DE2346909A1 - Durchlaufofen - Google Patents

Durchlaufofen

Info

Publication number
DE2346909A1
DE2346909A1 DE19732346909 DE2346909A DE2346909A1 DE 2346909 A1 DE2346909 A1 DE 2346909A1 DE 19732346909 DE19732346909 DE 19732346909 DE 2346909 A DE2346909 A DE 2346909A DE 2346909 A1 DE2346909 A1 DE 2346909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
continuous
rail
sections
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732346909
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOP
Original Assignee
WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOP filed Critical WERNER HERDIECKERHOFF GLUEHTOP
Priority to DE19732346909 priority Critical patent/DE2346909A1/de
Publication of DE2346909A1 publication Critical patent/DE2346909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/068Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by radiant tubes, the tube being heated by a hot medium, e.g. hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/042Vacuum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2461Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the charge being suspended from the conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Unna, den 28. August 1973 Grs/Pie P-116
Patentanmeldung
der Firma Dr. Werner Herdieckerlioff, Glühtopffabrik, 475 Unna/Westf., Viktoriastraße 10 - 12
Durchlaufofen
Die Erfindung bezieht sich auf Durchlaufofen, insbesondere für die Wärmebehandlung von Werkstücken, von Stangen, Rohren, Drähten, Blechen und dgl., unter Vakuum und / oder Schutzgas, wobei mehrere rohrförmige Ofenabschnitte fluchtend hintereinander angeordnet, über Schleusen, Tore oder dgl. voneinander getrennt sind, und Fördermittel in jedem Ofenabschnitt dem Transport der Chargenträger dienen.
In Durchlaufofen der oben beschriebenen Art ist es bekannt, vertikal hochziehbare Tore zwischen den einzelnen Ofenabschnitten bzw. Schleusen vorzusehen (USA - Patentschrift 2 033 331).
Als Fördermittel dient beispielsweise ein Schneckentrieb der die Chargenträger durch die Ofenabschnitte bewegt (USA Patentschrift 2 942 742). Üblich sind auch angetriebene oder nicht angetriebene Rollenbahnen, auf denen die Chargenträger durch die öfen 1 auf en (USA - Patentschrift 3 4-10 54-7).
509813/0618
Damit beim Überwechseln der Charge von einem Ofenabschnitt in den anderen Ofenabschnitt, beispielsweise von einer Kammer mit Vakuum in eine Kammer mit atmoshärischem Druck, kein Druckausgleich und nach Möglichkeit auch kein Wärmeausgleich eintritt, sind auch zur Überbrückung zweier Ofenabschnitte Schleusen (DAS 2 109 507) bekannt.
Bei diesen bekannten öfen, sähienes unvermeidlich, daß die für die Beförderung der Chargenträger erforderlichen Schienen, Bänder, Rollen oder dergl. innerhalb des beheizten Teiles der rohrförmigen Ofenabschnitte untergebracht sind, weil sich die Chargenträger innerhalb des von den Heizeinheiten bestrahlten Raumes auf einer etwa ebenen Förderbahn bewegen müssen. Diese verringert den freien Querschnitt des Ofenraumes, so daß auch die Heizeinheiten häufig der Ofen quer durchsetzend im Bereich der Förderbahn angeordnet wurden.
Werden Gas Strahlrohre verwendet, so ist es bekannt, diese im Bereich bzw. unterhalb der Förderbahn horizontal und quer in den Ofenraum ragen zu lassen, so daß diese zu beiden Seiten des rohrförmigen Ofens befestigt sind. Zwei Rekuperatorrohre sind dann erforderlich.
Alle die vorbeschriebenen bekannten Lösungen weisen gemeinsam den Nachteil auf, daß die -¥wr für die Förderung der Chargen erforderlichen, bewegten und belasteten Teile im unmittelbaren Strahlungsbereich der Heizung liegen. Dies wiederum bedeutet, daß die Fördermechanik außerorderntlich aufwendig ist, weil bei der sehr hohen Temperatur das Material nur sehr gering belastet werden kann, und somit nicht nur hochwertiges, sondern auch überdimensioniertes Material verwendet werden muß. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Aufheizzeiten lang sind, und mehr Raum benötigt wird.
Die horizontale Anordnung der Gas Strahlrohre führte zu einer hohen Biegebelastung der frei in den Ofenraum ragenden Rohre, so daß diese besondere stabil ausgebildet werden müssen. Dies
509813/0618 - 3 -
wiederum hat wärmetechnisehe Nachteile. Auch führt die vorbeschriebene bekannte Aufteilung des Ofenraumes bei gegebenen Ofenquerschitt zu einer Verringerung des für den Transport der Charge verbleibenden Querschnittsteiles und somit zu einer unzweckmäßigen Vergrößerung des Gesamtofenquerschnittes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei möglichst geringem Ofenquerschnitt einen möglichst großen Transportquerschnitt zu erzielen und die Heizeinheiten, insbesondere die Gasstrahlrohre, in möglichst kostengünstiger Ausführung so anzuordnen, daß sich der Aufwand für ihre Betätigung verringert, sowie einen Weg zu finden, wie die beim Fördervorgang belasteten Teile aus dem unmittelbaren Bereich der Heizzonen herausgebracht werden können, während gleichzeitig die Kosten und der Aufwand für die Fördervorrichtung veringert wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgäbe dadurch, daß {jeder rohrfömige Ofenabschnitt im Bereich der Firste seines ummantelten Ofenraumes einen Hängebahnschienenabschnitt aufweist, an dem Chargenträger hängend verfahrbar sind, wobei die Heizmittel zu beiden Seiten des von den Chargenträgern und Chargen beanspruchten Förderraumes, innerhalb etwa vertikaler paralleler Ebenen angeordnet sind, und daß jeder Ofenabschnitt wenigstens eine Vorrichtung zur Überbrückung des Abstandes bis zur fluchtenden Tragschiene des folgenden durch Tore, Schleusen oder dergl. getrennten Ofenabschnittes aufweist.
Als Heizmittel werden vorzugsweise an sich bekannte Gasstrahlrohre verwendet. Diese sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in parallelen Ebenen zu beiden Seiten der Förderbahn hängend angeordnet.
Es ist nun einleuchtend, daß eine Hängebahnschiene einen wesentlich geringeren Querschnittsteilraum eines Ofens be-änsprucht, als dies beispielsweise Rollenbahnen tun können.
Die auf den Hängebahnschienen laufenden Rollenwagen halten länger, wenn sie in einem möglichst niederen Temperaturbereich arbeiten.
509813/0618
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist daher die Ofenauskleidung in der Firste des Ofenraumes so stark bemessen, daß die Ofenauskleidung die Rollenwagen sowie die Hängebahnschienenabschnitte ganz oder teilweise abdeckend umschließt. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn der Ofenquerschnitt kreisrund ist, während die Auskleidung im Firstbereich einen ebenen Abschnitt aufweist, der eine Art Kreissehne bildet.
Innerhalb dieses verstärkten Auskleidungsbereiches können nun diejenigen Teile untergebracht werden, die für die Bewegung und Führung der Ohargenträger notwendig sind, Die Ohargenträger selbst greifen lediglich mit Tragarmen durch einen Schlitz in der Auskleidung und sind dort mit den Rollenwagen, die auf der Hängebahn'-schiene laufen, verbunden. Diese können in Eingriff mit einem endlosen Zugmittel stehen.
Die vorerwähnte hängende Anordnung der Gasstrahlrohre in zwei parallen, vertikalen Ebenen, hat den großen Vorteil, daß die Rohre selbst weniger beansprucht werden, und gegeneinander strahlen. Gleichzeitg entsteht der Vorteil, daß die Rohre an ein gemeinsames in Rohrlängsmitte außerhalb des Ofens angeordnetes Rekuperatorrohr angeschlossen werden können, so daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein der Gaszu- und abfuhr für die Gasstrahlrohre dienender Rekuperator als ein doppelwand!geε wenigstens zwei Durchströmkanäle aufweisendes Rohr ausgebildet sein kann, welches symmetrisch oberhalb der Ofenwandung, parallel zur Längserstreckung des Ofens verlaufene angeordnet ist, und von dem die Zu- und Abströmrohre zu den einzelnen Strahlrohren beidseitig abgehen. Dadurch wird erreicht, daß nur ein Rekuperator benötigt wird.
Es ist bekannt, daß bei Glühofen vakuumdichte Umwälzer Verwendung finden. Diese haben die Aufgabe, die im Ofen befindlichen Gase umzuwälzen. Eine besonders vorteilhafte Anordnung dieser Vorrichtungen ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß die vakuumdichten Umwälzer etwa auf halber Höhe zu beiden Seiten den Ofenmantel durchdringend angeordnet sind. Durch die Winkelstellung der Umlaufachse kann die Strömungsrichtung der Ofen-
£09813/0618
atmosphäre bestimmt werden, so daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Umwälzer auf verschiedene Blaseinrichtungen einstellbar sind. Vorteilhaft ist es wenn die Umwälzer Durchströmkanäle für Inertgas umschließen.
Nach einem weiteren Merkmal sind, wie schon erwähnt, für die Hängebahnschiene sowie das horizontal umlaufende, mit Mitnehmern versehene Zugmittel in zwei getrennten Kanälen innerhalb der Ofenauskleidung angeordnet, die gegenüber dem Heizraum bis auf Schlitze zum Durchbruch der Tragarme von der Auskleidung umschlossen sind.
Dies hat den Vorteil, daß durch geeignete Maßnahmen das diese Kanäle durchströmende Schutzgas kühler gehalten werden kann, als das Gas, das sich in unmittelbar beheizten Ofenraum befindet. Dadurch wird erreicht, daß die mechanisch beanspruchten Teile der Hängebahn geschont werden.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung des Antriebs besteht darin, daß die Umkehr- und Antriebsräder für das Hängeförderzugmittel horizontal umlaufend angeordnet sind, wobei die Umlaufachsen so seitlich zur Ofenmitte versetzt angeordnet sind, daß das Zugtrum etwa in Ofenmitte verläuft.
Für die Kostenstellung derartiger öfen ist es günstig, eine der Baukastenform möglichst angenäherte Bauform zu ,finden. Derartige Durchlaufofen können die verschiedensten Aufgaben haben. So kann es beispielsweise sein, daß der Ofen lediglich als Durchlaufschutzgasofen Verwendung finden soll, Dann genügt beispielsweise eine Eingangsschleuse, ein Heizabschnitt und ein Ofenabschnitt, der als Schutzgaskühlstrecke dient sowie eine Endschleuse, während zwischen den beiden Ofenabschnitten ein einfaches Tor genügt, da keine Druckunterschiede zwischen den beiden Ofenabschnitten bestehen.
Soll jedoch der Ofen als Durchlaufvakuumofen Verwendung finden, sind wiederum an beiden Enden des Ofens Vakuumschleusen erfordere lieh, ab'er auch im Unterschied zu dem vorerwähnten Durchlaufschutzgasofen eine Vakuumschleuse zwischen den beiden Ofenabschnitten. Handelt es sich dagegen um einen Durchlauf- Vakuum- Schutzgasofen, "lso einer Kombination aus den beiden vorerwähnten öfen, so sind
509813/0S1 8
— Ό —
drei Ofenabschnitte hintereinander zu schalten. Eine Vakuumglühstrecke, eine Schutzgasglühstrecke und eine Schutzgaskühlstrecke. In diesem Fall sind am Anfang und am Ende Schleusen sowie eine Schleuse zwischen der "Vakuumglühstrecke und der Schutzgasglühstrecke vorzusehen.
Daraus ergibt sich der Vorschlag, bei allen Ofenabschnitten und allen als getrennte Bauteile erstellten Toren und Schleusen die Anschlußkonturen und Maße gleich auszubilden.
Wie schon erwähnt, sind Vorrichtungen erforderlich, mit deren Hilfe die Hängebahnschienen so verlängerbar sind, daß die Rollenwagen der Chargenträger auf die Tragschiene des nächsten Ofenabschnittes auflaufen können.
Dies kann nach einem weiteren Merkmal so erfolgen, daß ein die Lücke zwischen zwei Schienenenden überbrückendes Schienenstück mit einem der Schienenenden vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist, und daß das vertikal anhebbare, bekannte Verschlußtor oder mit diesem verbundene Teile die schwenkbaren Schieneηstücke betätigen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann diese Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß die Schienenstücke über an den Rollenwagen angeordnete Anschläge in die Brückenstellung bewegbar sind.
Sind dioco Schleusen zu überwinden, so ist die vorerwähnte Ausführungsform nicht ohne weiteres verwendbar. Hier sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die der Überbrückung dienenden Schienenabschnitte oder sonstige den Ghargenträger tragende Mittel so ausgebildet, daß sie zwischen den Enden der zu Schleusen führenden Tragschienen bewegbar und wahlweise mit diesen verbindbar sind.
509813/0618 - 7 -
Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung ein außerordentlich einfacher Aufbau eines sehr vielseitig verwendbaren Durchlaufofens, der in seinem Aufbau wesentlich kostengünstiger ist als bekannte Ausführungsformen und mit geringeren Betriebskosten auskommt.
50981 3/061 8
Die Zeichnung zeigt mit Figur 1 einen erfindungsgemäßen Durchlaufofen, als Durchlauf- Vakuum- Schutzgasofen, der aus den Ofenabschnitten I als Vakuumofen, II als Schutzgasofen und III als Kühlstreckenteil zusammengesetzt ist.
Die Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zur Förderung der Chargenträger von einem Ofenabschnitt in den anderen.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen der Ofenabschnitte I oder II.
Eine Schleuse I dient als Eingangsschleuse und ist so ausgebildet, daß sie mit ihren Anschlußmaßen an alle Enden der OfenabschnitteI, II,III paßt. Das gleiche gilt für die Ausgangsschleuse am Ende des Ofenabschnittes III. Zwischen den Ofenabschnitten I und II ist die Schleuse 11 angeordnet, da ein Ausgleich des Druckunterschiedes zwischen den Abschnitten I und II vermieden werden muß. Jeder Abschnitt I, II, III ist seinerseits wieder aus einheitlichen vorgefertigten Abschnitten a), b) zu beliebigen Längen zusammengesetzt. D. h. die Ofenabschnitte I und II bestehen aus Abschnittstypen a) und der Abschnitt III aus Abschnittsteilen b).
Das gezeigte Beispiel ist nur eine AusführungsVariante, Ohne weiteres ist es möglich die Zusammenstellung auch so zu wählen, daß der Durchlaufofen ein reiner Schutzgasdurchlaufofen oder ein reiner Vakuumdurchlaufοfen ist.
Von besonderer Bedeutung ist die Wahl des Fördermittelε 3. Durch die Wahl eines Hängeförderers als Fördermittel entstehen für die Gesamtkonstruktion und für die Funktion besondere Vorteile. Dies wird anhand der folgenden Beschreibung klar werden.
509813/0618 - 9 -
Die Charge 31 ist auf Chargenträger 4 aufgegeben. In jedem Ofenabschnitt befinden sich eine Merhzahl derart beladener Chargenträger 4. Diese Chargenträger hängen an Rollenwagen oder dergl. 13 (s. Figur 2) die von einer umlaufenden Kette 32 in zeitlichen Abständen um eine Rollenwagenlänge bewegt werden. Damit nun der letzte Rollenwagen vom Ofenabschnitt I in den Ofenabschnitt II überwechseln kann, müssen Vorrichtungen 10 zur Überbrückung der durch die Schleusen und Tore gebildeten Lücken 23 vorgesehen sein. Bei den Schleusen 1, 11 werden die Schienenstücke 20 zwischen den Enden der Hängebahnabschnitte 7 hin- und herbewegt, wobei Raum genug vorhanden sein muß, daß die Tore wechselweise geöffnet und geschlossen werden können.
Bei den Toren 2 können beispielsweise klappbare Schienenstücke 25 über Achsen 26 an dem Schienenende 24 angeschlossen sein, wobei ein Seil 28, an dem Tor 27 und dem Schienenstück 25 angeschlagen ist. Das Tor 27 wird von einer Zugeinrichtung 33 betätigt. Bei hochgezogenem Tor befindet sich das Schienenstück 25 in Überbrückungsstellung·.
Die gezeigte Lösung ist natürlich nur eine chematische Lösung und sieht in der Praxis anders aus. Es soll nur gezeigt werden, daß eine Automatisierung der Überbrückung möglich ist.
Die Förderkette 32 umläuft Antriebs- und/oder Umkehrkettenräder 21, deren Umlaufachsen 22 so angeordnet sind, daß das Zugtrum 32' symmetrisch zur Ofenmitte in einem Kanal 34- der gegenüber dem Zugtrumkanal 35 seitlich versetzt angeordnet ist. Der Kanal 35 ist fast allseitig von der Ofenauskleidung 12 umgeben, wenn auch zum Ofenraum hin, Schlitze 36 vorgesehen sind, durch die die Tragarme 37 der Rollenwagen 13 greifen. Die Kette 32, die Rolle 38 der Rollenwagen 13 und die Umkehrräder 21 befinden sich daher sämtlich außerhalb des unmittelbaren Strahlungsbereiches der Gasstrahlrohre11 und arbeiten daher in einem Temperaturbereich, der mit herkömmlichen Materialien beherrscht werden kann. Die Kette 32
509813/0618 -10-
kann mit an ihr angebrachten Anschlägen 39 den Transport der Rollenwagen durchführen. Die Kette kann gegebenenfalls jedoch auch kurz sein und lediglich einen Teil der Rollenwagen bewegen, so daß diese die restlichen Rollenwagen schiebend transportieren.
Oben auf dem Ofenmantel 18 verläuft mittig das Rohr 17» das zwei · Durchströmkanäle 15 und 16 bildet und als Rekuperator 14 dient, wobei Zu- und Abströmrohre 19 für Zu- und Abfuhr der Gase dienen. Diese Anordnung ist nur möglich, weil die Gas Strahlrohre 11 in vertikalen Ebenen zu beiden Seiten des Förderraumes 9 hängend angeordnet sind und damit mechanisch entlastet praktisch gegeneinander strahlen und somit die zuerwärmende Charge 31 von beiden Seiten erfassen. Bei den bisher bekannten Fördermitteln war eine derart günstige Anordnung nicht möglich.
Etwa auf halber Höhe des Ofens sind dem Ofenmantel 18 durchdringende vakuumdichte Umwälzer 20 vorgesehen, die radial in den Ofenraum 6 hineinragen und vorzugsweise durch Stellmittel in ihrer Winkelstellung so einstellbar sind, daß die Ventilatoren 40 für eine optimale Umwälzung sorgen. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Zuführungs des Inertgases durch von den Umwälzern 20 umschlossene Kanäle in den Ofenraum erfolgt.
Durch die Erfindung ergibt sich eine optimale Aufteilung des Ofenraumes 6 und damit eine optimale Dimensionierung des gesamten Ofens. Alle hohen Wärmegraden ausgesetzten und mechanisch beanspruchten Teile sind so günstig angeordnet, daß ihre Belastung so gering als möglich ist. Der technische Aufwand ist im Vergleich zu bekannten Lösungen erheblich geringer. Insbesonders schützt die in der Ofenfirste 7 verstärkte Ofenauskleidung die mechanisch beanspruchten Teile des Fördermittels wobei dies nur durch die Wahl eines Hängeförderers insbesondere eines Schienenhängeförderers möglich wurde.
509813/0618
- 11 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Durchlaufofen, insbesondere für die Wärmebehandlung von Werkstücken, Stangen, Rohren, Drähten, Blechen und dergl. unter Vakuum und/oder Schutzgas, wobei mehrere rohrförmige Ofenabschnittefluchtend hintereinander angeordnet, über Schleusen, Tore oder dergl. voneinander getrennt sind und Fördermittel in jedem Ofenabschnitt dem Transport der Chargenträger dienen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rohrförmige Ofenabschnitt (I, II, III) im Bereich der Firste (5) seines ummantelten Ofenraumes (6) einen Hängebahnschienenabschnitt (7) aufweist, an dem Chargenträger (4) hängend verfahrbar sind, wobei die Heizmittel (8) zu beiden Seiten des von den Chargenträgern (4) und Chargen (31) beanspruchten Förderraumes (9) innerhalb etwa vertikaler, paralleler Ebenen angeordnet sind und daß jeder Ofenabschnitt (I, II, III) wenigstens eine Vorrichtung (1O) zur Überbrückung des Abstandes bis zur fluchtenden Hängebahnschiene des folgenden, durch Tore(2), Schleusen (1, 11) oder dergl. getrennten Ofenabschnittes aufweist.
    2· Durchlaufofen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte GasStrahlrohre (11) innerhalb der vertikalen, parallelen Ebenen hängend angeordnet sind.
    3· Durchlaufofen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenauskleidung (12) in der Firste (5) des Ofenraumes (6) so stark bemessen ist, daß diese die Rollenwagen (14) sowie die Hängebahnschienen (13) ganz oder teilweise abdeckend umschließt.
    *"· Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein der Gaszu- oder Abfuhr für die GasStrahlrohre (11) dienender Rekuperator (14) als ein doppelwandiges wenigstens zwei Durch-
    509813/0618
    - 12 -
    strömkanäle (15, 16) aufweisendes Eohr (17) ausgebildet ist, welches symmetrisch oberhalb des Ofenmantels (18) parallel zur LängserStreckung des Ofens verlaufend angeordnet ist und von dem die Zu- und Abströmrohre (19) zu den einzelnen Gasstrahlrohren (11) beidseitig abgehen.
    5. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4- dadurch gekennzeichnet, daß vakuumdichte Umwälzer (20) etwa auf halber Höhe zu beiden Seiten den Ofenmantel (18) durchdringend angeordnet sind.
    6. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzer (32) Durchströmkanäle für Schutzgas umschließen.
    7. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» insbesondere nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzer (20, 32) auf verschiedene Blasrichtungen einstellbar sind.
    8. Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 d adurch gekennzeichnet, daß die Hängebahnschiene (7) sowie das horizontal umlaufende mit Mitnehmern oder Anschlägen (29, 29') versehene Zugmittel (Kette 32) in zwei Kanälen (34-, 35) innerhalb der Ofenauskleidung (12) angeordnet sind, die gegenüber dem Heizraum bis auf Schlitze (36) zum Durchgriff der Tragarme (37) von der Auskleidung (12) umschlossen sind.
    9. Durchlaufofen nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr- und Antriebsräder (21) für das Fördermittel (3) (Kette 32) horizontal umlaufend angeordnet sind, wobei die Umlaufachsen (22) so seitlich zur Ofenmitte versetzt angeordnet sind, daß das Zugtrum etwa in Ofenmitte verläuft.
    ■13-5098 13/06 18
    ΊΟ.Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Ofenabschnitten (I, II, III) und allen als getrennte Bauteile erstellten Tore (2) und Schleusen (1, V) die Anschlußkonturen und Maße untereinander gleichgebildet sind.
    11.Burchiaufοfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Lücke (23) zwischen zwei Schienenden (24, 24') überbrückende Schienenstücke (25) mit einem der Schienenenden (24, 24') vorzugsweise um eine horizontale Achse (26) schwenkbar verbunden ist und daß die vertikal anhebbare, an sich bekannte Verschlußtür (30) oder mit dieser verbundene Teile (SedL' 28) die schwenkbaren Schienstücke (25) betätigen.
    12.Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenstücke (25) über an den Rollenwagen (13) an- -geordnete Anschläge in eine Brückenstellung bewegbar sind.
    13-Durchlaufofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückung dienende Schienenabschnxtte (19) oder sonstige den Chargenträger tragende Mittel so ausgebildet sind, daß sie zwischen den Enden der Tragschienen bewegbar und wahlweise mit diesen verbindbar sind.
    509813/0618
    Leerseite
DE19732346909 1973-09-18 1973-09-18 Durchlaufofen Pending DE2346909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346909 DE2346909A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Durchlaufofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346909 DE2346909A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Durchlaufofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346909A1 true DE2346909A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5892927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346909 Pending DE2346909A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Durchlaufofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346909A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487491A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Bmi Four a passage sous vide pour le traitement thermique ou thermochimique en continu de metaux
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE19957500A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Durchlaufofen
DE10359458A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Ald Vacuum Technologies Ag Vorrichtung zur verketteten Wärmebehandlung von Werkstücken unter Unterdruck
DE102007062551A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen
CN105352314A (zh) * 2015-11-07 2016-02-24 衡南扬钢冶金技术有限公司 一种用于冶炼的隧道窑

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487491A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Bmi Four a passage sous vide pour le traitement thermique ou thermochimique en continu de metaux
DE4312627A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Hauzer Holding Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen
DE19957500A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Durchlaufofen
DE19957500C2 (de) * 1999-11-29 2003-02-20 Riedhammer Gmbh Co Kg Durchlaufofen
US6672866B1 (en) 1999-11-29 2004-01-06 Riedhammer Gmbh Continuous furnace for tubular firing material
DE10359458A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Ald Vacuum Technologies Ag Vorrichtung zur verketteten Wärmebehandlung von Werkstücken unter Unterdruck
DE10359458B4 (de) * 2003-12-17 2009-09-24 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung zur verketteten Wärmebehandlung von Werkstücken unter Unterdruck
DE102007062551A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Otto Junker Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen
DE102007062551B4 (de) * 2007-12-20 2012-02-23 Otto Junker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen
CN105352314A (zh) * 2015-11-07 2016-02-24 衡南扬钢冶金技术有限公司 一种用于冶炼的隧道窑

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE1809859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben
DE2434614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glastafeln
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2213670B2 (de) Vorrichtung zum abschrecken von glasplatten
DE2346909A1 (de) Durchlaufofen
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE102011011258A1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
EP0270043A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen Körpern aus keramischem Material und Durchlaufofen für die Durchführung des Verfahrens
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE2220122A1 (de) Heizgerät mit herausnehmbaren Heizelementen und Hitzeschilden
DE1279706B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen
DE2727232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von metallwickeln u.dgl.
DE3231225C2 (de)
DE3714970C2 (de)
DE844160C (de) Schrittmacherofen
DE2445974A1 (de) Mit einem pyrometer ausgestattete tastvorrichtung zur ueberwachung des temperaturprofiles quer zu einem durch einen kuehlofen bewegbaren koerper, vorzugsweise einem glasband
DE3932330A1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere fuer teile im industriellen bereich
DE2345205C3 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE4411412C1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Brenntischaufbaus mit Brenngut
DE102019004618A1 (de) Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur
DE600058C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern von rollfaehigem Gut durch einen Gluehofen
DE3208132C2 (de) Durchschubofen
DE3806520C2 (de)
DE4008631C1 (en) Furnace conveyor cooling method - has coolant fed to immersion troughs to cool conveyor trolley