AT504666A4 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT504666A4
AT504666A4 AT6852007A AT6852007A AT504666A4 AT 504666 A4 AT504666 A4 AT 504666A4 AT 6852007 A AT6852007 A AT 6852007A AT 6852007 A AT6852007 A AT 6852007A AT 504666 A4 AT504666 A4 AT 504666A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
hot gas
ribs
main axis
opening
Prior art date
Application number
AT6852007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504666B1 (de
Original Assignee
Frauscher Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauscher Josef filed Critical Frauscher Josef
Priority to AT6852007A priority Critical patent/AT504666B1/de
Priority to EP08450062.8A priority patent/EP1988352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504666A4 publication Critical patent/AT504666A4/de
Publication of AT504666B1 publication Critical patent/AT504666B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/02Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/50Dome arrangements for heat input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/10Heater tubes dome shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/20Heater fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element

Description


  *
(35 208)
Die Erfindung betrifft einen von Verbrennungsgasen einer Feuerungsanlage beheizbarer Wärmetauscher mit Führungsleitungen für ein zu erhitzendes Medium und aussen vorgesehenen von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Rippen. Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung dieses Wärmetauschers bei einer Heissgasmaschine.
Die Anwendung biogener Brennstoffe, wie Holz, Pellets, Getreide oder Stroh für thermodynamische Arbeitsmaschinen ist im Zuge der Klimadiskussion als C02 neutrale Energiequelle attraktiv geworden.

   Insbesondere in der Anwendung als Kraft-Wärmekopplungseinrichtung erzielt die Stromerzeugung aus Biomasse auch wirtschaftliche Vorteile, wenn die dabei anfallende Wärmeenergie möglichst vollständig, beispielsweise für eine Gebäudeheizung, genutzt werden kann.
Eine Reihe von Literaturstellen weist auf das Problem der Verschmutzung der Wärmetauscher durch die verunreinigten Verbrennungsgase bei Biomasse Verbrennungseinrichtungen hin. In der DE 103 37 312 B3 wird beispielsweise ein Wärmetauscher beschrieben, der glatte Längsrippen aufweist, die relativ leicht gereinigt werden können. Eine Variante schlägt einen Zwischenkreislauf zwischen den Heizgasen und dem Arbeitsmedium vor. Dieser erlaubt eine grosszügige und mit glatten Flächen ausgebildete Gestaltung der Oberfläche auf der Rauchgasseite.

   In der Internet Veröffentlichung "bios-bioenergy.at/bios01/biomass/de/stirling.html wird ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt beschrieben, das einerseits eine Optimierung der Verbrennungstemperaturen zum Ziel hatte, andererseits Druckluftstösse einsetzt, um die Ablagerungen am Wärmetauscher wegzublasen. Im Forschungsprojekt, das in der Veröffentlichung "Modified Biomass Combustion System for the Application of Stirling Engines" Goblirsch, Berger, Hein, Universität Stuttgart be " schrieben ist, wird die Abhängigkeit der Verschmutzung des Wärmetauschers vom Brennstoff und von der Verbrennungstechnologie beschrieben.

   Für grossvolumige Wärmetauscher mit in grösseren Abständen voneinander parallel angeordneten Rohren ist es aus der JP 57077898 A bekannt, die Rohre durch eine Abstreiferplatte zu führen, die über ein im Kessel anzubringendes Fördergetriebe innerhalb des Feuerungsraumes hin- und herverstellbar ist, um Verschmutzungen abzustreifen. Für Hochleistungswärmetauscher, wie sie u. a. bei Heissgasmaschinen einsetzbar erscheinen, kommt ein derartiger Aufbau nicht in Frage.
Wärmetauscher für Heissgasmaschinen, auch als Stirlingmaschinen bekannt, die an ihrer äusseren Oberfläche durch Rauchgase beheizt werden, müssen auf der Rauchgasseite gewöhnlich eine deutlich höhere Oberfläche aufweisen, als an den prozesswirksamen Innenflächen.

   Der Grund dafür liegt darin, dass das Rauchgas normalerweise etwa mit atmosphärischen Druck über den Wärmetauscher streicht, während auf der Prozessseite wesentlich höhere Drücke wirken, die beispielsweise bei Stirlingmaschinen oder bei Dampfprozessen mehr als 100 bar betragen können. Darüber hinaus sind auch die Strömungsgeschwindigkeiten auf der Prozessseite höher, was insgesamt zu einem unverhältnismässig höheren spezifischen Wärmeübergang pro Flächeneinheit gegenüber jenem auf der Rauchgasseite führt. Demgemäss sind derartige Wärmetauscher auf der Aussenseite mit zahlreichen Rippen versehen, die oftmals radial um die Prozessrohre herum in sehr engen Abständen angeordnet sind.

   Bei Betrieb mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen sind solche Gestaltungen durchaus geeignet, während bei Verwendung von fester Biomasse als Brennstoff die feinen Rippen kurzfristig verstopft sein können. Auch die Reinigung dieser Wärmtauscher gestaltet sich als problematisch, weil die geschmolzenen Anteile der Asche nur schwer aus den feinen Rippen herausgelöst werden können.
Aus diesen Gründen wurden bisher Wärmetauscher auf der Rauchgasseite mit weitgehend glatten Rohren oder nur mit grosszügigem Rippenabstand ausgebildet, um eine Reinigung zu ermöglichen.

   Solche Wärmetauscher weisen allerdings einen für den Stirlingprozess erheblichen Nachteil auf: die erforderlichen Rohrlängen und Rohrdurchmesser erhöhen zwangsweise das Volumen im Inneren der Maschine auf der Arbeitsgasseite und damit einhergehend das im Hinblick auf Leistung und Wirkungsgrad schädliche Totvolumen.
Darüber hinaus besteht bei derart grosszügig gestalteten Wärmetauschern die Gefahr, dass nicht das gesamte Volumen des Rauchgases über die Wärmetauscheroberfläche geleitet wird, sondern ein Teil in den grossen Zwischenräumen ohne Abgabe der Wärmeenergie vorbeiströmt.

   Daraus erklärt sich der Nutzungsgrad bisheriger Anlagen, der kaum über 10-12% abgegebener Motorleistung in Bezug auf die zugeführte Wärmeleistung des Brennstoffes hinausgeht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wärmetauschers, der auch im Zusammenwirken mit verschmutzten Rauchgasen, wie sie beispielsweise bei Biomasseheizanlagen auftreten, trotz hoher Oberflächen auf der Rauchgasseite und feiner Verrippung und entsprechend kompaktem Aufbau eine sichere Reinigung ermöglicht und bei dem Überlastungen bei geringem Wärmebedarf bzw. bei Betriebsende eines angeschlossenen Wärmeverbrauchers sicher vermeidbar sind.

   Eine Teilaufgabe besteht darin, eine günstige Konstruktion für die Kombination einer Heissgasmaschine mit einem entsprechenden Wärmetauscher anzugeben.
Die Hauptaufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Wärmetauscher eine von einer gedachten prismatischen oder hohizylindrischen Umhüllenden bestimmte Grundform aufweist und in Richtung der Hauptachse dieser Umhüllenden durch eine Öffnung im Rauchabzug der Feuerungsanlage ein- bzw.

   ausschiebbar angebracht ist und dass die aussen vorgesehenen Rippen parallel zur Hauptachse angeordnet sind und für sie im Bereich der Öffnung eine an die Umrissform des Wärmetauschers angepasste bürsten- oder kratzerartige Abstreifvorrichtung zur Entfernung von Asche und sonstigen Verunreinigungen bei der Verstellung des Wärmetauschers vorgesehen ist.
Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt dadurch, dass dieser zyklisch in Zeitabständen, die dem Verschmutzungsgrad entsprechen, aus dem Rauchzug gezogen wird. Dabei wird der auf der Oberfläche der Rippen befindliche Belag durch die Abstreifvorrichtung entfernt.

   Vorteilhaft soll der Wärmetauscher unmittelbar nach diesem Vorgang wieder in seine Grundstellung gebracht werden, damit die Wärmezufuhr nur kurz unterbrochen ist und die Arbeit einer angekuppelten Maschine unterbrechungsfrei fortgesetzt werden kann.
Zur Verhinderung eines Rauchgasaustrittes beim Reinigungsvorgang und von Betriebsschäden beim Anheiz- bzw. Stillsetzvorgang ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die Abstreifvorrichtung mit Abstand vom Innenrand der Öffnung vorgesehen und der Wärmetauscher trägt an seinem Innenende einen Verschlussstopfen oder -deckel zum Abschluss der Öffnung gegen den Rauchgaszug bei ausgeschobenem Wärmetauscher.

   Eine einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der Aussenmantel des Wärmetauschers aus parallel zur Hauptachse angeordneten Leitungsrohren für das zu erhitzende Medium besteht, auf welche die zum Beispiel aus gebogenen Blechteilen bestehenden Rippen aufgesetzt sind.
Vorzugsweise ist zur Verstellung des Wärmetauschers ein Hilfsantrieb vorgesehen, der über eine Steuereinrichtung periodisch bzw. in Abhängigkeit von über Sensoren feststellbaren Änderungen des Betriebszustandes, zum Beispiel durch den Verschmutzungsgrad eine Verringerung des Wärmebedarfes oder willkürlich zum Beispiel während eines Anheiz- oder Stillsetzungszustandes der Feuerung ein- und ausschaltbar ist.

   Als Hilfsantriebe kommen unter anderem hydraulische oder pneumatische Zylinder-Kolbeneinheiten, Elektrozylinder oder Antriebseinrichtungen mit Ritzel und Kette in Frage, wobei für das Ein- und Ausfahren eine Anbringung des Wärmetauschers auf einem geführten Schlitten vorgesehen werden kann.
Bei einem Aggregat aus einem erfindungsgemässen Wärmetauscher und einer Heissgasmaschine wird der Wärmetauscher fix mit einem Zylinder der Arbeitsmaschine verbunden und diese ist über den Hilfsantrieb gemeinsam mit dem Wärmetauscher verstellbar. Vorzugsweise kann eine Heissgasmaschine des Beta-Typs mit koaxialen Kolbenstangen des Arbeits- und Verdrängerkolbens vorgesehen werden, wobei die Kolben auf der Hauptachse angeordnet sind.

   Zur Einleitung des Reini gungsvorganges kann, wie erwähnt, eine zeitabhängige Steuerung oder auch eine Steuerung vorgesehen werden, die einen Leistungsabfall einer angeschlossenen Maschine feststellt.
Bei einem erfindungsgemässen Aggregat sind die wesentlichen Verbindungen zu feststehenden Einrichtungen die Kühlwasserzu- und Ableitung, ein Elektrokabel für die Zu- und Ableitung der elektrischen Energie und gegebenenfalls einige Sensorleitungen für Thermoelemente oder sonstiger Sensoren. Diese Verbindungen können elastisch mittels Schläuchen bzw. Kabeln hergestellt werden, sodass die Maschine während ihrer Bewegung nicht von der Aussenwelt abgekoppelt werden muss. Demnach kann die Maschine während des Reinigungsvorganges in Betrieb bleiben.
Mit dieser Art der Wärmtauscherreinigung kann eine weitere, mitunter sehr wichtige Funktion bedient werden.

   Wenn beispielsweise infolge eines Maschinenschadens und darauffolgenden Stillstandes keine Wärmeabnahme an der Innenseite des Wärmetauschers mehr erfolgt, besteht die Gefahr, dass eine Überhitzung auftritt und der Wärmetauscher beschädigt oder gar zerstört wird. In einem solchen Fall bietet sich die Möglichkeit an, den Wärmetauscher rechtzeitig aus dem heissen Rauchgasbereich zu ziehen. Das auslösende Argument dafür kann beispielsweise von einem Temperatursensor im Wärmetauscher oder von einem Drehzahlwächter geliefert werden.
Auch beim Anheizen der Kesselanlage ist es von Vorteil, wenn sich der Wärmetauscher ausserhalb der Feuerung befindet, weil sich in dieser Phase besonders viel Verunreinigungen im Rauchgas befinden.

   Darüber hinaus kann die Betriebstemperatur schneller erreicht werden, weil in diesem Zustand noch keine Wärmeabnahme erfolgt.
Heizkessel für die Befeuerung mit fester Biomasse sind in der Feuerungszone normalerweise mit massivem, dickwandigen Schamott ausgemauert und mit Isoliermaterial zur Vermeidung von Wärmeverlusten versehen. Die gesamte Wandstärke zwischen Atmosphäre und Feuerungszone kann bis zu einem halben Meter betragen. Da sich der Wärmetauscher im Betriebszustand in der Feuerungszone befinden muss, das Getriebe der Stirlingmaschine jedoch vorteilhaft ausserhalb des Kesselgehäuses positioniert sein soll, eignen sich wie bereits oben erwähnt, derzeit vor allem Stirlingmaschinen, die nach dem "Beta" Prinzip arbeiten. Diese Bauart besteht aus einem Verdrängerkolben und einem Arbeitskolben, die sich hintereinander in einem Zylinder befinden.

   Dadurch ist der Zylinder bauartbedingt relativ lang ausgebildet, was zur Überwindung des Abstandes zwischen Feuerungsraum und äusserer Atmosphäre von grossem Vorteil ist.
Der Stand der Technik von "Beta" Stirlingmaschinen ist zum Beispiel in dem Fachbauch "The Philips Stirling Engine" C/M Hargreaves, ISBN 0-444-88463-7, Seite 144 in einer weitgehend schematischen Darstellung ersichtlich. Auf Seite 145 ist der Wärmetauscher der dort verwendeten Maschine abgebildet. Er besteht aus einer ringförmig ausgebildeten Rohrreihe, die eine Verbindung zwischen den Regeneratoren und dem Zylinder- Expansionsraum herstellen. Das von den Regeneratoren abströmende Arbeitsgas wird über einen ringförmigen Sammler am Ende der Rohrreihe umgeleitet in eine weitere Rohrreihe, die im Zylinderkopf mündet.

   Der Wärmetauscher ist weitgehend unberippt ausgebildet, lediglich im unteren Teil befinden sich eine ringförmig gestaltete Rippenreihe.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 in teilweise vereinfachter Darstellungsweise im Schnitt eine mit einem erfindungsgemässen Wärmetauscher gekuppelte Stirlingmaschine, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie S-S der Fig. 1 durch den Wärmetauscher, Fig. 3 das Aggregat aus Stirlingmaschine und Wärmetauscher im Betriebszustand in einer Feuerungsanlage und
Fig. 4 in der Fig. 3 entsprechender Darstellungsweise das Aggregat im ausgefahrenen Zustand. Fig. 1 zeigt den für die Erfindung wesentlichen Teil einer Stirlingmaschine.

   Er besteht aus einer Grundplatte (1), in der auch die Zuführung (E) und Ableitung (A) des Kühlwassers untergebracht sind und ein Getriebe (2) montiert ist, das als Sinusgetriebe, Taumelscheiben- oder Rhombengetriebe ausgestaltet sein kann. Im Getrieberaum kann auch ein Generator integriert sein, jedoch sind diese Elemente nicht für die weitere Erläuterung der Erfindung relevant und daher auch nicht dargestellt.
Das Getriebe betätigt über die Kolbenstange (11) den Arbeitskolben (10) und dazu phasenverschoben über die Stange (13) den Verdrängerkolben (12). Auf der Grundplatte (1) ist der Zylinderunterteil (3) befestigt, der die Zylinderlaufbuchse und den Kühler (5) beinhaltet. Im Zylinderkopf (4) ist der Regenerator (6) untergebracht, an seiner Oberseite ist der aus einzelnen Rohren bestehende Wärmetauscher (7) angebaut.

   Der Wärmetauscher (7) stellt eine Verbindung zwischen dem Sammelraum des Regenerators (14) und dem Zylinder- Expansionsraum (15) her. Das Arbeitsgas wird am Ende der Rohrreihe im Sammler (8) in die entsprechenden Rohrgruppen umgeleitet.
Fig. 2 zeigt den Schnitt (S-S) aus Fig. 1. Deutlich erkennbar ist die kreisförmige Anordnung der Rohrreihe des Wärmetauschers (7). An den Rohren sind U-förmig gebogene Rippen (9) angelötet, deren Enden nach aussen gerichtet sind und dem Wärmetauscher insgesamt eine hohe wärmeleitende Oberfläche verleihen.
Fig. 3 zeigt Stirlingmaschine und Wärmetauscher in der Arbeitsstellung zum Feuerungsraum einer Biomassefeuerung. Der beispielhaft dargestellte Teil der Feuerungsanlage besteht aus dem Flammrohr (21), der Schamottauskleidung (20), der Isolation (19) und dem äusseren Mantelblech (18).

   Ein Anschlagring (17) stellt sicher, dass zusammen mit der Grundplatte (1) und der Dichtung (16) ein Abschluss gegen Eindringen von Fremdluft in den Feuerungsraum gebildet wird. Die Maschine befindet sich im Betriebszustand, die heissen Verbrennungsgase (G) werden zwangsweise über den Wärmetauscher (9) der Stirlingmaschine geleitet und in der Folge an nicht dargestellten Einrichtungen weiter abgekühlt. -
In einer Öffnung (26) zum Feuerungsraum befindet sich eine rohrförmige Bürste (22), bestehend aus dem Borstenhalter (23) und den Borsten (24). Die Borsten (24) sind auf den Zylinderunterteil (3) und auf den Zylinderkopf (4) gerichtet und berühren diese Teile nur leicht.

   In der Zeichnung ist nachvollziehbar, dass sich die Temperatur der Bürste (22) von hohen Werten im Bereich des Feuerungsschamotts (20) über eine grössere Strecke am Zylinderkopf (4) und am gekühlten Zylinderunterteil (3) auf werte, die etwa der Kühlwassertemperatur entsprechen, abbauen kann.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung in ihrer Reinigungsstellung, die gleichzeitig der Anheiz- und Ruhestellung entspricht. Die Darstellung zeigt die Rippen des Wärmetauschers (9) im Bereich der Bürste (22). Um eine Reinigung zu erreichen, muss der Durchmesser des Wärmetauschers (7) samt Rippen (9) grösser sein gegenüber dem Durchmesser des Zylinderkopfes (4) und des Zylinderunterteils (3).

   Die auf dem Wärmetauscher-Sammelring (8) befindliche Abdeckplatte (25) bildet mit der kreisrunden Öffnung in der Schamottauskleidung (21) einen ausreichend dichten Abschluss, damit ein Betrieb der Heizanlage auch ohne Stirlingmaschine in Arbeitsstellung stattfinden kann. Die Stirlingmaschine wird mittels eines geeigneten Antriebes auf einer Führung verschoben. Diese Vorrichtung wird aus Gründen der Einfachheit hier nicht näher dargestellt.
Im Falle einer Demontage der Stirlingmaschine ist vorgesehen, auch das Bürstenrohr (22) zusammen mit der gesamten Maschine aus der Feuerungsanlage zu ziehen und die Öffnung mit einem schamottierten Deckel zu verschliessen.
<J[[Lambda][Lambda]V \ <</>W* <

Claims (7)

Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, 4020 Linz (35 208) czi/pe P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Von Verbrennungsgasen einer Feuerungsanlage beheizbarer Wärmetauscher mit Führungsleitungen für ein zu erhitzendes Medium und aussen vorgesehenen von den Verbrennungsgasen beaufschlagten Rippen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7) eine von einer gedachten prismatischen oder hohizylindrischen Umhüllenden bestimmte Grundform aufweist und in Richtung der Hauptachse dieser Umhüllenden durch eine Öffnung (26) im Rauchgaszug (G) der Feuerungsanlage ein- bzw. ausschiebbar angebracht ist und dass die aussen vorgesehenen Rippen (9) parallel zur Hauptachse angeordnet sind und für sie im Bereich der Öffnung (26) eine an die Umrissform des Wärmetauschers angepasste bürstenoder kratzerartige Abstreifvorrichtung (22) zur Entfernung von Asche und sonstigen Verunreinigungen bei der Verstellung des Wärmetauschers (7) vorgesehen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifvorrichtung als Bürste (22) mit Metallborsten (24) ausgeführt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifvorrichtung (22) mit Abstand vom Innenrand der Öffnung (26) vorgesehen ist und der Wärmetauscher (7) an seinem Innenende einen Verschlussstopfen (25) oder -decket zum Abschluss der Öffnung (26) gegen den Rauchgaszug bei ausgeschobenem Wärmetauscher (7) trägt.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel des Wärmetauschers (7) aus parallel zur Hauptachse angeordneten Leitungsrohren (7) für das zu erhitzende Medium besteht, auf welche die zum Beispiel aus gebogenen Blechteilen bestehenden Rippen (9) aufgesetzt sind. -
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Wärmetauschers (7) ein Hilfsantrieb vorgesehen ist, der über eine Steuereinrichtung periodisch bzw. in Abhängigkeit von über Sensoren feststellbaren Änderungen des Betriebszustandes, zum Beispiel durch den Verschmutzungsgrad, eine Verringerung des Wärmebedarfes oder willkürlich zum Beispiel während eines Anheiz- oder Stillsetzungszustandes der Feuerung ein- und ausschaltbar ist.
6. Aggregat aus einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Heissgasmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der den Erhitzer der Heissgasmaschine bildende Wärmetauscher mit der Heissgasmaschine gekuppelt und über den Hilfsantrieb gemeinsam mit der Heissgasmaschine verstellbar ist.
7. Aggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heissgasmaschine des Beta-Typs mit koaxialen Kolbenstangen des Arbeits- und Verdrängerkolbens vorgesehen und diese Kolben auf der Hauptachse des Wärmetauschers angeordnet sind.
Linz, am 2. Mai 2007 Ing. Josef Frauscher <EMI ID=10.1>
AT6852007A 2007-05-03 2007-05-03 Wärmetauscher AT504666B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6852007A AT504666B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Wärmetauscher
EP08450062.8A EP1988352A3 (de) 2007-05-03 2008-04-24 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6852007A AT504666B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504666A4 true AT504666A4 (de) 2008-07-15
AT504666B1 AT504666B1 (de) 2008-07-15

Family

ID=39616313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6852007A AT504666B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1988352A3 (de)
AT (1) AT504666B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520068A1 (de) * 2017-05-16 2018-12-15 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Heizeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202732151U (zh) * 2009-12-09 2013-02-13 株式会社伊斯特 斯特林发动机
AT513734B1 (de) * 2012-12-04 2022-12-15 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Heizkessel mit Wärmekraftmaschine
AT515025B1 (de) 2013-10-31 2015-12-15 Frauscher Holding Ges M B H Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine
DE102015120801B3 (de) 2015-12-01 2017-03-09 Frauscher Holding Gmbh Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor
RS60206B1 (sr) * 2017-07-04 2020-06-30 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Uredjaj za zagrevanje

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985156A (en) * 1932-12-12 1934-12-18 Fred W Fieldhouse Condenser cleaner
DE847525C (de) * 1950-02-10 1952-08-25 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine
US3848412A (en) * 1970-03-06 1974-11-19 Philips Corp Method of supplying thermal energy to the heater of a hot-gas engine, as well as a hot-gas engine comprising a device for carrying out the method
JPS5777898A (en) 1980-11-01 1982-05-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd Cleaning device for heat conducting surface of heat exchanger
JPS5847911A (ja) * 1981-09-16 1983-03-19 Kiichi Taga 回転ワイヤブラシ式ス−ト除去装置
DE4016238A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Stirling Motors Gmbh Vorrichtung zur erzeugung elektrischer und heizenergie
DE19612616C2 (de) * 1996-03-29 2002-03-07 Sipra Patent Beteiligung Stirlingmotor
DE10337312B3 (de) 2003-08-14 2005-01-05 Fachhochschule Bingen Erhitzer eines Stirlingmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520068A1 (de) * 2017-05-16 2018-12-15 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Heizeinrichtung
AT520068B1 (de) * 2017-05-16 2019-09-15 Oekofen Forschungs Und Entw M B H Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1988352A2 (de) 2008-11-05
AT504666B1 (de) 2008-07-15
EP1988352A3 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504666B1 (de) Wärmetauscher
EP1692450B1 (de) Kompakter russbl ser
EP2910855B1 (de) Rekuperatorbrenner mit Zusatzwärmetauscher
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
EP2373928B1 (de) Reinigungsgerät für einen konvektionsabschnitt einer wärmekraftanlage
DE2403712B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
EP0360052A1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE102007002895B4 (de) Vorrichtung zur Holzvergasung
DE4409338A1 (de) Dampferzeuger
DE102011110926A1 (de) Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage
DE654640C (de) Hochleistungsdampferzeuger mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels
DE1778074A1 (de) Kessel
DE102009047392B4 (de) Abgaswärmeübertrager in einem Blockheizkraftwerk
AT520068B1 (de) Heizeinrichtung
DE102010061072B4 (de) Reinigung eines mit einem Aggregat verbundenen Wärmetauschers
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
AT502299B1 (de) Erhitzer eines stirlingmotors
DE102021130293A1 (de) Rußbläser, industrielle Verbrennungsanlage und Verwendung eines Rußbläsers
DE178196C (de)
DE263941C (de)
AT503536A1 (de) Wärmetauscher
DE694224C (de) Heizvorrichtung fuer das Schweroel-Luft-Gemisch von Brennkraftmaschinen
DE102004024794B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102021110096A1 (de) Reinigungsgerät für einen rauchgasführenden Innenbereich einer Verbrennungsanlage
DE102015213862B3 (de) Verbrennungskraftwerksanlage mit verbesserter Effizienz durch korrosionsbeständige Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180503