AT520068B1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT520068B1
AT520068B1 ATA50417/2017A AT504172017A AT520068B1 AT 520068 B1 AT520068 B1 AT 520068B1 AT 504172017 A AT504172017 A AT 504172017A AT 520068 B1 AT520068 B1 AT 520068B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
outflow
tube bundle
area
region
Prior art date
Application number
ATA50417/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520068A1 (de
Original Assignee
Oekofen Forschungs Und Entw M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekofen Forschungs Und Entw M B H filed Critical Oekofen Forschungs Und Entw M B H
Priority to ATA50417/2017A priority Critical patent/AT520068B1/de
Publication of AT520068A1 publication Critical patent/AT520068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520068B1 publication Critical patent/AT520068B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/15Heat inputs by exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/20Heat inputs using heat transfer tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2700/00Constructional details of combustion chambers
    • F23M2700/005Structures of combustion chambers or smoke ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung mit einem Brennraum (1) zur Verbrennung insbesondere von Biomasse, sowie einem Flammrohr (3), dessen Einströmbereich dem Brennraum (1) zugewandt ist und dessen Ausströmbereich (4) einem anschließenden Austrittsbereich (5) zur Abfuhr der Rauchgase zugewandt ist, wobei eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie eines Arbeitsgases in mechanische Energie mit einem thermisch an den Hochtemperaturbereich der Wärmekraftmaschine gekoppelten Wärmeüberträger (8) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Wärmeüberträger (8) von einer Mehrzahl von vom Arbeitsgas durchströmten Erhitzerrohren (10) gebildet wird, die ein Erhitzerrohrbündel bilden, wobei der Ausströmbereich (4) einen in den Austrittsbereich (5) mündenden, ersten Ausströmabschnitt (4a) aufweist, der im Wesentlichen parallel zu einer einhüllenden Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels verläuft, sowie einen düsenförmig ausgebildeten, zweiten Ausströmabschnitt (4b), der sich in axialer Richtung des Flammrohres (3) gegenüber dem ersten Ausströmabschnitt (4a) verjüngt und sich anschließend wieder erweitert, und das Erhitzerrohrbündel in den ersten Ausströmabschnitt (4a) ragt.

Description

Patentamt
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung, insbesondere Heizkessel, mit einem Brennraum zur Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere Biomasse, sowie einem Flammrohr, dessen Einströmbereich für aus der Verbrennung freigesetzte Rauchgase dem Brennraum zugewandt ist und dessen Ausströmbereich einem anschließenden Austrittsbereich zur Abfuhr der Rauchgase zugewandt ist, wobei eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie eines Arbeitsgases in mechanische Energie mit einem thermisch an den Hochtemperaturbereich der Wärmekraftmaschine gekoppelten und im Ausströmbereich des Flammrohres angeordneten Wärmeüberträger vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Derartige Heizeinrichtungen dienen der Erwärmung eines Mediums zur Nutzung als Warmwasser oder zu Heizzwecken mithilfe der durch Verbrennung eines festen Brennstoffes freigesetzten Wärme, die einem Wärmetauscher der Heizeinrichtung zugeführt wird. Bei solchen Heizeinrichtungen ist es bekannt, mithilfe einer zusätzlich angeordneten Wärmekraftmaschine, etwa einem Stirlingmotor, auch eine Umwandlung von Wärme in Bewegungsenergie vorzunehmen. Dabei wird ein abgeschlossenes Arbeitsgas wie Luft, Helium oder Wasserstoff von außen erhitzt. Das erhitzte Arbeitsgas führt die Wärme einem so genannten Hochtemperaturbereich der Wärmekraftmaschine zu und wird in einem zweiten Bereich gekühlt. Das Arbeitsgas dehnt sich dabei in einem Expansionsraum der Wärmekraftmaschine aus und zieht sich in einem Kompressionsraum wieder zusammen, wobei nutzbare mechanische Arbeit entsteht. Die Bewegungsenergie kann in weiterer Folge durch einen elektrischen Generator in elektrische Energie umgewandelt werden. Heizeinrichtungen mit Stirlingmotoren wurden in der AT 504.666 A4 und der US 5,711,2323 beschrieben. Weitere Ausführungen von Heizeinrichtungen auf der Basis von Biomasse wurden in der DE 20 2013 001 669 U1, der DE 39 06 976 A1 und der WO 2015/138953 A1 beschrieben.
[0003] Eine weitere Ausführungsform ist aus der österreichischen Patentanmeldung AT 513.734 der Anmelderin bekannt, bei der der Wärmeüberträger im Ausströmbereich des Flammrohres angeordnet ist und eine Anströmfläche für die Rauchgase aufweist, die durch einen, sich in Richtung des Einströmbereiches verjüngenden, insbesondere konusförmigen Abschnitt des Wärmeübertragers gebildet wird. Durch den sich in Richtung des Einströmbereiches verjüngenden Abschnitt des Wärmeüberträgers wird eine annähernd laminare Strömung der Rauchgase im Bereich des Wärmeüberträgers beibehalten, sodass eine effektive Wärmeübertragung gewährleistet wird. Nachdem die Rauchgase den konusförmigen Abschnitt des Wärmeüberträgers umströmt haben, werden sie in einer Kammer gesammelt und über einen an einer Seite der Kammer anschließenden Rauchgaskanal aus der Heizeinrichtung abgeführt.
[0004] Eine Heizeinrichtung der etwa aus der AT 513.734 bekannten Art ist für niedrigere Leistungsbereiche unter 50 kW thermische Leistung und 4 kW elektrische Leistung ausgelegt. Für höhere Leistungsbereiche ist eine solche Ausführungsform nicht mehr zielführend.
[0005] Für höhere Leistungsbereiche sind Wärmekraftmaschinen bekannt, bei denen der Wärmeüberträger von einer Mehrzahl von jeweils einen Regeneratorbereich der Wärmekraftmaschine mit einem Expansionsraum schlaufenförmig verbindenden und vom Arbeitsgas durchströmten Erhitzerrohren gebildet wird, die ein Erhitzerrohrbündel bilden. Das Arbeitsgas strömt dabei über die Erhitzerrohre, einem Regeneratorbereich und einem Kühlbereich vorwärts und rückwärts vom Expansionsraum zum Kompressionsraum, wobei nutzbare mechanische Arbeit entsteht. Wird eine solche Wärmekraftmaschine in einer etwa aus der AT 513.734 bekannten Weise in den Ausströmbereich eines Flammrohres angeordnet, zeigt sich jedoch eine inakzeptable Verschlechterung des Wirkungsgrades.
[0006] Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin eine Heizeinrichtung für Leistungsbereiche über 50 kW thermische Leistung und 4 kW elektrische Leistung bereitzustellen, mit der zusätzlich zur Erwärmung eines Mediums zur Nutzung als Warmwasser oder zu Heizzwecken mithilfe der Verbrennungswärme fester Brennstoffe auch eine Wärmekraftmaschine /7
AT 520 068 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt betrieben werden kann.
[0007] Insbesondere soll hierbei eine effiziente und praxistaugliche Übertragung der Verbrennungswärme fester Brennstoffe auf den Hochtemperaturteil einer Wärmekraftmaschine mit bestmöglichem Wirkungsgrad möglich sein.
[0008] Dieses Ziel wird mithilfe der Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich dabei auf eine Heizeinrichtung, insbesondere Heizkessel, mit einem Brennraum zur Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere Biomasse, sowie einem Flammrohr, dessen Einströmbereich für aus der Verbrennung freigesetzte Rauchgase dem Brennraum zugewandt ist und dessen Ausströmbereich einem anschließenden Austrittsbereich zur Abfuhr der Rauchgase zugewandt ist, wobei eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie eines Arbeitsgases in mechanische Energie mit einem thermisch an den Hochtemperaturbereich der Wärmekraftmaschine gekoppelten und im Ausströmbereich des Flammrohres angeordneten Wärmeübertrager vorgesehen ist und der Wärmeüberträger in an sich bekannter Weise von einer Mehrzahl von schlaufenförmig verlaufenden und vom Arbeitsgas durchströmten Erhitzerrohren gebildet wird, die ein Erhitzerrohrbündel bilden, wobei der Ausströmbereich des Flammrohres einen in den Austrittsbereich mündenden, ersten Ausströmabschnitt aufweist, der im Wesentlichen parallel zu einer einhüllenden Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels verläuft und in den das Erhitzerrohrbündel ragt. Erfindungsgemäß wird hierbei vorgeschlagen, dass der Ausströmbereich des Flammrohres einen düsenförmig ausgebildeten, zweiten Ausströmabschnitt aufweist, der sich in axialer Richtung des Flammrohres in Richtung des Einströmbereiches gegenüber dem ersten Ausströmabschnitt verjüngt und sich anschließend in Richtung des Einströmbereiches wieder erweitert, sowie eine um die Längsachse des Flammrohres axialsymmetrische Absaugung für das Rauchgas zur Sicherstellung eines Rauchgaszuges, mit der die Rauchgase einerseits in den zentralen Bereich des Erhitzerrohrbündels gerichtet werden, von wo aus sie in weiterer Folge durch die umhüllende Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels in den Austrittsbereich gelangen und dabei die Erhitzerrohre des Erhitzerrohrbündels umströmen, vorgesehen ist. Mithilfe des erfindungsgemäß düsenförmig ausgeführten zweiten Ausströmabschnittes, der sich in axialer Richtung des Flammrohres in Richtung des Einströmbereiches gegenüber dem ersten Ausströmabschnitt verjüngt und sich anschließend in Richtung des Einströmbereiches wieder erweitert, werden die die Verbrennungswärme transportierenden Rauchgase einerseits in den zentralen Bereich des Erhitzerrohrbündels gerichtet, von wo aus sie in weiterer Folge durch die umhüllende Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels in den Austrittsbereich gelangen und dabei die Erhitzerrohre des Erhitzerrohrbündels umströmen, und andererseits auch beschleunigt. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit wird der Wärmeübertrag überraschender Weise begünstigt, wodurch der Wirkungsgrad verbessert werden kann. Die Erhitzerrohre des Erhitzerrohrbündels müssen dabei weitestgehend gleichmäßig umströmt werden, was einerseits durch die erfindungsgemäß axialsymmetrische Absaugung für das Rauchgas sichergestellt wird, und andererseits durch die erfindungsgemäße Ausführung des ersten Ausströmabschnittes, der im Wesentlichen parallel zur einhüllenden Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels verläuft und in den das Erhitzerrohrbündel ragt. Auch diese Maßnahme optimiert den Wirkungsgrad der Anlage.
[0009] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Erhitzerrohrbündel mit zwei Drittel seiner parallel zur Längsachse des Flammrohres gemessenen Längserstreckung in den Innenbereich des zylindrisch ausgebildeten Ausströmabschnittes ragt und die Höhe des zylindrisch ausgeführten ersten Auströmabschnittes etwa zwei Drittel der parallel zur Längsachse des Flammrohres gemessenen Längserstreckung des Erhitzerrohrbündels beträgt. Diese Maßnahmen optimieren den Wärmeübertrag auf das Arbeitsgas der Erhitzerrohre und somit den Wirkungsgrad der Anlage.
[0010] Die schlaufenförmig verlaufenden Erhitzerrohre verbinden in an sich bekannter Weise jeweils einen Regeneratorbereich der Wärmekraftmaschine mit einem Expansionsraum der Wärmekraftmaschine. Bei derzeit bekannten Bauformen von Wärmekraftmaschinen mit außen verlaufenden Erhitzerrohren werden die Regeneratorbereiche der Wärmekraftmaschine jedoch thermisch stark belastet, was den Wirkungsgrad senkt und auch erhöhten Verschleiß und somit
2/7
AT 520 068 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt verringerte Betriebssicherheit nach sich zieht. Daher wird gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Wärmekraftmaschine auf Höhe der Regeneratorbereiche in einem Durchbruch einer wassergekühlten Abdeckung angeordnet ist und zwischen der Abdeckung und den Regeneratorbereichen eine thermische Isolierung vorgesehen ist. Mithilfe der wassergekühlten Abdeckung wird die thermische Belastung der Regeneratorbereiche verringert. Eine zu starke Kühlung der Regeneratorbereiche würde aber ebenfalls eine Verringerung des Wirkungsgrades bewirken, sodass ergänzend zwischen der Abdeckung und den Regeneratorbereichen eine thermische Isolierung vorgesehen ist.
[0011] Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung auf die Verbrennung von rieselfähigem Brenngut ausgelegt, vorzugsweise als Pelletskessel bzw. Pelletsofen, und kann in Form eines Heizkessels, als Teil einer Heizungsanlage, Zentralheizung und/oder Pufferspeicher ausgebildet sein.
[0012] Bei der Wärmekraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um einen Stirlingmotor.
[0013] Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen die [0014] Fig. 1 eine axiale Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Heizkessels, wobei für die Erläuterung der Erfindung weniger relevante Komponenten nicht dargestellt wurden, und die [0015] Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A durch die Heizeinrichtung gemäß der Ausführungsform von Fig. 1, aber ohne die Wärmekraftmaschine und die Erhitzerrohre.
[0016] Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Heizkessels in Form eines Heizkessels zur Erwärmung eines Mediums durch Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere Biomasse. In einem Brennraum 1 ist hierfür ein Brennteller 2 angeordnet, dem das feste Brenngut etwa in Form von riesel- bzw. schüttfähigem Brenngut (z.B. Pellets) während des Verbrennungsvorganges zugeführt wird. Unterhalb des Brenntellers 2 sammelt sich die Asche und wird von einer Ascheschnecke in den Aschebehälter befördert. Der Brennraum 1 besitzt eine (nicht dargestellte) seitlich Öffnung, über die schüttfähiges Brenngut mittels einer Fördereinrichtung zum Brennteller 2 gefördert werden kann. Die Fördereinrichtung kann etwa eine automatisch gesteuerte Förderschnecke sein.
[0017] Oberhalb des Brenntellers 2 ist ein Flammrohr 3 vertikal angeordnet, dessen Einströmbereich dem Brennraum 1 zugewandt ist und in den Brennraum 1 mündet. Das Flammrohr 3 ist von entsprechender Dicke und aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise keramisches Material oder (Feuer)Beton, gefertigt. Am oberen Ende des Flammrohres 3 treten die Rauchgase in einem Ausströmbereich 4 des Flammrohres 3 in annähernd laminarer Strömung aus und gelangen in einen Austrittsbereich 5, an den sich Rauchgaskanäle 6 anschließen, über den sie aus der Heizeinrichtung abgeführt werden. Hierfür ist eine um die Längsachse des Flammrohres 3 axialsymmetrische Absaugung für das Rauchgas vorgesehen, die das Rauchgas vom Austrittsbereich 5 in die Rauchgaskanäle 6 absaugt. Die Rauchgaskanäle 6 sind kreisförmig um das Flammrohr 3 angeordnet, wie der Fig. 2 entnommen werden kann. Zu Reinigungszwecken ist innerhalb der Rauchgaskanäle 6 jeweils eine Spiralfeder 14 angeordnet, die an einem verbindenden Federring 15 aufgehängt und in axialer Richtung der Rauchgaskanäle 6 beweglich sind, um Ablagerungen innerhalb der Rauchgaskanäle 6 entfernen zu können. Das Flammrohr 3 und die Rauchgaskanäle 6 sind zumindest abschnittsweise von flüssigkeitsgefüllten, insbesondere wassergefüllten Räumen 7 umgeben. In diesen Räumen 7 befindet sich das für Heizzwecke oder zur Nutzung als Warmwasser zu erwärmende Medium.
[0018] Im Ausströmbereich 4 des Flammrohres 3 ist ein Wärmeüberträger angeordnet, der von einer Mehrzahl von schlaufenförmig verlaufenden und vom Arbeitsgas durchströmten Erhitzerrohren 10 gebildet wird, die ein Erhitzerrohrbündel bilden. Das in den Erhitzerrohren 10 des Erhitzerrohrbündels geführte Arbeitsgas, etwa Helium, ist thermisch an den Hochtemperaturbereich der Wärmekraftmaschine, vorzugsweise ein Stirlingmotor, gekoppelt, indem die Erhitzerrohre 10 jeweils einen Regeneratorbereich 9 der Wärmekraftmaschine mit einem Expansions
3/7
AT 520 068 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt raum innerhalb des Hochtemperaturbereiches 13 der Wärmekraftmaschine schlaufenförmig verbinden. Die Regeneratorbereiche 9 der Erhitzerrohre 10 sind dabei kreisförmig um eine Längsachse der Wärmekraftmaschine 8 angeordnet. Die Erhitzerrohre 10 weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils abwärts führende, geradlinige Abschnitte auf, sowie in Richtung der Längsachse nach innen gebogene, schlaufenförmige Abschnitte, die einen zentralen Bereich des Erhitzerrohrbündels definieren. Die abwärts führenden, geradlinigen Abschnitte der Erhitzerrohre 10 definieren wiederum eine äußere umhüllende Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrisch verläuft.
[0019] Der Austrittsbereich 5 wird in seinem oberen Bereich, also in axialer Verlängerung des Flammrohres 3, durch eine Abdeckung 11 begrenzt. Die Wärmekraftmaschine 8 ist in einem Durchbruch der Abdeckung 11 angeordnet und erstreckt sich auf der dem Flammrohr 3 abgewandten Seite der Abdeckung 11 weiter als in der Fig. 1 gezeigt ist. Tatsächlich zeigt die Fig. 1 lediglich den unteren Teil der Wärmekraftmaschine 8, die aber an sich bekannt ist. Die Abdeckung 11 ist aus einem thermisch resistenten Material gefertigt und wassergekühlt, wobei zwischen der Abdeckung 11 und den Regeneratorbereichen 9 eine thermische Isolierung 12 vorgesehen ist. Mithilfe der wassergekühlten Abdeckung 11 wird die thermische Belastung der Regeneratorbereiche 9 verringert. Eine zu starke Kühlung der Regeneratorbereiche 9 würde aber wiederum eine Verringerung des Wirkungsgrades bewirken, sodass ergänzend zwischen der Abdeckung 11 und den Regeneratorbereichen 9 eine thermische Isolierung 12 vorgesehen ist.
[0020] Der Ausströmbereich 4 des Flammrohres 3 weist einen in den Austrittsbereich 5 mündenden, ersten Ausströmabschnitt 4a auf, der im Wesentlichen parallel zur einhüllenden Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels verläuft, sowie einen düsenförmig ausgebildeten, zweiten Ausströmabschnitt 4b, der sich in axialer Richtung des Flammrohres 3 in Richtung des Einströmbereiches gegenüber dem ersten Ausströmabschnitt 4a verjüngt und sich anschließend in Richtung des Einströmbereiches wieder erweitert. Das Erhitzerrohrbündel ragt dabei in den ersten Ausströmabschnitt 4a.
[0021] Mithilfe des zweiten Ausströmabschnittes 4b, der sich in axialer Richtung des Flammrohres 3 in Richtung des Einströmbereiches gegenüber dem ersten Ausströmabschnitt 4a verjüngt und sich anschließend in Richtung des Einströmbereiches wieder erweitert, werden die die Verbrennungswärme transportierenden Rauchgase einerseits in den zentralen Bereich des Erhitzerrohrbündels gerichtet, von wo aus sie in weiterer Folge durch die umhüllende Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels in den Austrittsbereich 5 gelangen und dabei die Erhitzerrohre 10 des Erhitzerrohrbündels umströmen, und andererseits auch beschleunigt. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit wird der Wärmeübertrag begünstigt, wodurch der Wirkungsgrad verbessert werden kann. Die Erhitzerrohre 10 des Erhitzerrohrbündels müssen dabei weitestgehend gleichmäßig umströmt werden, was einerseits durch die axialsymmetrische Absaugung für das Rauchgas sichergestellt wird, und andererseits durch den ersten Ausströmabschnitt 4a, der im Wesentlichen parallel zur einhüllenden Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels verläuft und in den das Erhitzerrohrbündel ragt. Auch diese Maßnahme optimiert den Wirkungsgrad der Anlage.
[0022] Die Erfindung stellt dabei eine Heizeinrichtung für Leistungsbereiche über 50 kW thermische Leistung und 4 kW elektrische Leistung bereit, bei der zusätzlich zur Erwärmung eines Mediums zur Nutzung als Warmwasser oder zu Heizzwecken mithilfe der Verbrennungswärme fester Brennstoffe auch eine Wärmekraftmaschine betrieben werden kann. Insbesondere wird hierbei eine effiziente und praxistaugliche Übertragung der Verbrennungswärme fester Brennstoffe auf den Hochtemperaturteil einer Wärmekraftmaschine mit bestmöglichem Wirkungsgrad ermöglicht.
4/7
AT 520 068 B1 2019-09-15 österreichisches
Patentamt
Patentansprüche

Claims (5)

1. Heizeinrichtung, insbesondere Heizkessel, mit einem Brennraum (1) zur Verbrennung von festem Brennstoff, insbesondere Biomasse, sowie einem Flammrohr (3), dessen Einströmbereich für aus der Verbrennung freigesetzte Rauchgase dem Brennraum (1) zugewandt ist und dessen Ausströmbereich (4) einem anschließenden Austrittsbereich (5) zur Abfuhr der Rauchgase zugewandt ist, wobei eine Wärmekraftmaschine (8) zur Umwandlung von Wärmeenergie eines Arbeitsgases in mechanische Energie mit einem thermisch an den Hochtemperaturbereich der Wärmekraftmaschine (8) gekoppelten und im Ausströmbereich (4) des Flammrohres (3) angeordneten Wärmeübertrager vorgesehen ist, und der Wärmeübertrager in an sich bekannter Weise von einer Mehrzahl von schlaufenförmig verlaufenden und vom Arbeitsgas durchströmten Erhitzerrohren (10) gebildet wird, die ein Erhitzerrohrbündel bilden, wobei der Ausströmbereich (4) des Flammrohres (3) einen in den Austrittsbereich (5) mündenden, ersten Ausströmabschnitt (4a) aufweist, der im Wesentlichen parallel zu einer einhüllenden Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels verläuft und in den das Erhitzerrohrbündel ragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (4) des Flammrohres (3) einen düsenförmig ausgebildeten, zweiten Ausströmabschnitt (4b) aufweist, der sich in axialer Richtung des Flammrohres (3) in Richtung des Einströmbereiches gegenüber dem ersten Ausströmabschnitt (4a) verjüngt und sich anschließend in Richtung des Einströmbereiches wieder erweitert, sowie eine um die Längsachse des Flammrohres (3) axialsymmetrische Absaugung für das Rauchgas zur Sicherstellung eines Rauchgaszuges, mit der die Rauchgase einerseits in den zentralen Bereich des Erhitzerrohrbündels gerichtet werden, von wo aus sie in weiterer Folge durch die umhüllende Mantelfläche des Erhitzerrohrbündels in den Austrittsbereich gelangen und dabei die Erhitzerrohre des Erhitzerrohrbündels umströmen, vorgesehen ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzerrohrbündel mit zwei Drittel seiner parallel zur Längsachse des Flammrohres (3) gemessenen Längserstreckung in den Innenbereich des zylindrisch ausgebildeten Ausströmabschnittes (4a) ragt und die Höhe des zylindrisch ausgeführten ersten Auströmabschnittes (4a) etwa zwei Drittel der parallel zur Längsachse des Flammrohres (3) gemessenen Längserstreckung des Erhitzerrohrbündels beträgt.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlaufenförmig verlaufenden Erhitzerrohre in an sich bekannter Weise jeweils einen Regeneratorbereich (9) der Wärmekraftmaschine (8) mit einem innerhalb des Hochtemperaturbereiches (13) liegenden Expansionsraum der Wärmekraftmaschine (8) verbinden, wobei die Wärmekraftmaschine (8) auf Höhe der Regeneratorbereiche (9) in einem Durchbruch einer wassergekühlten Abdeckung (11) angeordnet ist und zwischen der Abdeckung (11) und den Regeneratorbereichen (9) eine thermische Isolierung (12) vorgesehen ist.
4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung für die Verbrennung von rieselfähigem Brenngut ausgelegt ist, vorzugsweise als Pelletskessel bzw. Pelletsofen.
5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekraftmaschine ein Stirlingmotor ist.
ATA50417/2017A 2017-05-16 2017-05-16 Heizeinrichtung AT520068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50417/2017A AT520068B1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50417/2017A AT520068B1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520068A1 AT520068A1 (de) 2018-12-15
AT520068B1 true AT520068B1 (de) 2019-09-15

Family

ID=64605012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50417/2017A AT520068B1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520068B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3798513T3 (pl) 2019-09-26 2022-10-03 Ökofen Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft M.B.H. Urządzenie grzewcze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906976A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Manfred Koepke Feststoffvergasungsheizkessel mit kraft- und waermegewinnung
US5711232A (en) * 1993-06-30 1998-01-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heater means for stirling engines
AT504666A4 (de) * 2007-05-03 2008-07-15 Frauscher Josef Wärmetauscher
DE202013001669U1 (de) * 2013-02-21 2013-04-10 Elke Esterka Anlage mit Biomassen-Mischverbrennung
WO2015138953A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 New Power Concepts Llc Linear cross-head bearing for stirling engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906976A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Manfred Koepke Feststoffvergasungsheizkessel mit kraft- und waermegewinnung
US5711232A (en) * 1993-06-30 1998-01-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heater means for stirling engines
AT504666A4 (de) * 2007-05-03 2008-07-15 Frauscher Josef Wärmetauscher
DE202013001669U1 (de) * 2013-02-21 2013-04-10 Elke Esterka Anlage mit Biomassen-Mischverbrennung
WO2015138953A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 New Power Concepts Llc Linear cross-head bearing for stirling engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT520068A1 (de) 2018-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3789671B1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer rezirkulationseinrichtung mit optimierter rauchgasbehandlung
AT520068B1 (de) Heizeinrichtung
AT513734B1 (de) Heizkessel mit Wärmekraftmaschine
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
EP2116790B1 (de) Feuerungseinrichtung mit einer Reinigungseinrichtung
EP2342522B1 (de) Glühofen mit wärmetauscher
DE2731391A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der restwaerme eines abgases
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE2538824A1 (de) Verfahren zur rationelleren ausnutzung der abwaerme von abfallverbrennungsanlagen und vorrichtung
DE102014008858A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10055053C1 (de) Wärmetauscher
DE19855670A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers und Dampferzeuger zur Durchführung des Verfahrens
DE914183C (de) Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
DE3129046C2 (de)
DE962389C (de) Lufterhitzer fuer Heissluftturbinen mit geschlossenem Kreislauf
DE3310343A1 (de) Niedertemperaturkessel mit zylindrischer feuerraumzarge
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
AT214722B (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
EP4273447A1 (de) Dampferzeuger
AT207633B (de) Gasturbinenanlage
DE73138C (de) Feuerungsanlage für Zuckerrohrrückstände
AT203513B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE2947496A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme