EP2209979A2 - Wärmekraftmaschine - Google Patents

Wärmekraftmaschine

Info

Publication number
EP2209979A2
EP2209979A2 EP08838950A EP08838950A EP2209979A2 EP 2209979 A2 EP2209979 A2 EP 2209979A2 EP 08838950 A EP08838950 A EP 08838950A EP 08838950 A EP08838950 A EP 08838950A EP 2209979 A2 EP2209979 A2 EP 2209979A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat engine
engine according
iii
cylinders
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08838950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Nagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2209979A2 publication Critical patent/EP2209979A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Definitions

  • the invention relates to a heat engine, in which four right angles, or mutually perpendicular oscillating piston in the four cylinders are arranged.
  • the invention finds application in the stationary sector, preferably in order to generate decentralized power and heat using renewable resources in the context of cogeneration.
  • DE 10 2006 01299 discloses the solution of a Stirling engine which is used for cogeneration of renewable raw materials. Furthermore, with EP 1455117 a further solution of a Stirling engine is known which places high demands on the quality of the fuel materials. Furthermore, very high temperatures must be achieved at the heater head in the previously known Stirling engines to ensure economic heat recovery, but this limits the type of fuel and material problems.
  • the invention therefore has the object to provide a heat engine in which by the piston and cylinder a very large area for the absorption of heat is present, at the same time the number of moving parts is kept to a minimum.
  • the solution according to the invention is intended to be usable, inter alia, also for the low and medium temperature range and to impose few requirements on the quality of the fuels.
  • an engine in which four cylinders are arranged in the form of conic sections each at right angles to each other about a crankshaft lying in the middle.
  • a small conical cutout is provided, which takes over the function of the piston of a conventional internal combustion engine.
  • the to the middle too lying side of the cylinder is provided for receiving heat, which takes place by combustion outside, or by supplying hot gases.
  • the opposite side is used for cooling by cooling liquid. Due to the arrangement shown, each result in a chamber on the hot side, which is responsible for the compression of the air and the absorption of heat, thereby absorbing power and a chamber on the opposite side, which is responsible for the cooling and the displacement of the cooled air is.
  • each cylinder On the sides of each cylinder a plurality of openings are arranged, which are connected as channels with the next cylinder.
  • the individual channels are designed such that in each case the heated chamber with the cooling chamber and the cooling chamber is connected to the chamber to be heated.
  • the force occurring in this case is guided by a pin, which is arranged above on the piston, through a slot in the cylinder, and project by means of a connecting rod to the crankshaft.
  • FIG. 2 section A - A
  • An engine consists of the four cylinders I, II, III, IV, which are connected by the connecting rod 6 with a pin 5, which is guided in a slot 15 with the crankshaft 1.
  • the four cylinders I, II, II, IV are at right angles to each other, wherein plate-shaped cylinder / piston side walls 3, the front and rear of the each cylinder I, II, III, IV limit.
  • the lateral conclusion of the cylinders I, II, III, IV form circular sectors 2, in which exhaust ports 10 of the displacement chamber 18, namely the cold side, or inlet openings 14 of the displacement chamber 18, as the warm side and exhaust openings 13 for the compression chamber 17 and supply air 14 for the displacement chamber 18, are incorporated.
  • the individual cylinders I, II, III, IV are covered by the upper cylinder end 4 in the form of a circular arc, which is preferably made of steel and equipped with a slot 15, for guiding the pin 5, which causes the power transmission from the piston to the connecting rod 6 ,
  • the cylinders I, II, III and IV are connected by an insulated plate 7 in which the crankshaft 1 is also mounted.
  • a surface 8 between the individual cylinders I, II, III, IV forms a triangle in each case and is also designed to be insulated and closed.
  • pistons of the same type are arranged in the form of a conical section, which rest with the piston bearing 16 in the cylinder.
  • the piston bearing 16 consists of a tip on which the cylinders I, II, III, IV rest.
  • the piston bearing 16 is preferably designed as a shaft or sliding bearing, whereby the possibility of cooling by means of bore in the piston bearing 16 is. Coolant can thus be directed to the cold side in the direction of the displacement chamber 18, whereby the piston is cooled.
  • At the upper piston end 19 each have a pin 5 is arranged for transmitting power from the piston to the connecting rod 6.
  • each cylinder I, II, III, IV results in a chamber for the compression and heating of the air, namely the compression chamber 17 and a chamber for cooling and displacing the air, namely displacement chamber 18.
  • the movement is generated by the interior 9 between the cylinders I, II, III, IV hot gas is supplied, or a combustion in the interior 9 takes place.
  • channels 12 the individual cylinders I, II, III, IV are interconnected.
  • the heating in the space 9 causes the plate-shaped cylinder / piston walls 3 are heated on the sides facing the displacement chambers 18, the gas expands in the compression chamber 17, while exerting force on the piston.
  • the plates as well as the gas in the displacement chamber 18 are cooled.
  • the gas exchange takes place in that the exhaust air openings 10 of the cold side in the circular sectors 2, with supply air openings 11 of the compression chamber 17 of the hot side are connected to channels 12 at the right-hand adjacent cylinder.
  • the exhaust ports 13 of the hot side compression chamber 17 are connected to the supply air openings 14 of the cold side displacement chamber 18, the gas flow being directed in this direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine, in welcher vier im Rechten Winkel zueinander stehende Schwingkolben in vier Zylindern angeordnet sind. Die Kolben wie auch die Zylinder sind keilförmig ausgebildet und besitzen die Form eines Kegelabschnittes. Dabei stehen die Kolben mit ihrer unteren Spitze auf einem Kolbenlager. Die vier Zylinder sind mittels Kanälen miteinander verbunden. Verdichtungskammer zur Verdrängungskammer sowie Verdrängungskammer zur Verdichtungskammer. Die Kurbelumdrehung erfolgt bei der Arbeitsweise entgegen der Gasströmung. Die Anwendung der Erfindung erfolgt im stationären Bereich, vorzugsweise um unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Rahmen der Kraftwärmekopplung dezentral Strom und Wärme zu erzeugen. Die erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine soll unter anderem auch für den niedrigen und mittleren Temperaturbereich einsetzbar sein sowie wenig Anforderungen an die Qualität der Brennstoffe stellen.

Description

Wärmekraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine, in welcher vier im Rechten Winkel, beziehungsweise rechtwinklig zueinander stehende Schwingkolben in den vier Zylindern angeordnet sind. Die Erfindung findet Anwendung im stationären Bereich, vorzugsweise, um unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Rahmen der Kraftwärmekopplung dezentral Strom und Wärme zu erzeugen.
Der überwiegende Teil bekannten Wärmekraftmaschinen beruht darauf, dass die Verbrennung im Inneren eines Zylinders geschieht, wie beispielsweise in den Ottomotoren und auch in den Dieselmotoren. Damit werden jedoch eine Vielzahl von brennbaren Stoffen ausgeschlossen und damit vorhandene Ressourcen nicht genutzt. Bei der Verbrennung anderer Materialien gibt es Dampfmotoren, Dampfturbinen welche jedoch nur in größerem Maßstab realisierbar und für die dezentrale Energieversorgung dadurch ungeeignet sind. Ein weiterer Motortyp ist mit dem Stirlingmotor bekannt, bei welchen die Verbrennung außerhalb des Zylinders erfolgt. Stirlingmotoren sind grundsätzlich für eine große Anzahl unterschiedlicher Brennstoffe geeignet.
So ist mit der DE 10 2006 01299 die Lösung eines Stirling- motors bekannt, welcher für die Kraftwärmekopplung für nachwachsende Rohstoffe Anwendung findet. Weiterhin ist mit der EP 1455117 eine weitere Lösung eines Stirlingmotors bekannt, welcher hohe Anforderungen an die Qualität der Brennmaterialien stellt. Ferner müssen bei den bisher bekannten Stirlingmotoren sehr hohe Temperaturen am Erhitzerkopf erzielt werden, um eine wirtschaftliche Wärmeverwertung zu gewährleisten, was aber die Art des Brennstoffes einschränkt und Materialprobleme bereitet.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Wärmekraftmaschine zu schaffen, bei welcher durch die Kolben und Zylinder eine sehr große Fläche für die Aufnahme der Wärme vorhanden ist, wobei gleichzeitig die Anzahl der beweglichen Teile auf ein Minimum beschränkt wird. Die erfindungsgemäße Lösung soll unter anderem auch für den niedrigen und den mittleren Temperaturbereich einsetzbar sein sowie wenige Anforderungen an die Qualität der Brennstoffe stellen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Motor zugrunde gelegt, bei welchem vier Zylinder in Form von Kegelausschnitten jeweils im Rechten Winkel zueinander um eine in der Mitte liegende Kurbelwelle angeordnet sind. In den vier Zylindern ist wiederum ein kleiner Kegelausschnitt vorgesehen, welcher die Funktion des Kolbens einer herkömmlichen Verbrennungsmaschine übernimmt. Die zur Mitte zu liegende Seite des Zylinders ist zur Aufnahme von Wärme vorgesehen, welche durch Verbrennung die außerhalb stattfindet, beziehungsweise durch das Zuführen heißer Gase erfolgt. Die gegenüberliegende Seite dient der Kühlung durch Kühlflüssigkeit. Durch die aufgezeigte Anordnung ergeben sich jeweils eine Kammer an der heißen Seite, welche für die Verdichtung der Luft sowie die Aufnahme von Wärme, und dadurch Kraftaufnahme zuständig ist sowie eine Kammer auf der gegenüberliegenden Seite, welche für die Abkühlung und die Verdrängung der abgekühlten Luft zuständig ist. An den Seiten jeden Zylinders sind mehrere Öffnungen angeordnet, welche als Kanäle mit dem jeweils nächsten Zylinder verbunden sind. Die einzelnen Kanäle sind dabei derart ausgebildet, indem jeweils die erhitzte Kammer mit der kühlenden Kammer sowie die kühlende Kammer mit der zu erhitzenden Kammer verbunden ist. Die dabei auftretende Kraft wird mittels eines Stiftes, welcher oberhalb auf dem Kolben angeordnet ist, durch einen Schlitz im Zylinder geführt, und mittels eines Pleuels zur Kurbelwelle überragen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Draufsicht auf den Motor
Figur 2: Schnitt A - A
Ein Motor besteht aus den vier Zylindern I, II, III, IV, welche durch die Pleuel 6 mit einem Stift 5, welcher in einem Schlitz 15 geführt wird, mit der Kurbelwelle 1 verbunden sind. Die vier Zylinder I, II, II, IV stehen im Rechten Winkel zueinander, wobei plattenförmige Zylinder-/ Kolbenseitenwände 3 die Vorder-, beziehungsweise Rückseite des jeweiligen Zylinders I, II, III, IV begrenzen. Den seitlichen Abschluss der Zylinder I, II, III, IV, bilden Kreissektoren 2, in welchen Abluftöffnungen 10 der Verdrängungskammer 18, nämlich der kalten Seite, beziehungsweise Zuluftöffnungen 14 der Verdrängungskammer 18, als der warmen Seite sowie Abluftöffnungen 13 für die Verdichtungskammer 17 und Zuluftöffnungen 14 für die Verdrängungskammer 18, eingearbeitet sind.
Abgedeckt werden die einzelnen Zylinder I, II, III, IV durch den oberen Zylinderabschluss 4 in Form eines Kreisbogens, welcher vorzugsweise aus Stahl gefertigt und mit einem Schlitz 15 ausgestattet ist, zur Führung des Stiftes 5, welcher die Kraftübertragung vom Kolben zum Pleuel 6 bewirkt. Verbunden sind die Zylinder I, II, III und IV durch eine isolierte Platte 7, in welcher auch die Kurbelwelle 1 gelagert ist. Eine Fläche 8 zwischen den einzelnen Zylindern I, II, III, IV bildet jeweils ein Dreieck und ist ebenfalls isoliert ausgeführt sowie geschlossen.
In den Zylindern I, II, III, IV sind Kolben gleicher Bauart in der Form eines Kegelausschnittes angeordnet, welche mit dem Kolbenlager 16 im Zylinder aufliegen. Vereinfacht besteht das Kolbenlager 16 aus einer Spitze, auf welcher die Zylinder I, II, III, IV aufliegen. Das Kolbenlager 16 ist vorzugsweise als Wellen-, beziehungsweise Gleitlager ausgeführt, wodurch die Möglichkeit der Kühlung mittels Bohrung im Kolbenlager 16 besteht. Kühlflüssigkeit kann so zur kalten Seite in Richtung Verdrängungskammer 18 geleitet werden, wodurch der Kolben gekühlt wird. Am oberen Kolbenabschluss 19 ist jeweils ein Stift 5 zur Kraftübertragung vom Kolben zum Pleuel 6 angeordnet. Erfindungsgemäß ergeben sich bei diesem Aufbau pro Zylinder I, II, III, IV jeweils eine Kammer für die Verdichtung und Erwärmung der Luft, nämlich Verdichtungskammer 17 sowie eine Kammer zur Abkühlung und zum Verdrängen der Luft, nämlich Verdrängungskammer 18. Die Bewegung wird erzeugt, indem dem Innenraum 9 zwischen den Zylindern I, II, III, IV heißes Gas zugeführt wird, beziehungsweise eine Verbrennung im Innenraum 9 stattfindet. Durch Kanäle 12 werden die einzelnen Zylinder I, II, III, IV miteinander verbunden.
Die Erhitzung im Raum 9 bewirkt, dass die plattenförmigen Zylinder-/ Kolbenwände 3 auf der den Verdrängungskammern 18 zugewandten Seiten erhitzt werden, sich das Gas in der Verdichtungskammer 17 ausdehnt, und dabei Kraft auf den Kolben ausübt. Auf der gegenüberliegenden Seite werden die Platten sowie das Gas in der Verdrängungskammer 18 gekühlt. Der Gasaustausch erfolgt, indem die Abluftöffnungen 10 der kalten Seite in den Kreissektoren 2, mit Zuluftöffnungen 11 der Verdichtungskammer 17 der warmen Seite beim rechtwinklig anliegenden nächsten Zylinder mit Kanälen 12 verbunden sind. Gleichfalls sind die Abluftöffnungen 13 der Verdichtungskammer 17 der warmen Seite mit den Zuluftöffnungen 14 der Verdrängungskammer 18 der kalten Seite verbunden, wobei der Gasstrom in diese Richtung geleitet wird. Um den Gasaustausch nur in eine Richtung zu gewährleisten, sind die Abluftöffnungen 10 der Verdrängungskammer 18 und die Zuluftöffnungen 14 der Verdrängungskammer 18 größer ausgebildet als die Zuluftöffnung 11 der Verdichtungskammer 17, und die Abluftöffnungen 13 der Verdichtungskammer 17. Aus der vorgenannten Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte ergeben sich nachfolgende Phasen:
Kurbelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn; Gasströmung im Uhrzeigersinn
Beginn Kurbelstellung 12 Uhr
90 Grad Drehung - Kurbelstellung 9 Uhr
90 Grad Drehung - Kurbelstellung 6 Uhr
90 Grad Drehung - Kurbelstellung 3 Uhr

Claims

Patentansprüche:
1. Wärmekraftmaschine zur Strom- und Wärmeerzeugung dadurch gekennzeichnet, dass diese aus vier keilförmig ausgebildeten Zylindern (I, II, III, IV) besteht, welche im Rechten Winkel zueinander angeordnet sind, welche durch eine zentral angeordnete Kurbelwelle (1) über Pleuel (6) sowie einen Stift (5) zur Kraftübertragung bedient werden, wobei die keilförmigen Zylinder (I, II, III, IV) mit Verdichtungskammern (17) und einer zugehöriger Zuluftöffnung (11) sowie einer zugehörigen Abluftöffnung (13) für die warme Seite ausgestattet sind sowie Verdrängungskammern (18) ausgestattet sind, welche ihrerseits mit einer Zuluftöffnung (14) und einer Abluftöffnung (10) für die kalte Seite der Wärmekraftmaschine versehen sind.
2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) der Zylinder-, beziehungsweise Kolben einen Kreissektor (2) als seitlichen Abschluss bilden und der obere Zylinderabschluss (4) kreisbogenförmig nach oben abgedichtet, ausgeführt ist.
3. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (1) in einer isolierten Platte
(7) geführt wird, welche als Verbindung zu den Zylindern (I, II, III, IV) ausgestaltet ist und eine ebenfalls isolierte untere Fläche
(8) zwischen den Zylindern (I, II, III, IV) ein Dreieck bildet, um die Wärmekraftmaschine nach untern hin abzuschließen.
4. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (12) die Abliftöfffnung (10) der Verdrängungskammer (18) mit der Zuluftöffnung (11) der Verdichtungskammer (17) sowie Abluftöffnung (13) der Verdichtungskammer (17) mit der Zuluftkammer (14) der Verdrängungskammer (18) verbinden.
5. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schlitz (15) der Stift (5) zur Kraftübertragung vom Kolben zum Pleuel (6) geführt wird.
6. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbenlager (16) als Schwenklager dient, welches in den Zylindern (I, II, III, IV) unten aufliegt und vorzugsweise als Gleitlager mit durchströmender Kühlflüssigkeit ausgestaltet ist.
7. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zylindern (I, II, III, IV) ein freier Innenraum (9) gebildet wird.
8. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die isolierte Platte (7) als obere Zylinderabdeckung der Zylinder (I, II, III, IV) vorzugsweise aus Stahl besteht.
9. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (1) in der Platte (7) gelagert ist.
10. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der obere Zylinderabschluss (4) kreisbogenförmig entsprechend der Schwenkbewegung des Kolbens ausgeführt ist.
11. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenlager (16) in den Zylindern (I, II, III, IV) vorzugsweise als Wellenlager mit einer Bohrung für Kühlflüssigkeit ausgestattet ist.
12. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass in dieser der Gasaustausch erfolgt, indem die Abluftöffnungen (10) der kalten Seite in den Kreissektor (2), mit Zuluftöffnungen (11) der Verdichtungskammer (17) der warmen Seite, beim rechtwinklig anliegenden nächsten Zylinder (I, II, III oder IV) mit Kanälen (12) verbunden sind.
13. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftöffnungen (13) der Verdichtungskammer (17) der warmen Seite, mit den Zuluftöffnungen (14) der Verdrängungskammer (18) der kalten Seite verbunden sind, wobei der Gasstrom in diese Richtung geleitet wird.
14. Wärmekraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung des Gasaustausches nur in eine Richtung die Abluftöffnungen (10) der Verdrängungskammer (18) und die Zuluftöffnungen (14) der Verdrängungskammer (18) größer ausgebildet sind als die Zuluftöffnung (11) der Verdrängungskammer (18) und die Abluftöffnungen (13) der Verdichtungskammer (17).
EP08838950A 2007-10-10 2008-10-10 Wärmekraftmaschine Withdrawn EP2209979A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048639A DE102007048639A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Wärmekraftmaschine
PCT/EP2008/008445 WO2009049794A2 (de) 2007-10-10 2008-10-10 Wärmekraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2209979A2 true EP2209979A2 (de) 2010-07-28

Family

ID=40435335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08838950A Withdrawn EP2209979A2 (de) 2007-10-10 2008-10-10 Wärmekraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100229546A1 (de)
EP (1) EP2209979A2 (de)
DE (1) DE102007048639A1 (de)
WO (1) WO2009049794A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053146A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Optimo Gmbh Wärmekraftmaschine sowie Arbeitsverfahren einer Wärmekraftmaschine
FR3106860B1 (fr) * 2020-02-01 2024-03-15 Thierry Raballand Machine de transvasement de fluide à piston oscillant prismatique motorisée par un moteur Stirling à pistons oscillants prismatiques

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6410513A (de) * 1964-09-10 1966-03-11
US3914940A (en) * 1974-11-29 1975-10-28 United Stirling Ab & Co Stirling engine power control means
US4199945A (en) * 1977-07-27 1980-04-29 Theodor Finkelstein Method and device for balanced compounding of Stirling cycle machines
GB1528118A (en) * 1977-08-26 1978-10-11 United Stirling Ab & Co Double-acting hot gas engine assemblage
US4312181A (en) * 1979-06-14 1982-01-26 Clark Earl A Heat engine with variable volume displacement means
FR2539811B1 (fr) * 1983-01-24 1986-06-27 Bras Jean Machines thermiques a source d'energie externe ou interne aux cylindres, du type compresseur ou moteur a cycle de stirling par exemple
US4753073A (en) * 1987-10-20 1988-06-28 Chandler Joseph A Stirling cycle rotary engine
US5077976A (en) * 1990-08-22 1992-01-07 Pavo Pusic Stirling engine using hydraulic connecting rod
DE4336975A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Energieerzeugungseinrichtung
US5529029A (en) * 1994-06-24 1996-06-25 Tritec Power Systems Ltd. Tri-lobed cam engine
US6701709B2 (en) * 2001-08-18 2004-03-09 Tamin Enterprises Cylindrical cam stirling engine drive
FR2846375B1 (fr) * 2002-10-25 2006-06-30 Hispano Suiza Sa Inverseur de poussee electromacanique pour turboreacteur a asservissement du deplacement des portes
FR2846374B1 (fr) * 2002-10-28 2006-09-22 Thierry Raballand Moteur stirling a pistons oscillants
AT412806B (de) 2003-03-06 2005-07-25 Stanzel Karl Wolfgang Dipl Ing Stirlingmotor sowie biomassefeuerungsanlage
DE102006001299A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Eckhart Weber Holzpellet-Blockheizkraftwerk mit Stirlingmotor in Brennwerttechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009049794A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100229546A1 (en) 2010-09-16
WO2009049794A3 (de) 2009-06-18
WO2009049794A2 (de) 2009-04-23
DE102007048639A1 (de) 2009-04-16
WO2009049794A4 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
EP2209979A2 (de) Wärmekraftmaschine
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE10319806B4 (de) Wärmekraftmaschine nach dem idealen Stirlingprinzip
DE3000947A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
DE102004004692A1 (de) Ventilgesteuerte Expansionsmaschine
EP1954916B1 (de) Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung
DE102009044313B4 (de) Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung
DE4301036A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102006039924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Verbrennungswärmeenergie in mechanische Energie
EP0223798B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
EP1600057B1 (de) Ofen zum Backen von Teigwaren
DE2410948B2 (de) Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
DE102006002925B4 (de) Verfahren zum Umwandeln thermischer Energie in mechanische Arbeit sowie Brennkraftmaschine
DE2257028A1 (de) Kreiskolbenmotor mit vollkreiszuendung oder vollkreiswirkung - bei innerer oder aeusserer verbrennung
EP0307417A1 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE10110446A1 (de) Kolben und Zylinder für einen Stirling-Motor
AT403083B (de) Kolbenmaschine
DE2351370A1 (de) Thermischer rotationsmotor
DE4438326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2557294B1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013002643B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
DE3315783A1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE1801971A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2020064817A1 (de) Verbrennungsmotor mit verstellbarer verknüpfung von dessen motoreinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130503