DE3015300C2 - Mikrowellenofen - Google Patents

Mikrowellenofen

Info

Publication number
DE3015300C2
DE3015300C2 DE3015300A DE3015300A DE3015300C2 DE 3015300 C2 DE3015300 C2 DE 3015300C2 DE 3015300 A DE3015300 A DE 3015300A DE 3015300 A DE3015300 A DE 3015300A DE 3015300 C2 DE3015300 C2 DE 3015300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
microwave oven
furnace
melting
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015300A1 (de
Inventor
Fumiaki Nishinomiya Komatsu
Yorihisa Akashi Sakaki
Kazuo Kobe Sanada
Yoshihisa Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE3015300A1 publication Critical patent/DE3015300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015300C2 publication Critical patent/DE3015300C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/04Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0837Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0887Movement of the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0075Charging or discharging vertically, e.g. through a bottom opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0028Microwave heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/045Microwave disinfection, sterilization, destruction of waste...

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff des Palentanspruchs 1.
Das Verfahren zum Erwärmen und Schmelzen verschiedener Materialien durch Einwirkung von Mikrowellenstrahlen hat im Vergleich zu anderen Anwärm-und Schmelzverfahren eine Reihe von Vorteilen, zu denen die Vergleichmäßigung des Erwärm- und Schmelzprozesses und die Möglichkeit der genaueren f>5 Steuerung der Geschwindigkeit des Schmelzvorgangs durch Einstellen der aufgebrachten Mikrowellenleistung gehören.
Das Prinzip der Mikrowellen-Erwärmung kann auf zahlreichen verschiedenen Gebieten und zu verschiedensten Zwecken angewendet werden. Beispielsweise kann das Volumen von Abfallschlämmen, die bei diversen industriellen Prozessen anfallen, durch Trocknen oder Schmelzen (mit nachfolgender Erstarrung) mit Hilfe von Mikrowellen verringert werden, um die weitere Behandlung zu erleichtern. Die Schmelz- und Erstarrungsbehandlung zur Volumenverringerung durch Mikrowellenbestrahiung kann auch beuadioaktiven Abfällen angewendet werden, die in kerntechnischen Anlagen anfallen, gesammelt werden und während langer Zeit an abgeschirmten Orten gelagert werden, um Behälter und Raum für die Lagerung einzusparen und dadurch die Lagerkapazität zu erhöhen, wobei außerdem der Arbeitsaufwand zur Handhabung der Abfälle verringert wird.
Aus der US-PS 25 86 754 ist ein Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem die Energieübertragung vom Mikrowellenoszillator in den Mikrowellenofen durch eine Koaxialkabel-Einrichtung erfolgt, deren Aufbau auf eine vorbestimmte Mikrowellenlänge hin so optimiert ist. daß die Mikrowellen-Übertragungsverluste vom Mikrowellenoszillator zum Mikrowellenofen möglichst klein gehalten werden. Die Mikrowellenleistung bzw. die auf das zu schmelzende Gut zu übertragende Mikrowellenleistung ist bei c esem bekannten Mikrowellenofen allein über den Mikrowellenoszillator beeinflußbar.
Der Wirkungsgrad eines Mikrowellenofens hängt allerdings im wesentlichen davon ab, wie exakt die Mikrowellenfrequenz auf den Mikrowellen-Resonanzkörpei abgestimmt ist. Wenn das zu erwärmende Gut während des Erwärmungsvorgangs sein Volumen ändert, wird der Mikrowellen-Resonanzkörper dadurch ebenfalls beeinflußt, so daß diese Abstimmung nicht mehr exakt vorliegt. Der aus der US-PS 25 86 754 bekannte Mikrowellenofen eignet sich deshalb nur für die wirtschaftliche Erwärmung eines Gutes, das im Verhältnis zur Ofenkonstruktioc bzw. zum Erwärmungsbehälter oder Schmelzbehälter so klein ist, daß es den sich aus Mikrowellenofengehäuse. Mikrowellenleiter und zu erwärmendem Gut zusammensetzenden »Mikrowellen-Resonanzkörper« nur unwesentlich prägt. Das Resonanzverhalten des aus den oben angegebenen Komponenten bestehenden Mikrowellen-Resonanzsystems ist dabei weitestgehend unabhängig von dem zu erwärmenden Gut; mit einem Mikrowellenofen, wie er aus der US-PS 25 86 754 bekannt ist. und der ein derartiges Resonanzsystem besitzt, können somit nur Güter erwärmt werden, deren Ciroße und Form beim Erwärmungsvorgang gleich bleibt Für die wirtschaftliche Aufschmelzung von anderen Gütern, wie sie im industriellen Anwendungsgebiet, beispielsweise in sich stetig ändernden Mengen anfallen, kann dieser bekannte Mikrowellenofen nicht mehr wirtschaftlich eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellenofen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit dem selbst größere Mengen eines im Rahmen eines industriellen Verfahrens anfallenden Gutes in einem Schmelztiegel wirtschaftlich aufgeschmolzen werden können.
Diese Aufgabi: wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patcnlanspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Die sich beim Aufschmelzen und durch die kontinuierliche Zufuhr des zu schmelzenden Gutes stetig
verändernden Volumii..· aas aufzuschmelzenden Gutes im Mikrowellenofen bestimmen wesentlich das Resonanzverhalten des oben beschriebenen Mikrowellen- »Resonanzkörpersystems« aus Mikrowellenleiter, Ofenwandung und Gut, so daß sich bei herkömmlicher Konstruktion der Wirkungsgrad des Mikrowellenofens mit dem momentanen Zustand des Gutes äsjtk-rt. Drr-.-h die erfindungsgemäße Maßnahme, die Abstimmvorrichtung justierbar im Oberteil des Ofens zu führen, kann der Wirkungsgrad des Ofens den jeweiligen Betriebsbedingungen des Aufschmelzvorgangs optimal angepaßt werden. Oi^c »ur Wirkungsgrad-Optimierung führende Abstimmung erfolgt zudem mit geringstem Aufwand, indem durch einfaches Verschieben des Abstimmkörpers die Resonanzfläche und damit die Resonanzfähigkeit bzw. die Resonanzbedingungen des Mikrowellenofen-Resonanzsystems exakt justiert und abgestimmt werden. Unter Loslösung von der herkömmlichen Lehre, die Mikrowellenfrequenz auf den Mikrowellen-Resonanzkörper im Hinblick auf eine wirtschaftliche Erwärmung starr abzustimmen, eröffnen die erfindungseemäßen Maßnahmen erstmals die Möglichkeit, auch variable Volumina bzw. sperrige Güter wirtschaftlich 7U erwärmen, deren Ausdehnung sich im Schmelzraum beim Erwärmen stark ändert. Dadurch kann auch kontinuierlich aufzuschnelzendes Gut zugeführt werden, ohne Wirkungsgradverluste in Kauf nehmen zu müssen.
Vorteilhafte Weiterbildungen hinsichtlich der zusätzlichen Anhebung des Wirkungsgrades des Mikrowellenofens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1(1) eine Draufsicht auf einen Mikrowellenofen, der als Schmelzvorrichtung dient.
F i g. 1(11) eine Seitenansicht des Mikrowellenofens
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt, der einen Schmelztiegel zeigt, der sich in einem Unterteil des Mikrowellenofens befindet.
Fig. 3 eine ^chnittdarstellung der Mikrowellenzuleitung des Mikrowellenofens.
F i g. 4(1) eine Schnittdarstellung einer einstellbaren Abstimmvorrichtung des Mikrowellenofens, und
Fig. 4(11) Ansichten von Ausführungsbeispielen der im Mikrowellenofen benutzten Netze.
Im folgenden wird zunächst auf F i ~. 1 eingegangen. Die darin dargestellte Mikrowellen-Schmelzvorrichtung umfaßt einen Mikrowellen-Schmelzofen, der aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 besteht. Um den Schmelzofen herum ist ein*· nicht dargestellte Kühleinrichtung angeordnet, die normalerweise aus Rohren besteht, durch die ein Kühlmittel umgewälzt wird. Das Oberteil bzw. die obere Ofenhälfte 1 ist mit einem Hohlleiter bzw. Wellenleiter 3 für Mikrowellen, einer einstellbaren Absenkvorrichtung 4 und einer Zuführleitung 5 für Schmelzgut, d. h. für zu schmelzendes Material, versehen. Die obere Ofenhälfte 1 ist an einer Tragkonstruktion 6 unabhängig vom Unterteil bzw. von der unteren Ofenhälfte 2 befestigt und wird von dieser Tragkonstruktion abgestützt. Zum Antrieb des einstellbaren Tuners bzw. der Abstimmvorrichtung 4 dient ein Motor m\, der mit dem Tuner 4 über ein Kegelradgetriebe 20 verbunden ist. damit die Höhe der Abstimmvorrichtung 4 im Mikrowellenofen eingestellt werden kann. Die obere Ofenhälfte 1 ist ferner mit einer Abgasleitung 7 versehen, durch die Schwebstoffe, d. h. Staub und Rauch, die im Schmelzofen entstehen und die Wirksam
keit der Mikrowellenbestrahlung senken, aus dem Schmelzofen abgeleitet werden. In der unteren Ofenhälfte 2 ist ein Schmelztiegel 8 (siehe Fig.2) angeordnet Die untere Ofenhälfte 2 wird von einer Trageinrichtung 10 getragen, die die untere Ofenhälfte 2 von der oberen Ofenhälfte 1 wegbewegen und zu dieser ?iinbcwpg-:n kann. Die Trageinrichtung 10 besteht aus einem Drehmechanismus 10.1 mit einem Motor rm und einem Hubmechanismus 10.2. Zum Drehmechanwmus 10.1 gehört ein Tragarm 11, dessen eines Ende mit der unteren Ofenhäifte 2 verbunden ist. An seinem anderen Ende ist der Tragarm ί i mit einem Zahnrad 22 versehen, das auf einer Welle 21 befestigt ist, wie F i g. 1(1) erkennen läßt, in der die Trageinrichtung 10 im Schnitt gemäß A-A in Fig. 1(11) dargestellt ist. Das Zahnrad 22 kämmt mit einem Zahnrad 23, das zum Motor mi gehört und von diesem angetrieben wird, so daß der Tragarm 11 in einer horizontalen Ebene um die Achse der Welle 21 gedreht bzw. geschwenkt wird und dabei die untere Ofenhälfte 2 von der oberen Ofenhälfte 1 wegbewegen und in eine zurückgezogene Stellung bringen kann, in der die untere ' enhälfie mit 2' bezeichnet ist. Der Drehmechanismus Ό.1 wird von einem Hubtisch 24 des Hubmechanismus 10.2 getragen. Der Hubtisch 24 wird von einer hydraulischen oder anderen Antriebseinrichtung aufwärts- und abwärtsbewegt, um die untere Ofenhälfte 2 in senkrechter Richtung zur oberen Ofenhäifte 1 und von dieser wegzubewegen.
Während des Betriebs der vorstehend beschriebenen Schmelzvorrichtung in Gestalt eines Mikrowellenofens wird die untere Ofenhälfte 2, die den Schmelztiegel 8 trägt, mit der oberen Ofenhälfte verbunden, indem die Trageinrichtung 10 die untere Ofenhälfte in ihre Arbeitsstellung schwenkt und hebt, bevor der Mikrowellen-Schmelzofen mi: dem Material bzw. Schmelzgut M gefüllt wird, das aus einer Aufgabevorrichtung B durch die Zuführleitung 5 zugeführt wird. Während des Schmelzens werden Schwebstoffe, d. h. Staub und Rauch, die im Schmelzofen während des 3chmt!zens auftreten und die Bestrahlung mit Mikrowellen behindern, durch die Abgasleitung 7 abgeleitet, während das iviaterial M im Schmelztiegel 8 mit Mikrowellen bestrahlt wird, die von einem nicht dargestellten Mikrowellengenerator erzeugt werdeil und durch die Mikrowellenzuleitung 3 /um Schmelzofen geleitet werden.
Es versteht sich, daß die obere Ofenhälfte 1 und die untere Ofenhälfte 2 dicht miteinander verbunden sind, damit weder die in den Schmelzofen geleiteten Mikrowellen noch der Staub austreten können, der im Schmelzofen während des Schmelzens entsteht.
Damit der Erwärmungs- und .Schmelzvorgang gleichmäßig und wirkungsvoll durchgeführt werden kann, ist es =rfc d;rlich. das eingefüllte Schmelzgut gleichmäßig mit den Mikrowellen 7\i bestrahlen. Es hat sich allerdings oftmals al·, schwierig erwiesen, eine gleichmäßige Mikrowellenbestrahlung durchzuführen, wenn das Schmelzgut in den Schmelzofen derart eingeführt werden mußte, daß sich an bestimmten Stellen des Schmelzofens eine größere Schmelzgutmenge ansam melte oder oaß das Schmelzgut eine unebene Qberflächenkontur annahm, die eine unregelmäßige Wirkung der auftreffenden Mikrowellen verursachten, so daß unterschiedliche Bereiche des Schmelzgutes unterschiedlich -tark erwärmt wurden. Dies könnte dadurch vermieden werden, datJ am Mikrowellen-Scnmeizofen mehrere Mikrowellen-Bestrahlungsquellen vorgesehen
worden; allerdings h;itle das den Nachteil, dal! die Schmelzvorrichtung groß und kompliziert würde. Hei der vorliegenden Mikrou Ilen-Schmelzvorrichtung wird dieses Problem durch cmc drehbare Ofenkonstruktion, d. h. durch einen drehbaren Behälter gelöst, der den Schmelztiegel aufnimmt und im Unterteil des Ofens gelagert ist.
Wie in F i g. 2 erkennbar ist. ist der Schmelztiegel 8 an und in einem drehbaren Behälter 12 ausgehängt, der auf einer drehbaren Welle 13 im unteren Abschnitt der unteren Ofenhälfte 2 angebracht ist. so daß der drehbare Behälter 12 und der Schmelztiegel in einer horizontalen Ebene gedreH werden können. Die Welle 1.3 ist mit einem geeigneten, nicht dargestellten Drehantrieb verbunden, beispielsweise einem Antriebsmotor, der an der unteren Ofenhälfte 2 befestigt ist. Der im drehbaren Behälter 12 aufgehängte Schmelztiegel 8 wird somit während der Mikrowellenbestrahlung mit geeigneter Geschwindigkeit gedreht, so daß alle Bereiche des Materials M gleichmäßig mit Mikrowellen bestrahlt werden, d. h. gleichmäßig erwärmt und geschmolzen worden, unabhängig von ungleichmäßiger Verteilung ('es Materials /V/ im Schmelzofen und unabhängig von gegebenenfalls unebenen Oberflächen des Schmelzgutes.
Der drehbare Behälter 12 ist vorzugsweise lösbar an der unteren Ofenhälfte 2 angebracht, um die Wartung •Jes Schmelzofens in dem Fall zu erleichtern, daß geschmolzenes Material aufgrund einer Undichtheit des Schmelztiegel 8 in den drehbaren Behälter 12 fließt.
Während der Schmeizbehandlung des Schmelzgutes dehnt sieh der Schmelztiegel 8 in Längsrichtung thermisch ai:s. Durch diese thermische Ausdehnung des Schmelztiegels treten bei der Erfindung keine Schwierigkeiten auf. da der .Schmelztiegel im bzw. am drehbaren Behälter 12 aufgehängt ist.
Während des Erwärmens und Schmelzens des .Schmelzgutes ist es bisweilen rotwendig. Reaktionen zwischen dem Schmei/jut und der Atmosphäre im Mikrowellcn-Scliiiiclziii.jn zu verhindern, um nach der '-Schmelzbehandiung erstarrtes Material mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften zu erhalten. In dic-em FaH kann der Schmelzofen mit Mitteln zum Einlegen eines Inertgases versehen sein, um auf diese Weise im Schmelzofen eine Inertgasatmosphäre ■ zu erzeugen. Das Einleiten eins Inertases hat die zusätzlichen Wirkungen, daß der durch Oxidation hervorgerufene Verschleiß des Schmelztiegels geringer bleibt und daß ein Kuhieffekt erzielt wird, der Schaden am Schmelztiegel durch Überhitzen verhindert.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist am Boden der unteren Ofenhäifie 2 ein Inertgasanschluß 14 vorgesehen, durch den ein Inertgas in einen Spalt G zwischen der Außenseite bzw. -wand des drehbaren Behälters 12 und der Innenseite der Wand der unteren v Ofenhälfte geleitet wird. Der Druck der Inertgasatmosphäre im Spalt G wird auf einen Wert eingestellt, der etwas höher als der Druck der Atmosphäre im Schmelzofen ist. so daß das Inertgas im Spalt G in den Schmelzofen strömt und darin eine Inertgasatmosphäre fi erzeugt, wobei es gleichzeitig das Austreten von Rauch oder anderen Abgasen durch einen Spalt C verhindert. Rauchgase, die in die Mikrowellenzuleitung 3 gelangen, werden mit Mikrowellen bestrahlt und verringern die nutzbaren Mikrowellenenergie erheblich, " da sie zu Entladungen oder anderen Phänomenen führen. Um dies zu verhindern, ist in der Mikrowellenzuleitung 3 eine Zwischenwand .Vi bzw. .S'.i vorgesehen, wobei Luft oder ein Inertgas in den Raum auf der dem
■' Mikrowellen-Schmelzofen zugewandten Seite der Zwischenwand geleite! wird, damit Gassironie entstehen, die die Rauchgase und den Staub ständig in Richtung zum Schmelzofen spülen. Insbesondere bei einer Schmelzvorrichtung zur Behandlung radioaktiven Ma tcrials sind vorzugsweise zwei Zwischenwände ΛΊ und .S\ aus »Teflon« oder Quarzglas am inneren bzw. äußeren Ende der Mikrowellenzuleitung .3 angeordnet, wie dies in F ι g. 3 gezeigt ist. Für den Fall, daß die I.uf(dichtheit durch Ermüdung der inneren Zwischenwand S\
> nachläßt, ist der Innenraum S /wischen den zwei Zwischenwänden S\ und Si vorzugsweise mit einem Inertgas gefüllt, das einen Druck hat. der etwas höher als der Druck der Ofenatmosphare ist. wodurch verhindert wird, daß Gas aus dem Schmelzofen in die Mikrowellen-/nlritiinp 1 strömt.
Der bei der Mikrowellenoftn-Schmelzvorrichtuiig verwendete und als Abstimmvorrichtung dienende Tuner 4 hat vorzugsweise die in Fig. 4(1) dargestellte Ausbildung; er weist einen Hohlkörper aus Metall mit
■' einer Längsbohrung 15 auf. Der Tuner ist an seinem unteren Ende mit einem Gitter bzw. Netz 16 aus leitfhäigem Material, das das Austreten von Mikrowellen unterbindet, sowie an seinem oberen Ende mit einem Sichtff «ter 17 aus einem plattenförmigen, lichtdurch lässigen Material wie Quarzglas versehen, das eine Beobachtung des Innerer, des Mikrowellen-Schmelzofens ermöglicht und das Austreten von Gasen und Staub, die im Schmelzofen sntstehen. verhindert. Beispiele für die Ausbildung des Netzes 16 sind in
> Fig. 4(11) dargestellt.
Das Eindringen von Stiub in die Längsbohrung 15 des Tuners bzw. der Abstimmvorrichtung 4 kann durch Einleiten eines Inertgases durch einen Inertgasanschluß 18 in die Längsbohrung verhindert werden. Das
■ eingeleitete Inertgas hat einen Druck, der etwas höher als der Innendruck des Mikrowellen-Schmelzofens ist. Gegen Strahlungswärme kann der Tuner geschützt werden, indem durch einen Wandungshohlraum 19 auf seiner Außenseite Kühlwasser umgewälzt wird.
Der Schmelztiegel kann aus einem metallischen Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, oder einem kohlenstoffhaltigen Material, beispielsweise Graphit, bestehen. Vorzugsweise wird allerdings ein Schmelztiegel aus Metall benutzt. Wenn das Schmelzgut einen hohen Schmelzpunkt hat, kann ein Schmelztiegel benutzt werden, dessen Innenseite mit einer Lage aus wärmeisolierendem Material mit hohem Schmelzpunkt wie beispielsweise Aluminiumoxidzement beschichtet ist.
Während des Schmelzens mittels der beschriebenen Mikrowellen-Schmelzvorrichtung kann das zu behandelnde Materia! kontinuierlich dem Schmelztiegel zugeführt werden, wobei dann die Erwärmungs- und Schmeizbehandlung durch Mikrowellenbestrahlung kontinuierlich erfolgt. Alternativ kann, nachdem eine Materialcharge geschmolzen worden ist und dadurch ihr Volumen verringert worden ist, immer wieder unbehandeltes Material in die Schmelze zugegeben werden, bis die Füllung des Schmelztiegels auf ein bestimmtes Maß angewachsen ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mikrowellenofen zum Erwärmen ein»s Gutes, der aus einem das Gut aufnehmenden und abnehmbaren Unterteil und einem Oberteil besteht, das über einen MikrowellenUiter mit einem Mikrowellenoszillator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verflüssigen eines schmelbaren Gutes (M) im Unterteil (2) ein Schmelztiegel (8) vorgesehen ist, der über eine im Oberteil (1) vorgesehene Füllöffnung (5) beschickbar ist, wobei die Leistung des Mikrowellenofens (1, 2) über eine auf dem Oberteil (1) angeordnete Abstimmvorrichtung (4) steuerbar ist, die von einem hohlen, zylindrischen Metallkörper gebildet ist, der verschiebbar im Oberteil (1) geführt ist, und daß die Mikrowellenzuleitung (3) gegen im Ofenraum entstehende Gase abgedichtet ist
2. Mikrowellenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (8) in einem Behälter jl2) aufgenommen ist, der drehbar innerhalb des Unterteils (2) montiert ist.
3. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) mit einem Inertgasanschluß (14) versehen ist, durch den in einen Spalt (C) zwischen der Innenwand des Unterteils (2) und der Außenwand des Behälters (12) ein Inertgas einleitbar ist. welches einen Druck besitzt, der über dem Innendruck des Mikrowellenofens liegt.
4. Mikrowellenofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) eine Antriebswelle (13) trägt, die aus dem Unterteil (2) herausführt und über eint Antriebsvorrichtung angetrieben ist. J5
5. Mikrowellenofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenzuleitung (3) ein Hohlleiter ist. in dem zueinander im Abstand stehend mehrere luftdichte Zwischenwände (S1; S2) eingesetzt sind und somit zwischen sich und ίο der innenwand des Hohlleiters (3) einen Innenraum begrenzen, dessen Druck höher gehalten ist als der Innendruck des Mikrowellenofens.
6. Mikrowellenofen nach Anspruch I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder ein doppelwandiger Zylinder ist. dessen Zentralhohl· raum (15) auf der dem Schmelztiegel (8) zugewandten Seite durch ein Netz (16) aus leitfähigem Material und auf der anderen Seite durch ein Sichtfenster (17) abgeschlossen und mit einem Inertgas-Anschluß (18) versehen ist und dessen Wandungs-Hohlraum (19) einen Anschluß für eine Mantelkühlung besitzt.
DE3015300A 1979-04-21 1980-04-21 Mikrowellenofen Expired DE3015300C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4959979A JPS55143380A (en) 1979-04-21 1979-04-21 Microwave batch melting furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015300A1 DE3015300A1 (de) 1980-10-30
DE3015300C2 true DE3015300C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=12835687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015300A Expired DE3015300C2 (de) 1979-04-21 1980-04-21 Mikrowellenofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4330698A (de)
JP (1) JPS55143380A (de)
BE (1) BE882890A (de)
DE (1) DE3015300C2 (de)
FR (1) FR2454597B1 (de)
GB (1) GB2049376B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004100A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-16 Ekerot Sven Torbjoern A method for heating primarily nozzles, and apparatus for carrying out the method
WO1987004099A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-16 Ekerot Sven Torbjoern A method for heating ceramic material, primarily in conjunction with the use of such material in metallurgical processes, and an arrangement for carrying out the method

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733399A (en) * 1980-08-06 1982-02-23 Tokyo Electric Power Co Microwave drying device
JPS5798784A (en) * 1980-12-09 1982-06-19 Doryokuro Kakunenryo Microwave fusing furnace capable of preventing dust infiltration into tuner section
JPS57174683A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Kobe Steel Ltd Exhasting of microwave melting furnace
US4462963A (en) * 1982-03-05 1984-07-31 Leco Corporation Analytical furnace
JPS59501386A (ja) * 1982-07-12 1984-08-02 プラスチツクス インコ−ポレ−テツド 電子レンジに使用する駆動モ−タ組立体と回転テ−ブル
JPS5917900U (ja) * 1982-07-27 1984-02-03 新日本無線株式会社 廃棄物の処理装置
JPS6013295A (ja) * 1983-07-04 1985-01-23 株式会社東芝 放射性廃棄物の固化処理方法
JPS6294715A (ja) * 1985-10-18 1987-05-01 Matsushita Seiko Co Ltd 厨芥処理機
BR8607232A (pt) * 1985-12-24 1988-11-01 John Edmund Althaus Aparelho e processo de descarga de container
FR2633377B1 (fr) * 1988-06-27 1990-08-31 Commissariat Energie Atomique Procede et installation de fusion par micro-ondes d'un materiau corrosif a chaud
US4940865A (en) * 1988-10-25 1990-07-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Microwave heating apparatus and method
FR2647292B1 (fr) * 1989-05-19 1991-08-30 Moritz Sa Procede et installation de chauffage par micro-ondes d'un produit pulverulent, pateux ou granuleux soumis a agitation
FR2658905B1 (de) * 1990-02-28 1992-10-30 Michelin & Cie
JP2581842B2 (ja) * 1990-11-19 1997-02-12 動力炉・核燃料開発事業団 マイクロ波加熱装置
DE4038273A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Mls Gmbh Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer prozesse
JPH04251186A (ja) * 1991-01-08 1992-09-07 Kobe Steel Ltd 液体処理用マイクロ波溶融炉
DE69220902T2 (de) * 1991-12-09 1998-02-12 Philips Electronics Nv Verfahren zum Pressen von Produkten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
BE1008065A3 (nl) * 1994-02-02 1996-01-09 Wit Marc De Filterdroger.
US6999496B2 (en) * 1999-11-12 2006-02-14 Inductotherm Corp. High efficiency induction heating and melting systems
US7011136B2 (en) * 2001-11-12 2006-03-14 Bwxt Y-12, Llc Method and apparatus for melting metals
US8525085B2 (en) * 2006-05-10 2013-09-03 Massachusetts Institute Of Technology Directed energy melter
JP2008204521A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Hoya Corp 磁気ディスク用ガラス基板の製造方法および化学強化装置
CA2684958A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Southwire Company Microwave furnace
US9258852B2 (en) * 2007-04-26 2016-02-09 Southwire Company, Llc Microwave furnace
US8357885B2 (en) * 2007-04-26 2013-01-22 Southwire Company Microwave furnace
CN102436859B (zh) * 2011-11-29 2013-12-04 清华大学 一种钕基高酸溶液转型的方法
RU2668610C2 (ru) * 2016-09-09 2018-10-02 Общество с ограниченной ответственностью "Нано Инвест" Автоматизированная высокочастотная система для герметизации радиоактивных отходов
US11975384B2 (en) 2019-07-22 2024-05-07 Foundry Lab Limited Casting mould

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586754A (en) * 1946-11-16 1952-02-19 Raytheon Mfg Co Radio-frequency system
US3429359A (en) * 1965-05-21 1969-02-25 Litton Precision Prod Inc Method and apparatus for blowing cores using microwave energy
JPS4860139U (de) * 1971-11-10 1973-07-31
FR2165265A5 (de) * 1971-12-23 1973-08-03 Thomson Csf
JPS493240A (de) * 1972-04-25 1974-01-12
US3777106A (en) * 1972-06-13 1973-12-04 Teledyne Inc Electroslag welding machine
JPS5217895B2 (de) * 1973-07-18 1977-05-18
US4039797A (en) * 1976-02-13 1977-08-02 Dolores Olsen Bottomless microwave baking utensil
GB1589466A (en) * 1976-07-29 1981-05-13 Atomic Energy Authority Uk Treatment of substances
JPS5340428A (en) * 1976-09-25 1978-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004100A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-16 Ekerot Sven Torbjoern A method for heating primarily nozzles, and apparatus for carrying out the method
WO1987004099A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-16 Ekerot Sven Torbjoern A method for heating ceramic material, primarily in conjunction with the use of such material in metallurgical processes, and an arrangement for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
BE882890A (fr) 1980-08-18
FR2454597A1 (fr) 1980-11-14
US4330698A (en) 1982-05-18
JPS55143380A (en) 1980-11-08
JPS6222072B2 (de) 1987-05-15
GB2049376A (en) 1980-12-17
DE3015300A1 (de) 1980-10-30
FR2454597B1 (fr) 1985-11-15
GB2049376B (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015300C2 (de) Mikrowellenofen
DE3002696A1 (de) Vorrichtung zum feinzerkleinern radioaktiven abfalls
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE3207250C2 (de)
DE2034404C3 (de) Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2451253A1 (de) Verfahren zum sintern keramischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4106537A1 (de) Verfahren zum teilkontinuierlichen schmelzen keramischen materials in induktionsschmelzoefen mit sinterkrustentiegel, ein hierfuer geeigneter ofen und vorrichtung zum periodischen schmelzanstich
DE2451921A1 (de) Verfahren und integrierte ofenanlage zum kontinuierlichen metallgiessen
EP1020245A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel mittels gerichtetem Erstarren einer Schmelze
DD142491A3 (de) Plasmaschmelzofen
DE3009314A1 (de) Vorrichtung zum fuellen eines behaelters mit festem radioaktivem abfall
DE2845899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE3445534C2 (de) Schmelzanlage für metallisches Rohmaterial
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2808325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung zum gluehen von gusseisernen rohren mit kugel- oder lamellengraphit
DE3040755C2 (de)
DE4223184C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Chargiermaterial in Glasschmelzöfen
DE7733973U1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von teilen bei gefaessen zur handhabung von metallschmelzen
DE1295956B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von koernigem Material durch Vakuumaufdampfen
DE437916C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Roehren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
DE3404548C1 (de) Schmelzofen
CH626656A5 (en) Heat treatment installation with a frame construction
DE4123391A1 (de) Brenner zum vorwaermen oder trennen von zu giessendem material, insbesondere fuer hochoefen vom elektrischen typ

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORYOKURO KAKUNENRYO KAIHATSU JIGYODAN, TOKIO/TOKY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAPAN NUCLEAR CYCLE DEVELOPMENT INSTITUTE, TOKAI,