DE2923621A1 - Thermischer antrieb - Google Patents

Thermischer antrieb

Info

Publication number
DE2923621A1
DE2923621A1 DE19792923621 DE2923621A DE2923621A1 DE 2923621 A1 DE2923621 A1 DE 2923621A1 DE 19792923621 DE19792923621 DE 19792923621 DE 2923621 A DE2923621 A DE 2923621A DE 2923621 A1 DE2923621 A1 DE 2923621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
thermal drive
drive according
pump
differential piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923621C2 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2923621A priority Critical patent/DE2923621C2/de
Priority to GR62132A priority patent/GR69220B/el
Priority to AR281345A priority patent/AR224771A1/es
Priority to FR8012756A priority patent/FR2458673B1/fr
Priority to US06/224,507 priority patent/US4383418A/en
Priority to IT03444/80A priority patent/IT1135851B/it
Priority to NL8020212A priority patent/NL8020212A/nl
Priority to BR8003598A priority patent/BR8003598A/pt
Priority to MX182704A priority patent/MX150664A/es
Priority to IL60280A priority patent/IL60280A/xx
Priority to PCT/EP1980/000036 priority patent/WO1980002869A1/de
Priority to MA19071A priority patent/MA18873A1/fr
Priority to ES492346A priority patent/ES8101725A1/es
Priority to EG354/80A priority patent/EG14744A/xx
Priority to GB8019046A priority patent/GB2053374B/en
Priority to AU59219/80A priority patent/AU538325B2/en
Priority to CH4480/80A priority patent/CH654071A5/de
Priority to ZA00803480A priority patent/ZA803480B/xx
Priority to JP7788780A priority patent/JPS56107978A/ja
Priority to IN822/CAL/80A priority patent/IN152631B/en
Publication of DE2923621A1 publication Critical patent/DE2923621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923621C2 publication Critical patent/DE2923621C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/129Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
    • F04B9/131Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/133Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

Ing. Walter Holzer
7758 Meersburg ^f Hz 145
Patentanmeldung
"Thermischer Antrieb"
Wie in der Patentanmeldung vom 29.12 1976 Offenlegungsschrift 26 59 352 ausgeführt, kommt der Umwandlung von Sonnenwärme/ ihrer Speicherung und Nutzung zur Heizung und Kühlung größte Bedeutung zu. In der angeführten Patentanmeldung wird eine Anordnung beschrieben, welche unter Benutzung von Rotationspumpen die Aufgabe löst.
Die vorliegende Patentanmeldung hat die Aufgabe, einen derartigen thermischen Antrieb mit vereinfachten Mitteln und betriebsicherer zu gestalten.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen derartigen thermischen Antrieb beruhend auf einem Temperaturgefälle, bestehend aus mindestens einem Wärmeaustauschersystem, welches mit flüssigen und/oder gasförmigen Medien gefüllt ist, einer Kraftmaschine, die von diesen Medien angetrieben wird und einer Ladepumpe, welches dem System Medien zuführt, unter Verwendung von zwei/ im Gegentakt arbeitenden Differentialkolbenpumpen aufzubauen. Die Kolben dieser Differentialkolbenpumpen sind durch eine gemeinsame Kolbenstange verbunden. Die Kolbenstange trägt Steuerkanäle, welche einen Hilfssteuerschieber beaufschlagen. Sobald die Differentialkolben ihre Endlagen erreichen, beaufschlagen die Steuerkanäle der Kolbenstange den Hilfssteuerschieber, der seinerseits die Kammern der zwei Differentialkolbenpumpen auf gegenläufige Bewegung umsteuert.
Vorteilhaft ist die Ausbildung der Erfindung derart,daß beim Anschluß des Wärmeaustauschersystemes jeweils an den beiden Kammern der selben Differentialkolbenpumpe, am Kolben von beiden Seiten der gleiche Druck herrscht, so daß besondere Abdichtungsmaßnahmen entbehrliche werden. Insbesondere können aufwendige Dichtungen, welche einem dauernden Verschleiß unterworfen wären, entfallen.
030051/0237 -
COPY
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, auf dein hin und her gehenden HilfsSteuerschieber zumindest einen Kolben anzuordnen/ welcher als doppelt wirkende Pumpe arbeitet.
Da beide Systeme nämlich sowohl die Differentialkolbenpumpen als auch der Hilfssteuerschieber mit seinem Kolben eine hin und her gehende Bewegung ausführen, kann diese doppelt wirkende Pumpe am Hilfssteuerschieber, für verschiedene zusätzliche Funktionen herangezogen werden, z.B. zum Vorverdichten des Mediums, bevor es von den Differentialkolbenpumpen wieder dem Wärmespeicher zugeführt wird, oder zum Aufbau von mehrstufigen Kompressionskalteanlagen.
Dabei ist es unerheblich, ob die doppelt wirkende Pumpe in bekannter Weise durch Zu- und Abgangsventile gesteuert wird, oder, wie eine weitere Ausbildung der Erfindung vorsieht, auch die doppelt wirkende Pumpe durch zusätzliche Steuerkanäle auf der Kolbenstange der Differentialkolben gesteuert wird. Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung gelten naturgemäß alle Maßnahmen, welche den Wirkungsgrad oder die Anwendungsmöglichkeiten verbessern.
Dazu gehört u.a. daß ein zweites Wärmeaustauschersystem vorhanden ist, in welchem das austretende Medium abgekühlt und wieder der Differentialpumpe zugeführt wird. Besonders vorteilhaft ist es auch, das erste Wärmeaustauschersystem direkt als Solarkollektor auszubilden, wobei das zweite Wärmeaustauschersystem ein Wärmespeicher sein könnte.
Erfindungsgemäß wird auch der Einsatz eines derartigen thermischen Antriebs direkt als Teil eines Absorptionskühlsystem vorgeschlagen, wobei das erste Wärmeaustauschersystem der Austreiber wäre und das zweite Wärmeaustauschersystem als Kältekreis mit Kondensator, Verdampfer und Absorber ausgebildet ist.
030051/023 7
COPY_
2323621
Besondere Bedeutung kommt dem erfindungsgemässen Vorschlag zu, den thermischen Antrieb so zu gestalten, daß der Austreiber direkt als Solarkolloktor ausgebildet ist.
Ebenso wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das zweite Wärmeaustauschersystem als Kompressor-Kältekreis auszubilden, in dem mindestens ein Kondensator, ein Entspannungsventil und ein Verdampfer vorhanden ist.
Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, die zusätzliche Anordnung einer doppelt wirkenden Kolbenpumpe auf dom Hilfssteuerschieber zum Aufbau eines mehrstufigen Kompressorkreises zu benutzen. Diese Pumpe könnte z.B. zur Verflüssigung des im Verdampfer gasförmig gewordenen Mediums dienen. Das Medium wird erst nach Kompression in der doppelt wirkenden Kolbenpumpe der eigentlichen Differentialkolbenpumpe verflüssigt zugeführt.
Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß ein weiterer Wärmeaustauscher vorhanden ist, dessen erster "warmer" Kreis am "warmen" Ausgang der Differantialkolbenpumpen angefordnet ist und dessen "kalter" Kreis am "kalten" Ausgang der Differentialkolbenpumpe liegt. Bei dieser Anordnung wird bereits eine gewisse Wärmemenge dem warmen ausströmenden Medium entzogen und direkt dem abgekühlten Medium zugeführt, welches z.B. dem Sonnenkollektor zur weiteren Erwärmung zugeleitet wird.
Um die Funktion der aus zwei Differentialkolbenpumpen bestehenden thermischen Kraftmaschine besser erläutern zu können, ist in Figur 1 das Prinzip einer solchen Anordnung schematisch dargestellt.
ORIGINAL INSPECTED
Die eigentliche thermische Kraftmaschine 1 ist einerseits mit einem ersten Wärmeaustauscher 2 (z.B. einem Solarkollektor) verbunden. Andererseits besteht eine Verbindung zu einem zweiten Wärmeaustauscher 3,welcher sich in einem Wärmespeicher 4 befindet. Aufgabe der thermischen Kraftmaschine 1 ist es nun, die dem ersten Wärmespeicher 2 zugeführte Energie, z.B. Sonnenenergie 5 zunächst dem zweiten Wärmeaustauscher 3 zuzuführen, welcher diese als Speicherwärme 6 dem Wärmespeicher 4 zuführt.
Das in den Rohrleitungen des Wärmeaustauschers 2 befindliche Medium wird durch die Sonnenenergie 5 erwärmt und wird mit gleichem Druck über die Anschlüsse A und C auf die thermische Kraftmaschine 1 einwirken. Andererseits wird über die Anschlüsse B und D der zweite Wärmeaustauscher mit der thermischen Kraftmaschine verbunden und er hat die Aufgabe, äa$ im Solarkollektor 2 erwärmte Medium durch Abgabe der Speicherwärme 6 wieder abzukühlen. Dabei ergibt sich bei der erfindungsgemässen Ausbildung der thermischen Kraftmaschine zwischen den Anschlüssen A und B bzw. C und D ein Strömungsumlauf in Pfeilrichtung. Das erwärmte Medium strömt dabei von A nach B und das abgekühlte Medium von D nach C. Zur Vereinfachung werden daher für die Anschlüsse A,B,C und D folgende Bezeichnungen gebraucht:
A "warmer" Eingang der Differentialkolbenpumpen B "warmer" Ausgang der Differentialkolbenpumpen C "kalter" Ausgang der Differentialkolbenpumpen D "kalter" Eingang der Differentialkolbenpumpen
Figur 2 zeigt den beispielsweisen Innenaufbau einer erfindungsgemässen Differentialkolbenpumpe mit den entsprechenden Steuerkanälen .
Die wichtigsten Bauteile einer erfindungsgemässen Kraftmaschine sind die beiden Diffenrentialkolbenpumpen 7 und 8 mit ihren Kolben 9 und 1o. Die beiden Kolben 9 und 1o sind durch die Kolbenstange 11 miteinander verbunden. Mit 12 ist der Hilfssteuerschieber bezeichnet. Die Ein- und Ausgänge der Kraftmaschine sind entsprechend der vorstehenden Beschreibung mit A, B, C und D bezeichnet. Die an den Anschlüssen A, B, C und D angebrachten Pfeile geben an, ob bei diesem Anschluß der Kraftmaschine Medium zu- oder abgeführt wird.
0300 51/0237
- 5
Bei der in Figur 2 dargestellten Mittellage der Differentialkolben und der dargestellten Lage des HilfsSteuerschieber wird das wärme Medium von Anschluß A über die Leitung 13 durch den Steuerkanal 14 der Kammer 15 zugeführt. Andererseits wirkt ein gleich großer Druck vom Anschluß C über die Leitung 16 und den Steuerkanal 17 auf die Kammer 18 und damit auf die andere Seite des Kolbens 1o. Obwohl in der Kammer 15 und in der Kammer 18 der gleiche Druck herrscht/ bleibt dennoch eine resultierende Kraft am Kolben Übrig, da die Kolbenflächen der Kammern 15 und 18 um die Differenz der Fläche der Kolbenstange 11 differieren. Mit dieser Differenzkraft wird die Kolbenstange 11 nach links gedrückt und befördert dabei das in der Kammer 19 befindliche Medium durch die Leitung den Steuerkanal 21 und die Leitung 22 zum "warmen" Ausgang B. In die Kammer 23 strömt gleichzeitig vom Anschluß D kommend Medium über die Leitungen 24 und 26 über den Steuerkanal 25 ein.
Sobald die Kolben 9 und 1o und mit ihnen die Kolbenstange 11 etwa die linke Endlage erreicht haben, stellt der Steuerkanal 27 über die Leitungen 28 und 29 eine Verbindung vom Anschluß C zum rechten Ende 3o des HilfsSteuerschiebers 12 her. Der am Anschluß C herrschende Druck wird nun den Hilfssteuerschieber 12 in seine linke Endlage bringen, bis der Anschlag 31 den Hub begrenzt. Dabei werden zunächst die Steuerkanäle 14 und 21 die Umschaltung vom Anschluß A von der Kammer 15 auf die Kammer 19 vornehmen.Ebenso wird die Kammer 18 nunmehr über den Steuerkanal 17 mit dem Anschluß D verbunden und die Kammer 23 über den Steuerkanal 25 mit dem Anschluß C.
030051/0237
Nunmehr sind die Druckverhältnisse in der Kammer 19 und 23
umgekehrt, d.h. es bleibt eine resultierende Kraft auf die
Kolbenstange 11 in Richtung nach rechts und die Kolben 9
und 1o mit Kolbenstange 11 werden sich in die rechte Endlage
bewegen. Beim Erreichen der rechten Endlage aber wird nun
über den Steuerkanal 27 der Anschluß C mit dem linken Ende
des HilfsSteuerschiebers 32 über die Leitung 33, und gleichzeitig das rechte Ende des HilfsSteuerschiebers 3o über den
Steuerkanal 34 mit dem Anschluß D verbunden.
Da am Anschluß C ein höherer Druck als am Anschluß D ansteht, wird nun der HilfsSteuerschieber 12 in seine rechte Lage wandern, wie es in der Figur 2 dargestellt ist. Damit befinden
sich alle Teile wieder unter den anfangs beschriebenen Druckverhältnissen und die beiden Kolben 9 und 1o mit Kolbenstange werden wieder nach links wandern.
Dabei wird allgemein vorausgesetzt, daß infolge der Erwärmung des Mediums im Wärmeaustauscher 2 an den Anschlüssen A und C
ein höherer Druck herrscht als an den Anschlüssen B und D, wo infolge der Abkühlung des Mediums im Wärmespeicher 3 eine Volumsreduzierung und damit eine Druckabnahme stattfindet.
Eine weitere Ausgestaltung ist in Figur 3 dargestellt. Dabei
sind gleiche Teile wie in Figur 2 mit gleichen Nummern bezeichnet .
Zusätzlich ist in Figur 3 am HilfsSteuerschieber 12 der Kolben 35 angeordnet, der sich mit dem HilfsSteuerschieber 12 im Pumpengehäuse 36 hin und her bewegt.
Im Zusammenwirken mit den Steuerkanälen 37 und 38, welche zusätzlich auf der Kolbenstange 11 angeordnet sind und den Leitungen 39, 4o und 41, stellt diese Anordnung eine doppel wirkende Pumpe dar, welche am Anschluß E ansaugt und am Anschluß F ausstößt.
Q3Ö051/0237
Sollte eine Zwangssteuerung, wie sie hier durch die Steuerkanäle 37 und 38 gegeben ist, nicht erwünscht sein, kann diese doppelwirkende Pumpe selbstverständlich in bekannter Art durch Zu- und Abgangsventile, die jeweils in einer Richtung sperren, ersetzt werden.
Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt im übrigen eine typische Anwendung der Erfindung und deren Vorteile.
Das im Wärmeaustauscher 2, ( in diesem Falle als Solarkollektor dargestellt) von der Sonnenenergie 5 erwärmte Medium, wird durch die thermische Kraftmaschine 1 zu dem meist tiefer gelegenen Wärmespeicher 4 gepumpt, wo die zu speichernde Wärme 6 vom Wärmeaustauscher 3 an die umgebende Flüssigkeit z.B. einSchwimmbecken oder ein Warmwasser-Vorratsbehälter, abgegeben wird.
In Figur 4 ist schematisch eine Anordnung des thermischen Antriebs als Kältemaschine dargestellt. In diesem Falle ist der Wärmespeicher 2 als Austreiber eines Absorptionskühlschrankes aufzufassen, in dem z.B. ein Amoniak-Wasser-Gemisch oder eine andere Absorptionsfähige Flüssigkeitskombination mit möglichst großem Ausdehnungskoeffizienten erhitzt wird. Durch die dabei auftretende Volumsvergrößerung werden die Differentialkolbenpumpen der Kraftmaschine 1 bewegt und das beim Anschluß B austretende Gas-Flüssigkeitsgemisch einen Kondensator 42 zugeführt, wo die Temperatur absinkt, über die nachgeschaltete Drosselstrecke 43 gelangt das nunmehr abgekühlte Gemisch in den Verdampfer 44, von wo es in die doppelt wirkende Kolbenpumpe am Anschluß E eintritt und verdichtet,über den Anschluß F, in ein Absorptionsgefäß 45 gelangt. Vom Absorptionsgefäß 45 schließlich wird die "kalte" Lösung, über den Anschluß D, den Differentialkolbenpumpen zugeführt und kommt über den Anschluß C wieder zum Wärmeaustauscher 2.
030051/0237
AA
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades ist in Figur 4 die Zwischenschaltung eines Wärmeaustauschers 46 vorgesehen, welcher einerseits den beim Anschluß B austretenden "heißen" Medium Wärme entzieht, indem er diese an das Medium, welches "kalt" beim Anschluß C austritt, zuführt.
Die schematische Darstellung der Figur 4 gibt nur eine der zahlreichen Möglichkeiten wieder, die beim heutigen Stand der Technik im Bau von Absorptionskältemaschinen möglich sind.
Andere Varianten der Absorptionskältetechnik, wie z.B. das Trennen von Wasser und Amoniak und getrenntes Umpumpen über die doppelt wirkende Kolbenpumpe sind ebenso möglich, wie die Verwendung von anderen Kühl- bzw. Kältemitteln, die sich speziell für dieses Verfahren eignen.
Ebenso kann das Schema Figur 4 als Kreislauf eines Kompressionskühlschrankes verstanden werden, in welchem ein geeignetes Kältemittel zunächst thermisch verdichtet, dann etwas abgekühlt wird, wobei nach Entspannung in einer Drosselstrecke 43 vom Verdampfer der Umgebung Wärme entzogen und damit gekühlt wird. In diesem Fall kommt der doppelt wirkenden Kolbenpumpe die Aufgabe einer Vorverdichtung und Verflüssigung des Mediums zu.
Bei der Ausbildung des Wärmeaustauschers 2 als Solarkollektor kommt der Erfindung besondere Bedeutung zu, da man ohne jede Fremdenergie wie elektrischen Strom und ähnliches unmittelbar Kühlschränke oder Klimaanlagen aufbauen kann.
Auch der Verwertung von Abfallwärme, wie sie z.B. bei Kraftfahrzeugen im Kühler oder am Auspuffsystem an die Umgebung verschwendet wird, erschließen sich durch diese Erfindung neue Möglichkeiten, da für den Betrieb der Kälteanlage keine zusätzliche Energie dem Motor entnommen wird.
030051/0237
Auf eine besondere Eigenschaft des erfindungsgemässen thermischen Antriebs sei nachdrücklich hingewiesen:
Die Förderleistung der Differentialkolbenpumpen ergibt sich aus dem Verhältnis der Volumen des Mediums bei verschiedenen Temperaturen.. Wenn sich z.B. eine Flüssigkeit von 2o° Umgebungstemperatur bei Erwärmung auf 5o um 2o% ausdehnt und dementsprechend die Volumina der Differentialkolbenpumpen um 2o% verschieden ausgelegt werden, so wird die thermische Kraftmaschine bemüht sein, die Temperaturdifferenz von 3o° aufrecht zu erhalten. Tritt nun z.B. durch stärkere Sonneneinstrahlung eine erhöhte Volumenszunähme auf, so wird dementsprechend eine schnellere Bewegung der Differentialkolben eintreten mit der Folge , daß mehr abgekühltes Medium in den Solarkollektor eingepumpt wird und zwar das solange, bis sich v/ieder zwischen der Ausdehnung im Solarkollektor und der Abkühlung im Wärmespeicher eine Ausdehnungsdifferenz von 2o% einstellt.
Eine besonders vorteilhafte Selbstregelung des Systems ergibt sich durch Verwendung von Medien, die ähnlich Frigen 22 (Chlordifluormethan) die Eigenschaft haben, bei steigender Erwärmung einen zunehmenden Ausdehnungskoeffizienten zu besitzen. Dadurch tritt bei steigender Temperatur im Solarkollektor eine beschleunigte Pumpfrequenz auf, die bei starker Sonneneinstrahlung in der Lage ist, eine größere Wärmemenge zu transportieren. Andererseits ist es bei der Verwendung von solchen Medien möglich, den Wärmespeicher auf Temperaturen aufzuladen, welche näher an die Temperatur des Sonnenkollektors herankommen, da die gleiche Volumsdifferenz bereits bei geringeren Temperaturdifferenzen gegeben ist.
Um bei extrem starker Sonneneinstrahlung und bereits "vollem" Wärmespeicher ein überhitzen der Anlage zu vermeiden, wird erfindungsgemäß empfohlen, eine Sicherheitsvorrichtung vorzusehen, welche beim überschreiten einer kritischen Temperatur im ersten oder/und zweiten Wärmeaustauscher einen zusätzlichen mit Luft oder Wasser gekühlten Sicherheitswärmeaustauscher zur Abkühlung des Mediums aufschaltet.
- 1 ο -
030051 /0237
AZ
Die Figur 5 gibt dazu ein Ausführungsbeispiel, v/obei gleiche Teile wieder mit gleichen Nummern bezeichnet sind. Zusätzlich ist ein Sicherheitswärmeaustauscher 4 7 vorgesehen, welcher z.B. einen Wassereinlauf 48 und einen Wasserauslauf 49 besitzt. Ein Ventil 5o sperrt normaler Weise den Wasserdurchlauf. Übersteigt die Temperatur des Mediums vom Speicher 2 einen bestimmten Grenzwert, so schaltet der Thermostat 51 und öffnet das Ventil 5o. Dadurch wird der Sicherheitswärmeaustauscher 47 von kaltem Wasser durchströmt und führt die überschüssige Wärme ab. Eine zusätzliche Maßnahme könnte darin bestehen, ein Ventil 52 am Ausgang B anzuordnen, welches den direkten Fluß des Mediums von D zum Wärmeaustauscher 3 sperrt und die gesamte Strömung im Gefahrensfall über den Sicherheitswärmeaustauscher 47 leitet.
Die Darstellung in den Figuren 1 bis 5 sind als Prinziplösungen bzw. als Beispiele aufzufassen, die beliebig nach dem Stand der Technik erweitert werden können. Zum Beispiel könnte an Stelle des Sicherheitswärmeaustauschers 47, der in der Figur 5 als wassergekühlter Wärmeaustauscher dargestellt ist,auch ein Sicherheitswärmeaustauscher vorgesehen werden, welcher als Luftkühler ausgebildet ist. Ebenso könnte dem Thermostat 51 die Temperatur im Wärmespeieher 4 oder sogar beide Temperaturen der Wärmeaustauscher 2 und 4 als kritische Meßgröße dienen.
Es gehen jedoch aus den prinzipiellen Darstellungen Figur 1 bis Figur 5 v/eitere erfindungswichtige Hinweise hervor, die als Lehre zum technischen Handeln aufzufassen sind.
030051 /0237
Leerseite

Claims (1)

  1. Hz 145
    Patentansprüche
    1) ) Thermischer Antrieb aufbauend auf einem Temperaturgefälle
    bestehend aus mindestens einem Wärmeaustauschersystem, welches mit flüssigen und/oder gasförmigen Medien gefüllt ist, einer Kraftmaschine, die von diesen Medien angetrieben wird, und einer Ladepumpe, welche dem System Medium zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftmaschine und Ladepumpe zwei im Gegentakt arbeitende Differentialkolbenpumpen vorgesehen sind, die durch eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind, wobei die Kolbenstange Steuerkanäle trägt, welche einen HilfsSteuerschieber derart beaufschlagen, daß beim Erreichen der Endlagen der Differentialkolben der Hilfssteuerschieber die Kammern der zwei Differentialkolbenpumpen auf gegenläufige Bewegung umsteuert.
    2) Thermischer Antrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschersystem jeweils mit den beiden Kammern der selben Diffenrentialkolbenpumpe verbunden sind.
    3) Thermischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssteuerschieber zumindest einen Kolben trägt, welcher als doppelt wirkende Pumpe ausgebildet ist.
    4) Thermischer Antrieb nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion als doppelt wirkende Pumpe in bekannter Weise durch Zu- und Abgangsventile gegeben ist.
    5) Thermischer Antrieb nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kolbenstange der Differentialkolben zusätzliche Steuerkanäle zur Umschaltung der doppelt wirkenden Pumpe anstelle der Ventile vorgesehen sind.
    6) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Wärmeaustauschersystem vorhanden ist, in welchem das von der Differentialkolbenpumpe austretende Medium abgekühlt und der Pumpe wieder zugeführt wird.
    030051/0237 _ 2 _
    ORIGINAL INSPECTED
    7) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärmeaustauschersystem ein Solarkollektor ist und das zweite Wärmeaustauschersystern ein Wärmespeicher.
    8) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärmeaustauschersystem der Austreiber eines Absorptionskühlsystems ist und das zweite Wärmeaustauschersystem als Kältekreis mit Kondensator, Verdampfer und Absorber ausgebildet ist.
    9) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Austreiber als Solarkollektor ausgebildet ist.
    10) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Wärmeaustauschersystem als Kompressorkältekreis ausgebildet ist der mindestens einen Kondensator, ein Entspannungsventil und einen Verdampfer aufweist.
    11) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelt wirkende Kolbenpumpe Teil eines mehrstufigen Kompressorkreises ist.
    12) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmeaustauscher vorhanden ist, dessen erster "warmer" Kreis am "warmen" Ausgang (B) der Differentialkolpenpumpen angeordnet ist und dessen "kalter" Kreis am "kalten" Ausgang (C) der Differentialkolpenpumpe liegt.
    030051/0237
    Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet/ daß als Medium ein Kältemittel ähnlich Frigen 22 (Chlordifluormethan) verwendet wird, welches bei steigender Erwärmung einen zunehmenden Ausdehnungskoeffizienten besitzt.
    14) Thermischer Antrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitseinrichtung vorhanden ist/ welche beim Überschreiten einer kritischen . Temperatur im ersten oder/und zweiten Wärmeaustauscher einen zusätzlichen mit Luft oder Wasser gekühlten Sicherheitswärmeaustauscher zur Abkühlung des Mediums aufschaltet.
    030051/0237
DE2923621A 1979-06-11 1979-06-11 Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine Expired DE2923621C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923621A DE2923621C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine
GR62132A GR69220B (de) 1979-06-11 1980-06-05
FR8012756A FR2458673B1 (fr) 1979-06-11 1980-06-09 Pompe de circulation pour le transport d'un fluide liquide et/ou gazeux
AR281345A AR224771A1 (es) 1979-06-11 1980-06-09 Bomba de circulacion para la impulsion de un fluido liquido y/o gaseoso
MA19071A MA18873A1 (fr) 1979-06-11 1980-06-10 Pompe de circulation pour la circulation d'un agent liquide et/ou gazeux
NL8020212A NL8020212A (nl) 1979-06-11 1980-06-10 Circulatiepomp voor het transport van een vloeibare en/of gasvormig medium
BR8003598A BR8003598A (pt) 1979-06-11 1980-06-10 Bomba de circulacao para o transporte de um mei liquido e/ou gasoso
MX182704A MX150664A (es) 1979-06-11 1980-06-10 Mejoras en bomba de recirculacion de liquido o gas para uso en una planta que utiliza calor solar
IL60280A IL60280A (en) 1979-06-11 1980-06-10 Plant for utilization of solar energy
PCT/EP1980/000036 WO1980002869A1 (en) 1979-06-11 1980-06-10 Circulation pump for liquid and/or gas medium
US06/224,507 US4383418A (en) 1979-06-11 1980-06-10 Circulator pump for conveying a liquid and/or gaseous medium
IT03444/80A IT1135851B (it) 1979-06-11 1980-06-10 Pompa di circolazione per il movimento di un mezzo liquido e/o gassoso
ES492346A ES8101725A1 (es) 1979-06-11 1980-06-11 Bomba de circulacion para el transporte de un medio liquido y-o gaseoso en un circuito cerrado
EG354/80A EG14744A (en) 1979-06-11 1980-06-11 Rotary pump for conveying a liquid and/or a gaseaus medium
GB8019046A GB2053374B (en) 1979-06-11 1980-06-11 Circulator pump
AU59219/80A AU538325B2 (en) 1979-06-11 1980-06-11 Independent thermal pumping system
CH4480/80A CH654071A5 (de) 1979-06-11 1980-06-11 Anlage zur uebertragung der sonnenwaerme.
ZA00803480A ZA803480B (en) 1979-06-11 1980-06-11 Circulating pump
JP7788780A JPS56107978A (en) 1979-06-11 1980-06-11 Circulation pump for carrying liquefied or gaseous medium
IN822/CAL/80A IN152631B (de) 1979-06-11 1980-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923621A DE2923621C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923621A1 true DE2923621A1 (de) 1980-12-18
DE2923621C2 DE2923621C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=6072983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923621A Expired DE2923621C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4383418A (de)
JP (1) JPS56107978A (de)
AR (1) AR224771A1 (de)
AU (1) AU538325B2 (de)
BR (1) BR8003598A (de)
CH (1) CH654071A5 (de)
DE (1) DE2923621C2 (de)
EG (1) EG14744A (de)
ES (1) ES8101725A1 (de)
FR (1) FR2458673B1 (de)
GB (1) GB2053374B (de)
GR (1) GR69220B (de)
IL (1) IL60280A (de)
IN (1) IN152631B (de)
IT (1) IT1135851B (de)
MA (1) MA18873A1 (de)
MX (1) MX150664A (de)
NL (1) NL8020212A (de)
WO (1) WO1980002869A1 (de)
ZA (1) ZA803480B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62157721A (ja) * 1985-12-27 1987-07-13 Makino Milling Mach Co Ltd 放電加工機の加工液供給装置
JPS6368331A (ja) * 1986-09-11 1988-03-28 Ikegai Corp 立形マシニングセンタ
US6418745B1 (en) * 2001-03-21 2002-07-16 Mechanical Solutions, Inc. Heat powered heat pump system and method of making same
US6786205B2 (en) * 2003-01-08 2004-09-07 The United States Of America As Represented By The Environmental Production Agency Hydraulically intensified high pressure fuel system for common rail application
FR2851795B1 (fr) * 2003-02-28 2006-07-28 Pompe hydraulique et intallation hydraulique comportant une telle pompe
US6915656B2 (en) * 2003-07-14 2005-07-12 Eco Technology Solutions, Llc Heat pump system
US7574870B2 (en) * 2006-07-20 2009-08-18 Claudio Filippone Air-conditioning systems and related methods
US20090049763A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Joseph Timothy Blundell C.O.R.E. - Continuous Omnidirectional Radian Energy geodesic hubs/structures
NO331329B1 (no) * 2010-02-18 2011-11-28 Energreen As Fluidkjolt lastmotstand for bruk ved energiproduksjon og anvendelse av denne
CN104061029B (zh) * 2014-05-16 2015-12-30 张中和 一种太阳能集热流体温差空气增压发电设备
CN103994039A (zh) * 2014-05-25 2014-08-20 朱亚琴 一种带有冷却室的太阳能热泵
CN106091187B (zh) * 2016-06-08 2019-03-19 东南大学 一种低温热源吸收式耦合空调装置及调控方法
EP4219942A1 (de) * 2020-04-30 2023-08-02 Robatech AG Doppeltwirkende kolbenpumpe sowie auftragssystems zum auftragen eines fliessfähigen mediums auf ein substrat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234065A (en) * 1924-05-14 1925-11-05 Jean Gailhat Improvements relating to the utilisation of solar heat and lost heat from any source
US2688923A (en) * 1951-11-05 1954-09-14 Filiberto A Bonaventura Solar energy pump
DE2550413A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Linde Ag Anlage zur ausnutzung von sonnenwaerme
US4094146A (en) * 1976-05-07 1978-06-13 Schweitzer Earl O Solar engine
FR2385910A1 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Aiqui Jean Noel Moteur utilisant la force d'expansion produite par l'alcool chauffe pour fonctionner

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE445494A (de) * 1941-05-08
US2442916A (en) * 1945-11-05 1948-06-08 J D Buchanan Hydraulic booster
DE840249C (de) * 1951-03-02 1952-05-29 Reinhard Wussow Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE845950C (de) * 1951-04-18 1952-08-07 Reinhard Wussow Einrichtung zur Kaelteerzeugung
GB786519A (en) * 1955-03-31 1957-11-20 Low Temperature Developments L Improvements in absorption refrigerating machines
US2799444A (en) * 1956-03-13 1957-07-16 Otto J Schemmel Hydraulically operated compressors and the like
US2920640A (en) * 1957-08-12 1960-01-12 Jay Q Davis Hydraulic injection pump
FR1213304A (fr) * 1958-01-25 1960-03-31 Commande automatique pour pompes à double effet exploitant l'énergie initiale du liquide alimenté
US2986907A (en) * 1958-06-19 1961-06-06 Serafim M Koukios Refrigeration system
US3413815A (en) * 1966-05-02 1968-12-03 American Gas Ass Heat-actuated regenerative compressor for refrigerating systems
US3711224A (en) * 1971-02-16 1973-01-16 Borg Warner Fluid powered expansion engine
US3710586A (en) * 1971-02-16 1973-01-16 Borg Warner Refrigeration system with fluid transformer for controlling regrigerant flow
DE2161459C3 (de) * 1971-12-10 1979-07-19 The Hotsy Corp., Englewood, Col. (V.St.A.) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
NO127025B (de) * 1972-01-21 1973-04-24 Kurt Gruenert
JPS50142949A (de) * 1974-05-02 1975-11-18
US3988901A (en) * 1975-02-18 1976-11-02 Scientific-Atlanta, Inc. Dual loop heat pump system
CH608880A5 (en) * 1976-07-15 1979-01-31 Battelle Memorial Institute Thermodynamic machine with a compressor
GB1528676A (en) * 1976-10-25 1978-10-18 Scientific Atlanta Dual loop heat driven heat pump systems
DE2719995A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Linde Ag Absorptionskaelteanlage
US4300540A (en) * 1979-07-02 1981-11-17 Carrier Corporation Refrigerant solar energy system and method
US4304529A (en) * 1979-09-26 1981-12-08 Horst Gerich Apparatus and method for delivering and metering fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB234065A (en) * 1924-05-14 1925-11-05 Jean Gailhat Improvements relating to the utilisation of solar heat and lost heat from any source
US2688923A (en) * 1951-11-05 1954-09-14 Filiberto A Bonaventura Solar energy pump
DE2550413A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Linde Ag Anlage zur ausnutzung von sonnenwaerme
US4094146A (en) * 1976-05-07 1978-06-13 Schweitzer Earl O Solar engine
FR2385910A1 (fr) * 1977-03-29 1978-10-27 Aiqui Jean Noel Moteur utilisant la force d'expansion produite par l'alcool chauffe pour fonctionner

Also Published As

Publication number Publication date
ES492346A0 (es) 1980-12-16
MX150664A (es) 1984-06-19
EG14744A (en) 1984-09-30
IN152631B (de) 1984-02-25
IT1135851B (it) 1986-08-27
AU5921980A (en) 1980-12-18
MA18873A1 (fr) 1980-12-31
ZA803480B (en) 1981-06-24
FR2458673B1 (fr) 1987-05-07
ES8101725A1 (es) 1980-12-16
DE2923621C2 (de) 1984-07-19
GB2053374A (en) 1981-02-04
IL60280A (en) 1983-09-30
AR224771A1 (es) 1982-01-15
GB2053374B (en) 1983-06-22
US4383418A (en) 1983-05-17
JPS6231194B2 (de) 1987-07-07
CH654071A5 (de) 1986-01-31
FR2458673A1 (fr) 1981-01-02
IL60280A0 (en) 1980-09-16
JPS56107978A (en) 1981-08-27
IT8003444A0 (it) 1980-06-10
WO1980002869A1 (en) 1980-12-24
BR8003598A (pt) 1981-01-05
NL8020212A (nl) 1981-04-29
AU538325B2 (en) 1984-08-09
GR69220B (de) 1982-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278076C (de)
DE60123816T2 (de) Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
EP0855009B1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
DE2109891B2 (de) Thermodynamische Maschine als Kältemaschine oder Wärmemotor
DE2923621A1 (de) Thermischer antrieb
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
DE3809680A1 (de) Anlage zur verdichtung von wasserstoffgas
DE102013004145B4 (de) Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
DE2539878C2 (de) Thermodynamische Maschine mit geschlossenem Kreislauf
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE102018216183A1 (de) Gekühltes Retardersystem
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
DE1601467B2 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE2225816A1 (de) Kühlsystem
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
DE102012107064B4 (de) Heißgasmotor
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE10160593B4 (de) Wärmekraftanlage
DE2854937A1 (de) Kraftanlage mit abwaermeerzeugender fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschine und absorptionskaelteanlage
DE3619016A1 (de) Kraftmaschine
DE19538348A1 (de) Absorptionswärmetransformationsanlage mit Zusatzkomponenten zur Steigerung der Nutzleistung bzw. Erweiterung der Grenzen für die Antriebs-, Nutz- oder Kühltemperaturen
EP0322596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954275

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954275

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954275

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee