DE102007015533A1 - Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme Download PDF

Info

Publication number
DE102007015533A1
DE102007015533A1 DE102007015533A DE102007015533A DE102007015533A1 DE 102007015533 A1 DE102007015533 A1 DE 102007015533A1 DE 102007015533 A DE102007015533 A DE 102007015533A DE 102007015533 A DE102007015533 A DE 102007015533A DE 102007015533 A1 DE102007015533 A1 DE 102007015533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
evaporator
recovery device
exhaust heat
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015533A
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Kariya Miyagawa
Fumiaki Kariya Nakamura
Yukinori Kariya Hatano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007015533A1 publication Critical patent/DE102007015533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer (110) verfügt über Rohre (111) und verdampft durch die Wärme des Abgases ein darin befindliches Arbeitsfluid. Ein Kondensator (130) gibt Wärme des Arbeitsfluids an ein Kühlmittel ab, so dass das Arbeitsfluid kondensiert wird, und das kondensierte Arbeitsfluid zum Verdampfer (110) rückgeführt wird. Eine Rippe (112) zur Vergrößerung des Bereichs der Wärmeübertragung ist zwischen den Rohren (111) angeordnet und mit den Rohren (111) verbunden. Die Rippe (112) verfügt über einen die Betätigungskraft reduzierenden Teil (112a, 112b) zum Reduzieren einer Betätigungskraft, die auf die Rippe (112) entsprechend einer Wärmeexpansionsdifferenz zwischen den Rohren (111) ausgeübt wird. Der die Betätigungskraft reduzierende Teil (112a, 112b) ist in der Mitte der Rippe (112) zwischen den Rohren (111) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme. Beispielsweise wird die Rückgewinnungsvorrichtung typischerweise bei einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine verwendet und gewinnt die Abgaswärme aus dem Motor.
  • Die JP-A-7-120178 offenbart eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme mit einem sogenannten Wärmesiphon (heat siphon), in welchem ein Verdampfer und ein Kondensator in einer Schleife verbunden sind. Der Verdampfer umfasst eine Vielzahl von Rohren und ist in einem Abgas- oder Auslassrohr eines Motors angeordnet. Der Kondensator ist kühlmittelseitig des Motors angeordnet und gewinnt Abwärme aus dem Motor im Kühlmittel.
  • Um den Wärmeaustausch zwischen thermischem Medium und dem Abgas im Verdampfer zu begünstigen, ist eine Rippe gegen eine Außenfläche des Rohres gelötet bzw. verschweißt, um den Wärmeübergangsbereich zu vergrößern.
  • Wenn jedoch eine Temperaturverteilung in einem Abgasstrom hoher Temperatur hervorgerufen ist, kann eine Temperaturdifferenz zwischen den Rohren entsprechend der Temperaturverteilung erzeugt werden. Damit kann eine Wärmeexpansionsdifferenz zwischen den Rohren hervorgerufen werden, eine Zugkraft kann auf die Rippe ausgeübt werden. So kann beispielsweise ein Bruch in der Kehlnaht zwischen Rohr und Rippe erzeugt werden.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende sowie weitere Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme zu schaffen.
  • Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme einen Verdampfer und einen Kondensator. Der Verdampfer verfügt über eine Vielzahl von in einer Anordnungsrichtung vorgesehenen Rohren sowie eine Rippe zur Vergrößerung eines Bereiches der Wärmeübertra gung. Der Verdampfer verdampft Arbeitsfluid hierin durch Wärme des Abgases, das aus einer Brennkraftmaschine stammt. Der Kondensator gibt Wärme des aus dem Verdampfer gegen das Kühlmittel der Brennkraftmaschine strömenden Arbeitsfluids ab, so dass das Arbeitsfluid kondensiert und das kondensierte Arbeitsfluid zum Verdampfer rückgeführt wird. Die Rippe ist zwischen den Rohren in Anordnungsrichtung angeordnet und mit einer Fläche des Rohres verbunden. Die Rippe verfügt über einen Teil, der die Arbeitskraft oder Wirkkraft reduziert und damit die auf die Rippe ausgeübte Wirkkraft entsprechend der Wärmeexpansionsdifferenz zwischen den Rohren in einer Rohrlängsrichtung reduziert. Der die Wirk- oder Arbeitskraft reduzierende Teil ist in der Mitte der Rippe in Richtung der Anordnung angeordnet.
  • Somit kann die Rippe daran gehindert werden, durch die Wärmeexpansionsdifferenz in den Rohren beschädigt zu werden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme einer ersten Ausführungsform der Erfindung, angeordnet auf einem Fahrzeug;
  • 2 einen schematischen Schnitt durch die Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme;
  • 3 einen vergrößerten Schnitt durch Lagen von Rohren und Rippen der Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme;
  • 4 einen Schnitt durch Lagen von Rohren und Rippen der Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme;
  • 5 einen vergrößerten Schnitt durch Rohre und eine Rippe einer Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 einen vergrößerten Schnitt durch Rohre und eine Rippe der Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme gemäß der zweiten Ausführungsform; und
  • 7 einen schematischen Schnitt, der eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme gemäß einer dritten Ausführungsform erkennen lässt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme 100 gemäß einer ersten Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben werden. Die Vorrichtung 100 wird auf einem Fahrzeug mit einem Motor 10 als Antriebsquelle verwendet und ist zwischen einem Abgasrohr 11 und einem Kreis zur Rückgewinnung von Abgaswärme 30 des Motors, wie in 1 gezeigt, angeordnet.
  • Beim Motor 10 handelt es sich um eine wassergekühlte Brennkraftmaschine (das heißt eine solche mit innerer Verbrennung), die das Abgasrohr 11 umfasst, durch welches durch einen Brennstoff im Motor 10 erzeugtes Abgas strömt. Das Abgasrohr 11 umfasst einen (Abgas)katalysator 12 zum Reinigen von Abgas. Weiterhin umfasst der Motor 10 einen Radiatorkreis 20, den Abgasrückgewinnungskreis 30 und den Heizerkreis 40. Kühlmittel zum Kühlen des Motors 10 zirkuliert sowohl im Radiatorkreis 20 wie im Kreis 30 zur Abgasrückgewinnung. Der Heizerkreis 40 heizt Klimatisierungsluft unter Verwendung des Kühlmittels (Warmwasser).
  • Der Radiatorkreis 20 umfasst einen Radiator 21, eine Wasserpumpe 22, die die Zirkulation des Kühlmittels veranlasst, einen Durchlass 23 zur Umgehung des Radiators 21, sowie einen Thermostaten 24. Der Radiator 21 kühlt Kühlmittel, indem er Wärme mit der Außenluft austauscht. Der Thermostat 24 regelt die Kühlmittelmenge, die durch den Radiator 21 strömt sowie eine durch den Durchlass 23 gehende Kühlmittelmenge. Insbesondere, wenn der Warmlauf des Motors 10 stattfindet, wird die Menge an durch den Kanal 23 gehenden Kühlmittels vergrößert, so dass das Warmlaufen des Motors 10 begünstigt ist. Das heißt, eine Unterkühlung des Kühlmittels durch den Radiator 21 kann reduziert werden.
  • Der Kreis zur Rückgewinnung der Abgaswärme 30 zweigt ab vom Radiatorkreis 20 an einem Auslass des Motors 10 und ist mit der Wasserpumpe 22 verbunden. Aufgrund der Wasserpumpe 22 kann das Kühlmittel zirkulieren. Ein Wassertank 140 (Kondensator 130) der Rückgewinnungsvorrichtung 100 ist mit dem Rückgewinnungskreis 30 verbunden. Der Wassertank 140 (Kondensator 130) wird nun unten beschrieben.
  • Kühlmittel (Warmwasser) wird in den Heizerkreis 40 aus dem Motor 10 an einer Stelle abgegeben, die sich vom Auslass für den Radiatorkreis 20 unterscheidet; der Hei zerkreis 40 steht in Verbindung mit einer Abströmseite des Kreises zur Abgaswärmerückgewinnung. Ein Heizerkern 41 ist im Heizerkreis 40 angeordnet und dient als Wärmeaustauscher zur Erwärmung. Das Kühlmittel (Warmwasser) zirkuliert im Heizerkreis 40 aufgrund der Wasserpumpe 22. Der Heizerkreis 41 ist in einem Klimatisierungsgehäuse einer Klimatisierungseinheit (nicht dargestellt) angeordnet. Klimatisierungsluft wird durch ein nicht gezeigtes Gebläse geliefert, und der Heizerkern 41 heizt die Klimatisierungsluft, indem Wärme mit dem Warmwasser ausgetauscht wird.
  • Wie 2 erkennen lässt, umfasst die Rückgewinnungsvorrichtung 100 ein Wärmerohr 101 vom geschleiften Typ (loop-type), in welchem ein Verdampfer 110 und ein Kondensator 130 miteinander über einen Verbindungskanal 115 und einen Rückstromkanal 135 verbunden sind. Der Verdampfer 110 ist in einem Kanal 120 angeordnet, der Kondensator 130 ist im Wassertank 140 vorgesehen.
  • Das Wärmerohr 101 hat einen nicht gezeigten Füllteil und wird durch den Füllteil entleert (druckentlastet). Dann wird das Arbeitsfluid (Wasser) in das Wärmerohr 101 über den Füllteil eingeführt. Nachher wird der Füllteil des Wärmerohrs (heat pipe) 101 versiegelt. Wasser hat einen Siedepunkt von 100°C bei einer Atmosphäre. Wasser im Wärmerohr 101 hat jedoch einen Siedepunkt von 5 bis 10°C, weil das Wärmerohr 101 auf beispielsweise 0,01 Atmosphären im Druck erniedrigt wurde. Zusätzlich kann Alkohol, Fluorkarbon oder Chlorfluorkohlenwasserstoff als Arbeitsfluid anstatt des Wassers eingesetzt werden.
  • Teile (später zu beschreiben) der Rückgewinnungsvorrichtung 100 bestehen aus rostfreiem Material und haben eine hohe Korrosionsbeständigkeitsleistung. Die Teile sind integral unter Verwendung eines Lötmaterials an einer Verbindung oder einem Fittingteil, nachdem die Teile bezüglich einander montiert wurden, verlötet.
  • Der Verdampfer 110 umfasst Rohre 111, Rippen 112, einen Bodentank 113 und einen Kopftank 114. Beim Rohr 111 handelt es sich um ein langes und dünnes Rohr flacher Gestalt; die Längsrichtung des Rohres 111 entspricht der Aufwärts- und Abwärtsrichtung der 2. Die Rohre 111 sind in Richtung der Breite entsprechend einer Links-rechts-Richtung in 2 angeordnet, und eine vorbestimmte Rohrteilung (Intervall) ist zwischen den Rohren 111 vorgesehen. Weiterhin sind die Rohre 111 in Richtung der Dicke senkrecht zur Rohrlängsrichtung und der Breitenrichtung angeordnet.
  • Die Rippe 112 kann aus einem dünnwandigen Material bestehen und ist zwischen den Rohren 111 in Richtung der Breite angeordnet und mit jeder Außenwand (Fläche) der Rohre 111 verbunden. Die Rippe 112 wird weiter unten erläutert werden.
  • Beim Bodentank 113 handelt es sich um einen flachen Behälter, der an einem Bodenende des Rohres 111 in Längsrichtung angeordnet ist. Beim Kopftank 114 handelt es sich um einen flachen Behälter oder Container, der am Kopfende des Rohres 111 in Längsrichtung angeordnet ist. Sowohl der Bodentank 113 wie der Kopftank 114 verfügen über ein Loch (nicht dargestellt); das Rohr 111 ist in das Loch eingeführt, um mit dem Tank 113 bzw. 114 verbunden zu werden. So kann das Rohr 111 die Verbindung mit den Tanks 113, 114 herstellen.
  • Der Verdampfer 110 ist im Kanal oder der Leitung 120 angeordnet. Der Kanal 120 ist ein Zylinder mit dem Querschnitt eines Rechtecks, und Abgas strömt innerhalb des Kanals 120, wie weiter unten erläutert werden wird. Der Verdampfer 110 ist im Kanal 120 derart angeordnet, dass die Dickenrichtung einer Strömungsrichtung des Abgases entspricht.
  • Der Kondensator 130 umfasst ein Rohr 131, eine Rippe 132 und einen Bodentank 133 sowie einen Kopftank 134. Eine Längsrichtung des Rohres 131 entspricht der Aufwärts- und Abwärtsrichtung in 2. Die Rippe 132 ist in der Gestalt einer Kurbel ausgebildet und zwischen den Rohren 131 so angeordnet, dass sie sich mit den Rohren 131 verbinden lässt. Das Rohr 131 ist mit dem Tank 133, 134 verbunden, so dass die Verbindung mit dem Tank 133, 134 hergestellt ist.
  • Der Kondensator 130 ist im Wassertank 140 angeordnet. Beim Wassertank 140 handelt es sich um einen Behälter oder Container länglicher Gestalt, der der Längsrichtung der Rohres 131 entspricht. Ein Einführungsrohr 141 zum Einführen von Kühlmittel in den Wassertank 140 ist an einem Ende des Wassertanks 140 angeordnet, und ein Austragsrohr 142 zum Austrag von Kühlmittel nach außen ist am anderen Ende des Wassertanks 140 vorgesehen.
  • Der Kondensator 130 ist an einer Seite des Verdampfers 110 angeordnet. Der Kopftank 114 des Verdampfers 110 und der Kopftank 134 des Kondensators 130 sind durch den Verbindungskanal 115 verbunden, der durch den Kanal 120 sowie den Wassertank 140 geht. Weiterhin sind der Bodentank 113 des Verdampfers 110 und der Bodentank 133 des Kondensators 130 mit dem Rückströmkanal 135 verbunden, der durch den Kanal 120 und den Wassertank 140 geht. Daher wird das Wärmerohr 101 geformt, indem der Bodentank 113, das Rohr 111, der Kopftank 114, der Verbindungskanal 115, der Kopftank 113, das Rohr 131, der Bodentank 133 und der Rückstromkanal 135 in einer Schleife in dieser Reihenfolge verbunden sind.
  • Ein Spalt oder ein Freiraum ist zwischen dem Kanal 120 und dem Wassertank 140 vorgesehen. Orte des Verbindungskanals 115 und des Rückstromkanals 135 entsprechen einer Position des Spaltes oder Freiraums, so dass die Kanäle 115, 135 als wärmeisolierender Teil 121 zwischen dem Verdampfer 110 und dem Kondensator 130 arbeiten.
  • Einem dünnwandigen Bandblech (band plate) ist über einen Walzprozess eine Wellengestalt gegeben, so dass die Rippe 112 gewellt wird. Wie in 3 dargestellt, wird die Rippe 112 in eine Vielzahl von Rippenlagen in Richtung der Breite zwischen den Rohren 111 unterteilt. Hier in der ersten Ausführungsform wird die Rippe 112 in zwei Rippenlagen 1121, 1122 unterteilt. Jede der Rippenlagen 1121, 1122 ist mit einer Wandfläche) des Rohres 111 durch Bildung einer Kehlnaht verbunden.
  • Weiterhin ist ein Trennblech 116 aus einem dünnwandigen Plattenmaterial zwischen den Rippenlagen 1121, 1122 vorgesehen. Das Blech 116 ist mit einer der Rippenlagen und nicht mit der anderen Rippenlage verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist das Blech 116 mit der Rippenlage 1122 und nicht mit der Rippenlage 1121 verbunden, so dass ein die Wirk- oder Arbeitskraft reduzierender Teil 112a (Nicht-Verbindungsteil) gebildet wird, der relativ zum Blech 116 und der Rippenlage 1122 verschiebbar ist. Alternativ kann das Blech 116 mit der Rippenlage 1121 verbunden werden und ist nicht mit der Rippenlage 1122 verbunden, so dass der Nicht-Verbindungsteil 112a geformt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist der Verdampfer 110 (Kanal 120) der Rückgewinnungsvorrichtung 100 im Abgasrohr 11 an der Abströmseite des Katalysators 12 angeordnet, und das Einführungsrohr 141 und das Austragsrohr 142 der Rückgewinnungsvorrichtung 100 sind mit dem Abgaswärmerückgewinnungskreis 30 verbunden.
  • Als Nächstes sollen Arbeitsweise und Vorteil der Rückgewinnungsvorrichtung 100 beschrieben werden. Wird der Motor 10 betätigt, so wird auch die Wasserpumpe 22 betätigt, so dass Kühlmittel im Radiatorkreis 20, dem Abgaswärmerückgewinnungskreis 30 und dem Heizerkreis 40 zirkuliert. Im Motor 10 erzeugtes Abgas strömt in das Abgasrohr 11 durch die Katalysatoranlage 12 und wird außen über den Verdampfer 110 der Rückgewinnungsvorrichtung 100 ausgetragen. Weiterhin tritt im Abgaswärmerückgewinnungskreis 30 zirkulierendes Kühlmittel durch den Wassertank 140 (Kondensator 130) der Rückgewinnungsvorrichtung 100.
  • Nachdem der Motor 10 betätigt wurde, nimmt das Wasser im Verdampfer 110 des Wärmerohres 101 Wärme aus dem im Kanal 120 strömenden Abgas und wird verdampft. Der Dampf steigt über das Rohr 111 auf und strömt in den Kondensator 130 (den oberen Tank 134 und das Rohr 131) durch den Kopftank 114 und den Verbindungskanal 115. Im Kondensator 130 strömender Dampf wird gekühlt durch Kühlmittel, das aus dem Abgaswärmerückgewinnungskreis 30 in den Wassertank 140 strömt und zu Wasser kondensiert wird. Das kondensierte Wasser geht zurück zum Bodentank 113 des Verdampfers 110 über den Rückströmkanal 135.
  • Wärme wird vom Abgas auf Wasser übertragen, das heißt, die Wärme wird vom Verdampfer 110 zum Kondensator 130 transportiert. Dann wird die übertragene Wärme als kondensierte latente Wärme abgegeben, wenn (Wasser)dampf im Kondensator 130 kondensiert wird. Somit wird durch die Vorrichtung zur Abgaswärmerückgewinnung 30 strömendes Kühlmittel zwangsweise erwärmt. Das heißt, der Motor 10 kann wirksamer aufgewärmt werden. Daher wird der Reibungsverlust des Motors 10 vermindert und Brennstoff zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit wird ebenfalls vermindert. Somit wird der Brennstoffverbrauch (Brennstoffwirkungsgrad) verbessert. Weiterhin kann die Aufwärmleistung des Heizerkreises 40 (Heizerkern 41), der Kühlmittel als Wärmequelle verwendet, verbessert werden. Zusätzlich wird ein Teil der Wärme des Abgases vom Verdampfer 110 auf den Kondensator 130 geleitet (übertragen), und zwar über die Außenwand des Wärmerohres 101.
  • Weiterhin lässt sich, da die Vielzahl von Rohren 111 und die Vielzahl von Rippen 112 im Verdampfer 110 vorgesehen sind, die Fläche zur Aufnahme von Wärme aus dem Abgas vergrößern. Daher kann die Verdampfung des Arbeitsfluids im Verdampfer 110 beschleunigt werden und die Wärmetransportmenge vom Verdampfer 110 zum Kondensator 130 lässt sich steigern.
  • Da weiterhin der Wärmeisolierteil 121 zwischen dem Verdampfer 110 und dem Kondensator 130 vorgesehen ist, wird der Verdampfer daran gehindert, durch das Kühlmittel im Kondensator 130 gekühlt zu werden. Somit kann die kondensierende Arbeit im Verdampfer 110 reduziert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Rippe 112 des Verdampfers 110 aufgeteilt in die Rippenlagen 1121, 1122; der Nicht-Verbindungsteil 112a (der die Betätigungskraft reduzierende Teil) ist zwischen den Rippenlagen 1121, 1122 vorgesehen. Die Rippenlagen 1121, 1122 sind nicht miteinander aufgrund des Nicht-Verbindungsteils 112a verbunden. Wenn beispielsweise ein Strom aus Abgas eine Temperaturverteilung im Kanal 120 hat, so wird eine Temperaturdifferenz zwischen den Rohren 111 generiert, so dass eine thermische Expansionsdifferenz zwischen den Rohren 111 hervorgerufen wird. Bei dieser Ausführungsform jedoch kann aufgrund des Nicht-Verbindungsteils 112a die Zugkraft (Betätigungskraft), die auf die Rippenlagen 1121, 1122 ausgeübt wird, reduziert werden. Das heißt, die Rippenlagen oder Rippenschichten 1121, 1122 sind zwischen den Rohren 111 entsprechend der Wärmeexpansion der Rohre 111 verschiebbar. Daher wird verhindert, dass die Rippenlagen 1121, 1122 beschädigt werden, da die auf die Rippenlagen 1121, 1122 ausgeübte Betätigungskraft reduziert werden kann.
  • Da weiterhin die Platte bzw. das Blech 116 zwischen den Rippenlagen 1121, 1122 angeordnet ist, überlappen sich ein Kamm (Tal) der Rippenlage 1121 und ein Kamm (Tal) der Rippenlage 1122 nicht (Kontakt) bezüglich einander, wenn die Rippenlagen 1121, 1122 zwischen den Rohren 111 montiert sind. Somit lassen sich die Rippenlagen oder -schichten 1121, 1122 leicht montieren.
  • Die Rippe 112 ist unterteilt in zwei Rippenlagen 1121, 1122. Jedoch kann die Rippe 112 in drei Lagen 1121, 1122, 1123, wie in 4 gezeigt, unterteilt werden. In diesem Fall sind Platte oder Blech 116 zwischen sich gegenüberstehenden Rippenla gen 1121, 1122 (1122, 1123) angeordnet. Weiterhin kann die Rippe 112 in vier oder mehr Rippenlagen unterteilt sein, und die Platte 116 kann zwischen sich gegenüberstehenden Rippenlagen angeordnet sein.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform soll nun mit Bezug auf die 5 und 6 erläutert werden. Nur eine Wellrippe 112 ist zwischen den Rohren 111 in Richtung der Breite der zweiten Ausführungsform angeordnet. Die Rippe 112 hat einen Krümmungsteil 112b (der die Betätigungskraft reduzierende Teil) in der Mitte der Rippe 112 zwischen den Rohren 111. Die anderen Teile in der zweiten Ausführungsform sind ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ausgestaltet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Krümmungsteil 112b dadurch geformt, dass die Rippe 112 in etwa in der Mitte zwischen den Rohren 111 gebogen wird und verfügt über einen stumpfen Winkel. Der gebogene Teil 112b kann aber auch einen spitzen Winkel haben. Alternativ ist, wie in 6 gezeigt, der gebogene Teil 112b geformt, indem die ganze Rippe 112b zwischen den Rohren 111 in Form des Buchstabens S gebogen wird.
  • Hierdurch wird, wenn die Wärmeexpansionsdifferenz zwischen den Rohren 111 in Rohrlängsrichtung erzeugt wird, die Betätigungskraft nicht direkt auf die Rippe 112 ausgeübt, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der gebogene Teil 112b lineare Gestalt annimmt. Somit wird die Rippe 112 daran gehindert, beschädigt zu werden.
  • Der gebogene oder gekrümmte Teil 112b kann in andere Gestalten, beispielsweise eine Wellenform, außer denen in den 5 und 6 gezeigten Formen, geformt werden. Weiterhin kann es sich bei der Rippe 112 um eine Plattenrippe und nicht um eine Wellrippe handeln.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform soll nun mit Bezug auf 7 beschrieben werden. Der Rückstromkanal 135, welcher den Kondensator und den Verdampfer verbindet, umfasst nach der dritten Ausführungsform einen Ventilmechanismus 150. Die anderen Teile der dritten Ausführungsform können ähnlich denen der ersten und zweiten Ausführungsformen sein.
  • Der Ventilmechanismus 150 ist aus einer Membran gestaltet und öffnet und schließt den Rückstromkanal 135 entsprechend einem Innendruck, beispielsweise des Wärmerohres 101. Der Innendruck des Wärmerohres 101 entspricht dem Druck des Arbeitsfluids. Wenn der Innendruck des Wärmerohres 101 größer als ein vorbestimmter Wert wird, schließt der Ventilmechanismus 150 den Rückstromkanal 135. Wenn der Innendruck des Wärmerohres 101 gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert wird, öffnet der Ventilmechanismus 150 den Rückstromkanal 135.
  • Nach Betätigung des Motors 10 wird die Kühlmitteltemperatur erhöht, und der Innendruck des Wärmerohres 101 nimmt allmählich zu. Zusätzlich wird der Innendruck des Wärmerohres 101 entsprechend dem Arbeitszustand, das heißt Beschleunigung, Verzögerung oder Stoppen des Fahrzeugs, verändert, da eine Menge der Abgaswärme durch die Last des Motors 10 verändert wird.
  • Wenn der Innendruck des Wärmerohres 101 gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert wird, öffnet der Ventilmechanismus 150 den Rückstromkanal 135. Dann wird Wärme vom Abgas auf das Kühlmittel transportiert. Das heißt, eine Abgasrückgewinnung erfolgt.
  • Dann schließt, wenn die Kühlmitteltemperatur größer als ein vorbestimmter Wert (70°C) wird und der Innendruck des Wärmerohres 101 größer als der vorbestimmte Druck wird, der Ventilmechanismus 150 den Rückstromkanal 135. Das heißt, der Rückstrom kondensierten Wassers im Wärmerohr 101 wird unterbrochen. Dann wird Wasser im Verdampfer 110 vollständig verdampft (der Verdampfer 110 wird ausgetrocknet), und der Dampf strömt in den Kondensator 130. Weiterhin wird der Dampf zu Wasser kondensiert, und das kondensierte Wasser im Kondensator 130 gespeichert.
  • Das heißt, der Wärmetransport (Abgaswärmerückgewinnung) aufgrund von Verdampfung und Kondensation wird unterbrochen. Das heißt, nur die Wärmeleitung (Transmission) durch die Außenwand des Wärmerohres 101 wird ausgeführt, so dass Wärme auf die Kühlmittelseite übertragen wird. Wird die Abgaswärmerückge winnung weitergeführt, während die Abgastemperatur aufgrund einer erhöhten Last des Motors 10 vergrößert wird, kann die Kühlmitteltemperatur zu stark erhöht sein. In diesem Fall kann der Radiator 21 überhitzt sein, da eine auf den Radiator 21 ausgeübte Last seine Kapazität überschreitet. Bei dieser Ausführungsform jedoch kann der Radiator 21 daran gehindert werden, überhitzt zu werden, da die Abgaswärmerückgewinnung unterbrochen werden kann.
  • Wenn der Innendruck des Wärmerohres 101 gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert wird, öffnet der Ventilmechanismus 150 den Rückstromkanal 135 wieder, und der Wärmetransport (Abgaswärmerückgewinnung) kann erneut gestartet werden.
  • Hier öffnet, wenn die Abgaswärmerückgewinnung erneut gestartet wird, der Ventilmechanismus 150 den Rückstromkanal 135, so dass das Arbeitsfluid in das Rohr 111 des Verdampfers 110 aus dem Kondensator 130 rückgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Strömungsdurchsatz des Arbeitsfluids unterschiedlich unter den Rohren 111 aufgrund der Differenz in einen Abstand zwischen Ventilmechanismus 150 und jedem Rohr 111. Daher wird die Wärmeexpansionsdifferenz leicht durch die Differenz in der Strömungsgröße des Arbeitsfluids erzeugt, zusätzlich zur Temperaturverteilung in der Strömung des Abgases. Dann erzeugt die thermische Expansionsdifferenz eine Wirk- oder Betätigungskraft, und die Betätigungskraft kann die Rippe 112 beschädigen. Bei dieser Ausführungsform jedoch kann aufgrund des die Betätigungskraft reduzierenden Teils (der Nicht-Verbindungsteil 112a und der gebogene Teil 112b) der Rippe 112 die Rippe 112 daran gehindert werden, beschädigt zu werden. Wenn also die Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung 100 den Ventilmechanismus 150 umfasst, kann der die Betätigungskraft reduzierende Teil 112a, 112b wirksam werden.
  • Der Ventilmechanismus 150 ist eine Membran oder ein Diaphragma zum Öffnen und Schließen des Rückstromkanals 135 entsprechend dem Druck des Arbeitsfluids. Jedoch kann es sich beim Ventilmechanismus 150 um ein thermostatisches Ventil handeln, welches Wachs zum Öffnen und Schließen des Rückstromkanals 135 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels oder des Arbeitsfluids benutzt.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist der Kondensator 130 an der Seite des Verdampfers 110 angeordnet. Der Kondensator 130 kann jedoch oberhalb des Verdampfers 110 angeordnet sein. In diesem Fall ist das Rohr 131 des Kondensators 130 horizontal angeordnet.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als im Schutzumfang der Erfindung liegend, definiert durch die beiliegenden Ansprüche, anzusehen.

Claims (10)

  1. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) umfassend: einen Verdampfer (110) mit einer Vielzahl von Rohren (111), die gemäß einer Anordnungsrichtung ausgerichtet sind, sowie eine Rippe (112) zur Erhöhung der Fläche für die Wärmeübertragung, wobei der Verdampfer (110) darin befindliches Arbeitsfluid durch die Wärme des aus einer Brennkraftmaschine (10) abgegebenen Abgases verdampft; und einen Kondensator (130) zur Abgabe von Wärme des Arbeitsfluids, das vom Verdampfer (110) gegen das Kühlmittel der Brennkraftmaschine (10) fließt, so dass das Arbeitsmedium kondensiert, und das kondensierte Arbeitsmedium bzw. -fluid zum Verdampfer (110) rückgeführt wird, wobei die Rippe (112) angeordnet ist zwischen den Rohren (111) in der Anordnungsrichtung und mit einer Fläche des Rohres (111) verbunden ist, die Rippe (112) einen die Betätigungskraft reduzierenden Teil (112a, 112b) zur Reduzierung der auf die Rippe (112) entsprechend der Wärmeexpansionsdifferenz zwischen den Rohren (111) in Rohrlängsrichtung ausgeübten Betätigungskraft hat, und der die Betätigungskraft reduzierende Teil (112a, 112b) in der Mitte der Rippe (112), in Anordnungsrichtung gesehen, angeordnet ist.
  2. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Rippe (112) eine Wellrippe von wellenartiger Gestalt ist und in eine Vielzahl von Rippenlagen (1121, 1122, 1123) in Anordnungsrichtung unterteilt ist, und der die Betätigungskraft reduzierende Teil (112a, 112b) ein Nicht-Verbindungsteil (112a) derart ist, dass die sich gegenüberstehenden Rippenlagen (1121, 1122, 1123) nicht miteinander verbunden sind.
  3. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: eine Trennplatte oder ein Trennblech (116) zum Trennen sich gegenüberstehender Rippenlagen (1121, 1122, 1123), wobei die Trennplatte (116) nur mit einer der sich gegenüberstehenden Rippenlagen verbunden ist.
  4. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Rippe (112) eine Wellrippe von wellenförmiger Gestalt ist und in eine Vielzahl von Rippenlagen oder Rippenschichten (1121, 1122, 1123) in Anordnungsrichtung unterteilt ist, und sich gegenüberstehende Rippenlagen (1121, 1122, 1123) verschiebbar zwischen den Rohren (111) sind, wenn wenigstens eine der sich gegenüberstehenden Rippenlagen (1121, 1122, 1123) den die Betätigungskraft reduzierenden Teil (112a) hat.
  5. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: eine Trennplatte (116) zum Trennen der sich gegenüberstehenden Rippenlagen (1121, 1122, 1123), wobei die Trennplatte (116) mit nur einer der sich gegenüberstehenden Rippenlagen verbunden ist.
  6. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der die Betätigungskraft reduzierende Teil (112a, 112b) ein gebogener Teil (112b) ist, indem der mittlere Bereich oder der Mittelpunkt der Rippe (112) gebogen ist.
  7. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei der gebogene Teil (112b) in etwa in Mittelposition der Rippe (112) zwischen den Rohren (111), in Anordnungsrichtung gesehen, angeordnet ist, und der Krümmungsteil (112b) über einen stumpfen Winkel verfügt.
  8. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei der gebogene Teil (112b) von S-Form ist.
  9. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Rippe (112) eine gewellte Rippe von Wellengestalt ist.
  10. Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin umfassend: einen Ventilmechanismus (150) zum Öffnen und Schließen eines Kanals (135), durch welchen das Arbeitsfluid vom Kondensator (130) zum Verdampfer (110) entsprechend wenigstens einem aus der Gruppe Druck des Arbeitsfluids, Temperatur des Kühlmittels und Temperatur des Arbeitsfluids rückgeführt wird.
DE102007015533A 2006-04-07 2007-03-30 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme Withdrawn DE102007015533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006106786A JP2007278623A (ja) 2006-04-07 2006-04-07 排熱回収装置
JP2006-106786 2006-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015533A1 true DE102007015533A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015533A Withdrawn DE102007015533A1 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070235164A1 (de)
JP (1) JP2007278623A (de)
CN (1) CN100567712C (de)
DE (1) DE102007015533A1 (de)
FR (1) FR2899960A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009066177A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat pipe, exhaust heat recoverer provided therewith
WO2010015940A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat recovery system
DE102008021880B4 (de) * 2007-05-09 2016-10-06 Denso Corporation Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE102019120283A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Motorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008057820A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Denso Corp 熱交換装置
JP4375454B2 (ja) 2007-07-20 2009-12-02 株式会社デンソー 排熱回収装置
US8046998B2 (en) 2008-10-01 2011-11-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Waste heat auxiliary power unit
DE102008057691B4 (de) * 2008-11-17 2011-03-10 Reinhard Kreis Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung von Brennkraftmaschinen
JP4737294B2 (ja) * 2009-01-08 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 放熱装置、パワーモジュール、放熱装置の製造方法
FR2946133B1 (fr) * 2009-05-26 2011-07-15 Alain Moure Dispositif de recuperation de chaleur a partir d'eaux usees, systeme thermique comprenant un tel dispositif et procede.
US8330285B2 (en) * 2009-07-08 2012-12-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for a more efficient and dynamic waste heat recovery system
US8714288B2 (en) 2011-02-17 2014-05-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid variant automobile drive
JP6044419B2 (ja) * 2012-08-07 2016-12-14 株式会社デンソー 排熱回収装置
CN102857029B (zh) * 2012-08-13 2015-04-15 福建唐力电力设备有限公司 柴油发电机组废气余热智能冷却装置及方法
CN103114900A (zh) * 2013-02-19 2013-05-22 陈治海 机动车排气管排出水的回收蒸发装置
US9018511B2 (en) 2013-03-08 2015-04-28 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Spring-loaded heat exchanger fins
US9796244B2 (en) 2014-01-17 2017-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle and method
KR101569829B1 (ko) * 2014-06-13 2015-11-19 주식회사 코렌스 Egr 가스 차압 저감용 웨이브 핀 플레이트를 갖는 열교환기
KR101610542B1 (ko) 2014-11-18 2016-04-07 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템
KR101592787B1 (ko) 2014-11-18 2016-02-12 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템의 터빈 제어방법
KR101637736B1 (ko) * 2014-11-19 2016-07-07 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템
CN106677869B (zh) * 2015-11-11 2020-11-10 福特环球技术公司 用于车辆的热回收装置及其总成
US10513444B1 (en) * 2016-11-02 2019-12-24 Raymond C. Sherry Water disposal system using an engine as a water heater
KR102371237B1 (ko) * 2017-05-11 2022-03-04 현대자동차 주식회사 수냉식 이지알 쿨러, 및 이의 제조방법
CN113047929B (zh) * 2021-04-25 2022-08-02 南通大学 一种利用尾气余热的船舶柴油机缸套水预热系统及其控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224727B1 (de) * 1973-04-04 1975-08-22 Chausson Usines Sa
FR2270543A2 (en) * 1974-04-01 1975-12-05 Chausson Usines Sa Heat exchanger expansion compensation system - has gap between side plates preventing brazing liquid escaping during mfg.
US3999596A (en) * 1975-10-15 1976-12-28 General Motors Corporation Regenerator matrix structure
US4013117A (en) * 1976-02-06 1977-03-22 General Motors Corporation Multi-start involute regenerator matrix disk and method of assembling same
JPS5663953A (en) * 1979-10-30 1981-05-30 Fujimoto Seiyaku Kk Novel preparation of n- 1-ethyl-2-pyrrolidinylmethyl -2- methoxy-5-sulfamoylbenzamide
JPS5821785A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 三菱電機株式会社 操作パネル
JPS5929985A (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 Hitachi Ltd 定圧型沸騰冷却装置
US4974667A (en) * 1989-10-10 1990-12-04 Hughes Aircraft Company Thermal actuated switchable heat pipe
JPH07120178A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Calsonic Corp ヒートサイホン式排熱回収装置
US6119767A (en) * 1996-01-29 2000-09-19 Denso Corporation Cooling apparatus using boiling and condensing refrigerant
US6005772A (en) * 1997-05-20 1999-12-21 Denso Corporation Cooling apparatus for high-temperature medium by boiling and condensing refrigerant
JP2000105087A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Denso Corp 冷却装置
US6341646B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-29 Denso Corporation Cooling device boiling and condensing refrigerant
JP4178719B2 (ja) * 2000-05-19 2008-11-12 株式会社デンソー 沸騰冷却装置
JP2002228380A (ja) * 2001-02-05 2002-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器、および冷却装置
JP2003247790A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Denso Corp 沸騰冷却装置
JP4280545B2 (ja) * 2003-05-14 2009-06-17 カルソニックカンセイ株式会社 複合型熱交換器
JP2005090760A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021880B4 (de) * 2007-05-09 2016-10-06 Denso Corporation Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
WO2009066177A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heat pipe, exhaust heat recoverer provided therewith
WO2009066177A3 (en) * 2007-11-21 2009-07-16 Toyota Motor Co Ltd Heat pipe, exhaust heat recoverer provided therewith
CN101868687B (zh) * 2007-11-21 2012-07-18 丰田自动车株式会社 热管和设有热管的排气热回收器
WO2010015940A2 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat recovery system
WO2010015940A3 (en) * 2008-08-08 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust heat recovery system
RU2459092C1 (ru) * 2008-08-08 2012-08-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система рекуперации теплоты отработавших газов
DE102019120283A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Motorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems
DE102019120283B4 (de) 2019-07-26 2024-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Motorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Motorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007278623A (ja) 2007-10-25
FR2899960A1 (fr) 2007-10-19
CN100567712C (zh) 2009-12-09
US20070235164A1 (en) 2007-10-11
CN101050719A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015533A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Abgaswärme
DE112007000046B4 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102008007726B4 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
DE102008008682B4 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102008021880B4 (de) Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
EP1397265B1 (de) Klimaanlage
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE102008032706A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE19955339B4 (de) Heißwasserversorgungssystem
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102006015379A1 (de) Auspuffwärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE102006016751A1 (de) Wärmerohr und Abwärmewiedergewinnungssystem damit
DE102008028262A1 (de) Abwärmesammelvorrichtung
DE112010001317B4 (de) Thermostat und Kühlvorrichtung für Fahrzeuge
DE112012005066T5 (de) Wärmetauschsystem
DE112013003635T5 (de) Verdampfer
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE112012005065T5 (de) Wärmetauscher und mit diesem versehener Wärmepumpenkreislauf
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE10392905T5 (de) Verdampfer
DE102007039890A1 (de) Wärmeaustauscher mit Wärmerohr
DE102008035463A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102007056113A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001