AT507422B1 - Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden - Google Patents

Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden Download PDF

Info

Publication number
AT507422B1
AT507422B1 AT0164108A AT16412008A AT507422B1 AT 507422 B1 AT507422 B1 AT 507422B1 AT 0164108 A AT0164108 A AT 0164108A AT 16412008 A AT16412008 A AT 16412008A AT 507422 B1 AT507422 B1 AT 507422B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
profile
fluids
heat
profile tube
Prior art date
Application number
AT0164108A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507422A4 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Ebner
Andreas Ing Sauschlager
Original Assignee
Ebner Ind Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0164108A priority Critical patent/AT507422B1/de
Application filed by Ebner Ind Ofenbau filed Critical Ebner Ind Ofenbau
Priority to US12/998,427 priority patent/US20110308780A1/en
Priority to RU2011120166/06A priority patent/RU2493526C2/ru
Priority to CA2741095A priority patent/CA2741095A1/en
Priority to PCT/AT2009/000391 priority patent/WO2010045664A2/de
Priority to MX2011004231A priority patent/MX2011004231A/es
Priority to CN2009801417902A priority patent/CN102187173B/zh
Priority to KR1020117008959A priority patent/KR20110076949A/ko
Priority to EP09740624.3A priority patent/EP2342522B1/de
Priority to JP2011532463A priority patent/JP2012506025A/ja
Priority to TW098135033A priority patent/TW201027019A/zh
Priority to BRPI0919799A priority patent/BRPI0919799A2/pt
Application granted granted Critical
Publication of AT507422A4 publication Critical patent/AT507422A4/de
Publication of AT507422B1 publication Critical patent/AT507422B1/de
Priority to ZA2011/02683A priority patent/ZA201102683B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1) für einen Glühofen zum Wärmetausch zwischen zwei Fluiden mit einem rohrförmigen, an seinem Außenmantel Wärmetauscherrippen aufweisenden Profil, dem an wenigstens einer Stirnseite (3) ein Anschlussflansch (4) mit wenigstens einer Strömungsöffnung (8) für eines der beiden Fluide, insbesondere ein Heißgas, zugehört. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Profil ein Profilrohr aus einem gefalteten Blech ist, dessen in Profilrohrlängsrichtung ausgerichtete Wärmetauscherrippen (7) vom Wellprofil, insbesondere von den Wellenflanken, des gefalteten Bleches gebildet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT507 422B1 2010-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für einen Glühofen zum Wärmetausch zwischen zwei Fluiden mit einem rohrförmigen, an seinem Außenmantel Wärmetauscherrippen aufweisenden Profil, dem an wenigstens einer Stirnseite ein Anschlussflansch mit wenigstens einer Strömungsöffnung für eines der beiden Fluide, insbesondere ein Heißgas, zugehört.
[0002] Bei der Wärmebehandlung von metallischem Glühgut erfolgt sowohl die Wärmebehandlung als auch die gegebenenfalls notwendige nachfolgende Abkühlung unter einem Schutzgas, meist Stickstoff oder Wasserstoff bzw. einem Gemisch dieser Gase. Um dabei stets eine ordnungsgemäße, von Verunreinigungen und von eine Oxidation bewirkenden Stoffen, freie Schutzgasatmosphäre gewährleisten zu können, erfolgt die Wärmezu- bzw. Abfuhr bislang üblicherweise über hochtemperaturfeste Wärmetauscher aus Gussmaterialien oder aus Keramik. Diese Wärmetauscher bzw. Rekuperatoren werden von Heißgasen, insbesondere von Brenngasen oder dgl. durchströmt, wobei das Heißgas die Wärme an den Wärmetauscher abgibt und dieser die Wärme wiederum über seine äußeren Kühlrippen beispielsweise in einen Glühraum oder dgl. abgiebt. Bei den bekannten, aus Stahlrohren aufgebauten Wärmetauschern geschieht dies dadurch, dass diese Rohre an ihrem Außenmantel Kühlrippen zur Vergrößerung der Oberfläche aufweisen. Von Nachteil ist bei den bekannten Wärmetauschern allerdings, dass diese aus massivem hitzebeständigem Material, wie insbesondere Guss oder Keramik, gefertigt werden, was nicht nur die Aufheizzeit des Wärmetauschers auf Grund seiner großen thermischen Masse erhöht, sondern auch das Aufprägen von besonders starken dynamischen Temperaturschwankungen auf Grund des großen Wärmespeichervermögens verhindert und den Wirkungsgrad einer Anlage verringert.
[0003] Ausgehend von einem Stand der Technik der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher für einen Glühofen zu schaffen, der zur Abbildung hoch dynamischer Temperaturschwankungen, wie sie insbesondere bei der Wärmebehandlung von Glühgut erforderlich sein können, geeignet ist.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Profil ein Profilrohr aus einem gefalteten Blech ist, dessen in Profilrohrlängsrichtung ausgerichtete Wärmetauscherrippen vom Wellprofil, insbesondere von den Wellenflanken, des gefalteten Bleches gebildet sind.
[0005] Mit der Erfindung wird eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Fertigung eines für einen Glühofen geeigneten Wärmetauscher geschaffen, der bei besonders geringem Materialeinsatz und somit geringem Gewicht eben aufgrund seines geringeren inneren Wärmespeichervermögens besonders dynamische Temperaturschwankungen im Glühofen realisieren kann. Dadurch, dass das Profil ein Profilrohr aus gefaltetem Blech ist, vergrößert sich beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher nicht nur die Wärmetauscheraußenmantelfläche, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, sondern auch die Wärmetauscherinnenmantelfläche, wodurch die im Heißgas enthaltene Energie einerseits besser ausgenutzt wird und anderseits bei gegenüber dem Stand der Technik gleich großen Wärmetauschern höhere Wärmeenergieströme realisiert werden können. Sind gegenüber dem Stand der Technik gleiche Energiemengen zu transportieren, liegt der Erfindung der Vorteil zugrunde, dass nunmehr kleinere und leichtere Wärmetauscher zum Einsatz kommen können. Aufgrund der geringen Wandstärke des erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann das Wärmeleitvermögen des Wärmetauschermaterials praktisch vernachlässigt werden und erhöht sich der Wirkungsgrad des Wärmetauschers um einen bedeutenden Faktor.
[0006] Um die im Heißgas enthaltene Energie besser ausnutzen zu können bzw. um den Wärmeübergang zwischen den Fluiden und dem Wärmetauscher zu verbessern, könnten den Wärmetauscherrippen an der Profilrohrmantelinnenseite und/oder an der Profilrohrmantelaußenseite Wirbulatoren zugeordnet sein, die einen verbesserten Wärmeübergang durch dem Fluidstrom aufprägende Turbulenzen zufolge haben.
[0007] Im einfachsten Fall kann dem Profilrohr an den beiden Stirnseiten ein Anschlussflansch mit wenigstens einer Strömungsöffnung für eines der beiden Profile zugehören und wird der 1/6 österreichisches Patentamt AT507 422B1 2010-05-15 Wärmetauscher im Betrieb von dem Wärmeträgerfluid in axialer Richtung durchströmt.
[0008] Alternativ dazu kann dem Profilrohr an einer der beiden Stirnseiten ein Anschlussflansch mit wenigstens einer Strömungsöffnung für eines der beiden Fluide zugehören, wobei die andere der beiden Stirnseiten abgeschlossen ist. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn ein zu der Profilachse koaxiales Fluidrohr vorgesehen ist, das den Anschlussflansch durchragt und in Richtung der abgeschlossenen Stirnseite vorragt. Durch dieses Fluidrohr kann das Wärmeträgerfluid ein bzw. aus dem Wärmetauscher ausgebracht werden, welches durch eine koaxiale Öffnung im Anschlussflansch wiederum aus dem Wärmetauscher ausgebracht bzw. in den Wärmetauscher eingebracht werden kann. Damit lassen sich Glühöfen mit nur besonders wenig Raum beanspruchenden Wärmetauschern realisieren.
[0009] Der Strömungsöffnung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist vorzugsweise ein Flammrohr eines Brenners zugeordnet, der gegebenenfalls mit einem Teil der vorgewärmten Wärmetauscherabluft, also einem Teil des aus dem Wärmetauscher austretenden Heißgases, praktisch zur Nachverbrennung, betrieben wird.
[0010] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen [0011] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher im Längsschnitt, [0012] Fig. 2 den Wärmetauscher aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie ll-ll aus Fig. 1, [0013] Fig. 3 eine Konstruktionsvariante des Wärmetauschers aus Fig. 1 in teilgeschnittenem Längsschnitt und [0014] Fig. 4 den Wärmetauscher aus Fig. 1 in vergrößerter Schrägansicht.
[0015] Ein Wärmetauscher 1 für einen Glühofen zum Wärmeaustausch zwischen zwei Fluiden, einem das Wärmetauscherinnere durchströmenden Heißgas 2 und einem vom Wärmetauscher aufzuwärmenden Glühofen inneren, umfasst an wenigstens einer Stirnseite 3 einen Anschlussflansch 4 mit wenigstens einer Strömungsöffnung 8 für eines der beiden Fluide, in welche Strömungsöffnung 8 gegebenenfalls ein Flammrohr eines Brenners eingesetzt sein kann. Der Wärmetauscher 1 wird von einem Profil gebildet, das erfindungsgemäß ein Profilrohr 5 aus gefaltetem Blech ist, dessen in Profilrohrlängsrichtung, parallel zur Profilrohrachse 6, ausgerichtete Wärmetauscherrippen 7 vom Wellenprofil, insbesondere von den Wellenflanken, des gefalteten Bleches gebildet sind.
[0016] Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 gehört dem Profilrohr 5 an beiden Stirnseiten ein Anschlussflansch 4 mit je wenigstens einer Strömungsöffnung 8 für eines der beiden Fluide zu, welches das Profilrohr 5 im Betrieb in Richtung der Profilrohrachse 9 durchströmt.
[0017] Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gehört dem Profilrohr 5 an einer der beiden Stirnseiten ein Anschlussflansch 4 mit einer Strömungsöffnung 8 für eines der beiden Fluide zu und ist die andere der beiden Stirnseiten mit einem Abschlussblech 10 abgeschlossen. Des Weiteren ist ein zur Profilrohrachse 9 koaxiales Fluidrohr 11 vorgesehen, das den Anschlussflansch 4 durchragt und in Richtung der abgeschlossenen Stirnseite, zum Abschlussblech 10, hin vorragt. Das Heißgas wird durch das Fluidrohr 11 in den Wärmetauscher 1 eingebracht und verlässt diesen durch einen koaxialen Ringspalt zwischen dem Fluidrohr 11 und dem Anschlussflansch 4 durch die Strömungsöffnung 8.
[0018] Der Wärmetauscher 1 wird durch Faltung von Blech mit angeschweißten Endstücken gefertigt, wobei die Faltung ohne Dehnung an den Längsseiten der Profilflächen erfolgt. 2/6

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT507 422B1 2010-05-15 Patentansprüche 1. Wärmetauscher für einen Glühofen zum Wärmetausch zwischen zwei Fluiden mit einem rohrförmigen, an seinem Außenmantel Wärmetauscherrippen aufweisenden Profil, dem an wenigstens einer Stirnseite ein Anschlussflansch mit wenigstens einer Strömungsöffnung für eines der beiden Fluide, insbesondere ein Heißgas, zugehört, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil ein Profilrohr (5) aus einem gefalteten Blech ist, dessen in Profilrohrlängsrichtung ausgerichtete Wärmetauscherrippen (7) vom Wellenprofil des gefalteten Bleches gebildet sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Wärmetauscherrippen (7) an der Profilrohrmantelinnenseite und/oder an der Profilrohrmantelaußenseite Wirbulatoren zugeordnet sind.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Profilrohr (5) an beiden Stirnseiten ein Anschlussflansch (4) mit je wenigstens einer Strömungsöffnung (8) für eines der beiden Fluide zugehört.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Profilrohr (5) an einer der beiden Stirnseiten ein Anschlussflansch (4) mit wenigstens einer Strömungsöffnung (8) für eines der beiden Fluide zugehört und dass die andere der beiden Stirnseiten abgeschlossen ist.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Profilrohrachse (9) koaxiales Fluidrohr (11) vorgesehen ist, das den Anschlussflansch (4) durchragt und in Richtung der abgeschlossenen Stirnseite vorragt. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 3/6
AT0164108A 2008-10-20 2008-10-20 Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden AT507422B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164108A AT507422B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
EP09740624.3A EP2342522B1 (de) 2008-10-20 2009-10-09 Glühofen mit wärmetauscher
CA2741095A CA2741095A1 (en) 2008-10-20 2009-10-09 A heat exchanger for an annealing furnace for exchanging heat between two fluids
PCT/AT2009/000391 WO2010045664A2 (de) 2008-10-20 2009-10-09 Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
MX2011004231A MX2011004231A (es) 2008-10-20 2009-10-09 Intercambiador termico para un horno de recocido para intercambiar calor entre dos fluidos.
CN2009801417902A CN102187173B (zh) 2008-10-20 2009-10-09 用来在两种流体之间进行热交换的用于退火炉的换热器
US12/998,427 US20110308780A1 (en) 2008-10-20 2009-10-09 Heat exchanger for an annealing furnace for exchanging heat between two fluids
RU2011120166/06A RU2493526C2 (ru) 2008-10-20 2009-10-09 Теплообменник отжигательной печи для теплообмена между двумя текучими средами
JP2011532463A JP2012506025A (ja) 2008-10-20 2009-10-09 2つの流体間で熱交換するための、焼なまし炉のための熱交換器
KR1020117008959A KR20110076949A (ko) 2008-10-20 2009-10-09 2 유체 간의 열교환을 위한 어닐링 로용 열교환기
TW098135033A TW201027019A (en) 2008-10-20 2009-10-16 A heat exchanger for an annealing furnace for exchanging heat between two fluids
BRPI0919799A BRPI0919799A2 (pt) 2008-10-20 2009-10-20 trocador de calor para um forno de recozimento para a troca de calor entre dois fluidos.
ZA2011/02683A ZA201102683B (en) 2008-10-20 2011-04-11 A heat exchanger for an annealing furnace for exchanging heat between two fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164108A AT507422B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507422A4 AT507422A4 (de) 2010-05-15
AT507422B1 true AT507422B1 (de) 2010-05-15

Family

ID=42119728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0164108A AT507422B1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110308780A1 (de)
EP (1) EP2342522B1 (de)
JP (1) JP2012506025A (de)
KR (1) KR20110076949A (de)
CN (1) CN102187173B (de)
AT (1) AT507422B1 (de)
BR (1) BRPI0919799A2 (de)
CA (1) CA2741095A1 (de)
MX (1) MX2011004231A (de)
RU (1) RU2493526C2 (de)
TW (1) TW201027019A (de)
WO (1) WO2010045664A2 (de)
ZA (1) ZA201102683B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565419A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung für eine Strömungsmaschine
US11022340B2 (en) 2016-08-01 2021-06-01 Johnson Controls Technology Company Enhanced heat transfer surfaces for heat exchangers
RU2700805C1 (ru) * 2019-05-13 2019-09-23 Александр Игоревич Павлов Способ продольного оребрения рабочей поверхности теплообменника

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912785A (en) * 1931-04-03 1933-06-06 Roy I Mills Absorption fin
DE839806C (de) * 1949-08-02 1952-05-26 Otto H Dr-Ing E H Hartmann Sternfoermiges Faltenrohr als Einsatzrohr fuer Waermeaustauscher
US2682157A (en) * 1950-11-03 1954-06-29 Heat X Changer Co Inc Gas separation
US2692763A (en) * 1952-03-08 1954-10-26 Air Preheater Supporting spacer for annular corrugated fins
JPS501093B1 (de) * 1970-05-23 1975-01-14
JPS5138462B2 (de) * 1972-06-20 1976-10-21
US4059882A (en) * 1976-05-24 1977-11-29 United Aircraft Products, Inc. Method of making an annular tube-fin heat exchanger
GB1579276A (en) * 1976-08-23 1980-11-19 Borg Warner Heat exchanger for cooling exhaust gas
US4096616A (en) * 1976-10-28 1978-06-27 General Electric Company Method of manufacturing a concentric tube heat exchanger
JPS5616618A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Sumitomo Metal Ind Ltd Continuous annealing furnace
JPH0512277Y2 (de) * 1986-04-22 1993-03-29
RU2013747C1 (ru) * 1991-04-18 1994-05-30 Ерченко Герман Николаевич Вертикальная труба конденсатора
JP3131668B2 (ja) * 1992-12-01 2001-02-05 昭和アルミニウム株式会社 オイルクーラ
US5542467A (en) * 1993-07-06 1996-08-06 Societe E'etudes Et De Constructions Aero-Navales Safety annular heat exchanger for incompatible fluids
CN2313194Y (zh) * 1997-10-20 1999-04-07 鞍钢新轧钢股份有限公司 加热罩空气换热器套管
JP3927700B2 (ja) * 1998-09-07 2007-06-13 マルヤス工業株式会社 熱交換器の製造方法
JP2001012872A (ja) * 1999-06-25 2001-01-19 Toyo Radiator Co Ltd 蒸発器
CN2432539Y (zh) * 2000-07-25 2001-05-30 宝山钢铁股份有限公司 罩式退火炉热管换热器
DE10349887B4 (de) * 2003-10-25 2013-03-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
US7191824B2 (en) * 2003-11-21 2007-03-20 Dana Canada Corporation Tubular charge air cooler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2342522B1 (de) 2013-11-20
CA2741095A1 (en) 2010-04-29
WO2010045664A2 (de) 2010-04-29
KR20110076949A (ko) 2011-07-06
US20110308780A1 (en) 2011-12-22
CN102187173A (zh) 2011-09-14
AT507422A4 (de) 2010-05-15
CN102187173B (zh) 2013-04-03
JP2012506025A (ja) 2012-03-08
RU2011120166A (ru) 2012-11-27
ZA201102683B (en) 2012-06-27
WO2010045664A3 (de) 2011-04-28
EP2342522A2 (de) 2011-07-13
RU2493526C2 (ru) 2013-09-20
BRPI0919799A2 (pt) 2016-05-03
MX2011004231A (es) 2011-06-17
TW201027019A (en) 2010-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995516B1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP0164576A2 (de) Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
EP2910855B1 (de) Rekuperatorbrenner mit Zusatzwärmetauscher
AT507422B1 (de) Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
DE7827419U1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen abgasen
DE2923596A1 (de) Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen
AT502684A4 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
AT520068B1 (de) Heizeinrichtung
DE102010046733A1 (de) Ölvormischbrenner
DE4310538A1 (de) Wärmetauscher mit vorwiegend geraden Rohren
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
CH690282A5 (de) Heizgerät mit einem katalytischen Brenner.
AT5653U1 (de) Wärmetauscher
DE102016004789A1 (de) Flammrohr
DE3843209A1 (de) Rekuperator
EP0319009B1 (de) Warmwasserspeicher
DE102005039426B4 (de) Hochleistungsenergiewandler
DE889305C (de) Strahlrohrofen
AT33459B (de) Backofen.
DE102008055851B4 (de) Regenerative Abluftreinigungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer regenerativen Abluftreinigungseinrichtung
DE4020575A1 (de) Rekuperator
DE3049535A1 (de) Waermeaustauscher
DE1246151B (de) Strahlheizrohr mit in einem Rohrschenkel angeordneten Waermetauscher
DE102008019082A1 (de) Kesselpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131020