DE102011056910A1 - System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess - Google Patents

System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102011056910A1
DE102011056910A1 DE102011056910A DE102011056910A DE102011056910A1 DE 102011056910 A1 DE102011056910 A1 DE 102011056910A1 DE 102011056910 A DE102011056910 A DE 102011056910A DE 102011056910 A DE102011056910 A DE 102011056910A DE 102011056910 A1 DE102011056910 A1 DE 102011056910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
intercooler
gas
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056910A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Walter Freund
Richard Bodek
Thomas Johannes Frey
Pierre Sebastien Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011056910A1 publication Critical patent/DE102011056910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Dampfzyklus-Kraftwerk (100) enthält eine Gasturbine (10), einen Gasturbinenzwischenkühler (50), eine Dampfturbine (110) und einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) (104). Der Gasturbinenzwischenkühler (50) gewinnt über die Gasturbine (10) erzeugte ungenutzte Wärme zurück und überträgt im Wesentlichen die gesamte zurückgewonnene Wärme zum Erzeugen von zusätzlichem Dampf für den Antrieb der Dampfturbine 110.

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Gasturbinenmaschinen und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Entziehen und Nutzen von Wärme aus einem Gasturbinenzwischenkühler in einem Dampfzyklus.
  • Gasturbinen enthalten im Wesentlichen in serieller Strömungsbeziehung einen Hochdruckverdichter zum Verdichten von Luft, die durch die Maschine strömt, einen Brenner, in welchem Brennstoff mit der verdichteten Luft gemischt und verbrannt wird, um einen Hochtemperaturgasstrom zu erzeugen, und eine Gasturbine. Der Hochdruckverdichter, Brenner und die Hochdruckturbine werden manchmal zusammengefasst als Kernmaschine bezeichnet. Wenigstens einige bekannte Gasturbinenmaschinen enthalten auch einen Niederdruckverdichter oder Booster zur Zuführung verdichteter Luft zu dem Hochdruckverdichter.
  • Gasturbinenmaschinen werden in vielen Anwendungen, die Flugzeug-, Stromerzeugungs- und Schiffsanwendungen umfassen eingesetzt. Die gewünschten Maschinenbetriebseigenschaften variieren natürlich von Anwendung zu Anwendung. Insbesondere kann in einigen Anwendungen die Gasturbinenmaschine nur einen Ringbrenner mit einem Wassereinspritzsystem enthalten, das die Reduzierung von Stickoxid-(NOx)-Emissionen ermöglicht. Alternativ kann die Gasturbinenmaschine in einer anderen bekannten Anwendung einen trocken betriebenen emissionsarmen (DLE) Brenner enthalten.
  • Gasturbinen alleine haben einen eingeschränkten Wirkungsgrad und einen erheblichen Anteil von nutzbarer Energie wird verschwendet, da heißes Abgas an die Umgebung abgegeben wird. Um den Wirkungsgrad eines Gasturbinenkraftwerks zu verbessern und diese Wärme für zusätzliche Stromerzeugung zu nutzen, sind viele Gasturbinen mit einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator und einem Dampfzyklus ausgestattet. Dieses ist als ein Kombinationszyklus bekannt.
  • Zwischengekühlte Gasturbinenmaschinen können einen Brenner enthalten, der ein Einzelringbrenner, ein Rohr/Ring-Brenner oder ein DLE-Brenner sein kann. Obwohl die Verwendung eines Zwischenkühlers eine Steigerung des Wirkungsgrades der Maschine ermöglicht, wird die Abwärme des Zwischenkühlers von der Gasturbinenmaschine nicht genutzt und die Zwischenkühlerwärme aus einer zwischengekühlten Gasturbine oder einem Verdichter wird üblicherweise verschwendet. In einigen Anwendungen führt ein Kühlturm die Zwischenkühlerwärme an die Umgebung auf einem niedrigen Temperaturniveau ab.
  • Es besteht ein Bedarf nach einem System und verfahren zum Entziehen und Nutzen von Wärme aus einem Gasturbinenzwischenkühler in einem Dampfzyklus.
  • Kurzbeschreibung
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk auf:
    eine Gasturbine;
    einen Gasturbinenzwischenkühler;
    eine Dampfturbine; und
    einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG), der dafür eingerichtet ist, Dampf zum Antreiben der Dampfturbine in Reaktion auf erwärmtes Fluid zu erzeugen, das aus dem Gasturbinenzwischenkühler erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk auf:
    eine Gasturbine;
    einen Gasturbinenzwischenkühler;
    eine Dampfturbine; und
    einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) der stromabwärts von einem Niederdruck-Gasturbinenverdichter und stromaufwärts vor einem Hochdruck-Gasturbinenverdichter in einem Dampfzyklus eingefügt ist, wobei der HRSG dafür eingerichtet ist, Dampf zum Antreiben der Dampfturbine in Reaktion auf ein Wärmeübertragungsmedium zu erzeugen, das mittels des Gasturbinenzwischenkühlers erhalten wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weist ein kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk auf:
    eine Gasturbine;
    einen Gasturbinenzwischenkühler;
    eine Dampfturbine; und
    einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG),
    wobei der Gasturbinenzwischenkühler dafür eingerichtet ist, die Zwischenkühlungswärme zurückzugewinnen und im Wesentlichen die gesamte zurückgewonnene Wärme zum Erzeugen von heißem Wasser und Dampf zum Antreiben der Dampfturbine zu nutzen.
  • Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche gelesen wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, in welchen:
  • 1 eine Blockdarstellung einer Gasturbinenmaschine mit einem Zwischenkühlersystem ist; und
  • 2 ein Kombinationszyklus-Kraftwerk gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Figuren spezielle Ausführungsformen darstellen, werden auch weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie in der Diskussion angegeben, in Betracht gezogen. In allen Fällen präsentiert diese Offenlegung veranschaulichte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur im Rahmen einer Darstellung und nicht einer Einschränkung. Zahlreiche weitere Modifikationen und Ausführungsformen können von dem Fachmann erdacht werden, welche in den Schutzumfang und Erfindungsgedanken der Prinzipien der Erfindung fallen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer Gasturbinenmaschine 10, die ein Zwischenkühlersystem 12 enthält. Die Gasturbinenmaschine 10 enthält in serieller Strömungsbeziehung einen Niederdruckverdichter oder Booster 14, einen Hochdruckverdichter 16, einen Rohr/Ring-Brenner 18, eine Hochdruckturbine 20, eine Zwischendruckturbine 22 und eine Leistungsturbine oder freie Turbine 24. Der Niederdruckverdichter oder Booster 14 hat einen Einlass 26 und einen Auslass 28, und der Hochdruckverdichter 16 enthält einen Einlass 30 und einen Auslass 32. Jedes Brennerrohr 18 hat einen Einlass 34, der im Wesentlichen mit dem Hochdruck-Verdichtereauslass 32 zusammenfällt, und einen Auslass 36. In einer weiteren Ausführungsform ist der Brenner ein Ringbrenner. In einer weiteren Ausführungsform ist der Brenner 18 ein trockenbetriebener emissionsarmer (DLE)-Brenner.
  • Die Hochdruckturbine 20 ist mit einem Hochdruckverdichter 16 über eine erste Rotorwelle 40 verbunden und die Zwischenturbine 22 ist mit dem Niederdruckverdichter 14 über eine zweite Rotorwelle 42 verbunden. Die Rotorwellen 40 und 42 sind jeweils im Wesentlichen in Bezug auf eine Längsmittelachse 43 der Maschine 10 koaxial ausgerichtet. Die Maschine 10 kann zum Antreiben einer (nicht dargestellten) Last verwendet werden, welche mit einer Leistungsturbinenwelle 44 verbunden sein kann. Alternativ kann die Last mit einer (nicht dargestellten) vorderen Verlängerung einer Rotorwelle 42 verbunden sein.
  • Im Betrieb wird in den Niederdruck-Verdichtereinlass 26 gesaugte Umgebungsluft verdichtet und stromabwärts einem Hochdruckverdichter 16 zugeführt. Der Hochdruckverdichter 16 verdichtet die Luft weiter und liefert Hochdruckluft an den Brenner 18, wo sie mit Brennstoff vermischt wird und das Gemisch zum Erzeugen von Hochtemperaturverbrennungsgasen verbrannt wird. Die Verbrennungsgase werden aus dem Brenner 18 geleitet, um eine oder mehrere Turbinen 20, 22 und 24 anzutreiben.
  • Die Ausgangsleistung der Maschine 10 steht wenigstens teilweise zu Betriebstemperaturen des Gasstroms an verschiedenen Stellen entlang des Gasstrompfades in Beziehung. Insbesondere wird in der exemplarischen Ausführungsform eine Betriebstemperatur des Gasstroms an dem Hochdruck-Verdichtereauslass 32 während des Betriebs der Maschine 10 genau überwacht. Die Verringerung einer Betriebstemperatur des in den Hochdruckverdichter 16 eintretenden Gasstroms ermöglicht eine Verringerung der von dem Hochdruckverdichter 16 benötigten Eingangsleistung.
  • Um eine Verringerung der Betriebstemperatur eines in den Hochdruckverdichter 16 eintretenden Gasstroms zu ermöglichen, enthält ein Zwischenkühlersystem 12 einen Zwischenkühler 50, der mit einem Niederdruckverdichter 14 in Strömungsverbindung verbunden ist. Ein Luftstrom 53 aus dem Niederdruckverdichter 14 zum Zwischenkühler 50 zum Kühlen geleitet, bevor die abgekühlte Luft 55 an den Hochdruckverdichter 16 zurückgeführt wird.
  • Während des Betriebs hat der Zwischenkühler 50 ein dadurch strömendes Kühlfluid 58 zum Abführen der aus dem Gasstrompfad entzogenen Wärme. In einer Ausführungsform ist das Kühlfluid 58 Luft und der Zwischenkühler 50 ist ein Luft/Luft-Wärmetauscher. In einer weiteren Ausführungsform ist das Kühlfluid 58 Wasser und der Zwischenkühler 50 ist ein Luft/Wasser-Wärmetauscher. Der Zwischenkühler 50 entzieht dem verdichteten Luftstrompfad 53 Wärmeenergie und führt die gekühlte verdichtete Luft 55 einem Hochdruckverdichter 16 zu. Insbesondere enthält der Zwischenkühler 50 in der exemplarischen Ausführungsform mehrere (nicht dargestellte) Rohre, durch welche das Kühlfluid 58 zirkuliert. Wärme wird aus der verdichteten Luft 53 durch mehrere (nicht dargestellte) Rohrwände an das Kühlfluid 58 übertragen, das über einen Einlass 60 dem Zwischenkühler 50 zugeführt wird. Demzufolge ermöglicht der Zwischenkühler 50 die Rückweisung von Wärme zwischen dem Niederdruckverdichter 14 und dem Hochdruckverdichter 16. Die Verringerung einer Temperatur von in den Hochdruckverdichter 16 eintretender Luft ermöglicht die Verringerung der von dem Hochdruckverdichter 16 zum Verdichten der Luft auf die gewünschten Betriebsdrücke verbrauchten Energie und ermöglicht es daher einem Konstrukteur, das Druckverhältnis der Gasturbinenmaschine zu erhöhen, was zu einer Erhöhung der aus der Gasturbinenmaschine 10 entnommenen Energie und einem hohen Nettobetriebswirkungsgrad der Gasturbine 10 führt.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform strömt Speisewasser durch den Zwischenkühler 50 zum Abführen der aus dem Gasstrompfad entzogenen Energie und hat die Funktion des Kühlfluids 58. Das Speisewasser wird erhitzt oder in Niederdruck-(LP)-Dampf oder eine Kombination davon umgewandelt, wie es hierin weiter im Detail beschrieben wird. Auf diese Weise kann die entzogene Wärme, wenn sie bei einer höheren Temperatur entzogen wird, die sich idealerweise der der heißen verdichteten Einlassluft annähert, ein nützlicher Beitrag für einen Elektrizität erzeugenden Nachschaltzyklus sein.
  • Ob das Speisewasser nur heizt oder Dampf erzeugt hängt bevorzugt von der Ausgestaltung des Nachschaltzyklusses, dem benötigten Speisewassermassenströmen und den Zwischenkühlertemperaturen ab. Exergiebetrachtungen legen nahe, dass Zwischendruck- oder Hochdruckspeisewasserheizung die höchste verfügbare Arbeit aus der Zwischenkühlerwärme ergeben kann; wobei jedoch die Menge des zu erwärmenden Speisewassers größer als die vom Nachschaltzyklus benötigte sein kann und mit HRSG-Vorwärmern konkurrieren kann. Niederdruckvorwärmung und Dampferzeugung ist die Alternative. Der Exergieanteil kann unter typischen Bedingungen mehr als 20% der verfügbaren Zwischenkühlerwärme sein.
  • Der Zwischenkühler 50 kann einen hocheffizienten Gegenstrom- oder Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aufweisen, um Nutzwärme aus der Zwischenkühlungsluft mit Speisewasseranwendungen zu gewinnen. Eine geeignete Ausgestaltung kann beispielsweise einen in einem Druckgehäuse eingeschlossenen Rippenrohrschlangen-Wärmetauscher enthalten.
  • Gemäß einem Aspekt kann der Zwischenkühler 50 zum Erzeugen von heißem Speisewasser oder gesättigtem Dampf verwendet werden, indem ein erheblicher Anteil der verfügbaren Wärme aus der heißen Luft in einem geeigneten Wärmetauscher genutzt wird. Dieses heiße Speisewasser oder gesättigter Dampf, bei Niederdruck, um die Verdampfung bei Temperaturen bis zu ca. 100°C zu ermöglichen, wird in einen Verdampfer (falls es heißes Speisewasser ist) oder in einen Zwischenüberhitzer (wenn es gesättigter Dampf ist) in einem Wärmerückgewinnungsgenerator (HRSG) geführt, der hierin weiter im Detail unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wird, und einer Niederdruckturbine zugeführt, welche ebenfalls hierin detaillierter beschrieben wird. Der zusätzliche Dampf erzeugt dann zusätzliche Elektrizität.
  • 2 stellt ein Kombinationszyklus-Kraftwerk 100 gemäß einer Ausführungsform dar. Das Kraftwerk 100 weist ein Hochdruckgasturbinensystem 10 mit einem Verbrennungssystem 18 und einer Turbine 20 auf. Das die Turbine 20 verlassende Gas kann sich bei einer speziellen Anwendung auf einen Druck von beispielsweise ca. 3,1 bar (45 psi) befinden. Das Kraftwerk 100 weist ferner ein Dampfturbinensystem 110 auf. Das Dampfturbinensystem 110 weist einen Hochdruckabschnitt 112, einen Zwischendruckabschnitt 114 und einen oder mehrere Niederdruckabschnitte 116 auf. Der Niederdruckabschnitt 116 bläst an einen Kondensator 120 aus.
  • Das Dampfturbinensystem 100 ist einem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) 104 zugeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist der HRSG 104 ein Gegenstromwärmetauscher dergestalt, dass, wenn Speisewasser durchfließt, das Wasser erwärmt wird, während Abgas aus der Turbine 16 Wärme abgibt und kühler wird. Der HRSG 104 hat drei unterschiedliche Betriebsdrücke (hoch, mittel und niedrig) mit Mitteln zum Erzeugen von Dampf bei den verschiedenen Drücken und Temperaturen als Dampfzufuhr zu den entsprechenden Stufen des Dampfturbinensystems 110. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht diesbezüglich beschränkt; und man kann erkennen, dass weitere Ausführungsformen wie zum Beispiel solche Ausführungsformen, die einen 2-Druck-HRSG aufweisen, ebenfalls unter Anwendungen der hierin beschriebenen Prinzipien arbeiten. Jeder Abschnitt des HRSG 104 weist im Wesentlichen einen oder mehrere Vorwärmer, Verdampfer und Zwischenüberhitzer auf.
  • Der HRSG 104 nutzt die Wärme des Abgases der Turbine 20, um drei Dampfströme, einen Hochdruckdampfstrom 180, einen Zwischendruckdampfstrom 130 und einen Niederdruckdampfstrom 132 zu erzeugen. Diese drei Dampfströme treten in die Hoch-, Zwischen- und Niederdruck-Dampfturbinen 112, 114, 116 zum Erzeugen von Strom ein. Ein aus der Hochdruckdampfturbine 112 entzogener Hochdruckstrom wird in den Gasturbinenbrenner 18 eingespritzt.
  • Anschließend an das Verlassen der Niederdruckdampfturbine 116 tritt der Dampfstrom in den Kondensator 120 ein, wo der Dampf zu flüssigem Wasser kondensiert wird. Das den Kondensator 120 zusammen mit Speisewasser 122 verlassende flüssige Wasser und das Restwasser aus dem HRSG 104 tritt in einen Wassersammler 124 ein.
  • Eine geeignete Menge des Wassers wird aus dem Wassersammler 124 zu dem HRSG 104 gepumpt, wo das Wasser die Wärme aus dem Abgas der Hochdruckgasturbine absorbiert, um die erforderlichen Dampfströme zu erzeugen. Die drei Dampfströme treten in die Dampfturbinen 112, 114, 166 ein, um den Nachschaltzyklus zu vervollständigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kombinationszyklus-Kraftwerk 100 ferner einen Gasturbinenzwischenkühler 50 auf, der wie hierin vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben arbeitet. Der Zwischenkühler 50 kann beispielsweise einen hocheffizienten Gegenstrom- oder Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher, wie hierin festgestellt, aufweisen, um heißes Speisewasser oder gesättigten Dampf 126 durch Nutzung eines erheblichen Anteils der aus dem heißen Luftstrom 53 zur Verfügung stehenden Wärme zu erzeugen. Dieses heiße Speisewasser oder gesättigter Dampf, bei Niederdruck, um die Verdampfung bei Temperaturen bis zu ca. 100°C zu ermöglichen, wird in einen Verdampfer (falls es heißes Speisewasser ist) oder in einen Zwischenüberhitzer (wenn es gesättigter Dampf ist) in den Wärmerückgewinnungsgenerator (HRSG) 104 geführt, und anschließend einer Niederdruckturbine zugeführt. Der zusätzliche Dampf erzeugt dann, wie hierin festgestellt, zusätzliche Elektrizität. Auf diese Weise wird der Systemwirkungsgrad vorteilhaft erhöht, während gleichzeitig die Größe des Kühlsystems verringert wird.
  • Zusammengefasst wurden hierin ein System und ein Verfahren zum Gewinnen einer erheblichen Menge von Zwischenkühlerwärme und zum Erzeugen von zusätzlicher Elektrizität daraus in einem Gasturbinen-Nachschaltzyklus beschrieben, um somit erheblich Abwärme zu vermeiden. Da die Wärme in den Nachschaltzyklus in der Form von Dampf oder heißem Speisewasser einbezogen ist, ist keine größere zusätzliche Investition erforderlich. Die vorliegenden Erfinder erkannten die vorgenannten Vorteile, obwohl Zwischenkühlerwärme nur selten aufgrund der entsprechenden niedrigen Temperatur(en) und unabhängig von der geringen Anzahl großer Gasturbinen, die Zischenkühler verwenden, eingesetzt wurde.
  • Obwohl die Erfindung in Form spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass die Erfindung mit Modifikationen innerhalb des Erfindungsgedankens und des Schutzumfangs der Ansprüche praktisch ausgeführt werden kann.
  • Ein Dampfzyklus-Kraftwerk 100 enthält eine Gasturbine 10, einen Gasturbinenzwischenkühler 50, eine Dampfturbine 110 und einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) 104. Der Gasturbinenzwischenkühler 50 gewinnt über die Gasturbine 10 erzeugte ungenutzte Wärme zurück und überträgt im Wesentlichen die gesamte zurückgewonnene Wärme zum Erzeugen von zusätzlichem Dampf für den Antrieb der Dampfturbine 110.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbinenmaschine
    12
    Zwischenkühlersystem
    14
    Niederdruckverdichter
    16
    Hochdruckverdichter
    18
    Brenner
    20
    Hochdruckturbine
    22
    Zwischenturbine
    24
    Leistungsturbine
    26
    Niederdruck-Verdichtereinlass
    28
    Niederdruck-Verdichtereauslass
    30
    Hochdruck-Verdichtereinlass
    32
    Hochdruck-Verdichtereauslass
    34
    Brennereinlass
    36
    Brennerauslass
    40
    erste Rotorwelle
    42
    zweite Rotorwelle
    43
    Längsmittellinienachse
    44
    Leistungsturbinenwelle
    50
    Zwischenkühler
    53
    Luftstrompfad
    55
    gekühlte verdichtete Luft
    58
    Kühlfluid
    80
    Zwischenkühlereinlass
    62
    Zwischenkühlerauslass
    100
    kombiniertes Dampfzyklus-Kraftwerk
    104
    Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG)
    110
    Dampfturbine
    112
    Dampfturbinen-Hochdruckabschnitt
    114
    Dampfturbinen-Zwischendruckabschnitt
    116
    Dampfturbinen-Niederdruckabschnitt
    120
    Kondensator
    122
    Speisewasser
    124
    Wassersammler
    126
    heißes Speisewasser oder gesättigter Dampf
    128
    Hochdruckdampfstrom
    130
    Zwischendruckdampfstrom
    132
    Niederdruckdampfstrom

Claims (10)

  1. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100), aufweisend: eine Gasturbine (10); einen Gasturbinenzwischenkühler (50); eine Dampfturbine (110); und einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (104), der dafür eingerichtet ist, Dampf zum Antreiben der Dampfturbine (110) in Reaktion auf erwärmtes Fluid (126) zu erzeugen, das von dem Gasturbinenzwischenkühler (50) erhalten wird.
  2. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 1, wobei das erwärmte Fluid (126) Wasser aufweist.
  3. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 1, wobei das erwärmte Fluid (126) Dampf aufweist.
  4. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100), aufweisend: eine Gasturbine (10); einen Gasturbinenzwischenkühler (50); eine Dampfturbine (110); und einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) (104) der stromabwärts von einem Niederdruck-Gasturbinenverdichter (14) und stromaufwärts vor einem Hochdruck-Gasturbinenverdichter (16) in einem Dampfzyklus eingefügt ist, wobei der HRSG (104) dafür eingerichtet ist, Dampf zum Antreiben der Dampfturbine (110) in Reaktion auf ein Wärmeübertragungsmedium zu erzeugen, das mittels des Gasturbinenzwischenkühlers (50) erhalten wird.
  5. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 4, wobei Wärmeübertragungsmedium (126) Wasser aufweist.
  6. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 4, wobei Wärmeübertragungsmedium (126) Dampf aufweist.
  7. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 4, wobei der Gasturbinenzwischenkühler (50) einen Gegenstrom- oder Kreuzgegenstromwärmetauscher aufweist.
  8. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 4, wobei der Gasturbinenzwischenkühler (50) einen in einem Druckgehäuse eingeschlossenen Rippenrohrschlangen-Wärmetauscher aufweist.
  9. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) aufweisend: eine Gasturbine (10); einen Gasturbinenzwischenkühler (50); eine Dampfturbine (110); und einen Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator (HRSG) (104), wobei der Gasturbinenzwischenkühler (50) dafür eingerichtet ist, die Wärme zurückzugewinnen und im Wesentlichen die gesamte zurückgewonnene Wärme zum Erzeugen von heißem Wasser und Dampf zum Antreiben der Dampfturbine (110) zu nutzen.
  10. Kombiniertes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk (100) nach Anspruch 9, wobei das Wärmeübertragungsmedium (126) Wasser oder Dampf ist.
DE102011056910A 2010-12-23 2011-12-22 System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess Withdrawn DE102011056910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/977,169 US20120159923A1 (en) 2010-12-23 2010-12-23 System and method for using gas turbine intercooler heat in a bottoming steam cycle
US12/977,169 2010-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056910A1 true DE102011056910A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46210526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056910A Withdrawn DE102011056910A1 (de) 2010-12-23 2011-12-22 System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120159923A1 (de)
JP (1) JP2012132454A (de)
CN (1) CN102628381A (de)
DE (1) DE102011056910A1 (de)
FR (1) FR2969693A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2971737B1 (de) 2013-03-14 2020-11-11 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Zwischengekühlte gasturbine mit einem geschlossenen kombinierten arbeitszyklus
US20140331686A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Bechtel Power Corporation Gas turbine combined cycle system
US10330017B2 (en) 2013-07-12 2019-06-25 United Technologies Corporation Three spool geared turbofan with low pressure compressor drive gear system
CN103711587B (zh) * 2013-12-24 2016-03-23 国电新能源技术研究院 一种高压再热燃气-蒸汽联合循环发电系统及发电方法
US10118108B2 (en) 2014-04-22 2018-11-06 General Electric Company System and method of distillation process and turbine engine intercooler
JP6342755B2 (ja) 2014-09-05 2018-06-13 株式会社神戸製鋼所 圧縮装置
US20160115867A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 General Electric Company Water delivery system for gas turbine compressor
US10024195B2 (en) 2015-02-19 2018-07-17 General Electric Company System and method for heating make-up working fluid of a steam system with engine fluid waste heat
US10487695B2 (en) * 2015-10-23 2019-11-26 General Electric Company System and method of interfacing intercooled gas turbine engine with distillation process
US10677164B2 (en) * 2016-11-15 2020-06-09 General Electric Company Cooling system for a turbine engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060268A (de) * 1954-03-31
US4896499A (en) * 1978-10-26 1990-01-30 Rice Ivan G Compression intercooled gas turbine combined cycle
US4509324A (en) * 1983-05-09 1985-04-09 Urbach Herman B Direct open loop Rankine engine system and method of operating same
US4841721A (en) * 1985-02-14 1989-06-27 Patton John T Very high efficiency hybrid steam/gas turbine power plant wiht bottoming vapor rankine cycle
DE4237665A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
US6167706B1 (en) * 1996-01-31 2001-01-02 Ormat Industries Ltd. Externally fired combined cycle gas turbine
JPH11247669A (ja) * 1998-03-04 1999-09-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンコンバインドサイクル
DE102004020753A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-29 Man Turbo Ag Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
US8356466B2 (en) * 2008-12-11 2013-01-22 General Electric Company Low grade heat recovery system for turbine air inlet
US20120017597A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 General Electric Company Hybrid power generation system and a method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN102628381A (zh) 2012-08-08
JP2012132454A (ja) 2012-07-12
US20120159923A1 (en) 2012-06-28
FR2969693A1 (fr) 2012-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056910A1 (de) System und Verfahren zur Nutzung der Wärme eines Gasturbinenzwischenkühlers in einem Bottoming-Dampfprozess
DE102007018420B4 (de) System und Verfahren zur Konditionierung einer Gasturbinenzuluft
EP1753940B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage, und kraftwerksanlage
DE102009025932A1 (de) System zur Rückgewinnung der durch ein Zusatzsystem einer Turbomaschine erzeugten Abwärme
CH698466A2 (de) Verbrennungssystem mit Gasturbine und Sauerstoffquelle.
DD149251A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung der waermeenergie in einer aufgeladenen brennkraftmaschine
EP0674099A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermische belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe
DE102009044073A1 (de) Integrierter Gasturbinen-Abgasdiffusor und Wärmerückgewinnungs-Dampferzeugungssystem
DE102009003425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftwerkes
DE102010037861A1 (de) Gasturbine mit Zwischenüberhitzung
DE69930026T2 (de) Kombikraftwerk
DE19732091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, Gasturbine und Leistungserzeugungseinrichtung
DE102009044088A1 (de) Spitzenlastmanagement durch Kombinationszyklus-Energieaufstockung unter Nutzung von Spitzenzyklus-Abgaswärmerückgewinnung
DE102010016548A1 (de) System und Verfahren zur Brennstofferwärmung für eine Gasturbine
DE102009024772A1 (de) Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung
DE102011052933A1 (de) Steigerung der Leistung eines Kombikraftwerks durch effiziente Nutzung der Energie von Zerstäuberluft
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2011000548A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE4015104A1 (de) Kombinierte waermekraftanlage
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO2018072897A1 (de) Abwärme-kraftanlage mit stufenweiser wärmezufuhr
WO2017081248A1 (de) Anordnung und verfahren zur rückgewinnung von energie aus der abwärme mindestens einer brennkraftmaschine
DE102013202111B4 (de) Abwärmenutzung und Leistungserhöhung von Gasturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701