DE3202593A1 - Verbesserte waermepumpe - Google Patents

Verbesserte waermepumpe

Info

Publication number
DE3202593A1
DE3202593A1 DE19823202593 DE3202593A DE3202593A1 DE 3202593 A1 DE3202593 A1 DE 3202593A1 DE 19823202593 DE19823202593 DE 19823202593 DE 3202593 A DE3202593 A DE 3202593A DE 3202593 A1 DE3202593 A1 DE 3202593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
improved heat
cycle
pump according
improved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202593
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 4902 Bad Salzuflen Laude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823202593 priority Critical patent/DE3202593A1/de
Publication of DE3202593A1 publication Critical patent/DE3202593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Verbesserte Wärmepumpe.
Anmelder und Erfinder Fritz IAUDE 49o2 Bad Salzuflen
Poststraße 1o
Die Erfindung, betrifft eine Wärmepumpe, die geeignet ist akute Energieprobleme und deren negative Auswirkungen lösbarer zu machen.
Wärmepumpen dienen dazu, Energie aus der Luft, Fließ- oder Grundwasser zu entnehmen. Es handelt sich praktisch um eine Umkehrung des bekannten Kühlschrankprinzipes.
Es ist weiterhin bekannt, daß diese Wärmepumpen nur einen sehr begrenzten Einsatzbereich haben und Luft- Wasser- Wärmepumpen nur nur ca 38% des benötigten Wärmebedarfes abdecken können, außerdem ist auch das Heizsytem so auszubauen, daß die Heizung im Nieder temperaturbereich möglichst durch eine Fußbodenheizung erfolgt ·
Stand der Technik ./. Literatur.
Energiesparen: Herausgeber die Landesbausparkassen. Kirn./. Haderfeld- Wärmepumpen CF. Müller Verlag Kaisruhe. Hampel - Grundlagen der Kälteerzeugung CF, Müller Verlag Kaisruhe. Kalide - Thermodynamik der Kühl - und Kälteanlagen; Carl Hanser Verlag München- Wien
Tatsächlich sind aber Heizsystem vorhanden , die eine höhere Vorlauftemperatur von 8o° benötigen und ein Umbau auf 55° aus wirtschaftlichen Gründen meistens nicht möglich ist. Aus diesem Grunde, wird auch eine verbesserte Wärmepumpe benötigt, außerdem werden ca 62J6 der Heizleistung im Bereich von - 2o° bis + 2° benötigt und da haben die bekannten Wärmepumpen nur eine sehr geringe Leistung und Wirkungsgrad. s-
Aus diesem Grunde, haben sich Wärmepumpen nicht durchsetzen können, weil bei einem Wirkungsgrad von /* « 1.66 ein Vorteil nicht vorhanden ist.
Der Erfindung lag also di e. Auf gäbe*. zügxundie. Λ : &$.β Wärmepumpen System sehr wesentlich zu verbessern und im Bereich von -2o° bis + 3o° bei 8o° Vorlauf im Heizsystem einsatzfähig zu machen und auch für den Bereich von 55° zu verbessern. Dieser sehr weite Bereich wird auch für die Sommermonate benötigt, da eine verbesserte Wärmepumpe mit einem möglichen Wirkungsgrad von£ « 6«3 Warm - Wasser sehr viel wirtschaftlicher bereitstellen kann als jedes andere bisher bekanntes System.
Für eine Wasser- Wasser- Wärmepumpe wird für 15 KW Heizleistung ca 4nr/h G-rund- oder Fließwasser benötigt und eine solche Wassermenge steht meistens nicht zur Verfügung, sodaß vor allem eine Luft- Wasser- Wärmepumpe interessant ist.
Aus dem MOLIIER Ig ρ - h Diagramm - Bild 1, Blatt -1 - , ist ersichtlich, daß der Wärmekreisprozeß im wesentlichen im Naßbereich erfolgt.Der schraffierte Bereich, zeigt die Größe der Drosselverluste, wenn man davon absieht, daß -4hu desöfteren dem Saugkreis +Ahu wieder zugeführt wird, dieser inere Wärmeaustauch soll die Effektivität etwas verbessern, praktisch wird aber der Liefergrad des Verdichters verschlechtert, sodaß strittig ist, ob ein Vorteil entsteht.
Um einen höheren Wirkungsgrad zu erhalten, ist es richtiger den höheren Druck nicht durch ein Expansionsventil zu entspannen, Bild 2 ; Blatt 1, sondern durch eine Turbine, die auf gleicher Welle ein Vorverdichter antreibt,-analog dem bekannten TURBOLADER-sodaß ein höherer Wirkungsgrad entsteht. Höhere Wirkungsgrade, können aber auch durch andere Maßnahmen erzielt werden und es ist möglich den Wärmekreisprozeß besser den anderen Verhältnis von - 2o° bis + 3o° bei einem Vorlauf von 8o° anzupassen.
Das Bild 3 Blatt 1, zeigt einen zweistufigen Kältekreis prozeß, wodurch ein günstiger Mitteldruck pm «= J p.po für den Verdichter entsteht. Durch die trockene Ansaugung des Arbeitsstoffes, wird auch der Arbeitsaufwand entsprechend der Fläche ; '{ 2-3-4-10 gemindert. Die zweifache Drosselung und durch die Nachkühlung des Arbeitest«· off es im Nachkühler N , bewirken den größeren Kältegewinn Kä G, größerer Kältegewinn ist aber auch ein größerer Wärmegewinn. Das Bild 4 Blatt 2, zeigt die Verhältnisse im T s Diagramm, Bild 5 aber die Verhältnisse im Ig ρ - h Diagramm, die schraffierten Flächen, die noch vorhandenen Verluste. '
Durch die mögliche Rückführung dieser noch vorhandenen Verlust- ■: energie in den Wärmekreisprozeß - waß im Kältekreis nicht möglich ist - entsteht ein wesentlich höherer Wirkungsgrad im Wärmekreisprozeß. Die Rückführung der Energie in den Kreisprozeß kann durch einen Wärmetauscher erfolgen und zwar so, daß die Temperatur auf die Ausgangstemperatur zurückgekühlt wird. - Der CARNOT Kreisprozeß voll verwirlicht wird,-
Die Rückführung ist durch eine Kombination des Mitteldruckbe- " : hälters mit einem für die Kondensation erforderlichen Kondensator ; möglich, ohne, daß sich die Arbeitsvorgänge beeinflußen, die benötigten großen Kühlflächen sind in den Behälter unterzubringen!
Das Blatt 3 zeigt eine siebenstufige Wärmepumpe mit den sehr
günstigen Mitteldruck pm -V~7r - 1-475 bar, wodurch auch ein günstiger Liefexgrad -entsteht. Durch Anordnung der 7 Verdichter auf einer Welle, mit nur einen Antriebsmotor, wird auch der Leistungsbedarf verringert. Der leistungsbedarf, die Drücke und Temperaturen können aus dem Ig ρ - h Diagramm Blatt 9 entnommen werden. :
: . V7-f-: 1 ·:"::"-: 3202^93
Die Anpassung an die Verdanrpf ertemperatur *bezw:· an den Saugdruck erfolgt durch die AL Ventile, welche auch für die Anlaufentlastung ; benötigt werden und zwar in der Form, daß zum Beispiel der Ver-, ■ " dichter 1 abgeschaltet wird, wenn die Außentempertur sich erhöht.
' Steigt die Temperatur weiter, dann werden weitere Stufen abgeschaltet. Die Wirkungsgrade bei Rückführung dersonstigen " Verlustwärme" in den Värmekreisprozeß ergeben sich aus den MOLlIER Ig ρ -h Diagramm zu -2o° ζ = 4.9 ; -9°*=5.2 ; +2°/= 5.75 ; + H0 £ = 6.38 betragen also das mehrfache der sonst üblichen Wirkungsgrade und die Warm- Wasserkosten betragen in den Sommermonaten nur 1/6 von den sonst üblichen Werten.
Das Blatt 4 zeigt einen anderen Typ einer verbesserten Wärmepumpe und zwar wird hier ein anderer Wärmeaustauschertyp* verwandt, sodaß ■ ' die Verwendung verschiedener Arten von Arbeitsstoffen möglich ist.
Das Abtauen des vereisten Absorbers, geschieht durch eine in die Kühlbleche eingebaute Heisgasleitung.
Druckerhöhungen- in den Verdichtern - bedingen eine Temperturzunahme und daraus ergeben sich Verdichterverluste, um diesen Verlust zu mindern, wird durch den Enbau eines Verdampfers V e 2 in ■η den Verdichter die Verlustwärme in den Kreisprozeß zurückgeführt.
Nachrechnungen ergaben, das günstige Verhältnisse, auch mittels dreistufigen Aufbau einer Wärmepumpe möglich sind.-Blatt 5 Die Wärme wird hier von den Kühlblechen des Absorbers zum eigentlichen Verdampfer transportiert und da ein Verhältnis 1 : 1o j \ Abeorberflachen:Verdampferflächen möglich ist, erfolgt eine Värmetransformation im gleichen Verhältnis, die Temperatur am
j verdampfer erhöht sich.
' ■ Gegenüber den bekannten Wärmerohren erfolgt hier aber der Rücktr-
transport des kondensierten Arbeitsstoffes durch eine Kapilare, ''■ die Funktion ist effektiver und vereinfacht.
Durch diesen Aufbau 9 können. 2-3=4 Verdichterstufen entfallen^ es stellt sich durch die Diodenwirkung der Heißleitung auch: ein günstigeres Druckverhältnis im Verdampfer ein, weil ein ί
V/ärmetransport nur stattfindet, wenn der Verdampfer abgekühlt wird j, die nachgeschalteten Verdichter arbeiten. Der Wärmekreisprozeßp hat durch die Vor transformation einen sehr günstigen' Wirk·»
imgsgrado ;
Eine vereinfachte Form einer verbesserten Wärmepumpe ergibt sich durch den Aufbau einer in «= Bild β - gezeigten Weise, hier wird auf die Rückführung der Wärme zwischen den Stufen verzichtet-und der Gesamtwärmeabfall - Bild 1j Blatt 1 - wird im Behälter B^e durch Kondensation dem Wärmekreislauf wieder zugeführt» Durch Vorschaltung einer Wärmetransformation ergeben sich auch hier sehr günstige bessere Verhältnisse, außerdem wird durch eine Vorvacuumerzeugung im Verdichter der Wärraekreislauf wesentlich verbessertP weil eine tiefere Temperatur sich im Behälter B e sich einstellte
Bei Wärmepumpen;, wurden zwangsläufiger Weise, die bei Kälte» kreisprozeßen üblichen Hubkolbenverdichter übernommen, Diese ergeben aber nur eine sehr begrenzte Regelmöglichkeit. Das übliche hohe Druckverhältnis p/po verschlechtert dazu auch noch den Wirkungsgrad;, die notwendigen Ventile verbessern den Wirkungsgrad auch nicht
Eine wesentliche Verbesserung des Wärmekreisprozeßes kann nur durch eine mehrstufige Verdichtung erfolgen.- Bild 3-4-5-8-9. Günstige Verhältnisse ergeben sich durch einen 3-=5-7 stufigen Aufbauο
Das sehr geringe Druckverhältnis, gestattet die Verwendung von Dreh- und Kreiskolbenverdichter und auch Turbinen, vor allem deswegen, weil bei diesen Bauarten die Verdichterstufen auf einer Welle angeordnet werden können.
Der Vielzellenverdichter - Blatt 7 - hat auch noch den Vorteil, daß eine Vorvacuumerzeugung möglich ist, dieses Vorvacuum ermöglicht die Rückführung des Öles und auch der Verlustwärme in den Kreisprozeß. Das Vorvacuum erniedrigt auch die Verdampfertemperaturen und verbessert dadurch auch die Rückführung der anfallenden verlustwärme in den Kreisprozeß. Entsprechende Druck-und Förderverhältnisse ergeben sich nur durch die Änderung der Scheibenbreiten des Kompressor K o, Blatt 7.
Erzielbare Vorteile: Akute Energieprobleme und deren negative Auswirkungen, sind durch verbesserte Wärmepumpen lösbarer geworden. Bei£ =4.9 werden 55%, bei £» 5.2 werden 66% , bei ί * 5.75 werden 75% und bei 6 β 6.38 werden ca 1oo % Primärenergie eingespart, diese Werte sind bei 55° Vorlauf der Heizung noch wesentlich höher·

Claims (1)

  1. Verbesserte Wärmapuppe* \.: „;. * -..*,;.'. - 1
    Anmelder u. Erfinder Fritz Laude,Poststraße 1o 49o2 Bad Salzuflen 1.
    Patentansprüche:
    M«/Verbesserte Wärmepumpe, die eine bessere Anpassung an die Temperaturen von - 2o° bis + 3o° bei einer Vorlauftemperatur von 8o° oder auch 55° möglich macht und auch höhere Energieeinsparungen möglich macht.
    Vor allem dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekreisprozeß vielstufig vorgenommen wird und eine Rückführung der sonst nicht genutzten Wärmeenergie in den Kreisprozeß erfolgt.
    2· Verbesserte Wärmepumpe, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitsdruck nicht durch ein Expansionsventil, sondern durch eine Turbine entspannt wird, sodaß die Rückführung dieser Energien in den Kreisprozeß möglich wird, weil die Turbine mechanisch mit einen Vorverdichter gekoppelt ist.
    3. Verbesserte Wärmepumpe.nach Anspruch 1 » dadurch gekennzeichnet, daß die sonst nicht genutzte Wärmeenergie durch geeignete Wärmetauscher, wieder in den Kreisprozeßeingefügt wird und die Wärmekopplung durch Wärmeleitung erfolgt.
    4. Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung an die Temperaturen oder auch an den Saugdruck durch Ventile in der Art erfolgt, daß diese Ventile den Kreislauf eines Verdichters kurzschließen oder öffnen und diese Ventile auch der Anlaufentlastung dienen, sodaß eine Energieeinsparung eintritt.
    Verbesserte"Wärmepunrpe ·*· ·· ···· - 2 - ;
    5.Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß der Kondensator zweiteilig ist und dadurch neben dem höheren Wirkungsgrad eine Temperaturerhöhung des Heizungsvorlauf möglich ist.
    6. Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärmetauscher eine metallische Trennung erfolgt ist und hierdurch die Verwendung verschiedener Arbeitsstoffe möglich wird.
    7.Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die sonst übliche Verlustwärme wieder dem Kreisprozeß wieder zugeführt wird.
    8. Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Absorber und Verdampfer, Heizleitungen eingeschaltet werden und diese Heizleitungen die Wärme sowohl transportier wie auch transformieren, also eine Temperaturerhöhung im Verdampfer eintritt.
    9.Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorber- Kühlflächen schräg gestellt werden und durch die Kaminwirkung eine Verbesserung des Wärmeaustausches erfolgt.
    lo.Verbeserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, · daß unter Verzicht auf Rückkühlung zwischen den Stufen die, Verdichter regelbar in Reihe geschaltet sind, weiterhi> - die sonst nicht genutzten Drosselverluste wieder dem Kreisprozeß in der ersten Stufe wieder zugeführt werden, eine Vortransformation der Wärme nach Anspruch 8 erfolgt.
    Verbesserte Wärmepumpe - 5 -
    11. Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurck gekennzeichnet, daß ein Vielzellenverdichter in vielstufiger Bauweise, für den Wärmekreisprozeß verwandt wird.
    12.Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, daArrch gekennzeicnet, daß ein Drehkolben-,Rollkolben - Schrauben - oder auch eine Turbine in vielstufiger Bauweise, für den Wärmekreisprozeß verwandt wird.
    13. Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verdichterstufen auf einer Welle angeordnet sind und nur ein Antrieb vorhanden ist.
    14.Verbesserte Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der leistung und auch zur Rückführung der sonst nicht genutzen Energie, des Öles und des Arbeitsstoffes wieder in den Wärmekreisprozeß, im Verdichter ein Vorvacuum erzeugt wird.
DE19823202593 1982-01-27 1982-01-27 Verbesserte waermepumpe Withdrawn DE3202593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202593 DE3202593A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verbesserte waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202593 DE3202593A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verbesserte waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202593A1 true DE3202593A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6154039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202593 Withdrawn DE3202593A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verbesserte waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202593A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339806A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermepumpe mit mehrstufiger verdichtung
WO2006021464A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Karl Heinz Gast Verfahren für den betrieb von systemen mit aggregatzustand wechselnden medien und einrichtung, sowie verwendung
CN113074466A (zh) * 2021-04-29 2021-07-06 山西山安蓝天节能科技股份有限公司 一种适用于回收电厂余热的大温差多级压缩纯质热泵系统
CN113251698A (zh) * 2021-04-29 2021-08-13 太原理工大学 适用于回收电厂余热的大温差多级压缩混合工质热泵系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339806A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermepumpe mit mehrstufiger verdichtung
WO2006021464A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Karl Heinz Gast Verfahren für den betrieb von systemen mit aggregatzustand wechselnden medien und einrichtung, sowie verwendung
CN113074466A (zh) * 2021-04-29 2021-07-06 山西山安蓝天节能科技股份有限公司 一种适用于回收电厂余热的大温差多级压缩纯质热泵系统
CN113251698A (zh) * 2021-04-29 2021-08-13 太原理工大学 适用于回收电厂余热的大温差多级压缩混合工质热泵系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
DE4439780A1 (de) Kompressor-Kältemaschine
DE2819418C2 (de) Gas-Dampfturbinen-Anlage
DE10138255A1 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE10133733B4 (de) Kraft-Wärme-Kopplungssystem
WO2016055263A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb einer wärmeübergabestation
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
AT507218B1 (de) Verfahren und anlage zur gekoppelten solarthermischen strom-, wärme- und kälteerzeugung
DE1808966A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Trinkwasser und Anlage zur Durchfuehrung des Veriahrens
EP0095439B1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2007059732A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE2759096A1 (de) Verfahren zur umformung von energie
DE3202593A1 (de) Verbesserte waermepumpe
WO2007054204A1 (de) Solar betriebene kältemaschine
DE19630559A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Exergie in Heizungssystemen
DE3110638A1 (de) Gasbetriebene maschine
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
EP0019124B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE102011108067A1 (de) Elektrische Energiegewinnung aus Umweltwärme durch einen kombinierten Wärmepumpen-ORC-Prozess, mit Kondensationswärmerückgewinnung im ORC-Prozess und Kältemitteltemperaturanhebung im Wärmepumpenkreislauf
DE102009060998A1 (de) Thermoelektrischer Generator mit einer Wärmepumpe
AT504762B1 (de) Wärmepumpe
AT412663B (de) Wärmekraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee