DE102008008682A1 - Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008682A1
DE102008008682A1 DE102008008682A DE102008008682A DE102008008682A1 DE 102008008682 A1 DE102008008682 A1 DE 102008008682A1 DE 102008008682 A DE102008008682 A DE 102008008682A DE 102008008682 A DE102008008682 A DE 102008008682A DE 102008008682 A1 DE102008008682 A1 DE 102008008682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
working fluid
wet area
heat recovery
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008008682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008682B4 (de
Inventor
Masashi Kriya Miyagawa
Kimio Kariya Kohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008008682A1 publication Critical patent/DE102008008682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008682B4 publication Critical patent/DE102008008682B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/22Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a condensation chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

eine Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung umfasst eine Verdampfereinheit (10) und eine Kondensationseinheit (30), die in Verbindung mit der Verdampfereinheit (10) derart steht, dass hierin ein Arbeitsfluid zirkuliert. Die Verdampfereinheit (10) ist in einem ersten Fluidkanal, durch welchen ein erstes Fluid strömt, angeordnet und nimmt den Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und dem Arbeitsfluid vor, wodurch das Arbeitsfluid verdampft wird. Die Kondensationseinheit (30) ist in einem zweiten Fluidkanal, durch welchen ein zweites Fluid strömt, angeordnet und nimmt den Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und dem Arbeitsfluid vor. Die Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung umfasst weiterhin ein den Nassbereich vergrößerndes Element (60, 70, 80) in einem Rohr (11) der Verdampfereinheit (10), um den Nassbereich des Arbeitsfluids aufgrund der Oberflächenspannung des Arbeitsfluids zu vergrößern. Das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) ist benachbart einer Innenfläche (11b) des Rohres (11) angeordnet und verfügt über Erweiterungs- oder Erstreckungsflächen (61, 62), die sich in Richtungen, welche die Innenfläche (11b) schneiden, erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung.
  • Es ist bekannt, Wärme aus Abgas, das aus einem Abgassystem eines Fahrzeugmotors ausgestoßen wird, basierend auf dem Prinzip des Wärmerohres und der Verwendung der rückgewonnenen Wärme für andere Zwecke, beispielsweise zum Abwärmen des Motors, rückzugewinnen. Als ein Beispiel einer solchen Wärmerückgewinnungsvorrichtung beschreibt die Japanische nicht geprüfte veröffentlichte Patentanmeldung Nr. 4-45393 einen geschleiften Wärmerohr-Wärmeaustauscher.
  • Der offenbarte Wärmeaustauscher umfasst einen geschlossenen Zirkulationsweg in Schleife, der mit einem inneren Wärmeübertragungsfluid gefüllt ist, eine Verdampfereinheit, die auf dem Zirkulationsweg zum Verdampfen des inneren Wärmeübertragungsfluids hierin angeordnet ist, indem äußere Wärme aufgenommen wird, sowie eine Kondensationseinheit, die auf dem Zirkulationsweg an einem Ort angeordnet ist, der höher als die Verdampfungseinheit liegt, um den Wärmeaustausch zwischen dem verdampften inneren Wärmeübertragungsfluid und einem äußeren Wärmeübertragungsfluid auszuführen.
  • Bei einem solchen Wärmeaustauscher wird der Wirkungsgrad verbessert, indem die Oberfläche für das Sieden des inneren Wärmeübertragungsfluids in einer Verdampfereinheit vergrößert wird. Um die Ausdehnung der Siedefläche beispielsweise zu vergrößern, wird vorgeschlagen, Nuten auf den Innenflächen der Rohre der Verdampfungseinheit durch Schneiden zu formen.
  • Tatsächlich wird die Verdampfungseinheit nämlich einer Umgebung mit hoher Temperatur ausgesetzt. Daher müssen die Rohre der Verdampfungseinheit über hohe Festigkeit und Beständigkeit gegen Oxidieren verfügen. Um die Nuten auf den Innenflächen der Rohre durch Schneiden (mechanische Bearbeitung) zu formen, ist es notwendig, die Dicke der Rohrwandungen zu erhöhen. Die Vergrößerung der Dicke der Rohrwandungen führt zu einer Zunahme im Gewicht und zu einer Verminderung in den Ausbeuten. Für den Fall weiterhin, dass die Nuten auf den Innenflächen der Rohre durch Schneiden geformt werden, müssen die Rohrwandungen eine ausreichende Dicke im Hinblick auf die hierauf ausgeübten Beanspruchungen zeitigen.
  • Im Hinblick hierauf wurde die vorliegende Erfindung gemacht und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Abwärmerückgewinnung mit einer Verdampfungseinheit zur Verfügung zu stellen, die über eine ausreichende Oberflächenausdehung zum Sieden eines Betriebsfluids hat und in der Lage ist, die Produktivität und die Ausbeuten zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bzw. zur Lösung der oben genannten Aufgabe umfasst eine Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung eine Verdampfereinheit und eine Kondensationseinheit, die in Verbindung mit der Verdampfereinheit derart steht, dass ein Betriebsfluid bzw. Arbeitsfluid in der Verdampfereinheit und in der Kondensationseinheit zirkuliert. Die Verdampfereinheit ist in einem ersten Fluidkanal angeordnet, durch welchen ein erstes Fluid strömt und nimmt dem Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und dem Betriebsfluid vor, wodurch das Betriebsfluid bzw. Arbeitsfluid verdampft wird. Die Kondensationseinheit ist in einem zweiten Fluidkanal angeordnet, durch welchen ein zweites Fluid strömt und nimmt den Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und dem Betriebsfluid vor, wodurch das Betriebsfluid kondensiert wird. Die Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung umfasst weiterhin ein den Nassbereich vergrößerndes Element zur Vergrößerung einer Nassfläche des Betriebsfluids aufgrund der Oberflächenspannung des Betriebsfluids. Das den Nassbereich vergrößernde Element ist in einem Rohr der Verdampfereinheit an einem Ort benachbart einer Innenfläche des Rohres angeordnet. Das den Nassbereich vergrößernde Element hat eine Vielzahl von Erweiterungs- oder Erstreckungsflächen in Richtungen, welche die Innenfläche des Rohres schneiden.
  • Somit wird der Nassbereich des Betriebsfluids im Rohr durch das den Nassbereich vergrößernde Element erhöht, dem Element, das als gesondertes Element vorgesehen ist. Das heißt, die Oberflächenausdehung für das Sieden und Verdampfen des Betriebsfluids wird vergrößert, ohne dass das Rohr beispielsweise durch Schneiden bearbeitet wird. Weiterhin ist der Aufbau des Rohres vereinfacht, Produktivität und Ausbeuten werden verbessert.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind und in denen:
  • 1 ein schematischer Schnitt durch eine Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Rohres einer Verdampfereinheit der Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Schnitt durch einen Teil des Rohres der Verdampfereinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Nutenelements, das im Rohr der Verdampfereinheit angeordnet ist und einen Zustand zeigt, wo das Nutenelement mit einem Betriebsfluid gemäß der ersten Ausführungsform benetzt wird;
  • 5 ist ein Schnitt durch einen Teil einer Nutenplatte, die in einem Rohr einer Verdampfereinheit einer Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 6 ist ein Querschnitt durch einen Teil einer gewellten Platte, die in einem Rohr einer Verdampfereinheit einer Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Gemäß 1 wird eine Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung 100 der ersten Ausführungsform beispielsweise in einem Fahrzeug, das von einem Motor, beispielsweise einer wassergekühlten Brennkraftmaschine, angetrieben wird, verwendet. Die Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung 100 ist auf einem oder in einem Kreis zur Abgasabwärmerückgewinnung angeordnet, durch welchen ein Motorkühlmittel fließt, und ein Motorabgasrohr, durch welches ein Abgas strömt, das durch Brennstoffverbrennung erzeugt wurde und aus dem Fahrzeug ausgestoßen wird.
  • Der Motor steht in Verbindung mit einem Radiator- oder Kühlerkreis, durch welchen ein Motorkühlmittel zur Kühlung des Motors fließt, der Kreis zur Abgasabwärmerückgewinnung hat einen vom Kühlerkreis getrennten Kreis, einen Heizerkreis, durch welchen das Kühlmittel als Wärmequelle fließt, um Luft für einen Luftklimatisierungsvorgang zu erwärmen.
  • Der Abgasabwärmerückgewinnungskreis geht von einem Motorauslassteil des Kühlerkreises ab. Das heißt, der Kreis zur Abwärmerückgewinnung geht vom Kühlerkreis an einem Ort hinter der Maschine ab. Der Abwärmerückgewinnungskreis ist mit einer Wasserpumpe gekuppelt, um das Kühlmittel hierin in Zirkulation zu versetzen. Ein Wassertank 40 der Vorrichtung 100 zur Abwärmerückgewinnung steht in Verbindung mit dem Kreis zur Abwärmerückgewinnung. Anders ausgedrückt: der Wassertank 40 ist in einem Abgasabwärmerückgewinnungskreis 100 angeordnet.
  • Wie 1 erkennen lässt, umfasst die Vorrichtung 100 zur Abgasabwärmerückgewinnung im Allgemeinen eine Verdampfereinheit 10, eine Kondensationseinheit 30 und eine Ventileinheit 50. Die Verdampfereinheit 10, die Kondensationseinheit 30 und die Ventileinheit 50 sind in vorbestimmter Weise so gekuppelt, dass ein Strahl oder Durchlass für ein Betriebsfluid in Form einer Schleife gebildet wird. Das heißt, die Verdampfereinheit 10, die Kondensationseinheit 30 und die Ventileinheit 50 bilden einen geschleiften Wärmerohr-Wärmeaustauscher. Die Verdampfereinheit 10 ist mit einer Vielzahl von verdampferseitigen Wärmerohren 1, die mit dem Betriebsfluid gefüllt sind, ausgestattet.
  • Das Arbeitsfluid ist beispielsweise Wasser. Im Allgemeinen siedet Wasser bei 100°C unter 1 Atmosphäre. Bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise wird der Innendruck der Wärmerohre 1 auf 0,01 Atmosphären reduziert, so dass die Siedetemperatur des Wassers in den Wärmerohren 1 bei etwa 5°C bis 10°C liegt. Das Arbeitsfluid ist nicht auf Wasser beschränkt, vielmehr können verdampfbare und kondensierbare Fluide wie Alkohol, Fluorkarbon und dergleichen Anwendung finden.
  • Da die Vorrichtung 100 zur Abwärmerückgewinnung in einer Umgebung hoher Temperatur (beispielsweise über 800°C) eingesetzt wird, werden die Komponententeile der Abgasrückgewinnungsvorrichtung 100 aus einem Material gemacht, das gegen hohe Temperatur und Korrosion hochbeständig ist, beispielsweise aus rostfreiem Material. Die Komponententeile werden zusammengebaut und dann so erwärmt, dass die Komponententeile an Verbindungsteilen verlötet und an Eingriffsteilen durch ein Lötmaterial verlötet werden. Die Vorrichtung zur Abgasabwärmerückgewinnung 100 wird nämlich geformt, indem Komponententeile vollständig verlötet werden.
  • Die Verdampfereinheit 10 ist auf einem Abgaskanal bzw. Auspuffkanal angeordnet, durch welchen das aus dem Motor ausgestoßene Abgas strömt. Somit nimmt die Verdampfereinheit 10 den Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Arbeitsfluid, das in den Wärmerohren 1 strömt, vor, um so das Arbeitsfluid zu verdampfen.
  • Die Verdampfereinheit 10 umfasst Rohre 11, welche die Wärmerohre 1, Rippen 12 und dergleichen bilden. Jedes Rohr 11 ist von flacher röhrenförmiger Gestalt. Das Rohr 11 ist so angeordnet, dass seine Längsachse sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, das heißt, in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung in 1. Die Rohre 11 sind gestapelt oder in horizontaler Richtung geschichtet, beispielsweise in einer Links-/Rechtsrichtung der 1, und zwar unter vorbestimmten Intervallen. Weiter sind die Rohre 11 in Reihen in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsrichtung des Abgases angeordnet, beispielsweise in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 1.
  • Untere Enden der Rohre 11 stehen mit einem unteren Sammler 13 in Verbindung, und obere Enden der Rohre 11 stehen mit einem oberen Sammler 14 in Verbindung. Der untere Sammler 13 ist von im Wesentlichen röhrenförmiger Gestalt und bildet Rohrlöcher, mit denen die unteren Enden der Rohre 11 verbunden sind. In ähnlicher Weise hat der obere Sammler 14 eine im Wesentlichen röhrenförmige Gestalt und bildet Rohrlöcher, an welche die oberen Enden der Rohre 11 angeschlossen werden.
  • Somit stehen die Rohre 11 in Verbindung miteinander über untere Verbindungsteile 16, die im unteren Sammler 13 definiert sind. Weiterhin stehen die Rohre 11 in Verbindung miteinander über obere Verbindungsteile 17, die im oberen Sammler 14 definiert sind. Anders ausgedrückt: die Innenseite des unteren Sammlers 13 steht in Verbindung mit der Innenseite des oberen Sammlers 14 über die Rohre 11.
  • Die Rippen 12 sind beispielsweise gewellte Rippen, die ausdünnen Blechelementen geformt werden. Die Rippen 12 stehen in Verbindung mit den äußeren Oberflächen der Rohre 11. Seitenplatten 18 sind an die äußersten Rippen bzw. Flossen 12 ange schlossen, die an den linken und rechten Enden der 1 positioniert sind. Seitenplatten sind als Verstärkungs- und Fixierelemente vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine untere Platte 20 unter dem unteren Sammler 13 angeordnet sowie eine obere Platte 19, die oberhalb des oberen Sammlers 14 angeordnet ist. Die untere Platte 20 steht unter Abstand zum unteren Sammler 13, und zwar um ein vorbestimmtes Stück in Längsrichtung der Rohre 11 und ist mit den Seitenplatten 18 verbunden. Die obere Platte 19 steht unter Abstand zum oberen Sammler 14 um ein vorbestimmtes Stück in Längsrichtung der Rohre 11 und ist an die Seitenplatten 18 angeschlossen.
  • Das heißt, die Seitenplatten 18, die obere Platte 19 und die untere Platte 20 bilden ein Gehäuse von im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wie 1 erkennen lässt. Das Gehäuse bildet einen Durchlassraum, durch welchen das Abgas strömt. Das Gehäuse bildet Teil des Abgaskanals oder steht mit dem Abgaskanal in Verbindung. Das Abgas strömt durch den Kanalraum in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene der 1.
  • Ein Wassertank 40 wird hergestellt, indem eine Wassertankplatte 41 und ein Wassertankelement vereinigt werden. Die Wassertankplatte 41 ist ein im Wesentlichen flaches Plattenelement und ist benachbart der Verdampfereinheit 10 angeordnet. Das Wassertankelement ist von im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Das heißt, der Wassertank 40 hat im Wesentlichen eine Containergestalt, die sich in einer Richtung parallel zur Längsrichtung der Rohre 11 erstreckt.
  • Eine Wärmeisolierplatte 21 ist zwischen den rechten Seitenplatten 18 und der Wassertankplatte 41 angeordnet und bildet eine Wärmeisolierschicht zwischen der Verdampfereinheit 10 und der Kondensationseinheit 30. Beispielsweise steht die Wärme isolierende Platte 21 unter einem bestimmten Abstand zur rechten Seitenplatte 18. Auch ist die Wassertankplatte 41 mit der Wärme isolierenden Platte 21 auf einer der rechten Seitenplatte 18 gegenüberliegenden Seite vereinigt bzw. verbunden.
  • Die Kondensationseinheit 30 sowie die Ventileinheit 50 sind im Wassertank 40 angeordnet. Die Kondensationseinheit 30 ist in einem Kühlmittelkanal, durch welchen das Motorkühlwasser strömt, angeordnet. Die Kondensationseinheit 30 nimmt den Wär meaustausch zwischen dem Arbeitsfluid, das in der Verdampfereinheit verdampft wurde und dem Kühlmittel vor, wodurch das Arbeitsfluid kondensiert wird.
  • Die Kondensationseinheit 30 ist auf einer Seite der Verdampfereinheit 10 (beispielsweise die rechte Seite in 1) angeordnet. Die Kondensationseinheit 30 verfügt über eine Vielzahl von Rohren 33. Die Rohre 33 sind so angeordnet, dass ihre Längsachsen sich in Aufwärts-/Abwärtsrichtung ähnlich wie die Rohre 11 der Verdampfereinheit 10 erstrecken. Rippen sind an die Außenflächen der Rohre 11 zur Erleichterung des Wärmeübergangs angeschlossen.
  • Die oberen Enden der Rohre 33 sind mit dem oberen Tankteil 31 und die unteren Enden der Rohre 33 mit dem unteren Tankteil 32 verbunden. Der obere Tankteil 31 steht in Verbindung mit den oberen Verbindungsteilen 17 der Verdampfereinheit 10, und somit stehen die Rohre 33 in Verbindung mit den Rohren 11.
  • Die Ventileinheit 50 ist im unteren Tankteil 32 angeordnet, das heißt, an einem Ort in Strömungsrichtung hinter der Kondensationseinheit 30 bezogen auf die Strömung des Arbeitsfluids. Die Ventileinheit 50 hat einen Auslass 57 für kondensiertes Fluid, der direkt mit dem unteren Sammler 13 der Verdampfereinheit 10 verbunden ist. Der Auslass 57 für kondensiertes Fluid steht in Verbindung mit den Rohren 11 über die Verbindungsteile des unteren Sammlers 13.
  • Die Ventileinheit 50 ist mit einer Regelkonstruktion vom Membrantyp ausgestattet, um beispielsweise durch Regelung einen Kanal zu öffnen oder zu schließen, abhängig vom Innendruck der Wärmerohre 1, das heißt, dem Druck des Arbeitsfluids. Die Ventileinheit 50 schließt ein Gehäuse 51, eine Membran 53, eine Feder 52 und einen Ventilkörper 55 ein. Die Membran 53, die Feder 52 und der Ventilkörper 55 sind im Gehäuse 51 untergebracht. Beispielsweise ist das Gehäuse 51 ein im Wesentlichen zylindrischer Behälter und ist aus zwei Gehäusen aufgebaut.
  • Das Gehäuse 51 ist mit einem Verbindungsloch an einem axialen Ende hiervon gebildet, um es der Innenseite des Gehäuses 51 zu ermöglichen, mit der Atmosphäre in Verbindung zu treten. Weiterhin ist das Gehäuse 51 mit einem Einlass 54 für kondensiertes Fluid auf seiner axialen Seitenwandung versehen. Der Auslass 57 für kondensiertes Fluid ist am gegenüberliegenden axialen Ende des Gehäuses 51 aus gebildet. Ein Verschlussteil (Ventilsitz) ist zwischen dem Einlass 54 für kondensiertes Fluid und dem Auslass 57 für kondensiertes Fluid ausgebildet. Der Verschlussteil verfügt über eine Öffnung 56 in seiner Mitte.
  • Die Membran 53 ist in Axialrichtung des Ventilkörpers 55 aufgrund einer Differenz zwischen einer Kraft, die durch den atmosphärischen Druck vom Verbindungsloch ausgeübt wird und der Elastizität der Feder 52 sowie einer Kraft verschiebbar, die durch den Innendruck der Kondensationseinheit 30, ausgeübt durch den Einlass 54 für kondensiertes Fluid, erzeugt wird. Der Ventilkörper 55 ist mit der Membran 53 verbunden. Der Ventilkörper 55 bewegt sich in axialer Richtung synchron mit einer axialen Verschiebung der Membran 53, um hierdurch die Öffnung 56 zu öffnen und zu schließen.
  • Die Ventileinheit 50 wird in den unteren Tankteil 32 von einer Seite des Wassertanks 40 derart eingeführt, dass der Auslass 57 für kondensiertes Fluid mit dem unteren Sammler 13 der Verdampfereinheit 10 verbunden wird. Auch ist die Ventileinheit 50 derart angeordnet, dass ein Teil des Gehäuses 51, in dem die Membran 53, die Feder 52 und dergleichen untergebracht ist, von der Seite des Wassertanks 40 nach außen vorsteht.
  • Als Nächstes soll der Innenaufbau des Rohres 11 der Verdampfereinheit 10 mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben werden. In den Zeichnungen stellt der Pfeil L eine Längsrichtung (Longitudinalrichtung) des Rohres 11 dar, die Längsrichtung ist parallel zur Längsachse des Rohres 11. Ein Pfeil W zeigt die Breitenrichtung des Rohres 11 an, die Breitenrichtung liegt senkrecht zur Längsachse des Rohres 11. Nach 3 entspricht eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene der 3 der Längsrichtung L des Rohres 11. Auch entspricht eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung der 4 der Längsrichtung L des Rohres 11.
  • Das Rohr 11 verfügt über ein Nutenelement 60, auf dem Nuten als den Nassbereich vergrößerndes Element ausgebildet sind. In dem Rohr 11 ist das Nutenelement 60 benachbart einer Innenfläche 11b des Rohres 11 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise hat jedes Rohr 11 zwei Nutenelemente 60. Wie in 3 gezeigt, sind die Nutenelemente 60 benachbart den gegenüberliegenden Innenflächen 11b des Rohres 11 entsprechend angeordnet, die gegenüberliegenden Innenflächen 11b stehen einander über einen Mittelteil (Innenraum) des Rohres 11 gegenüber. Auch sind die Nutenelemente 60 so angeordnet, dass sie nur Räume benachbart den Innenflächen 11b im Rohr 11 einnehmen.
  • Anders ausgedrückt: die Nutenelemente 60 sind nur benachbart den Innenflächen 11b des Rohres 11 derart angeordnet, dass die Nutenelemente 60 mit dem Arbeitsfluid benetzt werden und damit ein Nassbereich (Flächenbereich) des Arbeitsfluids an Orten benachbart den Innenflächen 11b vergrößert wird. Das Nutenelement 60 dient dazu, den Nassbereich des Arbeitsfluids aufgrund der Oberflächenspannung des Arbeitsfluids zu vergrößern. Das Nutenelement 60 ist so konfiguriert, dass das Arbeitsfluid auf dem Nutenelement 60 haftet und der Oberflächenbereich bzw. die Oberflächenerstreckung für das Arbeitsfluid aufgrund der Oberflächenspannung vergrößert wird.
  • Beispielsweise umfasst das Rohr 11 ein Paar von Rohrplatten (Schalen) von im Wesentlichen schalenförmiger Gestalt. Das Rohr 11 wird geformt, indem die Nutenelemente 60 entsprechend auf den Rohrplatten angeordnet werden, und die Rohrplatten derart vereinigt werden, dass deren Innenflächen 11b einander durch die Nutenelemente 60 gegenüberstehen.
  • Jede schalenförmig geformte Platte umfasst eine Hauptwand, die über eine im Wesentlichen rechtwinkelige Gestalt verfügt und die Innenfläche 11b definiert, eine Seitenwand, die von den vier Seiten der Hauptwand sich erstreckt, sowie einen Flansch 11a, der sich von der Seitenwand in Richtung nach außen und parallel zur Hauptwand erstreckt. Somit hat die schalenförmig geformte Rohrplatte einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die schalenförmige Rohrplatte wird geformt beispielsweise aus einem Plattenelement, indem unter Verwendung einer Presseinrichtung gepresst wird. Die schalenförmige Rohrplatte ist beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder dergleichen gemacht.
  • Das Nutenelement 60 umfasst im Allgemeinen Flanschteile 64, Führungen 66, Rippen 61, 62 und dergleichen. Die Flanschteile 64 überlappen sich mit dem Flansch 11a, wenn die Nutenelemente 60 an den Rohrplatten angebracht werden. Die Führungen 66 erstrecken sich längs der Seitenwandung des Rohres. Das heißt, die Führungen 66 erstrecken sich in einer Richtung, welche eine Ebene der Hauptwandung der Rohrplatte beispielsweise in einer Richtung der Tiefe der schalenförmig gebildeten Rohrplatte schneidet. Die Rippen 61, 62 erstrecken sich gegen die Innenfläche 11b.
  • Jeder Flanschteil 64 verfügt über eine Breite, die im Wesentlichen gleich einer Breite des Flansches 11a in Richtung der Breite W ist. Der Flanschteil 64 verfügt über eine Länge, die im Wesentlichen gleich der Länge des Flansches 11a in der Längsrichtung L ist. Jede Führung 66 geht von einem inneren Ende des Flanschteils 64 ab und formt einen Winkel (beispielsweise einen rechten Winkel) mit dem Flanschteil 64. Beispielsweise ist die Führung 66 senkrecht zum Flanschteil 64 abgebogen und erstreckt sich gegen die Innenfläche 11b.
  • Wenn das Nutenelement 60 auf der Rohrplatte angeordnet wird, wird die Führung 66 entlang der Seitenwandung der Rohrplatte eingeführt. Das heißt, die Führung 66 dient dazu, das Nutenelement 60 an der Rohrplatte bezogen auf die Breitenrichtung W zu positionieren.
  • Die Rippen 61, 62 erstrecken sich gegen die Innenfläche 11b. Die Rippen 61, 62 haben Seitenflächen (Erstreckungsflächen), die sich gegen die Innenfläche 11b, das heißt, in Richtungen, welche die Innenfläche 11b schneiden, erstrecken. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Rippen 61, 62 im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche 11b, und die Seitenflächen sind im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche 11b.
  • Beispielsweise werden die Rippen 61, 62 geformt, indem sie aus einem Plattenelement gepresst werden. Die Rippen 61, 62 sind unter vorbestimmten Intervallen in Richtung der Breite W angeordnet. Jede der Rippen 61, 62 hat eine Länge, die im Wesentlichen gleich der Länge der Innenfläche 11b in der Längsrichtung L ist.
  • Die Rippe 61 wird nächst der Rippe 62 in Richtung der Breite W angeordnet. Enden der benachbarten Rippen 61, 62 sind voneinander getrennt, wobei das Ende der Innenfläche 11b benachbart ist. Das heißt, die Rippen 61, 62 sind wenigstens an deren Enden offen.
  • Die Rippe 61 und die Rippe 62 bilden eine Nut 63 mit einem Verbindungsteil, der sich zwischen der Rippe 61 und der Rippe 62 erstreckt. Die Nut 63 verfügt über eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt im Querschnitt, definiert in Richtung der Breite W. Die Nut 63 erstreckt sich in Längsrichtung L und verfügt über eine Länge, die im Wesentlichen gleich der Länge der Innenfläche 11b ist. Das heißt, die Nut 63 ist im Wesentlichen vollständig über die Länge der Innenfläche 11b ausgebildet. Die Tiefe der Rippe 61, 62, das ist eine Abmessung der Rippe 61, 62 in einer Richtung senkrecht zur Innenfläche 11b, beträgt beispielsweise 0,3 mm bis 0,5 mm. Beispielsweise ist eine Dicke des Nutenelements 60 an einem Ort entsprechend der Hauptwandung der Rohrplatte geringer als ein halber Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden Innenflächen 11b. Auch ist ein Spalt zwischen den Nutenelementen 60 im Mittelteil des Rohres 11 beispielsweise vorgesehen.
  • Die Rippe 61 einer Nut 63 und die Rippe 62 der benachbarten Nut 63 sind durch einen Brückenteil 65 verbunden. Weiterhin sind sämtliche Rippen 61, 62 durch den Brückenteil 65, der sich in Richtung der Breite W erstreckt, verbunden. Sämtliche Rippen 61, 62 und die Führungen 66 sind integral ausgebildet. Das Nutenelement 60 hat Schlitze zwischen den benachbarten Nuten 63 an Orten außer dem der Brückenteile 65. Somit steht die Innenfläche 11b in Verbindung mit dem Innenraum des Rohres 11, das heißt, dem mittleren Teil des Rohres 11 durch die Schlitze, ohne dass irgend welche Hindernisse vorhanden wären. Damit kann das Arbeitsfluid glatt durch die Schlitze strömen.
  • Das Nutenelement 60 verfügt wenigstens über zwei Brückenteile 65 bezogen auf die Längsrichtung L. Jeder Brückenteil 65 erstreckt sich in Richtung der Breite W. Das Nutenelement 60 bildet einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, beispielsweise einen bowlenartigen Querschnitt mit den Flanschteilen 64, den Führungen 66 und den Nuten 63, die sich längs der Innenfläche 11b erstrecken.
  • Die Rippen 61, 62 sind so angeordnet, dass deren Enden in Kontakt mit der Innenfläche 11b stehen oder Abstand zur Innenfläche 11b von bestimmtem Wert unter der Bedingung haben, dass das Nutenelement 60 mit dem Rohr 11 verbunden ist.
  • In der Verdampfereinheit 10 verdampft das Arbeitsfluid in dem Wärmerohr 1 und strömt in die Verbindungsteile 17. Auch haftet das verflüssigte Arbeitsfluid an den Innenflächen 11b der Rohre 11. Das Arbeitsfluid, das an den Innenflächen 11b haftet, wird nicht nur auf den Innenflächen 11b gesammelt, bildet vielmehr auch Nassflächen 68 auf Bodenflächen der Nuten 63, die Bodenflächen definieren hierbei die Böden der Nuten 63 und stehen den Innenflächen 11b gegenüber.
  • Insbesondere erreicht das an den Innenflächen 11b haftende Arbeitsfluid die Basisteile der Rippen 61, 62 von den Enden der Rippen 61, 62, während die Flächen der Rippen 61, 62 aufgrund der Kapillarwirkung benetzt werden, wobei die Enden benachbart den Innenflächen 11b sich befinden. Weiterhin bildet das Arbeitsfluid die Nassflächen 68 zwischen den Rippen 61, 62. Die Nassflächen 68 haben die gekrümmte Gestalt und stehen von den Innenflächen 11b aufgrund der Oberflächenspannung, gezeigt in 3, vor. Da Nassflächen 68 gebildet werden, wird ein Oberflächenbereich zum Erwärmen und zum Siedenlassen des Arbeitsfluids vergrößert. Damit wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches verbessert.
  • Das Arbeitsfluid wird am unteren Teil des Rohres 11, wie in 4 gezeigt, gesammelt. In 4 zeigt eine doppelt gestrichelte Linie 67 das Wasserniveau des Arbeitsfluids im mittleren Teil des Rohres 11, das heißt, auf der Seite gegenüber der Innenfläche 11b bezogen auf das Nutenelement 60 innerhalb des Rohres 11. Vom mittleren Teil des Rohres 11 aus gesehen, steigt das Wasserniveau gegen die Innenfläche 11b und die Seitenflächen der Rippen 61, 62. Das heißt, die in 4 gezeigten Nassflächen 68 sind im Mittelteil des Rohres 11 gebildet, das heißt, auf der der Innenfläche 11b gegenüberliegenden Seite.
  • Anders ausgedrückt: die Nassflächen 68 sind nicht nur auf der Außenseite des Nutenelements 60, vielmehr auch auf der Innenseite des Nutenelements 60 ausgebildet, wobei die äußere Seite gegen die Innenfläche 11b und die innere Seite gegen die Innenfläche 11 weist. Damit wird der nasse Oberflächenbereich weiter vergrößert.
  • Das Nutenelement 60 wird beispielsweise geformt, indem ein Rollenelement oder Walzenelement vorbestimmter Länge unter Verwendung einer Presseinrichtung oder dergleichen gepresst wird. Das Nutenelement 60 wird am Rohr 11 befestigt, indem die Flanschteile 64 mit dem Flansch 11a verlötet werden.
  • Die schalenförmigen Rohrplatten und die Nutenelemente 60 sind aus einem Material, das stark korrosionsbeständig ist, beispielsweise einem rostfreien Material, gemacht. Die Rohre 11 und die Nutenelemente 60 werden in vorbestimmter Weise montiert und dann gemeinsam verlötet, indem das Lötmaterial geschmolzen wird, welches auf Kontaktteilen und Eingriffsteilen zwischen ihnen angeordnet ist und wobei nach dem Schmelzen ein Kühlen erfolgt.
  • Als Nächstes soll die Arbeitsweise der Vorrichtung 100 zur Abgasabwärmerückgewinnung beschrieben werden. Die Wasserpumpe wird betätigt, wenn der Motor gestartet wird. Damit zirkuliert Kühlmittel durch den Kühler oder Radiatorkreis, den Wärmerückgewinnungskreis und den Heizerkreis. Das Abgas aus dem Motor wird in die Atmosphäre über das Auspuffrohr und die Verdampfereinheit 10 der Vorrichtung 100 zur Abgasabwärmerückgewinnung ausgetragen. Weiterhin geht das durch den Abgasabwärmerückgewinnungskreis strömende Kühlmittel durch die Kondensationseinheit 30 des Wassertanks 40.
  • Nachdem der Motor gestartet wurde, nimmt die Temperatur des Motorkühlmittels zu und der Innendruck der Wärmerohre 1 steigt allmählich. Das Arbeitsfluid innerhalb der Wärmerohre 1 empfängt Wärme vom Abgas, das durch die Verdampfereinheit 10 strömt und beginnt mit dem Sieden und Verdampfen. Damit strömt das verdampfte Arbeitsfluid nach oben in den Rohren 11 und strömt in den oberen Tankteil 31 der Kondensationseinheit 30 und durch die Verbindungsteile 17.
  • In der Kondensationseinheit 30 wird das verdampfte Arbeitsfluid durch Kühlmittel gekühlt, das durch den Tank 40 fließt und wird kondensiert. Das kondensierte Arbeitsfluid strömt weiterhin zu den Verbindungsteilen 16 der Verdampfereinheit 10 durch den Einlass 54 für kondensiertes Fluid, die Öffnung 56 und den Auslass 57 für kondensiertes Fluid. Damit zirkuliert das Arbeitsfluid in der Verdampfereinheit 10 und der Kondensationseinheit 30.
  • Die Wärme des Abgases wird nämlich auf das Arbeitsfluid übertragen und damit aus der Verdampfereinheit 10 in die Kondensationseinheit 30 eingebracht. Die Wärme wird als latente Wärme der Kondensation freigegeben, wenn das verdampfte Arbeitsfluid in der Kondensationseinheit 30 kondensiert ist. Damit wird das durch den Abwärmerückgewinnungskreis strömende Kühlmittel erwärmt. Somit wird die Wärme des Abgases ausgenutzt, um das Aufwärmen des Motors zu erleichtern. Hiermit wird der Reibungsverlust des Motors reduziert, der zunehmende Verbrauch an Brennstoff zur Verbesserung des Kaltstarts wird reduziert. Damit wird der Brennstoffwirkungsgrad verbessert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Rohre 11 der Verdampfereinheit 10 mit den Nutenelementen 60 derart ausgestattet, dass sich eine Konstruktion ergibt, die in der Lage ist, mit dem Arbeitsfluid benetzt zu werden und damit wird der Oberflächenbereich bzw. die Oberflächenerstreckung des Arbeitsfluids vergrößert. Die Nutenelemente 60 sind entsprechend benachbart den Innenflächen 11b angeordnet, die einander innerhalb der Rohre 11 gegenüberstehen. Weiterhin verfügen die Nutenelemente 60 über Rippen 61, 62, die sich gegen die Innenflächen 11b erstrecken.
  • In diesem Fall wird der Benetzungsbereich im Rohr gesteigert, indem die gesonderten Elemente in den Rohren vorgesehen werden. Das heißt, der Benetzungsbereich wird vergrößert, ohne dass die Innenfläche der Rohre 11 geschnitten werden muss. Daher wird die Wanddicke der schalenförmigen Rohrplatten reduziert. Auch ist die schalenförmige Rohrplatte von einfacher Konstruktion. Damit werden Produktivität und Ausbeuten bzw. Wirkungsgrade der Rohre 11 verbessert.
  • Auch ist es nicht notwendig, die Nuten auf der Innenfläche durch mechanische Bearbeitung wie Schneiden herzustellen. Das heißt, genaue Schneidarbeit ist nicht notwendig, die Produktivität wird verbessert und die Nassflächen werden sicher geformt.
  • Die Rippen 61, 62 werden geformt, indem sie aus dem Plattenelement herausgearbeitet werden. Die benachbarten Rippen 61, 62 sind wenigstens an ihren Enden nicht verbunden, die Enden befinden sich benachbart den Innenflächen 11b der Rohre 11. Das heißt, die Enden benachbart der Rippen 61, 62 sind offen. In diesem Fall sind beide der Oberflächen der Rippen 61, 62 vom Arbeitsfluid benetzt. Damit wird der Nassbereich weiter vergrößert.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf 5 beschrieben werden. Bei der zweiten Ausführungsform verfügt das Rohr 11 über eine Nutenplatte 70 als das den Benetzungsbereich vergrößernde Element anstelle des Nu tenelements 60 der ersten Ausführungsform. Komponenten ähnlich denen der ersten Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet und werden nicht weiter beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Komponenten und Konstruktionen der Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung 100 bis auf das den Benetzungsbereich erhöhende Element ähnlich denen der ersten Ausführungsform. Das heißt, ähnliche Effekte wie bei der ersten Ausführungsform werden auch bei der vorliegenden Ausführungsform erreicht.
  • Wie 5 erkennen lässt, ist die Nutenplatte 70 ein Plattenelement und verfügt über Vorsprünge 71 und Nuten 72. Die Vorsprünge 71 und die Nuten 72 sind abwechselnd in Richtung der Breite W angeordnet. Die Vorsprünge 71 und die Nuten 72 erstrecken sich in Längsrichtung L und haben im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Länge der Innenfläche 11b. Seitenwandungen (Erstreckungsflächen) der Vorsprünge 71 bilden Innenwandungen der Nut 72. Die Seitenwandungen der Vorsprünge 71 erstrecken sich gegen die Innenfläche 11b, das heißt, in Richtungen, welche eine Ebene der Innenfläche 11b schneiden. Auch können Schlitze in Längsrichtung der Nuten 72 beispielsweise durch Stanzen hergestellt werden. Die Abmessung des Vorsprungs 71 vom Basisende zum Kopfende beträgt beispielsweise etwa 0,2 mm bis 0,5 mm.
  • Weiterhin können die Schlitze geformt werden und sich dabei hauptsächlich in Längsrichtung der Nuten 72 erstrecken, auch können Brückenteile, welche die Vorsprünge 71 verbinden, die in Richtung der Breite W angeordnet sind, an mehrfachen Stellen geformt werden. In diesem Fall werden nur die Schlitze auf dem Plattenelement durch Pressen, beispielsweise durch Stanzen, geformt. Beispielsweise hat das Platten- bzw. Blechelement eine Dicke von etwa 0,2 mm bis 0,5 mm.
  • Die Nutenplatte bzw. das Nutenblech 70 wird geformt, indem ein Walzmaterial von vorbestimmter Länge unter Verwendung einer Presseinrichtung oder dergleichen gepresst wird. Das heißt, die Vorsprünge 71, die Nuten 72, die Schlitze und dergleichen werden auf der Nutenplatte 70 durch Pressen geformt.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel werden die Vorsprünge 71 und die Nuten 72 auf der Innenseite der Nutenplatte 70 geformt, wobei die Innenseite in den Innenraum des Rohres 11 weist. Die Vorsprünge 71 und die Nuten 72 können auf der Außensei te der Platte ebenfalls geformt werden, wobei die Außenseite der Innenfläche 11b gegenüberliegt. Auch ist die Dicke der Nutenplatte 70 kleiner als die Hälfte des Abstandes zwischen den sich gegenüberstehenden Innenflächen 11b beispielsweise.
  • Jedes der Rohre 11 ist beispielsweise aus einem Paar schalenförmiger Rohrplatten ähnlich der ersten Ausführungsform aufgebaut. Die Nutenplatten 70 sind entsprechend den Rohrplatten aufgebaut. Das Rohr 11 wird geformt, indem die schalenförmigen Rohrplatten an den Flanschen 11a vereinigt oder aneinander angeschlossen werden.
  • Das an der Innenfläche 11b haftende Arbeitsfluid sammelt sich nicht nur auf der Innenfläche 11b, erreicht vielmehr auch das Kopfende der Vorsprünge 71, während die Seitenwandungen der Vorsprünge 71 aufgrund Kapillarwirkung benetzt werden. Somit formt das Arbeitsfluid konkave Nassflächen 73 in den Nuten 72, wie in 5 gezeigt. Da die Nassflächen 73 geformt werden, nimmt der Oberflächenbereich zum Erwärmen und Sieden des Arbeitsfluids zu. Somit wird der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches verbessert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Nutenplatten 70 benachbart den Innenflächen 11b der schalenförmigen Rohrplatten angeordnet, die Rohrplatten sind miteinander an den Flanschen 11a verbunden oder vereinigt. Somit ist es nicht notwendig, den die Nassfläche vergrößernden Teil durch Schneiden der Rohrplatten zu formen. Somit werden die Rohre 11 mit den den Nassbereich vergrößernden Elementen bei einfacher Konstruktion mit verbessertem Wirkungsgrad und bei verbesserter Produktivität geformt bzw. gebildet.
  • Weiterhin können die Nutenplatten 70 an die Innenflächen 11b der Rohre 11 angeschlossen werden. Auch bei dieser Konstruktion nimmt der Aufheizbereich des Arbeitsfluids zu, Produktivität und Ausbeute des Rohres 11 werden verbessert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun mit Bezug auf 6 beschrieben werden. Bei der dritten Ausführungsform haben die Rohre 11 gewellte Platten bzw. Bleche 80 als den Nassbereich vergrößernde Elemente. Komponententeile und Konstruktionen der Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung 100 außer dem in den Elementen, die den Nassbereich vergrößern, sind ähnlich denen der ersten Ausführungsform. So werden ähnliche Effekte wie bei der ersten Ausführungsform auch bei der dritten Ausführungsform erreicht.
  • Die Wellenplatte 80 hat eine gewellte Form und bildet abwechselnd Vorsprünge 81 und Nuten 82 in Richtung der Breite W. Die Vorsprünge 81 und die Nuten 82 erstrecken sich in Längsrichtung L und haben im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Länge der Innenfläche 11b. Weiterhin können Schlitze in der Längsrichtung der Vorsprünge 81 durch Pressen, beispielsweise Stanzen, geformt sein.
  • Die Wellenplatte 80 wird geformt, indem ein Roll- bzw. Walzmaterial unter Verwendung einer Presseinrichtung oder dergleichen geformt wird. Das heißt, die Vorsprünge 81 und die Nuten 82, die Schlitze und dergleichen sind durch Pressen des Rollmaterials gebildet.
  • Auch bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Rohr 11 so aufgebaut, dass das Paar von schalenförmigen Rohrplatten vereinigt wird. Die Rohrplatten 80 sind längs der schalenförmigen Rohrplatten angeordnet, und die schalenförmigen Rohrplatten sind an dem Flansch 11a vereinigt.
  • Das an der Innenfläche 11b haftende Arbeitsfluid wird nicht nur auf der Innenfläche 11b gesammelt, sondern dient auch dazu, eine Rückseite der Wellenplatte 80 aufgrund der Kapillarwirkung zu benetzen, wobei die rückseitige Fläche gegen die Innenfläche 11b des Rohres 11 weist. Insbesondere benetzt das Arbeitsfluid Rückseiten der Vorsprünge 81, während es von den rückseitigen Flächen der Nuten 82 gegen die rückseitigen Flächen der Vorsprünge 81 fließt. Im Ergebnis werden Nassflächen 84, die über eine im Wesentlichen konvexe Gestalt, vorstehend von der Innenfläche 11b verfügen, auf rückwärtigen Räumen der Vorsprünge 81 geformt, wobei die rückwärtigen Räume zwischen den rückseitigen Flächen der Vorsprünge 81 und der Innenfläche 11b geformt sind. Da die Nassflächen 84 geformt werden, nimmt der Oberflächenbereich zum Erwärmen und Verdampfen des Arbeitsfluids zu. Der Wirkungsgrad des Wärmeaustausches wird verbessert.
  • Auf der Rückseite der Wellenplatte 80, wobei die Rückseite gegen die Innenfläche 11b weist, schaffen die von den Nuten 82 gegen die Vorsprünge 81 sich erstrecken den Wandungen Flächen (Erweiterungs- oder Erstreckungsflächen: extension surfaces), die sich gegen die Innenfläche 11b erstrecken, das heißt, sich in Richtungen erstrecken, welche die Ebene der Innenfläche 11b schneiden. Jede der Flächen formt einen spitzen Winkel mit der Innenfläche 11b, so dass die Nassfläche 84 leicht geformt wird. Man bevorzugt, dass der Winkel so gering wie möglich wird.
  • Wenn das Arbeitsfluid im unteren Teil des Rohres 11 gesammelt wird, wird die Frontseite der Wellenplatte 80 durch das angesammelte Arbeitsfluid benetzt, wobei die Frontseite der Rückseite gegenüberliegt und gegen die Innenseite des Rohres 11 weist. Beispielsweise steigt das Wasserniveau des angesammelten Arbeitsfluids von der Innenseite des Rohres 11 gegen die Innenfläche 11b und die Seitenwandungen der Vorsprünge 81 sowie die Nuten 82. Das heißt, die Nassflächen, die gegen die Innenfläche 11b und die Seitenwandungen der Vorsprünge 81 sowie die Nuten 82 ansteigen, werden geformt. Somit wird der Nassbereich auf sowohl der Rückseite wie der Frontseite der Wellenplatte 80 vergrößert.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform werden die den Nassbereich vergrößernden Elemente geschaffen durch die Wellenplatte 80, die durch Pressen der Plattenelemente geformt werden. Die Wellenplatten 80 sind entsprechend längs der Innenflächen 11b der schalenförmigen Rohrplatten angeordnet, die Rohrplatten sind an dem Flansch 11a vereinigt. Somit ist es nicht notwendig, den Nassbereich vergrößernde Teile zu bilden, indem man die Rohrplatten schneidet. Damit werden die Rohre 11 mit den den Nassbereich vergrößernden Elementen bei einfacher Konstruktion mit verbessertem Wirkungsgrad und verbesserter Produktivität geformt.
  • Weiterhin können die Wellenplatten 80 mit den Innenflächen 11b des Rohres 11 verbunden werden. Auch bei dieser Konstruktion nimmt der Heizbereich des Arbeitsfluids zu, die Produktivität und die Ausbeute des Rohres 11 verbessern sich.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die beispielsweisen Ausführungsformen der Erfindung wurden oben beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, kann vielmehr in anderer Art und Weise ohne Abweichung vom Geist der Erfindung implementiert werden.
  • Beispielsweise sind die den Nassbereich vergrößernden Elemente nicht auf die Nutenplatten 60, 70 sowie die Wellenplatte 80 begrenzt. Die den Nassbereich vergrößernden Elemente können irgend welche anderen Elemente sein, die getrennt von den Rohrplatten geformt und mit den Rohrplatten an Orten benachbart der Innenfläche gekuppelt sind. Das heißt, die den Nassbereich vergrößernden Elemente können durch gesonderte Elemente vorgesehen sein, so dass es nicht notwendig wird, direkt die Rohrplatten zu verarbeiten, derart, dass direkt Nuten auf den Rohrplatten gebildet werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist die Gestalt der Wellenplatte 80 nicht auf die kontinuierliche Wellenform und die glatte Wellenform beschränkt. Beispielsweise kann die Wellenplatte 80 Zickzackgestalt, Wellengestalt mit Ecken und dergleichen haben. Auch in diesen Fällen werden ähnliche Effekte erhalten.
  • Bei den oben genannten Ausführungsformen sind die beiden den Nassbereich vergrößernden Elemente 60, 70, 80 in jedem Rohr 11 derart angeordnet, dass die den Nassbereich vergrößernden Elemente entsprechend benachbart den sich gegenüberstehenden Innenflächen 11b positioniert werden. Es ist jedoch nicht immer notwendig, dass die den Nassbereich vergrößernden Elemente benachbart beiden Innenflächen 11b des Rohres 11 angeordnet werden. Beispielsweise kann das den Nassbereich vergrößernde Element angeordnet werden benachbart wenigstens einer der Innenflächen 11b des Rohres 11.
  • Nach den zweiten und dritten Ausführungsformen können die Nutenplatte 70 und die Wellenplatte 80 Führungen und Flanschteile auf deren Umfängen, ähnlich zu den Führungen 66 und den Flanschteilen 64, haben. Die Nutenplatte 70 und die Wellenplatte 80 sind so an der Rohrplatte angeordnet, indem die Flanschteile zwischen die Flansche 11a der Rohrplatten eingeführt werden.
  • Weiterhin ist die Verwendung von einer Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung nicht auf ein Fahrzeug begrenzt. Die Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung gemäß den oben genannten Ausführungsformen kann bei verschiedenen anderen Systemen Einsatz finden, um Abgaswärme rückzugewinnen und die rückgewonnene Wärme für andere Zwecke einzusetzen. Das heißt, die Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung kann so angeordnet werden, dass die Verdampfereinheit 10 an ei nem ersten Fluidkanal angeordnet ist, um Wärme eines ersten Fluids rückzugewinnen; die Kondensationseinheit 30 ist an einem zweiten Fluidkanal angeordnet, um die rückgewonnene Wärme auf ein zweites Fluid zu übertragen. Auch können die den Nassbereich vergrößernden Elemente 60, 70, 80 an Rohren irgend welcher anderer Wärmeaustauscher eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für Fachleute gegeben. Die Erfindung in ihren breiteren Aspekten ist daher nicht auf die spezifischen Details, auf die dargestellte Vorrichtung oder die der Illustration dienenden gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4-45393 [0002]

Claims (10)

  1. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung umfassend: eine Verdampfereinheit (10), die in einem ersten Fluidkanal, durch welchen ein erstes Fluid strömt, anzuordnen ist, wobei die Verdampfereinheit ein Rohr (11) einschließt, um einen Kanal, durch welchen ein Arbeitsfluid strömt, zu definieren, um Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid und dem Arbeitsfluid vorzunehmen, wodurch das Arbeitsfluid verdampft wird; eine Kondensationseinheit (30) in Verbindung mit der Verdampfereinheit (10), derart, dass das Arbeitsfluid in der Verdampfereinheit (11) und der Kondensationseinheit (30) zirkuliert, wobei die Kondensationseinheit (30) in einem zweiten Fluidkanal angeordnet werden soll, durch welchen ein zweites Fluid strömt, um den Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Fluid und dem Arbeitsfluid vorzunehmen und hierdurch das Arbeitsfluid zu kondensieren; und ein den Nassbereich vergrößerndes Element (60, 70, 80) zur Vergrößerung eines Nassbereichs des Arbeitsfluids aufgrund der Oberflächenspannung des Arbeitsfluids, wobei das den Nassbereich bzw. die Nassfläche vergrößernde Element (60, 70, 80) im Rohr (11) an einem Ort benachbart einer Innenfläche (11b) des Rohres (11) angeordnet ist, und über eine Vielzahl von Erweiterungsflächen (61, 62) verfügt, von denen eine jede sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Innenfläche (11b) des Rohres (11) schneidet.
  2. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Innenfläche (11b) eine der Innenflächen (11b) ist, die einander quer über einen Innenraum des Rohres (11) gegenüberstehen, und das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) benachbart jeder der Innenflächen (11b) angeordnet ist.
  3. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60) im Wesentlichen ein Platten- bzw. Blechelement mit einer Vielzahl von Rippen (61, 62) ist, die gegen die Innenfläche (11b) des Rohres (11) vorstehen, Enden der Vielzahl von Rippen (61, 62) voneinander getrennt sind, wobei die Enden benachbart der Innenfläche (11b) des Rohres (11) vorgesehen sind, und die Vielzahl von Erweiterungsflächen durch Flächen der Vielzahl von Rippen (61, 62) gegeben ist.
  4. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) eine Vielzahl von Vorsprüngen (61, 62, 71, 81) und eine Vielzahl von Nuten (63, 72, 82) zwischen der Vielzahl von Vorsprüngen (61, 62, 71, 81) hat.
  5. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) über eine Dicke verfügt, die geringer als der halbe Abstand zwischen der Innenfläche (11b) und einer anderen Innenfläche (11b) des Rohres (11), welche der Innenfläche (11b) gegenüberliegt, ist, und das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) längs der Innenfläche (11b) derart angeordnet ist, dass ein Spalt oder Spaltraum auf einer Seite gegenüber der Innenfläche, bezogen auf das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80), aufrecht erhalten ist.
  6. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 80) derart angeordnet ist, dass Enden der Erweiterungsflächen in Kontakt mit der Innenfläche (11b) des Rohres (11) stehen.
  7. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) über Schlitze zwischen der Vielzahl von Erweiterungsflächen verfügt, und die Innenfläche (11b) in Verbindung mit einem Innenraum des Rohres (11) über die Schlitze steht.
  8. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 80) Nuten auf sowohl einer ersten wie einer zweiten Seite hiervon definiert, wobei die erste Seite der Innenfläche des Rohres (11) gegenübersteht, und die zweite Seite entgegengesetzt zur ersten Seite angeordnet ist.
  9. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Rohr aufgebaut ist, indem ein Paar von Rohrplatten an deren Flanschen (11a) vereinigt, zusammengeschlossen oder verbunden ist, wobei das den Nassbereich vergrößernde Element (60, 70, 80) über einen Flanschteil (64) auf einem seiner Umfänge verfügt, und der Flanschteil (64) des den Nassbereich vergrößernden Elementes (60, 70, 80) zwischen den Flanschen (11a) des Paares von Rohrplatten zwischengeschaltet ist.
  10. Abgasabwärmerückgewinnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste Fluid ein Abgas ist, das aus einem Motor eines Fahrzeugs ausgestoßen wird, und das zweite Fluid ein Motorkühlmittel ist.
DE102008008682.7A 2007-02-15 2008-02-12 Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102008008682B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-035328 2007-02-15
JP2007035328A JP4259583B2 (ja) 2007-02-15 2007-02-15 排気熱回収装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008682A1 true DE102008008682A1 (de) 2008-08-28
DE102008008682B4 DE102008008682B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=39646258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008682.7A Expired - Fee Related DE102008008682B4 (de) 2007-02-15 2008-02-12 Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8056616B2 (de)
JP (1) JP4259583B2 (de)
CN (1) CN101245744B (de)
DE (1) DE102008008682B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103110A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
DE102015107473A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2864728B1 (de) * 2012-06-26 2017-06-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer
JP6044419B2 (ja) * 2012-08-07 2016-12-14 株式会社デンソー 排熱回収装置
DE102015107427A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107472B3 (de) * 2015-05-12 2016-08-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107442A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102015107468A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
JP6638169B2 (ja) * 2016-07-19 2020-01-29 本田技研工業株式会社 車両用空調装置
TWI676246B (zh) * 2017-09-29 2019-11-01 雙鴻科技股份有限公司 水冷散熱裝置
EP3931511B1 (de) * 2019-02-27 2023-06-28 J R Thermal, LLC Kondensator mit zweifacher orientierung für erweiterte schwerkraftangetriebene filmkondensation
CN112725645A (zh) * 2020-12-22 2021-04-30 大冶市兴进铝业有限公司 一种新型铝型材制备装置
CN113316361B (zh) * 2021-05-21 2022-08-12 浙江酷灵信息技术有限公司 热虹吸散热器、系统以及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0445393A (ja) 1990-06-12 1992-02-14 Aisin Seiki Co Ltd ループ型ヒートパイプ式熱交換器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855687A (ja) * 1981-09-29 1983-04-02 Hisateru Akachi ヒ−トパイプのコンテナとその製造方法
US4705102A (en) * 1985-12-13 1987-11-10 Fuji Electric Company, Ltd. Boiling refrigerant-type cooling system
US5105540A (en) * 1988-09-30 1992-04-21 Ford Motor Company Tube method of making a composite heat exchanger tube
JP3767785B2 (ja) * 1999-10-22 2006-04-19 本田技研工業株式会社 エンジンの排熱回収装置
JP4151814B2 (ja) * 1999-11-04 2008-09-17 本田技研工業株式会社 エンジンの排熱回収装置
AU2224501A (en) * 1999-12-27 2001-07-09 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Plate fin type heat exchanger for high temperature
CN2556370Y (zh) * 2002-06-17 2003-06-18 江顺天 发动机废热回收增效装置
JP2005106389A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換チューブ
JP2008039373A (ja) * 2006-07-14 2008-02-21 Denso Corp 排気熱回収器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0445393A (ja) 1990-06-12 1992-02-14 Aisin Seiki Co Ltd ループ型ヒートパイプ式熱交換器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103110A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
DE102011103110B4 (de) * 2011-05-25 2014-08-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
DE102015107473A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US8056616B2 (en) 2011-11-15
US20080196865A1 (en) 2008-08-21
CN101245744B (zh) 2010-06-23
CN101245744A (zh) 2008-08-20
JP4259583B2 (ja) 2009-04-30
JP2008196457A (ja) 2008-08-28
DE102008008682B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008682B4 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE102007015533A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme
DE10235038A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE112014001028T5 (de) Stapelwärmetauscher
DE102006038463A1 (de) Wärmetauschereinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008032706A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102010008176B4 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE102013202625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdampfers mit Kältespeicherfunktion
DE112018003460B4 (de) Ladeluftkühler
DE102007006169A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung
EP2232186A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und kraftfahrzeug
DE102007039890A1 (de) Wärmeaustauscher mit Wärmerohr
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE112018002987T5 (de) Wärmetauscher
DE112018006284T5 (de) Wärmetauscher
WO2004065882A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F01N0005020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02G0005020000

Ipc: F01N0005020000

Effective date: 20120302

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee