumöfen, vorzugsweise Einkammer-Vakuumöfen, wobei eine erzeugte und in eine Richtung verlaufende originäre Strömung (6) gegen im Abstand (2.7) zueinander stehende Flächen (2.2) geführt wird, diese Flächen (2.2) angeströmt werden, die originäre Strömung (6) zwischen den Flächen (2.2) durch die Wirkung eines Strömungsabrisses an freien Kanten (2.2.1) der Flächen (2.2) in zur originären Strömungsrichtung (6) abgelenkte Strömungsrichtungen (7) geteilt und zu einer vergleichmässigt sowie intensiviert führenden Begasung der eine Charge bildenden und zu behandelnden Werkstoffe/Werkstücke in die Behandlungskammern (1.1) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der originären Strömungsrichtung (6) gesehen die Strömung (5) gegen die die vorangehenden Fläche (2.2) um mindestens eine Flächendimension (2.6) mittels der freien Kante (2.2.1) kaskadenartig überragende folgende Fläche (2.2) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der originären Strömungsrichtung (6) gesehen die Strömung (5) gegen die die vorangehenden Fläche (2.2) um mindestens eine Flächendimension (2.6) mittels der freien Kante (2.2.1) kaskadenartig überragende folgende Fläche (2.2) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der originären Strömungsrichtung (6) gesehen die Strömung (5) gegen die im parallelen Abstand (2.7) zueinander stehenden Flächen (2.2) geführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) gegen die rechtwinklig zur originären Strömungsrichtung (6) stehenden Flächen (2.2) geführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) in einem sich in originärer Strömungsrichtung (6) im Volumen verringernden Strom entlang einer gedachten, gleich einer durch die freien Kanten (2.2.1) gebildeten geraden schiefen Ebene geführt wird, wobei im Schnitt gesehen die Strömung (5) entlang einer gedachten Hypotenuse eines gedachten rechtwinkligen Dreiecks, gebildet durch eine die freien Kanten (2.2.1) der Flächen (2.2) verbindende gerade Linie (2.2.1), geführt wird und besagter im Volumen verringerte Strom aus den durch die Wirkung des Strömungsabrisses abgeteilten und abgelenkten Teilströmen resultiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) in einem sich in originärer Strömungsrichtung (6) im Volumen verringernden Strom entlang einer gedachten, gleich einer durch die freien Kanten gebildeten kurvenartigen schiefen Ebene geführt wird, wobei im Schnitt gesehen die Strömung (5) entlang einer gedachten Kurve, gebildet durch eine die freien Kanten (2.2.1) der Flächen (2.2) verbindende Kurve, geführt wird, und besagter im Volumen verringerte Strom aus den sich durch die Wirkung des Strömungsabrisses abgeteilten und abgelenkten Teilströmen resultiert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Kurve progressiv oder degressiv verläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die von einem Gebläse (3) abgegebene Strömung (5), die dem Gebläse (3) zugeordneten Leitflächen (3.3) folgt und so in Axialrichtung des Gebläses (3) gegen die Flächen (2.2) strömend und dann umgelenkt zu mindestens einem Bereich mindestens einer Öffnung (1.2) der Behandlungskammer (1.1) geführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) in mindestens einem Dimensionsbereich (2.8) zu den Flächen (2.2) mittels mindestens einer Begrenzungsfläche (2.4, 2.5) zwangsgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) an schwenkbaren Begrenzungsflächen (2.4) zwangsgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) durch die schwenkbare Begrenzungsfläche (2.4) zu den Flächen (2.2) abgesperrt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung (5) durch die schwenkbare Begrenzungsfläche (2.4) in ihrer Geschwindigkeit oder ihrem Querschnitt/Volumen von einer in Stellung bis "auf" oder bis "zu" im Sinne einer Veränderung des Volumenstromes geführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Anwendung während der Abschreckung im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken, wobei die von dem Gebläse (3) abgegebenen Gase Kühlgase sind, das Gebläse (3) ein Kühlgebläse ist und die Behandlungskammer (1.1) auch als Kühlkammer verwendet wird.
  15. Einrichtung (2) zur Durchführung des Verfahrens in Industrieöfen (1) und zur Leitung der Strömung (5) von Gasen im Prozess der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken, insbesondere für Behandlungskammern (1.1) von Vakuumöfen, vorzugsweise Einkammer-Vakuumöfen, ausgebildet als Gasleiteinrichtung, die in einem Rahmen (2.1) im Abstand (2.7) zueinander stehende, anströmbare Flächen 2.2) mit freien Kanten (2.2.1), die die Strömung (5) abreissen lässt, umfasst und die originäre Strömungsrichtung (6) in zwischen den Flächen (2.2) abgelenkte Strömungsrichtungen (7) teilt.
  16. Einrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine folgende die vorangehende Fläche (2.2) in mindestens einer Flächendimension (2.6) kaskadenartig mittels freier Kanten (2.2.1) überragt.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (2.2) im parallelen Abstand (2.7) zueinander stehen.
  18. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten (2.2.1) - im Schnitt gesehen - einer gedachten geraden Linie (2.2.2) gleich einer schiefen Ebene folgen, wobei diese eine gedachte Hypotenuse in einem gedachten rechtwinkligen Dreieck bilden.
  19. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten (2.2.1) - im Schnitt gesehen - einer gedachten Kurve folgen.
  20. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17 und Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve progressiv oder degressiv verläuft.
  21. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (2.2) von einem, einen kastenartigen Rahmen (2.1) eingefasst sind.
  22. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch mindestens einen die Flächen (2.2) verbindenden Steg.
  23. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch eine schwenkbare Begrenzungsfläche (2.4).
  24. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch eine starre Begrenzungsfläche (2.5).
  25. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 24, gekennzeichnet durch die Anordnung radial angeordneter Flächen (4.2) im Bereich eines Gebläses (3), die von einem, einen Drall reduzierenden, als Strömungsgleichrichter wirkenden und im Wirkungsbereich eines Lüfterrades (3.1) befindlichen Gas-Wasser-Wärmetauscher (4) gebildet sind.
  26. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstiegswinkel (2.9) der kaskadenartig einander überragenden Flächen (2.2) zwischen 5° und 60 ° liegt.
  27. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (2.7) zwischen den Flächen (2.2) 10-1000 mm beträgt.
  28. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Gasleiteinrichtung einem Bereich einer Öffnung (1.2) der Behandlungskammer (1.1) zugeordnet ist.
  29. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gasleiteinrichtungen einem jeweiligen Bereich mehrerer Öffnungen (1.2) der Behandlungskammer (1.1) zugeordnet sind.
  30. Einrichtung (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe wie die flächenmässige Auslegung der Gasleiteinrichtung so dimensioniert ist, dass sie der durchströmten Chargenfläche entspricht, wobei zur Bemessung der Querschnitt der durchströmten Charge heranziehbar ist.
EP10014455A 2009-11-13 2010-11-10 Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken Withdrawn EP2322673A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052900A DE102009052900A1 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömumg in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2322673A2 true EP2322673A2 (de) 2011-05-18
EP2322673A3 EP2322673A3 (de) 2011-07-27

Family

ID=43608766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014455A Withdrawn EP2322673A3 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2322673A3 (de)
JP (1) JP5528835B2 (de)
DE (1) DE102009052900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112725600A (zh) * 2021-02-23 2021-04-30 南京长江工业炉科技集团有限公司 一种淬火炉全自动淬火机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109593939B (zh) * 2018-12-20 2020-07-07 湖南三特机械制造有限公司 一种便于对链轨进行间断性的热处理用淬火装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122964A1 (de) * 1971-05-10 1972-08-03
JPS62228832A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Kojima Press Co Ltd 空調用ダクトの空気流偏向装置
DE3215509C2 (de) 1982-04-26 1989-12-21 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
DE3322386C2 (de) 1983-06-22 1991-02-14 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
DE19501873C2 (de) 1995-01-23 1997-07-03 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten
EP0754768B1 (de) 1995-07-21 2001-06-13 Ipsen International GmbH Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
JP2005029872A (ja) 2003-07-11 2005-02-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高速循環ガス冷却式真空熱処理炉

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517601B2 (de) * 1972-10-14 1976-03-09
DE3224971A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-schachtofen
JPS61518A (ja) * 1984-06-14 1986-01-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 真空熱処理炉
DE3536155A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schmetz Kg Kammerofen mit gasumwaelzung
DE3710901A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-29 Kramer Carl Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen
USH777H (en) * 1987-05-19 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for jet gas impingement quenching
JP2936655B2 (ja) * 1990-06-20 1999-08-23 大同特殊鋼株式会社 真空炉
JPH05230528A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Daido Steel Co Ltd 真空炉におけるガス循環冷却促進法
JPH06277563A (ja) * 1992-07-13 1994-10-04 Gendai Plant:Kk 気体吹出装置
US5544423A (en) * 1994-12-09 1996-08-13 Westelaken; Christianus M. T. Gas distributor
JPH10156129A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Babcock Hitachi Kk 吸収塔
DE10044362C2 (de) * 2000-09-08 2002-09-12 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Ofenanlage zum Vergüten einer Charge von Werkstücken aus Stahl
EP1801529B1 (de) * 2004-09-16 2010-03-10 IHI Corporation Kühlgasdurchgangsschalteinrichtung für unterdruckwärmebehandlungsofen
JP2007255732A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Ihi Corp 熱交換器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122964A1 (de) * 1971-05-10 1972-08-03
DE3215509C2 (de) 1982-04-26 1989-12-21 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
DE3322386C2 (de) 1983-06-22 1991-02-14 Schmetz Gmbh & Co Kg Unternehmensverwaltung, 5750 Menden, De
JPS62228832A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Kojima Press Co Ltd 空調用ダクトの空気流偏向装置
DE19501873C2 (de) 1995-01-23 1997-07-03 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten
EP0754768B1 (de) 1995-07-21 2001-06-13 Ipsen International GmbH Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
JP2005029872A (ja) 2003-07-11 2005-02-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高速循環ガス冷却式真空熱処理炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112725600A (zh) * 2021-02-23 2021-04-30 南京长江工业炉科技集团有限公司 一种淬火炉全自动淬火机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052900A1 (de) 2011-05-19
JP5528835B2 (ja) 2014-06-25
EP2322673A3 (de) 2011-07-27
JP2011106020A (ja) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633252B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
DE2844843A1 (de) Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
DE2614663B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
EP3397782B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE60028138T2 (de) Vertikaler Windkanal
DE102006004069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Fluids mit einem großen Gasmengenstrom
EP2322673A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
EP2312255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von rauchgasbeaufschlagten Heizflächen eines Wärmetauschers in einer Verbrennungsanlage während des Betriebs derselben
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
EP1558421B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von funken aus einem gasstrom
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE3343299A1 (de) Absperrschieber fuer rohrleitungen grosser nennweiten, insbesondere heisswindleitungen
EP2622107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
EP0864519A1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
EP0282849B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Heissgas für das Schrumpfen von Kuststofffolien
EP3169500B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem endlosband
DE1939230C3 (de) Entstaubungseinrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer Öfen, insbesondere Kupolofen
DE3935929C2 (de) Vorrichtung zur Schnellkühlung von zylindrischem Halbzeug
DE10227498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
DE2123338C3 (de)
EP0774635A1 (de) Ringschachtofen
DE3737254A1 (de) Abkuehl-kammer zur konvektionskuehlung von flaechenhaftem gut
DE1260442B (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen und Waschen von Gasen
DE1544069C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschei den mitgefuhrter fester bzv flüssiger Be standteile aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27D 7/04 20060101ALI20110623BHEP

Ipc: C21D 9/00 20060101ALI20110623BHEP

Ipc: F27B 5/16 20060101ALI20110623BHEP

Ipc: C21D 1/62 20060101ALI20110623BHEP

Ipc: C21D 1/767 20060101AFI20110301BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160317