DE102007062551A1 - Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen - Google Patents
Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007062551A1 DE102007062551A1 DE200710062551 DE102007062551A DE102007062551A1 DE 102007062551 A1 DE102007062551 A1 DE 102007062551A1 DE 200710062551 DE200710062551 DE 200710062551 DE 102007062551 A DE102007062551 A DE 102007062551A DE 102007062551 A1 DE102007062551 A1 DE 102007062551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- burner
- jet pipe
- metal
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0075—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0056—Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/22—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/2407—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/36—Arrangements of heating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen (B), insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, mit wenigstens einem Erwärmungsraum (1) und einer Bolzentransportvorrichtung (2), wobei der Erwärmungsraum (1) als Tunnelofen ausgebildet ist und die Metallbolzen (B) im Erwärmungsraum in Richtung ihrer Längsachse transportiert werden. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erwärmungsraum (1) wenigstens ein Strahlrohr (3) zur Erwärmung der Metallbolzen (B) mittels Wärmestrahlung vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen (B), insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen, insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, mit wenigstens einem Erwärmungsraum und einer Bolzentransportvorrichtung, wobei der Erwärmungsraum als Tunnelofen ausgebildet ist und die Metallbolzen im Tunnelofen in Richtung ihrer Längsachse transportiert werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen.
- Derartige Vorrichtungen zur Erwärmung von Metallbolzen werden eingesetzt, um Metallbolzen, auch als Metall-Pressbolzen bezeichnet, vor dem Verpressen in einer Strangpresse zu erwärmen. Die erwärmten Metallbolzen werden anschließend der Strangpresse zugeführt und in der Strangpresse beispielsweise zu Profilen verpresst. Bei den verpressten Metallen handelt es sich bevorzugt um Nichteisen-Schwermetalle, wie z. B. Kupferlegierungen, insbesondere Messing.
- Weiterhin sind derartige Vorrichtungen zur Erwärmung von Metallbolzen aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen zur Erwärmung von Metallbolzen erfolgt die Erwärmung in der Regel durch eine Mehrzahl unmittelbar auf die Oberfläche der Metallbolzen gerichteter Brenner. Diese können als Mischbrenner, bei denen das Gas-/Luftgemisch im Brenner selbst erzeugt wird, oder als Vollgemischbrenner, bei denen das Gemisch außerhalb des Brenners erzeugt und über eine Vollgemischleitung dem Brenner zugeführt und in diesem gezündet wird, ausgebildet sein. Sowohl beim Mischbrenner als auch beim Vollgemischbrenner erfolgt eine direkte Flammenbeaufschlagung der Metallbolzen, d. h. eine direkte Anströmung der Metallbolzen mit den Verbrennungsgasen, und somit eine Wärmeübertragung, die durch konvektive Wärmeübertragung dominiert wird.
- Der Einsatz von Vollgemischbrennern hat insbesondere den Nachteil, dass beim Abschalten der Brenner, was erforderlich ist, um ein Schmelzen zu verhindern, der in der Vollgemischleitung noch vorhandene Gemischrest aus Sicherheitsgründen mit einem hohen Luftvolumenstrom in den Erwärmungsraum ausgeblasen werden muss, was infolge des Sauerstoffanteils in der Luft zu einer starken Oxidierung der Bolzenoberfläche führt. Der zentrale Nachteil der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen besteht jedoch allgemein in dem geringen Wirkungsgrad, welcher 35–40% beträgt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen, insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, anzugeben, die sich durch einen stark verbesserten Wirkungsgrad auszeichnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen, insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, anzugeben, was sich durch eine gegenüber bekannten Verfahren stark verbesserte Energieeffizienz auszeichnet.
- Die vorstehende Aufgabe wird vorrichtungsmäßig mit einer Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen, insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass in dem Erwärmungsraum wenigstens ein Strahlrohr zur Erwärmung der Metallbolzen mittels Wärmestrahlung vorgesehen ist.
- Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sie mit einem Wirkungsgrad von mehr als 75% betrieben werden kann. Sehr hohe Wirkungsgrade ergeben sich insbesondere bei Nichteisen-Schwermetallen, beispielsweise Kupferlegierungen, insbesondere Messing. So weist Kupfer im Bereich des von dem Strahlrohr bei einer Temperatur von 800–1000°C emittierten Wärmestrahlungsspektrums einen Reflexionskoeffizienten von lediglich 20% auf, so dass entsprechend 80% der Wärmestrahlung in die Metallbolzen eingekoppelt werden und diesen erhitzen. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Strahlrohren anstelle von die Metallbolzen direkt beaufschlagenden Brennern liegt in einer reduzierten Gefahr der Oberflächenoxidierung beim Abschalten der Wärmequelle. Auch die Gefahr von Aufschmelzungen an der Bolzenoberfläche ist vermindert. Bei Bedarf kann ein derart beschriebener Ofen mit Inertgas, z. B. Stickstoff betrieben werden.
- Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strahlrohr intern von wenigstens einem Brenner beheizt wird. Bevorzugt ist der Brenner achsparallel, insbesondere koaxial, zum Strahlrohr ausgerichtet. Dies stellt eine gleichmäßige Erwärmung der Strahlrohraußenfläche und somit ein homogenes Abstrahlverhalten sicher.
- Der wenigstens eine im Strahlrohr angeordnete Brenner kann als Rekuperatorbrenner ausgebildet sein. Selbstrekuperierende Brenner ermöglichen sehr hohe Wirkungsgrade und sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Ihr Prinzip beruht darauf, dass der Abgasstrom des Brenners die dem Brenner zugeführte Verbrennungsluft in der Regel durch eine Rohr-in-Rohr-Wärmetauscheranordnung vorwärmt.
- Alternativ kann auch eine Regeneratorbrenneranordnung mit wenigstens zwei wechselseitig betreibbaren Regeneratorbrennern ausgebildet sein. Hierbei umfasst jeder der wenigstens zwei Brenner in eine im Wechsel als Verbrennungsluftzuleitung und Verbrennungsgasableitung betriebene Gasleitung, in der ein Wärmespeichermedium vorhanden ist, welches im inaktiven Zustand des Brenners die Wärme der den Brenner durchströmenden Abgase des jeweils anderen aktiven Brenners aufnimmt und zwischenspeichert, um sie im aktiven Zustand des Brenners an die in den Brenner einströmende Verbrennungsfrischluft abzugeben. Hierdurch lassen sich im Zusammenspiel mit der Wärmeübertragung mittels Strahlung an die Metallbolzen noch weiter erhöhte Ofenwirkungsgrade erzielen.
- Die Brenner sind bevorzugt an der Oberseite des Erwärmungsraums angeordnet und befeuern von innen das Strahlrohr welches seinerseits unterschiedlich geformt sein kann. Als geeignet erweist sich beispielsweise eine lineare Strahlrohrform. In diesem Fall ist das Strahlrohr bevorzugt als Mantelstrahlrohr ausgebildet. Ein Mantelstrahlrohr umfasst einen äußeren einseitig geschlossenen zylindrischen Mantel, in welchem ein inneres, zum geschlossenen Ende des Mantels geöffnetes Rohr vorhanden ist, in welches die von dem am anderen Ende des inneren Rohres angeordneten Brenner abströmenden Abgase einströmen. Am geschlossenen Ende des Mantels werden die Abgase sodann umgelenkt und strömen im durch Mantel und inneres Rohr gebildeten äußeren Ringkanal zurück. Das innere Rohr ist dabei bevorzugt aus einem keramischen Material gebildet, so dass es extrem hohen Abgastemperaturen standhalten kann.
- Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere lineare, als Mantelstrahlrohre ausgebildete Strahlrohre auf, die beispielsweise in der Erwärmungszone vertikal verlaufen und beidseits der durch den Erwärmungsraum transportierten Metallbolzen hängend angeordnet sind. Ebenso ist möglich, dass die linearen Strahlrohre waagerecht oberhalb und unterhalb der durch den Erwärmungsraum hindurch transportierten Metallbolzen verlaufen, so dass eine möglichst homogene strahlungsinduzierte Erwärmung der Metallbolzen erreicht wird.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Strahlrohr P-förmig umfassend einen linearen Schenkel und eine sich an das Ende des Schenkels anschließende Schlaufe ausgebildet ist. Bevorzugt ist es dabei derart in dem Erwärmungsraum angeordnet, dass die Schlaufe des P-förmigen Strahlrohrs die durch den Erwärmungsraum transportierten Metallbolzen umschließt. Dies erlaubt eine direkte Bestrahlung der Bolzenoberfläche über ihren gesamten Umfang, was eine besonders homogene und damit wirksame und zugleich schonende Erhitzung der Metallbolzen ermöglicht. Um dies über die gesamte Länge der Metallbolzen zu erreichen, ist insbesondere weiter vorgesehen, dass eine Mehrzahl von P-förmigen Strahlrohren in Längsrichtung des Erwärmungsraums hintereinander angeordnet ist. Dabei sind jeweils benachbart angeordnete Strahlrohre in Transportrichtung der Metallbolzen gesehen bevorzugt spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, dass für die Brennerköpfe samt Zuleitungen jeweils genügend Bauraum zur Verfügung steht.
- Von großer Bedeutung für eine gleichmäßige Bolzenerwärmung auch über einen längeren Zeitraum ist eine Überwachung der Oberflächentemperatur der Metallbolzen. Dies kann über eine Messlanze zur optischen Messung der Oberflächentemperatur der Metallbolzen erfolgen. Diese wird im Betrieb auf die Bolzenoberfläche gedrückt. Entsprechend ist die Messlanze bevorzugt mit einem Längsverstellmechanismus versehen, welcher eine Anpassung auf verschiedene Bolzendurchmesser erlaubt. Da an der Messlanze der heißeste Punkt als gemessene Temperatur an die nachgeschaltete Auswerteeinheit der Messlanze übermittelt wird, ist die Messlanze zweckmäßigerweise mit einer Kühleinrichtung versehen, so dass stets sichergestellt ist, dass die Messspitze den heißesten Punkt darstellt.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Erwärmungsraum ausgangsseitig einen Längsabschnitt aufweist, in welchem wenigstens ein die Metallbolzen direkt flammenbeaufschlagender Brenner angeordnet ist. Eine zusätzliche Bolzenerwärmung durch einen oder vorzugsweise mehrere den gesamten Umfang der Bolzen direkt beaufschlagende Brenner kann vorgesehen sein, um die Metallbolzen im Falle eines Legierungswechsels bei den Metallbolzen oder im Falle des Wechsels des Presswerkzeugs in der Strangpresse flexibel zusätzlich um 10–30°K aufzuheizen. Dieser Längenabschnitt ist im Vergleich zu der Erwärmungszone, in welcher das oder die Strahlrohre angeordnet sind, deutlich verkürzt.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird verfahrensmäßig durch Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen, insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, bei dem die Metallbolzen in Richtung ihrer Längsachse auf einer Bolzentransportvorrichtung durch einen als Tunnelofen ausgebildeten Erwärmungsraum transportiert werden, dadurch gelöst, dass die Wärmeübertragung auf die Metallbolzen mittels von wenigstens einem in dem Erwärmungsraum angeordneten Strahlrohr emittierter Wärmestrahlung erfolgt.
- Für die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt das vorstehend Gesagte analog.
- Nach einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Strahlrohren in Längsrichtung des Erwärmungsraums hintereinander angeordnet sind, wobei das in Transportrichtung der Metallbolzen gesehen erste Strahlrohr mit maximaler Heizleistung und die folgenden Strahlrohre mit sukzessive abnehmender Heizleistung betrieben werden, derart, dass beim Eintritt der Metallbolzen in den Erwärmungsraum zunächst eine Schnellerwärmung mit maximaler Aufheizrate erfolgt und am Auslaufende des Erwärmungsraums die Temperatur in der Erwärmungszone der Solltemperatur der Metallbolzen entspricht. Durch diese Art der Prozessführung wird einerseits ein schnelles Aufheizen der Metallbolzen sichergestellt, so dass ein hoher Materialdurchsatz erzielbar ist, andererseits ist gewährleistet, dass zum Ende der Erwärmungszone, wo die Bolzen bereits sehr hohe Temperaturen aufweisen, eine Zerstörung der Bolzenoberfläche vermieden wird.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen im Längsschnitt und -
2 die Vorrichtung aus1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II der1 . - In
1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen im Längsschnitt dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen Erwärmungsraum1 in Form eines Tunnelofens mit annähernd quadratischem Querschnitt (vgl.2 ) und mit einer Materialeinlassöffnung1a und einer Materialauslassöffnung1b . Der Erwärmungsraum1 umfasst ferner eine Bolzentransportvorrichtung2 , mittels derer Metallbolzen durch den Erwärmungsraum1 in Richtung ihrer Längsachse transportiert werden. Auf der eine Vielzahl von Rollen aufweisenden Transportvorrichtung2 befinden sich gemäß1 eine Anzahl von Bolzenabschnitten B, die von einer nicht dargestellten Stoßvorrichtung durch den Erwärmungsraum1 geschoben werden. Vorliegend handelt es sich um Messingbolzen, welche in dem Erwärmungsraum auf eine Presstemperatur von ca. 800°C erhitzt werden müssen. - Wie in den
1 und2 erkennbar, umfasst der Erwärmungsraum1 erfindungsgemäß eine Mehrzahl – vorliegend vier – hängend angeordneter Strahlrohre3 zur Erwärmung der Messingbolzen B mittels Wärmestrahlung. Jedes Strahlrohr3 wird intern durch einen als Rekuperatorbrenner ausgebildeten Brenner4 beheizt, welcher koaxial zum Strahlrohr3 ausgerichtet ist. Da die Strahlrohre3 hängend angeordnet sind, ist der Brennerkopf der Rekuperatorbrenner4 , der seinerseits eine Gaszuleitung4a und eine Verbrennungsluftzuleitung4b aufweist, jeweils auf der Oberseite des Erwärmungsraums1 angeordnet. Der besondere Vorteil des Einsatzes von Strahlrohren, insbesondere im Falle der Erwärmung von Nichteisen-Schwermetallbolzen, besteht darin, dass durch die besonders effektive Einkopplung der von den erhitzten Strahlrohrwänden ansgesandten Wärmestrahlung in die Bolzen insbesondere bei der Erwärmung von Nichteisen-Schwermetallbolzen ein sehr hoher Wirkungsgrad von mehr als 75% bei der Bolzenerwärmung erreicht werden kann. - Vorliegend sind die Strahlrohre
3 P-förmig ausgebildet und umfassen jeweils einen linearen Schenkel3a , in welchem Brennerdüse4c und ein die Brennerdüse4c umgebendes koaxiales Rekuperatorrohr4d angeordnet sind, und eine sich an das Ende des Schenkels3a anschließende Schlaufe3b , in welcher die Verbrennungsgase zirkulieren können. Die P-förmigen Strahlrohre3 sind derart im Erwärmungsraum1 angeordnet, dass die Schlaufen3b der Strahlrohre3 die durch den Erwärmungsraum1 transportierten Messingbolzen B umschließen. Hierdurch wird eine direkte Bestrahlung der Bolzenoberfläche über ihren gesamten Umfang sichergestellt, was eine besonders homogene und damit wirksame und zugleich schonende Erhitzung der Metallbolzen B ermöglicht. Messungen an P-förmigen Strahlrohren haben dabei gezeigt, dass die bei Volllastbetrieb des Brenners4 mit einer Geschwindigkeit von ca. 150 m/s aus der Brennerdüse4c austretenden Rauchgase eine derartige Impulswirkung entfalten, dass ungefähr der vierfache Volumenstrom relativ zu dem jeweils durch den Brenner produzierten Rauchgasvolumenstrom in der Schlaufe3b des P-förmigen Strahlrohrs3 zirkuliert, was zu einer besonders homogenen Erwärmung der Strahlrohrwandung und damit zu einer homogenen Abstrahlung führt. - Damit auf der Oberseite des Erwärmungsraumes jeweils ausreichend Bauraum für die Brennerköpfe nebst Anschlussleitungen für die Luft- und Brennstoffversorgung sowie für die Abgasableitung zur Verfügung steht, sind die Brennerköpfe auf der Oberseite des Erwärmungsraumes
1 versetzt angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die P-förmigen Strahlrohre3 in Längsrichtung des Erwärmungsraums1 derart hintereinander angeordnet, dass jeweils benachbart angeordnete Strahlrohre3 in Transportrichtung der Messingbolzen B gesehen spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichtet sind. - Schließlich umfasst der Erwärmungsraum
1 noch eine Messlanze5 , welche sich von der Oberseite des Erwärmungsraumes1 vertikal nach unten in diesen hinein erstreckt. Die nicht im einzelnen dargestellte optische Messspitze der Messlanze wird auf die Oberfläche der durch den Erwärmungsraum1 hindurch transportierten Messingbolzen B aufgedrückt, wodurch eine kontinuierliche Temperaturüberwachung möglich ist. Da die zu erwärmenden Bolzen unterschiedliche Durchmesser aufweisen können – in2 ist dies durch die strickpunktierte Linie angedeutet – ist die Messlanze mit einem pneumatischen Antrieb5a versehen, mit welchem die Höhenlage der Messspitze an den jeweiligen Bolzendurchmesser angepasst werden kann. Ferner ist die Messlanze über ihre gesamte Länge gekühlt ausgebildet, so dass der zu messende Metallbolzen heißesten Punkt der Messanordnung darstellt, dessen Temperatur an die der Messlanze nachgeschaltete Auswerteeinheit übertragen wird. - Bervorzugt erfolgt der Betrieb der vorstehend beschribenen Vorrichtung in der Weise, dass das in Transportrichtung der Metallbolzen B gesehen erste Strahlrohr
3 mit maximaler Heizleistung und die folgenden Strahlrohre3 mit sukzessive abnehmender Heizleistung betrieben werden, derart, dass beim Eintritt der Metallbolzen B in den Erwärmungsraum1 zunächst eine Schnellerwärmung mit maximaler Aufheizrate erfolgt und am Auslaufende des Erwärmungsraums1 die Temperatur in der Erwärmungszone1 der Solltemperatur der Metallbolzen B entspricht.
Claims (18)
- Vorrichtung zur Erwärmung von Metallbolzen (B), insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, mit wenigstens einem Erwärmungsraum (
1 ) und einer Bolzentransportvorrichtung (2 ), wobei der Erwärmungsraum (1 ) als Tunnelofen ausgebildet ist und die Metallbolzen (B) im Erwärmungsraum (1 ) in Richtung ihrer Längsachse transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erwärmungsraum (1 ) wenigstens ein Strahlrohr (3 ) zur Erwärmung der Metallbolzen (B) mittels Wärmestrahlung vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strahlrohr (
3 ) intern von wenigstens einem Brenner (4 ) beheizt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Brenner (
4 ) achsparallel, insbesondere koaxial, zum Strahlrohr (3 ) ausgerichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Brenner (
4 ) als Rekuperatorbrenner ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Brenner (
4 ) als Regeneratorbrenneranordnung mit wenigstens zwei wechselseitig betreibbaren Regeneratorbrennern ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Brenner (
4 ) an der Oberseite des Erwärmungsraums (1 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strahlrohr (
3 ) als lineares Strahlrohr ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strahlrohr (
3 ) als Mantelstrahlrohr ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl linearer, vertikal verlaufender Strahlrohre (
3 ) vorgesehen ist, welche beidseits der durch den Erwärmungsraum (1 ) transportierten Metallbolzen (B) hängend angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Strahlrohr (
3 ) P-förmig umfassend einen linearen Schenkel (3a ) und eine sich an das Ende des Schenkels anschließende Schlaufe (3b ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine P-förmige Strahlrohr (
3 ) derart im Erwärmungsraum (1 ) angeordnet ist, dass die Schlaufe (3b ) des P-förmigen Strahlrohrs (3 ) die durch den Erwärmungsraum (1 ) transportierten Metallbolzen (B) umschließt. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von P-förmigen Strahlrohren (
3 ) in Längsrichtung des Erwärmungsraums (1 ) hintereinander angeordnet ist, wobei jeweils benachbart angeordnete Strahlrohre (3 ) in Transportrichtung der Metallbolzen (B) gesehen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Messlanze (
5 ) zur optischen Messung der Oberflächentemperatur der Metallbolzen (B) umfasst. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Messlanze (
5 ) mittels eines Verstellmechanismus (5a ) auf verschiedenen Bolzendurchmesser anpassbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messlanze (
5 ) eine Kühleinrichtung aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwärmungsraum (
1 ) ausgangsseitig einen Längsabschnitt aufweist, in welchem wenigstens ein die Metallbolzen (B) direkt flammenbeaufschlagender Brenner angeordnet ist. - Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen (B), insbesondere von Nichteisen-Schwermetallbolzen, bei dem die Metallbolzen (B) in Richtung ihrer Längsachse auf einer Bolzentransportvorrichtung (
2 ) durch einen als Tunnelofen ausgebildeten Erwärmungsraum (1 ) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung auf die Metallbolzen (B) mittels von wenigstens einem in dem Erwärmungsraum (1 ) angeordneten Strahlrohr (3 ) emittierter Wärmestrahlung erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Strahlrohren (
3 ) in Längsrichtung des Erwärmungsraums (1 ) hintereinander angeordnet sind, wobei das in Transportrichtung der Metallbolzen (B) gesehen erste Strahlrohr (3 ) mit maximaler Heizleistung und die folgenden Strahlrohre (3 ) mit sukzessive abnehmender Heizleistung betrieben werden, derart, dass beim Eintritt der Metallbolzen (B) in den Erwärmungsraum (1 ) zunächst eine Schnellerwärmung mit maximaler Aufheizrate erfolgt und am Auslaufende des Erwärmungsraums (1 ) die Temperatur in der Erwärmungszone (1 ) der Solltemperatur der Metallbolzen (B) entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710062551 DE102007062551B4 (de) | 2007-12-20 | 2007-12-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen |
ITMI2008A002272A IT1392481B1 (it) | 2007-12-20 | 2008-12-19 | Dispositivo per il riscaldamento di perni di metallo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710062551 DE102007062551B4 (de) | 2007-12-20 | 2007-12-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007062551A1 true DE102007062551A1 (de) | 2009-06-25 |
DE102007062551B4 DE102007062551B4 (de) | 2012-02-23 |
Family
ID=40689886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710062551 Expired - Fee Related DE102007062551B4 (de) | 2007-12-20 | 2007-12-20 | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007062551B4 (de) |
IT (1) | IT1392481B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011107509A1 (de) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von metallbolzen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102749U1 (de) * | 2013-05-29 | 2013-10-17 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut unter Schutzgas-/Reaktionsatmosphäre im Durchlaufbetrieb |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346909A1 (de) * | 1973-09-18 | 1975-03-27 | Werner Herdieckerhoff Gluehtop | Durchlaufofen |
DE2313421C3 (de) * | 1973-03-17 | 1978-01-26 | Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve | Strahlrohrbrenner |
DE7802669U1 (de) * | 1978-01-30 | 1978-05-18 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Brennerbeheizter schnellerwaermungsofen |
DE2742070A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-22 | Aichelin Fa J | Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen |
DE3203433C2 (de) * | 1982-02-02 | 1984-08-09 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus | Anwärmofen für langgestrecktes Gut |
EP0162013A2 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Schweizerische Aluminium Ag | Anwärmofen für zylindrische Güter |
EP0282715A2 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-21 | Otto Junker GmbH | Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffemissionswerte eines mit Schutzgas arbeitenden Erwärmungsofens |
DE3879273T2 (de) * | 1987-05-26 | 1993-07-01 | Nippon Furnace Kogyo Kk | Ofen mit einem strahlrohrbrenner mit zweistufiger brennstoffzufuhr. |
DE4416233A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Iob Ind Ofen Bau Gmbh | Glühofen, insbesondere für Schleudergußrohre, mit einer mit Rauchgasen beheizbaren Vorwärmzone |
DE19931025A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Bloom Eng Co Inc | Rekuperatives Strahlrohr mit brennernaher Abgasrückführung |
WO2007088439A2 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-09 | Olivotto Ferré S.P.A. | Gas-fired furnace for continuous heating of metal bars |
-
2007
- 2007-12-20 DE DE200710062551 patent/DE102007062551B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-12-19 IT ITMI2008A002272A patent/IT1392481B1/it active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313421C3 (de) * | 1973-03-17 | 1978-01-26 | Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve | Strahlrohrbrenner |
DE2346909A1 (de) * | 1973-09-18 | 1975-03-27 | Werner Herdieckerhoff Gluehtop | Durchlaufofen |
DE2742070A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-22 | Aichelin Fa J | Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen |
DE7802669U1 (de) * | 1978-01-30 | 1978-05-18 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Brennerbeheizter schnellerwaermungsofen |
DE3203433C2 (de) * | 1982-02-02 | 1984-08-09 | Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus | Anwärmofen für langgestrecktes Gut |
EP0162013A2 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Schweizerische Aluminium Ag | Anwärmofen für zylindrische Güter |
EP0282715A2 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-21 | Otto Junker GmbH | Verfahren zur Reduzierung der Schadstoffemissionswerte eines mit Schutzgas arbeitenden Erwärmungsofens |
DE3879273T2 (de) * | 1987-05-26 | 1993-07-01 | Nippon Furnace Kogyo Kk | Ofen mit einem strahlrohrbrenner mit zweistufiger brennstoffzufuhr. |
DE4416233A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-11-09 | Iob Ind Ofen Bau Gmbh | Glühofen, insbesondere für Schleudergußrohre, mit einer mit Rauchgasen beheizbaren Vorwärmzone |
DE19931025A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Bloom Eng Co Inc | Rekuperatives Strahlrohr mit brennernaher Abgasrückführung |
WO2007088439A2 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-09 | Olivotto Ferré S.P.A. | Gas-fired furnace for continuous heating of metal bars |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011107509A1 (de) | 2010-03-03 | 2011-09-09 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von metallbolzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1392481B1 (it) | 2012-03-09 |
ITMI20082272A1 (it) | 2009-06-21 |
DE102007062551B4 (de) | 2012-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011018403A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen ermittlung einer temperatur t einer metallschmelze | |
EP2166284B1 (de) | Drehtrommelofen und Verfahren zum Betreiben | |
EP2257752A2 (de) | Industrieofen sowie verfahren zum betrieb eines industrieofens | |
EP0165432B1 (de) | Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen | |
DE2601658C3 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
DE69808812T2 (de) | Ofen zum Durchlaufglühen von Metallband | |
DE102007062551B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Metallbolzen | |
EP2330325B1 (de) | Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken | |
EP1772692A1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen | |
EP1154024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke | |
DE3131200C2 (de) | Metallheizofen | |
AT410843B (de) | Tunnelbrennofen | |
AT507422B1 (de) | Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden | |
DE19538364C5 (de) | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen | |
DE102005057238A1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Ofenanlagen | |
DE10140422C1 (de) | Thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
WO2012119696A1 (de) | Industriebrenner mit hohem wirkungsgrad | |
DE102009053343B4 (de) | Stoßofen, Ofenanlage und thermisches Behandlungsverfahren | |
DE102012008804A1 (de) | Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu | |
EP1881286A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Mediums in einen thermischen Behandlungsraum | |
DE2259639A1 (de) | Nachwaermofen oder vorrichtung mit vorerhitzung | |
DE102004032143A1 (de) | Ofenrolle sowie Verfahren zur Vorwärmung von Verbrennungsluft für Wärmebehandlungsöfen | |
WO2017009020A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wiedererwärmen metallischer produkte | |
DE19726150C1 (de) | Innenberohrte, drehbare Heizkammer für Abfall | |
AT103307B (de) | Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120524 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |