DE102011103110B4 - Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr - Google Patents

Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr Download PDF

Info

Publication number
DE102011103110B4
DE102011103110B4 DE102011103110.7A DE102011103110A DE102011103110B4 DE 102011103110 B4 DE102011103110 B4 DE 102011103110B4 DE 102011103110 A DE102011103110 A DE 102011103110A DE 102011103110 B4 DE102011103110 B4 DE 102011103110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust system
evaporator
heat
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011103110.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103110A1 (de
Inventor
Tobias DÜPMEIER
Benjamin Reul
Max NIESSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011103110.7A priority Critical patent/DE102011103110B4/de
Priority to US13/480,052 priority patent/US9494063B2/en
Publication of DE102011103110A1 publication Critical patent/DE102011103110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103110B4 publication Critical patent/DE102011103110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem (1) bestehend aus einem Abgasrohr (2) mit einem integriertem Verdampfer (5). Um den Verdampfer (5) vom Einbauort und von der Einbaulage unabhängig zu machen, ist zwischen dem äußeren Hüllrohr (18) und dem Abgasrohr (2) eine Kapillarstruktur (15) angeordnet. Zur Wirkungsgradsteigerung des erfindungsgemäßen Verdampfers (5) sind weiterhin auf Seiten einer Außenmantelfläche (16) des Abgases (2) Dampfrillen (21) und auf Seiten einer Innenmantelfläche (17) des Hüllrohres (18) Flüssigkeitsrillen (22) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgassystem für einen Verbrennungsmotor gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zum Betreiben von Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise Otto- oder Dieselmotoren, werden Verbrennungskraftstoffe benötigt. Aufgrund von limitieren Ölvorkommen ist es das Bestreben, den Nutzungsgrad einer Verbrennungskraftmaschine und somit die Ausnutzung der im Verbrennungskraftstoff enthaltenen Energie zu maximieren. Bedingt durch den Carnot-Prozess ist jedoch der Wirkungsgrad einer Verbrennungskraftmaschine zur Umsetzung der im Verbrennungskraftstoff enthaltenen Energie in mechanische Energie auf circa 40% limitiert.
  • Dies bedeutet, dass circa 2/3 der im Verbrennungskraftstoff gebundenen chemischen Energie nicht dem eigentlichen Zweck der Verbrennungskraftmaschine, also der Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Energie zugeführt werden, sondern als Verlustenergie verloren geht. Um diese Energie dennoch auszunutzen, gibt es aktuell, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, vielfache Ansätze, beispielsweise die Wärmeenergie oder aber die im Abgas gebundene Energie zurückzugewinnen und einem jeweiligen Einsatzzweck zuzuführen.
  • Beispielsweise wird die Wärmeenergie zum Heizen des Kraftfahrzeuginnenraums genutzt. Ebenfalls gibt es Ansätze, bei denen thermoelektrische Generatoren die im Abgas enthaltene Wärmeenergie in elektrische Energie umwandeln, welche wiederum zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges genutzt werden kann.
  • Damit eine Verbrennungskraftmaschine zunächst in einem optimalen Wirkungsgradspektrum arbeiten kann, bedarf es der Einstellung von optimalen Betriebsbedingungen. Die überwiegend aus metallischen Werkstoffen gefertigte Verbrennungskraftmaschine ist derart ausgelegt, dass sie bei Betriebstemperatur in einem guten Wirkungsgradbereich arbeitet. Das heißt, die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Motorblock, Kolben, Kolbenringen, Zylinderkopf, Ventilen und weiteren Bauteilen sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie bei einer durchschnittlichen Betriebstemperatur der Kernbauteile von circa 90° bis 100°C einen optimalen Wirkungsgrad erreichen und in dieser Betriebstemperatur die Motorleistung minimiert wird sowie der Ladungswechsel optimiert ist. Auch die Betriebsstoffe einer Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise das Motoröl oder aber in nachgeschalteten Getrieben, die mechanischen Bauteile sowie die Getriebeöle sind für den Einsatz bei der jeweiligen Betriebstemperatur optimiert.
  • Gerade in den Kaltstartphasen, welche selbst bei einer Starttemperatur von 20°C stattfinden, aber auch bei Starttemperaturen von 0°C oder Minusgraden stattfinden, ist es daher notwendig, schnell auf Betriebstemperatur der einzelnen Bauteile zu kommen.
  • Hierzu gibt es aus dem Stand der Technik Ansätze, durch Abgaswärmeenergierückgewinnung dem Abgas die darin enthaltene Wärme zu entziehen und diese einem Einsatzort zuzuführen. Hierzu sind jedoch Wärmetauscher im Bereich des Abgasstranges notwendig, die einen erhöhten Abgasgegendruck erzeugen und somit den Gesamtwirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine mindern.
  • Aufgrund zunehmender Anforderungen an die Minimierung von Abgasemissionen und damit verbundenen eingesetzten Abgasnachbehandlungskomponenten, beispielsweise einem. Partikelfilter oder aber einem Katalysator, ist es jedoch gleichzeitig kontraproduktiv, in der Kaltstartphase dem Abgas Wärme zu entziehen, da die Abgasnachbehandlungssysteme ebenfalls Wärmeenergie benötigen, um ihre volle Wirkung entfalten zu können. Darüber hinaus wird oftmals ein Wärmeübertragungsmedium, insbesondere Wasser, eingesetzt, welches jedoch selbst wiederum im Wirkungsgrad limitiert ist und nur eine suboptimale Lösung darstellt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise durch die DE 10 2009 049 196 A1 eine Wärmeübertragungseinrichtung bekannt, bei der Wärme zielgerichtet von einer Wärmequelle zu einer Wärmsenke über ein Wärmerohr transportiert wird. Zudem ist der Wärmetransport steuerbar.
  • Aus der EP 0 874 143 A2 ist ein Wärmetauscher für einen Abgaskanal bekannt, der ein poröses Material zur Oberflächenvergrößerung der zur Verfügung stehenden Wärmetauscherfläche verwendet. Das poröse Material ist jedoch flüssigkeitsundurchlässig, weshalb ausschließlich ein Fluid im dampfförmigen Zustand durch dieses geleitet wird.
  • Aus der EP 0 884 550 A2 ist ferner ein Wärmetauscher bekannt, bei dem in einem Niedrigtemperaturwärmetauscher in der Arbeitsmittelleitung ein poröser Körper angeordnet ist, um die Oberfläche der Wärmeübertragung zu vergrößern.
  • Ferner ist aus der DE 10 2008 008 682 A1 ein Wärmetauscher für ein Abgassystem bekannt, der als Plattenwarmetauscher ausgebildet ist, wobei zur Vergrößerung der Oberfläche zwischen den einzelnen Platten mäanderförmig gebogene Bleche angeordnet sind.
  • Weitere Wärmetauschersysteme sind beispielsweise aus der US 2006/0054381 A1 sowie aus der DE 10 2009 042 584 A1 bekannt.
  • Der zuvor genannte Stand der Technik löst jedoch nicht das Problem, in einem Abgassystem gerade in der Kaltstartphase den gewünschten Wärmesenken Wärmeenergie zuzuführen, ohne dem Abgas in dieser Phase zu viel Wärmeenergie zu entziehen und ohne den Abgasgegendruck zu erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abgassystem zur Verfügung zu stellen, mit dem ein zielgerichteter Wärmetransport möglich ist, ohne dem Abgas in bestimmten Betriebssituationen zu viel Wärmeenergie zu entziehen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Abgassystem für einen Verbrennungsmotor gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Abgassystem für einen Verbrennungsmotor weist ein Abgasrohr, einen Kondensator, einen Verdampfer und den Kondensator und den Verdampfer verbindende Leitungen auf, wobei ein Wärmetransport der im Abgas enthaltenden Wärmeenergie in den Leitungen durch ein Arbeitsmedium erfolgt, auf, wobei der Verdampfer aus einem Abgasrohr, einer Kapillarstruktur und einem Hüllrohr ausgebildet ist. Das Abgassystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstruktur als poröser Körper zwischen dem Abgasrohr und dem Hüllrohr ausgebildet ist, wobei das Arbeitsmedium beim Durchtritt durch die Kapillarstruktur von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht.
  • Bei einer Kapillarstruktur handelt es sich im Sinne der Erfindung um einen porösen Körper, z. B. aus Edelstahl oder einem keramischen Material, wobei es durch die Poren zu einer Kapillarwirkung zum Transport eines Arbeitsmediums kommt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Nutzung der im Abgas enthaltenen Wärme, anstatt über herkömmliche Wärmerohre über sogenannte Kreislaufwärmerohre oder aber auch Loop Heat Pipes genannt. Ein Kreislaufwärmerohr besteht dabei aus einem Verdampfer, einem Kondensator sowie den Leitungen zur Dampf- und Flüssigkeitsströmung, die zwischen Verdampfer und Kondensator entsteht. Zwischen den zuvor genannten Baukomponenten ergibt sich ein in sich geschlossener Kreislauf. Die übertragene Wärmemenge kann dabei aktiv, beispielsweise durch Regelventile oder aber auch passiv durch Abstimmung auf die jeweils zu erwartenden Betriebskerngrößen erfolgen. Die Zirkulation des Arbeitsmediums in dem Kreislaufwärmerohr selber wird in Folgeeiner Druckdifferenz im Verdampfer zwischen dem Bereich der Verdampfung und dem Bereich des Rückflusses des Arbeitsmediums im Aggregatzustand flüssig aufrecht erhalten. Erfindungsgemäß werden die beiden Bereiche gasförmig und flüssig durch die Kapillarstruktur im Verdampfer getrennt.
  • Der Verdampfer wird dabei in dem erfindungsgemäßen Abgassystem auf der Seite der Wärmequelle, hier in Form des Abgas führenden Rohres angeordnet. Der Kondensator wird auf der Seite einer Wärmesenke angeordnet, in der es notwendig ist, beispielsweise in einer Kaltstartphase, eine zusätzliche Wärmeleistung einzubringen. Dies kann beispielsweise in einem Getriebe oder aber an einem separaten Wärmetauscher, der wiederum beispielsweise zur Kraftfahrzeuginnenraumheizung genutzt wird, stattfinden.
  • Erfindungsgemäß besitzen die den Kondensator mit dem Verdampfer verbindenden Leitungen keine Kapillarstruktur, so dass große Freiräume für die Gestaltung bzw. Verlegung dieser die Wärme transportierenden Leitungen gegeben sind. Erfindungsgemäß ergibt sich somit insbesondere der Vorteil, dass gegenüber herkömmlichen I-förmigen Wärmerohren kleine Biegeradien oder ähnliches nicht zwingend eingehalten werden müssen. Insbesondere beim Wärmetransport im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges entstehen somit erfindungsgemäße Vorteile, so dass bereits jetzt vorhandene Bauräume in Kraftfahrzeugen für die vorliegende Erfindung genutzt werden können, ohne weitere Modifikationen.
  • Um die Wirkungsgradsteigerung des erfindungsgemäßen Abgassystems weiter zu erhöhen und die im Abgas befindliche Wärmeenergie optimal nutzen zu können, weist das Abgasrohr nach innen gerichtete Wärmetauscherflächen auf. Im Sinne der Erfindung bedeutet nach innen gerichtet, dass die Wärmetauscherflächen gegenüber einer im Wesentlichen glatten Rohrwand vorstehen, also Erhebungen sind, die zur Vergrößerung der am Wärmetauscher teilhabenden Flächen dienen. Es handelt sich beispielsweise um rippenartige Strukturen. Die Wärmetauscherflächen sind direkt mit dem Abgasrohr gekoppelt, so dass eine Innenrohrfläche, welche die Wärmeenergie aus dem Abgas durch Konvektion und Strahlung aufnimmt, durch die Wärmetauscherflächen entsprechend vergrößert wird. Die Wärmetauscherflächen sind vorzugsweise materialeinheitlich einstückig mit dem Abgasrohr ausgebildet, so dass von den Wärmetauscherflächen in das Abgasrohr und an die Außenmantelfläche des Abgasrohres eine verlustarme Wärmeleitung erfolgt.
  • Insbesondere sind die Wärmetauscherflächen parallel zur Strömungsrichtung orientiert, vorzugsweise ragt jede zweite Wärmetauscherfläche radial in einen Zentrumsbereich des Abgasrohres und die jeweils benachbarten Wärmetauscherflächen sind in Relation hierzu kürzer ausgebildet. Durch die parallele Orientierung der Wärmetauscherfläche zur Abgasströmungsrichtung erfolgt eine nicht nennenswerte Abgasgegendruckerhöhung. Durch die Anordnung einer jeweils kurzen und einer dazu benachbarten langen Wärmetauscherfläche erfolgt eine optimale Innenraumausnutzung der im Abgasrohr zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung sieht vor, dass die Kapillarstruktur zwischen dem Abgasrohr und dem Hüllrohr als Zwischenschicht ausgebildet ist. Die Kapillarstruktur fördert das im Aggregatzustand flüssig vorhandende Arbeitsmedium innerhalb des Wärmerohres an die Außenmantelfläche des Abgasrohres, wo es durch Wärme bzw. Hitze in den Aggregatzustand gasförmig überführt wird. Durch die Kapillarstruktur wird somit ein zielgerichteter Transport des in dem Wärmerohr befindlichen Arbeitsmediums sichergestellt.
  • Zur weiteren Effektivitätssteigerung weist die Kapillarstruktur im Bereich der Außenmantelfläche des Abgasrohres Dampfrillen auf. Die Dampfrillen sind insbesondere parallel zur Strömungsrichtung des in dem Abgasrohr strömenden Abgases orientiert verlaufend ausgebildet. Die Dampfrillen können jedoch im Rahmen der Erfindung auch quer zur Strömungsrichtung oder beispielsweise in Form eines Zick-Zack-Musters oder einer Schlangenlinie ausgebildet sein. In den Dampfrillen verdampft das in dem Kreislaufwärmerohr befindliche Arbeitsmedium, so dass es von dem Aggregatzustand flüssig in den Aggregatzustand gasförmig übergeht. Hierbei nimmt es entsprechend Wärmeenergie auf.
  • Damit diese Wärmeenergie entsprechend einer Wärmesenke, respektive dem Kondensator zugeführt werden kann, sind die Dampfrillen insbesondere in direkter Verbindung mit einer Austrittsöffnung aus dem Verdampfer in Kontakt stehend.
  • Durch die Austrittsöffnung ist bevorzugt eine Leitung zur Zuführung des Arbeitsmediums an den Kondensator angeschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind an der Innenmantelfläche des Hüllrohres Flüssigkeitsrillen ausgebildet. Die Flüssigkeitsrillen können dabei ebenfalls bevorzugt parallel zur Abgasströmungsrichtung orientiert verlaufend ausgebildet sein. Durch die Flüssigkeitsrillen wird das von dem Kondensator kommende Arbeitsmedium im Aggregatzustand flüssig in dem Verdampfer verteilt und durch die Kapillarstruktur bevorzugt an die Dampfrillen geführt. Der Verdampfer kann somit ohne Rücksicht auf die Schwerkraft in beliebiger räumlicher Orientierung in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden, da immer aufgrund der Kapillarwirkung das Arbeitsmedium in flüssiger Form an die Außenmantelfläche des Abgasrohres, insbesondere in die Dampfrillen, geführt wird und dort in den Aggregatzustand gasförmig überführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante stehen die Flüssigkeitsrillen in direkter Verbindung mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung in den Verdampfer. Das von dem Kondensator kommende Arbeitsmedium im Aggregatzustand flüssig kann somit über die Flüssigkeitsrillen direkt in die Kapillarstruktur geführt werden, ebenfalls über die gesamte Länge des Verdampfers.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung stellt ein Abgasrohr mit einer Bypassklappe dar. Insbesondere ist das Abgasrohr zweiflutig ausgebildet, wobei ein erster innenliegender Strömungskanal zur direkten Durchleitung des Abgases und ein zweiter außenliegender Strömungskanal mit Wärmetauscherrippen ausgebildet sind. Ein Abgasstrom wird vorzugsweise über das Bypassventil durch den ersten und/oder den zweiten Strömungskanal geleitet.
  • Durch die zweiflutige Ausbildung des Abgasrohres wird ein Verdampfer zur Verfügung gestellt, der insbesondere bei Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine mit hohen Abgasdurchsatzraten durch einen innenliegenden ersten Strömungskanal das Abgas direkt an die nachgeschalteten Abgaskomponenten überführt. Der Abgasgegendruck wird hierdurch minimiert. In Betriebszuständen, in denen noch keine hohe Abgasdurchsatzrate vorhanden ist, beispielsweise während des Kaltstartverhaltens, kann das Abgas durch das Bypassventil derart umgeleitet werden, dass es zunächst einen das innere Abgasrohr umgebenden außenliegenden zweiten Strömungskanal durchströmt, wobei in dem zweiten Strömungskanal Wärmetauscherrippen angeordnet sind, die die Oberfläche vergrößern und somit dem Abgas entsprechend eine höhere Wärmemenge entziehen.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungskanal radial umlaufend in Strömungsrichtung des Abgases eine Wärmetauscherkammer ausgebildet. Die Wärmetauscherkammer übernimmt dabei die Verdampfungsfunktion, so dass ein Arbeitsmedium vom Aggregatzustand flüssig durch entsprechende Wärmeenergie, die zum einen durch den zweiten Strömungskanal zugeführt werden kann, aber auch durch den ersten Strömungskanal zugeführt werden kann oder aber auch durch beide Strömungskanäle zugeführt werden können, in den Aggregatzustand gasförmig überführt. Durch entsprechende Anschlussleitungen an der Wärmetauschkammer kann flüssiges Arbeitsmedium zugeführt und gasförmiges Arbeitsmedium abgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Wärmetauschkammer zumindest bereichsweise mit einer Kapillarstruktur ausgefüllt. Weiterhin bevorzugt befindet sich in der Wärmetauschkammer ein Flüssigkeitskanal. Der Flüssigkeitskanal ist wiederum bevorzugt innen- und außenliegend durch die Kapillarstruktur begrenzt. Ein Flüssigkeitsvolumen wird somit durch die Kapillarwirkung an die Mantelflächen des innenliegenden und/oder außenliegenden Strömungskanals geführt, wo es durch Einwirkung der aus dem Abgas entzogenen Wärme verdampfen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind in der Wärmetauschkammer an den jeweiligen Mantelflächen des ersten und/oder zweiten Strömungskanals Dampfrillen ausgebildet, wobei die Dampfrillen bevorzugt parallel zur Strömungsrichtung des Abgases orientiert verlaufen. Die bereits zuvor beschriebenen Vorteile für die Dampfrillen gelten analog in dieser Ausführungsvariante.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Wärmetransport zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator regelbar und steuerbar, vorzugsweise durch ein Ventil. Insbesondere ist in dem Kreislaufwärmerohr ein Thermosensor angeordnet, besonders bevorzugt vor dem Verdampfer. Hierdurch ist es möglich, dass durch eine vergleichsweise einfache Steuerung des Kreislaufwärmerohres, bei der ein Sensor auf Seiten des zu erwärmenden Fluides angeordnet ist, das entsprechende Fluid auf eine konstante Betriebstemperatur zu regeln und/oder das zu erwärmende Bauteil oder Medium auf einer konstanten Temperatur zu halten.
  • Um die Regelungsmöglichkeiten zu erweitern, ist insbesondere zwischen Verdampfer und Kondensator ein Reservoir angeordnet, wobei das Reservoir das Arbeitsmedium der Leitungen zwischenspeichert. Hierdurch wird sichergestellt, dass insbesondere bei großen zu übertragenden Wärmemengen kein Austrocknen aufgrund eines vollständig verdampften und/oder gebundenen Arbeitsmediums erfolgt. Ein gezieltes Abgreifen des Arbeitsmediums in dem jeweils gewünschten Aggregatzustand ist aus dem Reservoir möglich.
  • Im Rahmen der Erfindung stellt sich insbesondere mit dem Kreislaufwärmerohr eine besonders hohe Leistungsfähigkeit zur Übertragung der Wärmemenge ein. Das Alterungsverhalten der mit dem erfindungsgemäßen Wärmerohr aufgeheizten Wärmesenken, beispielsweise Betriebsstoffe in Form von Getriebe und Motorölen, verbessert sich durch die Möglichkeit der konstanten Temperaturregelung. Insbesondere besitzen die zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator angeordneten Leitungen keine Kapillarstruktur, wodurch eine besonders gute Gestaltungsmöglichkeit bezüglich Krümmungen, Höhenunterschiede sowie Relativbewegungen zwischen Kondensator und Verdampfer gegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Abgassystem weist nur geringe Leistungsverluste bei Vibrationen, Umlenkungen und Höhenunterschieden auf. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Abgassystem additiv anwendbar, so dass mehrere Verdampfer und/oder mehrere Kondensatoren über verschiedene Leitungen miteinander gekoppelt werden. Eine unterschiedliche Steuerung der einzelnen Verdampfer bzw. Kondensatoren ist über Bypass- oder Wegeventile möglich, so dass eine breite Auswahl an Betriebsmöglichkeiten eingestellt werden kann. Insbesondere der Aufbau eines Zweileitungssystems, wobei eine Leitung die Dampfströmung des Arbeitsmediums und die andere Leitung die Flüssigkeitsströmung des Arbeitsmediums leitet, ergibt sich ein besonders hoher Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Kreislaufwärmerohres.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Die schematischen Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Abgassystem mit einem Verdampfer in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Längsquerschnitt durch den Verdampfer;
  • 3 einen Querschnitt durch den Verdampfer;
  • 4 eine Detailansicht der Außenwand in Querschnittsansicht des Verdampfers;
  • 5 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Verdampfers;
  • 6 eine Detailansicht im Querschnitt des Verdampfers aus 5 und
  • 7a bis c Regelungs- und Flussdiagramme verschiedener erfindungsgemäßer Abgassysteme.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus. Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein Abgassystem 1, wobei Abgas A in ein Abgasrohr 2 ein- und auf einer gegenüberliegenden Seite wieder ausströmt. Das Abgasrohr 2 ist in einem Abschnitt 3 in Längsrichtung 4 von einem Verdampfer 5 umgeben. Der Verdampfer 5 weist eine Eintrittsöffnung 6 zum Eintritt des Arbeitsmediums im Aggregatzustand flüssig 7 und eine Austrittsöffnung 8 zum Austritt des Arbeitsmediums im Aggregatzustand gasförmig 9 auf. Stirnseitig ist der Verdampfer 5 durch eine Deckelplatte 10 abgeschlossen. Auf der der Deckelplatte 10 gegenüberliegenden Seite weist der Verdampfer 5 einen Stopfen 11 auf. Hierdurch ergibt sich eine leichte Produzierbarkeit, da der Verdampfer 5 auf das Abgasrohr 2 aufschiebbar ist. Im Inneren des Abgasrohres 2 sind Wärmetauscherflächen 12 ausgebildet, die die Oberfläche 13, welche für den Wärmeaustausch mit dem heißen Abgas A genutzt wird, vergrößert.
  • 2 zeigt einen Längsquerschnitt durch das in 1 dargestellte Abgasrohr 2 mit aufgesetztem Verdampfer 5. Das innenliegende Abgasrohr 2 ist zum Durchfluss des Abgases A vorn auf die Bildebene bezogen rechts nach links ausgelegt. Im Inneren des Abgasrohres 2 befinden sich die Wärmetauscherflächen 12, welche die Oberfläche 13 zur Wärmaufnahme aus dem Abgas A, hauptsächlich durch erzwungene Konvektion, vergrößern.
  • Auf die Bildebene bezogen auf der linken Seite befindet sich die Eintrittsöffnung 6 mit einem umlaufenden Eintrittskanal 14 für das Arbeitsmedium im Aggregatzustand flüssig 7. Dieses strömt auf die Bildebene bezogen von links nach rechts in dem Verdampfer 5, wo es in den Aggregatzustand 9 gasförmig überführt wird. Damit der Verdampfer 5 unabhängig von der Schwerkraft und somit unabhängig des Einbauortes genutzt werden kann, ist eine Kapillarstruktur 15 zwischen einer Außenmantelfläche 16 des Abgasrohres 2 und einer Innenmantelfläche 17 eines Hüllrohres 18 angeordnet. Der Verdampfer 5 funktioniert analog einem Wärmetauscher im Gegenstromprinzip. Auf der rechten Seite auf die Bildebene bezogen, ist der Stopfen 11 mit der Austrittsöffnung 8 zum Abführen des Arbeitsmediums im Aggregatzustand gasförmig 9 angeordnet. Zwischen dem Stopfen 11 und der Außenmantelfläche 16 des Abgasrohres 2 ist ein umlaufender Austrittskanal 19 vorgesehen, welches in das Arbeitsmedium 9 im Aggregatzustand gasförmig sammelt und durch die Austrittsöffnung 8 abführt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein erfindungsgemäßes Abgassystem 1, wobei die Oberfläche 13 des innenliegenden Abgasrohres 2 durch die Wärmetauscherflächen 12 stark vergrößert wird. Gut zu erkennen ist, dass jeweils eine längere Wärmetauscherfläche 12, welche in einen Zentrumsbereich des Abgasrohres 2 hineinragt, angeordnet ist, mit einer jeweils benachbarten hierzu kürzeren Wärmetauscherfläche 12. Hierdurch wird die Querschnittsfläche des Abgasrohres 2 optimal in Bezug auf die zur Wärmeübertragung zur vergrößernde Oberfläche 13 abgestimmt, ohne den dabei entstehenden Abgasgegendruck wesentlich zu vergrößern. Zwischen der Außenmantelfläche 16 des Abgasrohres 2 und der Innenmantelfläche 17 des Hüllrohres 18 ist die Kapillarstruktur 15 angeordnet. Im Bereich der Außenmantelfläche 16 des Abgasrohres 2 sind Dampfrillen 21 angeordnet und im Bereich der Innenmantelfläche 17 des Hüllrohres 18 sind Flüssigkeitsrillen 22 angeordnet. Die Querschnittsgeometrie des Abgasrohres 2 ist nicht auf die hier dargestellte kreisrunde Form beschränkt. Auch mehreckige, insbesondere quadratische oder auch dreieckige Formen sind möglich.
  • Gut zu erkennen ist dieses in der Detailansicht gemäß 4. Die Flüssigkeitsrillen 22 sind dabei in einer bevorzugten Ausführungsvariante direkt mit dem hier nicht näher dargestellten Eintrittskanal gekoppelt und die Dampfrillen 21 mit dem hier nicht näher dargestellten Austrittskanal. Folglich ist durch die Zuführung des Arbeitsmediums über die Rillen 21, 22 in dem jeweiligen geforderten Aggregatzustand stets auch über die Länge des nicht näher dargestellten Abschnitts ausreichend Arbeitsmedium vorhanden, um eine entsprechende Wärmetauscherleistung vorzunehmen. Durch die Kapillarstruktur 15 wird eine Beförderung des Arbeitsmediums unabhängig von Einbauort, Einbaulage und Schwerkraft, vorgenommen, so dass der erfindungsgemäße Verdampfer 5 stets mit hohem Wirkungsgrad arbeitet.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Abgassystems 1, wobei das Abgasrohr 2 in 5 zweiflutig ausgebildet ist. Ein erster innenliegender Strömungskanal 23 ist zur direkten Durchleitung von Abgas A ausgebildet, so dass hier keine Strömungshindernisse angeordnet sind. Über eine Bypassklappe 24 ist der innenliegende Strömungskanal 23 ansteuerbar. Ein zweiter außenliegender Strömungskanal 25, der den ersten innenliegenden Strömungskanal 23 umgibt, weist Wärmetauscherrippen 26 auf, die die zur Verfügung stehende Oberfläche 13 des zweiten außenliegenden Strömungskanals 25 derart vergrößern, dass ein hoher Wärmeentzug des durchgeleiteten Abgases A vollzogen wird.
  • Damit das Abgas A in den zweiten außenliegenden Strömungskanal 25 eintreten kann, weist das innenliegende Abgasrohr 2 Abgaseintrittsöffnungen 27 auf, die bei geschlossener oder aber zumindest teilgeschlossener Bypassklappe 24 eine Zwangsumleitung des Abgases durch den zweiten außenliegenden Strömungskanal 25 hervorrufen. Zwischen dem außenliegenden Strömungskanal 25 und dem innenliegenden Strömungskanal 23 ist eine Wärmetauschkammer 28 angeordnet.
  • Eine Detailansicht des Aufbaus der Wärmetauschkammer 28 ist in 6 dargestellt. Die Wärmetauschkammer 28 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante mit einem innenliegenden Flüssigkeitskanal 29 ausgestattet, der wiederum ein Arbeitsmedium im Aggregatzustand flüssig beherbergt. Der Flüssigkeitskanal 29 ist benachbart von einer Kapillarstruktur 15, welches das Arbeitsmedium im Aggregatzustand flüssig an die Außenmantelfläche 30 des innenliegenden Strömungskanals 23 und an die Innenmantelfläche 31 des außenliegenden Strömungskanals 25 leitet.
  • Die zuvor genannten Mantelflächen 30, 31 weisen wiederum besonders bevorzugte Dampfrillen 21 auf. Im Rahmen der Erfindung ist es somit möglich, bei Durchleitung des Abgases A sowohl durch den innenliegenden Strömungskanal 23, als auch durch den außenliegenden Strömungskanal 25 entsprechend die entzogene Wärmemenge des Abgases A zu regeln. Bei besonders hohen Durchsatzraten im hohen Last- und/oder Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors ist durch vollständiges Öffnen der Bypassklappe 24 ein direktes Durchleiten des Abgases A durch den innenliegenden Strömungskanal 23 möglich, ohne dabei den Abgasgegendruck wesentlich zu erhöhen.
  • Die 7a bis c zeigen drei verschiedene Anordnungsvarianten des erfindungsgemäßen Abgassystems 1 in einem schematischen Flussdiagramm.
  • 7a zeigt einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Abgassystems 1 bestehend aus einem Verdampfer 5 und einem Kondensator 32, wobei der Kondensator 32 und der Verdampfer 5 über Leitungen 33 miteinander gekoppelt sind. Die auf der Bildebene gezeigten rechten Leitung 33 leitet das Arbeitsmedium 9 im Zustand gasförmig die auf die Bildebene gezeigte linke Leitung leitet das Arbeitsmedium 7 im Zustand flüssig. In beiden Leitungen 33 ist eine Regelungs- und Steuerungsvorrichtung 34 angeordnet, die den erfindungsgemäßen Kreislauf kurzschließen kann. Weiterhin befindet sich in dem Kreislauf ein Reservoir 35, welches ein Flüssigkeitsvorrat beinhaltet, so dass ein Austrocknen des Kreislaufes durch den Verdampfer 5 verhindert wird.
  • 7b zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Abgassystems 1, welches wiederum aus einem Kondensator 32 und einem Verdampfer 5 ausgebildet ist, wobei eine Regelungs- und Steuerungsvorrichtung 34 in das Abgasrohr 2 integriert ist und direkt mit dem Kondensator 32 gekoppelt ist. Eine Steuerung erfolgt hierbei über das Abgas A und nicht über das Arbeitsmedium 7, 9. Beispielsweise kann eine solche Regelung zur Steuerungsvorrichtung durch die in 5 gezeigte Bypassklappe 24 ausgebildet sein. Weiterhin ist vor dem Verdampfer 5 ein Reservoir 35 vorgesehen, so dass wiederum ein Austrocknen des Kreislaufes verhindert wird.
  • 7c zeigt eine Parallelschaltung eines erfindungsgemäßen Abgassystems 1, wobei hier zwei Verdampfer 5 an einem Kondensator 32 angeschlossen sind und über eine Regelungs- und Steuerungsvorrichtung 34 wahlweise angesteuert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgassystem
    2
    Abgasrohr
    3
    Abschnitt
    4
    Längsrichtung
    5
    Verdampfer
    6
    Eintrittsöffnung
    7
    Arbeitsmedium flüssig
    8
    Austrittsöffnung
    9
    Arbeitsmedium gasförmig
    10
    Deckelplatte
    11
    Stopfen
    12
    Wärmetauscherfläche
    13
    Oberfläche
    14
    Eintrittskanal
    15
    Kapillarstruktur
    16
    Außenmantelfläche zu 2
    17
    Innenmantelfläche zu 18
    18
    Hüllrohr
    19
    Austrittskanal
    20
    Zentrumsbereich
    21
    Dampfrillen
    22
    Flüssigkeitsrillen
    23
    innenliegender Strömungskanal
    24
    Bypassklappe
    25
    außenliegender Strömungskanal
    26
    Wärmetauscherrippen
    27
    Abgaseintrittsöffnungen
    28
    Wärmetauschkammer
    29
    Flüssigkeitskanal
    30
    Außenmantelfläche zu 23
    31
    Innenmantelfläche zu 25
    32
    Kondensator
    33
    Leitungen
    34
    Regelungs- und Steuerungsvorrichtung
    35
    Reservoir
    A
    Abgas

Claims (15)

  1. Abgassystem (1) für einen Verbrennungsmotor, aufweisend ein Abgasrohr (2), einen Kondensator (32), einen Verdampfer (5) und den Kondensator (32) und den Verdampfer (5) verbindende Leitungen (33), wobei ein Wärmetransport der dem Abgas (A) entzogenen Wärmeenergie über ein Arbeitsmedium (7, 9) erfolgt, wobei der Verdampfer (5) aus einem Abgasrohr (2), einer Kapillarstruktur (15) und einem Hüllrohr (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarstruktur (15) als poröser Körper zwischen dem Abgasrohr (2) und dem Hüllrohr ausgebildet ist, wobei das Arbeitsmedium beim Durchtritt durch die Kapillarstruktur (15) von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand übergeht, wobei die Kapillarstruktur (15) im Bereich der Außenmantelfläche (16) des Abgasrohres (2) Dampfrillen (21) aufweist und/oder im Bereich der Innenmantelfläche (17) des Hüllrohres (18) Flüssigkeitsrillen (22) aufweist.
  2. Abgassystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) nach innen gerichtete Wärmetauscherflächen (12) aufweist.
  3. Abgassystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (12) parallel zur Strömungsrichtung orientiert sind, vorzugsweise ragt jede zweite Wärmetauscherfläche (12) radial in einen Zentrumsbereich (20) des Abgasrohres (2) und die jeweils benachbarten Wärmetauscherfläche (12) ist in Relation hierzu kürzer ausgebildet.
  4. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsrillen (22) in direkter Verbindung mit einer Flüssigkeitseintrittsöffnung stehen.
  5. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfrillen (21) in direkter Verbindung mit einer Austrittsöffnung (8) stehen.
  6. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) eine Bypassklappe (24) aufweist.
  7. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (2) zweiflutig ausgebildet ist, wobei ein erster innenliegender Strömungskanal (23) zur direkten Durchleitung des Abgases (A) und ein zweiter außen liegender Strömungskanal (25) mit Wärmetauscherrippen (26) ausgebildet sind.
  8. Abgassystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abgasstrom über die Bypassklappe (24) durch den ersten und/oder zweiten Strömungskanal (23, 25) leitbar ist.
  9. Abgassystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Strömungskanal (23, 25) radial umlaufend in Strömungsrichtung des Abgases (A) eine Wärmetauschkammer (28) ausgebildet ist.
  10. Abgassystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschkammer (28) zumindest bereichsweise mit einer Kapillarstruktur (15) ausgefüllt ist.
  11. Abgassystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmetauschkammer (28) ein Flüssigkeitskanal (29) ausgebildet ist.
  12. Abgassystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmetauschkammer (28) Dampfrillen (21) ausgebildet sind, wobei die Dampfrillen (21) in parallel zur Strömungsrichtung des Abgases (A) orientiert verlaufen.
  13. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransport zwischen Verdampfer (5) und Kondensator (32) regelbar und steuerbar ist, vorzugsweise durch ein Ventil.
  14. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verdampfer (5) ein Thermosensor angeordnet ist.
  15. Abgassystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verdampfer (5) und Kondensator (32) ein Reservoir (35) angeordnet ist, wobei das Reservoir (35) das Medium der Wärmerohre zwischenspeichert.
DE102011103110.7A 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr Expired - Fee Related DE102011103110B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103110.7A DE102011103110B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
US13/480,052 US9494063B2 (en) 2011-05-25 2012-05-24 Exhaust gas system with circulation heat pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103110.7A DE102011103110B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103110A1 DE102011103110A1 (de) 2012-11-29
DE102011103110B4 true DE102011103110B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=47140411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103110.7A Expired - Fee Related DE102011103110B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9494063B2 (de)
DE (1) DE102011103110B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107472B3 (de) * 2015-05-12 2016-08-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107468A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102016103161A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls, Verdampfereinheit, Verdampfer und Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140042234A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Cooper-Standard Automotive, Inc. System, apparatus and method for quick warm-up of a motor vehicle
JP6026838B2 (ja) * 2012-10-02 2016-11-16 株式会社フジクラ ループ型ヒートパイプ
DE102013103840A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
DE102013103836B4 (de) * 2013-04-16 2018-05-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verdampferrohres
US9897398B2 (en) * 2013-05-07 2018-02-20 United Technologies Corporation Extreme environment heat exchanger
DE102013012852A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
CN105940198B (zh) * 2014-01-30 2018-11-16 康奈可关精株式会社 排气热回收器
US10060680B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of making the same
FR3023907B1 (fr) * 2014-07-16 2016-08-19 Valeo Systemes Thermiques Bouteille de condenseur adaptee pour une utilisation dans un circuit de climatisation, plus particulierement le circuit de climatisation d'un vehicule automobile
TWI527959B (zh) * 2014-08-20 2016-04-01 財團法人工業技術研究院 廢熱交換結構
JP6685648B2 (ja) * 2015-02-25 2020-04-22 千代田化工建設株式会社 発電システム
DE102015107442A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107473A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107427A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
AT517361B1 (de) * 2015-06-30 2017-01-15 Avl List Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Partikeln aus einem Probengas
GB201513415D0 (en) * 2015-07-30 2015-09-16 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
US10371088B2 (en) 2016-02-15 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger for a rankine cycle in a vehicle muffler
DE102016105592A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
WO2018061155A1 (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 日本碍子株式会社 ヒートパイプ
US10345052B2 (en) 2016-12-21 2019-07-09 Hamilton Sundstrand Corporation Porous media evaporator
CN107228003A (zh) * 2017-07-18 2017-10-03 王玉复 一种内燃机尾气余热提取装置
CN108489312A (zh) * 2018-03-12 2018-09-04 上海利正卫星应用技术有限公司 高热流密度适应性的环路热管蒸发器及环路热管
CN110201499A (zh) * 2018-11-06 2019-09-06 深圳市贝腾科技有限公司 热交换装置及冷冻干燥机
CN110159393B (zh) * 2019-05-28 2022-09-20 刘福贵 瓦楞筒消声换热结构及应用其的热声设备和能源动力装置
US11603788B2 (en) 2020-06-16 2023-03-14 Cnh Industrial America Llc Mixing conduits including swirler vanes for use within an exhaust treatment system
CN111895819A (zh) * 2020-07-31 2020-11-06 上海应用技术大学 一种工业生产热水降温散热结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874143A2 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Keramikbrennkraftmaschine mit Wärmetauscher aus porösem Material hergestellt
EP0884550A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Wärmetauscher, Wärmeaustauschvorrichtung für Gasmotor
JPH116601A (ja) * 1997-06-13 1999-01-12 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 熱交換装置及び該熱交換装置を組み込んだエネルギ回収装置を備えたガスエンジン
US20060054381A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Futaba Industrial Co., Ltd. Exhaust heat recovery muffler
DE102008008682A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung
DE102009049196A1 (de) * 2009-10-13 2010-05-20 Daimler Ag Fahrzeug mit gesteuerter Heat-Pipe
DE102009042584A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448315A (en) * 1945-02-14 1948-08-31 Gen Motors Corp Combination restrictor and heat exchanger
US3323586A (en) * 1964-10-14 1967-06-06 Olin Mathieson Concentric tube heat exchanger with sintered metal matrix
JP2001221584A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Mitsubishi Electric Corp ループ型ヒートパイプ
WO2007105815A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas heat recovery device
DE102009028487A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms
DE102008048973A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrückführsystem
DE102009056274A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher
US20120227934A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Kunshan Jue-Chung Electronics Co. Heat pipe having a composite wick structure and method for making the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874143A2 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Keramikbrennkraftmaschine mit Wärmetauscher aus porösem Material hergestellt
EP0884550A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Wärmetauscher, Wärmeaustauschvorrichtung für Gasmotor
JPH116601A (ja) * 1997-06-13 1999-01-12 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 熱交換装置及び該熱交換装置を組み込んだエネルギ回収装置を備えたガスエンジン
US20060054381A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Futaba Industrial Co., Ltd. Exhaust heat recovery muffler
DE102008008682A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung
DE102009042584A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-21 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors
DE102009049196A1 (de) * 2009-10-13 2010-05-20 Daimler Ag Fahrzeug mit gesteuerter Heat-Pipe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107472B3 (de) * 2015-05-12 2016-08-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107468A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
EP3096105A1 (de) 2015-05-12 2016-11-23 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
EP3098555A1 (de) 2015-05-12 2016-11-30 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
US10309348B2 (en) 2015-05-12 2019-06-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Motor vehicle heat exchanger system
DE102016103161A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls, Verdampfereinheit, Verdampfer und Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102016103161B4 (de) 2016-02-23 2018-07-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verdampfermoduls, Verdampfereinheit, Verdampfer und Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130167517A1 (en) 2013-07-04
DE102011103110A1 (de) 2012-11-29
US9494063B2 (en) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103110B4 (de) Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
EP2708708B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2846017B1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP2708712B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2697486B1 (de) Vorrichtung mit einem wärmetauscher für einen thermoelektrischen generator eines kraftfahrzeugs
EP2708711B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102007011184A1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102006023809B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016216281A1 (de) Bypassventil
DE102011118164B4 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE202010003049U1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung
DE102010008175A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
EP3098555B1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
EP3096105A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE102007015146A1 (de) Aluminium System Kühler
EP3635320B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus einem heizfluid
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
EP2995791B1 (de) Brennkraftmaschine mit inner-motorischer abgaswärmenutzung
DE102011103109A1 (de) Abgassystem mit Wärmespeicher
EP3635226B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus einem abgas
EP3203173B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102013201467A1 (de) Wärmetauscher einer Brennkraftmaschine
DE202016000808U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie an einen Wärmeverbraucher einer Heizungsanlage
EP1496327B1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F01N0005020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee