DE60033738T2 - Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas - Google Patents

Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas Download PDF

Info

Publication number
DE60033738T2
DE60033738T2 DE60033738T DE60033738T DE60033738T2 DE 60033738 T2 DE60033738 T2 DE 60033738T2 DE 60033738 T DE60033738 T DE 60033738T DE 60033738 T DE60033738 T DE 60033738T DE 60033738 T2 DE60033738 T2 DE 60033738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fuel gas
saturator
gas
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033738D1 (de
Inventor
Jatila Niskayuna Ranasinghe
Raub Warfield Ballston Lake Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60033738D1 publication Critical patent/DE60033738D1/de
Publication of DE60033738T2 publication Critical patent/DE60033738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mit Erdgas betriebene Kombinationszyklus-Kraftwerke und insbesondere einen modifizierten Nachschaltprozess bzw. Bottoming-Zyklus für eine Brenngassättigung und Erhitzung, zum Erhöhen der Leistungsabgabe und des thermodynamischen Wirkungsgrades.
  • In herkömmlichen Bottoming-Zyklus-Wärmerückgewinnungs-Dampfgeneratoren (HRSG) liegt eine große Temperaturdifferenz zwischen dem heißen Gas und dem kalten Wasser in dem Niederdruck-Economiser (LP-EC) vor, welche zu thermodynamischen Exergie-(thermodynamischen Potential)-Verlusten führt, welche die Leistungsabgabe in dem Zyklus beschränken. Bisher gab es Versuche, Bottoming-Zyklen für bessere Temperaturanpassung in dem HRSG, wie z.B. den Kalina-Zyklus, zu entwickeln, welcher ein Mehrkomponentenfluid, wie z.B. Ammoniak und Wasser mit nicht isothermischen Siedepunkteigenschaften verwendet. Derartige Zyklen mit Mehrkomponenten-Fluid ergeben eine bessere Temperaturanpassung in dem gesamten HRSG und Wirkungsgradsteigerungen. Es gibt jedoch erhebliche praktische Schwierigkeiten bei der Verwendung von Mehrkomponentenfluiden in Bottoming-Zyklen.
  • Eine Brennstofferhitzung wird derzeit in einigen Kombinationszyklus-Kraftwerken zur Verbesserung des Wärmewirkungsgrades implementiert. Obwohl derzeitige Brennstofferhitzungsverfahren zu einer Reduzierung der Anlagenabgabeleistung führen, wenn der Brennstoff über die LP-Dampftemperatur erwärmt wird, macht der Gewinn in dem thermischen Wirkungsgrad als Folge des verringerten Wärmeverbrauchs die Brennstofferhitzung zu einer wirtschaftlich attraktiven Auslegungsoption. Zwei derartige Systeme sind in DE-A-4 321 081 und EP-A-0 588 392 dargestellt. Es bleibt jedoch ein Bedarf nach einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Erzielung einer besseren Temperaturanpassung in dem HRSG, unter gleichzeitiger Vermeidung einer Reduzierung der Anlagenabgabeleistung bestehen.
  • Das Bottoming-Zyklus-Auslegungssystem gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt zu einer besseren Temperaturanpassung zwischen den heißen und kalten Wärmeaustauschströmen unter der niedrigsten Druckverdampfertemperatur, indem ein Wassererhitzungsabschnitt zur Brenngassättigung parallel zu dem Niederdruck-Economiser (LP-EC) in dem Wärmerückgewinnungs-Dampfgenerator bereitgestellt wird. Somit ist in der vorliegenden Erfindung das Gasturbinenabgas die Wärmequelle für die Brenngassättigung. Der erhöhte Gasmassenstrom aufgrund der Beimengung von Feuchtigkeit führt zu einer erhöhten Leistungsabgabe aus den Gas- und Dampfturbinen. Der Brenngassättigung folgt eine Überhitzung des Brennstoffs bevorzugt mit Bottoming-Zyklus-Wärmequellen, was zu einem größeren Wärmewirkungsgradgewinn im Vergleich zu derzeitigen Brennstofferhitzungsverfahren führt. Es liegt ein Gewinn in der Leistungsabgabe im Vergleich zu keiner Brennstofferhitzung selbst dann vor, wenn der Brennstoff über die LP-Dampftemperatur hinaus erhitzt wird. Wie vorstehend erwähnt, würden derzeitige Erhitzungsverfahren zu einem Leistungsabgabeverlust im Vergleich zu keiner Erhitzung führen. Somit führt die Brenngassättigung und anschließende Überhitzung mit dem Zyklus der Erfindung zu erhöhter Leistungsabgabe und thermodynamischem Wirkungsgrad im Vergleich zu einem herkömmlichen Kombinationszyklus mit Erhitzung des Brennstoffs auf dieselbe Temperatur oder einem Zyklus ohne Brennstofferhitzung. Dieses verbesserte Verhalten ist ein Ergebnis der reduzierten Exergie-Verluste in dem HRSG mit dem beschriebenen modifizierten Bottoming-Zyklus.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kombinationszyklus-System mit einer Gasturbine, einer Dampfturbine und einem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger geschaffen, wobei Abgas der Gasturbine in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger zum Erzeugen von Dampf für die Dampfturbine verwendet wird, wobei das Abgas der Gasturbine von einem Eintrittsende zu einem Austrittsende des Wärmerückgewinnungs-Dampferzeugers strömt, und wobei das System ferner aufweist: einen Brenngassättiger mit einem Einlass für heißes Sättigerwasser, einen Einlass für Brenngas, einen Auslass für gesättigtes Brenngas und einen Sättigerwasserauslass; einen Sättigerwassererhitzer; einen Strömungspfad, um Sättigerwasser aus dem Sättigerwasserauslass zu dem Sättigerwassererhitzer strömen zu lassen, wobei der Sättigererhitzer funktionell mit einer Wärmequelle in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger verbunden ist, um das ihm zugeführte Sättigerwasser unter Verwendung der Wärmequelle zu erhitzen, um heißes Sättigerwasser zu erzeugen; einen Strömungspfad, um das durch den Sättigererhitzer erzeugte heiße Sättigerwasser zu dem Heißwassersättigereinlass des Brenngassättigers strömen zu lassen; einen Brennstoffüberhitzer zum Erhitzen des gesättigten Brenngases; einen Strömungspfad, um gesättigtes Brenngas aus dem Auslass für das gesättigte Brenngas zu dem Brennstoffüberhitzer zum Erhitzen des gesättigten Brenngases strömen zu lassen, um überhitztes, gesättigtes Brenngas zu erzeugen; und einen Strömungspfad, um das überhitzte, gesättigte Brenngas zu der Gasturbine strömen zu lassen; in welchem der Sättigererhitzer in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Brenngas-Sättigeranordnung eine Brenngassättiger-Füllkörpersäule zum Sättigen und Erhitzen von Brenngas mit erhitztem Wasser auf, das aus dem ersten Wassererhitzer des HRSG erhalten wird. In einer weiteren Ausführungsform weist die Brenngassättigeranordnung einen Wassereinlass zum Beimengen von Wasser zu dem Brenngas und einen Wärmetauscher zum Erhitzen des mit dem an dem Wassereinlass eingegebenen Wasser gesättigten Brenngases auf. In diesem Falle empfängt und verwendet der Wärmetauscher das aus dem ersten Wassererhitzer erhitzte Wasser zum Erhitzen des Brenngases. Unabhängig davon, ob ein Wärmetauscher oder eine Sättigersäule verwendet wird, erhitzt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Brennstoffüberhitzer das gesättigte Brenngas unter Verwendung einer Wärmerückgewinnungs-Dampfgeneratorwärmequelle.
  • Der hierin beschriebene modifizierte Bottoming-Zyklus ist insbesondere bei Kombinationszyklusanwendungen mit Erdgasbetrieb anwendbar.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Drei-Druck-Zwischenerhitzer-STAG-Zyklussystems ist;
  • 2 eine Grafik ist, die eine Temperatur eines heißen (Gas) und kalten (LP-EC) Gemischanteiles ohne Brennstoffsättigung für das System von 1 darstellt;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kombinationszyklus-Kraftwerks gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine detailliertere schematische Darstellung eines Drei-Druck-Zwischenerhitzer-STAG-Zyklussystems mit Brenngassättigung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 eine Grafik der Temperatur eines heißen (Gas) und kalten (LP-EC-1&2 + SAT.HTR) Gemischanteiles mit Brennstoffsättigung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Kombinationszyklus-Kraftwerkes mit Brenngassättigung und integriertem Brennstofferhitzer gemäß einer weiteren Implementation der Erfindung ist; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Kombinationszyklus-Kraftwerkes mit Brenngassättigung und integriertem Brennstofferhitzer gemäß noch einer weiteren Implementation der Erfindung ist.
  • Eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Drei-Druck-Zwischenerhitzer-Kombinationszyklus-Kraftwerkes mit Brennstofferhitzung 10 ist in 1 dargestellt.
  • Dieses Beispiel umfasst ein Gasturbinensystem 12 mit einem Verbrennungssystem 14 und einer Gasturbine 16, und ein Dampfturbinensystem 18 mit einem Hochdruckabschnitt 20, einem Zwischendruckabschnitt 22 und einem oder mehreren Niederdruckabschnitten 24 mit mehreren Dampfzuführungspunkten bei unterschiedlichen Drücken. Der Niederdruckabschnitt 24 bläst in einen Kondensator 26 ab. Die Dampfturbine 18 treibt den Generator 28, welcher elektrische Energie erzeugt. Die Gasturbine 12, das Dampfturbinensystem 18 und der Generator 28 sind in Tandemanordnung auf einer einzigen Welle 30 angeordnet.
  • Das Dampfturbinensystem 18 ist einem Mehrfach-Druck-HRSG 32 zugeordnet, welcher einen Niederdruck-Economiser (LP-EC), einen Niederdruckverdampfer (LP-EV), einen Hochdruck-Economizer (HP-EC-2), einen Zwischendruck-Economizer (IP-EC), einen Zwischendruck-Verdampfer (IP-EV), einen Niederdrucküberhitzer (LP-SH), einen Endhochdruck-Economizer (HP-EC-1), einen Zwischendruck-Überhitzer (IP-SH), einen Hochdruck-Verdampfer (HP-EV), einen Hochdruck-Überhitzerabschnitt (HP-SH-2), einen Zwischenerhitzer (RH-SH), und einen Endhochdruck-Überhitzerabschnitt (HP-SH-1) aufweist.
  • Kondensat wird aus dem Kondensator 26 dem HRSG 32 über eine Leitung 34 mit Hilfe der Kondensatpumpe 36 zugeführt. Das Kondensat passiert anschließend den LP-EC und gelangt in den LP-EV. In einer bekannten Weise wird Dampf aus dem LP-EV dem LP-SH zugeführt, und dann an den Niederdruckabschnitt 24 der Dampfturbine 18 über die Leitung 38 und ein bzw. mehrere geeignete schematisch bei 40 dargestellte(s) LP-Zuführungs-Stop/Steuer-Ventil(e) zurückgeführt. Speisewasser passiert mit Hilfe der Speisewasserpumpe(n) 42 (1) den IP-EC über die Leitung 44 und gelangt zu dem IP-EV über die Leitung 48 und (2) den HP-EC-2 über die Leitung 46 und gelangt dann zu dem End-HP-EC-1 (Leitung nicht dargestellt). Gleichzeitig strömt Dampf aus dem EP-EV durch den IP-SH und strömt dann durch den Zwischenerhitzer RH-SA über die Leitung 50. Der zwischenerhitzte Dampf wird dann dem Zwischendruckabschnitt 22 der Dampfturbine 18 über die Leitung 52 zurückgeführt.
  • Währenddessen wird Kondensat dem End-HP-EC-1 dem HP-EV zugeführt. Der den HP-EV verlassende Dampf passiert die Überhitzerabschnitte HP-SH-2 und HP-SH-1, und wird dann an den Hochdruckabschnitt 20 der Dampfturbine 18 über die Leitung 54 und geeignete Stop/Steuer-Ventile (falls erforderlich, nicht dargestellt) zurückgeführt.
  • Die Quelle für den Brennstofferhitzer 56 ist in diesem Beispiel eine Entnahme 58 aus dem Zwischendruck-Economiser (IP-EC). Die Entnahme aus anderen Abschnitten des HRSG oder der Dampfturbine ist ebenfalls möglich. Eine Zuführung von Wärme zu dem Brennstoff aus einer Bottom-Zyklus-Energiequelle reduziert den Wärmeverbrauch um eine Menge gleich der zugeführten Wärme über eine entsprechende Reduzierung des Brenngasverbrauchs. Obwohl eine Reduzierung in der Anlagennettoleistungsabgabe aufgrund der Verwendung einer Bottom-Zyklus-Energiequelle für die Brennstofferhitzung vorliegt, insbesondere wenn der Brennstoff über die LP-Dampftemperatur hinaus erhitzt wird, würde die Reduzierung des Wärmeverbrauchs zu einer Zunahme in dem thermodynamischen Wirkungsgrad führen, wenn eine geeignete Wärmequelle gewählt wird. Obwohl der wirtschaftliche Wert des erhöhten thermodynamischen Wirkungsgrades in den meisten Fällen erheblich höher als die Kosten der verlorenen Leistungsabgabe ist, wird der Vorteil trotzdem aufgrund des Verlustes in der Kraftwerksleistungsabgabe reduziert.
  • Beispielsweise und gemäß Bezugnahme auf den in 1 dargestellten Zyklus 10 führt eine Erhitzung des Brennstoffs von 26,7°C (80°F) auf 185°C (365°F), wobei das Was ser den Tauscher 56 bei einer Temperatur von 54,4°C (130°F) verlässt zu einer Erhöhung des Kombinationszyklus-Nettowirkungsgrades um 0,6 % mit einer Reduzierung der Nettoleistungsabgabe von –0,25 %.
  • 2 stellt eine Grafik der Wärmeabgabe in Hunderten von Kilowatt (Millionen von BTU's pro Stunde) abhängig von der entsprechenden Temperatur des heißen Gemischanteiles (Gas) und des kalten Gemischanteiles (Dampferzeugerspeisewasser) für den LP-EC-Abschnitt des HRSG 32 in 1 dar. Gase, die den Niederdruckverdampfer (LP-EV) verlassen und in den LP-EC eintreten, liegen typischerweise zwischen 143–166°C (290–330°F), und 156°C (313°F) wird für dieses Beispiel verwendet. In diesem Beispiel liegt eine Temperaturdifferenz von 13,8°C (25°F) an dem Gaseinlass zu dem LP-EC vor, wo das Speisewasser auf 142°C (288°F) erwärmt wird, wobei diese Temperatur-Nichtübereinstimmung auf etwa 33,3°C (60°F) bei einer Gastemperatur von 121°C (250°F) ansteigt, und ferner auf etwa 55,6°C (100°F) an dem LP-EC-Ausgang ansteigt, wo das Gas in den Kamin eintritt. Diese Temperatur-Nichtübereinstimmung ist eine Quelle von Exergie-Verlust, in den herkömmlichen Rankine-Bottoming-Zyklen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die schematische Darstellung von 3 verstanden werden. Zur Vereinfachung sind Komponenten, die den vorstehend unter Bezugnahme auf 1 Identifizierten entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen identifiziert, und werden nur gesondert diskutiert, soweit es für ein Verständnis der Brennstoffsättigung und der Erhitzungskomponenten und des Prozesses erforderlich oder wünschenswert ist.
  • Brenngas wird an einen Sättiger 160 geleitet, in welchem Feuchtigkeit durch direkten Kontakt mit heißem Wasser in einer Füllkörper- oder Bodensäule absorbiert wird. Das Wasser der Sättigerböden wird mit Gasturbinenabgas in dem Sättigererhitzer 162 erhitzt. Der Sättigererhitzer 162 ist an einer optimalen Stelle in Bezug auf andere HRSG-Rohrbänke platziert, welche das Zyklus-Arbeitsfluid erhitzen. Zusatzwasser wird dem Brenngassättiger 160 zugeführt, um die durch das Gas absorbierte Feuchtigkeit zu ersetzen. Das dem Sättiger 160 verlassende gesättigte Brenngas wird weiter in einem Brennstoffüberhitzer 164 unter Verwendung (in der dargestellten Ausführungsform, einer Bottoming-Zyklus-Wärmequelle erhitzt. Die geeignete Auswahl von Bottoming-Zyklus-Wärmequellen für den Sättigererhitzer und den Brennstoffüberhitzer führt zu einer Leistungsverbesserung für den Energiezyklus.
  • Die Beimengung von Feuchtigkeit zu dem Brenngas bei dem Brenngassättiger 160 erhöht den Massenstrom des Brenngases. Dieser erhöhte Massenstrom erhöht die Energieabgabe sowohl der Gas- als auch Dampfturbinen. Ferner führt die Nutzung von minderwertiger Energie, welche für die Dampferzeugung nicht geeignet wäre, zum Einführen von Feuchtigkeit und somit zum Erhöhen des Massenstroms des Brennstoffs, zu dem Gewinn in dem thermodynamischen Wirkungsgrad. Dieses wird auch als eine Reduzierung der Temperaturfehlanpassung in dem HRSG unter der LP-EV-Gasaustrittstemperatur und eine entsprechende Verringerung in den thermodynamischen Exergie-Verlusten in dem HRSG-Abschnitt widergespiegelt.
  • Im Rahmen eines Beispiels ist eine erste bevorzugte Implementation des vorgenannten Konzeptes für ein Drei-Druck-Zwischenüberhitzungs-Kombinationszyklus-Kraftwerk in 4 dargestellt. Wiederum werden zur Vereinfachung, Komponenten, die den unter Bezugnahme auf 1 und/oder 2 Identifizierten entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen identifiziert, und werden nur gesondert diskutiert, soweit es für ein Verständnis der Brennstoffsättigung und der Erhitzungskomponenten und des Prozesses erforderlich oder wünschenswert ist.
  • In der Ausführungsform von 4 ist ein Abschnitt des Niederdruck-Economisers (LP-EC) modifiziert worden, indem ein Brennstoffsättigerwasser-Erhitzungsspiralenabschnitt (SAT.HDR) 262 parallel zu einem Economiser-Abschnitt (LP-EC-1) angeordnet wurde. Diese Modifikation führt zu einer Reduzierung der Temperaturfehlanpassung und des Exergie-Verlustes in dem HRSG 232 unter der LP-EV-Gasaustrittstemperatur und einer entsprechenden Wirkungsgradverbesserung mit der Brennstoffsättigung. Obwohl in der dargestellten Ausführungsform der Sättigererhitzer parallel zu dem LP-EC-1 dargestellt ist, könnte er beispielsweise in einer ineinander verschlungenen Anordnung mit dem LP-EC-1 angeordnet sein oder an anderen Stellen in dem HRSG angeordnet sein.
  • Das erhitzte Sättigerwasser wird zu dem Sättiger 260 über eine Leitung 266 geleitet, wo Feuchtigkeit durch das Brenngas durch direkten Kontakt mit dem heißen Sättigerwasser absorbiert wird. Das Wasser der Sättigerböden wird beispielsweise mit Hilfe der Sättigerbödenpumpe 268 wieder dem Sättigerwassererhitzer 262 zugeführt. Zusatzwasser wird beispielsweise von dem Ausgang der Speisewasserpumpe 242 gemäß Darstellung bei F dem Brenngassättiger 260 zugeführt, um die durch das Gas absorbierte Feuchtigkeit zu ersetzen. Obwohl die Entnahme des Zusatzwassers für die Brennstoffsättigung aus dem Ausgang der Speisewasserübertragungspumpe 242 und/oder aus dem Brennstoffüberhitzer 264 dargestellt wird, könnte das Sättigerwasser (Sättigerzusatz) von irgendeiner anderen Stelle in den Zyklus oder von einer äußeren Quelle entnommen werden. Somit sind die dargestellte Quelle(n) diesbezüglich nicht einschränkend.
  • Das den Sättiger 260 verlassende gesättigte Brenngas wird ferner in dem Brennstoffüberhitzer 264 erhitzt, indem bevorzugt eine Bottoming-Zyklus-Wärmequelle verwendet wird. Die Wärmequelle für die Brennstoffüberhitzung in diesem Beispiel ist IP-EC-Ausgabewasser über die Leitung 258, wobei jedoch auch andere Wärmequellen verwendet werden könnten. In der Ausführungsform von 4 wird das IP-EC-Ausgabewasser dem IP-EC gemäß Darstellung bei G wieder zugeführt und/oder als Zusatzwasser für die Brennstoffsättigung, wie vorstehend erwähnt, verwendet.
  • Als ein Beispiel führt bei der Gasturbine und Umgebungsbedingungen identisch zu denen die bei dem in den 1 und 2 dargestellten Beispiel verwendet wurden, die in 4 dargestellte vorgeschlagene Systemauslegung zu einem Gewinn von +1,0 % im Kombinationszyklus-Nettowirkungsgrad und von einem Gewinn von +0,9 % im Kombinationszyklus-Nettoausgangsleistung. In diesem Beispiel verlässt das Gas den LP-EV bei 156°C (313°F) und das Wasser der Sättigerböden wird auf 148°C (298°F) in dem Sättigererhitzer (SAT.HTR) erhitzt, welcher Wie vorstehend erwähnt, parallel zu dem LP-EC-1 angeordnet ist. Das Dampferzeugerspeisewasser wird auf 142°C (288°F) im LP-EC-1&2 wie in dem vorherigen Beispiel erhitzt.
  • Brenngas (100 % Methan, CH4) tritt in den Brenngassättiger bei einem Druck von 2,759 bar (400 psia) und einer Temperatur von 26,7°C (80°F) ein. Das Brenngas verlässt den Sättiger mit 140°C (284°F) gesättigt mit Wasserdampf. Das den Gassättiger verlassende gesättigte Brenngas hat eine Zusammensetzung von angenähert 86 Volumenprozent CH4 und 14 Volumenprozent H2O. Das gesättigte Brenngas wird anschließend auf 185°C (365°F) in dem Brennstoffüberhitzungswärmetauscher 264 überhitzt.
  • 5 stellt die Grafik der Wärmelast in Millionen von BTU's pro Stunde gegenüber der entsprechenden Temperatur des heißen Gemischanteiles (Gas) und des kalten Gemischanteiles (Dampferzeuger-Speisewassererhitzung und Sättigerböden-Wassererhitzung) für den HRSG-Abschnitt LP-EC-1&2 und den Sättigererhitzer für das in 4 dargestellte System dar. (Für Umwandlungszwecke entsprechen 1 Million BTU's pro Stunde = 293 Kilowatt und 100°F = (100 – 32)/9 × 5 °C. In diesem Falle liegt eine Temperaturdifferenz von 8,3°C (15°F) an dem Gaseinlass zu den HRSG-Abschnitten hinter dem LP-EV vor, wobei die Temperaturdifferenz auf angenähert 19,4°C (35°F) bei einer Gastemperatur von 121°C (250°F) ansteigt und weiter auf 80°F an dem HRSG-Ausgang ansteigt. Die vorgeschlagene Zyklusauslegung von 4 führte damit zu einer erheblichen Reduzierung der Temperaturfehlanpassung (und Exergie-Verluste) in diesem Beispiel für Gastemperaturen zwischen 156°C (313°F) und angenähert 116°C (240°F), und zu einer kleineren Reduzierung in der Temperaturfehlanpassung bei niedrigeren Gastemperaturen.
  • Wie vorstehend erwähnt, könnte die Wärmequelle für die Brennstoffüberhitzung nach der Sättigung eine Entnahme von anderen Stellen in dem HRSG oder der Dampfturbine sein. Ferner könnte, obwohl in dem Beispiel von 4 den Brennstoffüberhitzer verlassendes Wasser wieder dem IP-EC zuge führt wird, dieses Wasser an irgendeiner anderen geeigneten Stelle dem Bottoming-Zyklus oder dem Brennstoffsättiger als Zusatzwasser zugeführt werden.
  • 6 ist eine weitere veranschaulichende Ausführungsform der Erfindung, in welcher das den Sättiger 360 verlassende gesättigte Brenngas unter Verwendung der Sättigerbödenflüssigkeit statt durch das Zyklus-Arbeitsfluid wie in der Ausführungsform von 4 überhitzt werden. Wie dargestellt, wird die Sättigerbödenflüssigkeit zu Beginn in dem Wärmetauscher 362 mit Wärme aus den HRSG-Abgasen erhitzt. Eine Entnahme 368 aus dem Auslass des Wärmetauschers 362 wird zu dem Wärmetauscher 370 zur weiteren Erhitzung geleitet. Gemäß Darstellung ist der Wärmetauscher 370 stromaufwärts vor dem Wärmetauscher 362 in dem HRSG 332 angeordnet. Beide Sättigererhitzer 362 und 370 sind an einer optimalen Stelle in Bezug auf andere HRSG-Rohrbänke angeordnet, welche das Zyklus-Arbeitsfluid erhitzen. Der Auslass 372 aus dem Erhitzer 370 wird als die Wärmequelle zum Überhitzen des gesättigten Brenngases in dem Wärmetauscher 364 verwendet. Der Auslassflüssigkeitsstrom 374 aus dem Erhitzer 384 wird dem Brenngassättiger 360 zugeführt, nachdem er wieder mit dem anderen Strom 376 aus dem Auslass des Wärmetauschers 362 für eine Direktkontakt-Wärme und Masseübertragung mit dem Brenngas vereint wurde.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren zum Überhitzen des gesättigten Brenngases, die in 6 dargestellt sind, stellen einen Leistungsvorteil aufgrund zusätzlicher Feuchtigkeitsabsorption durch das Gas und erhöhter Sicherheit in dem System bereit. Die erhöhte Sicherheit dieses Systems beruht auf der Beseitigung der Möglichkeit einer Vermischung von Brenngas mit dem Zyklus-Arbeitsfluid, was eine mögliche Sicherheitsgefahr darstellt, wenn ein Zyklus-Arbeitsfluid als Wärmequelle für den Wärmeaustausch mit dem Brenngas verwendet wird.
  • Die Sättigerbödenpumpen 376 von 6 und die gleichen in den 3 und 4 dargestellten Pumpen können an anderen Positionen in dem System angeordnet sein und zusätzliche Pumpen können dem dargestellten System hinzugefügt sein. Der Erhitzer 370 kann aus dem System für einige Zyklusauslegungen entfernt werden, wenn die Entnahme aus dem Auslass des Erhitzers 362 direkt an den Erhitzer 364 geleitet wird. Ferner könnte, obwohl es nicht speziell dargestellt ist, das Sättigungswasser (Sättigungszusatz, oder die Sättigungsböden) in jeder von den dargestellten Ausführungsformen mit in dem Zyklus verfügbaren geringwertigen Wärmequellen, wie z.B. Schmierölwärme erhitzt werden, welche normalerweise an Kühlwasser abgegeben wird. Dieses würde zu einer weiteren Leistungsverbesserung bei dem vorgeschlagenen Zyklus führen.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme beispielsweise auf 3 beschrieben, kann die Brenngassättigeranordnung zum Beimengen von Wasser und zum Erhitzen des Brenngases eine Sättigerfüllsäule sein. Alternativ könnte die in 3 dargestellte Sättigerfüllsäule durch eine Kombination einer Wassereingabe und einem Brennstoff/Wasser-Wärmetauscher gemäß Darstellung in 7 ersetzt werden, wobei ähnliche thermodynamische Vorteile einer Befeuchtung des Brennstoffes erzielt werden. Die Auswahl der Vorrichtung (Füllsäule oder Wärmetauscher) würde mittels des Wärme- und Massenübertragungswirkungsgrades der Vorrichtung und der Gesamtwirtschaftlichkeit des Kraftwerks getroffen werden. In 7 wird das Zusatzwasser in das Brenngas an dem Einlass zu dem Wärmetauscher eingespritzt werden, (die Wasserzerstäubung zum Sprühen würde entweder unter Verwendung einer unter Druck stehenden Zerstäubungsdüse, Luftzerstäubungsdüse oder Dampfzerstäubungsdüse erfolgen; wenn Dampf oder Luftzerstäubungskonfigurationen verwendet werden, würden diese aus dem Zyklus entzogen werden). Das Zweiphasen-Brennstoff/Wasser-Gemisch wird in einem Wärmetauscher 460 unter Verwendung von Wärme erhitzt, die aus einer optimalen HRSG-Stelle gemäß Darstellung in 7 mittels eines geschlossenen Schleifensystems entzogen wie. Das den Wärmetauscher 460 verlassende gesättigte Brenngas wird im Wärmetauscher 464 weiter überhitzt, bevor es in die Gasturbinenbrennkammer eintritt. Das System entspricht ansonsten im Wesentlichen den anderen hierin vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wie man erkennt, kann die Erfindung auf ein Einfach-Druck- oder Mehrfach-Druck-Kombinationszyklus-Energieerzeugungssystem mit oder ohne Zwischenüberhitzung angewendet werden.

Claims (7)

  1. Kombinationszyklus-System mit einer Gasturbine (116), einer Dampfturbine (118, 218, 318) und einem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332), wobei Abgas der Gasturbine in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) zum Erzeugen von Dampf für die Dampfturbine (118, 218, 318) verwendet wird, wobei das Abgas der Gasturbine von einem Eintrittsende zu einem Austrittsende des Wärmerückgewinnungs-Dampferzeugers (132, 232, 332) strömt, und wobei das System ferner aufweist: einen Brenngassättiger (160, 260, 360) mit einem Einlass für heißes Sättigerwasser, einen Einlass für Brenngas, einen Auslass für gesättigtes Brenngas und einen Sättigerwasserauslass; einen Sättigerwassererhitzer (162, 262; 362); einen Strömungspfad, um Sättigerwasser aus dem Sättigerwasserauslass zu dem Sättigerwassererhitzer (162, 262, 362) strömen zu lassen, wobei der Sättigererhitzer (162, 262, 362) funktionell mit einer Wärmequelle in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) verbunden ist, um das ihm zugeführte Sättigerwasser unter Verwendung der Wärmequelle zu erhitzen, um heißes Sättigerwasser zu erzeugen; einen Strömungspfad, um das durch den Sättigererhitzer (162, 262; 362) erzeugte heiße Sättigerwasser zu dem Heiß wassersättigereinlass des Brenngassättigers (160, 260, 360 strömen zu lassen; einen Brennstoffüberhitzer (164, 264, 364) zum Erhitzen des gesättigten Brenngases; einen Strömungspfad, um gesättigtes Brenngas aus dem Auslass für das gesättigte Brenngas zu den Brennstoffüberhitzer (164, 264, 364) zum Erhitzen des gesättigten Brenngases strömen zu lassen, um überhitztes, gesättigtes Brenngas zu erzeugen; und einen Strömungspfad, um das überhitzte, gesättigte Brenngas zu der Gasturbine (116) strömen zu lassen; dadurch gekennzeichnet, dass der Sättigungserhitzer (162, 262; 362) in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) angeordnet ist.
  2. Kombinationszyklus-System nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffüberhitzer (164, 264, 364) funktionell mit einer Wärmequelle in dem Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) zum Erhitzen des gesättigten Brenngases unter Verwendung der Wärmequelle verbunden ist.
  3. Kombinationszyklus-System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sättigererhitzer (162, 262; 362) funktionell mit einem ersten Abschnitt des Wärmerückgewinnungs-Dampferzeugers (132, 232, 332) verbunden ist, der Brennstoffüberhitzer (164, 264, 364) funktionell mit einem zweiten Abschnitt des Wärmerückgewinnungs-Dampferzeugers (132, 232, 332) ver bunden ist, und wobei sich der zweite Abschnitt stromauf vor dem ersten Abschnitt in Bezug auf eine Strömungsrichtung des Abgases der Gasturbine durch den Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) befindet.
  4. Kombinationszyklus-System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) einen Niederdruckverdampfer enthält, und wobei sich die Wärmequelle stromab von dem Niederdruckverdampfer in Bezug auf eine Strömungsrichtung des Abgases der Gasturbine durch den Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) befindet.
  5. Kombinationszyklus-System nach Anspruch 1, wobei das System ferner aufweist: einen Kondensator (126, 226, 326) zum Aufnehmen von Abdampf aus der Dampfturbine (118, 218, 318) und Kondensieren des Abdampfes zu Wasser; den Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) zum Aufnehmen von Wasser aus dem Kondensator (126, 226, 326) und zum Umwandeln des Wassers zu Dampf zur Rückführung an die Dampfturbine (118, 218, 318); und eine Brenngassättigeranordnung (160, 260, 360) zum Sättigen des Brenngases mit Wasser und zum Erhitzen des Brenngases; wobei der Wärmerückgewinnungs-Dampferzeuger (132, 232, 332) einen ersten Wassererhitzer (162, 262; 362) zum Erhitzen des Wassers mit Wärme aus den Abgasen enthält, um eine Wärmequelle für die Brenngassättigeranordnung (162, 262, 362) zu definieren; und einen Brenngasüberhitzer (164, 264, 364) zum Überhitzen von Brenngas, das von der Brenngassättigeranordnung (162, 262, 362) gesättigt und erhitzt wurde, um es der Gasturbine (116) zuzuführen.
  6. Kombinationszyklus-System nach Anspruch 5, wobei der Wassereinlass der Brenngassättigeranordnung zum Hinzufügen von Wasser zu einer Brenngaszufuhr für die Gasturbine (116) dient, und das System einen Wärmetauscher zum Erhitzen von Brenngas, das mit durch den Wassereinlass eingegebenem Wasser gesättigt ist, aufweist; wobei der Wärmetauscher erwärmtes Wasser aus dem ersten Wassererhitzer (162, 262, 362) erhält.
  7. Kombinationszyklus-System nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Brenngassättigeranordnung (160, 260, 360) eine Brenngassättiger-Füllkörpersäule mit einem Einlass für heißes Wasser aus dem ersten Wassererhitzer (162, 262, 362), einen Einlass für Brenngas, einen Auslass für gesättigtes Brenngas und einen Wasserauslass aufweist.
DE60033738T 1999-07-01 2000-05-17 Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas Expired - Lifetime DE60033738T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340510 1994-11-16
US34051099A 1999-07-01 1999-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033738D1 DE60033738D1 (de) 2007-04-19
DE60033738T2 true DE60033738T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=23333685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033738T Expired - Lifetime DE60033738T2 (de) 1999-07-01 2000-05-17 Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6389794B2 (de)
EP (1) EP1065347B1 (de)
JP (1) JP4700786B2 (de)
KR (1) KR100766345B1 (de)
DE (1) DE60033738T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6474069B1 (en) 2000-10-18 2002-11-05 General Electric Company Gas turbine having combined cycle power augmentation
US6694744B1 (en) 2000-11-09 2004-02-24 General Electric Company Fuel gas moisturization system level control
US6499302B1 (en) * 2001-06-29 2002-12-31 General Electric Company Method and apparatus for fuel gas heating in combined cycle power plants
WO2003091163A2 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 Liprie Randal C Cogeneration wasteheat evaporation system and method for wastewater treatment utilizing wasteheat recovery
EP1541811A3 (de) * 2003-09-18 2005-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärme-Kraft Kopplungssystem
US7284709B2 (en) * 2003-11-07 2007-10-23 Climate Energy, Llc System and method for hydronic space heating with electrical power generation
US7040861B2 (en) * 2004-03-04 2006-05-09 General Electric Company Method and apparatus for reducing self sealing flow in combined-cycle steam turbines
JP2006009713A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Hitachi Ltd コージェネレーションシステム及びエネルギー供給システム
KR100600752B1 (ko) * 2004-08-17 2006-07-14 엘지전자 주식회사 열병합 발전 시스템
KR100624815B1 (ko) * 2004-08-17 2006-09-20 엘지전자 주식회사 코제너레이션 시스템의 배기가스 열교환기
KR100579576B1 (ko) * 2004-08-17 2006-05-15 엘지전자 주식회사 열병합 발전 시스템
US20070017207A1 (en) * 2005-07-25 2007-01-25 General Electric Company Combined Cycle Power Plant
US7788930B2 (en) * 2007-05-01 2010-09-07 General Electric Company Methods and systems for gas moisturization control
EP1990578A1 (de) 2007-05-08 2008-11-12 ALSTOM Technology Ltd Gasturbine mit Wassereinspritzung
CN101290120B (zh) * 2007-08-03 2010-06-09 周汉强 一种燃气安全预热循环系统
US7874162B2 (en) * 2007-10-04 2011-01-25 General Electric Company Supercritical steam combined cycle and method
US20090101822A1 (en) 2007-10-18 2009-04-23 General Electric Company System and method for sensing fuel moisturization
US8015793B2 (en) * 2008-07-18 2011-09-13 Siemens Energy, Inc. Fuel heating via exhaust gas extraction
US8186142B2 (en) * 2008-08-05 2012-05-29 General Electric Company Systems and method for controlling stack temperature
US8205451B2 (en) * 2008-08-05 2012-06-26 General Electric Company System and assemblies for pre-heating fuel in a combined cycle power plant
US20100031933A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Prakash Narayan System and assemblies for hot water extraction to pre-heat fuel in a combined cycle power plant
US8438850B2 (en) * 2009-02-17 2013-05-14 General Electric Company Waste heat utilization for pre-heating fuel
EP2290202A1 (de) * 2009-07-13 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Heizkraftwerk und Heizkraftverfahren
US8783043B2 (en) * 2009-07-15 2014-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for removal of entrained gas in a combined cycle power generation system
US20110016870A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Yefim Kashler Method and apparatus for improved gas turbine efficiency and augmented power output
US8616005B1 (en) * 2009-09-09 2013-12-31 Dennis James Cousino, Sr. Method and apparatus for boosting gas turbine engine performance
US20110113786A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 General Electric Company Combined cycle power plant with integrated organic rankine cycle device
US8783040B2 (en) * 2010-02-25 2014-07-22 General Electric Company Methods and systems relating to fuel delivery in combustion turbine engines
US8893468B2 (en) * 2010-03-15 2014-11-25 Ener-Core Power, Inc. Processing fuel and water
US20110232313A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 General Electric Company Chiller Condensate System
JP5479191B2 (ja) * 2010-04-07 2014-04-23 株式会社東芝 蒸気タービンプラント
US8141367B2 (en) * 2010-05-19 2012-03-27 General Electric Company System and methods for pre-heating fuel in a power plant
US8881530B2 (en) 2010-09-02 2014-11-11 General Electric Company Fuel heating system for startup of a combustion system
US8813471B2 (en) * 2011-06-29 2014-08-26 General Electric Company System for fuel gas moisturization and heating
DE112012002934T5 (de) * 2011-07-11 2014-04-24 Hatch Ltd. Weiterentwickelte, im kombinierten Zyklus arbeitende Systeme und auf indirekter Methanolverbennenung basierende Verfahren
US20130074508A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 John Edward Sholes Fuel Heating in Combined Cycle Turbomachinery
JP5591213B2 (ja) * 2011-11-25 2014-09-17 三菱電機株式会社 インバータ装置、およびそれを備えた空気調和機
US9422868B2 (en) 2013-04-09 2016-08-23 General Electric Company Simple cycle gas turbomachine system having a fuel conditioning system
EP2824293A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Alstom Technology Ltd Kraftwerk mit integrierter Brenngasvorerwärmung
US9840939B2 (en) * 2014-07-14 2017-12-12 General Electric Company Variable fuel gas moisture control for gas turbine combustor
EP3290794A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Technip France Verfahren zur reduzierung von nox-emissionen
US10900418B2 (en) * 2017-09-28 2021-01-26 General Electric Company Fuel preheating system for a combustion turbine engine
US12031457B2 (en) * 2022-10-25 2024-07-09 Ge Infrastructure Technology Llc Combined cycle power plant having reduced parasitic pumping losses
US20240229712A9 (en) * 2022-10-25 2024-07-11 General Electric Company Combined cycle power plant having reduced parasitic pumping losses
EP4400703A1 (de) * 2023-01-11 2024-07-17 Linde GmbH Gasturbinenprozess mit vorwärmung und dampfbeladung von brenngas sowie gasturbine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL191444C (nl) * 1982-02-16 1995-07-04 Shell Int Research Werkwijze voor het opwekken van mechanische energie en het genereren van stoom met behulp van een gasturbine.
JPS59105909A (ja) * 1982-12-09 1984-06-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料クラツキング複合発電システム
JPH076409B2 (ja) * 1986-10-21 1995-01-30 三菱重工業株式会社 触媒還元における温度制御方法
US4753068A (en) 1987-01-15 1988-06-28 El Masri Maher A Gas turbine cycle incorporating simultaneous, parallel, dual-mode heat recovery
SE468910B (sv) * 1989-04-18 1993-04-05 Gen Electric Kraftaggregat, vid vilket halten av skadliga foeroreningar i avgaserna minskas
US5170622A (en) 1991-04-02 1992-12-15 Cheng Dah Y Advanced regenerative parallel compound dual fluid heat engine Advanced Cheng Cycle (ACC)
US5233826A (en) 1991-04-02 1993-08-10 Cheng Dah Y Method for starting and operating an advanced regenerative parallel compound dual fluid heat engine-advanced cheng cycle (ACC)
GB9208646D0 (en) 1992-04-22 1992-06-10 Boc Group Plc Air separation
NL9201256A (nl) * 1992-07-13 1994-02-01 Kema Nv Steg-inrichting voor het opwekken van elektriciteit met bevochtigd aardgas.
DE4321081A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende GuD-Anlage
US5450821A (en) 1993-09-27 1995-09-19 Exergy, Inc. Multi-stage combustion system for externally fired power plants
US5628179A (en) 1993-11-04 1997-05-13 General Electric Co. Steam attemperation circuit for a combined cycle steam cooled gas turbine
US5577377A (en) 1993-11-04 1996-11-26 General Electric Co. Combined cycle with steam cooled gas turbine
US5544479A (en) 1994-02-10 1996-08-13 Longmark Power International, Inc. Dual brayton-cycle gas turbine power plant utilizing a circulating pressurized fluidized bed combustor
JP3787820B2 (ja) * 1996-02-16 2006-06-21 石川島播磨重工業株式会社 ガス化複合発電設備
US5867977A (en) 1996-05-14 1999-02-09 The Dow Chemical Company Method and apparatus for achieving power augmentation in gas turbines via wet compression
JPH10131716A (ja) 1996-10-28 1998-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン蒸気冷却系統の制御方法及び装置
JP3564242B2 (ja) 1996-10-29 2004-09-08 三菱重工業株式会社 蒸気冷却ガスタービンの冷却蒸気系統システム
JPH10131719A (ja) 1996-10-29 1998-05-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気冷却ガスタービンシステム
JP3564241B2 (ja) 1996-10-29 2004-09-08 三菱重工業株式会社 コンバインドサイクル発電プラント
JPH1193694A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Toshiba Corp ガスタービンプラント
JPH11156117A (ja) * 1997-11-26 1999-06-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd サチュレーション設備

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065347A3 (de) 2003-03-05
EP1065347A2 (de) 2001-01-03
JP2001020757A (ja) 2001-01-23
JP4700786B2 (ja) 2011-06-15
US6389794B2 (en) 2002-05-21
KR100766345B1 (ko) 2007-10-15
KR20010015055A (ko) 2001-02-26
DE60033738D1 (de) 2007-04-19
US20010049934A1 (en) 2001-12-13
EP1065347B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033738T2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung und Heizung von Brenngas
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
DE69024517T2 (de) Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus
DE69932766T2 (de) Methode zum Vorwärmen von Brennstoff für eine Gasturbine in einem Kombikraftwerk mit einer Strömung von Mehrkomponentenmischungen
DE69517623T2 (de) Dampfeinspritzgasturbinensystem mit Hochdruckdampfturbine
DE60034423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererhitzen von Gasturbinenkühldampf und Hochdruckdampfturbinenabdampf in einem Gas- und Dampfturbinen-Energieerzeugungssystem
DE60033357T2 (de) Kombikraftwerk mit Gasturbine
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
EP0674099A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermische belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe
EP0778397A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Dampfturbogruppe
DE19645322A1 (de) Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE10001995A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Regelung der Dampftemperatur des Frischdampfes und/oder Zwischenüberhitzerdampfers in einem Verbundkraftwerk sowie Verbundkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102009044088A1 (de) Spitzenlastmanagement durch Kombinationszyklus-Energieaufstockung unter Nutzung von Spitzenzyklus-Abgaswärmerückgewinnung
DE19544226A1 (de) Kombianlage mit Mehrdruckkessel
DE19944920B4 (de) Kombikraftwerk mit Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in den Frischdampf
DE3815993A1 (de) Zweistoff-turbinenanlage
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP0650554B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen
DE931889C (de) Dampfkraftanlage
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
AT521050B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Clausius-Rankine-Kreisprozessen
EP0898054B1 (de) Dampferzeuger und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition