EP0129701B1 - Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken - Google Patents

Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0129701B1
EP0129701B1 EP84105678A EP84105678A EP0129701B1 EP 0129701 B1 EP0129701 B1 EP 0129701B1 EP 84105678 A EP84105678 A EP 84105678A EP 84105678 A EP84105678 A EP 84105678A EP 0129701 B1 EP0129701 B1 EP 0129701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cooling
closed
cooling gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84105678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129701A1 (de
Inventor
Peter Schmetz
Dieter Gierse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmetz GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmetz GmbH and Co KG filed Critical Schmetz GmbH and Co KG
Priority to AT84105678T priority Critical patent/ATE31553T1/de
Publication of EP0129701A1 publication Critical patent/EP0129701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129701B1 publication Critical patent/EP0129701B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/161Gas inflow or outflow
    • F27B2005/162Gas inflow or outflow through closable or non-closable openings of the chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/166Means to circulate the atmosphere
    • F27B2005/169Means to circulate the atmosphere the atmosphere being continuously renewed by exterior means

Definitions

  • the invention relates to a furnace system for cooling a batch, in particular of metallic workpieces, after heat treatment within a closed treatment chamber by blowing with a stream of cooling gas.
  • a furnace for carrying out a heat treatment of workpieces with a closed treatment chamber receiving the workpieces is known.
  • the chamber contains an inlet for introducing a substantially continuous flow of a gas which is active in the heat treatment and a connection for discharging a substantially constant gas flow from the chamber, with circulation devices being used to generate the gas flow.
  • spaces adjacent to the chamber are provided, each with an associated reciprocable piston.
  • At least two pistons can be arranged at right angles to one another. With the aid of these pistons, the gas in the chamber can be moved back and forth in a pulsating manner relative to the workpiece.
  • a suitable gas for carrying out a thermochemical process such as carburization, decarburization, reduction or nitriding is brought into contact with the surface of the workpiece.
  • the invention has for its object to provide a furnace system for cooling a batch after a heat treatment within a closed treatment chamber by blowing with a cooling gas, by means of which the thermal requirements during a cooling process can be better fulfilled than hitherto.
  • the flow of the cooling gas should be controllable within the treatment chamber in such a way that a largely uniform temperature distribution within the batch can be achieved if a desired cooling rate is maintained.
  • an electrical memory in the temperature control system which is used to store the control signals of an initial batch for a programmed control of repeat batches.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist essentially in the fact that through the targeted use of the cooling gas flow in the treatment chamber in terms of intensity and / or direction, taking into account the conditions of the batch, cooling is carried out at a predetermined speed and the other largely uniform distribution of the temperature within the batch can be achieved.
  • Uniform temperature distribution means maintaining temperature differences within a specified range.
  • Such a cooling process can be carried out safely both within a treatment chamber in the form of a hollow cylinder and in the form of a hollow cube.
  • the inclusion of a temperature controller system on the basis of target-actual comparisons between the target values of the temperature specification and the measured actual values also offers the advantage of being able to carry out the entire cooling process automatically.
  • a vacuum chamber furnace which essentially consists of a double-walled cylindrical steel housing 1, which has a removable cover 2 on the underside, and a cylindrical treatment chamber located on the inside 3 with an upright cylinder axis and space on all sides to the inner wall of the steel housing 1. Loading takes place from the underside after removal of the cover 2.
  • the cover can just as well be arranged on the top of the steel housing.
  • partition walls 4 and 5 are arranged in the form of annular disks in the vicinity of the upper and lower ends of the treatment chamber. These dividing walls form a lower and an upper space 6 and 7 and a middle space in the intermediate space.
  • the middle room is divided by two partition walls 8 running in a common axial plane into two semicircular rooms 9, 10.
  • control valves for the inlet are designated E and for the outlet of the cooling gas with A, the affiliation to the respective space 6, 7, 9 or 10 being indicated by the additional digit.
  • the control valves are two-way valves that are actuated electromagnetically or in some other way.
  • FIG. 3 shows an oven system with a cubic treatment chamber 3 'inside a cylindrical steel housing 1', which is arranged with a horizontally extending cylinder axis.
  • the cover 2 ', with which the loading opening is closed, is located here on an end face of the steel housing 1'.
  • the steel housing 1 ' is shown on the left in cross section and on the right in longitudinal section.
  • the treatment chamber 3 'in the form of a cube has a length in the diagonals which corresponds approximately to the inside diameter of the cylindrical steel housing 1'.
  • partition walls 16, 17 are arranged in the form of circular sections. A total of six closed rooms are formed by these partition walls 16 and 17, namely a room 18 on the front sides and rooms 20, 21, 22 and 23 on the longitudinal walls of the treatment chamber 3 '.
  • the individual control valves are designated as in the furnace system according to FIG. 1 with the letters E and A with the addition of a number that corresponds to the reference number of the associated room.
  • FIG. 4 In the treatment chamber 3 'provided here in the form of a cube, eight different operating states are possible with regard to the guidance of the cooling gas in the interior of the treatment chamber 3'. These different operating states are shown in FIG. 4 in the same way as in FIG. 3 for the furnace system according to FIG. 1.
  • operating states 5 to 8 gas flows can be set which run in opposite directions perpendicular to the plane of the drawing. This is indicated by crosses or dots.
  • the table at the bottom shows the switching positions of the twelve control valves for all eight operating states.
  • the change in the intensity of the different flows of the cooling gas in the interior of the treatment chamber 3 or 3 ′ can be brought about in a simple manner by regulating the delivery rate of the blower device 14.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgasstrom.
  • Aus der DE-A-2 624 828 ist ein Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung von Werkstücken mit einer die Werkstücke aufnehmenden geschlossenen Behandlungskammer bekannt. Die Kammer enthält dabei einen Einlaß zum Einleiten eines im wesentlichen kontinuierlichen Stromes eines bei der Wärmebehandlung wirksamen Gases und einen Anschluß zum Ableiten eines im wesentlichen konstanten Gasstromes aus der Kammer, wobei Umwälzeinrichtungen zum Erzeugen der Gasströmung dienen. Weiter sind hierbei an die Kammer angrenzende Räume mit jeweils einem zugeordneten hin- und herbewegbaren Kolben vorgesehen. Dabei können wenigstens zwei Kolben rechtwinkelig zueinander angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Kolben ist das in der Kammer befindliche Gas relativ zum Werkstück pulsierend hin- und herbewegbar. Bei diesem Verfahren wird ein geeignetes Gas zur Durchführung eines thermochemischen Prozesses wie Aufkohlung Entkohlung, Reduktion oder Nitrierung mit der Oberfläche des Werkstückes in Kontakt gebracht.
  • Zu den gebräuchlichen Verfahren zum Härten von metallischen Werkstücken ist seit einiger Zeit als neues Verfahren das sogenannte Vakuum-Härten hinzugekommen. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, das Behandlungsgut (Charge) unter Vakuum auf die erforderliche Härtetemperatur zu erwärmen und hiernach durch Anblasen mit einem Kühlgas, wie z. B. Stickstoff oder Argon, abzuschrecken. Die Vorteile, die ein solches Verfahren vor allem hinsichtlich der Oberflächenqualität des Härtegutes bietet, können jedoch nicht ausgeschöpft werden, wenn der Abschreckvorgang innerhalb der Charge so ungleichmäßig verläuft, daß daraus stark unterschiedliche Härtewerte resultieren, oder wenn an einem einzelnen Behandlungsstück beachtliche Temperaturdifferenzen zwischen verschiedenen Stellen des Behandlungsstückes auftreten, die bleibende Formänderungen (Verzug) verursachen können. Solche Unzulänglichkeiten können verstärkt auftreten, wenn die einzelnen Behandlungsteile oder die ganze Charge unterschiedliche Massenverteilungen aufweisen oder wenn durch den Chargenaufbau die Durchströmung mit Kühlgas behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für das Kühlen einer Charge nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgas eine Ofenanlage bereitzustellen, mittels der die thermischen Anforderungen während eines Kühlprozesses besser als bisher erfüllbar sind, d. h. die Strömung des Kühlgases soll innerhalb der Behandlungskammer derart steuerbar sein, daß bei Einhaltung einer gewünschten Abkühlgeschwindigkeit eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Charge erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ofenanlage in einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst.
  • Für die Behandlung einer Anzahl gleichbleibender Chargen ist es vorteilhaft, einen elektrischen Speicher in das Temperaturregler-System einzubeziehen, der dazu dient, die Steuersignale einer Erstcharge für eine programmierte Steuerung von Wiederholchargen zu speichern.
  • Die Anwendung einer Gasdurchtrittsöffnung, die gegen Wärmestrahlungsverluste optisch abgedeckt ist, ist an sich bekannt, z. B. aus der DE-A-1 800 782, die einen Vakuumofen zum Löten von Werkstücken zeigt.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erzielbar sind, bestehen im wesentlichen darin, daß durch den gezielten Einsatz des Kühlgasstromes in der Behandlungskammer hinsichtlich Intensität und/ oder Richtung unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der Charge zum einen die Abkühlung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durchgeführt und zum anderen eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Temperatur innerhalb der Charge erreichbar ist. Gleichmäßige Temperaturverteilung bedeutet hierbei die Einhaltung von Temperaturdifferenzen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite. Die sichere Durchführung eines solchen Abkühlungsprozesses ist dabei sowohl innerhalb einer Behandlungskammer im Form eines hohlen Zylinders als auch in Form eines hohlen Würfels möglich. Die Einbeziehung eines Temperaturregler-Systems auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten bietet ferner den Vorteil, den gesamten Kühlvorgang automatisch durchführen zu können.
  • Ausführungsbeispiels der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ofenanlage mit zylindrischer Behandlungskammer,
    • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Ofenanlage mit würfelförmiger Behandlungskammer,
    • Fig. 3 Schemata der verschiedenen Betriebszustände hinsichtlich der Strömung des Kühlgases in der Behandlungskammer der Ofenanlage nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 Schemata der verschiedenen Betriebszustände hinsichtlich der Strömung des Kühlgases in der Behandlungskammer der Ofenanlage nach Fig. 2.
  • Zu der in Fig. 1 abgebildeten Ofenanlage gehört ein Vakuum-Kammerofen, der im wesentlichen aus einem doppelwandigen zylindrischen Stahlgehäuse 1, das an der Unterseite einen abnehmbaren Deckel 2 aufweist, und einer im Innern befindlichen zylindrischen Behandlungskammer 3 mit aufrechtstehender Zylinderachse und allseitigem Zwischenraum zur Innenwandung des Stahlgehäuses 1 besteht. Die Beschickung erfolgt von der Unterseite nach Abnahme des Deckels 2. Ebensogut kann der Deckel oben am Stahlgehäuse angeordnet sein.
  • Im Zwischenraum zwischen der Behandlungskammer 3 und dem Stahlgehäuse 1 sind in der Nähe des oberen und unteren Endes der Behandlungskammer 3 Trennwände 4 und 5 in Form von Ringscheiben angeordnet. Durch diese Trennwände sind im Zwischenraum ein unterer und ein oberer Raum 6 bzw. 7 und ein mittlerer Raum gebildet. Der mittlere Raum ist durch zwei in einer gemeinsamen Axialebene verlaufende Trennwände 8 in zwei im Grundriß halbrunde Räume 9, 10 unterteilt.
  • Im Boden, in der Decke und in der Zylinderwandung der Behandlungskammer 3 sind jeweils eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 11 enthalten, die entweder durchlässig für Gase, jedoch undurchlässig für Wärmestrahlen sind oder durch nicht dargestellte Klappen verschließbar sind. Zur Betätigung der Klappen dienen Stellgeräte wie Hubzylinder oder dergleichen. In jeden der Räume 6, 7, 9 und 10 münden je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas. Diese Rohranschlüsse sind über Verbindungsleitungen und je ein Steuerventil einerseits an die Druckseite 12 und andererseits an die Saugseite 13 einer Gebläseeinrichtung 14 angeschlossen. Auf der Saugseite ist der Gebläseeinrichtung ein Gaskühler 15 vorgeschaltet.
  • Die Steuerventile für den Einlaß sind mit E und für den Auslaß des Kühlgases mit A bezeichnet, wobei durch die zusätzliche Ziffer die Zugehörigkeit zu dem jeweiligen Zwischenraum 6, 7, 9 oder 10 kenntlich gemacht ist. Bei den Steuerventilen handelt es sich um Zwei-Wege-Ventile, die elektromagnetisch oder in anderer Weise betätigt werden.
  • Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Behandlungskammer 3 sind hinsichtlich der Führung des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3 sechs unterschiedliche Betriebszustände einstellbar. Dargestellt sind diese Betriebszustände in Fig. 3, wobei in der am unteren Rand abgebildeten Tabelle für jeden Betriebszustand die Schaltstellungen der insgesamt acht Steuerventile angegeben sind. Hierbei bedeutet: I = Ventil geöffnet und 0 = Ventil geschlossen. Fig. 2 zeigt eine Ofenanlage mit würfelförmiger Behandlungskammer 3' im Innern eines zylindrischen Stahlgehäuses 1', welches mit waagerecht verlaufender Zylinderachse angeordnet ist. Der Deckel 2', mit dem die Beschickungsöffnung verschlossen wird, befindet sich hier an einer Stirnseite des Stahlgehäuses 1'.
  • In der Prinzipdarstellung der Fig. 2 ist das Stahlgehäuse 1' links im Querschnitt und rechts im Längsschnitt dargestellt. Die Behandlungskammer 3' in der Gestalt eines Würfels hat in den Diagonalen eine Länge, die etwa dem Innendurchmesser des zylindrischen Stahlgehäuses 1' entspricht. Im Zwischenraum zwischen Behandlungskammer 3' und Stahlgehäuse 1' sind in der Nähe der Enden - in Richtung der Zylinderachse - der Behandlungskammer 3' an jeder der vier Wandungen der Behandlungskammer 3' Trennwände 16, 17 in Form von Kreisabschnitten angeordnet. Durch diese Trennwände 16 und 17 sind insgesamt sechs abgeschlossene Räume gebildet, nämlich an den Stirnseiten je ein Raum 18. 19 und an den Längswandungen der Behandlungskammer 3' die Räume 20, 21, 22 und 23.
  • Auch hier münden in jeden dieser Räume je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas. Diese sind über Steuerventile und Verbindungsleitungen einerseits an die Druckseite 12 und andererseits an die Saugseite 13 einer Gebläseeinrichtung 14 mit einem Gaskühler 15 angeschlossen. In allen sechs Wandungen der Behandlungskammer 3' sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 11' enthalten, die entweder durchlässig für Gase, jedoch undurchlässig für Wärmestrahlen sind oder durch nicht dargestellte Verschlußelemente verschließbar sind.
  • Die einzelnen Steuerventile sind wie bei der Ofenanlage nach Fig. 1 mit den Buchstaben E und A unter Hinzufügung einer Ziffer, die mit der Bezugszahl des zugehörigen Raumes übereinstimmt, bezeichnet.
  • Bei der hier vorgesehenen Behandlungskammer 3' in Form eines Würfels sind acht unterschiedliche Betriebszustände hinsichtlich der Führung des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3' möglich. Dargestellt sind diese unterschiedlichen Betriebszustände in Fig. 4 in der gleichen Weise wie in Fig. 3 für die Ofenanlage nach Fig. 1. Bei den Betriebszuständen 5 bis 8 sind Gasströmungen einstellbar, die senkrecht zur Zeichenebene in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Dies ist durch Kreuze bzw. Punkte angedeutet. Die am unteren Rand befindliche Tabelle zeigt für alle acht Betriebszustände die Schaltstellungen der insgesamt zwölf Steuerventile.
  • Die Änderung der Intensität der verschiedenen Strömungen des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3 bzw. 3' kann auf einfache Weise durch eine Regelung der Fördermenge der Gebläseeinrichtung 14 bewirkt werden.

Claims (3)

1. Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgasstrom, der in der Kammer in unterschiedlichen Richtungen mit Hilfe einer Gebläseeinrichtung erzeugbar ist, bei der die Kammer die Gestalt eines hohlen Zylinders hat, mit folgenden Merkmalen :
die Kammer (3) ist mit aufrechtstehender Zylinderachse konzentrisch in einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse (1) mit allseitigem Zwischenraum angeordnet,
im Ringraum zwischen Kammer (3) und Gehäuse (1) sind rechtwinklig zu den Wänden der Kammer (3) und des Gehäuses (1) Trennwände (4, 5 bzw. 8) zum einen in der Nähe des oberen und unteren Endes der Kammer (3) und zum anderen in einer Axialebene zwischen der unteren und oberen Trennwand (4, 5) angeordnet, so daß oberhalb und unterhalb der Kammer (3) je ein abgeschlossener Raum (6, 7) und um die Kammer (3) herum zwei abgeschlossene Räume (9, 10) gebildet sind,
in den Wandungen der Kammer (3) sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (11) enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind,
in der Gehäusewandung sind im Bereich jedes der vier Zwischenräume (6, 7, 9 u. 10) je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
an jedem Zwischenraum (6, 7, u. 10) ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungsleitung mit einem Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrichtung (14) für Kühlgas angeschlossen und
ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen (11).
2. Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Behandlungskammer durch Anblasen mit einem Kühlgasstrom, der in der Kammer in unterschiedlichen Richtungen mit Hilfe einer Gebläseeinrichtung erzeugbar ist, bei der die Kammer die Gestalt eines hohlen Würfels hat, mit folgenden Merkmalen :
die Kammer (3') ist in einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse (1') mit horizontaler Zylinderachse mit Abstand von den Stirnwänden des Gehäuses (1') angeordnet,
im Bereich jeder der vier in Richtung der Zylinderachse des Gehäuses (1') verlaufenden Wandungen der Kammer (3') sind in der Nähe der Enden der Wandungen den Zwischenraum überbrückende Trennwände (16, 17) angebracht, so daß zwischen jeder Kammerwandung und der Innenwandung des Gehäuses (1') in sich abgeschlossene Räume (18, 19, 20, 21, 22 u. 23) gebildet sind,
in den Wandungen der Kammer (3') sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (11') enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind,
in der Behälterwandung sind im Bereich jedes der sechs Zwischenräume (18, 19, 20, 21, 22 u. 23) je zwei Rohranschlüsse für das Ein- bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
an jedem Zwischenraum (18, 19, 20, 21, 22 u. 23) ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrichtung (14) für Kühlgas angeschlossen und
ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen (11').
3. Ofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Speicher vorgesehen ist, der dazu dient, Steuersignale einer Erstcharge für eine programmierte Steuerung von Wiederholchargen zu speichern.
EP84105678A 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken Expired EP0129701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105678T ATE31553T1 (de) 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur kuehlung einer charge, insbesondere aus metallischen werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322386 1983-06-22
DE19833322386 DE3322386A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129701A1 EP0129701A1 (de) 1985-01-02
EP0129701B1 true EP0129701B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6202034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105678A Expired EP0129701B1 (de) 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4634103A (de)
EP (1) EP0129701B1 (de)
AT (1) ATE31553T1 (de)
DE (1) DE3322386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000201A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643401A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 Mg Industries Apparatus for cooling a vacuum furnace
US4756773A (en) * 1985-08-28 1988-07-12 Mg Industries Method for cooling a vacuum furnace
DE3623105C1 (de) * 1986-07-09 1987-12-03 Degussa Verfahren zur Waermebehandlung von Stahlteilen
DE3737254A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Alusuisse Abkuehl-kammer zur konvektionskuehlung von flaechenhaftem gut
US5121903A (en) * 1991-03-11 1992-06-16 Vacuum Furnace Systems Corporation Quenching arrangement for a furnace
DE4135313A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses
DE4208485C2 (de) * 1992-03-17 1997-09-04 Wuenning Joachim Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
US5358030A (en) * 1992-05-08 1994-10-25 Fmc Corporation Method for managing retort over-pressure during pressure cooling
US5254180A (en) * 1992-12-22 1993-10-19 Air Products And Chemicals, Inc. Annealing of carbon steels in a pre-heated mixed ambients of nitrogen, oxygen, moisture and reducing gas
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE59309658D1 (de) * 1993-04-21 1999-07-22 Ipsen Ind Int Gmbh Flexible adaptive Abschreckung
DE4419332A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-14 Wuenning Joachim Industriebrenner mit geringer NO¶x¶-Emission
DE29603022U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-18 Ipsen Ind Int Gmbh Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
DE19845805C1 (de) * 1998-09-30 2000-04-27 Tacr Turbine Airfoil Coating A Verfahren und Behandlungseinrichtung zum Abkühlen von hocherwärmten Metallbauteilen
KR100591355B1 (ko) * 2002-03-25 2006-06-19 히로히사 타니구치 핫가스 담금질 장치 및 핫가스 열처리방법
US20060246388A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Hauck Manufacturing Company Reduced NOx method of combustion
US7758339B2 (en) 2005-08-18 2010-07-20 Jhawar Industries, Inc. Method and apparatus for directional and controlled cooling in vacuum furnaces
DE102009052900A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Ipsen International Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömumg in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger
WO2013096646A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Eclipse, Inc. METHOD AND APPARATUS FOR A DUAL MODE BURNER YIELDING LOW NOx EMISSION
CN104022006B (zh) * 2014-05-23 2016-10-26 深圳市华星光电技术有限公司 一种干蚀刻设备及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438618A (en) * 1966-09-08 1969-04-15 Alco Standard Corp Vacuum heat treating furnace
DE1800782B2 (de) * 1968-10-03 1977-02-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Vakuumloetofen mit isothermem nutzraum
DE2501360B2 (de) * 1975-01-15 1978-12-07 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
US4030712A (en) * 1975-02-05 1977-06-21 Alco Standard Corporation Method and apparatus for circulating a heat treating gas
DE2624828C2 (de) * 1976-06-03 1985-08-14 Alco Standard Corp., Valley Forge Verfahren und Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung von Werkstücken
FR2379607A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Vide & Traitement Sa Procede pour le traitement thermique de metaux
US4171126A (en) * 1978-03-13 1979-10-16 Midland-Ross Corporation Vacuum furnace with cooling means
US4195820A (en) * 1978-04-10 1980-04-01 Pyreflex Corporation Precise thermal processing apparatus
DE2844843C2 (de) * 1978-10-14 1985-09-12 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3035032C1 (de) * 1980-09-17 1982-08-26 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3208574A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden "vakuum-schachtofen"
DE3224971A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-schachtofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000201A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell
DE102009000201B4 (de) 2009-01-14 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell

Also Published As

Publication number Publication date
ATE31553T1 (de) 1988-01-15
DE3322386A1 (de) 1985-01-10
US4634103A (en) 1987-01-06
US4713124A (en) 1987-12-15
DE3322386C2 (de) 1991-02-14
EP0129701A1 (de) 1985-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129701B1 (de) Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
EP0151700B1 (de) Industrieofen, insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE3346884C2 (de)
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3015300C2 (de) Mikrowellenofen
DE4005956C1 (de)
DE2722065C2 (de) Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE3208574C2 (de)
DE3224971C2 (de)
DE2501360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasumwaelzung in einem waermebehandlungsofen
EP0361147A1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
WO2012037905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
DE3819803C1 (de)
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1943364B1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE10312650B3 (de) Wärmebehandlungsofen insbesondere Drucksinterofen
EP0312909B1 (de) Vakuum-Kammerofen
DE19829825C2 (de) Karburierungs- und Abschreckungsvorrichtung und Verfahren zum Abschrecken dünner Plattenteile
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE2317769B2 (de) Ofen zum gasaufkohlen und gaskarbonitrieren beim einsatzhaerten von stahl
DE2512485A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen produkten in einem diskontinuierlichen ofen, sowie brennofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2228215A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigten kuehlen von chargen in hochoefen mit zwangsumlauf und gesteuerter atmosphaere
DE952528C (de) Beschickungsanordnung fuer Schachtoefen, vorzugsweise Hochoefen
AT268358B (de) Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Blöcken in einer thermischen Behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMETZ GMBH & CO. KG UNTERNEHMENSVERWALTUNG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 31553

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHMETZ GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960518

Ref country code: AT

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST