WO2010015225A1 - Stirlingmotor - Google Patents

Stirlingmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2010015225A1
WO2010015225A1 PCT/DE2009/001008 DE2009001008W WO2010015225A1 WO 2010015225 A1 WO2010015225 A1 WO 2010015225A1 DE 2009001008 W DE2009001008 W DE 2009001008W WO 2010015225 A1 WO2010015225 A1 WO 2010015225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow cylinder
stirling engine
tubes
channels
heater
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001008
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010015225A4 (de
Inventor
Lutz Pasemann
Original Assignee
Lutz Pasemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Pasemann filed Critical Lutz Pasemann
Priority to DE112009002403.3T priority Critical patent/DE112009002403B4/de
Publication of WO2010015225A1 publication Critical patent/WO2010015225A1/de
Publication of WO2010015225A4 publication Critical patent/WO2010015225A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/20Heat inputs using heat transfer tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/10Heater tubes dome shaped

Definitions

  • the annular connecting element may in the simplest case consist of a closed tube with a number of channels corresponding number of openings with which the mouths of the channels are tightly connected.
  • the annular connecting element may be formed with a rectangular cross-section.
  • FIG. 4 shows a heater without copper jacket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stirlingmotor und insbesondere seinen Erhitzer zur Übertragung von externer Wärme in das Arbeitsgas des Stirlingmotors, bestehend aus einem Hohlzylinder aus wärmeleitfähigem Material mit mehreren mit der Heißgaskammer eines Stirlingmotors in Verbindung stehenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle über den Querschnitt des Hohlzylinders verteilt sind und den Hohlzylinder entlang einer Zylinderachse durchziehen, und dass die Kanalmündungen an der von der Heißgaskammer abgewandten Seite des Hohlzylinders mittels eines ringförmigen Verbindungselements miteinander verbunden sind.

Description

Stirlingmotor
Die Erfindung betrifft einen Stirlingmotor und insbesondere seinen Erhitzer zur Übertragung von externer Wärme in das Arbeitsgas des Stirlingmotors. Ein Stirtingmotor ist eine auf der Basis des thermodynamischen Stirling-Kreisprozesses arbeitende, bekannte Wärmekraftmaschine.
Zur Vergrößerung der Oberfläche und damit zur Verbesserung der Wärmeübertragung weisen nach dem Stand der Technik Erhitzer von Stiriingmotoren beispielsweise Rohre mit Wendeln auf, die das Arbeitsgas enthalten. Die WO 2005/017338 A1 zeigt einen Aufbau mit Rohrschlangen, die mit einem Rippen aufweisenden Hohlkörper aus wärme- leitfähigem Material umgössen sind. Die Anordnung der gebogenen Rohre auf engem Raum ist aufwendig und erfordert enge Biegeradien. Werterhin ist die Anformung von Rippen am Hohlkörper aufwendig.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Erhitzer eines Stirlingmotors in vorteilhafter Weise weiterzubilden und insbesondere einfacher und kostengünstiger herzustellen.
Die Aufgabe wird durch einen Stirlingmotor mit einem Erhitzer, bestehend aus einem Hohlzylinder aus wärmeleitfähigem Material mit mehreren Kanälen, gelöst. Die Kanäle stehen mit der Heißgaskammer eines Stirlingmotors, d. h., mit dem Expansionszylinder bei Alphatyp-Stirlingmotoren bzw. mit der Heißgas-Verdrängerzylinderkammer bei Bettatyp- und Gammatyp-Stiriingmotoren, in Verbindung und enthalten ein Arbeitsgas. Die Kanäle sind über den Querschnitt des Hohlzylinders verteilt, sie durchziehen den Hohlzylinder entlang seiner Zylinderachse, und ihre Mündungen sind auf der von der Heißgas- kammer abgewandten Seite des Hohlzylinders mittels eines ringförmigen Verbindungselements miteinander verbunden. Eine derartige Ausführung erlaubt eine vorzugsweise geradlinige Führung der Kanäle im Hohlzylinder, enge Biegeradien können vermieden werden, so dass die Kanäle eng zueinander beabstandet werden können, und die Gesamtheit der Kanaloberfläche groß gestaltet werden kann.
Die Kanäle werden kreisförmig über den Querschnitt des Hohlzylinders eng aneinander liegend angeordnet, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Kanäle auf mehreren Durchmessern anzuordnen. Beispielsweise können die Kanäle im Bereich des ringförmi- gen Verbindungselements auf dem Umfang zweier konzentrischer Kreise derart angeordnet werden, dass die Kanäle, die auf dem Umfang des kleineren Kreises angeordnet sind, in der Heißgaskammer und die Kanäle, die auf dem Kreisumfang mit dem größeren Durchmesser verteilt sind, in einem um die Heißgaskammer positionierten ringförmigen Regenerator münden. Um einen dem Außenumfang der Heißgaskammer und des Regenerators entsprechenden Erhitzer darstellen zu können, können die Kanäle im Bereich ihrer Einmündung in Heißgaskammer und Regenerator nach radial innen eingezogen sein, wobei die auf dem Umfang des kleinen Kreises verteilten Kanäle, die in der Heißgaskammer münden, auf den Umfang von zwei konzentrischen Kreisen mit noch kleineren Durchmessern derart aufgeteilt werden können, dass jeweils über den Umfang abwechselnd ein Kanal auf dem inneren und ein Kanal auf dem äußeren Durchmesser angeordnet wird.
Als Hohlzylinder im Sinne der Erfindung sind auch Hohlkörper mit einer zentralen Öffnung zu verstehen, die nicht den strengen geometrischen Anforderungen eines Hohlzylinders genügen, beispielsweise mit nicht zueinander parallelen und/oder nicht planen Zylinderflächen.
Das ringförmige Verbindungselement kann im einfachsten Fall aus einer geschlossenen Röhre mit einer der Anzahl der Kanäle entsprechenden Anzahl an Öffnungen bestehen, mit denen die Mündungen der Kanäle dicht verbunden werden. In speziellen Ausführungsbeispielen kann das ringförmige Verbindungselement mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein.
Weiterhin vorteilhaft ist eine vorzugsweise glatte Ausbildung der Oberfläche des Hohlzylinders. Dies bedeutet, dass auf Rippen und andere die Oberfläche vergrößernde Maßnahmen verzichtet wird, so dass die Kanäle bis an den effektiven Außendurchmesser unter Einhaltung der notwendigen Wandstärke angenähert werden können.
Der Hohlzylinder kann aus wärmeleitfähigen Materialien wie bevorzugt Kupfer und dessen Legierungen hergestellt sein. Die Kanäle können direkt in den Hohlzylinder eingebracht sein. Es hat sich jedoch als vorteilhaft gezeigt, wenn die Kanäle aus Rohren gebildet sind. Dabei haben sich Stahlrohre als besonders vorteilhaft erwiesen, die auf der der Heißgaskammer abgewandten Seite mit dem ringförmigen Verbindungselement fest verbunden, beispielsweise verschweißt, sind, und die auf der Seite der Heißgaskammer und des Regenerators entsprechend mit einer Aufnahme aufgenommen, beispielsweise verschweißt, sind. Hierzu können die Rohre im Bereich der Aufnahme an der Heißgaskammer und am Regenerator auf einen engeren Durchmesser vorgebogen werden. In vorteilhafter Weise sind die Rohre mit dem Hohlzylinder umgössen, so dass ein aufwendiges Einfädeln der Rohre oder ein Bohren des Hohlzylinders zur Darstellung der Kanäle entfallen kann.
Zur Verbesserung der Energiebilanz kann bei ausschließlicher Erwärmung der Innenflä- che des Hohlzylinders am Außenumfang des Hohlzylinders eine Abschirmung vorgesehen sein. Diese kann durch eine Isolation bewirkt werden oder durch ein den Wärmeübertragungsverlust verringerndes Abschirmblech, das unter Einhaltung eines vorgegebenen Luftspalts den Hohlzylinder umgibt.
In vorteilhafter Weise wird der Stirtingmotor mit dem vorgeschlagenen Erhitzer in einem Solarsystem mit einer Fokussiereinheit zur Fokussierung von Sonnenstrahlen auf den Erhitzer eingesetzt. Die Solarstrahlung kann im Wesentlichen im Innenraum des Hohlzylinders absorbiert werden, wobei die Öffnung des Hohlzylinders genähert als schwarzer Körper betrachtet werden kann. Hierzu kann ein Durchmesser der Öffnung des Hohlzylinders so begrenzt sein, dass er gleich oder nur geringfügig größer als ein Brennfleck der Fokussiereinheit ist, um die aus der Öffnung austretende Wärmestrahlung im Sinne eines verbesserten Wirkungsgrads zu minimieren.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Gammatyp-Stiriingmotor mit einem Erhitzer,
Figur 2 eine Anordnung von Röhren für einen Erhitzer,
Figur 3 eine Grundplatte zur Aufnahme der Röhren der Figur 2,
Figur 4 einen Erhitzer ohne Kupfermantel,
Figur 5 einen Erhitzer mit Kupfermantel und
Figur 6 einen Außenzylinder zur Aufnahme des Erhitzers.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Stirlingmotor in der sogenannten Gamma-Typ- Bauweise. Im Gehäuse 1 ist die Kurbelwelle 2 gelagert, welche über die Pleuel 3, 4 den Verdrängerkolben 5 und den Arbeitskolben 6 hin und her bewegt. Der Erhitzer 7 ist über seine Kanäle 8 und sein ringförmiges Verbindungselement 18 mit der Heißgas- Verdrängerzylinderkammer 12 und dem Regenerator 9 verbunden. Funktionell gehört der Erhitzer 7 zur Heißgaskammer 12, seine innere Oberfläche ist als ein Teil der Wand der Heißgaskammer 12 zu betrachten. Die Aufgabe des Erhitzers 7 besteht allein in der Übertragung von externer Wärme in das in der Heißgaskammer 12 befindliche Arbeitsgas für dessen Zustandsänderung „Heiß- gasexpansion". Während der Heißgasexpansion, während der sich der Verdrängerkolben 5 in der Kaltgaskammer 11 befindet, dehnt sich das in der Heißgaskammer 12 befindliche Arbeitsgas infolge der über den Erhitzer 7 permanent zugeführten externen Wärme näherungsweise isotherm aus, indem es über die Kanäle 8 des Erhitzers durch den radial außerhalb der Heißgaskammer 12 positionierten ringförmigen Regenerator 9 strömt und von dort durch den ringförmigen Kühler 10 und den Spaltraum 26 in die Leitung 13, die direkt in den Arbeitszylinder 27 führt. Bei der Expansion des heißen Arbeitsgases der Heißgaskammer 12 wird das in Erhitzer 7, Regenerator 9, Kühler 10, Spaltraum 26 und Leitung 13 befindliche Arbeitsgas in den Arbeitszylinder 27 gedrängt - abgesehen von einer gewissen Durchmischung - und der Arbeitskolben 6 um dessen Hub verschoben, wodurch das über Pleuel 4 und Kurtseiwelle 2 mit dem Arbeitskolben 6 gekoppelte Schwungrad 28 in Rotation versetzt wird.
Für die anderen drei Zustandsänderungen eines Arbeitszyklus einer Stirlingmaschine,
- Abkühlung des Arbeitsgases mit Hilfe des Regenerators 9 durch die Bewegung des Verdrängerkolbens 5 aus der Kaltgaskammer 11 in die Heißgaskammer 12 bei nahezu ruhendem Arbeitskolben 6 in der Position seiner größten Verschiebung,
- Kompression des kalten Arbeitsgases durch die vom rotierenden Schwungrad über Kurbelwelle 2 und Pleuel 4 bewirkte Rückwärtsbewegung des Arbeitskolbens 6 in seine Anfangslage bei nahezu ruhendem Verdrängerkolben 5 in der Heißgaskammer 12
- und Erwärmung des Arbeitsgases mit Hilfe des Regenerators 9 durch die Bewegung des Verdrängerkolbens 5 aus der Heißgaskammer 12 in die Kaltgaskammer 11 bei nahezu ruhendem Arbeitskolben 6 in seiner Anfangslage, hat der Erhitzer 7 keine Funktion.
Der Erhitzer 7 besteht wesentlich aus die Kanäle 8 bildenden Rohren 14a, 14b, die auf der Grundplatte 15 dicht aufgenommen, beispielsweise verschweißt, sind. Die Grundplat- te 15 ist mit dem den Regenerator 9 und den ringförmigen Kühler 10 umhüllenden Außenzylinder 25 dicht verbunden, beispielsweise verschweißt. Die auf unterschiedlichen Durchmessern angeordneten radial inneren und radial äußeren Rohre 14a, 14b sind als Rohrabschnitte, ausgehend von der Grundplatte 15, parallel zueinander und parallel zur Zylinderachse 16 ausgerichtet und weisen am stimseitigen Ende des Erhitzers 7 Mün- düngen 17 auf, die in dem ringförmigen Verbindungselement 18 münden. Die Mündungen 17 sind dicht mit dem Verbindungselement 18 verbunden, beispielsweise verschweißt. Das Verbindungselement 18 weist ein allen Mündungen 17 gemeinsames Verbindungsvolumen 19 auf, so dass die Kanäle 8 beziehungsweise die Röhren 14a, 14b miteinander kommunizierend verschaltet sind.
Die Röhren 14a, 14b sind von dem Hohlkörper 22 umgeben, der vorzugsweise aus Kupfer gebildet ist und in einem Gussverfahren um die Röhren 14a, 14b angeordnet wird.
Figur 2 zeigt eine leicht abgeänderte Anordnung der Röhren 14a, 14b im Erhitzer 7 der Figur 1. Zur minimalen Beabstandung der Röhren 14a, 14b und Anpassung an die
Abmessungen der Grundplatte 15 sind die Röhren 14a, 14b im Bereich der Grundplatte 15 (Figur 1) nach radial innen abgebogen. Durch die enge Beabstandung kann das ringförmige Verbindungselement 18 (Figur 1) entsprechend schmal ausgestaltet werden und die lichte Weite des als Hohlzylinder ausgestalteten Erhitzers 7 (Figur 1) erweitert werden, ohne den Außendurchmesser des Erhitzers 7 gegenüber dem Außendurchmesser des Außenzylinders 25 (Figur 6)zu erweitem.
Figur 3 zeigt die Grundplatte 15 zur Aufnahme der Röhren 14a, 14b der Figur 2. Zur Aufnahme der radial äußeren Röhren 14b ist ein Lochkreis mit Öffnungen 20 auf großem Durchmesser vorgesehen. Zur Aufnahme der radial inneren Rohre 14a sind Lochkreise mit Öffnungen 21a, 21b auf verschiedenen Durchmessern angeordnet, so dass eine den Öffnungen 20 entsprechende Anzahl an Öffnungen 21a, 21b auf kleinerem Durchmesser untergebracht werden kann und eine entsprechende Dichte von Röhren 14a, 14b im Erhitzer untergebracht werden kann. Die Grundplatte 15 weist eine konvexe Geometrie zur Angleichung an den Verdrängerkolben 5 auf, damit sie zur Fixierung des Erhitzers 7 am Stiriingmotor verschweißt werden kann.
Figur 4 zeigt einen Zusammenbau der Röhren 14a, 14b und der Grundplatte 15 sowie aufgesetztem ringförmigen Verbindungselement 18. Das Verbindungselement 18 verbindet die einzelnen Röhren 14a, 14b miteinander und dichtet diese nach außen ab. Figur 5 zeigt den kompletten Erhitzer 7 mit dem aus leitfähigem Material gebildeten Hohlkörper 22, der die Röhren der Figur 4 ummantelt. Der vorzugsweise aus Kupfer gebildete Hohlkörper 22 wird um die Röhren gegossen, wobei im Endzustand das Verbindungselement 18 und die Grundplatte 15 einen einheitlichen Durchmesser vorgeben können.
Zur Anwendung des Erhitzers 7 für Absorption von Solarstrahlung ist es vorteilhaft, wenn die Innenfläche 23 und die Außenfläche 24 des Hohlkörpers 22 glatt ausgestaltet sind. Auf diese Weise ist bei einer Einstrahlung von Solarstrahlung in den Innenraum des Hohlkörpers 22 eine einfache Herstellung bei hohem Wirkungsgrad möglich. Im Innenraum, der sich idealerweise als schwarzer Strahler verhält, ist die Ausgestaltung der Oberfläche bei ausreichender Wärmeleitfähigkeit des Kupfers ohne Bedeutung, während eine glatte Außenfläche 24 die Abstrahlung von Wärme vermindert. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann der Wärmeverlust durch Abstrahlung der Außenfläche weiter vermindert werden, wenn um die Außenfläche ein Abschirmblech angeordnet ist.
Figur 6 zeigt den Außenzylinder 25 zur Aufnahme des Erhitzers 7 der Figuren 1 und 5. Der Außenzylinder 25 wird mit dem Erhitzer 7 dicht verbunden, beispielsweise verschweißt, und mittels des Flansches 29 an das Gehäuse 1 des Stirlingmotors der Figur 1 angeflanscht.

Claims

Patentansprüche
1. Stirlingmotor mit einem Erhitzer, bestehend aus einem Hohlzylinder aus wärmelert- fähigem Material mit mehreren mit der Heißgaskammer eines Stiriingmotors in Verbindung stehenden, ein Arbeitsgas enthaltenden Kanälen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle über den Querschnitt des Hohlzylinders verteilt sind und den Hohlzylinder entlang seiner Zylinderachse durchziehen und deren Mündungen an der von der Heißgaskammer abgewandten Seite des Hohlzylinders mittels eines ringförmigen Verbindungselements miteinander verbunden sind.
2. Stirlingmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Hohlzylinders glatt ausgebildet ist.
3. Stirlingmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder aus Kupfer und dessen Legierungen gebildet ist.
4. Stirlingmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle aus Rohren gebildet sind.
5. Stirlingmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre Stahlrohre sind.
6. Stirlingmotor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit dem ringförmigen Verbindungselement verschweißt oder verlötet sind.
7. Stirlingmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit dem Hohlzylinder umgössen sind.
8. Stirlingmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder von einem Abschirmblech unter Einhaltung eines vorgegebenen Luftspalts umgeben ist.
9. Stiriingmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Einsatz in einem Solarsystem mit einer Fokussiereinheit zur Fokussierung von Sonnenstrahlen auf den Erhitzer.
10. Stiriingmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Öffnung des Hohlzylinders größer oder gleich einem Brennfleck der Fokussiereinheit ist.
11. Stiriingmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Hohlzylinders axial beabstandet zum Brennfleck angeordnet ist.
PCT/DE2009/001008 2008-08-04 2009-07-21 Stirlingmotor WO2010015225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002403.3T DE112009002403B4 (de) 2008-08-04 2009-07-21 Stirlingmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010349U DE202008010349U1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Stirlingmotor
DE202008010349.5 2008-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010015225A1 true WO2010015225A1 (de) 2010-02-11
WO2010015225A4 WO2010015225A4 (de) 2010-04-15

Family

ID=39877632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001008 WO2010015225A1 (de) 2008-08-04 2009-07-21 Stirlingmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008010349U1 (de)
WO (1) WO2010015225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109538374A (zh) * 2019-01-05 2019-03-29 白坤生 斯特林发动机换热器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661213A (zh) * 2012-06-07 2012-09-12 徐大江 压缩式外热机的外置吸热器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601460A1 (de) * 1966-02-09 1971-01-07 Philips Nv Heissgasmotor
DE2106194A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-23 N V Philips Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren fur die Zufuhr von Warme zum Erhitzer eines Heißgasmotors sowie ein Heißgasmotor, der mit einer Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens versehen ist
DE10337312B3 (de) * 2003-08-14 2005-01-05 Fachhochschule Bingen Erhitzer eines Stirlingmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7117032A (de) * 1971-12-11 1973-06-13
US6487859B2 (en) * 2000-08-03 2002-12-03 Midwest Research Institute Dish/stirling hybrid-receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601460A1 (de) * 1966-02-09 1971-01-07 Philips Nv Heissgasmotor
DE2106194A1 (de) * 1970-03-06 1971-09-23 N V Philips Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren fur die Zufuhr von Warme zum Erhitzer eines Heißgasmotors sowie ein Heißgasmotor, der mit einer Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens versehen ist
DE10337312B3 (de) * 2003-08-14 2005-01-05 Fachhochschule Bingen Erhitzer eines Stirlingmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109538374A (zh) * 2019-01-05 2019-03-29 白坤生 斯特林发动机换热器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015225A4 (de) 2010-04-15
DE112009002403B4 (de) 2020-07-09
DE112009002403A5 (de) 2011-07-28
DE202008010349U1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
DE69724792T2 (de) Brennstoffzellensystem zur stromerzeugung, heizung und kühlung und ventilation
EP2708712B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2708708B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1995516B1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE102011103110A1 (de) Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
EP0665941B1 (de) Wärme- und kältemaschine
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
DE102008012126A1 (de) Heizgerät
DE112009002403B4 (de) Stirlingmotor
DE102005054155A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums aus einem flüssigen in einen dampfförmigen Zustand
EP2157382A2 (de) Heizgerät
DE19903168C2 (de) Spiralwärmetauscher
EP2149636B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
EP1488185B1 (de) W rmetauscher
DE4401246A1 (de) Regenerator
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE112015000894T5 (de) Thermisch betriebene Wärmepumpe mit einem zwischen Verdrängungskörpern angeordneten Wärmetauscher
EP2314853A2 (de) Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrössern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung
AT502299B1 (de) Erhitzer eines stirlingmotors
EP0665940B1 (de) Wärme- und kältemaschine
EP3828477B1 (de) Schichtweise aufgebauter thermischer speicher
DE102016215210A1 (de) Wendelförmiger Heizungswärmetauscher
AT517854B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090024033

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002403

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09744026

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1