DE102008028262A1 - Abwärmesammelvorrichtung - Google Patents

Abwärmesammelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028262A1
DE102008028262A1 DE102008028262A DE102008028262A DE102008028262A1 DE 102008028262 A1 DE102008028262 A1 DE 102008028262A1 DE 102008028262 A DE102008028262 A DE 102008028262A DE 102008028262 A DE102008028262 A DE 102008028262A DE 102008028262 A1 DE102008028262 A1 DE 102008028262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
medium
waste heat
passage
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028262A
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Kariya Miyagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008028262A1 publication Critical patent/DE102008028262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Abwärmesammelvorrichtung umfasst eine Schleifenwärmerohrleitung (101) und eine Ventilvorrichtung (150, 170). Die Schleifenwärmerohrleitung (101) umfasst einen Verdampfungsabschnitt (110), einen Kondensationsabschnitt (130) und einen Verbindungsabschnitt (161, 163, 164, 165). Die Ventilvorrichtung (150, 170) umfasst einen Antriebsabschnitt (153, 171, 172) und einen Ventilkörper (155, 173). Der Antriebsabschnitt ist derart aufgebaut, dass er entsprechend dem Druck des ersten Mediums und/oder der Temperatur des ersten Mediums und/oder der Temperatur des zweiten Mediums betätigt wird. Der Ventilkörper ist integral mit dem Antriebsabschnitt zum Öffnen und Schließen des Verbindungsabschnitts in Verbindung mit dem Antriebsabschnitt ausgebildet. Die Ventilvorrichtung ist (a) an einer von dem Kondensationsabschnitt stromabwärtigen Position oder (b) einer von dem Verdampfungsabschnitt stromaufwärtigen Position bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwärmesammelvorrichtung, die Abwärme unter Verwendung einer Schleifenwärmerohrleitung aus Abgas von einer Brennkraftmaschine sammelt. Die Abwärmesammelvorrichtung verwendet die gesammelte Wärme zum Heizen eines Heizmediums, wie etwa Motorkühlmittel und Motoröl der Brennkraftmaschine.
  • Ein Wärmerohrleitungswärmetauscher ist in der Technik bekannt, wie zum Beispiel in JP-A-4-45393 offenbart. Ein herkömmlicher Wärmetauscher dieses Stands der Technik hat eine Schleifenrohrleitung, in der ein Strömungssteuerventil in einem Durchgang für kondensiertes Fluid, der einen Kondensationsabschnitt mit einem Verdampfungsabschnitt verbindet, bereitgestellt ist, um eine Menge an Arbeitsfluid (Wärmeübertragungsfluid) zu steuern, die durch den Durchgang für kondensiertes Fluid strömt.
  • In dem vorstehenden herkömmlichen Wärmetauscher ist ein Umleitungsdurchgang bereitgestellt, der von einem anderen Durchgang (Dampfströmungsdurchgang) verzweigt, der den Verdampfungsabschnitt mit dem Kondensationsabschnitt verbindet. Ein Antriebsabschnitt des Strömungssteuerventils ist in dem Umleitungsdurchgang bereitgestellt, so dass der Antriebsabschnitt betrieben wird, wenn der Dampfdruck in dem Dampfströmungsdurchgang (höher als ein vorgegebener Druck) ist. Auch ist ein Nebenventil in dem Durchgang für kondensiertes Fluid auf einer Seite des Strömungssteuerventils in Richtung des Kondensationsabschnitts bereitgestellt, und das Nebenventil schließt den Kondensationsfluiddurchgang in Verbindung mit dem Betrieb des Antriebsabschnitts.
  • Der Antriebsabschnitt ist zum Beispiel als ein Membranmotor ausgebildet, der aus einer Membran mit einem Ventilkörper besteht, der mit der Membran verbunden ist. Ferner ist das Nebenventil zum Beispiel als ein Notfallschließventil zum Schließen des Durchgangs für kondensiertes Fluid ausgebildet, welcher eine Verbindung und ein Kabel umfasst, die beide in Verbindung mit der Verschiebung der Membran bewegt werden. Eine Verbindungsrohrleitung ist ferner zwischen dem Membranmotor und dem Notfallschließventil bereitgestellt, so dass die Verbindungsrohrleitung Dampf, der in den Membranmotor eingetreten ist, zu dem Notfallschließventil ausstößt.
  • Folglich wird der Öffnungsgrad des Strömungssteuerventils abhängig von der Temperatur des Arbeitsfluids (Wärmeübertragungsfluid) in dem Kondensationsabschnitt eingestellt. Als ein Ergebnis wird eine Wärmeübertragungsmenge an das Arbeitsfluid eingestellt, und ein Innendruck der Wärmerohrleitung wird auf einen Wert gesteuert, der innerhalb eines gewünschten Bereichs liegt.
  • In dem Fall, in dem das Strömungssteuerventil unter irgendwelchen anomalen Bedingungen geöffnet gehalten wird und der Dampfdruck als ein Ergebnis übermäßiger Verdampfung an dem Verdampfungsabschnitt einen vorgegebenen Druck übersteigt, wird der Antriebsabschnitt betrieben, so dass der Durchgang für kondensiertes Fluid von dem Nebenventil geschlossen wird, das in Verbindung mit dem Antriebsabschnitt betrieben wird. Folglich wird die Zirkulation des Arbeitsfluids zwangsweise gestoppt, um den Dampfdruck zu begrenzen, dass er nicht anomal höher als ein vorgegebener Druck wird. Zum Beispiel wird dadurch ein Zerbersten der Wärmerohrleitung verhindert.
  • Gemäß dem vorstehenden herkömmlichen Wärmetauscher ist der Antriebsabschnitt in dem Dampfströmungsdurchgang bereitgestellt, während das Notfallschließventil in dem Durchgang für kondensiertes Fluid bereitgestellt ist. Daher erfordert das System die Verbindung und den Draht, um die beiden wie vorstehend zu verbinden. Außerdem ist die Verbindungsrohrleitung erforderlich, um den Dampf (der in den Antriebsabschnitt eingetreten ist) zu dem Notfallschließventil auszustoßen. Wie vorstehend, ist die Struktur des Wärmetauschers als Ganzes kompliziert.
  • Wenn außerdem der Betrieb für die Wärmerohrleitung aufgrund des Schließens des Notfallschließventils gestoppt wird, wird der Innendruck der Wärmerohrleitung verringert und dadurch wird das Notfallschließventil in einer kurzen Zeitspanne wieder geöffnet. Eine Zwischenspieleinrichtung ist zum Beispiel für die Verbindung und/oder das Kabel notwendig, um das vorstehende Wiederöffnen des Notfallschließventils zu vermeiden. Dies ist auch einer der Gründe, warum die Struktur des Wärmetauschers kompliziert wird.
  • Angesichts der vorstehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abwärmesammelvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Schleifenrohrleitung verwendet, wobei die Vorrichtung mit einer einfacheren Struktur dabei beschränkt wird, mehr Wärme als benötigt zu sammeln.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Abwärmesammelvorrichtung bereitgestellt, die eine Schleifenwärmerohrleitung und eine Ventilvorrichtung umfasst. Die Schleifenwärmerohrleitung umfasst einen Verdampfungsabschnitt, einen Kondensationsabschnitt und einen Verbindungsabschnitt. Der Verdampfungsabschnitt ist aufgebaut, um ein erstes Medium in dem Verdampfungsabschnitt unter Verwendung von Wärme aus Abgas von einer Brennkraftmaschine zu verdampfen. Der Kondensationsabschnitt ist derart aufgebaut, dass er das verdampfte erste Medium, das in dem Verdampfungsabschnitt verdampft wird, unter Verwendung eines zweiten Mediums abkühlt. Der Verbindungsabschnitt ist derart aufgebaut, dass er den Verdampfungsabschnitt mit dem Kondensationsabschnitt verbindet. Die Ventilvorrichtung umfasst einen Antriebsabschnitt und einen Ventilkörper. Der Antriebsabschnitt ist derart aufgebaut, dass er entsprechend dem Druck des ersten Mediums und/oder der Temperatur des ersten Mediums und/oder der Temperatur des zweiten Mediums betätigt wird. Der Ventilkörper ist integral mit dem Antriebsabschnitt zum Öffnen und Schließen des Verbindungsabschnitts in Verbindung mit dem Antriebsabschnitt ausgebildet. Die Ventilvorrichtung ist (a) an einer von dem Kondensationsabschnitt stromabwärtigen Position oder (b) an einer von dem Verdampfungsabschnitt stromaufwärtigen Position bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren zusätzlichen Zielen, Merkmalen und Vorteilen am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Patentansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verstanden, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine in einem Fahrzeug installierte Abwärmesammelvorrichtung zeigt;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Querschnittansicht ist, die entlang einer Linie III-III in 2 genommen ist;
  • 4 eine Querschnittansicht ist, die eine Ventilvorrichtung für die erste Ausführungsform in einem geöffneten Ventilzustand zeigt;
  • 5 eine Querschnittansicht ist, die die Ventilvorrichtung für die erste Ausführungsform in einem geschlossenem Ventilzustand zeigt;
  • 6 ein Diagramm ist, das eine Beziehung eines Innendrucks einer Wärmerohrleitung und einer Temperatur von Motorkühlmittel in Bezug auf die Wärmemenge von Abgas zeigt;
  • 7 ein Diagramm ist, das einen Betrieb der Ventilöffnung und des Schließens für den Ventilkörper der Ventilvorrichtung zeigt;
  • 8A ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung des Innendrucks der Wärmerohrleitung nach dem Start eines Motorbetriebs zeigt;
  • 8B ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung der Temperatur des Motorkühlmittels nach dem Start des Motorbetriebs zeigt;
  • 8C ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung der Wärmemenge des Abgases in Bezug auf eine Lastbedingung des Motors nach dem Start des Motorbetriebs zeigt;
  • 9 eine Querschnittansicht ist, die eine Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Querschnittansicht ist, die eine Ventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 14 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Rückwärtsstrombegrenzungsabschnitt der siebten Ausführungsform zeigt;
  • 17 eine vergrößerte Ansicht ist, die eine Modifikation des Rückstrombegrenzungsabschnitts zeigt;
  • 18 eine vergrößerte Ansicht ist, die einen Beschränkungsabschnitt zeigt;
  • 19 eine Querschnittansicht ist, die eine Abwärmesammelvorrichtung in einer geneigten Position gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 20 eine schematische Ansicht ist, die eine in einem Fahrzeug installierte Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 eine schematische Ansicht ist, die eine in dem Fahrzeug installierte Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer Modifikation der achten Ausführungsform zeigt;
  • 22 eine schematische Ansicht ist, die eine in einem Fahrzeug installierte Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 23 eine schematische Ansicht ist, die eine in dem Fahrzeug installierte Abwärmesammelvorrichtung gemäß einer Modifikation der neunten Ausführungsform zeigt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Abwärmesammelvorrichtung 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf ein Fahrzeug mit einem Motor 10 zum Erzeugen einer Antriebsleistung für das Fahrzeug angewendet. Die Abwärmesammelvorrichtung 100 ist in einer Abgasrohrleitung 11 und einem Abwärmesammelkreis 30 des Motors 10 bereitgestellt. Die detailliertere Struktur wird unter Bezug auf 1 bis 5 beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, die die in dem Fahrzeug installierte Abwärmesammelvorrichtung 100 zeigt. 2 ist eine Querschnittansicht der Abwärmesammelvorrichtung 100. 3 ist eine entlang einer Linie III-III in 2 genommene Querschnittansicht. 4 ist eine Querschnittansicht, die eine in der Abwärmesammelvorrichtung 100 bereitgestellte Ventilvorrichtung 150 in einem geöffneten Ventilzustand zeigt, und 5 ist eine Querschnittansicht, die die Ventilvorrichtung 150 in einem geschlossenen Ventilzustand zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Motor 10 eine wassergekühlte Brennkraftmaschine und hat die Abgasrohrleitung 11 zum Abgeben von Abgas, das nach der Verbrennung von Brennstoff in dem Motor 10 erzeugt wird. Ein Katalysator 12 ist in der Abgasrohrleitung 11 zum Reinigen des Abgases bereitgestellt. Der Motor 10 hat ferner einen Strahlerkreis 20, durch den Motorkühlmittel (auf das hier nachstehend als Kühlmittel Bezug genommen wird) als ein Heizmedium (zweites Medium) zum Abkühlen des Motors 10 zirkuliert wird, wobei der Abwärmesammelkreis 30 unabhängig von dem Strahlerkreis 20 ausgebildet ist und das Motorkühlmittel durch ihn zirkuliert wird, und einen Heizungskreis 40, durch den das Motorkühlmittel (heißes Wasser) ebenfalls zirkuliert wird, zum Heizen von Luft, die in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs geblasen werden soll.
  • Ein Strahler 21 ist in dem Strahlerkreis 20 zum Abkühlen des von einer Wasserpumpe 22 zirkulierten Kühlmittels durch Wärmeaustausch mit Außenluft bereitgestellt. Ein Umleitungsdurchgang 23 zum Umgehen des Strahlers 21 ist in dem Strahlerkreis 20 bereitgestellt. Eine Menge des Kühlmittels, das in den Strahler 21 strömt, ebenso wie eine Menge des Kühlmittels, das durch den Umleitungsdurchgang 23 strömt, wird von einem Thermostat 24 eingestellt. Insbesondere in einem Motoraufwärmbetrieb wird die Menge des durch den Umleitungsdurchgang 23 strömenden Kühlmittels erhöht, um das Aufwärmen des Motors 10 zu erleichtern. Nämlich wird das Unterkühlen des Motorkühlmittels durch den Strahler 21 verhindert.
  • Ein Ende des Abwärmesammelkreises 30 verzweigt von einer Auslassöffnung des Strahlerkreises 20. Das Motorkühlmittel strömt aus dem Motor 10 durch die Auslassöffnung. Das andere Ende des Abwärmesammelkreises 30 ist mit dem Motor 30 verbunden, wobei das Kühlmittel von der Wasserpumpe 22 durch den Abwärmesammelkreis 30 zirkuliert wird. Ein Wasserbehälter 140 (ein Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 ist, wie später beschrieben, in dem Abwärmesammelkreis 30 bereitgestellt.
  • Ein Ende des Heizungskreises 40 ist mit einer anderen Auslassöffnung des Motors 10 verbunden, und das andere Ende des Heizungskreises 40 ist an einer Position stromabwärtig von der Abwärmesammelvorrichtung 100 mit dem Abwärmesammelkreis 30 verbunden. Ein Heizungskern 41 ist in dem Heizungskreis 40 bereitgestellt, um als ein Wärmetauscher für eine Heizung zu dienen, und das Motorkühlmittel (heißes Wasser) wird von der Wasserpumpe 22 durch den Heizungskreis 40 zirkuliert. Der Heizungskern 41 ist in einem (nicht gezeigten) Einheitengehäuse einer Klimatisierungseinheit angeordnet und heizt die von einem Gebläseventilator geblasene Luft durch Wärmeaustausch mit heißem Wasser.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Abwärmesammelvorrichtung 100 aus einer Schleifenwärmerohrleitung 101 mit einem Verdampfungsabschnitt 110, dem Kondensationsabschnitt 130, der Ventilvorrichtung 150 und einem Rückführungsabschnitt 160 für kondensiertes Wasser zusammengesetzt, die in dieser Reihenfolge verbunden sind. Ein (nicht gezeigter) Einsatzabschnitt ist in der Wärmerohrleitung 101 bereitgestellt. Die Wärmerohrleitung 101 wird durch den Einsatzabschnitt evakuiert (ihr Druck herabgesetzt), und der Einsatzabschnitt wird fest verschlossen, nachdem Arbeitsfluid (erstes Medium) in die Wärmerohrleitung 101 gefüllt ist. Das Arbeitsfluid in dieser Ausführungsform ist Wasser. Die Siedetemperatur des Wassers ist in der normalen Atmosphäre (1 atm) 100°C. Da der Druck der Wärmerohrleitung 101 jedoch herabgesetzt ist (z. B. 0,01 atm) wird die Siedetemperatur des Arbeitsfluids in der Wärmerohrleitung 101 5 bis 10°C. Alkohol, Fluorkohlenwasserstoff, Freongas und so weiter können alternativ als das Arbeitsfluid (erstes Medium) verwendet werden.
  • Der Kondensationsabschnitt 130 und die Ventilvorrichtung 150 der Wärmerohrleitung 101 sind in dem Wasserbehälter 140 angeordnet. Jeder Bestandteil (der beschrieben werden soll) der Abwärmesammelvorrichtung 100 ist aus nichtrostendem Material mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit gefertigt. Und die Bestandteile werden, nachdem die vorstehenden Bestandteile zusammenmontiert sind, integral mit Füllmetall, das auf Kontaktabschnitten oder Anschlussabschnitten bereitgestellt ist, aneinander hartgelötet.
  • Der Verdampfungsabschnitt 110 ist aus Rohren 111, Lamellen 112, Plattenelementen 113, 114, 115 und so weiter zusammengesetzt. Jedes der Rohre (Durchgänge) 111 ist in einer flachen Rohrform ausgebildet, und eine Längsachse des Rohrs 111 erstreckt sich in einer vertikalen Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die vertikale Richtung nicht auf eine Richtung beschränkt, die durch die Schwerkraft definiert ist, sondern kann als eine Richtung definiert werden, die im Allgemeinen senkrecht zu einem Boden des Fahrzeugs ist, auf dem die Abwärmesammelvorrichtung montiert ist. Mehrere Rohre 111 sind in einer Rechts-Links-Richtung in 2 oder 3 in vorgegebenen Rohrabständen TP voneinander beabstandet. Die Rohre 111 sind aus drei Rohrreihen zusammengesetzt, von denen sich jede in der Auf-Abwärtsrichtung in 3 erstreckt. Beide Längsenden der Rohre 111 sind jeweils an den unteren und oberen Plattenelementen 113 und 114 befestigt, von denen jedes mehrere Öffnungen hat. Mehrere Plattenlamellen 112, die aus dünnem Plattenmaterial gefertigt sind, sind zwischen Außenwänden der Rohre 111 angeordnet.
  • Die untere Behälterplatte 115 ist derart bereitgestellt, dass sie dem unteren Plattenelement 113 und den unteren Enden der Rohre 111 gegenüberliegt, so dass ein unterer Sammelrohrabschnitt (zweiter Sammelrohrabschnitt) zwischen der unteren Behälterplatte 115 und dem unteren Plattenelement 113 ausgebildet wird. Ein Verbindungsabschnitt 116, der zwischen der unteren Behälterplatte 115 und dem unteren Plattenelement 113 ausgebildet ist, steht mit jedem unteren Ende der Rohre 111 in Verbindung, so dass das kondensierte Arbeitsfluid an jedes der Rohre 111 verteilt wird.
  • Eine wärmeisolierende Platte (Isolationswand) 121 ist in einer ähnlichen Weise bereitgestellt, so dass sie dem oberen Plattenelement 14 und den oberen Enden der Rohre 111 gegenüber liegt, so dass ein oberer Sammelrohrabschnitt (erster Sammelrohrabschnitt) zwischen der wärmeisolierenden Platte 121 und dem oberen Plattenelement 114 ausgebildet ist. Ein Verbindungsabschnitt 117, der zwischen der wärmeisolierenden Platte 121 und dem oberen Plattenelement 114 ausgebildet ist, steht mit jedem oberen Ende der Rohre 111 in Verbindung, so dass das Arbeitsfluid aus jedem der Rohre in dem Durchgang 117 gesammelt wird. Ein Paar von Seitenplatten 118 ist auf beiden horizontalen Seiten (der linken und rechten Seite) der Abwärmesammelvorrichtung 100 als ein Verstärkungs- und Befestigungselement bereitgestellt.
  • Ein Abgasdurchgang für Abgas, der zum Beispiel einen rechteckigen Querschnitt hat, ist in einem Raum ausgebildet, der von einem Umgebungselement umgeben ist, das durch die oberen und unteren Plattenelemente 114 und 113 und das Paar Seitenplatten 118 gebildet ist. Das Abgas strömt in eine Richtung senkrecht zu dem Blatt von 2 durch den Abgasdurchgang. Mit anderen Worten strömt das Abgas über den Abgasdurchgang in einer Richtung senkrecht zu den Längsachsen der mehreren Rohre durch den Verdampfungsabschnitt 110, wie in einer durch einen Pfeil in 3 angezeigten Richtung gezeigt.
  • Der Wasserbehälter (Durchgang für zweites Medium) 140 ist aus einer Wasserbehälterplatte 141 mit einer flachen Form und einem Wasserbehälterelement 142 mit einer U-Form in seinem Querschnitt zusammengesetzt. Ein von der Wasserbehälterplatte 141 und dem Behälterelement 142 definierter Innenraum erstreckt sich in eine Richtung (Links-Rechts-Richtung in 2), die mit den Richtungen der Rohrreihen 111 zusammenfällt. Der Wasserbehälter 140 ist auf einer Oberseite des Durchgangs 117 ausgebildet. Eine Einlassrohrleitung 143 für das Kühlmittel ist an einem Ende (links in 2) des Wasserbehälters 140 bereitgestellt, und eine Auslassrohrleitung 144 für das Kühlmittel ist an dem anderen Ende (rechts in 2) des Wasserbehälters 140 bereitgestellt. Der Kondensationsabschnitt 130 ist im Inneren des Wasserbehälters 140 angeordnet.
  • In dem Kondensationsabschnitt 130 ist ein Fluiddurchgang derart ausgebildet, dass er eine Form hat, die ähnlich einem so genannten „Drawn-cup"-Wärmetauscher ist, wobei der Kondensationsabschnitt 130 mehrere übereinander angeordnete Rohre 133 umfasst. Jedes der mehreren Rohre ist durch Verbindung von Paaren von Rohrplatten 131 und 132 gefertigt. Die Rohre 133 umfassen mehrere Durchgangsabschnitte 133a und ein Paar von Behälterabschnitten 133b und 133c an beiden Längsenden der Durchgangsabschnitte 133a. Jeder der Behälterabschnitte 133b und 133c steht durch eine Öffnung an einer Verbindung in einer Aufbaurichtung der Rohre 133 in Verbindung.
  • Eine Dampfeinlassrohrleitung 134 ist in dem Behälterabschnitt 133b bereitgestellt, wobei ein Ende (ein unteres Ende) der Dampfeinlassrohrleitung 134 zusammengezogen ist und mit dem Durchgang 117 verbunden ist, und sein anderes Ende (ein oberes Ende) ausgedehnt und zu einem oberen Raum des Behälterabschnitts 133b geöffnet ist. Der obere Durchgang 117 steht durch die Dampfeinlassrohrleitung 134 mit dem Innenraum des Behälterabschnitts 133b in Verbindung und steht ferner durch die Durchgangsabschnitte 133a der Rohre 133 mit dem Behälterabschnitt 133c in Verbindung. Wie vorstehend steht der obere Sammelrohrabschnitt 117 (das obere Plattenelement 114 und die wärmeisolierende Platte 121) des Verdampfungsabschnitts 110 über die Dampfeinlassrohrleitung 134 mit dem Kondensationsabschnitt 130 in Verbindung.
  • Mehrere Lufträume sind zwischen der wärmeisolierenden Platte 121 mit Wellenform und der flach geformten Wasserbehälterplatte 141 ausgebildet, wobei jeder Luftraum als ein Wärmeisolationsabschnitt 120 zwischen dem Verdampfungsabschnitt 110 und dem Kondensationsabschnitt 130 wirkt.
