DE102010037861A1 - Gasturbine mit Zwischenüberhitzung - Google Patents

Gasturbine mit Zwischenüberhitzung Download PDF

Info

Publication number
DE102010037861A1
DE102010037861A1 DE102010037861A DE102010037861A DE102010037861A1 DE 102010037861 A1 DE102010037861 A1 DE 102010037861A1 DE 102010037861 A DE102010037861 A DE 102010037861A DE 102010037861 A DE102010037861 A DE 102010037861A DE 102010037861 A1 DE102010037861 A1 DE 102010037861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
energy
gas turbine
compressor
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010037861A
Other languages
English (en)
Inventor
Seyfettin Can Gulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010037861A1 publication Critical patent/DE102010037861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/06Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of multiple-inlet-pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Es sind eine Gasturbine mit externer Zwischenüberhitzung und ein Verfahren zum externen Zwischenüberhitzen in einer Gasturbine offenbart. Ein Gasturbinensystem (100) kann einen Verdichter (110), einen Expander (130), eine Brennkammer (120), die zwischen dem Verdichter (110) und dem Expander (130) angeordnet ist, einen Kessel (150), der zwischen dem Verdichter (110) und dem Expander (130) angeordnet ist, eine Leitung (151, 152), die abrechenbare Luft enthält und in thermischer Verbindung mit dem Kessel (150) steht, und eine externe freie Wärmequelle enthalten, die mit dem Kessel (150) gekoppelt ist.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft fossile Brennstoffe verbrennende Gasturbinenanlagen und insbesondere die Verwendung einer sekundären Quelle freier Energie oder Abfallenergie zusätzlich zu der primären fossilen Brennstoffenergiequelle, um den gesamten Energieumwandlungswirkungsgrad des Systems zu steigern.
  • In einer Gasturbinenanlage wird Luft in einem Verdichter unter Druck gesetzt und in einer Brennkammer mit Brennstoff vermischt, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen, die stromabwärts zu einem Expander strömen, der Energie aus den heißen Verbrennungsgasen extrahiert. Die Temperatur des heißen Gasstroms aus der Brennkammer moderner Gasturbinenanlagen ist extrem hoch und liegt gewöhnlich oberhalb von 2500 Grad F. Derartige Temperaturen sind vergleichbar mit dem oder sogar höher als der Schmelzpunkt der hochentwickelten Legierungen, die bei der Herstellung von Turbinenteilen, z. B. (stationären) Leitapparaten oder Leitschaufeln, (umlaufenden) Schaufeln oder Laufschaufeln und Radzwischenräumen zwischen diesen, eingesetzt werden. Diese Teile werden üblicherweise als die Heißgaspfadkomponenten (HGP-Komponenten) bezeichnet. Es ist zu bedenken, dass bei Fehlen einer Kühlung die Schaufelblätter, die die erste Stufe einer modernen Gasturbine aufweisen, innerhalb weniger Sekunden wegschmelzen würden. Luft, die verwendet wird, um die HGP-Komponenten in der Gasturbine zu kühlen, wird gewöhnlich aus dem Verdichterauslass oder aus Zwischenstufenstellen entnommen und wird folglich nicht in dem Verbrennungs- und Turbinenexpansionsprozess verwendet, so dass sie entsprechend den Gesamtwirkungsgrad der Gasturbine verringert. Der Kühlluftstrom wird als „abrechenbarer” Luftstrom bezeichnet, dessen Menge durch die Temperatur der Druckluft, die von dem Verdichter zu der Turbine geleitet wird, gesteuert wird. Im Allgemeinen gilt, dass je weiter stromabwärts sich das gekühlte Turbinenteil in dem Expansionspfad befindet, desto weiter stromaufwärts die Kühlmittelentnahmestelle in dem Verdichter liegt. Ein Vermischen der verbrauchten Kühlluft mit dem Heißgas, das durch die Turbine expandiert, stellt eine weitere Quelle einer auf Misch- und Kühlverluste zurückzuführenden Verlustarbeit dar.
  • Im Allgemeinen kann die über den Brennwert des in der Brennkammer verbrannten Brennstoffs der Gasturbine zugeführte Energie reduziert werden, indem die Temperatur des Brennstoffs selbst und/oder der Verbrennungsluft aus dem Verdichterauslass erhöht wird. Die einhergehende Reduktion der Menge des in der Brennkammer verbrannten Brennstoffs spiegelt sich in der Steigerung des Gasturbinenwirkungsgrades, falls eine Quelle freier Energie oder Abfallenergie zur Verfügung steht, um die Anhebung der Temperatur des Brennstoffs und/oder der Verbrennungsluft zu erzielen. In modernen industriellen oder Hochleistungs-Gasturbinen, die bei der elektrischen Leistungserzeugung eingesetzt werden, ist eine Brenngas-Leistungserhitzung (z. B. auf 365 F oder höher) mit Abhitzekessel-Speisewasser eine gängige Praxis. Ein Erhitzen der Verdichteraustrittsluft auf eine ähnliche Weise ist, obwohl theoretisch gewiss möglich, aufgrund der sehr hohen Temperatur der Austrittsluft (von z. B. nahezu 800 F in fortschrittlichen Turbinen der F-Klasse) und des sehr gedrängt integrierten Gasturbinenaufbaus nicht praktikabel.
  • Herkömmlich, z. B. in solarthermischen Kraftwerksanwendungen (CSP-Anwendungen, Concentrated Solar Power) wird freie Energie oder Abfallenergie (ansonsten verschwendete Energie) zur Dampferzeugung und Leistungserzeugung in einer Dampfturbine genutzt. Z. B. wird in der Gas- und Dampfturbinen-Kombikraftwerksanlage die Abfallenergie aus dem Gasturbinenabgas dazu verwendet, in einem Abhitzedampferzeuger (HRSG, Heat Recovery Steam Generator) Dampf für eine weitere Expansion und Leistungserzeugung in einer Dampfturbine zu erzeugen. Aufgrund der relativen Position der die Gas- und Dampfturbine repräsentierenden thermodynamischen Grundzyklen auf einer Temperatur-Entropie-Fläche, d. h. des Brayton- bzw. Rankine-Zyklus, wird der erste als der „Topping”-Zyklus und der letztere als der „Bottoming”-Zyklus bezeichnet. In anderen Systemen wird die Dampferzeugung in dem HRSG eines Kombikraftwerks durch Verwendung der (freien) Solarenergie in einem gesonderten Kesselabschnitt ergänzt. In jedem Fall wird die freie oder Abfallenergie in dem Bottoming-Dampfzyklus des Kombikraftwerks genutzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Gasturbinensystem geschaffen. Das Gasturbinensystem kann einen Verdichter, einen Expander, eine zwischen dem Verdichter und dem Expander ageordnete Brennkammer, einen Kessel, der zwischen dem Verdichter und dem Expander angeordnet ist, eine Leitung, die abrechenbare Luft enthält und mit dem Kessel in thermischer Verbindung steht, und eine externe freie Wärmequelle, die mit dem Kessel gekoppelt ist, enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Gasturbinensystem geschaffen. Das Gasturbinensystem kann einen Verdichter, einen Expander, eine Brennkammer, die zwischen dem Verdichter und dem Expander angeordnet ist und eine Brennstoffzufuhr aufweist, einen ersten Kessel, der zwischen dem Verdichter und dem Expander angeordnet ist, eine Leitung, die abrechenbare Luft enthält und mit dem ersten Kessel in thermischer Verbindung steht, wobei der erste Kessel Wärme der abrechenbaren Luft zuführt, eine externe freie Wärmequelle, die mit dem ersten Kessel gekoppelt ist, und einen zweiten Kessel, der Wärmeenergie zu der Brennstoffzufuhr liefert, enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen. Das Verfahren kann ein Erzeugen eines ersten Energiestroms in einer Gasturbine, die eine Brennkammer aufweist, ein Erzeugen eines zweiten Energiestroms in der Gasturbine, ein Erzeugen eines dritten Energiestroms in einer für die Gasturbine externen Quelle und Zusammenführen des dritten Energiestroms mit dem ersten Energiestrom, um die Wärmeenergie in dem ersten Energiestrom und dem zweiten Energiestrom zu erhöhen, enthalten.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offensichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, ist in den Ansprüchen am Schluss der Beschreibung besonders angegeben und deutlich beansprucht. Das Vorstehende sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Gasturbinensystem mit externer Zwischenüberhitzung in seiner bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 veranschaulicht ein weiteres beispielhaftes Gasturbinensystem mit externer Zwischenüberhitzung.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum externen Zwischenüberhitzen in einer Gasturbine gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
  • Die detaillierte Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam mit ihren Vorteilen und Merkmalen anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Gasturbinensystem 100 mit externer Zwischenüberhitzung oder Nacherhitzung. Wie hierin weiter beschrieben, bestimmt die elementare Thermodynamik, dass in dem Fall, dass es möglich ist, die freie Energie oder Abfallenergie in dem Topping-Gaszyklus des Kombikraftwerks zu verwenden, der Gewinn bei dem Wirkungsgrad des Gesamtsystems aufgrund der Kombination von zwei gesonderten Mechanismen höher sein wird: 1) Verbesserung des Wirkungsgrades des Topping(Gasturbinen)-Zyklus über den Zwischenüberhitzungseffekt, was allgemein bekannt und in allen elementaren Lehrbüchern zu diesem Thema beschrieben ist, und 2) Verbesserung des Wirkungsgrades des Bottoming(Dampfturbinen)-Zyklus über eine erhöhte Energieverfügbarkeit) des Gasturbinenabgasstroms, der den HRSG speist.
  • Wie hierin beschrieben, kann in Gasturbinenzyklen mit externer Zwischenüberhitzung Dampf in einem Kessel 150 unter Verwendung einer Quelle einer freien Wärme oder Abwärme erzeugt werden, und der Dampf kann zu verschiedenen Teilen des Systems 100 geliefert werden. In diesem Zusammenhang bedeuten die Begriffe „frei” und „Abfall-”, dass kein zusätzlicher fossiler Brennstoff (der über Kapitalaufwendungen erworben wird) verwendet wird, um diese Energie zu erzeugen. Zu Beispielen gehören erneuerbare Quellen, wie bspw. Solarenergie, die ohne Weiters weltweit kostenlos zur Verfügung steht, und Energie als ein Nebenprodukt existierender Prozesse, wie bspw. das Abgas von einer Brennkraftmaschine, das ansonsten durch Ausgabe in die Atmosphäre unnütz verschwendet würde. Der Ausdruck „Kessel” wird hierin in seinem allgemeinsten Sinne verwendet, um einen Wärmetauscher zu beschreiben, der eine Wärmequelle einsetzt, um Wasser in Dampf umzuwandeln. Die speziellen thermomechanischen und sonstigen Konstruktionsaspekte, um diesen Effekt zu erreichen, sind für die Erfindung unerheblich. Wie weiter hierin beschrieben, kann der Kessel 150 vielfältige Wärmequellen zur Dampferzeugung, wie bspw. freie Solarenergie oder Abfallquellen, wie bspw. schmelzflüssige Schlackenprodukte eines Stahlwerks, enthalten. Es ist zu verstehen, dass die Ausdrücke „frei” und „Abfall-”gegeneinander austauschbar verwendet werden und Ausdrücke sind, die eine Quelle von der Gasturbine von außen zugeführter Wärme beschreiben. Die „freie” Wärmequelle (z. B. ein solarthermisches Kraftwerk, Solarkollektorfeld, aus flüssiger Schlacke wiedergewonnene Abhitzewärme, etc.) erhöht über Dampf, der in dem Kessel 150 erzeugt wird, die Temperatur der abrechenbaren Kühlströmungen. Der Dampf kann auch dazu verwendet werden, den Gasturbinenbrennstoff zu erwärmen, wodurch die in der Brennkammer verbrauchte Brennstoffmenge reduziert und der Gasturbinenwirkungsgrad erhöht wird. Der Zwischenüberhitzungseffekt, der durch die in den Heißgaspfad der Gasturbine eintretende heiße abrechenbare Strömung erzeugt wird, steigert die Effizienz und Leistungsausgabe des Systems 100.
  • In der in 1 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform enthält das System 100 einen Turbinenverdichter 110, der atmosphärische Luft 111 aufnimmt und komprimierte Luft 112 sowie eine abrechenbare Luftströmung 113 erzeugt, die in Form von mehreren Strömen vorliegen kann. Der Verdichter ist mit einem Expander 130 betriebsmäßig gekoppelt. Die komprimierte Luft 112 wird für eine Brennkammer 120 erzeugt, und die abrechenbare Kühlluft 113 wird für die HPG-Komponenten des Gasturbinenexpanders 130 erzeugt. Die Brennkammer ist zwischen dem Verdichter 110 und dem Expander 130 angeordnet, nimmt komprimierte Luft 112 von dem Verdichter 110 auf und liefert heißes Produktgas 122 zu dem Expander 130. Die Brennkammer 120 empfängt ferner eine Brennstoffzufuhr 121. Das System 100 enthält ferner einen Gasturbinenabgasstrom 131, der für eine Kombizykluskonfiguration zugänglich ist. In der Kombizykluskonfiguration kann das System 100 ferner einen Abhitzedampferzeuger (HRSG) 155 enthalten, um die Energie des Abgasstroms 131 wiederzugewinnen und Dampf zu erzeugen, um eine Dampfturbine 160 anzutreiben. Die Dampfturbine 160 kann Nieder-, Zwischen- und Hochdruckabschnitte sowie einen Kondensator enthalten, um Abdampf zur erneuten Verwendung in dem HRSG 155 kondensieren zu lassen. Es können viele weitere Konfigurationen realisiert werden, um den Abgasstrom 131 wiederzuverwenden, so dass der HRSG 155 und die Dampfturbine 160 nur für veranschaulichende Zwecke dargestellt sind. In der beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 veranschaulicht ist, ist ein Lufterhitzer 135 zwischen dem Verdichter 110 und dem Expander 130 angeordnet und betriebsmäßig mit diesen gekoppelt. Die abrechenbare Luft 113 strömt von dem Verdichter 110 durch den Lufterhitzer 135 und zu dem Expander 130 über externe Rohre oder andere geeignete Leitungen. Eine Versorgungsleitung 151 und eine Rücklaufleitung 152 sind zwischen dem Kessel 150 und dem Lufterhitzer 135 bzw. zwischen dem Lufterhitzer 135 und dem Brennstofferhitzer 140 angeordnet. Der Brennstofferhitzer 140 ist zwischen dem Kessel 150 und dem Lufterhitzer 135 an der Rücklaufleitung 152 angeordnet. Der verbrauchte Dampf 153 von dem Brennstofferhitzer wird zu der Dampfturbine 160 übermittelt, um an einer zu seinem Druck und seiner Temperatur passenden Stelle zugegeben zu werden, um weitere nützliche Wellenleistungserzeugung zu erbringen. Der Kessel 150 wird zur Dampferzeugung mit Wasser 154 aus dem Niederdruck(ND)-Vorwärmerauslass des HRSGs 155 versorgt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 veranschaulicht ist, beträgt die Temperatur der abrechenbaren Kühlluft 113 an ihrem Ursprung in dem Verdichter 110 gewöhnlich ungefähr 400 F bis 650 F. Wie hierin beschrieben, wird die freie Wärme oder Abwärme dazu verwendet, die abrechenbare Luft 113 zu erwärmen, um die Gesamteffizienz des Systems 100 zu steigern. Insbesondere wird die abrechenbare Kühlluft 113, die aus Stufen des Verdichters 110 entnommen wird, vor dem Eintritt in den Gasturbinenexpanderabschnitt 130 mit Dampf, der unter Verwendung der freien Wärmequelle oder Abwärmequelle in dem Kessel 150 erzeugt wird (z. B. flüssige Schlacke von einem Stahlwerk oder Solarwärme), auf gewünschte Temperaturen (von z. B. 800 bis 1000 F) erhitzt. An sich kann freie Energie in das expandierende Gas eingebracht werden (d. h. seine Enthalpie erhöhen), um zusätzliche Leistung während des Rests der Expansion zu erzeugen. Z. B. zeigen Berechnungen bei einer fortschrittlichen industriellen Hochleistungs-Gasturbine der F-Klasse mit 165 MW Leistung eine zusätzliche Leistungsabgabe der Gasturbine von ca. 800 kW (1300 kW) für eine Temperaturanhebung von 200 F (300 F) in der abrechenbaren Kühlströmung. Dieses Ergebnis kann durch Verwendung von auf 1050 F überhitzten Dampfes erzielt werden, der unter Einsatz eines solarthermischen Kraftwerks in dem Kessel 150 bei bspw. 600 psia erzeugt wird. Außerdem beträgt die Erhöhung der Temperatur des Gasturbinenabgasstroms 131 4 bis 7 Grad F, was sich in einer zusätzlichen Bottoming-Zyklus-Dampfturbinenausgabe von jeweils 1200 kW bis 2000 kW in einer 2×1-Kombizykluskonfiguration, d. h. bei zwei Gasturbinen und einer Dampfturbine, widerspiegelt. Somit beträgt in dem vorstehend beschriebenen beispielhaften System 100 die Nettoauswirkung auf die Kombizyklus-Ausgangsleistung eines fortschrittlichen Gasturbinensystems der F-Klasse in der 2×1-Konfiguration (Nennleistung 510 MW) 2,75 MW bis 4,5 MW für eine Temperaturanhebung von 200 F bzw. 350 F in der abrechenbaren Kühlströmung.
  • In der beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 1 veranschaulicht ist, kann der verbrauchte Dampf von dem Kühllufterhitzer 135 dazu verwendet werden, den Gasturbinenbrennstoff 121 in dem Brennstofferhitzer 140 zu erwärmen. Z. B. kann der verbrauchte Dampf von dem Kühllufterhitzer 131 dazu genutzt werden, den vorhandenen Leistungsbrennstofferhitzer (der das Speisewasser des Zwischendruck(ZD)-Vorerwdrmers von dem HRSG 155 verwendet) zu ergänzen, um die Brennstofftemperatur von z. B. 365 F auf 440 F zu erhöhen. Außerdem kann der verbrauchte Dampf von dem Kühllufterhitzer 131 verwendet werden, um die gesamte Brennstofferwärmungsaufgabe zu ersetzen und dadurch die Dampfproduktion in dem HRSG 155 und die Leistungserzeugung in der Dampfturbine 160 zu steigern. Ferner kann der verbrauchte Dampf 153 von dem Brennstofferhitzer 140 zu der Dampfturbine 160 weitergeleitet werden, um an einer geeigneten Stelle, die zu seinem Druck und seiner Temperatur passt, zugegeben zu werden. Z. B. steht bei einer Anhebung von 350 F in der abrechenbaren Kühlströmung, was in dem Lufterhitzer 135 durch Verwendung von Dampf 151 mit 60 psia und 1050 F, der in dem Kessel 150 erzeugt wird, nachdem der verbrauchte Dampf 152 von dem Lufterhitzer 135 in dem Brennstofferhitzer 140 verwendet wird, um die Temperatur der Brennstoffversorgung 121 von 365 F auf 440 F zu erhöhen, Dampf zum Einleiten an dem Mantel des ND-Dampfturbinenabschnitts zur Verfügung. Dieses Ergebnis kann die Erzeugung weiterer 5 bis 6 MW zusätzlicher Wellenleistung ergeben. Außerdem beträgt der Gewinn des Netto-Kombizyklus-wirkungsgrades bei um 75 F höherer Brennstofftemperatur an dem Einlass zu der Brennkammer in etwa 0,15 Prozentpunkte. An sich ist für eine Anhebung von 350 F in der abrechenbaren Kühlströmung, was durch einen Dampf 151 mit 600 psia und 1050 F, der in dem Kessel 150 erzeugt wird, in dem Lufterhitzer 135 bewerkstelligt werden kann, eine Leistungsverbesserung von 9,5 bis 10,5 MW (was mehr als 0,9 Prozentpunkte des Netto-Kombizykluswirkungsgrades entspricht) und mehr als ein Prozentpunkt des Netto-Kombizykluswirkungsgrades für ein 2×1-Kombizykluskraftwerksystem mit der Nennleistung von 510 MW möglich. Außerdem sind, falls verbrauchter Dampf 152 von dem Lufterhitzer 135 in dem Brennstofferhitzer 140 für die gesamte Brennstofferwärmung genutzt wird, d. h. von der Rohrleitungstemperatur auf 365 F oder höher, weitere Wirkungsgradsteigerungen möglich, was zu stärkerer Dampferzeugung in dem HRSG 155 und einer höheren Leistungsabgabe in der Dampfturbine 160 führen kann, wenn die zuvor von dem HRSG abgezweigte Abgasenergie ersetzt wird, um die Brennstofferwärmung zu erzielen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform, wie sie in 2 veranschaulicht ist, ist Dampf durch ein kommerziell erhältliches Wärmeübertragungsfluid ersetzt. Auf diese Weise wird der Kessel 150 zu dem Wärmetauscher 150, in dem die Temperatur des Fluids durch Aufnahme der Wärme von der freien Wärmequelle oder der Abwärmequelle erhöht wird. Erneut sind die speziellen thermomechanischen und sonstigen Konstruktionsaspekte des Wärmetauschers 150 zur Erreichung dieses Effektes für die Erfindung unerheblich. In Gegenwart des Wärmeübertragungsfluids, das in praktikabler Weise bei den durch die vorliegende Erfindung erforderlichen Temperaturen, d. h. von 900 F oder höher, eingesetzt werden kann, würde diese Ausführungsform der bevorzugten Ausführungsform, die Dampf als das Wärmeübertragungsmedium zwischen der freien Wärmequelle bzw. der Abwärmequelle und der abrechenbaren Luft 113 sowie der Brennstoffversorgung 121 nutzt, gänzlich äquivalent sein. Derzeit ist die Temperaturbelastbarkeit kommerziell erhältlicher Wärmeübertragungsfluide auf ungefähr 700 F begrenzt. Obwohl dies die praktische Realisierung der Erfindung unter Verwendung von diesen zum gegenwärtigen Zeitpunkt undurchführbar macht, wird eine künftige Verfügbarkeit von Wärmeübertragungsfluiden mit einem höheren Temperaturbeständigkeitsbereich diese zu ernsthaften Alternativen zu Dampf machen. Natürlich ist in der modifizierten Ausführungsform nach 2 die Möglichkeit der zusätzlichen Leistungserzeugung in der Dampfturbine 160, wie in dem vorherigen Absatz beschrieben, nicht gegeben.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm für ein Verfahren 300 zum externen Zwischenerhitzen in einer Gasturbine gemäß beispielhaften Ausführungsformen. In beispielhaften Ausführungsformen wird die abrechenbare Kühlluft, die aus einer Zwischenstufenstelle in dem Verdichter entnommen und zu dem Expander(Turbinen)-Gehäuse geleitet wird, vor der Wiedereintrittsstelle erwärmt. Der Prozess stellt die Einbringung freier Energie in das Gasturbinensystem dar, die während der verbleibenden Expansion stromabwärts von der Kühlluft-Wiedereintrittsstelle in nützliche Wellenarbeit umgesetzt wird. In Block 310 erzeugt das System 100, 200 einen ersten Energiestrom. In beispielhaften Ausführungsformen werden der primäre Heißgasstrom und entsprechende abrechenbare Luftströme 113 als der erste Energiestrom erzeugt. In Block 320 erzeugt das System 100, 200 einen zweiten Energiestrom. In beispielhaften Ausführungsformen kann der zweite Energiestrom der Abgasstrom 131 sein. In Block 330 erzeugt das System 100, 200 einen dritten Energiestrom in einer für die Gasturbine externen Quelle. In beispielhaften Ausführungsformen ist der dritte Energiestrom Wärme in Form von Dampf, der durch den externen Wärmetauscher 150 anhand von freien Energiequellen oder Abfallenergiequellen erzeugt wird. In Block 340 kombiniert das System 100, 200 den ersten und den dritten Energiestrom miteinander. In beispielhaften Ausführungsformen ist der dritte Energiestrom eingerichtet, um eine dem abrechenbaren Luftstrom 113 zugeordnete Temperatur anzuheben, wie dies hierin beschrieben ist. In Folge dessen wird eine dem Abgasstrom 131 zugeordnete Temperatur in Abhängigkeit von einer Kombination aus dem ersten und dem zweiten Energiestrom ebenfalls erhöht. In beispielhaften Ausführungsformen ist der erste Energiestrom komprimierte Luft 112 von dem Verdichter 110, und der dritte Energiestrom erhöht eine Temperatur, die der komprimierten Luft zugeordnet ist. Der erste Energiestrom kann auch Wärme in der Brennstoffversorgung 121 für die Brennkammer 120 sein, und der dritte Energiestrom erhöht eine Temperatur, die dem Brennstoffstrom 121 zugeordnet ist.
  • Die hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ergeben Verbesserungen für sowohl primäre als auch Wärmewiedergewinnungskonfigurationen in einem beliebigen Kombizyklus, wobei ein Topping-Zyklus-Arbeitsfluid mit verfügbarer freier Energie direkt erhitzt wird, sowie einen Bottoming-Zyklus, der jede restliche Topping-Zyklus-Abgasenergie der Anlage wiedergewinnt und nutzt, die nicht zur Erwärmung des unter Druck stehenden Arbeitsfluids des Topping-Zyklus wiedergewonnen wurde, die jedoch aufgrund der zusätzlichen Energie, die dem Topping-Zyklus von der freien Energie aus zugeführt wird, eine höhere Temperatur aufweist. Technische Effekte umfassen eine Steigerung der Umwandlungseffektivität des Systems 100. Die gesteigerte Umwandlungseffektivität ergibt sich aus der dem System 100 zugeführten Wärme, die Nutzleistung in zwei Schritten erzeugt: 1) In der Gasturbine (die Expansionsarbeit in der letzten Turbinenstufe erzeugt) und 2) In dem Bottoming-Zyklus (d. h. der Dampfturbine) über die erhöhte Energie des Gasturbinenabgasstroms, der den HRSG speist.
  • Während die Erfindung in Einzelheiten in Verbindung mit lediglich einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte ohne Weiteres verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf derartige offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um jede beliebige Anzahl von Veränderungen, Anpassungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen aufzunehmen, die hier vorstehend nicht beschrieben sind, die jedoch dem Rahmen und Umfang der Erfindung entsprechen. Außerdem ist es zu verstehen, dass, obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, Aspekte der Erfindung lediglich einige von den beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Demgemäß ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern nur durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Es sind eine Gasturbine mit externer Zwischenüberhitzung und ein Verfahren zum externen Zwischenüberhitzen in einer Gasturbine offenbart. Ein Gasturbinensystem 100 kann einen Verdichter 110, einen Expander 130, eine Brennkammer 120, die zwischen dem Verdichter 110 und dem Expander 130 angeordnet ist, einen Kessel 150, der zwischen dem Verdichter 110 und dem Expander 130 angeordnet ist, eine Leitung 151, 152, die abrechenbare Luft enthält und in thermischer Verbindung mit dem Kessel 150 steht, und eine externe freie Wärmequelle enthalten, die mit dem Kessel 150 gekoppelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gasturbinensystem mit externer Zwischenüberhitzung
    110
    Turbinenverdichter
    111
    atmosphärische Luft
    112
    komprimierte Luft
    113
    abrechenbare Luftströmung
    120
    Brennkammer
    121
    Brennstoffversorgung
    122
    heißes Produktgas
    130
    Expander
    131
    Gasturbinenabgasstrom
    135
    Lufterhitzer
    140
    Brennstofferhitzer
    150
    Kessel
    151
    Versorgungsleitung
    152
    Rücklaufleitung
    153
    verbrauchter Dampf
    154
    Wasser
    155
    HRSG
    160
    Dampfturbine
    200
    Gasturbinensystem mit externer Zwischenüberhitzung

Claims (10)

  1. Gasturbinensystem (100) mit externer Zwischenüberhitzung, das aufweist: einen Verdichter (110); einen Expander (130); eine Brennkammer (120), die zwischen dem Verdichter (110) und dem Expander (130) angeordnet ist; einen Kessel (150), der zwischen dem Verdichter (110) und dem Expander (130) angeordnet ist; eine Leitung (151, 152), die abrechenbare Luft enthält und mit dem Kessel (150) in thermischer Verbindung steht; und eine externe freie Wärmequelle, die mit dem Kessel (150) gekoppelt ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die externe freie Wärmequelle eine erneuerbare Energiequelle ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die externe freie Wärmequelle eine Abfallenergiequelle ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Brennkammer eine Brennstoffzufuhr (121) enthält.
  5. System nach Anspruch 4, wobei Wärmeenergie von der externen freien Wärmequelle die abrechenbare Luft erwärmt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei restliche Wärmeenergie von der externen freien Wärmequelle die Brennstoffzufuhr (121) erwärmt.
  7. System nach Anspruch 6, das ferner eine Dampfturbine (160) aufweist, die mit dem System (100) betriebsmäßig verbunden ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die restliche Wärmeenergie von der externen freien Wärmequelle Dampf in der Dampfturbine (160) erwärmt.
  9. System nach Anspruch 1, wobei der Kessel (150) verbrauchten Dampf (153) enthält.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der verbrauchte Dampf (153) Wärmeenergie zu der Brennstoffzufuhr (121) liefert.
DE102010037861A 2009-10-16 2010-09-29 Gasturbine mit Zwischenüberhitzung Withdrawn DE102010037861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/580,399 2009-10-16
US12/580,399 US8281565B2 (en) 2009-10-16 2009-10-16 Reheat gas turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037861A1 true DE102010037861A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43799010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037861A Withdrawn DE102010037861A1 (de) 2009-10-16 2010-09-29 Gasturbine mit Zwischenüberhitzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8281565B2 (de)
JP (1) JP2011085133A (de)
CN (1) CN102042090A (de)
CH (1) CH702103A8 (de)
DE (1) DE102010037861A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770376B1 (en) * 2006-01-21 2010-08-10 Florida Turbine Technologies, Inc. Dual heat exchanger power cycle
US20110100004A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Wael Faisal Al-Mazeedi Adaptive control of a concentrated solar power-enabled power plant
AU2010326107B2 (en) * 2009-12-01 2016-02-25 Areva Solar, Inc. Utilizing steam and/or hot water generated using solar energy
CN102822475B (zh) * 2010-04-01 2015-06-17 阿尔斯通技术有限公司 用于提高配备有燃气涡轮的发电设备的效率的方法以及用于执行该方法的发电设备
JPWO2012120555A1 (ja) * 2011-03-07 2014-07-07 株式会社日立製作所 太陽熱利用ガスタービンシステム
CH705929A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-28 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben eines Kombikraftwerkes.
US9169782B2 (en) * 2012-01-04 2015-10-27 General Electric Company Turbine to operate at part-load
US20130205797A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-15 General Electric Company Fuel heating system for power plant
US20140060072A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 General Electric Company Method of starting a gas turbine system
US9074491B2 (en) 2012-09-05 2015-07-07 General Electric Company Steam cycle system with thermoelectric generator
JP5896885B2 (ja) * 2012-11-13 2016-03-30 三菱日立パワーシステムズ株式会社 発電システム及び発電システムの運転方法
NL2011310C2 (en) 2013-08-15 2014-09-29 Ice Ind Properties B V Fluid distributing apparatus.
NL2011309C2 (en) 2013-08-15 2014-09-29 Ice Ind Properties B V Process to obtain a compressed gas.
US9500103B2 (en) 2013-08-22 2016-11-22 General Electric Company Duct fired combined cycle system
JP6230344B2 (ja) * 2013-09-06 2017-11-15 株式会社東芝 蒸気タービンプラント
JP2016044569A (ja) * 2014-08-20 2016-04-04 株式会社東芝 ガスタービンプラント
US20180119618A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-03 General Electric Company Fuel heating system using steam and water in single fuel heat exchanger
CN106382161B (zh) * 2016-11-21 2018-01-19 西安交通大学 一种采用富氢燃料的多能级高效气轮机装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065666B (de) * 1951-09-28 1959-09-17 Power Jets (Research &. Development) Limited London Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
DE2553283A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Solarthermisches kraftwerk
US4754607A (en) * 1986-12-12 1988-07-05 Allied-Signal Inc. Power generating system
US4942736A (en) * 1988-09-19 1990-07-24 Ormat Inc. Method of and apparatus for producing power from solar energy
JPH0476205A (ja) 1990-07-18 1992-03-11 Toshiba Corp 複合サイクル発電プラント
US5417052A (en) * 1993-11-05 1995-05-23 Midwest Research Institute Hybrid solar central receiver for combined cycle power plant
JP3530243B2 (ja) 1995-01-11 2004-05-24 三菱重工業株式会社 再生式ガスタービンコンバインド・サイクル発電方法
JPH11270352A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吸気冷却型ガスタービン発電設備及び同発電設備を用いた複合発電プラント
JP2000027662A (ja) 1998-07-10 2000-01-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 再生式ガスタービンを用いたコンバインドサイクルプラント
CA2269731C (en) 1998-04-28 2001-12-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Combined cycle plant
JP2000120447A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Toshiba Corp 火力発電プラント
US6145295A (en) * 1998-11-23 2000-11-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Combined cycle power plant having improved cooling and method of operation thereof
US6601391B2 (en) 2001-06-19 2003-08-05 Geosol, Inc. Heat recovery
JP3854156B2 (ja) 2002-01-15 2006-12-06 株式会社日立製作所 再生式ガスタービンコンバインドサイクル発電システム
US6666027B1 (en) 2002-07-15 2003-12-23 General Electric Company Turbine power generation systems and methods using off-gas fuels
US20050121532A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Reale Michael J. System and method for district heating with intercooled gas turbine engine
JP4959156B2 (ja) 2004-11-29 2012-06-20 三菱重工業株式会社 熱回収設備
US7287381B1 (en) 2005-10-05 2007-10-30 Modular Energy Solutions, Ltd. Power recovery and energy conversion systems and methods of using same
US20090235634A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 General Electric Company System for extending the turndown range of a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011085133A (ja) 2011-04-28
CH702103A8 (de) 2011-07-15
CH702103A2 (de) 2011-04-29
US8281565B2 (en) 2012-10-09
US20110088404A1 (en) 2011-04-21
CN102042090A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037861A1 (de) Gasturbine mit Zwischenüberhitzung
DE69916099T2 (de) Kombikraftwerk mit verbesserter kühlung und betriebsverfahren dazu
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE60033738T2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas
DE60033889T2 (de) Verfahren zur Energieerzeugung mit einem thermochemischen Rückgewinnungskreislauf
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
DE60033357T2 (de) Kombikraftwerk mit Gasturbine
CH702275A2 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung.
EP2467601B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
EP2199547A1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein Verfahren zum verbesserten Betrieb eines Abhitzedampferzeugers
DE102008044441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Kühlung einer Dampfturbinenkomponente
EP1377730B1 (de) Dampfkraftwerk mit nachrüstsatz und verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
DE102011000644A1 (de) Systeme und Verfahren zum Vorwärmen des Rohrsystems eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators
EP0519304A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
EP2802757B1 (de) Gaskraftwerk
EP3344857B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-und-dampf-kombinationskraftwerks
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
DE10155508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP3533976B1 (de) Anlage mit entnahmekondensationsturbine und orc-prozess
WO2015067397A1 (de) Thermische kraftanlage mit nutzung der abwärme eines generators
EP3620620A1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401