AT412663B - Wärmekraftmaschine - Google Patents

Wärmekraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT412663B
AT412663B AT193999A AT193999A AT412663B AT 412663 B AT412663 B AT 412663B AT 193999 A AT193999 A AT 193999A AT 193999 A AT193999 A AT 193999A AT 412663 B AT412663 B AT 412663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
refrigerant
heat
heat engine
engine according
Prior art date
Application number
AT193999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA193999A (de
Original Assignee
Karlsreiter Herbert Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsreiter Herbert Ing filed Critical Karlsreiter Herbert Ing
Priority to AT193999A priority Critical patent/AT412663B/de
Priority to AU16791/01A priority patent/AU1679101A/en
Priority to PCT/AT2000/000308 priority patent/WO2001036801A2/de
Priority to DE10083531T priority patent/DE10083531D2/de
Publication of ATA193999A publication Critical patent/ATA193999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412663B publication Critical patent/AT412663B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine mit einem in einem geschlossenen Kreislauf eines Kältemittels ablaufenden Kreisprozess, wobei im geschlossenen Kreislauf ein Erhitzer, ein Kühler und eine vom Kältemittel angetriebene Einrichtung zur Umsetzung der Energie des Kältemittels in mechanische Energie angeordnet sind, wobei als Einrichtung zur Umsetzung der Energie des Kältemittels in mechanische Energie eine durch einen kontinuierlich ablaufenden Kreisprozess kontinuierlich angetriebene Rotationskolbenmaschine vorgesehen ist. 



   Eine derartige Wärmekraftmaschine ist beispielsweise aus der Schrift DE-PS 963 202 bekannt. 



  Bei dieser läuft der Kreisprozess des Kältemittels getaktet ab und die Einrichtung zur Umsetzung der Energie des Wärmemittels in mechanische Energie wird durch eine oder mehrere Hubkolbenmaschinen gebildet. Weitere Ausführungsformen derartiger Wärmekraftmaschinen sind als Stirlingmotoren bekannt geworden. 



   DE 534 757 C beschreibt eine mehrstufige Heissluftmaschine mit einem, mit mehreren Temperaturzonen versehenen Gegenstromerhitzer in der das Gas gasförmig von der kalten Seite zum Gegenstromerhitzer geführt wird. 



   Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, eine neuartige Wärmekraftmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche sich durch einen einfachen Aufbau und einen guten Wirkungsgrad auszeichnet. Erfindungsgemäss gelingt dies bei einer Wärmekraftmaschine der eingangs genannten Art dadurch, dass die Rotationskolbenmaschine eine Schraubenmaschine nach der Art eines Schraubenkompressors ist. 



   Die gegenständlichen Wärmekraftmaschine kann hierbei so ausgeführt sein, dass zur Rückführung des Kältemittels vom Kühler zum Erhitzer eine Rückführpumpe bzw. ein Rückführverdichter vorgesehen ist mit Hilfe derer das vorzugsweise verflüssigte Medium mit möglichst geringem Energieeinsatz vom Kühler zum Erhitzer gepumpt werden kann. 



   Zusätzlich kann die Wärmekraftmaschine so ausgeführt sein, dass zur Rückführung des Kältemittels vom Kühler zum Erhitzer ein Kapillarkörper vorgesehen ist, dessen dem Erhitzer zugewandter Endbereich geheizt ist, wodurch der Energieaufwand zur Rückführung des Kältemittels zusätzlich reduziert werden kann. 



   Die Wärmetauscher der Wärmekraftmaschine sind zur Änderung des Aggregatzustandes des Kältemittels vorzugsweise so ausgeführt, dass der Erhitzer als Verdampfer und der Kühler als Kondensator ausgebildet sind. 



   Um das Zurückströmen des Kältemittels zwischen der Rotationskolbenmaschine und dem Kühler zu erschweren kann zusätzlich eine halbdurchlässige Membran angeordnet sein. 



   Um die Energieverluste durch zusätzliche Pumpen im System zu reduzieren und in der Folge den Gesamtwirkungsgrad zu Steigern, sowie die Gesamtkosten der Wärmekraftmaschine zu senken, kann die Rückführpumpe bzw. der Rückführverdichter mit der Rotationskolbenmaschine mechanisch gekoppelt sein. 



   Der Kühler und/oder der Erhitzer können zweistufig ausgebildet sein, wobei die zweite Stufe des Kühlers und/oder die erste Stufe des Erhitzers als mit der Eingangs- und/oder Ausgangsseite einer Wärmepumpe verbundene Wärmetauscher ausgebildet sein können, zudem kann die Wärmekraftmaschine so ausgeführt sein, dass der Kühler und der Erhitzer als mit der Eingangs- und Ausgangsseite einer Wärmepumpe verbundene Wärmetauscher ausgebildet sind, wodurch eine hohe Effizienz erreicht wird und eine kompakte Bauweise der Wärmekraftmaschine ermöglicht wird. 



   Die verschieden angeordneten Wärmetauscher sollen hierbei einen möglichst effizienten Wärmetransport und eine Verflüssigung des Kältemittels zur energiesparenden Rückführung des Kältemittels im Kreislauf der Wärmekraftmaschine ermöglichen. 



   Durch die angeschlossene Wärmepumpe soll die ansonsten bei herkömmlichen Wärmkraftmaschinen, zur Verflüssigung von meist Wasserdampf, abzuführende Energie zumindest teilweise dem System wieder rückgeführt werden können. 



   Zudem können durch die eingesetzten Kältemittel im Wärmepumpen sowie Wärmekraftmaschinen-Kreislauf andere Temperaturniveaus genutzt werden, als dies zum Beispiel bei herkömmlichen mit Wasserdampf betriebenen Kraftwerken der Fall ist. 



   Um den Energieeinsatz möglichst gering zu halten kann bei der gegenständlichen Wärmekraftmaschine der Antriebsmotor der Wärmepumpe mit der Rotationskolbenmaschine mechanisch gekoppelt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Unterstützung der Änderung des Aggregatzustandes des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches kann die Wärmekraftmaschine so ausgebildet sein, dass im als Kondensator ausgebildeten Kühler ein Katalysator vorgesehen ist. 



   Gegenüber bekannten Wärmekraftmaschinen zeichnet sich die erfindungsgemässe Wärmekraftmaschine besonders durch die einfache Bauweise mit geringen Herstellungskosten, einen geringen Wartungsaufwand und einen hohen Wirkungsgrad bei sehr langen Laufzeiten aus. 



   Durch diese Technik sollte es möglich sein, auch sehr niedrige Temperaturen und Temperaturdifferenzen zur Umwandlung von thermischer in mechanische Energie einzusetzen, wodurch auch   Energieträger wie : Energie, Industrieabwärme, Solarenergie usw. zur Erzeugung   von mechanischer bzw. elektrischer Energie effizient eingesetzt werden können sollten. 



   Durch die äussere Verbrennung von vorzugsweise alternativen Energieträgern kann zudem der Schadstoffausstoss gegenüber herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen deutlich reduziert werden. 



   Auch kann diese Wärmekraftmaschine als Ergänzung zu herkömmlichen Kraftwerken zur Wirkungsgradsteigerung oder als Ersatz für diese Verwendung finden. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In dieser zeigen die Figuren 1 bis 8 schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung. 



   Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf geführt. In einem Erhitzer 1 wird dem Kältemittel Wärme zugeführt, so dass dieses expandiert und die Rotationskolbenmaschine 2 in Form eines Schraubenkompressors bzw. Schraubenverdichters antreibt. Solche Schraubenkompressoren weisen zwei oder mehrere rotierende Spindeln mit schraubenförmig verwundenen, meist ungleichen Profilen auf und sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Die Spindeln 8,9 des Schraubenkompressors 2 sind meist über Koppelzahnräder 6,7 miteinander verbunden. Mit einer der Spindeln 9 ist eine Welle 10 verbunden, welche einen Generator 3 antreibt. 



   Das von der Rotationskolbenmaschine 2 abfliessende Kältemittel gelangt in der Folge in einen Kühler 4, in welchem ihm unter Volumsverminderung Wärme entzogen wird. Das abgekühlte Kältemittel gelangt in der Folge über eine Leitung 11 in eine Rückführpumpe 5, von der es durch die Leitung 12 wiederum dem Erhitzer zugeführt wird. 



   In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Erhitzer 1 als Verdampfer und der Kühler 4 als Kondensator ausgeführt, d. h. das Kältemittel wechselt im Erhitzer und im Kühler seinen Aggregatzustand zwischen flüssig und gasförmig bzw. gasförmig und flüssig. 



  Grundsätzlich denkbar und möglich wäre auch ein Wechsel des Aggregatzustandes zwischen fest und gasförmig. 



   Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Rückführpumpe 5 mit der Rotationskolbenmaschine 2 mechanisch gekoppelt ist. Konkret ist die Rückführpumpe ebenfalls als Schraubenkompressor bzw. Schraubenpumpe ausgebildet und die Spindeln 13,14 der Rückführpumpe 5 stehen mit den Spindeln 8,9 der als Schraubenkompressor ausgebildeten Rotationskolbenmaschine 2 über Wellen 15,16 in Verbindung. 



   Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht wieder dem in Fig. 1 gezeigten mit dem Unterschied, dass zwischen der Rotationskolbenmaschine 2 und dem Kühler 4 eine halbdurchlässige Membran 17 angeordnet ist, welche einen Durchtritt des aus der Rotationskolbenmaschine 2 austretenden Kältemittels in den Kühler 4 zulässt, ein Zurückströmen des Kältemittels vom Kühler 4 in die Rotationskolbenmaschine 2 aber verhindert. Der Wirkungsgrad des Systems wird dadurch erhöht. 



   Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht wiederum dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei der Kühler und der Erhitzer jeweils zweistufig ausgebildet sind. 



   In der ersten Stufe 18 des Kühlers 4 wird das Kältemittel beispielsweise bis auf die Umgebungstemperatur oder die Temperatur des den Wärmetauscher durchfliessenden Kühlwassers abgekühlt. Die zweite Stufe 19 des Kühlers 4 wird vom Wärmetauscher einer Wärmepumpe 22 gebildet. In diesem wird dem Kältemittel weiter Wärme entzogen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kondensiert das Kältemittel dabei in der zweiten Stufe 19 des Kühlers 4. 



  Die erste Stufe 20 des Erhitzers ist als ausgangsseitiger Wärmetauscher der Wärmepumpe 22 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgebildet und dem Kältemittel wird hier erstmalig Wärme zugeführt. Eine weitere Wärme- zufuhr erfolgt in der zweiten Stufe 21 des Erhitzers, wobei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Kältemittel in der zweiten Stufe 21 des Erhitzers verdampft wird. 



   Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, wobei der Kühler 4 hier nur einstufig ausgebildet ist und vom eingangseitigen Wärmetauscher der Wärmepumpe 22 gebildet wird. 



   Bei dem in Fig. 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anschlie-   #end   an den Kühler 4 ein Kapillarkörper 23 angeordnet. Der dem Erhitzer 1 zugewandte Endbereich 24 dieses Kapillarkörpers 23 ist beheizt. Der Kapillarkörper 23 mit dem beheizten Endbereich 24 dient zur Unterstützung der Rückführung des Kältemittels zum Erhitzer. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird die Rückführung des Kältemittels ausschliesslich durch diesen Kapillarkörper 23 mit einem beheizten Endbereich 24 bewirkt. Eine Rückführpumpe kann somit entfallen und auch ein zusätzlicher Erhitzer entfällt, da eine ausreichende Erhitzung des Kältemittels bereits durch den beheizten Endbereich 24 des Kapillarkörpers 23 erreicht wird. 



   In Fig. 8 ist weiters ein Fig. 1 entsprechendes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem im als Kondensator ausgebildeten Kühler 4 ein Katalysator 25 zur Unterstützung der Änderung des Aggregatzustandes des Kältemittels vorgesehen ist. 



   Wenn der Erhitzer 1 als Verdampfer ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Ausgang des Wärmetauschers des Erhitzers von einem Leitrohr 26 gebildet wird. Dieses erstreckt sich von einer Öffnung im Boden des Erhitzers so weit nach oben, dass sein freies Ende jedenfalls über dem im Erhitzer vorliegenden Flüssigkeitsspiegel des Kältemittels liegt und dadurch nur verdampftes Kältemittel aus dem Erhitzer 1 in die Rotationskolbenmaschine 2 ausströmen kann. 



   Die Rotationskolbenmaschine 2 kann weiters als Schiebermotor ausgebildet sein, dessen Aufbau analog dem einer Schieberpumpe ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wärmekraftmaschine mit einem in einem geschlossenen Kreislauf eines Kältemittels ab- laufenden Kreisprozess, wobei im geschlossenen Kreislauf ein Erhitzer, ein Kühler und eine vom Kältemittel angetriebene Einrichtung zur Umsetzung der Energie des Kältemittels in mechanische Energie angeordnet sind, wobei das als Einrichtung zur Umsetzung der
Energie des Kältemittels in mechanische Energie eine durch einen kontinuierlich ablaufen- den Kreisprozess kontinuierlich angetriebene Rotationskolbenmaschine vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskolbenmaschine eine Schraubenmaschine nach der Art eines Schraubenkompressors ist.

Claims (1)

  1. 2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückführung des Kältemittels vom Kühler (4) zum Erhitzer (1) eine Rückführpumpe (5) bzw. ein Rück- führverdichter vorgesehen ist.
    3. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rück- führung des Kältemittels vom Kühler (4) zum Erhitzer (1) ein Kapillarkörper (23) vorgese- hen ist, dessen dem Erhitzer (1 ) zugewandter Endbereich (24) geheizt ist.
    4. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung des Aggregatzustandes des Kältemittels der Erhitzer (1) als Verdampfer und der Kühler (4) als Kondensator ausgebildet sind.
    5. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Zurückströmens des Kältemittels zwischen der Rotationskolben- maschine (2). und dem Kühler (4) eine halbdurchlässige Membran (17) angeordnet ist.
    6. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführpumpe (5) bzw. der Rückführverdichter mit der Rotationskolbenmaschine (2) mechanisch gekoppelt ist.
    7. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (4) und der Erhitzer (1 ) als mit der Eingangs- und Ausgangsseite einer Wärme- pumpe (22) verbundene Wärmetauscher ausgebildet sind.
    8. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass <Desc/Clms Page number 4> der Kühler (4) und/oder der Erhitzer (1 ) zweistufig ausgebildet ist, wobei die zweite Stufe (21) des Kühlers (4) und/oder die erste Stufe (20) des Erhitzers (1) als mit der Eingangs- und/oder Ausgangsseite einer Wärmepumpe (22) verbundene Wärmetauscher ausgebildet sind.
    9. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmo- tor der Wärmepumpe (22) mit der Rotationskolbenmaschine (2) mechanisch gekoppelt ist.
    10. Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im als Kondensator ausgebildeten Kühler (4) ein Katalysator (25) zur Unterstützung der Änderung des Aggregatzustandes des Kältemittels vorgesehen ist.
AT193999A 1999-11-17 1999-11-17 Wärmekraftmaschine AT412663B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193999A AT412663B (de) 1999-11-17 1999-11-17 Wärmekraftmaschine
AU16791/01A AU1679101A (en) 1999-11-17 2000-11-16 Thermal power generator
PCT/AT2000/000308 WO2001036801A2 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Wärmekraftmaschine
DE10083531T DE10083531D2 (de) 1999-11-17 2000-11-16 Wärmekraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193999A AT412663B (de) 1999-11-17 1999-11-17 Wärmekraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA193999A ATA193999A (de) 2004-10-15
AT412663B true AT412663B (de) 2005-05-25

Family

ID=3524305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193999A AT412663B (de) 1999-11-17 1999-11-17 Wärmekraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT412663B (de)
AU (1) AU1679101A (de)
DE (1) DE10083531D2 (de)
WO (1) WO2001036801A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400708B2 (en) 2015-12-11 2019-09-03 University Of Northumbria Rotary stirling-cycle apparatus and method thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078269A1 (en) * 2004-01-15 2005-08-25 Elthom Enterprises Limited Rotary screw machine of volumetric type for use as an external combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534757C (de) * 1929-01-03 1931-10-05 Walter Baensch Mehrstufige geschlossene Heissluftdrehkolbenmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963202C (de) * 1954-04-03 1957-05-02 Walter Herrmann Dipl Ing Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine
US3871179A (en) * 1974-03-13 1975-03-18 Reginald B Bland Stirling cycle engine with catalytic regenerator
GB1491625A (en) * 1974-03-18 1977-11-09 Inoue Japax Res Electric power generation
EP0056927B1 (de) * 1981-01-27 1985-05-29 FIDES TREUHAND GmbH Kolbenmaschine
DD276512A1 (de) * 1988-10-28 1990-02-28 Eretge Hans Juergen Drehkolbenverbrennungsmotor
IL96453A0 (en) * 1990-11-23 1991-08-16 Ist Engineering Ltd Piston-cylinder assembly particularly useful in stirling cycle machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534757C (de) * 1929-01-03 1931-10-05 Walter Baensch Mehrstufige geschlossene Heissluftdrehkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10400708B2 (en) 2015-12-11 2019-09-03 University Of Northumbria Rotary stirling-cycle apparatus and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATA193999A (de) 2004-10-15
AU1679101A (en) 2001-05-30
WO2001036801A2 (de) 2001-05-25
DE10083531D2 (de) 2004-07-29
WO2001036801A3 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852076A1 (de) Anlage zur erzeugung mechanischer energie aus waermequellen unterschiedlicher temperatur
DE3105418A1 (de) &#34;gaskompressionsanlage&#34;
DE19907512A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung auf der Basis von thermischen ORC-Kreisprozessen
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE3600560A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mechanischer energie aus waermeenergie
DE102009057210A1 (de) Stirling-Verdampfer-Wärmekraftanlage
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
WO2020015963A1 (de) Thermoelektrischer oder thermomechanischer wandler und computergesteuerte oder elektronisch gesteuerte verfahren
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
AT412663B (de) Wärmekraftmaschine
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
EP0000135A1 (de) Anlage zur zentralen Erzeugung von thermischer Nutzenergie
DE1906144A1 (de) Waermekraftanlage fuer die Ausnutzung der in einem Kernreaktor erzeugten Waerme,mit einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage
DE10035289A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer Energie mit einer mit äußerer Verbrennung arbeitenden Wärmekraftmaschine
DE3333069A1 (de) Verbrennungsmotor mit dampferzeugungsanlage
DE10160593B4 (de) Wärmekraftanlage
DE102013001478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
EP2951407A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
WO2013060447A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE3202593A1 (de) Verbesserte waermepumpe
DE102010025504A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee