EP0129701A1 - Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken - Google Patents

Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0129701A1
EP0129701A1 EP84105678A EP84105678A EP0129701A1 EP 0129701 A1 EP0129701 A1 EP 0129701A1 EP 84105678 A EP84105678 A EP 84105678A EP 84105678 A EP84105678 A EP 84105678A EP 0129701 A1 EP0129701 A1 EP 0129701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
cooling
walls
cooling gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129701B1 (de
Inventor
Peter Schmetz
Dieter Gierse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmetz GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmetz GmbH and Co KG filed Critical Schmetz GmbH and Co KG
Priority to AT84105678T priority Critical patent/ATE31553T1/de
Publication of EP0129701A1 publication Critical patent/EP0129701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129701B1 publication Critical patent/EP0129701B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/161Gas inflow or outflow
    • F27B2005/162Gas inflow or outflow through closable or non-closable openings of the chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B2005/166Means to circulate the atmosphere
    • F27B2005/169Means to circulate the atmosphere the atmosphere being continuously renewed by exterior means

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a batch, in particular of metallic workpieces, after heat treatment within a closed chamber of an oven system by blowing with a cooling gas.
  • the invention is also directed to an oven system for carrying out this method.
  • the invention has for its object to develop a method for cooling a batch after heat treatment within a closed chamber of a furnace system by blowing with a cooling gas, which offers the possibility of cooling a batch depending on its circumstances at a predetermined speed to allow and at the same time it is possible to maintain a uniform temperature distribution within the batch.
  • the invention proposes a method in which the temperature distribution in the batch is measured by means of temperature sensors such as thermocouples or the like, and in order to achieve a desired cooling rate and largely uniform temperature distribution in the batch in the event of deviations from the predetermined target values of the measured temperatures the flow of the cooling gas is changed in terms of intensity and / or direction.
  • Another object of the invention is to design a furnace system for carrying out the aforementioned method.
  • an electrical memory in the temperature control system which is used to store the control signals of an initial batch for a programmed control of repeat batches.
  • the advantages which are achieved with the invention essentially consist in the fact that through the targeted use of the cooling gas in the treatment chamber with regard to intensity and / or direction, taking into account the conditions of the batch, cooling is carried out at a predetermined speed and on the other hand, a largely uniform distribution of the temperature within the batch can be brought about. Uniform temperature distribution means maintaining temperature differences within a specified range.
  • the furnace systems also proposed according to the invention enable the aforementioned process steps to be carried out safely in the various customary versions of the treatment chamber.
  • the inclusion of a temperature controller system on the basis of target-actual comparisons between the target values of the temperature specification and the measured actual values also offers the advantage of performing the entire cooling process automatically to be able to.
  • the furnace system shown in FIG. 1 includes a vacuum chamber furnace, which essentially consists of a double-walled cylindrical steel housing 1, which has a removable cover 2 on the underside, and an internal cylindrical treatment chamber 3 with an upstanding cylinder axis and a space on all sides to the inner wall of the steel housing 1. Loading takes place from the underside after removal of the cover 2.
  • the cover can just as well be arranged on the top of the steel housing.
  • partition walls 4 and 5 are arranged in the form of annular disks in the vicinity of the upper and lower ends of the treatment chamber. Through these partitions are in the space between a lower and an upper room 6 and 7 and a middle room.
  • the middle room is divided by two partition walls 8 running in a common axial plane into two semicircular rooms 9, 10.
  • control valves for the inlet are designated E and for the outlet of the cooling gas with A, the affiliation to the respective space 6, 7, 9 or 10 being indicated by the additional digit.
  • the control valves are two-way valves that are actuated electromagnetically or in some other way.
  • FIG. 2 shows a furnace system with a cubic treatment chamber 3 'inside a cylindrical steel housing 1', which is arranged with a horizontally extending cylinder axis.
  • the cover 2 ', with which the loading opening is closed, is located here on an end face of the steel housing 1'.
  • the steel housing 1 ' is shown on the left in cross section and on the right in longitudinal section.
  • the treatment chamber 3 'in the form of a cube has a length in the diagonals which corresponds approximately to the inside diameter of the cylindrical steel housing 1'.
  • partition walls 16, 17 are arranged in the form of circular sections. These partition walls 16 and 17 form a total of six closed rooms, namely one room 18, 19 on each end face and the rooms 20, 21, 22 and 23 on the longitudinal walls of the treatment chamber 3 '.
  • the individual control valves are like in the furnace system according to FIG. 1 with the letters E and A with the addition of a number that corresponds to the reference number of the associated Room coincides.
  • FIG. 4 In the treatment chamber 3 'provided here in the form of a cube, eight different operating states are possible with regard to the guidance of the cooling gas in the interior of the treatment chamber 3'. These different operating states are shown in FIG. 4 in the same way as in FIG. 3 for the furnace system according to FIG. 1.
  • operating states 5 to 8 gas flows can be set which run in opposite directions perpendicular to the plane of the drawing. This is indicated by crosses or dots.
  • the table at the bottom shows the switching positions of the twelve control valves for all eight operating states.
  • the change in the intensity of the different flows of the cooling gas in the interior of the treatment chamber 3 or 3 ′ can be brought about in a simple manner by regulating the delivery rate of the blower device 14.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird die Charge die sich innerhalb einer geschlossenen Kammer befindet, durch Anblasen mit einem Kühlgas gekühlt. Hierbei kommt es darauf an, die Abkühlung in Abhängigkeit von den Gegebenheiten der Charge mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit ablaufen zu lassen und eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Charge sicherzustellen. Zu diesem Zweck wird die Temperaturverteilung in der Charge mittels Temperaturfühlern wie Thermoelemente oder dergleichen gemessen und bei Abweichungen von vorgegebenen Soll-Werten die Strömung des Kühlgases hinsichtlich Intensität und/oder Richtung verändert. Bei der Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens sind in der Wandung der geschlossenen Kammer (3) eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (11) enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind. Über Steuerventile erfolgt das gezielte Hindurchleiten des Kühlgases durch die Kammer (3), welches mit Hilfe einer Gebläseeinrichtung (14) über einen Gaskühler (15) im Kreislauf geführt wird. Dabei dient ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Kammer einer Ofenanlage durch Anblasen mit einem Kühlgas. Weiter ist die Erfindung auf eine Ofenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
  • Zu den gebräuchlichen Verfahren zum Härten von metallischen Werkstücken ist seit einiger Zeit als neues Verfahren das sogenannte Vakuum-Härten hinzugekommen. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, das Behandlungsgut (Charge) unter Vakuum auf die erforderliche Härtetemperatur zu erwärmen und hiernach durch Anblasen mit einem Kühlgas, wie z.B. Stickstoff oder Argon, abzuschrecken. Die Vorteile, die ein solches Verfahren vor allem hinsichtlich der Oberflächenqualität des Härtegutes bietet, können jedoch nicht ausgeschöpft werden, wenn der Abschreckvorgang innerhalb der Charge so ungleichmäßig verläuft, daß daraus stark unterschiedliche Härtewerte resultieren, oder wenn an einem einzelnen Behandlungsstück beachtliche Temperaturdifferenzen zwischen verschiedenen Stellen des Behandlungsstückes auftreten, die bleibende Formänderungen (Verzug) verursachen können. Solche Unzulänglichkeiten können verstärkt auftreten, wenn die einzelnen Behandlungsteile oder die ganze Charge unterschiedliche Massenverteilungen aufweisen oder wenn durch den Chargenaufbau die Durchströmung mit Kühlgas behindertwird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Kühlen einer Charge nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Kammer einer Ofenanlage durch Anblasen mit einem Kühlgas ein Verfahren zu entwickeln, welches die Möglichkeit bietet, die Abkühlung einer Charge in Abhängigkeit von ihren Gegebenheiten mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit ablaufen zu lassen und bei dem zugleich die Einhaltung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung innerhalb der Charge möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor,bei dem die Temperaturverteilung in der Charge mittels Temperaturfühlern wie Thermoelemente oder dergleichen gemessen wird und zur Erzielung einer gewünschten Abkühlgeschwindigkeit sowie weitgehend gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Charge bei Abweichungen von den vorgegebenen Soll-Werten der gemessenen Temperaturen die Strömung des Kühlgases hinsichtlich Intensität und/oder Richtung verändert wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Ausgestaltung einer Ofenanlage zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
  • Eine Ofenanlage mit einer zylindrischen Behandlungskammer ist erfindungsgemäß durch nachstehende Merkmale gekenn- zeichnet:
    • - die Kammer ist mit aufrechtstehender Zylinderachse konzentrisch in einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse mit allseitigem Zwischenraum angeordnet,
    • - im Ringraum zwischen Kammer und Gehäuse sind rechtwinklig zu den Wänden der Kammer und des Gehäuses Trennwände zum einen in der Nähe des oberen und unteren Endes der Kammer und zum anderen in einer Axialebene zwischen der unteren und oberen Trennwand angeordnet, so daß oberhalb und unterhalb der Kammer je ein abgeschlossener Raum und um die Kammer herum zwei abgeschlossene Räume gebildet sind,
    • - in den Wandungen der Kammer sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind,
    • - in der Gehäusewandung sind im Bereich jedes der vier Zwischenräume je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
    • - an jedem Zwischenraum ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungsleitung mit einem Steuerventil an die Saugseite' der Gebläseeinrichtung für Kühlgas angeschlossen und
    • - ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist- Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen.
  • Eine Ofenanlage mit einer würfelförmigen Behandlungskammer ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
    • - die Kammer ist einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse mit horizontaler Zylinderachse mit Abstand von den Stirnwänden des Gehäuses angeordnet,
    • - im Bereich jeder der vier in Richtung der Zylinderachse des Gehäuses verlaufenden Wandungen der Kammer sind in der Nähe der Enden der Wandungen den Zwischenraum über-i brückende Trennwände angebracht, so daß zwischen jeder Kammerwandung und der Innenwandung des Gehäuses in sich abgeschlossene Räume gebildet sind,
    • - in den Wandungen der Kammer sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurch- lässig für Wärmestrahlen sind,
    • - in der Behälterwandung sind im Bereich jedes der sechs Zwischenräume je zwei Rohranschlüsse für das Ein- bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
    • - an jedem Zwischenraum ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrichtung für Kühlgas angeschlossen und
    • - ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen.
  • Für die Behandlung einer Anzahl gleichbleibender Chargen ist es vorteilhaft, einen elektrischen Speicher in das Temperaturregler-System einzubeziehen, der dazu dient, die Steuersignale einer Erstcharge für eine programmierte Steuerung von Wiederholchargen zu speichern.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erzielt werden, be- j stehen im wesentlichen darin, daß durch den gezielten Einsatz des Kühlgases in der Behandlungskammer hinsichtlich Intensität und/oder Richtung unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der Charge zum einen die Abkühlung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durchgeführt und zum anderen eine weitgehend gleichmäßige Verteilung der Temperatur innerhalb der Charge bewirkt werden kann. Gleichmäßige Temperaturverteilung bedeutet hierbei die Einhaltung von Temperaturdifferenzen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite. Die nach der Erfindung ferner vorgeschlagenen Ofenanlagen ermöglichen bei den verschiedenen gebräuchlichen Ausführungen der Behandlungskammer eine sichere Durchführung der vorgenannten Verfahrensschritte. Die Einbeziehung eines Temperaturregler-Systems auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten bietet ferner den Vorteil, den gesamten Kühlvorgang automatisch durchführen zu können.
  • Ausführungsbeispiels der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Ofenanlage mit zylindrischer Behandlungskammer,
    • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Ofenanlage mit würfelförmiger Behandlungskammer,
    • Fig. 3 Schemata der verschiedenen Betriebszustände hinsichtlich der Strömung des Kühlgases in der Behandlungskammer der Ofenanlage nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 Schemata der verschiedenen Betriebszustände hinsichtlich der Strömung des Kühlgases in der Behandlungskammer der Ofenanlage nach Fig. 2.
  • Zu der in Fig. l abgebildeten Ofenanlage gehört ein Vakuum-Kammerofen, der im wesentlichen aus einem doppelwandigen zylindrischen Stahlgehäuse 1, das an der Unterseite einen abnehmbaren Deckel 2 aufweist, und einer im Innern befindlichen zylindrischen Behandlungskammer 3 mit aufrecht- stehender Zylinderachse und allseitigem Zwischenraum zur Innenwandung des Stahlgehäuses 1 besteht. Die Beschickung erfolgt von der Unterseite nach Abnahme des Deckels 2. Ebensogut kann der Deckel oben am Stahlgehäuse angeordnet sein.
  • Im Zwischenraum zwischen der Behandlungskammer 3 und dem Stahlgehäuse 1 sind in der Nähe des oberen und unteren Endes der Behandlungskammer 3 Trennwände 4 und 5 in Form von Ringscheiben angeordnet. Durch diese Trennwände sind im Zwischenraum ein unterer und ein oberer Raum 6 bzw. 7 und ein mittlerer Raum gebildet. Der mittlere Raum ist durch zwei in einer gemeinsamen Axialebene verlaufende Trennwände 8 in zwei im Grundriß halbrunde Räume 9, 10 unterteilt.
  • Im Boden, in der Decke und in der Zylinderwandung der Behandlungskammer 3 sind jeweils eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 11 enthalten, die entweder durchlässig für Gase, jedoch undurchlässig für Wärmestrahlen sind oder; durch nicht dargestellte Klappen verschließbar sind. Zur Betätigung der Klappen dienen Stellgeräte wie Hubzylinder oder dergleichen. In jeden der Räume 6, 7, 9 und 10 münden je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten ! von Kühlgas. Diese Rohranschlüsse sind über Verbindungsleitungen und je ein Steuerventil einerseits an die Druckseite 12 und andererseits an die Saugseite 13 einer Gebläseeinrichtung 14 angeschlossen. Auf der Saugseite ist der Gebläseeinrichtung ein Gaskühler 15 vorgeschaltet.
  • Die Steuerventile für den Einlaß sind mit E und für den Auslaß des Kühlgases mit A bezeichnet, wobei durch die zusätzliche Ziffer die Zugehörigkeit zu dem jeweiligen Zwischenraum 6, 7, 9 oder 10 kenntlich gemacht ist. Bei den Steuerventilen handelt es sich um Zwei-Wege-Ventile, die elektromagnetisch oder in anderer Weise betätigt werden.
  • Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Behandlungskammer 3 sind hinsichtlich der Führung des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3 sechs unterschiedliche Betriebszustände einstellbar. Dargestellt sind diese Betriebszustände in Fig. 3, wobei in der am unteren Rand abgebildeten Tabelle für jeden Betriebszustand die Schaltstellungen der insgesamt acht Steuerventile angegeben sind. Hierbei bedeutet: I = Ventil geöffnet und 0 = Ventil geschlossen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ofenanlage mit würfelförmiger Behandlungskammer 3' im Innern eines zylindrischen Stahlgehäuses 1' , welches mit waagerecht verlaufender Zylinder- achse angeordnet ist. Der Deckel 2', mit dem die Be- schickungsöffnung verschlossen wird, befindet sich hier an einer Stirnseite des Stahlgehäuses 1'.
  • In der Prinzipdarstellung der Fig. 2 ist das Stahlgehäuse 1' links im Querschnitt und rechts im Längsschnitt dargestellt. Die Behandlungskammer 3' in der Gestalt eines Würfels hat in den Diagonalen eine Länge, die etwa dem Innendurchmesser des zylindrischen Stahlgehäuses 1' entspricht. Im Zwischenraum zwischen Behandlungskammer 3' und Stahlgehäuse 1' sind in der Nähe der Enden - in Richtung der Zylinderachse - der Behandlungskammer 3' an jeder der vier Wandungen der Behandlungskammer 3' Trennwände 16, 17 in Form von Kreisabschnitten angeordnet. Durch diese Trennwände 16 und 17 sind insgesamt sechs abgeschlossene Räume gebildet, nämlich an den Stirnseiten je ein Raum 18, 19 und an den Längswandungen der Behandlungskammer 3' die Räume 20, 21, 22 und 23.
  • Auch hier münden in jeden dieser Räume je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas. Diese sind über Steuerventile und Verbindungsleitungen einerseits an die Druckseite 12 und andererseits an die Saugseite 13 einer Gebläseeinrichtung 14 mit einem Gas- kühler 15 angeschlossen. In allen sechs Wandungen der Behandlungskammer 3' sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 11' enthalten, die entweder durchlässig für Gase, jedoch undurchlässig für Wärmestrahlen sind oder durch nicht dargestellte Verschlußelemente verschließbar sind.
  • Die einzelnen Steuerventile sind wie bei der Ofenanlage nach Fig. 1 mit den Buchstaben E und A unter Hinzufügung einer Ziffer, die mit der Bezugszahl des zugehörigen Raumes übereinstimmt, bezeichnet.
  • Bei der hier vorgesehenen Behandlungskammer 3' in Form eines Würfels sind acht unterschiedliche Betriebszustände hinsichtlich der Führung des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3' möglich. Dargestellt sind diese unterschiedlichen Betriebszustände in Fig. 4 in der gleichen Weise wie in Fig. 3 für die Ofenanlage nach Fig. 1. Bei den Betriebszuständen 5 bis 8 sind Gasströmungen einstellbar, die senkrecht zur Zeichenebene in entgegengesetzten Richtungen verlaufen. Dies ist durch Kreuze bzw. Punkte angedeutet. Die am unteren Rand befindliche Tabelle zeigt für alle acht Betriebszustände die Schaltstellungen der insgesamt zwölf Steuerventile.
  • Die Änderung der Intensität der verschiedenen Strömungen des Kühlgases im Innern der Behandlungskammer 3 bzw. 3' kann auf einfache Weise durch eine Regelung der Fördermenge der Gebläseeinrichtung 14 bewirkt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken, nach einer Wärmebehandlung innerhalb einer geschlossenen Kammer durch Anblasen mit einem Kühlgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturverteilung in der Charge mittels Temperaturfühlern wie Thermoelemente oder dergleichen gemessen wird und zur Erzielung einer gewünschten Abkühlgeschwindigkeit sowie weitgehend gleichmäßigen Temperaturverteilung in der Charge bei Abweichungen von den vorgegebenen Soll-Werten der gemessenen Temperaturen die Strömung des Kühlgases hinsichtlich Intensität und/oder Richtung verändert wird.
2. Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer zylindrischen Behandlungskammer und einer Gebläseeinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Kammer (3) ist mit aufrechtstehender Zylinderachse konzentrisch in einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse (1) mit allseitigem Zwischenraum angeordnet,
- im Ringraum zwischen Kammer (3) und Gehäuse (1) sind rechtwinklig zu den Wänden der Kammer (3) und des Gehäuses (1) Trennwände (4, 5 bzw. 8) zum einen in der Nähe des oberen und unteren Endes der Kammer (3) und zum anderen in einer Axialebene zwischen der unteren und oberen Trennwand (4, 5) angeordnet, so daß oberhalb und unterhalb der Kammer (3) je ein abgeschlossener Raum (6, 7) und um die Kammer (3) herum zwei abgeschlossene Räume (9, 10) gebildet sind,
- in den Wandungen der Kammer (3) sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (11) enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind,
- in der Gehäusewandung sind im Bereich jedes der vier Zwischenräume (6, 7, 9 u. 10) je zwei Rohranschlüsse für das Einleiten bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
- an jedem Zwischenraum (6, 7, 9 u. 10) ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungsleitung mit einem Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrichtung (14) für Kühlgas angeschlossen und
- ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperavorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen (11).
3. Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer würfelförmigen Behandlungskammer und einer Gebläseeinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Kammer (3') ist einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse (1') mit horizontaler Zylinderachse mit Abstand von den Stirnwänden des Gehäuses (1') angeordnet,
- im Bereich jeder der vier in Richtung der Zylinderachse des Gehäuses (1') verlaufenden Wandungen der Kammer (3') sind in der Nähe der Enden der Wandungen den Zwischenraum überbrückende Trennwände (16, 17) angebracht, so daß zwischen jeder Kammerwandung und der Innenwandung des Gehäuses (1') in sich abgeschlossene Räume (18, 19, 20, 21, 22 u. 23) gebildet sind,
- in den Wandungen der Kammer (3') sind eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (11') enthalten, die entweder verschließbar oder durchlässig für Gase, aber undurchlässig für Wärmestrahlen sind,
- in der Behälterwandung sind im Bereich jedes der sechs Zwischenräume (18, 19, 20, 21, 22 u. 23) je zwei Rohranschlüsse für das Ein- bzw. Ableiten von Kühlgas angeordnet,
- an jedem Zwischenraum (18, 19, 20, 21, 22 u. 23) ist jeweils ein Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Druckseite und der zweite Anschluß über eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil an die Saugseite der Gebläseeinrichtung (14) für Kühlgas angeschlossen und
- ein Temperaturregler-System auf der Basis von Soll-Ist-Vergleichen zwischen den Soll-Werten der Temperaturvorgabe und den gemessenen Ist-Werten dient zur Betätigung der Steuerventile und der Verschlußelemente der Gasdurchtrittsöffnungen (11').
4. Ofenanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Speicher vorgesehen ist, der dazu dient, Steuersignale einer Erstcharge für eine programmierte Steuerung von Wiederholchargen zu speichern.
EP84105678A 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken Expired EP0129701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105678T ATE31553T1 (de) 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur kuehlung einer charge, insbesondere aus metallischen werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322386 DE3322386A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Verfahren zur kuehlung einer charge nach einer waermebehandlung und ofenanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3322386 1983-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129701A1 true EP0129701A1 (de) 1985-01-02
EP0129701B1 EP0129701B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6202034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105678A Expired EP0129701B1 (de) 1983-06-22 1984-05-18 Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4634103A (de)
EP (1) EP0129701B1 (de)
AT (1) ATE31553T1 (de)
DE (1) DE3322386A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643401A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 Mg Industries Apparatus for cooling a vacuum furnace
EP0253176A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen
US4756773A (en) * 1985-08-28 1988-07-12 Mg Industries Method for cooling a vacuum furnace
EP0315590A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
EP0538575A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses
EP0562250A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-29 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
FR2690984A1 (fr) * 1992-05-08 1993-11-12 Fmc Corp Procédé et appareil de gestion de la surpression de four pendant un refroidissement sous pression.
EP0621345A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 Hauzer Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
EP0621344A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible adaptive Abschreckung
WO2000018972A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und behandlungseinrichtung zum abkühlen von hocherwärmten metallbauteilen
EP1754944A3 (de) * 2005-08-18 2008-04-09 G-M Enterprises Verfahren und Vorrichtung zur gerichteten und kontrollierten Kühlung in Vakuumöfen
US8900509B2 (en) 2009-01-14 2014-12-02 Robert Bosch Gmbh Charging frame and quenching device having a charging frame

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121903A (en) * 1991-03-11 1992-06-16 Vacuum Furnace Systems Corporation Quenching arrangement for a furnace
US5254180A (en) * 1992-12-22 1993-10-19 Air Products And Chemicals, Inc. Annealing of carbon steels in a pre-heated mixed ambients of nitrogen, oxygen, moisture and reducing gas
DE4419332A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-14 Wuenning Joachim Industriebrenner mit geringer NO¶x¶-Emission
DE29603022U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-18 Ipsen Industries International GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
US20060086442A1 (en) * 2002-03-25 2006-04-27 Hirohisa Taniguchi Hot gas quenching devices, and hot gas heat treating system
US20060246388A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Hauck Manufacturing Company Reduced NOx method of combustion
DE102009052900A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 Ipsen International Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömumg in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
US20120168143A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Poole Ventura, Inc. Thermal Diffusion Chamber With Heat Exchanger
US9995481B2 (en) 2011-12-20 2018-06-12 Eclipse, Inc. Method and apparatus for a dual mode burner yielding low NOx emission
CN104022006B (zh) * 2014-05-23 2016-10-26 深圳市华星光电技术有限公司 一种干蚀刻设备及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800782A1 (de) * 1968-10-03 1970-06-11 Gold U Silber Scheideantalt Vo Vakuumofen mit allseitiger Beheizung
DE2624828A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Alco Standard Corp Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung von werkstuecken
FR2379607A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Vide & Traitement Sa Procede pour le traitement thermique de metaux
DE3208574A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden "vakuum-schachtofen"
DE3224971A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-schachtofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438618A (en) * 1966-09-08 1969-04-15 Alco Standard Corp Vacuum heat treating furnace
DE2501360B2 (de) * 1975-01-15 1978-12-07 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
US4030712A (en) * 1975-02-05 1977-06-21 Alco Standard Corporation Method and apparatus for circulating a heat treating gas
US4171126A (en) * 1978-03-13 1979-10-16 Midland-Ross Corporation Vacuum furnace with cooling means
US4195820A (en) * 1978-04-10 1980-04-01 Pyreflex Corporation Precise thermal processing apparatus
DE2844843C2 (de) * 1978-10-14 1985-09-12 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3035032C1 (de) * 1980-09-17 1982-08-26 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800782A1 (de) * 1968-10-03 1970-06-11 Gold U Silber Scheideantalt Vo Vakuumofen mit allseitiger Beheizung
DE2624828A1 (de) * 1976-06-03 1977-12-15 Alco Standard Corp Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung von werkstuecken
FR2379607A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Vide & Traitement Sa Procede pour le traitement thermique de metaux
DE3208574A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden "vakuum-schachtofen"
DE3224971A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-schachtofen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HTM HÄRTEREI-TECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 35, Nr. 5, 1980, Seiten 245-250, München, DE; E. HEUMÜLLER: "Neuzeitliche Vakuumanlagen für Wärmebehandlung und Löten" *
IRON AND STEEL, Band 43, Special Issue, 1970, Seiten 27-43, Guildford, GB; R.W. REYNOLDSON et al.: "The vacuum heat treatment of tool steels" *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756773A (en) * 1985-08-28 1988-07-12 Mg Industries Method for cooling a vacuum furnace
US4643401A (en) * 1985-08-28 1987-02-17 Mg Industries Apparatus for cooling a vacuum furnace
EP0253176A2 (de) * 1986-07-09 1988-01-20 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen
EP0253176A3 (de) * 1986-07-09 1989-08-16 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von Stahlteilen
EP0315590A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
EP0315590A3 (de) * 1987-11-03 1991-05-22 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
EP0538575A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zum Abkühlen einer Werkstückcharge innerhalb eines Wärmebehandlungsprozesses
US5452882A (en) * 1992-03-17 1995-09-26 Wunning; Joachim Apparatus for quenching metallic ring-shaped workpieces
EP0562250A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-29 Joachim Dr.-Ing. Wünning Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
FR2690984A1 (fr) * 1992-05-08 1993-11-12 Fmc Corp Procédé et appareil de gestion de la surpression de four pendant un refroidissement sous pression.
EP0621345A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 Hauzer Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
EP0621344A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible adaptive Abschreckung
WO2000018972A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und behandlungseinrichtung zum abkühlen von hocherwärmten metallbauteilen
US6434949B2 (en) 1998-09-30 2002-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and treatment device for the cooling of highly heated metal components
EP1754944A3 (de) * 2005-08-18 2008-04-09 G-M Enterprises Verfahren und Vorrichtung zur gerichteten und kontrollierten Kühlung in Vakuumöfen
US7758339B2 (en) 2005-08-18 2010-07-20 Jhawar Industries, Inc. Method and apparatus for directional and controlled cooling in vacuum furnaces
US8900509B2 (en) 2009-01-14 2014-12-02 Robert Bosch Gmbh Charging frame and quenching device having a charging frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129701B1 (de) 1987-12-23
US4634103A (en) 1987-01-06
ATE31553T1 (de) 1988-01-15
DE3322386A1 (de) 1985-01-10
US4713124A (en) 1987-12-15
DE3322386C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129701A1 (de) Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
EP0562250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
DE3405244C1 (de) Industrieofen,insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Waermebehandlung von Chargen metallischer Werkstuecke
DE3215509C2 (de)
DE3224971C2 (de)
DE3627941C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung mit Wirbelbettofen
EP0361147A1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE10312650B3 (de) Wärmebehandlungsofen insbesondere Drucksinterofen
EP1943364B1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE2317769C3 (de) Ofen zum Gasaufkohlen und Gaskarbonitrieren beim Einsatzhärten von Stahl
DE705764C (de) Durchziehschachtofen mit Waermerueckgewinnung
CH673701A5 (de)
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
DE677920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
EP0315590B1 (de) Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
DE922294C (de) Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung von Paraffingatsch
DE1138380B (de) Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen
DE633566C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Erwaermen und Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE570380C (de) Kuehlkammer fuer Gluehoefen
CH654652A5 (en) Cooling tunnel for the controlled forced cooling of heated articles, in particular of castings
DE922175C (de) Drehherdofen
DE10035420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von geglühten Coils in einem Haubenofen
AT268358B (de) Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Blöcken in einer thermischen Behandlungsanlage
DE9311985U1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMETZ GMBH & CO. KG UNTERNEHMENSVERWALTUNG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SPADINI MARUSCO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 31553

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHMETZ GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960518

Ref country code: AT

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST