DE1604901B2 - Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut - Google Patents

Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut

Info

Publication number
DE1604901B2
DE1604901B2 DE1604901A DE1604901A DE1604901B2 DE 1604901 B2 DE1604901 B2 DE 1604901B2 DE 1604901 A DE1604901 A DE 1604901A DE 1604901 A DE1604901 A DE 1604901A DE 1604901 B2 DE1604901 B2 DE 1604901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
curing
furnace
wires
vicinity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1604901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604901C3 (de
DE1604901A1 (de
Inventor
David Walter Indianapolis Ind. Thomas (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1604901A1 publication Critical patent/DE1604901A1/de
Publication of DE1604901B2 publication Critical patent/DE1604901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604901C3 publication Critical patent/DE1604901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/06Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam for articles of indefinite length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/002Drying coated, e.g. enamelled, varnished, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trocknungsofen für lakkierte Drähte oder ähnliches Gut, in der Lösungsmittel und andere im aufgetragenen Beschichtungsmaterial enthaltene flüchtige Bestandteile entfernt und die übrigen Bestandteile der Schicht auf die z. B. metallische Unterlage gleichmäßig aufgeschmolzen oder polymerisiert werden. Die Vorrichtung ist besonders zum Trocknen bzw. Aushärten des Beschichtungsmaterials von Drähten geeignet.
Beim Lackieren von Metalldrähten mit Email oder Harzen usw. wird der Lack häufig in einem Lösungsmittel gelöst oder einem Dispersionsmittel suspendiert, damit er gleichmäßig auf die Oberfläche der Drähte auftragbar ist, während diese durch die Lösung oder Dispersion hindurchgezogen werden. Die Drähte laufen dann durch eine Vorrichtung, in der das Lösungsoder Dispersionsmittel durch Verdampfung entfernt und zur Erzielung der erforderlichen elektrischen und mechanischen Eigenschaften das restliche Lackmaterial auf die Drähte aufgeschmolzen oder polymerisiert
ίο wird. Eine solche Vorrichtung besteht im allgemeinen aus einem Ofen mit einem ersten Behandlungsraum, in dem die lackierten Drähte erhitzt werden, um das Lösungsmittel zu verdampfen, sowie mit einem zweiten Behandlungsraum zum Aushärten des Lackmaterials und aus einer gewöhnlich in der Nähe der Drahtauslaßöffnung des Ofens angeordneten Drahtkühleinrichtung, in der die lackierten Drähte gekühlt werden, nachdem sie durch die Behandlungsräume gelaufen sind.
Beim Verdampfen des Lösungsmittels im ersten Be-
ao handlungsraum des Ofens entstehen schädliche Dämpfe, weiche zuverlässig beseitigt werden müssen, da sie beim Entweichen in die äußere Umgebung des Ofens für in der Nähe befindliches Personal unangenehme Arbeitsbedingungen hervorrufen. Solche Öfen enthalten daher häufig eine Einrichtung, mit der diese Abgase entzündet oder verbrannt werden können, z. B. einen katalytischen Brenner. Er erzeugt im Ofen zusätzliche Wärme und trägt somit außer zur Verbrennung der unerwünschten Abgase auch zum Aushärtungsprozeß bei.
Daneben enthalten solche Öfen häufig noch eine Absaugeinrichtung, mit der die Abgase teilweise zu einer Stelle geleitet werden, wo sie sicher beseitigt werden können. Ein kleiner Teil der nicht abgesaugten Dämpfe entgeht jedoch oft der Verbrennung. Wegen des relativ höheren Druckes im Inneren der bekannten Lackieröfen und wegen der fortwährenden Bewegung der Drähte durch den Ofen und aus dessen Auslaßöffnung heraus entsteht eine Pumpwirkung, durch die die Abgase durch die Auslaßöffnung in die Umgebung des Ofens gedrückt werden.
Es sind bereits verschiedene Einrichtungen bekannt, mit denen ein Entweichen der Abgase durch die Auslaßöffnung eines Lackierofens verhindert werden soll. Eine derartige bekannte Einrichtung enthält eine sogenannte Druckschleuse, welche zwischen der Auslaßöffnung des Ofens und dem Einlaß der Druckkühleinrichtung angeordnet ist und in der mittels Luft ein Druck hervorgerufen wird, welcher höher ist als der vom Ofen vor der Auslaßöffnung erzeugte Druck. Dabei wird Luft durch die Auslaßöffnung in den Ofen hineingepreßt und ein Entweichen der Abgase durch die Öffnung verhindert. Beim Versuch, mit einer solchen Druckschleuse das Entweichen von Abgasen zu verhindern, nimmt man jedoch den Nachteil in Kauf, daß die Schleuse gelegentlich im Aushärtungsraum in der Nähe der Auslaßöffnung Wirbelbildungen und ungleichmäßige Temperaturen und Gasgeschwindigkeiten hervorruft. Dies hat einen ungünstigen Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Aushärtung der Lackschicht der durch diesen Raum gezogenen Drähte.
Durch die Erfindung soll eine Einrichtung geschaffen werden, mit der die Verhältnisse im Inneren des Aushärtungsraumes eines Drahtlackierofens derart steuerbar sind, daß der Druck im Inneren des Ofens in der Nähe der Drahtauslaßöffnung geringer wird als der Druck der äußeren Umgebung, um ein Entweichen von Gasen in die äußere Umgebung zu verhindern. Gleichzeitig soll das Aushärten der Lackschicht auf den durch
den Aushärtungsraum laufenden Drähten gleichmäßiger erfolgen als bisher. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine derartige Steuerung der Strömungsverhältnisse in einer Drahtkühleinrichtung, daß daraus ein Entweichen von kalter Luft in den Aushärtungsraum verhindert wird.
Die Erfindung geht aus von einem Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnliches Gut, welcher einen Trocknungsraum zum Entfernen von Lösungsmitteln aus der Lackschicht der durch den Ofen laufenden Drähte mittels eines erhitzten Luftstromes enthält sowie einen an den Trocknungsraum grenzenden und mit diesem durch einen Durchlaß verbundenen Aushärtungsraum, in dem die Lackschicht mittels eines erhitzten Aushärtungsluftstromes getrocknet wird und aus dem die heiße Luft anschließend abgesaugt wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des vom Trocknungsraum in den Aushärtungsraum eindringenden erhitzten Luftstromes im Durchlaß zwischen beiden Räumen eine verstellbare Druck- so steuereinrichtung angeordnet und daß im Aushärtungsraum zum Steuern des Aushärtungsluftstromes eine Luftverteildüse mit einer Vielzahl getrennter Kammern dient, deren jeweiliger Durchlaßquerschnitt veränderbar ist und die den Aushärtungsluftstrom in individuell as steuerbare Einzelströme aufteilen. Unter dem Begriff »Aushärtungsluftstrom« ist eine Mischung aus erhitzter Luft und verschiedenen, zum Teil brennbaren Gasen zu verstehen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine im Aushärtungsraum angeordnete Verengungs-, Drossel- oder Beschränkungsdruckplatte mit der Luftverteildüse derart zusammenwirkt, daß eine Venturi-Wirkung entsteht, durch die der Druck im Ofeninneren in der Nähe einer Auslaßöffnung für die Drähte unter der Höhe des Umgebungsdruckes des Ofens gehalten wird, so daß Luft aus der Umgebung des Ofens in diesen einströmt Dabei können im Aushärtungsraum in der Nähe der Auslaßöffnung Heizelemente vorgesehen sein, welche die aus der Umgebung des Ofens einströmende Luft erwärmen.
In Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß in der Nähe des Trocknungsofens eine Drahtkühleinrichtung mit einer Kühlkammer vorgesehen ist, durch die die lackierten Drähte nach Verlassen des Ofens hindurchgezogen werden und in die mittels eines Gebläses ein Kühlungsluftstrom durch eine Öffnung mit verstellbarem Durchlaßquerschnitt geblasen wird, und daß mittels einer mit der Öffnung zusammenwirkenden Drosselplatte eine Venturiwirkung zustandekommt, wodurch in der Abkühlkammer in der Nähe einer Eingangsöffnung für die Drähte ein niedrigerer Druck hervorgerufen wird als der Umgebungsdruck, so daß Luft aus der Umgebung der Abkühlkammer in diese hineinströmt.
Durch die Erfindung wird also eine Vorrichtung geschaffen, mit der die Verhältnisse im Inneren des Aushärtungsraumes eines Lackdraht-Trocknungsofens und in der Kühlkammer einer Drahtkühleinrichtung derart steuerbar sind, daß ein gleichmäßiges Aushärten und Abkühlen des Lackmaterials der Drähte erreicht und ein Entweichen von Abgasen in die Umgebung des Ofens verhindert wird. Dabei werden die bei bekannten Vorrich'ungen auftretenden Schwierigkeiten behoben, und eine Druckschleuse zwischen dem Trocknungsofen und der angeschlossenen Drahtkühleinrichtung erübrigt sich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt in
Fi g. la und Ib einen Querschnitt durch einen Ofen bzw. eine Drahtkühleinrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Schnittansicht einer Einzelheit der Erfindung, weiche am oberen Ende des Durchlasses für den Draht des Raumes zum Beseitigen von Lösungsmitteln im Ofen gemäß Fig. la angeordnet ist,
F i g. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Einzelheit der Erfindung in der Drahtkühleinrichtung gemäß Fig. Ib,
F i g. 4 eine perspektivische Schnittansicht des oberen Teiles des Ofens gemäß Fig. la, weiche genauer verschiedene Einzelheiten der Strömungssteuerung gemäß der Erfindung zeigt,
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des oberen Teiles des Ofens gemäß Fig. la einschließlich eines Teiles der Vorderseite der Drahtkühleinrichtung gemäß F i g. Ib und
F i g. 6 eine schnittbildliche Einzelansicht einer von mehreren Verteilungssteuereinheiten gemäß der Erfindung, welche in F i g. 5 mit unterbrochenen Linien dargestellt sind.
In F i g. la ist ein Lackdraht-Trocknungsofen 11 dargestellt, welcher zwei Behandlungsräume aufweist, und zwar einen unteren Trocknungsraum zum Entfernen von Lösungsmitteln und einen oberen Aushärtungsraum. Die verschiedenen Stränge der zu lackierenden Drähte 12 laufen von einer Vorratstrommel 13 od. dgl. durch eine Beschichtungseinrichtung 14, in der das in einem Lösungsmittel gelöste oder Dispersionsmittel suspendierte Lackmaterial aufgetragen wird. Die beschichteten Drähte 12 werden dann durch einen Einlaßschlitz 10 im Boden des Ofens 11 und in dessen Trocknungsraum gezogen. Während sie nach oben durch diesen laufen, wird das Lackmaterial durch Strahlplatten 15 und 16 sowie eine Strömung erhitzter Luft erwärmt, welche durch eine seitlich im Ofen vorgesehene öffnung eingeleitet wird. Diese Luft wird durch einen Brenner 17 erwärmt und von einem Gebläse 18 durch einen rückwärtigen Kanal 28 des Ofens hinunter und dann entlang den Drähten 12 durch den Trocknungsraum hinausgeblasen. Durch die Strahlungsheizung und den Heißluftstrom wird das im Lackmaterial enthaltene Lösungs- oder Dispersionsmittel verdampft und gelangt mit der Luftströmung in den Aushärtungsraum des Ofens. Auf den Drähten 12 bleibt der gewünschte Lack zurück, der dann im oberen Aushärtungsraum polymerisiert bzw. gehärtet wird. Die gleichzeitige Anwendung von Strahlungs- und Konvektionsheizung im Trocknungsraum von Lackdraht-Trocknungsöfen ist an sich bekannt. Die Drähte 12 und der das verdampfte Lösungsmittel enthaltende heiße Luftstrom werden vom Trocknungsraum durch eine verstellbare Drucksteuereinrichtung 19, die in F i g. 2 genauer dargestellt ist, in den Aushärtungsraum geleitet.
Die verschiedenen Stränge der lackierten Drähte 12 laufen durch einen Spalt 21 im Aushärtungsraum weiter und durch eine Drahtauslaßöffnung 22 am oberen Ende des Ofens 11 hinaus, während im Aushärtungsraum in der durch die Strömungspfeile (Fi g. la) angedeuteten Richtung ein Aushärtungsluftstrom erzeugt wird. Der Aushärtungsluftstrom verläuft also im Spalt 21 des Aushärtungsraumes nach unten, der lackierte Draht dagegen nach oben. Der Aushärtungsluftstrom wird auf die im folgenden beschriebene Weise erzeugt und ger steuert: Der das im Trocknungsraum aus dem Lackmalerial entfernte verdampfte Lösungsmittel enthaltende
heiße Luftstrom fließt aufwärts durch die einstellbare Drucksteuereinrichtung 19. Diese Einrichtung, welche ein besonderes Merkmal der Erfindung und im einzelnen in F i g. 2 dargestellt ist, wird von einem Paar verstellbarer Platten gebildet, die sich über die ganze Breite des Ofens erstrecken und mittels einer Langlochverschraubung 23 verstellt werden können, um die Größe der Schlitzöffnung für den Draht zwischen dem Trocknungs- und dem Aushärtungsraum zu verändern. Wenn mittels der Drucksteuereinrichtung 19 die Größe dieser Schlitzöffnung verringert wird, sinkt der Druck des in den Aushärtungsraum einströmenden erhitzten Luftstromes, so daß im Spalt 21 des Aushärtungsraumes leichter der gewünschte, nach unten gerichtete Aushärtungsluftstrom erzeugt werden kann. Nachdem der heiße Luftstrom mit dem verdampften Lösungsmittel durch die Drucksteuereinrichtung 19 in den Aushärtungsraum gelangt ist, wird er mittels eines Gebläses 24 und einer Absaugeinrichtung 25 zu einer katalytischen Verbrennungsanlage mit einem Katalysator 26 und so einem Brenner 27 abgesaugt und dort entzündet, wobei dem Aushärtungsluftstrom zusätzliche Wärme zugeführt wird. Ein Teil dieser heißen Luft, der ungefähr gleich dem vom Gebläse 18 im Ausscheidungsraum in den Ofen· geblasenen Betrag an Frischluft ist, wird von der Absaugeinrichtung 25 an eine Stelle gefördert, wo er ohne Gefahr beseitigt werden kann, während der Rest der heißen Luft vom Gebläse 24 durch den rückwärtigen Kanal 28 des Ofens nach oben geleitet wird. (Die Brenner 17 und 27 sowie die Absaugeinrichtung 25 sind auf der in der Schnittansicht der Fig. la weggebrochenen Seitenwand des Ofens 11 angeordnet und daher mit unterbrochenen Linien dargestellt.)
Wenn der vom Gebläse 24 geförderte heiße Aushärtungsluftstrom das obere Ende des Kanals 28 erreicht, tritt er in eine Luftverteildüse 29 ein, die ein besonderes Merkmal der Erfindung darstellt, sich über die ganze Breite des Ofens erstreckt und den Aushärtungsluftstrom in den Spalt 21 des Aushärtungsraumes lenkt. Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist die Luftverteildüse 29 durch Trennwände 31 in eine Mehrzahl gleich beabstandeter Kammern aufgeteilt. In der Eingangsöffnung einer jeden dieser Kammern vom Kanal 28 her ist eine Verteilsteuereinrichtung 32 angeordnet, die in den F i g. 4 und 5 sowie im einzelnen in F i g. 6 dargestellt ist. Die Verteilsteuereinrichtungen 32 weisen jeweils einen Schieber 33 auf, welcher verstellbar ist und durch Heben oder Senken einer im oberen Teil des Ofens 11 angeordneten, am Schieber befestigten Steuerstange 34 gehoben oder gesenkt werden kann, wodurch der wirksame Querschnitt der Eingangsöffnung der entsprechenden Kammer verkleinert oder vergrößert wird. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, weisen die Steuerstangen 34 »T«-förmige Griffe sowie Arretierungen 35 für eine individuell manuelle Einstellung auf, doch kann auch jede Steuerstange 34 mit einem Motor oder anderen Fernsteuereinrichtungen verbunden sein. Durch individuelles Einstellen der Verteilsteuereinrichtungen 32 können die Temperaturen und Strömungsgeschwindigkeiten des Aushärtungsluftstromes in den einzelnen Kammern der Luftverteildüse 29 aneinander angeglichen werden. Dieses Ausgleichen des Aushärtungsluftstromes, kurz bevor er aus der Luftverteildüse 29 in den Spalt 21 des Aushärtungsraumes strömt, verhindert Wirbelbildungen und ungleiche Temperaturen oder sogenannten »hot spots« im Spalt 21, so daß ein gleichmäßigeres Aufschmelzen oder Aushärten des Lackmaterials auf den Drähten 12 gewährleistet ist, wahrend diese durch den Aushärtungsraum laufen.
Wie in F i g. 4 dargestellt ist, weist die Luftverteildi se 29 in der Mitte der Auslaßöffnung einer jeden ihn Kammern einen Stützträger 36 auf, welcher zur Forn Stabilität der Verteiidüse 29 beiträgt. Außerdem stelle die Stützträger 36 neben den Trennwänden 31 Befest gungspunkte für ein Wabengitter 37 dar, das di Gleichmäßigkeit der Strömung des Aushärtungsiuf: stromes beim Austritt aus der Verteildüse in den Spa; 21 weiter verbessert. Die Bodenplatte der Luftvertei: düse 29 erstreckt sich in den Spalt 21 hinein. Ihre Vor derflächen 38 und 39 sind so geformt, daß eine Druck platte zur Verengung des Spaltes 21 gebildet wird. Ein weitere, über die ganze Breite des. Ofens verlaufend und eine Verengung erzeugende Drosselplatte 41 is gegenüber der Auslaßöffnung der Luftverteildüse 29 ai der Wand des Spaltes 21 angeordnet. Die von den Vor derflächen 38 und 39 gebildete Druckplatten form dei Düse 29 wirkt mit der Düse und der Drosselplatte 41 se zusammen, daß der aus der Düse austretende Aushärtungsluftstrom nach unten durch diese Verenguni strömt, wobei eine Venturi-Wirkung entsteht, die de; Druck im Spalt 21 über der Auslaßöffnung der Düse 2 reduziert. Dadurch wird der Druck im Spalt 21 in de Nähe der Drahtauslaßöffnung 22 auf einem Wert ge halten, welcher unter dem Wert des in der äußere; Umgebung des Ofens herrschenden Druckes liegt. De niedrigere innere Druck bei der Auslaßöffnung 22 fii den Draht hindert die im Aushärtungsluftstrom enthal tenen Dämpfe weitgehend am Entweichen in die äuße re Umgebung und bewirkt eine leichte Strömung äuße rer Luft durch die Auslaßöffnung in den Spalt 21 hineir wo sie sich mit dem Aushärtungsluftstrom vereinig Die kühlere, in den Spalt 21 hineinströmende Außenluf wird von Heizelementen 42 und 43 erwärmt (F i g. la, und 5), die sich über die ganze Breite des Ofens erstrek ken und in der Nähe der Auslaßöffnung 22 an de: Wänden des Spaltes 21 befestigt sind. Durch die Erwär mung der kühleren Außenluft läßt sich vermeiden, da: sie die Aushärtegleichmäßigkeit des Lacks auf de. Drähten 12 ungünstig beeinflußt oder daß Wirbelbii düngen und ungleichmäßige Temperaturen dort ir Spalt 21 entstehen, wo die einfließende Luft sich m: dem aus der Luftverteilungsdüse 29 ausströmende Aushärtungsluftstrom vereinigt.
Nachdem die erhitzten Drähte durch den Aushäi tungsraum des Ofens 11 hindurch und aus der Auslai? öffnung 22 an dessen Oberteil herausgezogen worde: sind, laufen sie zunächst für ein kurzes Stück (zu sehe: in F i g. 5) durch die Außenluft und werden dann durci eine Eingangsöffnung 52 in eine über dem Ofen 11 an geordnete Drahtkühleinrichtung 51 (Fig. Ib) geführ Die Drähte laufen dann weiter aufwärts durch einer Kühlspalt 53 hindurch, aus dem Oberteil der Drahtkühl einrichtung 51 hinaus und werden schließlich aufgewik kelt. Von einem Gebläse 54 wird ein Kühlluftstrom er zeugt, der durch einen Kanal 55 zu einem Verbindungs weg 56 der Drahtkühleinrichtung 51 geleitet wird. De; Strömungspfeilen (F i g. Ib und 3) folgend, strömt er i; diesem Verbindungsweg hinab und anschließend, nac! Passieren einer Strömungssteuereinrichtung, hinauf ii den Kühlspalt 53. Die Strömungssteuereinrichtun;: welche ein weiteres, besonderes Merkmal der Erfin dung und im einzelnen in Fi g. 3 dargestellt ist, enthiii ein Wabengitter 57, eine mittels einer Langlochve: schraubung 59 vertikal verstellbare Sperrplatte 58 zur Einstellen des Durchlaßquerschnittes einer Öffnung 6 durch den der Kühlluftstrom in den Kühlspalt 53 hir
.'inströmt, sowie eine gegenüber der Öffnung 61 angeordnete Drosselplatte 62 zur Ausbildung einer Ver- :ngung im Kühlspalt 53. Das Wabengitter 57, die verteilbare Sperrplatte 58 und die Drosselplatte 62 erwecken sich über die ganze Breite der Drahtkühleinichtung und wirken so zusammen, daß der aus der Öffnung 61 ausströmende Kühlluftstrom in Verbindung nit der Drosselplatte 62 eine Venturi-Wirkung hervoruft, durch die der Druck im Kühlspalt 53 unter der Drosselplatte 62 auf einen Wert gesenkt wird, welcher liedriger ist, als der Druck der äußeren Umgebung der Orahtkühleinrichtung 51. Infolge dieses niedrigeren inieren Druckes bei der Eingangsöffnung 52 fließt äuße-■e Luft in diese Öffnung hinein und hindert den Kühluftstrom im Kühlspalt 53 daran, aus der Eingangsöfflung 52 zu entweichen und durch die unmittelbar darmterliegende Auslaßöffnung 22 in den Aushärtungsaum des Ofens 11 zu strömen.
Wie aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, wird durch die Erfindung eine Vorrichtung für Drahtlackieröfen und Drahtkühleinrichtungen geschaffen, welche ein gleichmäßigeres Aushärten und Kühlen des Lackmaterials der durch diese hindurchgeführten Drähte ermöglicht, während gleichzeitig ein Entweichen von Abgasen aus solchen Öfen in die Umgebung und der kalten Luft aus Drahtkühleinrichtungen in den Aushärtungsraum benachbarter Drahtöfen verhindert wird. Dabei erübrigt sich durch die Erfindung eine Druckschleuse zwischen einem Lackdraht-Trocknungsofen und einer Drahtkühleinrichtung. Es sei darauf hingewiesen, daß gewisse Merkmale der Erfindung mit Vorteil und Erfolg auch bei anderen Arten von Öfen und ähnlichen Vorrichtungen, die mit beweglichen Luftströmungen arbeiten, verwendet werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 409 531/132

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !.Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnliches Gut, welcher einen Trocknungsraum zum Entfernen von Lösungsmitteln aus der Lackschicht der durch den Ofen laufenden Drähte mittels eines erhitzten Luftstromes sowie einen an den Trocknungsraum grenzenden und mit diesem durch einen Durchlaß verbundenen Aushärtungsraum, in dem die Lackschicht mittels eines erhitzten Aushärtungsluftstromes getrocknet wird und aus dem die heiße Luft anschließend abgesaugt wird, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Steuern des vom Trocknungsraum in den Aushärtungsraum eindringenden erhitzten Luftstromes im Durchlaß zwischen beiden Räumen eine verstellbare Drucksteuereinrichtung (19) angeordnet und daß im Aushärtungsraum zum Steuern des Aushärtungsluftstromes eine Luftverteildüse (29) mit einer Vielzahl getrennter Kammern dient, deren jeweiliger Durchlaßquerschnitt veränderbar ist und die den Aushärtungsluftstrom in individuell steuerbare Einzelströme aufteilen.
  2. 2. Trocknungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Aushärtungsraum angeordnete Drosselplatte (41) mit der Luftverteilungsdüse (29) eine Venturi-Düse bildet, durch die der Druck im Ofen in der Nähe einer Auslaßöffnung (22) für die Drähte (12) unter der Höhe des Umgebungsdruckes des Ofens gehalten und ein Einströmen von Luft aus der Umgebung des Ofens in diesen bewirkt wird.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aushärtungsraum in der Nähe der Auslaßöffnung (22) Heizelemente (42, 43) vorgesehen sind, welche die aus der Umgebung des Ofens einströmende Luft erwärmen.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 3, bei dem in der Nähe des Lackierofens eine Drahtkühleinrichtung (51) mit einer Abkühlkammer vorgesehen ist, durch die die lackierten Drähte (12) nach Verlassen des Ofens hindurchgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kühlkammer dieser Einrichtung mittels eines Gebläses (54) ein Kühlungsluftstrom durch eine Öffnung (61) mit verstellbarem Durchlaßquerschnitt geblasen wird, und daß mittels einer mit der Öffnung (61) zusammenwirkenden Drosselplatte (62) eine Venturi-Düse gebildet wird, die in der Kühlkammer in der Nähe einer Eingangsöffnung (52) für die Drähte einen niedrigeren Druck als in der Umgebung erzeugt, so daß Luft aus der Umgebung der Kühlkammer in diese hineinströmt.
DE1604901A 1965-10-20 1966-10-20 Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut Expired DE1604901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US498822A US3351329A (en) 1965-10-20 1965-10-20 Wire coating oven apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604901A1 DE1604901A1 (de) 1971-01-07
DE1604901B2 true DE1604901B2 (de) 1974-08-01
DE1604901C3 DE1604901C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=23982645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604901A Expired DE1604901C3 (de) 1965-10-20 1966-10-20 Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3351329A (de)
JP (1) JPS4419297B1 (de)
DE (1) DE1604901C3 (de)
GB (1) GB1151239A (de)
SE (1) SE324981B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448969A (en) * 1968-01-08 1969-06-10 Michigan Oven Co Fluid pressure sealing system for processing oven
US3635454A (en) * 1970-05-07 1972-01-18 Ibm Apparatus and process for the removal of insulation from wire
US3810736A (en) * 1973-08-31 1974-05-14 Acrometal Products Inc Curing oven for enameled wire
US3850572A (en) * 1974-03-08 1974-11-26 E Andrus Gravity flow discrete article gas flow isolated thermal treatment device and method
JPS5499175U (de) * 1977-12-26 1979-07-12
US4303387A (en) * 1980-12-09 1981-12-01 Hudson Wire Company Enameled wire oven
US4365790A (en) * 1981-05-19 1982-12-28 Mag Maschinen Und Apparatebau Gesellschaft Mbh Plant for producing enameled wire using an inline process
US4448578A (en) * 1982-04-30 1984-05-15 Acrometal Products, Inc. Curing oven for enameled wire and control system therefor
US4398472A (en) * 1982-06-10 1983-08-16 Hudson Wire Company Electric burner for oxidizing oven
US4472887A (en) * 1982-12-14 1984-09-25 Tagus Ranch System and method for dehydrating produce
US4717604A (en) * 1986-05-27 1988-01-05 Essex Group, Inc. Die bar carrier and method
US4759960A (en) * 1986-12-12 1988-07-26 Essex Group, Inc. Die bar with integral locking means
US4773353A (en) * 1986-12-29 1988-09-27 Essex Group, Inc. Die bar carrier
US4752217A (en) * 1987-08-28 1988-06-21 Essex Group, Inc. Wire coating oven including wire cooling apparatus
DE8817120U1 (de) * 1988-04-07 1993-02-04 Vits Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Trocknung einer Materialbahn
US5547373A (en) * 1993-09-30 1996-08-20 Apv Baker, Inc. Baking oven with integral emissions control apparatus
AT414041B (de) * 2004-08-10 2006-08-15 Kaizen Consulting Gmbh Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht
FR2880678B1 (fr) * 2005-01-13 2007-04-06 Paumelle Soc Par Actions Simpl Four de cuisson a gaz en continu
EP1790928A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Advanced Photonics Technologies AG Bandbeschichtungsverfahren und Vorrichtung dafür
CN102501340B (zh) * 2011-11-22 2015-02-25 上海凡顺实业有限公司 应用于制备复合材料的垂直烘干固化方式的节能实现方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183605A (en) * 1961-12-27 1965-05-18 Gen Electric Apparatus for coating metals
US3106386A (en) * 1962-01-08 1963-10-08 Acrometal Products Inc Curing oven for enameled wire

Also Published As

Publication number Publication date
US3351329A (en) 1967-11-07
SE324981B (de) 1970-06-15
GB1151239A (en) 1969-05-07
DE1604901C3 (de) 1975-03-27
DE1604901A1 (de) 1971-01-07
JPS4419297B1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604901C3 (de) Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut
DE2416189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebkuchen und Vorrichtung dafür
DE3844081A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem kochfeld
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE1956495C3 (de) Vorherd für glasverarbeitende Maschinen
WO2019149595A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
DE2822329C2 (de) Brennstoffbetriebener Industrieofen zum Aufheizen von Wärmgut, insbesondere Walzbarren, Preßbolzen oder Bändern aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE3503089A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beaufschlagung einer planen flaeche mit einem gas
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE886013C (de) Durchlaufofen und Verfahren zu seinem Betrieb
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
EP0971191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE840587C (de) Gasbeheizter Grill
DE2647992A1 (de) Backofen in tunnelform
DE3809654C1 (en) Device for drying coated, in particular powder-coated workpieces by IR radiation
EP1103182A2 (de) Backofen
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE1243332B (de) Tunnelofen zum Brennen von Ziegeln
DE1558559A1 (de) Heissgas-Konvektionsheizofen mit dynamischer Stroemung
DE3125651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Wärme- und Stoffaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee