DE963202C - Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine - Google Patents

Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine

Info

Publication number
DE963202C
DE963202C DEH19868A DEH0019868A DE963202C DE 963202 C DE963202 C DE 963202C DE H19868 A DEH19868 A DE H19868A DE H0019868 A DEH0019868 A DE H0019868A DE 963202 C DE963202 C DE 963202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
engine
working
compressor
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH19868A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HERRMANN DIPL ING
Original Assignee
WALTER HERRMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER HERRMANN DIPL ING filed Critical WALTER HERRMANN DIPL ING
Priority to DEH19868A priority Critical patent/DE963202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963202C publication Critical patent/DE963202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine Das Patent 932 94o beschreibt eine Kraftmaschine, bestehend aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine mit geschlossenem, durch eine kleine Luftpumpe aufgeladenen Kreislaufeines gasförmigen Arbeitsmittels und Rückgewinnung der Abwärme aus dem Arbeitsmittel, das aus der Kolbenmaschine abströmt. Das vom Verdichter zur Kolbenmaschine. strömende Arbeitsmittel wird in. einem ersten befeuerten- Wärmetauscher durch Außenluft aus der Atmosphäre erhitzt, in der Ö1 oder Kohle verbrannt wird. Das nach der Expansion noch heiße Arbeitsmittel der Kolbenmaschine wärmt in dem zweiten vorgeschalteten Wärmetauscher die Außenluft vor, die das f51 oder die Kohle in dem Wärmetauscher verbrennt. Der Rest des Wärmeinhaltes wird in einem Kühler nutzbar an Kühlwasser oder Luft übergeführt.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit der Kraftmaschine durch die folgenden Maßnahmen zu steigern: Der Arbeitszylinder erhält einen Niederdruckzylinder (gegebenenfalls doppelt wirkend) nachgeschaltet, der den hohen Expansionsdruck des den Hochdruckzylinder verlassenden Arbeitsmittels weiter zur Arbeitsleistung ausnutzt.
  • Das Arbeitsmittel ist durch die Expansion im Hochdruckzylinder stark abgekühlt. Der erste Wärmetauscher erhält deshalb erfindungsgemäß einen Überhitzer eingebaut, der gleichfalls von der verbrannten Außenluft beaufschlagt wird, und das im Hochdruckzylinder abgekühlte Arbeitsmittel vor dem Eintritt in den Niederdruckzylinder aufwärmt.
  • Als dritte erfindungsgemäße Maßnahme ist vorgesehen, die Kompression der Kreislaufluft zweistufig durchzuführen.
  • Das Diagramm in Fig. i zeigt den wirtschaftlichen Erfolg dieser Maßnahmen. Links der Ordinate ist gestrichelt zu sehen, wie die Arbeitsfläche A # LK des Kompressors durch die zweistufige Kompression adiabatisch abnimmt, wenn die komprimierte Luft nach der ersten Stufe zurückgekühlt wird. Rechts der Ordinate bezeichnet A - LH die Arbeitsfläche des Hochdruckzylinders und A - ZN die Arbeit des Niederdruckzylinders. Durch Aufwärmung der Abluft des Hochdruckzylinders in dem Überhitzer wird die Arbeitsfläche - rechts der gestricheltenLinie hinzugewonnen. Wird statt des Niederdruckzylinders eine Abluftturbine an den Überhitzer angeschlossen, so hat man sich die Adiabate des ersteren bis zu dem Ladedruck pp des Diagramms fortgesetzt zu, denken.
  • In der Technik ist es bekannt, durch mehrstufige Kompression und Zwischenkühlung die aufzuwendende Arbeit herabzusetzen und durch Aufwärmung abgekühlter Druckluft und erneute Expansion vermehrte mechanische Arbeit zu gewinnen. Die Maßnahmen sind aber, angewendet auf den Gegenstand des Patents 932 940, unbekannt und besonders wirkungsvoll.
  • Fig. z und 3 stellen die Kraftmaschine der Erfindung im Schema dar. K ist der Kompressor, A der Arbeits- oder Hochdruckzylinder, N der Niederdruckzylinder, H eine Abluftturbine, B der erste Wärmetauscher, in den der überhitzer Ü eingebaut ist, C der zweite Wärmetauscher, F eine Zerstäuberdüse für 01 und Z ein Getriebe bzw. ein Gebläse. Das Kurbeltriebwerk zu den Arbeitszylindern ist nicht mit dargestellt. Die Pfeile geben die Strömung der Gase in den Wärmeapparaten an. Sie zeigen, daß alle Wärmeapparate im Gegenstrom arbeiten.
  • Die Arbeitszylinder werden im allgemeinen gesteuerte, der Kompressor selbsttätige oder auch gesteuerte Organe besitzen.
  • Die Kraftmaschine arbeitet wie folgt: Die im Kompressor K verdichtete Kreislaufluft tritt in den ersten Wärmetauscher B ein, wo sie die Wärme aus dem durch die Düse F eingespritzten C51 aufnimmt. Sie tritt in den Hochdruckzylinder A, in dem sie den Arbeitskolben expandierend antreibt. Aus diesem strömt sie durch den Überhitzer Ü, wo sie wieder aufgewärmt wird, in Fig. 2 zum Niederdruckzylinder, in Fig. 3 zu einer Abluftturbine, in denen sie weiter expandiert. Der restliche Wärmeinhalt der Kreislaufluft wird im zweiten Wärmetauscher C an die Außenluft abgegeben, die das öl im ersten Wärmetauscher B verbrennt und den Überhitzer Ü daselbst beaufschlagt. Danach strömt die Außenluft ins Freie, während die abgekühlte Kreislaufluft dem Kompressor K zuströmt und den Kreislauf von neuem beginnt.
  • Die Anordnung kann erfindungsgemäß zur Hebung der Wirtschaftlichkeit der Lokomotiven dienen, die bekanntlich, mit Dampf betrieben, kaum mehr als 12 % thermischen Wirkungsgrad haben. Das wird insbesondere dann der Fall sein, wenn man die Kraftmaschine A unmittelbar auf die Achsen der Lokomotive wirken läßt.
  • Von bekannten Druckluftbrennkraftmaschinen für Eisenbahnfahrzeuge unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Druckluft in geschlossenem aufgeladenem Kreislauf zwischen dem Verdichter, einem mit Außenluft und Zusatzbrennstoff befeuerten Wärmetauscher, den Arbeitszylindern und einem Wärmetauscher kreist, der die Druckluft gekühlt dem Kompressor wieder zuführt. Bei den bekannten Druckluftbrennkraftmaschinen für Lokomotiven werden zwar die Achsen ebenfalls unmittelbar von den Zylindern angetrieben, die expandierte Druckluft aber ins Freie ausgestoßen. Ein geschlossener, aufgeladener Kreislauf ist nicht vorhanden.
  • Es ist vorgesehen, die Kraftmaschine mit Druckluft aus Flaschen anzulassen, die in den Wärmetauscher B eingelassen wird, so daß sie erhitzt zwecks Ersparnis zur Verwendung kommt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine mit geschlossenem Kreislauf eines gasförmigen Arbeitsmittels und Rückgewinnung der Abwärme des aus der Kolbenmaschine austretenden expandierten, noch heißen Arbeitsmittels, wobei das vom Verdichter zur Kolbenmaschine strömendeArbeitsmittel in e;nem ersten Wärmetauscher durch Abgase verbrannter Außenluft erhitzt wird, während das noch heiße Arbeitsmittel der Kolbenmaschine entweder dieAußenluft in einem vorgeschalteten zweiten Wärmetauscher und/oder Kühlwasser in einem Kühler vorwärmt, nach Patent 932 940, dadurch gekennzeichnet, daß das -aus dem Arbeitszylinder (A) austretende expandierte Arbeitsmittel noch einen Niederdruckzylinder (N) passiert, der den hohen Expansionsdruck des den Hochdruckzylinder verlassenden Arbeitsmittels weiter zur Arbeitserzeugung ausnutzt.
  2. 2. Kraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Wärmeaustauscher (B) noch ein Überhitzer eingebaut ist, der gleichfalls von den Abgasen der verbrannten Außenluft beaufschlagt das aus dem Arbeitszylinder (A) abströmende, durch die Expansion abgekühlte Arbeitsmittel wieder aufwärmt.
  3. 3. Kraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Kompression des Arbeitsmittels zweistufig erfolgt.
  4. 4. Kraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Arbeitskolben unmittelbar auf die Achsen einer Lokomotive wirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 2o5 995, 48o 475, 534 757, 749 528.
DEH19868A 1954-04-03 1954-04-03 Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine Expired DE963202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19868A DE963202C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19868A DE963202C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963202C true DE963202C (de) 1957-05-02

Family

ID=7148693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19868A Expired DE963202C (de) 1954-04-03 1954-04-03 Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036801A2 (de) 1999-11-17 2001-05-25 Herbert Josef Karlsreiter Wärmekraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205995C (de) * 1905-12-13 1909-01-21
DE480475C (de) * 1927-04-12 1929-08-03 Georg Mangold Dr Ing Lokomotive mit mehreren voneinander unabhaengigen Brennkraftmaschinen
DE534757C (de) * 1929-01-03 1931-10-05 Walter Baensch Mehrstufige geschlossene Heissluftdrehkolbenmaschine
DE749528C (de) * 1943-02-02 1944-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen der Anlassflaschen fuer mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205995C (de) * 1905-12-13 1909-01-21
DE480475C (de) * 1927-04-12 1929-08-03 Georg Mangold Dr Ing Lokomotive mit mehreren voneinander unabhaengigen Brennkraftmaschinen
DE534757C (de) * 1929-01-03 1931-10-05 Walter Baensch Mehrstufige geschlossene Heissluftdrehkolbenmaschine
DE749528C (de) * 1943-02-02 1944-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen der Anlassflaschen fuer mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036801A2 (de) 1999-11-17 2001-05-25 Herbert Josef Karlsreiter Wärmekraftmaschine
WO2001036801A3 (de) * 1999-11-17 2001-12-13 Herbert Josef Karlsreiter Wärmekraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
CH632803A5 (de) Anlage zum erzeugen von mechanischer energie.
DE102011056910A1 (de) System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess
DE963202C (de) Aus einem Verdichter und einer Kolbenmaschine bestehende Kraftmaschine
DE102011052776B4 (de) Überkritische Wärmepumpe
DE843269C (de) Kuehleinrichtung fuer mit Dampfturbinen angetriebene Generatoren
DE622726C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Rueckgewinnung der Kompressionsarbeit bei der Herstellung von Salpetersaeure unter Druck
DE3027415A1 (de) Verfahren zur umwandlung von brennstoffenergie in mechanische energie mit einem verbrennungsmotor
DEH0019868MA (de)
DE820348C (de) Verfahren zur Krafterzeugung aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
DE862983C (de) Mit Luft betriebene Waermekraftanlage
DE2730769C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE559534C (de) Verfahren zum rueckkuehlerlosen Betrieb von Fahrzeugantriebsanlagen
DE8914326U1 (de) Kühlsystem für einen Dieselmotor, insbesondere für Eisenbahnlokomotiven
DE873629C (de) Waermekraftanlage in geschlossenem Kreislauf mit Abwaermeverwertung
DE522718C (de) Verpuffungsbrennkraftturbine, auf deren von den Verbrennungsgasen absatzweise beaufschlagtes Laufrad gleichzeitig aus der Turbinenabwaerme erzeugter Dampf geleitet wird
DE546779C (de) Betriebsverfahren fuer Brennkraftturbinenanlagen
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE407140C (de) Druckluftanlage mit Brennkraftmaschine
DE841378C (de) Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf
DE686945C (de) Brennkraft- oder offene Heissluftmaschinenanlage
DE490956C (de) Einrichtung zur Ausnutzung des Waermeinhalts von ueberhitztem Dampf
DE391879C (de) Heissluftmotor- und Dampfkraftanlage