DE4135313A1 - Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses - Google Patents

Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses

Info

Publication number
DE4135313A1
DE4135313A1 DE4135313A DE4135313A DE4135313A1 DE 4135313 A1 DE4135313 A1 DE 4135313A1 DE 4135313 A DE4135313 A DE 4135313A DE 4135313 A DE4135313 A DE 4135313A DE 4135313 A1 DE4135313 A1 DE 4135313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
workpiece
measuring
probe
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4135313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135313C2 (de
Inventor
Bernd Dr Edenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE4135313A priority Critical patent/DE4135313A1/de
Priority to EP92113958A priority patent/EP0538575B1/de
Priority to AT92113958T priority patent/ATE129749T1/de
Priority to ES92113958T priority patent/ES2081532T3/es
Priority to DE59204192T priority patent/DE59204192D1/de
Publication of DE4135313A1 publication Critical patent/DE4135313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135313C2 publication Critical patent/DE4135313C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses mittels Gaskühlung, bei dem die den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter wie etwa Kühlgasgeschwindigkeit und Kühlgasdruck in Abhängigkeit von während des Abkühlprozesses ermittelten Temperaturen eingestellt und auf diese Weise der Abkühlprozeß gesteuert wird.
Werkstückchargen in Öfen zur Wärmebehandlung oder in separaten Gaskühlvorrichtungen werden bisher in der Weise unter einem Schutzgas bei Normaldruck oder Überdruck abgekühlt oder abgeschreckt, daß entweder mit einem konstanten, vorher abzu­ schätzenden Gasdruck des Kühlgases und einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Kühlgases gekühlt wird. Die Abkühlung erfolgt in einer Stufe oder mehreren Stufen, wobei der Temperaturgradient des Ofens oder der eines Analogstückes vor­ gegeben wird und als Sollgröße für die Steuerung des Abkühl­ prozesses dient. Zur Erfassung des Istwertes der Temperatur lassen sich grundsätzlich auch Meßfühler unmittelbar im oder am Werkstück anbringen. Dies ist allerdings in der Praxis häufig nicht durchführbar. Da auch vergleichbare Analogstücke identischer Geometrie und aus identischem Werkstoff vielfach nicht vorliegen, bzw. sich bei großen Werkstücken nicht im Ofen­ raum unterbringen lassen, bleibt in solchen Fällen zur Regelung des Prozesses nur die Vorgabe eines Temperaturgradienten im Ofen. Dieser Temperaturgradient steht jedoch in keinem Zusammen­ hang mit dem erforderlichen Temperaturgradienten an einem beliebigen Werkstückquerschnitt des zu härtenden Werkstückes, um dort die geforderte Härte zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abkühlen der Werkstückcharge so zu steuern, daß an einem vorgegebenen Werkstückquerschnitt das gewünschte Wärmebehandlungsergebnis erreicht wird, ohne an dieser oder einer anderen Stelle des Werkstücks Temperaturmessungen vorzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird vorgeschlagen, daß während des Abkühlprozesses mit Hilfe mehrerer Meßfühler, z. B. Thermoelemente, kontinuierlich der Temperaturverlauf über den Querschnitt mindestens einer im Chargenraum angeordneten Meßsonde definierter Geometrie und definierten Werkstoffs erfaßt wird und mittels eines Rechners aufgrund dieser Temperatur­ verläufe zu der Meßsonde über die Bestimmung der Wärmestrom­ dichte und des Wärmeübergangs an der Meßsonde der zeitliche Temperaturverlauf im Werkstück, d. h. in dem interessierenden Quer­ schnitt des Werkstückes, errechnet wird und daß der Rechner mittels einer Vergleichseinrichtung einen fortlaufenden Vergleich zwischen dem solcherart errechneten Ist-Temperatur­ verlauf und einem vorgegebenen Soll-Temperaturverlauf durchführt und die den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches steuert.
Grundlage dieses Verfahrens ist die Steuerung des Abkühl­ prozesses auf Basis von Temperaturverläufen, die mittels einer Meßsonde definierter Geometrie und definiertem Werkstoffs erfaßt werden. Eine derartige Meßsonde ist für den Fall des Abschreck­ härtens in einem Wasser- oder Ölbad in einem Beitrag von Liscic und Filetin in der Zeitschrift "Härterei-Technische-Mitteilungen 41 (1986)" Heft 4, Seiten 208ff beschrieben. Diese Meßsonde er­ möglicht es, zu jedem Zeitpunkt während der Wärmebehandlung die Temperatur der Sonde an einer oder mehreren Stellen ihres Querschnittes zu bestimmen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird auf Grundlage der hierdurch ermittelten Temperaturverläufe und mit Hilfe der mathematischen Beziehungen für die Wärmeleitung in festen Stoffen und für den konvektiven Wärmeübergang das Temperaturprofil in der Meßsonde sowie die Wärmestromdichte und der Wärmeübergangskoeffizient an der Oberfläche der Meßsonde zu jedem Zeitpunkt während der Ab­ kühlung errechnet. Mit Hilfe der bekannten dreidimensionalen Wärmeleitungsgleichungen wird dann für die vorgegebene Geometrie des Werkstückes für jeden Zeitpunkt dessen Oberflächentemperatur sowie der Temperaturverlauf im jeweils interessierenden Werkstückquerschnitt bestimmt. Der hierdurch erhaltene, errechnete Ist-Temperaturverlauf im Werkstück wird mit einem vorgegebenen Soll-Temperaturverlauf im Werkstück verglichen, der für die jeweilige Geometrie des Werkstückquerschnitts beispiels­ weise aus dem entsprechenden ZTU-Diagramm des betreffenden Werkstoffes ermittelt wird und der ein optimales Ergebnis der Wärmebehandlung, insbesondere ein optimales Härteergebnis, erwarten läßt. Abhängig vom Ergebnis dieses Vergleiches erfolgt dann die Steuerung der den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter, d. h. der Geschwindigkeit des auf die Werkstückcharge geleiteten Kühlgases und/oder des Gasdrucks des Kühlgases. Die Steuerung des Abkühlprozesses kann auch über eine entsprechende Auswahl des jeweils in den Chargenraum eingeleiteten Kühlgases erfolgen, wofür vorzugsweise Stickstoff, Helium, Argon oder Wasserstoff in Betracht kommen.
Die Führung der den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter erfolgt dann in der Weise, daß der für den betrachteten Querschnitt des Werkstückes errechnete Ist-Temperaturverlauf zu jedem Zeitpunkt weitgehend mit dem aus dem ZTU-Diagramm gewonnenen Soll-Temperatur­ verlauf übereinstimmt. Dadurch wird am vorgegebenen Querschnitt des Werkstückes das gewünschte Wärmebehandlungsergebnis erreicht, ohne daß an dieser oder an einer anderen Stelle des Werkstücks Temperaturmessungen erforderlich wären.
Die Temperaturen werden vorzugsweise an verschiedenen Stellen des Querschnittes der Meßsonde erfaßt, von denen sich zumindest zwei Meßstellen innerhalb der Meßsonde befinden. Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens sind innerhalb der Meßsonde insgesamt drei Meßstellen angeordnet, wobei diese Meßstellen verschiedene Abstände zur Oberfläche der Meßsonde aufweisen. Hierdurch ist eine besonders exakte Errechnung des Temperaturprofils im betrachteten Querschnitt der Meßsonde möglich, so daß auch das anschließende Errechnen des Ist-Temperaturverlaufes im Werkstück mit großer Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Besonders aussagefähige Temperaturwerte lassen sich erhalten, wenn zumindest eine Meßstelle sich nahe der Oberfläche innerhalb der Meßsonde befindet.
Da zur Berechnung des Ist-Temperaturverlaufs auch die Gastemperatur im Chargenraum benötigt wird, wird mit einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, die Gastemperatur nahe der Oberfläche der Meßsonde zu erfassen. Alternativ ist auch eine mathematische Berechnung der Gastemperatur möglich.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Form der Meßsonde den für den Erfolg des Wärmebehandlungsprozesses maßgeblichen Stellen des Werkstücks nachgebildet ist. Diese Weiterentwicklung des Verfahrens ist insbesondere bei großen Werkstückserien mit Vorteil anwendbar, wobei in diesem Fall die für das Werkstück errechneten Ist-Temperaturverläufe den tatsächlichen Temperatur­ verlauf besonders genau wiedergeben, so daß sich der Abkühlprozeß besonders präzise steuern läßt.
Schließlich ist bei einer Weiterentwicklung des Verfahrens vorgesehen, daß der Rechner den Soll-Temperaturverlauf aus dem ZTU-Diagramm des Werkstoffes des Werkstückes errechnet. Es ist dadurch nicht erforderlich, im Rechner werkstückspezifische Abkühlkurven abzuspeichern. Der Rechner benötigt vielmehr nur eine Datei der einschlägigen ZTU-Diagramme und errechnet hieraus bei Kenntnis der geforderten Härte selbsttätig den Soll-Tem­ peraturverlauf im Werkstück an der betreffenden Stelle.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen anhand eines Beispiels das erfindungs­ gemäße Verfahren erläutert ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses und
Fig. 2 in einer Schnittdarstellung eine Meßsonde zur Verwendung in dem Verfahren.
In Fig. 1 ist strichpunktiert der Chargenraum 1 eines Vakuum­ ofens zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke dargestellt. Der Vakuumofen ist zur Durchführung eines vollständigen Wärmebehandlungsprozesses vorbereitet, verfügt also neben einem Heizsystem über ein gebläsegestütztes Kühlsystem, bei dem ein Kühlgas, beispielsweise Stickstoff, Helium, Argon oder Wasser­ stoff, in den Chargenraum 1 eingeleitet wird und auf diese Weise zu einem schnellen Abkühlen des Werkstückes bzw. der Charge von Werkstücken führt. Der Abkühlprozeß wird von einer Steuereinrichtung 2 kontrolliert, die sowohl die Geschwindigkeit vGas als auch den Gasdruck pGas regelt. Die Kühlgeschwindigkeit und damit die innerhalb des Wärmebehandlungsprozesses am Werkstück erzielbare Härte läßt sich also durch die Steuereinrichtung 2 beeinflussen.
Im Chargenraum 1 befindet sich neben einem Werkstück 3 eine Meßsonde 4, die mit insgesamt vier Meßstellen zur Temperatur­ messung versehen ist. Innerhalb der Meßsonde 4 angeordnete Meßstellen ergeben Temperaturwerte T1,T2 und T3, während eine nahe der Oberfläche der Meßsonde 4 angeordnete weitere Meßstelle die Temperatur To im Chargenraum 1 nahe der Oberfläche der Meßsonde 4 erfaßt.
Der Aufbau der Meßsonde 4 ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Meßsonde 4 besteht aus einem massiven Metallzylinder, in den quer zur Längsachse des Zylinders insgesamt drei parallel zueinander verlaufende Bohrungen 5 zur Aufnahme von Meßfühlern eingearbeitet sind. Die Bohrungen 5 reichen unterschiedlich weit bis an die Oberfläche 6 der Meßsonde 4. Eine erste Meßstelle 7a wird durch ein Thermoelement gebildet, welches sich am sacklochartigen Ende der kürzesten der drei Bohrungen 5 befindet. Diese Meßstelle 7a erfaßt daher die Temperatur im Kern der Meßsonde 4. Die zweite Meßstelle 7b befindet sich in einem Abstand von ca. 4mm zur Oberfläche 6 der Meßsonde 4, während die dritte Meßstelle 7c knapp unterhalb der Oberfläche 6 der Meßsonde 4 eingebaut ist. Der Abstand zur Oberfläche 6 beträgt hier nur ca. 1,5 mm. Um einen Wärmeeinfluß auf die als Thermoelemente ausgebildeten Meßfühler durch die Bohrungen 5 hindurch zu vermeiden, sind die Bohrungen 5 nach Einsetzen der Thermoelemente verschlossen. Nicht dargestellte Stromleiter der Thermoelemente führen aus der Meßsonde 4 hinaus und sind an eine Meßwerterfassung eines den Abkühlprozeß steuernden Rechners angeschlossen.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß die an den drei Meßstellen der Meßsonde ermittelten Temperaturen T1,T2 und T3 sowie die knapp oberhalb der Oberfläche der Meßsonde 4 ermittelte Temperatur To zusammen mit der Geometrie und dem verwendeten Werkstoff der Meßsonde 4 einem in dem Rechner durchgeführten Rechenschritt zu­ grundegelegt werden, in dem für die Meßsonde 4 das Temperatur­ profil Ts, die Wärmestromdichte an der Oberfläche sowie der Wärmeübergangskoeffizient der zwischen Oberfläche und Kühlgas übergehenden Wärme zu jedem Zeitpunkt während der Abkühlung er­ mittelt werden. Diese Berechnung erfolgt mit den bekannten Gleichungen der konvektiven Wärmeübertragung sowie der Wärmeleitung.
Diese Daten sowie die die Geometrie und den Werkstoff des Werkstückes 3 betreffenden Daten werden von dem Rechner in einem weiteren Rechenschritt herangezogen, um für den jeweiligen Zeitpunkt die Temperatur im Inneren sowie an der Oberfläche eines vorgegebenen Querschnittes des Werkstückes 3 zu berechnen. Hierbei wird vorausgesetzt, daß die Wärmeübertragungsbedingungen an Meßsonde 4 und Werkstück 3 weitgehend gleich sind. Anhand dieser Annahme wird aus den an der Meßsonde 4 ermittelten zeitlichen Temperaturverläufen auf entsprechende, jedoch zusätzlich durch die Geometrie sowie den Werkstoff des Werkstückes 3 beeinflußte Temperaturverläufe im Werkstück 3 geschlossen. Hierzu werden in einem Unterprogramm des Rechners die bekannten Wärmeleitungsgleichungen in dreidimensionaler Form für den jeweiligen Zeitpunkt sowie die vorgegebene Werkstück­ geometrie gelöst. Der auf diese Weise rechnerisch bestimmte Ist-Temperaturverlauf Tw,ist stimmt gut mit dem tatsächlichen Temperaturverlauf in dem Werkstück 3 überein, wenn die Kühlbedingungen, d. h. die Temperatur und die Geschwindigkeit des Kühlgases, an der Meßsonde 4 und dem Werkstück 3 gleich sind. Dies ist in der Praxis mit ausreichender Genauigkeit erfüllt, wenn die Meßsonde 4 nahe dem Werkstück 3 im Chargenraum 1 angeordnet wird.
Zur Steuerung des Abkühlprozesses ist es erforderlich, den rechnerisch ermittelten Ist-Temperaturverlauf Tw,ist mit einem Soll-Temperaturverlauf Tw,soll zu vergleichen. Hierbei wird der Soll-Temperaturverlauf Tw,soll in einem Unterprogramm rechnerisch aus dem für den jeweiligen Werkstoff geltenden ZTU-Diagramm des Werkstückes 3 abgeleitet. Dabei wird mit Hilfe des ZTU-Diagramms jene Sollkurve errechnet, die gerade die gewünschte Härte des Werkstoffes ergibt.
Um den Ist-Temperaturverlauf Tw,ist möglichst gut in Über­ einstimmung mit dem Soll-Temperaturverlauf Tw,soll zu bringen, führt der Rechner anschließend einen Vergleichsschritt 8 durch, wobei abhängig von dem Ergebnis dieses Vergleichs die Steuereinrichtung 2 die den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter vGas, pGas im Sinne einer bestmöglichen Annäherung an den Soll-Temperaturverlauf Tw,soll steuert. Der gesamte Abkühlprozeß läuft daher vollautomatisch und rechnergesteuert. Hierbei wird nur genau so viel Kühlgas und Umweltenergie zur Verteilung des Kühlgases verbraucht, wie nötig. Der Wärmebehandlungsprozeß ermöglicht es, in jedem gewünschten Punkt des Werkstückes genau die angestrebte Härte zu erreichen. Zusätzlich ist es möglich, bereits vor Durchführung des Wärmebehandlungsprozesses eine Vorausberechnung durchzuführen und auf diese Weise den Ablauf des Abkühlprozesses zu simulieren.
Bezugszeichenliste
1 Chargenraum
2 Steuereinrichtung
3 Werkstück
4 Meßsonde
5 Bohrung
6 Oberfläche
7a erste Meßstelle
7b zweite Meßstelle
7c dritte Meßstelle
8 Vergleichsschritt

Claims (8)

1. Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses mittels Gaskühlung, bei dem die den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter wie etwa Kühl­ gasgeschwindigkeit und Kühlgasdruck in Abhängigkeit von während des Abkühlprozesses ermittelten Temperaturen einge­ stellt und auf diese Weise der Abkühlprozeß gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abkühlprozesses mit Hilfe mehrerer Meß­ fühler, z. B. Thermoelemente, kontinuierlich der Temperatur­ verlauf über den Querschnitt mindestens einer im Chargenraum angeordneten Meßsonde definierter Geometrie und definierten Werkstoffs erfaßt wird und mittels eines Rechners aufgrund dieser Temperaturverläufe in der Meßsonde über die Bestimmung der Wärmestromdichte und des Wärmeübergangs an der Meßsonde der zeitliche Temperaturverlauf im Werkstück, d. h. in dem interessierenden Querschnitt des Werkstückes, errechnet wird und daß der Rechner mittels einer Ver­ gleichseinrichtung einen fortlaufenden Vergleich zwischen dem solcherart errechneten Ist-Temperaturverlauf (Tw,ist) und einem vorgegebenen Soll-Temperaturverlauf (Tw,soll) durchführt und die den Abkühlprozeß bestimmenden Parameter in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleiches steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen an verschiedenen Stellen des Querschnittes der Meßsonde erfaßt werden, von denen sich zumindest zwei Meß­ stellen innerhalb der Meßsonde befinden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei Meßstellen innerhalb der Meßsonde angeordnet sind, wobei diese Meßstellen verschiedene Abstände zur Oberfläche der Meßsonde aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zumindest eine Meßstelle nahe der Oberfläche innerhalb der Meßsonde befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur (To) nahe der Oberfläche der Meßsonde erfaßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Meßsonde den für den Erfolg des Wärmebehandlungs­ prozesses maßgeblichen Stellen des Werkstücks nachgebildet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmebehandlungsprozeß in einem Vakuumofen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner den Soll-Temperaturverlauf (Tw,soll) aus dem ZTU-Diagramm des Werkstoffes des Werkstückes errechnet.
DE4135313A 1991-10-25 1991-10-25 Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses Granted DE4135313A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135313A DE4135313A1 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses
EP92113958A EP0538575B1 (de) 1991-10-25 1992-08-17 Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses
AT92113958T ATE129749T1 (de) 1991-10-25 1992-08-17 Verfahren zum abkühlen einer werkstückcharge innerhalb eines wärmebehandlungsprozesses.
ES92113958T ES2081532T3 (es) 1991-10-25 1992-08-17 Procedimiento para el enfriamiento de una carga de piezas en un proceso de tratamiento termico.
DE59204192T DE59204192D1 (de) 1991-10-25 1992-08-17 Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135313A DE4135313A1 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135313A1 true DE4135313A1 (de) 1993-04-29
DE4135313C2 DE4135313C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6443453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135313A Granted DE4135313A1 (de) 1991-10-25 1991-10-25 Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses
DE59204192T Expired - Fee Related DE59204192D1 (de) 1991-10-25 1992-08-17 Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204192T Expired - Fee Related DE59204192D1 (de) 1991-10-25 1992-08-17 Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0538575B1 (de)
AT (1) ATE129749T1 (de)
DE (2) DE4135313A1 (de)
ES (1) ES2081532T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405190B (de) * 1996-03-29 1999-06-25 Ald Aichelin Ges M B H Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632195C1 (de) 1996-08-09 1998-03-05 Michael Fenne Verfahren zur Herstellung von Gußstücken
DE10030046C1 (de) * 2000-06-19 2001-09-13 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Abkühlwirkung einer strömenden Gasatmosphäre auf Werkstücke
DE102004051546A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Ald Vacuum Technologies Ag Verfahren zum verzugsarmen Härten von metallischen Bauteilen
FR2880898B1 (fr) * 2005-01-17 2007-05-11 Const Mecaniques Sa Et Cellule de trempe au gaz pour pieces en acier
DE102008020470B4 (de) * 2008-04-23 2010-11-25 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Messsystem für die Ermittlung des lokalen Wärmeübergangskoeffizienten in einem Ofen
DE102009053066B4 (de) * 2009-11-13 2019-07-11 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von wärmebehandelten Elementen
US11306371B1 (en) * 2017-10-16 2022-04-19 DANTE Solutions, Inc. Gas quenching system and method for minimizing distortion of heat treated parts
DE102019006201A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Aerospace Transmission Technologies GmbH Verfahren und Fixturhärtevorrichtung zum Fixturhärten von Bauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004295A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Karl Heess Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum haerten von werkstuecken mittels presswerkzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322386A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3623105C1 (de) * 1986-07-09 1987-12-03 Degussa Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004295A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Karl Heess Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum haerten von werkstuecken mittels presswerkzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Härterei - Technische-Mitteilungen" 41 (1986), Heft 4, S. 207-212 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405190B (de) * 1996-03-29 1999-06-25 Ald Aichelin Ges M B H Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135313C2 (de) 1993-09-23
EP0538575B1 (de) 1995-11-02
DE59204192D1 (de) 1995-12-07
ATE129749T1 (de) 1995-11-15
EP0538575A1 (de) 1993-04-28
ES2081532T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812139C2 (de)
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
DE4135313C2 (de)
DE3033164C2 (de)
DE3202825A1 (de) Heizeinrichtung
EP0282900A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Taupunktes
DE60024774T2 (de) Modulationsverfahren und Vorrichtung für die Thermoanalyse eines Materials
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
EP0267308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamischen-Leistungs-Differenz-Kalorimetrie
DE1623341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden,berührungslosen Messen des Abstandes zwischen einer Metalloberfläche und einer Bezugsebene mit Hilfe von Mikrowellen
DE1573486B2 (de) Einrichtung zur Durchführung metallkundlicher Untersuchungen
DE2501868C3 (de) Verfahren zur Regelung und Überwachung des Stranggießens von Stahl
DE2801499C3 (de) Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe
DE60313367T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des heizwertes von gasen
EP0162809A1 (de) Giesskokille
CH659133A5 (de) Verfahren zur messung der oberflaechentemperatur von bewegten gegenstaenden.
DE69820055T2 (de) Apparat und methode für das messen der temperatur einer sich bewegenden oberfläche
DE10143652B4 (de) Verfahren zum Induktionshärten von Werkstücken
DE3707819C2 (de)
DE4338200A1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von metallischen Werkstücken oder ihres Feststoffanteils im teilerstarrten Zustand
DE3838608C2 (de)
DE10030759C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermographischen Untersuchung während der zerspanenden Bearbeitung eines dünnwandigen Bauteils
DE1648682C3 (de) Dehnungsmeßanordnung zur kontinuierlichen Messung und Aufzeichnung sowie zur automatischen Registrierung von Dehnungsmessungen
DE1929494C3 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstand sstumpfschweiBen
EP0284961A2 (de) Verfahren zur Messung des Temperaturprofils einer Kammer und Temperierkammer zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee