DE10337312B3 - Erhitzer eines Stirlingmotors - Google Patents

Erhitzer eines Stirlingmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10337312B3
DE10337312B3 DE2003137312 DE10337312A DE10337312B3 DE 10337312 B3 DE10337312 B3 DE 10337312B3 DE 2003137312 DE2003137312 DE 2003137312 DE 10337312 A DE10337312 A DE 10337312A DE 10337312 B3 DE10337312 B3 DE 10337312B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
heater according
over
working gas
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003137312
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Prof. Dr.-Ing. Sehn
Helmut Dipl.-Ing. Gerber (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHHOCHSCHULE BINGEN
ITB INST fur INNOVATION TRANS
Itb Institut fur Innovation Transfer und Beratung GmbH
Original Assignee
FACHHOCHSCHULE BINGEN
ITB INST fur INNOVATION TRANS
Itb Institut fur Innovation Transfer und Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACHHOCHSCHULE BINGEN, ITB INST fur INNOVATION TRANS, Itb Institut fur Innovation Transfer und Beratung GmbH filed Critical FACHHOCHSCHULE BINGEN
Priority to DE2003137312 priority Critical patent/DE10337312B3/de
Priority to PCT/DE2004/001787 priority patent/WO2005017338A1/de
Priority to AT0929904A priority patent/AT502299B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337312B3 publication Critical patent/DE10337312B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/10Heater tubes dome shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/20Heater fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof

Abstract

Ein Erhitzer eines Stirlingmotors (1) umfasst Rohrschlangen (8) für ein Arbeitsgas. Die Rohrschlangen (8) sind in einen mit Rippen (6) versehenen Körper (7) aus einem wärmeleitfähigen Material eingegossen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Erhitzer eines Stirlingmotors mit Rohrschlangen für ein Arbeitsgas.
  • Aus der Praxis ist ein Stirlingmotor bekannt, der einen Verdichtungszylinder und einen Arbeitszylinder umfasst, in denen jeweils ein Kolben gelagert ist und zwischen denen ein Arbeitsgas in einem geschlossenen Kreisprozess hin- und hergeschoben wird. Im Verdichtungszylinder erfolgt bei niedriger Temperatur unter Wärmeabfuhr an das Kühlwasser eine Kompression und beim isochoren Überschieben in den Arbeitszylinder nimmt das Arbeitsgas Wärme aus einem Regenerator auf und erwärmt sich dadurch. Bei der isothermen Expansion im Arbeitszylinder wird dem Arbeitsgas im Erhitzer Wärme zugeführt. Danach erfolgt das Zurückschieben in den Kompressionszylinder, wobei das Arbeitsgas die Wärme an den Regenerator abgibt und sich dabei abkühlt. Der Erhitzer besteht aus einer Vielzahl von Rohrschlagen, auf denen jeweils eine große Anzahl feiner Lamellen in einem kostenintensiven Vakuum-Lötprozess befestigt sind. Durch die Anordnung der Lamellen wird eine Vergrößerung der äußeren Oberfläche des Erhitzers und somit eine Steigerung der zu übertragenden Wärmeleistung erzielt. Durch den geschlossenen Kreisprozess mit einer Wärmeeinkupplung von außen ist der Stirlingmotor weitestgehend unabhängig von der Art der Wär mequelle. In der Regel werden kontinuierlich arbeitende Gas- oder Ölbrenner, aber auch konzentrierte Solarstrahlung zur Erwärmung des Arbeitsgases verwendet. Darüber hinaus ist auch eine Verbrennung von Biomasse, also Holz, Pflanzenteile, Stroh usw., möglich. Als problematisch hierbei erweist sich jedoch die Gestaltung des Erhitzers, da es aufgrund der Ascheerweichung bei ca. 700°C zu Ablagerungen an den in geringem Abstand zueinander auf den Rohrschlagen befestigten Lamellen kommt und sich die Lamellenzwischenräume daher innerhalb kurzer Zeit zusetzen, so dass der Gasdurchgang und damit der Wärmeübergang so stark reduziert ist, dass der Stirlingmotor keine Leistung mehr abgibt und der Erhitzer unbrauchbar ist. Demzufolge ist es erforderlich, den Erhitzer auszubauen und aufwendig zu reinigen. Darüber hinaus ist es bei einem Ausfall der inneren Wärmeabfuhr des Erhitzers durch das unter hohem Druck stehende Arbeitsgas möglich, dass der durch Lötverbindungen zusammengefügte Erhitzer zerstört wird, da die Lötverbindungen der Bauteile ab ca. 850°C unter den vorhandenen Druckbelastungen versagen. Dennoch werden Stirlingmotoren als Antrieb in kleinen dezentralen Anlagen unter Nutzung von Biomasse favorisiert, da sie bei geringen Investitions- und Betriebskosten sowie hohen Wartungsintervallen zuverlässig zu betreiben sind.
  • Die US 2002/0029567 A1 offenbart einen Erhitzer eines Stirlingmotors, der auf seiner Oberfläche eine Vielzahl von Pins aufweist. Des Weiteren ist aus der US 4 894 989 ein Erhitzer eines Stirlingmotors mit Rohrschlangen für ein Arbeitsgas bekannt. Ferner zeigt die JP 58178852 A einen Erhitzer eines Stirlingmotors, der mehrere säulenförmige Teile umfasst, die um eine Achse eines Zylinders angeordnet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Erhitzer für einen Stirlingmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei der Verbrennung dauerhaft zuverlässig und effektiv arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rohrschlangen in einen mit Rippen versehenen Körper aus einem wärmeleitfähigen Material eingegossen sind.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist es nicht erforderlich, auf den Rohrschlangen selbst Lamellen bzw. Rippen aufzubringen. Vielmehr stellt der die Rippen tragende Körper ein relativ robustes Bauteil dar, das kostengünstig zu fertigen und leicht von Ablagerungen zu reinigen ist. Somit ist ein zuverlässiger Einsatz des Erhitzers in Kontakt mit einem Rauchgas einer Biomasse-Verbrennung gewährleistet. Überdies ist es möglich den Erhitzer im unmittelbaren Bereich der Feuerung anzuordnen, um deren Strahlungsenergie für den Antrieb des Stirlingmotors auszunutzen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Körper im Querschnitt ringförmig ausgestaltet und an seiner einer Feuerung zugewandten Stirnseite konvex gewölbt. Dadurch ergibt sich eine intensive Umströmung der Rippen des Körpers bzw. Durchströmung der von den Rippen gebildeten Strömungskanäle.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstrecken sich die Rippen sowohl über die Außenfläche, als auch über die innere zylindrische Umfangsfläche in radialer Richtung und verlaufen axial über den Körper. Damit weist der Körper mit seinen Rippen eine relativ große Oberfläche zur Wärmeübertragung auf, die in etwa der Oberfläche eines konventionellen Erhitzers entspricht, wobei die Rippen auf dem Körper unter Bildung eines Freiraumes beabstandet zueinander angeordnet sind. Durch die grobe axiale Verrippung ist gewährleistet, dass sich Partikel aus den Rauchgasen nicht ablagern können oder eine wirkungsgradschädliche Belagbildung durch einfache mechanische Maßnahmen relativ leicht zu entfernen ist.
  • Bevorzugt ist der Körper in ein Rauchgasrohr einer Feuerung eingesetzt, das derart ausgestaltet ist, dass Rauchgas zunächst die äußeren Rippen und anschließend die inneren Rippen des Körpers umströmt. Die Strömungsführung des Rauchgases um den Körper des Erhitzers ist so gewählt, dass die Abnahme des für die Rauchgasströmung zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnittes im Strömungsverlauf im Verhältnis zur Volumenstromabnahme durch die Abkühlung des Rauchgases steht (dV/dT=const.) Im Weiteren werden durch die Strömungsführung des Rauchgases Temperaturspitzen an der gewölbten Stirnseite des Körpers verhindert.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rauchgasrohr aus einem stirnseitig mit einem Innenrohr verbundenen Außenrohr zusammengesetzt, wobei der Körper in den zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr vorhandenen Freiraum eingesetzt ist und mit seiner gewölbten Stirnseite über das Außenrohr hervorsteht. Das Außenrohr kann beispielsweise über einen zugeordneten Flansch an einer Wärmequelle, z.B. einer Holzpellett-Feuerung, befestigt werden und die gewölbte Stirnseite direkt in die Feuerung hineinragen, um durch Strahlungstransport Wärmeenergie aufzunehmen.
  • Alternativ ist der Körper Sonnenstrahlung ausgesetzt. Bevorzugt ist der Körper in einem Brennpunkt eines Hohlspiegels angeordnet. Damit erfolgt die Erwärmung des Körpers zur Erhitzung des Arbeitsgases sowohl durch Wärmestrahlung als auch durch Wärmekonvektion.
  • Vorzugsweise ist der Körper aus Kupfer gefertigt. Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Kupfers sorgt dafür, dass die Oberflächentemperatur des Körpers des Erhitzers unterhalb des Bereiches bleibt, in dem sich Ascheanteile im Rauchgas dauerhaft aufschmelzen. Überdies stellt die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer einen relativ guten Wärmetransport zu den das Arbeitsgas, beispielsweise Helium, führenden Rohrschlangen sicher, womit eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet ist. Der Hauptvorteil der massiven Kupferkonstruktion liegt in der Fähigkeit bei gegebener Wärmesenke durch den laufenden Stirlingmotor lokale Temperaturspitzen abzubauen. Damit eignet sich der Werkstoff Kupfer insbesondere auch zur Aufnahme von Strahlungsenergie.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die Rohrschlangen derart geformt, dass sie jeweils den gleichen Strömungswiderstand für das Arbeitsgas aufweisen. Bevorzugt erstrecken sich die Rohrschlangen über gleiche Längen entlang des äußeren Umfangs, des inneren Umfangs und über die gewölbte Stirnseite des Körpers. Aufgrund dieser Führung der Rohrschlangen werden sowohl eine gleichmäßige Wärmeabfuhr erreicht als auch Temperaturspitzen innerhalb des Körpers vermieden.
  • Um sowohl dem hohen Druck des Arbeitsgases des Stirlingmotors als auch den hohen Betriebstemperaturen der Feuerung standzuhalten, sind vorzugsweise die Rohrschlangen aus einem Nickelbasis-Werkstoff gefertigt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Teilschnitt einer Feuerungsanlage mit einem Stirlingmotor sowie einem zugeordneten erfindungsgemäßen Erhitzer,
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Einzelheit II nach 1,
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einzelheit III nach 1
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Rohrschlangen des Erhitzers nach 1 und
  • 5 eine schematische Perspektivdarstellung des einem Hohlspiegel zugeordneten Erhitzers.
  • Der Stirlingmotor 1 umfasst den in ein Rauchgasrohr 2 eingesetzten Erhitzer 3 zur Erwärmung seines Arbeitsgases, wobei der Erhitzer in eine Feuerung 4 einer mit Biomasse betriebenen Wärmequelle 5 hineinragt. Der Erhitzer weist ei nen mit Rippen 6 versehenen, aus einem wärmeleitfähigen Material bestehenden Körper 7 auf, in den Rohrschlangen 8 für das Arbeitsgas des Stirlingmotors 1 eingegossen sind. Der aus Kupfer bestehende Körper 7 ist im Querschnitt ringförmig gefertigt und an seiner zur Feuerung 4 weisenden Stirnseite 9 konvex gewölbt. Die der gewölbten Stirnseite 9 gegenüberliegende Stirnseite 10 des Körpers 7 verläuft rechtwinklig zu dessen Außenfläche 11. Die Rippen 6 verlaufen axial über den Körper 7 und erstrecken sich in radialer Richtung sowohl über die Außenfläche 11 als auch über die innere Umfangsfläche 12 des Körpers 7. Sämtliche Rippen 6 sind in ihrem Wurzelbereich 13 unter Bildung eines Freiraumes zueinander beabstandet. Damit können sich Aschepartikel aus den Rauchgasen nicht ablagern bzw. sind leicht mechanisch zu entfernen, ohne den Erhitzer 3 zu demontieren.
  • Das Rauchgasrohr 2 ist im Bereich des Erhitzers 3 aus einem Außenrohr 14 und einem damit verbundenen Innenrohr 15 zusammengesetzt, wobei zwischen dem Außenrohr 14 und dem Innenrohr 15 ein Freiraum 16 zur Aufnahme des Körpers 7 ausgebildet ist. Hierbei steht die gewölbte Stirnseite 9 des Körpers 7 über das Außenrohr 14 vor und die der gewölbten Stirnseite 9 gegenüberliegende Stirnseite 10 liegt an einer Ringschulter 17 an, die das Außenrohr 14 mit dem Innenrohr 15 verbindet. Zur Befestigung des Rauchgasrohres 2 an der Wärmequelle 5 trägt das Außenrohr 14 einen Flansch 18.
  • Die über Anschlüsse 19 mit dem Stirlingmotor 1 in Verbindung stehenden Rohrschlangen 8 sind derart geformt, dass sie jeweils den gleichen Strömungswiderstand für das Arbeitsgas aufweisen. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Wär meabfuhr aus dem Körper 7 und zur Vermeidung von Temperaturspitzen innerhalb des Körpers 7 erstrecken sich die Rohrschlangen 8 über jeweils gleiche Längen mit annähernd der gleichen Geometrie entlang des äußeren Umfangs, des inneren Umfangs und über die gewölbte Stirnseite 9 des Körpers 7. Die beiden spiegelbildlich gleichen Anordnungen der Rohrschlangen 8 ergeben zusammengesetzt eine nahezu optimale Gleichverteilung über die Oberfläche des Erhitzers 3. Um dem hohen Druck des Arbeitsgases sowie den hohen Betriebstemperaturen des Körpers 7 standzuhalten, sind die Rohrschlangen 8 aus einem Nickelbasis-Werkstoff gefertigt.
  • Zur Erwärmung des Arbeitsgases strömt das Rauchgas aus der Biomasseverbrennung gemäß den Pfeilen 20 über die gewölbte Stirnseite 9 des Körpers 7 und anschließend entlang der Außenfläche 11 bis zu der Ringschulter 17, an der es umgeleitet wird und entsprechend den Pfeilen 21 entlang der inneren Umfangsfläche 12 des Körpers 7 strömt. Die Ableitung des Rauchgases erfolgt durch das Innenrohr 15 entsprechend dem Pfeil 22.
  • Alternativ dazu ist der Erhitzer 3 zur Erwärmung des Arbeitsgases in einem Brennpunkt 23 eines gemäß den Pfeilen 24 einfallender Sonnenstrahlung ausgesetzten Hohlspiegels 25 angeordnet und wird durch die reflektierte Strahlung entsprechend den Pfeilen 26 erwärmt.

Claims (11)

  1. Erhitzer eines Stirlingmotors (1) mit Rohrschlangen (8) für ein Arbeitsgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen (8) in einen mit Rippen (6) versehenen Körper (7) aus einem wärmeleitfähigen Material eingegossen sind.
  2. Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) im Querschnitt ringförmig ausgestaltet und an seiner einer Feuerung zugewandten Stirnseite (9) konvex gewölbt ist.
  3. Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (6) sowohl über die Außenfläche (11) als auch über die innere zylindrische Umfangsfläche (12) in radialer Richtung erstrecken und axial über den Körper (7) verlaufen.
  4. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) in ein Rauchgasrohr (2) einer Feuerung eingesetzt ist, das derart ausgestaltet ist, dass Rauchgas zunächst die äußeren Rippen (6) und anschließend die inneren Rippen (6) des Körpers (7) umströmt.
  5. Erhitzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgasrohr (2) aus einem stirnseitig mit einem Innenrohr (15) verbundenen Außenrohr (14) zusammengesetzt ist, wobei der Körper (7) in den zwischen dem Außenrohr (14) und dem Innenrohr (15) vorhandenen Freiraum (16) eingesetzt ist und mit seiner gewölbten Stirnseite (9) über das Außenrohr (14) vorsteht.
  6. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
  7. Erhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) in einem Brennpunkt (23) eines Hohlspiegels (25) angeordnet ist.
  8. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) aus Kupfer gefertigt ist.
  9. Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen (8) derart geformt sind, dass sie jeweils den gleichen Strömungswiderstand für das Arbeitsgas aufweisen.
  10. Erhitzer nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohrschlangen (8) über gleiche Längen entlang des äußeren Umfangs, des inneren Umfangs und über die gewölbte Stirnseite (9) des Körpers (7) erstrecken.
  11. Erhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen (8) aus einem Nickelbasis-Werkstoff gefertigt sind.
DE2003137312 2003-08-14 2003-08-14 Erhitzer eines Stirlingmotors Expired - Fee Related DE10337312B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137312 DE10337312B3 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Erhitzer eines Stirlingmotors
PCT/DE2004/001787 WO2005017338A1 (de) 2003-08-14 2004-08-09 Erhitzer eines stirlingmotors
AT0929904A AT502299B1 (de) 2003-08-14 2004-08-09 Erhitzer eines stirlingmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137312 DE10337312B3 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Erhitzer eines Stirlingmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337312B3 true DE10337312B3 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137312 Expired - Fee Related DE10337312B3 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Erhitzer eines Stirlingmotors

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502299B1 (de)
DE (1) DE10337312B3 (de)
WO (1) WO2005017338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988352A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Josef Ing. Frauscher Wärmetauscher
WO2010015225A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Lutz Pasemann Stirlingmotor
CN102628410A (zh) * 2011-11-17 2012-08-08 兰州理工大学 多缸碟式斯特林发动机短时高温储热装置及封装工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102493893A (zh) * 2011-11-11 2012-06-13 兰州理工大学 单缸碟式斯特林发动机短时高温储热装置
DE102016115164A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Werner Schilling Heißgasantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178852A (ja) * 1982-04-13 1983-10-19 Asahi Glass Co Ltd スタ−リング機関
DE3330020A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Dieselabgasfilter aus drahtgewebe
US4894989A (en) * 1986-08-29 1990-01-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heater for a stirling engine
WO1998034015A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
US20020029567A1 (en) * 1997-07-15 2002-03-14 Kamen Dean L. Stirling engine thermal system improvements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665989A (en) * 1947-04-29 1952-02-06 Philips Nv Improvements relating to hot-gas reciprocating engines and refrigerating engines operating on the reversed hot-gas reciprocating engine cycle
JPS58192951A (ja) * 1982-05-01 1983-11-10 Nissan Motor Co Ltd 熱ガス機関のヒ−タ
US4527394A (en) * 1984-01-17 1985-07-09 Corey John A Heater head for stirling engine
US4881372A (en) * 1988-02-29 1989-11-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stirling engine
DE4322848A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Hegele Franz Solarkollektor
US5590526A (en) * 1995-05-08 1997-01-07 Lg Electronics Inc. Burner for stirling engines
DE10006916B4 (de) * 2000-02-16 2006-10-12 Eckhart Weber Stirlingmaschine in α-Bauweise (Rider)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178852A (ja) * 1982-04-13 1983-10-19 Asahi Glass Co Ltd スタ−リング機関
DE3330020A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Dieselabgasfilter aus drahtgewebe
US4894989A (en) * 1986-08-29 1990-01-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heater for a stirling engine
WO1998034015A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
US20020029567A1 (en) * 1997-07-15 2002-03-14 Kamen Dean L. Stirling engine thermal system improvements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988352A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Josef Ing. Frauscher Wärmetauscher
WO2010015225A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Lutz Pasemann Stirlingmotor
DE112009002403B4 (de) * 2008-08-04 2020-07-09 Lutz Pasemann Stirlingmotor
CN102628410A (zh) * 2011-11-17 2012-08-08 兰州理工大学 多缸碟式斯特林发动机短时高温储热装置及封装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
AT502299B1 (de) 2007-05-15
AT502299A5 (de) 2007-02-15
WO2005017338A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024442A1 (de) Gliederheizkessel
DE3030230A1 (de) Heizkessel
EP1995516A1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren
EP2910855B1 (de) Rekuperatorbrenner mit Zusatzwärmetauscher
DE10337312B3 (de) Erhitzer eines Stirlingmotors
EP1899654B1 (de) Heizkessel
EP2096372A2 (de) Heizgerät
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
EP2157382A2 (de) Heizgerät
AT514875B1 (de) Heizgerät mit thermoelektrischem Modul
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
EP2573480B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen
EP0275401B1 (de) Heizkessel und Verfahren zum Betreiben des Heizkessels
AT402668B (de) Gussgliederkessel gussgliederkessel
DE19904921A1 (de) Brenner, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2829675A1 (de) Solarenergiesammler mit absorber
DE102012012539A1 (de) Ölvormischbrenner
DE112009002403B4 (de) Stirlingmotor
EP2395294B1 (de) Gliederheizkessel
EP1653153B1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs
EP2314948B1 (de) Heizkessel
AT520068A1 (de) Heizeinrichtung
DE202005004360U1 (de) Wärmetauscher
WO2008101483A1 (de) Wärmetauscheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301