EP2314853A2 - Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrössern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung - Google Patents

Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrössern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung Download PDF

Info

Publication number
EP2314853A2
EP2314853A2 EP20100186668 EP10186668A EP2314853A2 EP 2314853 A2 EP2314853 A2 EP 2314853A2 EP 20100186668 EP20100186668 EP 20100186668 EP 10186668 A EP10186668 A EP 10186668A EP 2314853 A2 EP2314853 A2 EP 2314853A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cylinders
axis
stirling engine
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100186668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wagner
Michael Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
Original Assignee
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) filed Critical Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
Publication of EP2314853A2 publication Critical patent/EP2314853A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung (1) offenbart. Die Vorrichtung (1) beinhaltet einen ersten Zylinder (3) mit einem ersten Kolben (13) und einen zweiten Zylinder (5) mit einem zweiten Kolben (15). Der erste und der zweite Zylinder (3, 5) weisen jeweils einen Durchbruch (17, 19) auf, der sich vom Innenraum des jeweiligen Zylinders (3, 5) durch die Zylinderaußenwand erstreckt. Die Zylinder (3, 5) sind derart angeordnet, dass mittel der Durchbrüche (17, 19) ein Strömungskanal zur direkten Weiterleitung eines Arbeitsmediums ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung, mit einem ersten und einem zweiten Zylinder. Der erste und der zweite Zylinder weisen jeweils einen Durchbruch auf, der sich vom Innenraum des jeweiligen Zylinders durch die Zylinderaußenwand erstreckt. Die Durchbrüche bilden in der vorliegenden Erfindung einen Strömungskanal zur direkten Weiterleitung eines Arbeitsmediums zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder aus.
  • Derartige Vorrichtungen, die beispielsweise als Stirlingmotoren ausgebildet sein können, sind Arbeitsmaschinen, die häufig zur Bereitstellung von elektrischer Energie dienen. Große Vorteile dieser Maschinen sind in erster Linie ein relativ hoher Wirkungsgrad des theoretischen Kreisprozesses und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Zufuhr von thermischer Energie. Bei Stirlingmaschinen kann die Wärmezufuhr sowohl durch Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe erfolgen als auch mittels konzentrierter Solarstrahlung. Damit bietet dieses Antriebsprinzip vielfältige Einsatzmöglichkeiten und kann bei entsprechender Brennstoffauswahl (beispielsweise Biomasse), verbunden mit einem hohen Wirkungsgrad, auch wesentlich zur Reduzierung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei der Erzeugung und Umwandlung von Energie beitragen.
  • Hinsichtlich ihrer Ausführungsform können Stirlingmotoren in einen sog. Alpha-Typ, einen Beta-Typ und einen Gamma-Typ eingeteilt werden. Während der Alpha-Typ zweizylindrig ausgebildet ist, beinhaltet der Beta-Typ lediglich einen Zylinder mit einer Kaltzone und einer Heißzone. Eine Mischform aus Alpha- und Beta-Typ bildet der sog. Gamma-Typ, der einen Verdrängerzylinder mit einer heißen und einer kalten Zone aufweist und zudem einen, hinsichtlich seines Volumens zumeist kleiner ausgebildeten Arbeitszylinder.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens bekannt. Beispielsweise wird in der US 57 82 084 A eine Wärmekraftmaschine offenbart, die nach dem Stirling-Prinzip arbeitet. Die Wärmekraftmaschine umfasst zwei Zylinder, die über ein Rohr zum Austausch eines Arbeitsmediums miteinander verbunden sind. Durch die Rohrverbindung wird ein Totraum ausgebildet. Dieser hat negative Auswirkungen auf den Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschine.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens bereit zu stellen, die einen möglichst hohen Wirkungsgrad aufweist. Weiter soll die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Bauform einfach ausgebildet sein und kostengünstig realisierbar sein.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere als Stirlingmotor ausgebildet sein und umfasst einen ersten Zylinder mit einem ersten Kolben und einen zweiten Zylinder mit einem zweiten Kolben. Der Stirlingmotor der vorliegenden Erfindung kann in der sog. Alpha-Konfiguration ausgebildet sein. Vorzugsweise jedoch ist der Stirlingmotor in der Gamma-Konfiguration ausgebildet. Die beiden kommunizierenden Zylinder der vorliegenden Erfindung können hinsichtlich ihres Volumens unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann der erste Zylinder ein größeres Volumen aufweisen als der zweite Zylinder. Besonders in der Gamma-Konfiguration kann es von Vorteil sein, das Volumen des ersten Zylinders größer zu wählen als das Volumen des zweiten Zylinders, wenn der erste Zylinder als Verdrängerzylinder und der zweite Zylinder als Arbeitszylinder ausgebildet ist.
  • Weiter können der erste und/oder der zweite Kolben als Regenerator ausgebildet sein. Dies kann dadurch erfolgen, indem zur Ausgestaltung des jeweiligen Kolbens Materialien mit hoher Wärmekapazität und geringer Wärmeausdehnung gewählt werden. Beispielsweise kommen zur Ausgestaltung des Kolbens Materialien auf Kupferbasis in Frage. Zudem sind beispielsweise eine Vielzahl von Legierungen geeignet, die dem Fachmann bekannt sind und daher nicht explizit erwähnt werden. Ist ein Kolben als Regenerator ausgebildet, so kann der Stirlingmotor mit höheren Temperaturen betrieben werden, woraus ein zusätzlicher verbesserter Wirkungsgrad resultiert.
  • Der erste Zylinder und der zweite Zylinder weisen jeweils einen Durchbruch auf, der sich vom Innenraum des jeweiligen Zylinders durch die Zylinderaußenwand erstreckt. Der Verlauf des Durchbruchs durch die Zylinderaußenwand kann homogen oder inhomogen ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Verlauf des jeweiligen Durchbruchs geradlinig und/oder kurvenartig ausgebildet sein. Der Durchmesser der Durchbrüche kann im Rahmen seines Verlaufes variieren. Der mittlere Durchmesser des Durchbruchs durch die erste Zylinderaußenwand und der mittlere Durchmesser des Durchbruchs durch die zweite Zylinderaußenwand können unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Mittels der Durchbrüche wird ein Strömungskanal zur direkten Weiterleitung eines Arbeitsmediums zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder ausgebildet. Dies kann dadurch erfolgen, indem der Durchbruch durch die erste Zylinderaußenwand am Durchbruch durch die zweite Zylinderaußenwand angeordnet wird. Auf einen zusätzlichen Strömungskanal, wie bei herkömmlichen Stirlingmotoren der Alpha- oder Gamma-Konfiguration vorhanden, kann hierdurch verzichtet werden. Die Weiterleitung des Arbeitsmediums erfolgt demnach direkt.
  • Auch können zwischen den beiden Durchbrüchen Dichtmittel vorhanden sein, um einen Austritt des Arbeitsmediums während der Weiterleitung zu unterbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine erste Achse A vorhanden, die durch den ersten Zylinder und parallel zur Zylinderaußenwand des ersten Zylinders verläuft und eine zweite Achse B, die durch den zweiten Zylinder und parallel zur Zylinderaußenwand des zweiten Zylinders verläuft, wobei die Achse A und die Achse B einen Winkel α einschließen für den gilt: α<90°. Durch diese Anordnung ergeben sich weitere Vorteile, wie beispielsweise die Möglichkeit den Phasenwinkel innerhalb bestimmter Grenzen zu variieren und so im Vergleich zu herkömmlichen Stirlingmotoren einen deutlich höheren Wirkungsgrad zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Winkel α zumindest annäherungsweise 35°.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Stirlingmotors liegen die durch den ersten Zylinder verlaufende erste Achse und die durch den zweiten Zylinder verlaufende zweite Achse windschief zueinander, wodurch die beiden Zylinder näher zueinander rücken können, wodurch wiederum der zwischen den beiden Zylindern verlaufende Strömungskanal kürzer ausgebildet sein kann. Der Abstand der beiden Achsen kann vorzugsweise wenigstens 20% eines Durchmessers eines der beiden Zylinder entsprechen. Wäre der Abstand geringer, kann durch den Versatz kein nennenswerter Raumgewinn erzielt werden, der die Zylinder näher zueinander rücken lassen würde. Der Abstand kann sinnvoller Weise auch größer sein, ist jedoch zweckmäßigerweise immer im Zusammenhang mit der Neigung der beiden Achsen der Zylinder gegeneinander zu wählen, da nur bei einer abgestimmten Konstruktion der maximale Effekt aufgrund der bestmöglichen Kompaktheit der Bauform erzielt werden kann.
  • Der erste Zylinder oder der zweite Zylinder können als Verdrängerzylinder ausgebildet sein. Der Verdrängerzylinder kann in einen ersten und in einen zweiten Bereich unterteilt sein. Dem ersten Bereich kann eine Heizvorrichtung zugeordnet sein. Weiter ist es möglich dem zweiten Bereich eine Kühlvorrichtung zuzuordnen. In dieser Ausführungsform kann der zweite Zylinder als Arbeitszylinder ausgebildet sein. Das Volumen des ersten Zylinders kann hierbei größer gewählt werden als das Volumen des zweiten Zylinders. Grundsätzlich gilt bei allen Konfigurationen, dass mit zunehmender Temperaturabsenkung mittels der Kühlvorrichtung der Wirkungsgrad des Stirlingmotors gesteigert werden kann.
  • Weiter können Mittel am ersten und/oder am zweiten Bereich angeordnet sein, so dass der erste Bereich vom zweiten Bereich thermisch isoliert ist. Zur Isolation kommen beispielsweise Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit in Betracht.
  • Zudem ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am ersten und am zweiten Zylinder jeweils mindestens eine Pleuelstange angeordnet. Die Pleuelstangen sind gelenkig mit einem Kurbeltrieb verbunden. Der Kurbeltrieb kann über eine Welle verfügen, die mit weiteren Vorrichtungen, beispielsweise zum Erzeugen von Elektrizität, verbunden sein kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Stirlingmotors mit Gamma-Konfiguration gemäß bekanntem Stand der Technik.
    • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Stirlingmotors der erfindungsgemäßen Art.
    • Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Ansicht des Stirlingmotors.
    • Fig. 4 zeigt anhand einer perspektivischen Ansicht des Stirlingmotors den Aufbau und die räumliche Zuordnung der beiden Zylinder zueinander.
    • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht des Stirlingmotors gemäß Fig. 4.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele da, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematische Ansicht der Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Stirlingmotors 1 in einer sog. Gamma-Konfiguration, wie sie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist. Der Stirlingmotor 1 besitzt einen ersten Zylinder 3, der als Verdrängerzylinder fungiert, mit einem ersten Kolben 13 und einen zweiten Zylinder 5, der als Arbeitszylinder fungiert, mit einem zweiten Kolben 15. Der erste Zylinder 3 und der zweite Zylinder 5 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel um 90° versetzt angeordnet. Am ersten Kolben 13 und am zweiten Kolben 15 ist jeweils eine Pleuelstange 9 angeordnet, die mit einem freien Ende gelenkig mit dem Kurbeltrieb 11 verbunden ist. Zum Austausch eines Arbeitsmediums sind der erste Zylinder 3 und der zweite Zylinder 5 mit einem Überströmrohr 7 in geeigneter Weise verbunden.
  • Die Querschnittdarstellung der Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Stirlingmotors 1 der erfindungsgemäßen Art. Der erste Zylinder 3 weist in einer Zylinderaußenwand 3a einen Durchbruch 17 auf, der sich vom Innenraum 3i des ersten Zylinders 3 durch die Zylinderaußenwand 3a erstreckt. Ebenso weist der zweite Zylinder 5 in seiner Zylinderaußenwand 5a einen Durchbruch 19 auf, der sich vom Innenraum 5i des zweiten Zylinders 5 durch die Zylinderaußenwand 5a erstreckt. Der erste Zylinder 3 und der zweite Zylinder 5 sind derart räumlich zueinander angeordnet, dass der Durchbruch 17 und der Durchbruch 19 miteinander kommunizieren und einen Strömungskanal bilden, der zur direkten Weiterleitung eines Arbeitsmediums vom ersten Zylinder 3 zum zweiten Zylinder 5 dient. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Zylinder 3 am zweiten Zylinder 5 angeordnet. Somit ist der Weg des Arbeitsmediums vom ersten Zylinder 3 zum zweiten Zylinder 5 von der Länge her optimiert.
  • Schließlich zeigt die Fig. 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Stirlingmotors 1. Angedeutet ist eine erste Achse A, die durch den ersten Zylinder 3 und parallel zur Zylinderaußenwand 3a des ersten Zylinders 3 verläuft. Weiter ist eine zweite Achse B angedeutet, die durch den zweiten Zylinder 5 und parallel zur Zylinderaußenwand 5a des zweiten Zylinders 5 verläuft. Die Achse A und die Achse B schließen einen Winkel ein, der im gezeigten Ausführungsbeispiel 35° beträgt.
  • Die Fig. 4 zeigt anhand einer perspektivischen Ansicht des Stirlingmotors den Aufbau und die räumliche Zuordnung der beiden Zylinder 3 und 5 zueinander. Die Fig. 5 zeigt eine Detailansicht des Stirlingmotors gemäß Fig. 4. Wie anhand der Figuren 4 und 5 verdeutlicht wird, müssen die Achsen A und B der beiden Zylinder 3 und 5 keineswegs innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegen. So liegen bei dem gezeigten Stirlingmotor 1 die durch den ersten Zylinder 3 verlaufende erste Achse A und die durch den zweiten Zylinder 5 verlaufende zweite Achse B windschief zueinander, wodurch die beiden Zylinder 3 und 5 einen relativ kleinen Zylinderwinkel (z.B. 35° oder kleiner; vgl. Fig. 3) aufweisen und dennoch relativ nahe zueinander rücken können. Der zwischen den beiden Zylindern 3 und 5 verlaufende Strömungskanal 7 kann dadurch sehr kurz ausfallen, was Vorteile für den mit dem Stirlingmotor 1 zu erreichenden Wirkungsgrad hat. Der Abstand der beiden Achsen A und B kann vorzugsweise wenigstens 20% des Durchmessers eines der beiden Zylinder 3 oder 5 entsprechen, wie dies in den Figuren 4 und 5 angedeutet ist. Der Abstand kann auch größer gewählt werden, wodurch sich ggf. ein noch geringerer Neigungswinkel zwischen den Achsen A und B erzielen lässt. Der Abstand ist zweckmäßigerweise immer im Zusammenhang mit der Neigung der beiden Achsen A und B der Zylinder 3 und 5 gegeneinander zu wählen, da nur bei einer abgestimmten Konstruktion der maximale Effekt aufgrund der bestmöglichen Kompaktheit der Bauform erzielt werden kann.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • Figure imgb0001

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung (1), insbesondere Stirlingmotor, mit
    - einem ersten Zylinder (3) und einem darin oszillierenden ersten Kolben (13) und
    - einem zweiten Zylinder (5) und einem darin oszillierenden zweiten Kolben (15),
    - wobei am ersten und am zweiten Kolben (13, 15) jeweils mindestens eine Pleuelstange (9) angeordnet sind, die jeweils gelenkig mit einem Kurbeltrieb (11) verbunden sind, und
    - wobei der erste Zylinder (3) einen Durchbruch (17) und der zweite Zylinder (5) einen Durchbruch (19) aufweist, die sich vom jeweiligen Innenraum (3i, 5i) des jeweiligen Zylinders (3, 5) durch eine jeweilige Zylinderaußenwand (3a, 5a) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (3) und der zweite Zylinder (5) derart angeordnet sind, dass mittels der Durchbrüche (17, 19) ein Strömungskanal zur direkten Weiterleitung eines Arbeitsmediums zwischen dem ersten und dem zweiten Zylindern (3, 5) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer durch den ersten Zylinder (3) verlaufenden ersten Achse (A) und mit einer durch den zweiten Zylinder (5) verlaufenden zweiten Achse (B), wobei die erste Achse (A) und die zweite Achse (B) einen Winkel (α) einschließen, der kleiner als 90° ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Winkel (α) ungefähr 35° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die durch den ersten Zylinder (3) verlaufende erste Achse (A) und die durch den zweiten Zylinder (5) verlaufende zweite Achse (B) windschief zueinander liegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die beiden Achsen (A) und (B) einen Abstand voneinander aufweisen, der wenigstens 20% eines Durchmessers eines der beiden Zylinder (3; 5) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Zylinder (3) ein Verdrängerzylinder ist, der in einen ersten Bereich (31) und in einen zweiten Bereich (32) unterteilt ist, wobei dem ersten Bereich (31) eine Heizvorrichtung und/oder dem zweiten Bereich (32) eine Kühlvorrichtung zugeordnet ist.
EP20100186668 2009-10-22 2010-10-06 Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrössern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung Withdrawn EP2314853A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044313 DE102009044313B4 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2314853A2 true EP2314853A2 (de) 2011-04-27

Family

ID=43587568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100186668 Withdrawn EP2314853A2 (de) 2009-10-22 2010-10-06 Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrössern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314853A2 (de)
DE (1) DE102009044313B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110070A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 Innovative Technological Systems Di Fontana Claudi Motore a combustione esterna
CN103114939A (zh) * 2012-02-20 2013-05-22 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气缸相循环发动机
CN103114940A (zh) * 2012-02-20 2013-05-22 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气缸相循环发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782084A (en) 1995-06-07 1998-07-21 Hyrum T. Jarvis Variable displacement and dwell drive for stirling engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03151546A (ja) * 1989-11-07 1991-06-27 Aisin Seiki Co Ltd スターリングエンジンのロツドシール装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782084A (en) 1995-06-07 1998-07-21 Hyrum T. Jarvis Variable displacement and dwell drive for stirling engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110070A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 Innovative Technological Systems Di Fontana Claudi Motore a combustione esterna
WO2013050836A1 (en) * 2011-05-11 2013-04-11 Innovative Technological Systems S.R.L. External combustion engine
US9790791B2 (en) 2011-05-11 2017-10-17 Innovative Technological Systems S.R.L. External combustion engine
CN103114939A (zh) * 2012-02-20 2013-05-22 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气缸相循环发动机
CN103114940A (zh) * 2012-02-20 2013-05-22 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气缸相循环发动机
CN103114940B (zh) * 2012-02-20 2014-12-17 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气缸相循环发动机
CN103114939B (zh) * 2012-02-20 2015-01-21 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 气缸相循环发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044313B4 (de) 2014-04-17
DE102009044313A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103110B4 (de) Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
DE3804046A1 (de) Heizsystem fuer eine heissgas- bzw. stirlingmaschine
DE102009044313B4 (de) Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung
DE102006061509A1 (de) Thermischer Verdrängermotor mit äußerer Wärmeenergiezufuhr
DE102012206085A1 (de) Wärmetauscher
DE10319806B4 (de) Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE4305043A1 (en) Stirling engine of double-head piston and swash plate type - has cylinder block with front and rear working gas chambers, surrounded by heat exchangers
WO2009086823A2 (de) Stirlingmotor sowie verfahren zur anwendung eines stirlingmotors
DE102006021497A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE202016106782U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP0585430B1 (de) Aussenbeheizte, regenerative wärme- und kältemaschine
DE4310538A1 (de) Wärmetauscher mit vorwiegend geraden Rohren
DE102016110181B4 (de) Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE19527272C2 (de) Solarer Erhitzer für Stirling-Motoren
DE202010012108U1 (de) Stirling-Wärmekraftmaschine mit Drehverdränger
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10229442B4 (de) Wärmetauscher zur Abkühlung des Arbeitsgases eines Stirlingmotors
DE10006916B4 (de) Stirlingmaschine in α-Bauweise (Rider)
EP2209979A2 (de) Wärmekraftmaschine
AT412663B (de) Wärmekraftmaschine
DE102016206281A1 (de) Erhitzerkopf für eine Heißgasmaschine
AT514817B1 (de) Verfahren zur Gewinnung mechanischer Arbeit
DE102015101726A1 (de) Stirlingmaschine sowie Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102017003225A1 (de) Multifunktionsantrieb mit Linearkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501