EP0312909B1 - Vakuum-Kammerofen - Google Patents

Vakuum-Kammerofen Download PDF

Info

Publication number
EP0312909B1
EP0312909B1 EP88116992A EP88116992A EP0312909B1 EP 0312909 B1 EP0312909 B1 EP 0312909B1 EP 88116992 A EP88116992 A EP 88116992A EP 88116992 A EP88116992 A EP 88116992A EP 0312909 B1 EP0312909 B1 EP 0312909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
workpieces
heating chamber
vacuum chamber
inlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88116992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0312909A1 (de
Inventor
Ulrich Wingens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88116992T priority Critical patent/ATE67521T1/de
Publication of EP0312909A1 publication Critical patent/EP0312909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0312909B1 publication Critical patent/EP0312909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a vacuum chamber furnace for the heat treatment of metallic workpieces, consisting of an essentially cylindrical housing which contains a heating chamber insulated from the housing wall, in the interior of which a support device for receiving the workpieces to be treated is arranged and the walls of which are diametrically opposed to one another with heating elements opposite sides are provided with gas inlet openings in the form of nozzles and gas outlet openings in the form of slots which extend over the axial length of the heating chamber, the gas inlet openings and the gas outlet openings being connected to a gas circulation system which has a blower for the gas circulation and a heat exchanger for the gas cooling .
  • the invention proposes to achieve this object starting from a vacuum chamber furnace of the type mentioned above, that the gas inlet openings opposite one another can be acted upon with gas at the same time, that the supporting devices hold the workpieces to be treated in the area in which the gas streams generated by the gas inlet openings colliding with one another and that the gas outlet openings are arranged in the wall areas adjacent to this area.
  • the workpieces are cooled from above and below simultaneously and evenly.
  • the vortices that form in the impact zone of the gas flows directed against each other ensure intensive mixing and swirling of the gases in the area of the workpieces to be treated, so that a largely homogeneous cooling zone is formed.
  • the gas outlet openings in the form of slots arranged laterally next to the impact zone result in a pressure gradient directed from the impact zone to both sides, through which the cooling gas heated on the workpieces flows out laterally.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the nozzles forming the gas inlet openings are aligned with the workpieces received by the carrier device. This ensures that the inflowing cooling gas first comes into contact with the workpieces in the impact zone before it flows into the slots serving as gas outlet openings.
  • the slits serving as gas outlet openings in the interior of the heating chamber are of cover plates against radiant heat covered, which are arranged at a distance from the respective opening cross section of the slots. Although these cover plates prevent the escape of radiant heat, they do not hinder the escape of the cooling gas.
  • Control devices can be assigned to the gas circulation system, with which the amount of gas passed through can be controlled. This makes it possible to precisely adapt the amount of gas to the respective need.
  • the heating chamber also expediently has an approximately elliptical cross section, the workpieces being held by the carrying device in the plane in which the longer ellipse axis runs.
  • This design of the heating chamber results in a particularly favorable use of space in the volume of the heating chamber without the cooling uniformity suffering.
  • the substantially cylindrical housing of the vacuum chamber furnace is designated by the reference number 1.
  • This housing 1 is mounted on feet 2 and provided on one end with a tightly closing door 3 (see FIG. 2).
  • the housing 1 is provided with a blower 4 and a heat exchanger 5, which are components of the gas circulation described in more detail below.
  • a heating chamber 6 In the interior of the housing 1, a heating chamber 6 is arranged, which is approximately elliptical in cross-section and is thermally insulated from the walls of the housing 1. On the inside of the walls of the heating chamber 6, heating rods 8 are attached by means of suitable holders 7, which extend over the axial length of the heating chamber 6.
  • 6 gas outlet openings in the form of nozzles 9 are provided on the ceiling and on the bottom of the heating chamber, which cooling gas can be acted upon at the same time via gas supply lines 10 and produce gas flows directed towards the center plane of the heating chamber 6.
  • the workpieces 11 to be treated are arranged in the interior of the heating chamber 6 and are carried by a suitable carrying device 12, which can be designed, for example, as a grid pallet.
  • a suitable carrying device 12 which can be designed, for example, as a grid pallet.
  • cover plates 14 against radiant heat which are arranged at a distance from the respective opening cross section of the slot 13.
  • the slots 13 serving as gas outlet openings are connected to the suction side of the fan 4 via gas return channels 15 and the heat exchanger 5.
  • the pressure side of the blower 4 is connected to the nozzles 9 via the gas supply lines 10.
  • the gas circulation system consisting of the blower 4, the gas supply lines 5, the nozzles 9, the slots 13, the gas return lines 15 and the heat exchanger 5 is also at suitable locations Provide control and regulation procedures, by means of which the circulated gas quantity can be adapted to the requirements. These control and regulating elements are not shown in the drawing.
  • the workpieces to be treated are arranged where the gas flows generated by the opposing nozzles 9 collide with one another.
  • the gas flows colliding with one another produce a largely homogeneous cooling zone around the workpieces 11 through intensive swirling, which guarantees a uniform cooling of the workpieces 11 on all surfaces that come into contact with the cooling gas.
  • the impact area lies horizontally in the middle of the heating chamber.
  • this impact area can of course also be arranged differently in the interior of the heating chamber 6, for example in the vertical plane. It is only essential that the gas flows generated by the nozzles are directed in opposite directions, that the workpieces to be treated are arranged in the impact area and that the gas discharge openings designed as slots are located in the walls of the heating chamber adjacent to the impact area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Kammerofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, welches eine gegen die Gehäusewand isolierte Heizkammer enthält, in deren Innenraum eine die zu behandelnden Werkstücke aufnehmende Tragvorrichtung angeordnet ist und deren Wände mit Heizelementen und aneinander diametral gegenüberliegenden Seiten mit Gaseinlaßöffnungen in Form von Düsen und Gasauslaßöffnungen in Form von sich über die axiale Länge der Heizkammer erstreckenden Schlitzen versehen sind, wobei die Gaseinlaßöffnungen und die Gasauslaßöffnungen an ein Gasumwälzsystem angeschlossen sind, welches ein Gebläse für die Gasumwälzung und einen Wärmetauscher für die Gaskühlung aufweist.
  • Bei derartigen Vakuum-Kammeröfen, die vorzugsweise für das Vakuum-Härten verwendet werden, ist es wichtig, daß in der Abkühlphase an allen Oberflächen der zu behandelnden Werkstücke eine möglichst gleichmäßige Abkühlung erzielt wird, damit das sich ausbildende Gefüge überall gleichmäßig gut ist und keine durch Wärmespannungen verursachten Verformungen der Werkstücke auftreten.
  • Bei einem nach dem Stande der Technik (vergl. DE-OS 3215509) bekannten Vakuum-Kammerofen der eingangs genannten Art ist versucht worden, eine gleichmäßige Abkühlung der Werkstücke dadurch zu erreichen, daß das zur Kühlung dienende Gas abwechselnd einerseits von in der Decke der Heizkammer angeordneten Einblasdüsen zu zwei seitlich am Boden der Heizkammer angeordneten Gasauslaßschlitzen und andererseits von im Boden der Heizkammer angeordneten Gaseinblasdüsen zu zwei seitlich an der Decke der Heizkammer angeordneten Gasauslaßschlitzen geführt wird. Durch häufige Umkehrung der die Werkstücke beaufschlagenden Gasströmung ist es möglich, die Abkühlung der Werkstücke gleichmäßiger zu gestalten, als wenn das Kühlgas nur in einer Richtung strömt. Dennoch läßt sich nicht vermeiden, daß die Abkühlung über die Zeit an der Ober- und Unterseite der Werkstücke von einander abweicht, so daß sich Gefügeunterschiede und Wärmespannungen ergeben.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Vakuum-Kammerofen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die zu behandelnden Werkstücke an allen Oberflächen gleichzeitig und gleichmäßig abgekühlt werden, so daß das sich ausbildende Gefüge an allen Oberflächen vollständig gleich ist und durch Wärmespannungen verursachte Verformungen noch zuverlässiger vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Vakuum-Kammerofen der eingangs genannten Art vor, daß die einander gegenüberliegenden Gaseinlaßöffnungen gleichzeitig mit Gas beaufschlagbar sind, daß die Tragvorrichtungen die zu behandelnden Werkstücke in dem Bereich halten, in dem die von den gegenüberliegenden Gaseinlaßöffnungen erzeugten Gasströme aufeinander prallen und daß die Gasauslaßöffnungen in den diesem Bereich benachbarten Wandbereichen angeordnet sind.
  • Beim Vakuum-Ofen gemäß der Erfindung werden die Werkstücke von oben und unten gleichzeitig und gleichmäßig gekühlt. Die sich in der Aufprallzone der gegeneinander gerichteten Gasströmungen ausbildenden Wirbel sorgen im Bereich der zu behandelnden Werkstücke für eine intensive Mischung und Durchwirbelung der Gase, so daß sich eine weitestgehend homogene Kühlzone ausbildet. Durch die seitlich neben der Aufprallzone angeordneten Gasauslaßöffnungen in Form von Schlitzen ergibt sich ein von der Aufprallzone nach beiden Seiten hin gerichtetes Druckgefälle, durch welches das an den Werkstücken erwärmte Kühlgas seitlich abströmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die die Gaseinlaßöffnungen bildenden Düsen auf die von der Tragvorrichtung aufgenommenen Werkstücke ausgerichtet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das zuströmende Kühlgas zunächst in der Aufprallzone mit den Werkstücken in Berührung kommt, ehe es den als Gasauslaßöffnungen dienenden Schlitzen zuströmt.
  • Um während der Aufheizphase den Verlust von Strahlungswärme aus der Heizkammer zu vermeiden, sind die als Gasauslaßöffnungen dienenden Schlitze im Inneren der Heizkammer von Abdeckblechen gegen Strahlungswärme abgedeckt, die mit Abstand zum jeweiligen Öffnungsquerschnitt der Schlitze angeordnet sind. Diese Abdeckbleche verhindern zwar den Austritt von Strahlungswärme, behindern jedoch den Austritt des Kühlgases nicht.
  • Dem Gasumwälzsystem können Steuervorrichtungen zugeordnet sein, mit denen die durchgesetzte Gasmenge steuerbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Gasmenge dem jeweiligen Bedarf genau anzupassen.
  • Zweckmäßig hat weiterhin die Heizkammer einen etwa elliptischen Querschnitt, wobei die Werkstücke von Tragvorrichtung in der Ebene gehalten werden, in der die längere Ellipsen-Achse verläuft. Durch diese Ausbildung der Heizkammer ergibt sich eine besonders günstige Raumausnutzung des Volumens der Heizkammer ohne daß die Gleichmäßigkeit der Abkühlung leidet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Vakuum-Kammerofen gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen horizontalen Längsschnitt zu Fig. 1, jedoch ohne die Tragvorrichtung und die zu behandelnden Werkstücke.

  • In der Zeichnung ist das im wesentlichen zylinderförmige Gehäuse des Vakuum-Kammerofens mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Dieses Gehäuse 1 ist auf Standfüßen 2 aufgeständert und an einer Stirnseite mit einer dicht schließenden Tür 3 versehen (vergl. Fig. 2). An der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Gehäuse 1 mit einem Gebläse 4 und einem Wärmetauscher 5 versehen, die Bestandteile der nachfolgend näher erläuterten Gasumwälzung sind.
  • Im Innenraum des Gehäuses 1 ist eine Heizkammer 6 angeordnet, die im Querschnitt etwa ellipsenförmig ausgebildet ist und zu den Wänden des Gehäuses 1 hin wärmeisoliert ist. Innen an den Wänden der Heizkammer 6 sind mittels geeignet Halter 7 Heizstäbe 8 befestigt, die sich über die axiale Länge der Heizkammer 6 erstrecken.
  • Außerdem sind an der Decke und am Boden der Heizkammer 6 Gasauslaßöffnungen in Form von Düsen 9 vorgesehen, die über Gaszuführungsleitungen 10 gleichzeitig mit Kühlgas beaufschlagbar sind und in Richtung auf die Mittenebene der Heizkammer 6 gerichtete Gasströmungen erzeugen. Im Bereich der Mittenebene, d.h. dort wo die von den einander entgegengerichteten Düsen 9 erzeugten Gasströmungen aufeinander prallen, sind im Inneren der Heizkammer 6 die zu behandelnden Werkstücke 11 angeordnet, die von einer geeigneten Tragvorrichtung 12 getragen werden, welche beispielsweise als Gitterpalette ausgebildet sein kann. Seitlich neben der in der Mittenebene befindlichen Aufprallzone befinden sich in den Wänden der Heizkammer 6 Gasauslaßöffnungen in Form von Schlitzen 13. Diese Schlitze 13 sind von Abdeckblechen 14 gegen Strahlungswärme abgedeckt, die mit Abstand zum jeweiligen Öffnungsquerschnitt des Schlitzes 13 angeordnet sind.
  • Die als Gasauslaßöffnungen dienenden Schlitze 13 stehen über Gasrückführungskanäle 15 und den Wärmetauscher 5 mit der Saugseite des Gebläses 4 in Verbindung. Die Druckseite des Gebläses 4 steht demgegenüber über die Gaszuleitungen 10 mit den Düsen 9 in Verbindung. Das aus dem Gebläse 4, den Gaszuleitungen 5, den Düsen 9, den Schlitzen 13, den Gasrückführungsleitungen 15 und dem Wärmetauscher 5 bestehende Gasumwälzsystem ist außerdem an geeigneten Stellen mit Steuer- und Regelorgangen versehen, durch welche die umgewälzte Gasmenge dem Bedarf angepaßt werden kann. Diese Steuer- und Regelorgane sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
  • Wie aus den in Fig. 1 dargestellten Strömungspfeilen sichtlich ist, sind beim Kammerofen gemäß der Erfindung die zu behandelnden Werkstücken dort angeordnet, wo die von den einander entgegengerichteten Düsen 9 erzeugten Gasströmungen aufeinander prallen. Die aufeinander prallenden Gasströmungen erzeugen um die Werkstücke 11 herum durch intensive Verwirbelung eine weitestgehend homogene Kühlzone, die eine gleichmäßige Abkühlung der Werkstücke 11 an allen mit dem Kühlgas in Berührung kommenden Oberflächen garantiert. Aufgrund des sich im Aufprallbereich ausbildenden Überdruckes und der seitlich neben dem Aufprallbereich befindlichen Gasabführungsöffnungen in Form Schlitzen 13 ergibt sich vom Aufprallbereich zu den Schlitzen 13 hin ein verhältnismäßig großes Druckgefälle, so daß das Kühlgas im Aufprallbereich verhältnismäßig schnell ausgetauscht wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Aufprallbereich waagerecht in der Mitte der Heizkammer. Bei entsprechender Anordnung der Düsen 9 und der Schlitze 13 sowie der Tragvorrichtung 12 kann dieser Aufprallbereich natürlich auch anders im Inneraum der Heizkammer 6 angeordnet sein, beispielsweise in der vertikalen Ebene. Wesentlich ist nur, daß die von den Düsen erzeugten Gasströmungen einander entgegengerichtet sind, daß die zu behandelnden Werkstücke im Aufprallbereich angeordnet sind und daß die als Schlitze ausgebildeten Gasabführungsöffnungen sich in dem an den Aufprallbereich angrenzenden Wandungen der Heizkammer befinden.

Claims (5)

1. Vakuum-Kammerofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, bestehend aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, welches eine gegen die Gehäusewand isolierte Heizkammer enthält, in deren Innenraum eine die zu behandelnden Werkstücke aufnehmende Tragvorrichtung angeordnet ist und deren Wände mit Heizelementen und an einander diametral gegenüberliegenden Seiten mit Gaseinlaßöffnungen in Form von Düsen und Gasauslaßöffnungen in Form von sich über die axiale Länge der Heizkammer erstreckenden Schlitzen versehen sind, wobei die Gaseinlaßöffnungen und die Gasauslaßöffnungen an ein Gasumwälzsystem angeschlossen sind, welches ein Gebläse für die Gasumwälzung und einen Wärmetauscher für die Gaskühlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Gaseinlaßöffnungen (9) gleichzeitig mit Gas beaufschlagbar sind, daß die Tragvorrichtung (12) die zu behandelnden Werkstücke (11) in dem Bereich halten, in dem die von den gegenüberliegenden Gaseinlaßöffnungen (9) erzeugten Gasströmungen aufeinander prallen und daß die Gasauslaßöffnungen (13) in den diesem Bereich benachbarten Wandbereichen der Heizkammer (6) angeordnet sind.
2. Vakuum-Kammerofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnungen bildenden Düsen (9) auf die von der Tragvorrichtung (12) aufgenommenen Werkstücke (11) ausgerichtet sind.
3. Vakuum-Kammerofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gasauslaßöffnungen dienenden Schlitze (13) im Inneren der Heizkammer (6) von Abdeckblechen (14) gegen Strahlungswärme abgedeckt sind, die mit Abstand zum jeweiligen Öffnungsquerschnitt der Schlitze (13) angeordnet sind.
4. Vakuum-Kammerofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasumwälzsystem (4, 10, 9, 13, 15, 5) Steuervorrichtungen zugeordnet sind, mit denen die durchgesetzte Gasmenge steuerbar ist.
5. Vakuum-Kammerofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer (6) einen etwa elliptischen Querschnitt hat, wobei die Werkstücke (11) von der Tragvorrichtung (12) in der Ebene gehalten werden, in der die längere Ellipsenachse verläuft.
EP88116992A 1987-10-17 1988-10-13 Vakuum-Kammerofen Expired - Lifetime EP0312909B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116992T ATE67521T1 (de) 1987-10-17 1988-10-13 Vakuum-kammerofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735186 1987-10-17
DE3735186A DE3735186C1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Vakuum-Kammerofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0312909A1 EP0312909A1 (de) 1989-04-26
EP0312909B1 true EP0312909B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=6338534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116992A Expired - Lifetime EP0312909B1 (de) 1987-10-17 1988-10-13 Vakuum-Kammerofen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4909732A (de)
EP (1) EP0312909B1 (de)
AT (1) ATE67521T1 (de)
DE (1) DE3735186C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818471A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-21 Ipsen Ind Int Gmbh Ofen zur waermebehandlung von eisen- und stahlteilen
DE3819803C1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Ulrich 5810 Witten De Wingens
DE4014630A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Dieter Uschkoreit Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
US5391077A (en) * 1993-12-23 1995-02-21 Kerr-Mcgee Corporation Drum oven
US5934871A (en) * 1997-07-24 1999-08-10 Murphy; Donald G. Method and apparatus for supplying a anti-oxidizing gas to and simultaneously cooling a shaft and a fan in a heat treatment chamber
US11971216B1 (en) 2021-12-23 2024-04-30 Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. Retort with loading window

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565410A (en) * 1968-09-06 1971-02-23 Midland Ross Corp Vacuum furnace
US3994678A (en) * 1975-05-12 1976-11-30 Oliver Machinery Company Heater for billets
DE2839807C2 (de) * 1978-09-13 1986-04-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vakuumofen mit Gaskühleinrichtung
US4516012A (en) * 1981-06-22 1985-05-07 G. S. Blodgett Co., Inc. Dual flow heating apparatus
DE3215509A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-kammerofen
US4490110A (en) * 1983-05-20 1984-12-25 Jones William R Plenum arrangement
DE3346884A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
US4493641A (en) * 1984-01-09 1985-01-15 Gladd Industries, Inc. Bake oven with manifold
US4560348A (en) * 1984-05-24 1985-12-24 Abar Ipsen Industries Gas nozzle for a heat treating furnace
US4596526A (en) * 1985-03-04 1986-06-24 Worthington Industries, Inc. Batch coil annealing furnace and method
DE3736502C1 (de) * 1987-10-28 1988-06-09 Degussa Vakuumofen zur Waermebehandlung metallischer Werkstuecke
US4789333A (en) * 1987-12-02 1988-12-06 Gas Research Institute Convective heat transfer within an industrial heat treating furnace
US4787844A (en) * 1987-12-02 1988-11-29 Gas Research Institute Seal arrangement for high temperature furnace applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735186C1 (de) 1988-09-15
ATE67521T1 (de) 1991-10-15
EP0312909A1 (de) 1989-04-26
US4909732A (en) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283677A5 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn
DE3346884A1 (de) Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
EP0129701B1 (de) Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
WO2002093098A1 (de) Gasabschluss für reaktoren mittels gasleitkörpern
EP0312909B1 (de) Vakuum-Kammerofen
DE1604901B2 (de) Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
EP0796920B1 (de) Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
DE19710142B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung schwebend geführter Bänder - Schwebeofen
EP1302737B1 (de) Heisslufttrockner für eine Beschichtungsanlage
DE3819803C1 (de)
DE2613963A1 (de) Textilwaermebehandlungsvorrichtung insbesondere spannrahmen
DE2735075A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer kontinuierlich bewegten warenbahn
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE1245911C2 (de) \ orrichtung zum Beimischen und Inkontaktbnngen emes Gases mit einem feinen Spruhnebel flussiger Tropf chen
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
EP0157901A2 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3931301A1 (de) Tunnelofen
EP2589909A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung oder Trocknung von langgestreckten Materialien
DE3920768A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur ueberfuehrung von festen, weitgehend wasserfreien abfallstoffen in glasform
DE4122386A1 (de) Vakuum-drehherdofen mit multifunktionsschleuse
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
EP1490524B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven wärmeübertragung zwischen einem wärmeübertragunsmittel und der oberfläche eines werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910918

REF Corresponds to:

Ref document number: 67521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921031

BERE Be: lapsed

Owner name: WINGENS ULRICH

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

Ref country code: AT

Effective date: 19931013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88116992.4

Effective date: 19920604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051013