DE3322386C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3322386C2
DE3322386C2 DE3322386A DE3322386A DE3322386C2 DE 3322386 C2 DE3322386 C2 DE 3322386C2 DE 3322386 A DE3322386 A DE 3322386A DE 3322386 A DE3322386 A DE 3322386A DE 3322386 C2 DE3322386 C2 DE 3322386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cooling
closed
gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3322386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322386A1 (de
Inventor
Peter 5750 Menden De Schmetz
Dieter 5980 Werdohl De Gierse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmetz GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmetz & Co KG Unternehmensverwaltung 5750 Menden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmetz & Co KG Unternehmensverwaltung 5750 Menden De GmbH filed Critical Schmetz & Co KG Unternehmensverwaltung 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19833322386 priority Critical patent/DE3322386A1/de
Priority to EP84105678A priority patent/EP0129701B1/de
Priority to AT84105678T priority patent/ATE31553T1/de
Priority to US06/621,524 priority patent/US4634103A/en
Publication of DE3322386A1 publication Critical patent/DE3322386A1/de
Priority to US06/868,299 priority patent/US4713124A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3322386C2 publication Critical patent/DE3322386C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/161Gas inflow or outflow
    • F27B2005/162Gas inflow or outflow through closable or non-closable openings of the chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/166Means to circulate the atmosphere
    • F27B2005/169Means to circulate the atmosphere the atmosphere being continuously renewed by exterior means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ofenanlagen zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebe­ handlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgasstrom.
Aus der DE 26 24 828 A1 ist ein Ofen zur Durchführung einer Wärme­ behandlung von Werkstücken mit einer die Werkstücke aufnehmenden geschlossenen Behandlungskammer bekannt. Die Kammer enthält dabei einen Einlaß zum Einleiten eines im wesentlichen kontinuierlichen Stromes eines bei der Wärmebehandlung wirksamen Gases und einen Anschluß zum Ableiten eines im wesentlichen konstanten Gasstromes aus der Kammer, wobei Umwälzeinrichtungen zum Erzeugen der Gas­ strömung dienen. Weiter sind hierbei an die Kammer angrenzende Räume mit jeweils einem zugeordneten hin- und herbewegbaren Kol­ ben vorgesehen. Dabei können wenigstens zwei Kolben rechtwinkelig zueinander angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Kolben ist das in der Kammer befindliche Gas relativ zum Werkstück pulsierend hin- und herbewegbar. Bei diesem Verfahren wird ein geeignetes Gas zur Durchführung eines thermochemischen Prozesses wie Aufkohlung, Entkohlung, Reduktion oder Nitrierung mit der Oberfläche des Werkstückes in Kontakt gebracht.
Aus der GB 20 83 898 A ist ein Ofen bekannt, durch den Drahtcoils auf gasdurchlässigen Paletten kontinuierlich hindurchgeführt und dabei zur Wärmebehandlung von Umwälzofengasen umspült werden. Auf die gleiche Weise kann am Ende des Ofens auch eine Abkühlung der Drahtcoils erfolgen.
Zu den gebräuchlichen Verfahren zum Härten von metallischen Werkstücken ist seit einiger Zeit als neues Verfahren das soge­ nannte Vakuum-Härten hinzugekommen. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, das Behandlungsgut (Charge) unter Vakuum auf die erforderliche Härtetemperatur zu erwärmen und hiernach durch Anblasen mit einem Kühlgas, wie z. B. Stickstoff oder Argon, abzu­ schrecken. Die Vorteile, die ein solches Verfahren vor allem hin­ sichtlich der Oberflächenqualität des Härtegutes bietet, können jedoch nicht ausgeschöpft werden, wenn der Abschreckvorgang in­ nerhalb der Charge so ungleichmäßig verläuft, daß daraus stark unterschiedliche Härtewerte resultieren, oder wenn an einem ein­ zelnen Behandlungsstück beachtliche Temperaturdifferenzen zwischen verschiedenen Stellen des Behandlungsstückes auftreten, die blei­ bende Formänderungen (Verzug) verursachen können. Solche Unzu­ länglichkeiten können verstärkt auftreten, wenn die einzelnen Behandlungsteile oder die ganze Charge unterschiedliche Massen­ verteilungen aufweisen oder wenn durch den Chargenaufbau die Durchströmung mit Kühlgas behindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Kühlen einer Charge nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgas eine Ofenan­ lage bereitzustellen, mittels der die thermischen Anforderungen während eines Kühlprozesses besser als bisher erfüllbar sind, d. h. die Strömung des Kühlgases soll innerhalb der Behandlungs­ kammer derart steuerbar sein, daß bei Einhaltung einer gewünsch­ ten Abkühlgeschwindigkeit eine weitgehend gleichmäßige Tempera­ turverteilung innerhalb der Charge erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ofenanlage in einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst.
Für die Behandlung einer Anzahl gleichbleibender Chargen ist es vorteilhaft, einen elektrischen Speicher in das Temperaturregler- System einzubeziehen, der dazu dient, die Steuersignale einer Erstcharge für eine programmierte Steuerung von Wiederholchargen zu speichern.
Die Anwendung einer Gasdurchtrittsöffnung, die gegen Wärmestrah­ lungsverluste optisch abgedeckt ist, ist an sich bekannt, z. B. aus der DE 18 00 782 A1 die einen Vakuumofen zum Löten von Werkstücken zeigt.
Die Vorteile, die mit der Erfindung erzielbar sind, bestehen im wesentlichen darin, daß durch den gezielten Einsatz des Kühlgas­ stromes in der Behandlungskammer hinsichtlich Intensität und/oder Richtung unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der Charge zum einen die Abkühlung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch­ geführt und zum anderen eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Temperatur innerhalb der Charge erreichbar ist. Gleichmäßige Temperaturverteilung bedeutet hierbei die Einhaltung von Tempera­ turdifferenzen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite. Die sichere Durchführung eines solchen Abkühlungsprozesses ist dabei sowohl innerhalb einer Behandlungskammer in Form eines hohlen Zylinders als auch in Form eines hohlen Würfels möglich. Die Einbeziehung eines Temperaturregler-Systems auf der Basis von Soll-Ist-Verglei­ chen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemes­ senen Ist-Werten bietet ferner den Vorteil, den gesamten Kühlvor­ gang automatisch durchführen zu können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ofenanlage mit zylindrischer Behandlungskammer,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Ofenanlage mit würfelförmiger Behandlungskammer,
Fig. 3 Schemata der verschiedenen Betriebszustände hinsichtlich der Strömung des Kühlgases in der Behandlungskammer der Ofenanlage nach Fig. 1 und
Fig. 4 Schemata der verschiedenen Betriebszustände hinsichtlich der Strömung des Kühlgases in der Behandlungskammer der Ofenanlage nach Fig. 2.
Zu der in Fig. 1 abgebildeten Ofenanlage gehört ein Vakuum- Kammerofen, der im wesentlichen aus einem doppelwandigen zylindrischen Stahlgehäuse 1, das an der Unterseite einen abnehmbaren Deckel 2 aufweist, und einer im Innern befind­ lichen zylindrischen Behandlungskammer 3 mit aufrecht­ stehender Zylinderachse und allseitigem Zwischenraum zur Innenwandung des Stahlgehäuses 1 besteht. Die Beschickung erfolgt von der Unterseite nach Abnahme des Deckels 2. Ebensogut kann der Deckel oben am Stahlgehäuse angeordnet sein.
Im Zwischenraum zwischen der Behandlungskammer 3 und dem Stahlgehäuse 1 sind in der Nähe des oberen und unteren Endes der Behandlungskammer 3 Trennwände 4 und 5 in Form von Ringscheiben angeordnet. Durch diese Trennwände sind im Zwischenraum ein unterer und ein oberer Raum 6 bzw. 7 und ein mittlerer Raum gebildet. Der mittlere Raum ist durch zwei in einer gemeinsamen Axialebene verlaufende Trennwände 8 in zwei im Grundriß halbrunde Räume 9, 10 unterteilt.
Im Boden, in der Decke und in der Zylinderwandung der Be­ handlungskammer 3 sind jeweils eine Vielzahl von Gasdurch­ trittsöffnungen 11 enthalten, die entweder durchlässig für Gase, jedoch undurchlässig für Wärmestrahlen sind oder durch nicht dargestellte Klappen verschließbar sind. Zur Betätigung der Klappen dienen Stellgeräte wie Hubzylinder oder dergleichen. In jeden der Räume 6, 7, 9 und 10 münden je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas. Diese Rohranschlüsse sind über Verbindungs­ leitungen und je ein Steuerventil einerseits an die Druck­ seite 12 und andererseits an die Saugseite 13 einer Ge­ bläseeinrichtung 14 angeschlossen. Auf der Saugseite ist der Gebläseeinrichtung ein Gaskühler 15 vorgeschaltet.
Die Steuerventile für den Einlaß sind mit E und für den Auslaß des Kühlgases mit A bezeichnet, wobei durch die zusätzliche Ziffer die Zugehörigkeit zu dem jeweiligen Zwischenraum 6, 7, 9 oder 10 kenntlich gemacht ist. Bei den Steuerventilen handelt es sich um Zwei-Wege-Ventile, die elektromagnetisch oder in anderer Weise betätigt werden.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Behandlungskammer 3 sind hinsichtlich der Führung des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3 sechs unterschiedliche Betriebs­ zustände einstellbar. Dargestellt sind diese Betriebszu­ stände in Fig. 3, wobei in der am unteren Rand abgebilde­ ten Tabelle für jeden Betriebszustand die Schaltstellungen der insgesamt acht Steuerventile angegeben sind. Hierbei bedeutet: I = Ventil geöffnet und O = Ventil geschlossen.
Fig. 2 zeigt eine Ofenanlage mit würfelförmiger Behand­ lungskammer 3′ im Innern eines zylindrischen Stahlge­ häuses 1′, welches mit waagerecht verlaufender Zylinder­ achse angeordnet ist. Der Deckel 2′, mit dem die Be­ schickungsöffnung verschlossen wird, befindet sich hier an einer Stirnseite des Stahlgehäuses 1′.
In der Prinzipdarstellung der Fig. 2 ist das Stahlgehäuse 1′ links im Querschnitt und rechts im Längsschnitt darge­ stellt. Die Behandlungskammer 3′ in der Gestalt eines Würfels hat in den Diagonalen eine Länge, die etwa dem Innendurchmesser des zylindrischen Stahlgehäuses 1′ ent­ spricht. Im Zwischenraum zwischen Behandlungskammer 3′ und Stahlgehäuse 1′ sind in der Nähe der Enden - in Richtung der Zylinderachse - der Behandlungskammer 3′ an jeder der vier Wandungen der Behandlungskammer 3′ Trennwände 16, 17 in Form von Kreisabschnitten angeordnet. Durch diese Trennwände 16 und 17 sind insgesamt sechs abgeschlossene Räume gebildet, nämlich an den Stirnseiten je ein Raum 18, 19 und an den Längswandungen der Behandlungskammer 3′ die Räume 20, 21, 22 und 23.
Auch hier münden in jeden dieser Räume je zwei Rohran­ schlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas. Diese sind über Steuerventile und Verbindungsleitungen einerseits an die Druckseite 12 und andererseits an die Saugseite 13 einer Gebläseeinrichtung 14 mit einem Gas­ kühler 15 angeschlossen. In allen sechs Wandungen der Be­ handlungskammer 3′ sind eine Vielzahl von Gasdurchtritts­ öffnungen 11′ enthalten, die entweder durchlässig für Gase, jedoch undurchlässig für Wärmestrahlen sind oder durch nicht dargestellte Verschlußelemente verschließbar sind.
Die einzelnen Steuerventile sind wie bei der Ofenanlage nach Fig. 1 mit den Buchstaben E und A unter Hinzufügung einer Ziffer, die mit der Bezugszahl des zugehörigen Raumes übereinstimmt, bezeichnet.
Bei der hier vorgesehenen Behandlungskammer 3′ in Form eines Würfels sind acht unterschiedliche Betriebszustände hinsichtlich der Führung des Kühlgases im Innern der Be­ handlungskammer 3′ möglich. Dargestellt sind diese unter­ schiedlichen Betriebszustände in Fig. 4 in der gleichen Weise wie in Fig. 3 für die Ofenanlage nach Fig. 1. Bei den Betriebszuständen 5 bis 8 sind Gasströmungen einstell­ bar, die senkrecht zur Zeichenebene in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Dies ist durch Kreuze bzw. Punkte angedeutet. Die am unteren Rand befindliche Tabelle zeigt für alle acht Betriebszustände die Schaltstellungen der insgesamt zwölf Steuerventile.
Die Änderung der Intensität der verschiedenen Strömungen des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3 bzw. 3′ kann auf einfache Weise durch eine Regelung der Förder­ menge der Gebläseeinrichtung 14 bewirkt werden.

Claims (3)

1. Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgasstrom, der in der Kammer in unterschiedlichen Richtungen mit Hilfe einer Gebläseeinrichtung erzeugbar ist, bei der die Kammer die Gestalt eines hohlen Zylinders hat, mit folgenden Merkmalen:
  • - die Kammer (3) ist mit aufrechtstehender Zylinderachse kon­ zentrisch in einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse (1) mit allseitigem Zwischenraum angeordnet,
  • - im Ringraum zwischen Kammer (3) und Gehäuse (1) sind recht­ winklig zu den Wänden der Kammer (3) und des Gehäuses (1) Trennwände (4, 5 bzw. 8) zum einen in der Nähe des oberen und unteren Endes der Kammer (3) und zum anderen in einer Axialebene zwischen der unteren und oberen Trennwand (4, 5) angeordnet, so daß oberhalb und unterhalb der Kammer (3) je ein abgeschlossener Raum (6, 7) und um die Kammer (3) herum zwei abgeschlossene Räume (9, 10) gebildet sind,
  • - in den Wandungen der Kammer (3) sind eine Vielzahl von Gas­ durchtrittsöffnungen (11) enthalten, die entweder verschließ­ bar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärme­ strahlen sind,
  • - in der Gehäusewandung sind im Bereich jedes der vier Zwischen­ räume (6, 7, 9 und 10) je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
  • - an jedem Zwischenraum (6, 7, 9 und 10) ist jeweils ein An­ schluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbin­ dungsleitung mit einem Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrichtung (14) für Kühlgas angeschlossen und
  • - ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Ver­ gleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerven­ tile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen (11).
2. Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metal­ lischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgas­ strom, der in der Kammer in unterschiedlichen Richtungen mit Hilfe einer Gebläseeinrichtung erzeugbar ist, bei der die Kammer die Gestalt eines hohlen Würfels hat, mit folgenden Merkmalen:
  • - die Kammer (3′) ist in einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse (1′) mit horizontaler Zylinderachse mit Abstand von den Stirn­ wänden des Gehäuses (1′) angeordnet,
  • - im Bereich jeder der vier in Richtung der Zylinderachse des Gehäuses (1′) verlaufenden Wandungen der Kammer (3′) sind in der Nähe der Enden der Wandungen den Zwischenraum überbrücken­ de Trennwände (16, 17) angebracht, so daß zwischen jeder Kammer­ wandung und der Innenwandung des Gehäuses (1′) in sich abge­ schlossene Räume (18, 19, 20, 21, 22 und 23) gebildet sind,
  • - in den Wandungen der Kammer (3′) sind eine Vielzahl von Gas­ durchtrittsöffnungen (11′) enthalten, die entweder verschließ­ bar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärme­ strahlen sind,
  • - in der Behälterwandung sind im Bereich jedes der sechs Zwi­ schenräume (18, 19, 20, 21, 22 und 23) je zwei Rohranschlüsse für das Ein- bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
  • - an jedem Zwischenraum (18, 19, 20, 21, 22 und 23) ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungs­ leitung und ein Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrich­ tung (14) für Kühlgas angeschlossen und
  • - ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Ver­ gleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen (11′).
3. Ofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Speicher vorgesehen ist, der dazu dient, Steuersignale einer Erstcharge für eine programmierte Steuerung von Wiederholchargen zu speichern.
DE19833322386 1983-06-22 1983-06-22 Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3322386A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322386 DE3322386A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP84105678A EP0129701B1 (de) 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
AT84105678T ATE31553T1 (de) 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur kuehlung einer charge, insbesondere aus metallischen werkstuecken.
US06/621,524 US4634103A (en) 1983-06-22 1984-06-18 Oven equipment for cooling a charge after thermal treatment
US06/868,299 US4713124A (en) 1983-06-22 1986-05-28 Method for cooling a charge after thermal treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322386 DE3322386A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322386A1 DE3322386A1 (de) 1985-01-10
DE3322386C2 true DE3322386C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6202034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322386 Granted DE3322386A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4634103A (de)
EP (1) EP0129701B1 (de)
AT (1) ATE31553T1 (de)
DE (1) DE3322386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322673A2 (de) 2009-11-13 2011-05-18 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756773A (en) * 1985-08-28 1988-07-12 Mg Industries Method for cooling a vacuum furnace
US4643401A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 Mg Industries Apparatus for cooling a vacuum furnace
DE3623105C1 (de) * 1986-07-09 1987-12-03 Degussa Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlteilen
DE3737254A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Alusuisse Abkuehl-kammer zur konvektionskuehlung von flaechenhaftem gut
US5121903A (en) * 1991-03-11 1992-06-16 Vacuum Furnace Systems Corporation Quenching arrangement for a furnace
DE4135313A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses
DE4208485C2 (de) * 1992-03-17 1997-09-04 Wuenning Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
US5358030A (en) * 1992-05-08 1994-10-25 Fmc Corporation Method for managing retort over-pressure during pressure cooling
US5254180A (en) * 1992-12-22 1993-10-19 Air Products And Chemicals, Inc. Annealing of carbon steels in a pre-heated mixed ambients of nitrogen, oxygen, moisture and reducing gas
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE59309658D1 (de) * 1993-04-21 1999-07-22 Ipsen Ind Int Gmbh Flexible adaptive Abschreckung
DE4419332A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-14 Wuenning Joachim Industriebrenner mit geringer NO¶x¶-Emission
DE29603022U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-18 Ipsen Industries International GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
DE19845805C1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Tacr Turbine Airfoil Coating A Verfahren und Behandlungseinrichtung zum Abkühlen von hocherwärmten Metallbauteilen
US20060086442A1 (en) * 2002-03-25 2006-04-27 Hirohisa Taniguchi Hot gas quenching devices, and hot gas heat treating system
US20060246388A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Hauck Manufacturing Company Reduced NOx method of combustion
US7758339B2 (en) 2005-08-18 2010-07-20 Jhawar Industries, Inc. Method and apparatus for directional and controlled cooling in vacuum furnaces
DE102009000201B4 (de) 2009-01-14 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger
US9995481B2 (en) 2011-12-20 2018-06-12 Eclipse, Inc. Method and apparatus for a dual mode burner yielding low NOx emission
CN104022006B (zh) * 2014-05-23 2016-10-26 深圳市华星光电技术有限公司 一种干蚀刻设备及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438618A (en) * 1966-09-08 1969-04-15 Alco Standard Corp Vacuum heat treating furnace
DE1800782B2 (de) * 1968-10-03 1977-02-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Vakuumloetofen mit isothermem nutzraum
DE2501360B2 (de) * 1975-01-15 1978-12-07 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
US4030712A (en) * 1975-02-05 1977-06-21 Alco Standard Corporation Method and apparatus for circulating a heat treating gas
DE2624828C2 (de) * 1976-06-03 1985-08-14 Alco Standard Corp., Valley Forge Verfahren und Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung von Werkstücken
FR2379607A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Vide & Traitement Sa Procede pour le traitement thermique de metaux
US4171126A (en) * 1978-03-13 1979-10-16 Midland-Ross Corporation Vacuum furnace with cooling means
US4195820A (en) * 1978-04-10 1980-04-01 Pyreflex Corporation Precise thermal processing apparatus
DE2844843C2 (de) * 1978-10-14 1985-09-12 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3035032C1 (de) * 1980-09-17 1982-08-26 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3208574A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden "vakuum-schachtofen"
DE3224971A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-schachtofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322673A2 (de) 2009-11-13 2011-05-18 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
DE102009052900A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Ipsen International Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömumg in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322386A1 (de) 1985-01-10
ATE31553T1 (de) 1988-01-15
EP0129701A1 (de) 1985-01-02
EP0129701B1 (de) 1987-12-23
US4713124A (en) 1987-12-15
US4634103A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322386C2 (de)
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
EP0151700B1 (de) Industrieofen, insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE3346884C2 (de)
DE3215509C2 (de)
EP0444618A2 (de) Plasma-Behandlungsvorrichtung
DE3224971C2 (de)
DE3924871C2 (de)
EP0128177A1 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen transportbahn für die werkstücke.
DE3819803C1 (de)
EP0361147A1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE10312650B3 (de) Wärmebehandlungsofen insbesondere Drucksinterofen
WO2012037905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
EP1943364B1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3735186C1 (de) Vakuum-Kammerofen
DE19829825C2 (de) Karburierungs- und Abschreckungsvorrichtung und Verfahren zum Abschrecken dünner Plattenteile
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE705764C (de) Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung
DE722948C (de) Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2317769B2 (de) Ofen zum gasaufkohlen und gaskarbonitrieren beim einsatzhaerten von stahl
DE952528C (de) Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
DE2063776B2 (de) Vakuum blankgluehtopf
DE216519C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHMETZ GMBH & CO KG UNTERNEHMENSVERWALTUNG, 5750

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMETZ GMBH, 58708 MENDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee