EP0621345A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0621345A1
EP0621345A1 EP94105995A EP94105995A EP0621345A1 EP 0621345 A1 EP0621345 A1 EP 0621345A1 EP 94105995 A EP94105995 A EP 94105995A EP 94105995 A EP94105995 A EP 94105995A EP 0621345 A1 EP0621345 A1 EP 0621345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
heat treatment
carrier unit
heating
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Veltrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauzer Holding BV
Original Assignee
Hauzer Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauzer Holding BV filed Critical Hauzer Holding BV
Publication of EP0621345A1 publication Critical patent/EP0621345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0083Chamber type furnaces with means for circulating the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of objects in a vacuum furnace, in particular for hardening, high-temperature soldering and annealing, in which the respective objects are heated to a predeterminable temperature by convection heat and / or radiation energy during a heating-up phase, are kept at this temperature at least substantially for a certain period of time and then in a cooling-down phase using a cooling gas passed through the furnace with a predeterminable and preferably controllable cooling rate be cooled to a temperature which enables the objects to be unloaded. Furthermore, the invention is directed to an apparatus for performing this method.
  • convection heating is usually first carried out up to a temperature of approximately 850 ° C., whereupon the heating of the hardened material is continued by means of heating elements which supply radiation energy.
  • heating elements which supply radiation energy.
  • One reason for this is that an effective, more uniform heat transfer by convection is possible in the lower temperature ranges up to about 500 ° C to 600 ° C and a uniform heat transfer by radiant heating is possible in the upper temperature ranges.
  • the vacuum furnace charged with a batch to be subjected to the heat treatment can then be cooled in a controlled manner, the respective batch often having to be rapidly cooled at a specific, predetermined cooling rate in order to obtain the material subjected to the heat treatment, for example a Hardness to impart certain properties.
  • the cooling of the respective objects is generally carried out using an inert gas, for example using nitrogen, argon, helium or mixtures of these gases, frequently using high-pressure gas quenching.
  • an inert gas for example using nitrogen, argon, helium or mixtures of these gases, frequently using high-pressure gas quenching.
  • the respective medium is introduced into the receiving chamber of the vacuum oven through openings or nozzles, with attempts being made to heat as uniformly as possible by using a large number of such openings or nozzles or to achieve cooling.
  • the circulated cooling gas is passed through a heat exchanger and thus cooled by convection.
  • the gas pressure can vary in the range from - 0.7 bar to + 20 bar or more.
  • the object of the invention is to further develop the method of the type mentioned at the outset such that the uniformity of the desired temperature increase in the heating phase and the required temperature reduction in the cooling phase is significantly improved, in conjunction with the possibility of shortening the time period of the heating phase and the to minimize overall deformations while ensuring homogeneous heat treatment, in particular homogeneous hardening.
  • This object is essentially achieved according to the invention in that by changing the positioning of the objects arranged in the vacuum oven, at least during part of the heating and / or cooling phase, the heating and / or cooling gas flows toward varying areas of the heat treatment, in particular the hardening subjecting objects directed and in particular of these objects be distracted in changing directions.
  • the objects to be subjected to the heat treatment are not only exposed to different heating and / or cooling gas flows resulting from a multiplicity of inlet nozzles due to their change in position, but these objects are simultaneously used as variable flow deflection and turbulence generating elements, which results in a surprising uniformity is achieved in the heating and especially in the cooling phase, which leads to the avoidance of hard cracks, uneven hardness values and disruptive deformations, especially with large-area and difficult-to-shape parts and also in critical cases, post-processing operations to eliminate deformations.
  • Another significant advantage of the method according to the invention is that even in the event of a heating element failure or in the event of a nozzle clogging, there are no significant deteriorations, since the changes in position of the material to be subjected to the heat treatment inevitably compensate and local effects of such an error be compensated.
  • the invention is preferably used for hardening objects, but is not restricted to this application.
  • the change in the positioning of the objects to be hardened is preferably carried out by a continuous and / or a discontinuous movement of a carrier unit for the hardened material, which is generally supplied in batches, relative to the walls of a hardened material holding chamber, so that the hardened material is in relation to existing radiation organs and especially in relation to the large number of openings or nozzles provided in the region of the walls of the chamber, and thus a preferred position Illumination of certain batch areas or a preferred application of certain areas of the batch with cooling medium are avoided and, at the same time, a constantly changing, turbulence-forming structure is created with respect to the gases flowing into the chamber.
  • the carrier unit can be set in a rotating movement, a forward-backward movement, an up and down movement and / or in a pendulum movement, and it is also possible to superimpose these types of movement on one another in order to achieve the best possible result in each case.
  • a device for carrying out the method according to the invention consists in the usual way of a vacuum chamber which can be loaded with hardened material, an arrangement for supplying hot gas and arranged in the chamber, radiant heat-generating heating elements and an arrangement for supplying cooling gas, for which gas supply a plurality of in the Hardness-receiving space openings or nozzles are provided.
  • at least one support unit for the objects to be hardened which can be set in motion during the heating and / or cooling phase is provided in the hardening material receiving space and is connected to an external drive via a vacuum-tight passage.
  • This carrier unit and the drive assigned to it are designed so that the carrier unit can be driven to rotate and / or to raise and lower.
  • the method according to the invention and also the device intended for its execution can be used both with continuous heating and cooling, with alternating heating and cooling or with heating and / or cooling taking place in stages, whereby the advantages described are always achieved, particularly in the The heating and cooling of the elements to be hardened and the resulting, particularly homogeneous hardening are evened out and can be seen, in particular, in the minimization of deformations which occur, since the latter leads to considerable economic advantages, especially in the case of critical products, and costly reworking is unnecessary.
  • the device comprises a vacuum chamber identified by the general reference number 1, which is essentially cylindrical, is arranged horizontally or vertically and has a loading opening which can be closed in a vacuum-tight manner. Arrangements are also provided for supplying hot gas and for supplying cooling gas.
  • heating elements 5 for generating radiation energy, and these heating elements 5 are arranged so that radiation heating of the entire batch is possible.
  • the heating elements 5 are supplied via current feedthroughs 13.
  • a plurality of openings or nozzles 7 are provided in the walls of the hardening material receiving space 2, which are filled with hot gas or cooling gas can be fed, the supply of cooling gas via a line 6 and the discharge via an outlet 12. Because of this large number of nozzles 7, it is possible to expose the respective batch of objects to be hardened from different sides.
  • At least one table-shaped support unit 3 is provided on the bottom side in the receiving space 2, which is supported on a support bearing 8 and is rotatably supported.
  • the drive axis 11 of this carrier unit 3 is guided to the outside via a vacuum-tight feedthrough 9 and coupled to a drive 10.
  • This drive 10 can be designed such that it drives the carrier unit 3 at low speed, for example a speed of about one revolution per minute, and measures can be taken to additionally superimpose an up and down movement on this rotary movement.
  • the speed mentioned is only an example, and it is possible to select the rotational movement and an additional movement possibly superimposed on this rotational movement in such a way that the optimum results can be achieved depending on the particular operating case.
  • fixed receptacles for objects to be hardened without problems can also be provided in a hardening material receiving space.
  • the invention can be used in a particularly advantageous manner in the heat treatment of rotating body parts, specifically in hardening, annealing, soldering and the use of diffusion techniques in a vacuum furnace.
  • the carrier units can also be designed in the form of substrate tables that allow loading and unloading with conventional loading and unloading devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Gegenständen in einem Vakuumofen beschrieben, wobei durch Veränderung der Positionierung des im Vakuumofen angeordneten Guts zumindest während eines Teils der Aufheiz- und/oder Abkühlphase die Heiz- und/oder Kühlgasströme auf variierende Bereiche der der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gegenstände gerichtet und diese Gegenstände als variable Turbulenzerzeuger verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Wärmebehandlung von Gegenständen in einem Vakuumofen, insbesondere zum Härten, Hochtemperaturlöten und -glühen,
    bei dem die jeweiligen Gegenstände während einer Aufheizphase durch Konvektionswärme und / oder Strahlungsenergie auf eine vorgebbare Temperatur erhitzt, während einer bestimmten Zeitspanne zumindest im wesentlichen auf dieser Temperatur gehalten und anschließend in einer Abkühlphase unter Verwendung eines durch den Ofen geleiteten Kühlgases mit vorgebbarer und vorzugsweise regelbarer Ahkühlgeschwindigkeit auf eine das Entladen der Gegenstände ermöglichende Temperatur abgekühlt werden. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
  • Bei der Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von zu härtenden Gegenständen in Vakuumöfen erfolgt üblicherweise zunächst eine Konvektionserwärmung bis zu einer Temperatur von etwa 850°C, worauf die Erwärmung des Härteguts mittels Strahlungsenergie liefernden Heizelementen fortgesetzt wird. Ein Grund dafür ist, daß in den unteren Temperaturbereichen bis etwa 500°C bis 600°C eine wirksame, gleichmäßigere Wärmeübertragung durch Konvektion und in den oberen Temperaturbereichen eine gleichmäßige Wärmeübertragung durch Strahlungsheizung möglich ist.
  • Nach einer bestimmten Haltezeit auf einer gewünschten Temperatur kann dann der mit einer der Wärmebehandlung zu unterziehenden Charge beschickte Vakuumofen geregelt abgekühlt werden, wobei die jeweilige Charge häufig mit einer bestimmten, vorgegebenen Abkühlgeschwindigkeit schnell gekühlt werden muß, um dem der Wärmebehandlung unterzogenen Gut, zum Beispiel einem Härtegut, bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
  • Das Abkühlen der jeweiligen Gegenstände erfolgt im Regelfall mittels eines Inertgases, zum Beispiel mittels Stickstoff, Argon, Helium oder Mischungen dieser Gase, wobei häufig von einer Hochdruckgasabschreckung Gebrauch gemacht wird.
  • Sowohl bei der Aufheizung des der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gutes durch Konvektionserwärmung als insbesondere auch beim Abkühlen dieses Gutes wird das jeweilige Medium durch Öffnungen oder Düsen in die Aufnahmekammer des Vakuumofens eingeleitet, wobei durch Verwendung einer Vielzahl solcher Öffnungen oder Düsen versucht wird, eine möglichst gleichmäßige Aufheizung bzw. Abkühlung zu erreichen.
  • Während der Kühlphase wird das umgewälzte Kühlgas über einen Wärmetauscher geleitet und damit durch Konvektion abgekühlt. Der Gasdruck kann dabei variieren im Bereich von - 0,7 Bar bis + 20 Bar oder mehr.
  • Wesentlich für die Güte des Ergebnisses des durchgeführten Wärmebehandlungsverfahrens ist, daß sowohl eine gleichmäßige Aufheizung, die Aufrechterhaltung einer bestimmten Haltetemperatur als auch eine gleichmäßige Abkühlung erzielt wird, da nur dann die angestrebte homogene Wärmebehandlung, insbesondere Härtung, und vor allem ein Minimum an auftretenden Verformungen erreicht werden können.
  • Es ist bekannt, zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Aufheizung mit mehreren Temperaturstufen zu arbeiten, das heißt den Aufheizvorgang stufenförmig zu gestalten, um während der einer Stufe entsprechenden Haltephase einen Temperaturausgleich im der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gut zu erreichen.
  • Im Zusammenhang mit dem Abkühlvorgang, bei dem das Kühlgas Strömungsgeschwindigkeiten von 30 m/sec bis 50 m/sec erreichen kann, ist bereits versucht worden, mit schwenkbaren Kühlgasdüsen zu arbeiten, um die Turbulenzbildung zu erhöhen und damit eine gleichmäßigere Kühlung des jeweiligen Gutes zu erreichen.
  • Weiter hat man versucht, die Gleichmäßigkeit der Aufheizung und Kühlung zu verbessern, indem die Eintrittsrichtung der Heiz- und Kühlgase gewechselt und beispielsweise die Gasströmung abwechselnd von oben nach unten und von unten nach oben gerichtet worden ist.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Vorgehensweisen ist vor allem, daß durch das stufenförmige Aufheizen eine sich auf die Wirtschaftlichkeit ungünstig auswirkende Verlängerung der Behandlungszeit entsteht und daß in der Abkühlphase die erreichbaren Kühlgasturbulenzen nicht immer ausreichend sind, um die angestrebte gleichmäßige Abkühlung einer Charge sicherzustellen. Im Falle von zu härtendem Gut kann dies zu möglichen Härterissen, ungleichmäßigen Härtewerten und störenden Verformungen von zu härtenden Gegenständen führen und aufwendige Nachbearbeitungen erforderlich machen kann.
  • Die Gefahr des Auftretens von Ungleichmäßigkeiten bei der Aufheizung oder Abkühlung ist insbesondere dann groß, wenn zum Beispiel ein Heizelement ausfällt oder Düsen ganz oder teilweise verstopft werden. Bei Verwendung von Schwenkdüsen kommt hinzu, daß die erforderlichen Schwenkantriebe eine zusätzliche Störungsquelle bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs angegebenen Art so weiterzubilden, daß die Gleichmäßigkeit der gewünschten Temperaturerhöhung in der Aufheizphase und der geforderten Temperaturerniedrigung in der Abkühlphase wesentlich verbessert wird, und zwar verbunden mit der Möglichkeit, die Zeitdauer der Aufheizphase zu verkürzen und die sich insgesamt ergebenden Verformungen bei Sicherstellung einer homogenen Wärmebehandlung, insbesondere einer homogenen Härtung zu minimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß durch Veränderung der Positionierung der im Vakuumofen angeordneten Gegenstände zumindest während eines Teils der Aufheiz- und / oder Abkühlphase die Heiz- und / oder Kühlgasströme auf variierende Bereiche der der Wärmebehandlung, insbesondere der Härtung zu unterziehenden Gegenstände gerichtet und von diesen Gegenständen insbesondere in wechselnden Richtungen abgelenkt werden.
  • Nach der Erfindung werden die der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gegenstände nicht nur aufgrund ihrer Positionsveränderung jeweils unterschiedlichen Heiz- und / oder Kühlgasströmungen, herrührend von einer Vielzahl von Einlaßdüsen, ausgesetzt, sondern diese Gegenstände werden gleichzeitig als variable Strömungsumlenk- und Turbulenzerzeugungsorgane genutzt, wodurch eine überraschende Gleichmäßigkeit in der Aufheiz- und vor allem auch in der Abkühlphase erzielt wird, die zur Vermeidung von Härterissen, ungleichmäßigen Härtewerten und störenden Verformungen führt, und zwar insbesondere auch bei großflächigen und formschwierigen Teilen und auch in kritischen Fällen Nachbearbeitungsvorgänge zur Beseitigung von Verformungen überflüssig macht.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist, daß selbst bei Ausfall eines Heizelementes oder im Falle einer Verstopfung einer Düse keine wesentlichen Verschlechterungen auftreten, da aufgrund der vorgesehenen Positionsveränderungen des der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gutes zwangsläufig ein Ausgleich geschaffen und lokale Auswirkungen eines solchen Fehlers kompensiert werden.
  • Bevorzugt wird die Erfindung zum Härten von Gegenständen verwendet, sie ist aber nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • Die Veränderung der Positionierung der zu härtenden Gegenstände wird bevorzugt durch eine kontinuierliche und / oder eine diskontinuierliche Bewegung einer Trägereinheit für das Härtegut, das im Regelfall chargenweise zugeführt wird, relativ zu den Wandungen einer Härtegut-Aufnahmekammer vorgenommen, so daß das Härtegut bezüglich vorhandener Strahlungsorgane und vor allem bezüglich der Vielzahl der im Bereich der Wandungen der Kammer vorgesehenen Öffnungen oder Düsen unterschiedliche Positionen einnimmt und damit ein bevorzugtes Anstrahlen bestimmter Chargenbereiche oder ein bevorzugtes Beaufschlagen bestimmter Bereiche der Charge mit Kühlmedium vermieden und gleichzeitig bezüglich der in die Kammer strömenden Gase eine sich ständig verändernde, turbulenzbildende Struktur geschaffen wird.
  • Die Trägereinheit kann in eine rotierende Bewegung, eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung, eine Auf- und Abbewegung und / oder in eine Pendelbewegung versetzt werden, und ist auch möglich, diese Bewegungsarten einander zu überlagern, um das jeweils bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Bewegungen der Trägereinheit in Abhängigkeit von der Messung der Temperaturgleichmäßigkeit des Härtegutes zu steuern, um auf diese Weise auch bei schwierigen Werkstücken bestmögliche Ergebnisse hinsichtlich der Homogenität der Härtung und der Maßhaltigkeit zu erzielen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht in üblicher Weise aus einer mit Härtegut beschickbaren Vakuumkammer, einer Anordnung zur Heißgaszuführung sowie in der Kammer angeordneten, Strahlungswärme erzeugenden Heizelementen und einer Anordnung zur Zuführung von Kühlgas, wobei für diese Gaszuführung eine Vielzahl von in den Härtegut-Aufnahmeraum mündenden Öffnungen oder Düsen vorgesehen sind. In dem Härtegut-Aufnahmeraum ist gemäß der Erfindung zumindest eine, während der Aufheiz- und / oder Kühlphase in Bewegung versetzbare Trägereinheit für die zu härtenden Gegenstände vorgesehen, die über eine vakuumdichte Durchführung mit einem außenliegenden Antrieb verbunden ist.
  • Die Lagerung dieser Trägereinheit und der ihr zugeordnete Antrieb sind so ausgebildet, daß die Trägereinheit rotierend und / oder heb- und senkbar angetrieben werden kann.
  • Es ist auch möglich, in der Härtegut-Aufnahmekammer mehrere derartige Trägereinheiten vorzusehen, die unabhängig voneinander antreibbar sein können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und auch die zu deren Ausführung bestimmte Vorrichtung lassen sich sowohl bei kontinuierlicher Aufheizung und Abkühlung, bei abwechselnder Aufheizung und Abkühlung oder bei in Stufen stattfindender Aufheizung und / oder Abkühlung verwenden, wobei stets die geschilderten Vorteile erzielt werden, die vor allem in der Vergleichmäßigung der Aufheizung und der Abkühlung der zu härtenden Elemente und der daraus resultierenden, besonders homogenen Härtung bestehen und insbesondere in der Minimierung auftretender Verformungen zu sehen sind, da letzteres vor allem bei kritischen Produkten zu ganz erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen führt und kostenintensive Nachbearbeitungen überflüssig werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in schematischer Weise in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
  • Nach der Zeichnung umfaßt die Vorrichtung eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Vakuumkammer, die im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, horizontal oder vertikal angeordnet ist und an einem Ende eine vakuumdicht verschließbare Beschickungsöffnung aufweist. Vorgesehen sind ferner Anordnungen zur Heißgaszuführung und zur Zuführung von Kühlgas.
  • Im Aufnahmeraum 2 einer Innenkammer 14 für das Härtegut 4, das beispielsweise chargenweise in Trägergestellen oder Körben zugeführt werden kann, befinden sich mehrere Heizelemente 5 zur Erzeugung von Strahlungsenergie, und diese Heizelemente 5 sind so verteilt angeordnet, daß eine Strahlungsaufheizung der gesamten Charge möglich ist. Die Speisung der Heizelemente 5 erfolgt über Stromdurchführungen 13.
  • In den Wandungen des Härtegut-Aufnahmeraums 2 ist eine Vielzahl von Öffnungen oder Düsen 7 vorgesehen, die mit Heißgas oder Kühlgas gespeist werden können, wobei die Zuführung von Kühlgas über eine Leitung 6 und die Abführung über einen Auslaß 12 erfolgen kann. Aufgrund dieser Vielzahl von Düsen 7 ist es möglich, die jeweilige Charge von zu härtenden Gegenständen von den verschiedenen Seiten her Strömungen auszusetzen.
  • Zur Aufnahme des Härtegutes 4 ist im Aufnahmeraum 2 bodenseitig zumindest eine tischartig ausgebildete Trägereinheit 3 vorgesehen, die sich auf einem Trägerlager 8 abstützt und drehbar gelagert ist.
  • Die Antriebsachse 11 dieser Trägereinheit 3 ist über eine vakuumdichte Durchführung 9 nach außen geführt und mit einem Antrieb 10 gekuppelt.
  • Dieser Antrieb 10 kann so ausgebildet sein, daß er die Trägereinheit 3 mit geringer Geschwindigkeit, beispielsweise einer Geschwindigkeit von etwa einer Umdrehung pro Minute antreibt, und es können Maßnahmen getroffen sein, um zusätzlich dieser Drehbewegung eine Auf- und Ab-Bewegung zu überlagern.
  • Die erwähnte Drehzahl stellt dabei lediglich ein Beispiel dar, und es ist möglich, die Rotationsbewegung und eine dieser Rotationsbewegung eventuell überlagerte Zusatzbewegung so zu wählen, daß sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebsfall die optimalen Ergebnisse erzielen lassen.
  • Wesentlich für die Funktionsweise des Erfindungsgegenstandes ist das Zusammenwirken zwischen der Vielzahl der ortsfest angeordneten Gaszuführöffnungen oder Düsen und den keine definierte Position im Härtegut-Aufnahmeraum einnehmenden, sondern ihre Lage stets bzw. häufig verändernden, zu härtenden Gegenständen, da dieses Zusammenwirken zu überraschend vorteilhaften Ergebnissen hinsichtlich der Qualität der Härtung und der Minimierung von Verformungen führt, wobei Optimierungen durch die Wahl der Parameter, wie zum Beispiel Bewegungsgeschwindigkeit der zu härtenden Gegenstände und Dauer dieser Bewegungen, möglich sind.
  • Zu erwähnen ist auch, daß in einem Härtegut-Aufnahmeraum neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Trägereinheiten zusätzlich auch Festaufnahmen für unproblematisch zu härtende Gegenstände vorgesehen sein können.
  • Die Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise bei der Wärmebehandlung von Drehkörperteilen verwendet werden, und zwar beim Härten, Glühen, Löten und der Anwendung von Diffusionstechniken im Vakuumofen.
  • Die Trägereinheiten lassen sich auch in Form von Substrattischen ausbilden, die ein Be- und Entladen mit herkömmlichen Lade- und Entladevorrichtungen gestatten.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Gegenständen in einem Vakuumofen,
    insbesondere zum Härten, Hochtemperaturlöten und -glühen von vorzugsweise großflächigen und formschwierigen Gegenständen, bei dem die der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gegenstände während einer Aufheizphase durch Konvektionswärme und / oder Strahlungsenergie auf eine vorgebbare Temperatur erhitzt, während einer bestimmten Zeitspanne zumindest im wesentlichen auf dieser Temperatur gehalten und anschließend in einer Abkühlphase unter Verwendung eines durch den Ofen geleiteten Kühlgases mit vorgebbarer und vorzugsweise regelbarer Abkühlgeschwindigkeit auf eine das Entladen der Gegenstände ermöglichende Temperatur abgekühlt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Veränderung der Positionierung der im Vakuumofen angeordneten Gegenstände zumindest während eines Teils der Aufheiz- und / oder Abkühlphase die Heiz- und / oder Kühlgasströme auf variierende Bereiche der der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gegenstände gerichtet und von diesen Gegenständen insbesondere in wechselnden Richtungen abgelenkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Veränderung der Positionierung der der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gegenstände durch eine kontinuierliche und / oder eine diskontinuierliche Bewegung einer Trägereinheit für das jeweilige Gut relativ zu den Wandungen einer Gut-Aufnahmekammer vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit in eine rotierende Bewegung versetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit in eine lineare Umkehr- oder Pendelbewegung versetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit in einander überlagerte Bewegungen, insbesondere in eine überlagerte Rotations- und Linearbewegung versetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer Rotationsbewegung der Trägereinheit eine Taumelbewegung überlagert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bewegung der Trägereinheit in Abhängigkeit von Temperaturgleichmäßigkeitmessungen des der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gutes gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperaturgleichmäßigkeitsmessungen unter Verwendung von Kontaktthermoelementen, Distanzpyrometern und / oder Infrarotsensoren vorgenommen werden.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    bestehend aus einer mit dem der Wärmebehandlung zu unterziehenden Gut beschickbaren, sich horizontal oder vertikal erstreckenden Vakuumkammer, einer Anordnung zur Heißgaszuführung sowie in der Kammer angeordneten, Strahlungswärme erzeugenden Heizelementen und einer Anordnung zur Zuführung von Kühlgas, wobei sowohl zur Zuführung von Heißgas als auch von Kühlgas insbesondere eine Vielzahl von in den Gut-Aufnahmeraum mündenden Öffnungen oder Düsen vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Aufnahmeraum (2) für das der Wärmebehandlung zu unterziehende Gut zumindest eine in Bewegung versetzbare Trägereinheit (3) für die zu behandelnden Gegenstände (4) vorgesehen ist, die über eine vakuumdichte Durchführung (9) mit einem außenliegenden Antrieb (10) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (3) rotierend und / oder heb- und senkbar angetrieben ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (3) tischförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (3) aus zumindest zwei beabstandeten Stäben besteht, von denen wenigstens einer drehend antreibbar ist und die zusammen eine Aufnahme für ringförmiges oder zylindrisches Härtegut bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmeraum (2) für das der Wärmebehandlung zu unterziehende Gut mit mehreren in Bewegung versetzbaren Trägereinheiten (3) ausgestattet ist, und daß diese Trägereinheiten (3) unabhängig voneinander antreibbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit (3) relativ zu statischen, die Strahlungsheizung bewirkenden Heizelementen bewegbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daS für die Trägereinheiten vorgesehene Lagerkonstruktionen als verschleiß- und reibungsarme Konstruktionen ausgeführt sind, und zwar insbesondere unter Verwendung von Werkstoffpaarungen in Form von Kombinationen aus metallischen, keramischen und / oder beschichteten Werkstoffen, die bei erhöhter Temperatur eine hohe Druckfestigkeit aufweisen.
EP94105995A 1993-04-19 1994-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen Withdrawn EP0621345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312627 1993-04-19
DE19934312627 DE4312627A1 (de) 1993-04-19 1993-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0621345A1 true EP0621345A1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6485745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105995A Withdrawn EP0621345A1 (de) 1993-04-19 1994-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0621345A1 (de)
DE (1) DE4312627A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662519A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Leybold Durferrit GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1627696A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-22 Schwartz, Eva Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
US7393205B2 (en) 2005-11-04 2008-07-01 Eva Schwartz Device and method for heating up extrusion dies prior to their installation in an extruder
CN104176919A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 徐良 一种新型真空玻璃生产用真空釜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603022U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-18 Ipsen Ind Int Gmbh Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
DE102005045783A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Sistem Teknik Endustriyel Elektronik Sistemler Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sirketi Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR719017A (fr) * 1931-06-23 1932-02-01 Perfectionnements aux fours industriels
US3390866A (en) * 1967-08-08 1968-07-02 Western Electric Co Apparatus for agitating articles
GB2032082A (en) * 1978-09-13 1980-04-30 Degussa A vacuum furnace comprising a gas cooling system
FR2440994A1 (fr) * 1978-11-08 1980-06-06 Renault Machine automatique pour le traitement thermique de pieces et procede de mise en oeuvre
EP0129701A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Schmetz GmbH & Co. KG Unternehmensverwaltung Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
JPS61243115A (ja) * 1985-04-18 1986-10-29 Daido Steel Co Ltd 真空熱処理装置
JPH02267216A (ja) * 1989-04-08 1990-11-01 Ulvac Corp 真空熱処理炉

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI42012B (de) * 1966-07-13 1969-12-31 Outokumpu Oy
DE2346909A1 (de) * 1973-09-18 1975-03-27 Werner Herdieckerhoff Gluehtop Durchlaufofen
JPS589806B2 (ja) * 1977-03-30 1983-02-23 住友電気工業株式会社 粉末冶金用焼結炉
DE3215509A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Schmetz Industrieofenbau und Vakuum-Hartlöttechnik KG, 5750 Menden Vakuum-kammerofen
DE3346884A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Industrieofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
JPH0633944B2 (ja) * 1985-05-27 1994-05-02 大同特殊鋼株式会社 ロ−ラハ−ス式真空炉
SU1411106A1 (ru) * 1986-11-17 1988-07-23 Предприятие П/Я В-2190 Вакуумна печь дл нагрева крупногабаритных панелей
US5172849A (en) * 1991-09-25 1992-12-22 General Motors Corporation Method and apparatus for convection brazing of aluminum heat exchangers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR719017A (fr) * 1931-06-23 1932-02-01 Perfectionnements aux fours industriels
US3390866A (en) * 1967-08-08 1968-07-02 Western Electric Co Apparatus for agitating articles
GB2032082A (en) * 1978-09-13 1980-04-30 Degussa A vacuum furnace comprising a gas cooling system
FR2440994A1 (fr) * 1978-11-08 1980-06-06 Renault Machine automatique pour le traitement thermique de pieces et procede de mise en oeuvre
EP0129701A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-02 Schmetz GmbH & Co. KG Unternehmensverwaltung Ofenanlage zur Kühlung einer Charge, insbesondere aus metallischen Werkstücken
JPS61243115A (ja) * 1985-04-18 1986-10-29 Daido Steel Co Ltd 真空熱処理装置
JPH02267216A (ja) * 1989-04-08 1990-11-01 Ulvac Corp 真空熱処理炉

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 89 (C - 411) 19 March 1987 (1987-03-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 27 (C - 797) 22 January 1991 (1991-01-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662519A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Leybold Durferrit GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1627696A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-22 Schwartz, Eva Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse
US7393205B2 (en) 2005-11-04 2008-07-01 Eva Schwartz Device and method for heating up extrusion dies prior to their installation in an extruder
CN104176919A (zh) * 2014-08-22 2014-12-03 徐良 一种新型真空玻璃生产用真空釜

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312627A1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514775T3 (de) Gasaufkohlungsverfahren
DE112009001647B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE60133092T2 (de) Örtliche erwärmung und kühlung von substraten
EP0474604B1 (de) Apparatur zur plasmathermischen Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE69334124T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Endbearbeitung von Präzisionszahnrädern durch kontrollierte Verformung
EP3928349B1 (de) Cvd-reaktor mit mitteln zur lokalen beeinflussung der suszeptortemperatur
DE10102991C2 (de) Einrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks aus Metall
EP0887438A1 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung innerer Oberflächen von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0735149A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
EP1977020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten eines einen geschlossenen kurvenzug beschreibenden werkstücks
WO2007054063A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines bainitgefüges in einem kohlenstoffstahl, insbesondere in einem bandstahl
EP0621345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
EP1488181A1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
DE3906075C2 (de)
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
WO2000060129A1 (de) Verfahren zum induktiven randschichthärten von hohlen werkstücken
EP1208243A1 (de) Verfahren zum härten mindestens einer fläche einer wand eines bauteils und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3842372C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE19856191C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
DE19631333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektronischen Funktionsschichten im Niederdruckplasma
EP0056795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gläsern
EP0621344A1 (de) Flexible adaptive Abschreckung
DE3933423C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere für LCD-Substratplatten
EP0869189A1 (de) Verfahren zur Gasabschreckung metallischer Werkstücke
DE2842421B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950427