  • Der Rückführungsabschnitt 160 für kondensiertes Wasser 160 ist durch eine Rücklaufrohrleitung (Verbindungsabschnitt, Rückführungsdurchgang) 161 und eine wärmeisolierende Wand (Rückführungsdurchgangs-Wärmeisolationswand) 162 ausgebildet. Die Rückführungsrohrleitung 161 ist eine einzelne Rohrleitung mit einem kreisförmigen Querschnitt, deren Längslänge fast gleich der der Rohre 111 ist. Ein Ende (ein oberes Ende) der Rückführungsrohrleitung 161 erstreckt sich durch den Durchgang 117 und steht mit einem Inneren des Behälterabschnitts 133c des Kondensationsabschnitts 130 in Verbindung, während ihr anderes Ende (ihr unteres Ende) mit dem Durchgang 116 (dem unteren Sammelrohrabschnitt, der das untere Plattenelement 113 und die untere Behälterplatte 115 umfasst) des Verdampfungsabschnitts 110 in Verbindung steht. Die Rückführungsrohrleitung 161 ist in einem Raum angeordnet, der in dem Verdampfungsabschnitt 110 (nämlich in dem Bereich des Abgasdurchgangs) angeordnet ist, so dass die Rückführungsrohrleitung 161 von dem benachbarten Rohr 111, wie in 3 gezeigt, um einen Abstand getrennt ist, der gleich dem vorgegebenen Rohrabstand TP ist. Es sollte bemerkt werden, dass der Rohrabstand TP zum Beispiel als eine Länge zwischen einer mittleren Längsachse des Rohrs 111 und einer mittleren Längsachse des benachbarten Rohrs 111 definiert ist. Wie aus 3 zu erkennen, ist die Rückführungsrohrleitung 161 in der Reihe der Rohre 111 an einer am weitesten stromabwärtig gelegenen Position des Verdampfungsabschnitts 110 in einer Strömungsrichtung des Abgases angeordnet. Alternativ kann nicht nur eine Rückführungsrohrleitung, sondern mehrere Rückführungsrohrleitungen (weniger als die Anzahl der Rohre 111) bereitgestellt werden.
  • Die wärmeisolierende Wand 162 ist auf einer stromaufwärtigen Seite der Rückführungsrohrleitung 161 in der Strömungsrichtung des Abgases angeordnet. Die wärmeisolierende Wand 162 ist in einer Halbkreisform ausgebildet oder hat einen C-förmigen Querschnitt. Jedoch kann die wärmeisolierende Wand 162 in einer Kreisform ausgebildet sein, so dass die wärmeisolierende Wand 162 die Rückführungsrohrleitung 161 vollständig bedeckt.
  • Die Ventilvorrichtung 150 ist in dem Behälterabschnitt 133c angeordnet und bildet einen Verbindungsdurchgang zum Verbinden des Durchgangsabschnitts 133a des Rohrs 133 mit der Rückführungsrohrleitung 161. Die Ventilvorrichtung 150 ist eine Membranventil-Steuervorrichtung zum Steuern eines Ventilöffnungsgrads entsprechend einem inneren Fluiddruck (Druck des Arbeitsfluids) in der Wärmerohrleitung 101.
  • Die Ventilvorrichtung 150 ist von einer Oberseite des Wasserbehälters 140 in den Behälterabschnitt 133c eingesetzt, so dass ein äußerer Umfangsabschnitt ihres unteren Endes sich durch den Behälterabschnitt 133c und die Wasserbehälterplatte 141 erstreckt. Der Außenumfangsabschnitt des unteren Endes der Ventilvorrichtung 150 ist in Kontakt mit der wärmeisolierenden Platte 121 gebracht und umgibt das Öffnungsende der Rückführungsleitung 161. Die Ventilvorrichtung 150 ist in der Wärmerohrleitung 101 auf einer stromabwärtigen Seite des Kondensationsabschnitts 130 in einer Zirkulationsrichtung des Arbeitsfluids angeordnet.
  • Wie 4 und 5 gezeigt, ist die Ventilvorrichtung 150 aus einem Gehäusekörper 150A zusammengesetzt, der ein oberes Gehäuse 151 und ein unteres Gehäuse 152, eine Membran 153, eine Feder 154 und einen Ventilkörper 155 hat.
  • Der Gehäusekörper 150A ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und hat an seinem Zwischenabschnitt einen Abschnitt mit großem Durchmesser. Eine Luftöffnung 151a ist an einem oberen Ende des oberen Gehäuses 151 bereitgestellt, um das Innere des Gehäusekörpers 150A mit der Umgebungsluft zu verbinden. Eine Wassereinlassöffnung 152a ist an einer Seitenwand des unteren Gehäuses 152 bereitgestellt oder gebohrt, durch die das kondensierte Wasser ins Innere des Gehäusekörpers 150A strömt. Eine Wasserauslassöffnung 152b, durch die das kondensierte Wasser aus dem Gehäusekörper 150A strömt, ist an einem unteren Ende des unteren Gehäuses 152 bereitgestellt. Eine Wasserauslassöffnung 152b ist an einem unteren Ende des unteren Gehäuses 152 bereitgestellt, durch das das kondensierte Wasser aus dem Gehäusekörper 150A strömt. Die Wasserauslassöffnung 152b ist mit dem oberen Ende der Rückführungsrohrleitung 161 verbunden. Das untere Gehäuse 152 umfasst einen Schieberabschnitt (Ventilsitz) 152, der eine Öffnung 152d zwischen den Wassereinlass- und Auslassöffnungen 152a und 152b des unteren Gehäuses hat.
  • Die Membran (Antriebsabschnitt) 153 ist zwischen den oberen und unteren Gehäusen 151 und 152 angeordnet, um eine Antriebskraft auf den Ventilkörper 155 anzuwenden. Die Feder 154 ist zwischen dem oberen Gehäuse 151 und der Membran 153 zum Vorspannen der Membran 153 nach unten angeordnet. Die Membran 153 wird wie in 4 und 5 entsprechend einer Kraft nach oben oder nach unten bewegt, die zwischen (a) einer Kraft nach unten (die Federkraft F und der Umgebungsdruck Pa, der durch die Luftöffnung 151a ins Innere des oberen Gehäuses 151 eingeführt wird) und (b) einer Kraft nach oben ausbalanciert ist. Die Kraft nach oben wird von dem Innendruck Pi des Arbeitsfluids in der Wärmerohrleitung 101 (Kondensationsabschnitt 130) erzeugt, wobei das Arbeitsfluid durch die Wassereinlassöffnung 152a in das untere Gehäuse 152 eingeleitet wird.
  • Der Ventilkörper 155 ist aus einer flachen Scheibe ausgebildet, und entgegengesetzt zu der unteren Seite des Schieberabschnitts 152c angeordnet. Der Ventilkörper 155 ist über eine Verbindungsstange 155a, die in die Öffnung 152d eingesetzt ist, integral mit der Membran 153 verbunden. Folglich wird der Ventilkörper 155 zusammen mit der Membran 153 nach oben oder unten bewegt, um die Öffnung 152d des Schieberabschnitts 152c zu öffnen oder zu schließen.
  • Insbesondere wenn der Innendruck Pi des Arbeitsfluids erhöht wird, so dass er einen ersten vorgegebenen Wert Pi1 bei einer vorgegebenen Temperatur (z. B. 70°C) des Motorkühlmittels übersteigt, schließt die Ventilvorrichtung ihren Durchgang. Wenn andererseits der Innendruck Pi verringert wird, so dass er niedriger als ein zweiter vorgegebener Druck Pi2 wird, der niedriger als der erste vorgegebene Wert Pi1 ist, öffnet die Ventilvorrichtung ihren Durchgang. Auf den ersten vorgegebenen Druck Pi1 wird auch als ein Ventilschließdruck Bezug genommen, und auf den zweiten vorgegebenen Druck Pi2 wird auch als in Ventilöffnungsdruck Bezug genommen.
  • Das kennzeichnende Merkmal des Ventilöffnens und Schließens für den Ventilkörper 155 in der Ventilvorrichtung 150 wird weiter erklärt. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur des Kühlmittels für den Motor 10 und dem Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 in Bezug auf die Wärmemenge des Abgases. Der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 wird erhöht, wenn die Temperatur des Motorkühlmittels erhöht wird. Der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung wird auch erhöht, wenn die Wärmemenge des Abgases erhöht wird. Die Wärmemenge des Abgases variiert abhängig von dem Betriebszustand des Motors, so dass die Wärmemenge bei einem Hochlastmotorbetrieb höher wird, während die Wärmemenge bei einem Niederlastmotorbetrieb niedriger wird.
  • Wie in 7 gezeigt, hat der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb der Ventilvorrichtung 150 eine Hysterese. Nämlich schließt die Ventilvorrichtung 150 ihren Durchgang oder wird geschlossen bei dem ersten vorgegebenen Druck Pi1 für den Innendruck, der durch die Wärmemenge während eines Mittellastmotorbetriebs bei der Temperatur von 70°C des Motorkühlmittels erreicht wird. Und die Ventilvorrichtung 150 öffnet ihren Durchgang oder wird geöffnet bei dem zweiten vorgegebenen Druck Pi2 für den Innendruck, der von der Wärmemenge während eines Motorleerlaufbetriebs bei der Temperatur von 70°C des Motorkühlmittels erreicht wird. Das Wasser wird als das Arbeitsfluid für die Wärmerohrleitung 101 in dieser Ausführungsform verwendet. Daher wird der erste vorgegebene Druck Pi1 entsprechend der Temperatur des Kühlmittels für den Motor 10 und der Wärmemenge des Abgases als ein Wert von 0,1 MPa ausgewählt, während der zweite vorgegebene Druck Pi2 als ein Wert von 0,05 MPa ausgewählt wird.
  • Die Temperatur des gesättigten Dampfs für das Wasser entspricht 100°C bei dem Innendruck Pi von 0,1 MPa. In den meisten Fällen wird das Motorkühlmittel von dem Strahler 21 auf um die 100°C gesteuert. Wenn daher der Innendruck Pi höher als 0,1 MPa ist, wird ein Betrieb zum Sammeln der Abwärme aus dem Abgas durch das Motorkühlmittel gestoppt, indem der Ventilkörper 155 geschlossen wird oder indem der Ventilkörper 155 in eine Schließposition nahe dem Verbindungsabschnitt 161 verschoben wird, wie nachstehend erklärt. Auch entspricht die Temperatur des gesättigten Dampfs für das Wasser bei dem Innendruck Pi von 0,05 MPa 80°C. Der Betrieb zum Sammeln der Abwärme aus dem Abgas durch das Motorkühlmittel wird aktiv ausgeführt, indem der Ventilkörper 155 geöffnet wird oder indem der Ventilkörper 155 in eine Öffnungsposition verschoben wird, um den Verbindungsabschnitt 161 zu öffnen, wenn der Innendruck Pi zwischen 0,05 MPa und 0,1 MPa ist (die Temperatur des Motorkühlmittels ist zwischen 80 und 100°C).
  • Gemäß der Abwärmesammelvorrichtung 100 der vorstehenden Ausführungsform ist der Verdampfungsabschnitt 100 in der Abgasrohrleitung 11 auf einer stromabwärtigen Seite des Katalysators 12 angeordnet, und die Einlass- und Auslassrohrleitungen 143 und 144 des Wasserbehälters 140 sind mit dem Abwärmesammelkreis 30 verbunden (1).
  • Nun wird ein Betrieb der Abwärmesammelvorrichtung 100 gemäß der vorstehenden Struktur erklärt.
  • Wenn der Motorbetrieb gestartet wird, wird die Wasserpumpe 22 durch den Motor 10 aktiviert, so dass das Motorkühlmittel seine Zirkulation in dem Strahlerkreis 20, der Abwärmesammelvorrichtung 30 und dem Heizungskreis 40 beginnt. Das in dem Motor 10 verbrannte Abgas strömt durch den Katalysator 12 in der Abgasrohrleitung 11 und wird in die Atmosphäre abgegeben, wobei das Abgas den Verdampfungsabschnitt 110 (den Abgasdurchgang, der durch die Plattenelemente 113, 114, 118 definiert ist) der Abwärmesammelvorrichtung 100 durchläuft. Das in dem Abwärmesammelkreis 30 zirkulierende Motorkühlmittel strömt durch den Wasserbehälter 140 (den Kondensationsabschnitt 130) der Abwärmesammelvorrichtung 100.
  • Nachdem der Motor 10 gestartet wurde, nimmt die Temperatur des Motorkühlmittels, wie in 8B gezeigt, zu, der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 wird allmählich, wie in 8A gezeigt, erhöht, und die Wärmemenge des Abgases variiert abhängig von der Motorlast, wie in 8C gezeigt. Folglich variiert der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung in einem Fahrzeug mit gewöhnlichem Motor entsprechend den verschiedenen Motorbetriebsbedingungen, wie etwa einer Fahrzeugbeschleunigung, einer Fahrzeugverlangsamung, einem Fahrzeughalt und so weiter (wie durch Projektionspunkte in 8A gezeigt).
  • Wenn der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 niedriger als der Ventilschließdruck Pi1 ist, öffnet der Ventilkörper 155 der Ventilvorrichtung 150 die Öffnung 152d, wie bereits unter Bezug auf 7 erklärt. Daher nimmt das Wasser (Arbeitsfluid) in der Wärmerohrleitung 101 an dem Verdampfungsabschnitt 110 die Wärme aus dem Abgas auf, das durch die Abgasrohrleitung 11 strömt, um die Verdampfung zu beginnen. Das Arbeitsfluid (Wasserdampf) strömt in den Rohren 111 aufwärts und strömt durch den Durchgang 117 und die Dampfeinlassrohrleitung 134 in den Kondensationsabschnitt 130 (den Behälterabschnitt 133b und den Zwischendurchgangsabschnitt 133a). Der in den Kondensationsabschnitt 130 strömende Wasserdampf wird dann durch das Motorkühlmittel, das aus der Abwärmesammelvorrichtung 30 in den Wasserbehälter 140 strömt, abgekühlt und zu kondensiertem Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser strömt durch die Wassereinlassöffnung 152a der Ventilvorrichtung 150, die durch den Ventilkörper 155 geöffnete Öffnung 152d, die Wasserauslassöffnung 152b und die Rückführungsrohrleitung 161 in den Durchgang 116 des Verdampfungsabschnitts 110. Das durch die Rückführungsrohrleitung 161 strömende kondensierte Wasser wird durch die wärmeisolierende Wand 162 davon abgehalten, aufgrund der Wärme aus dem Abgas zu verdampfen, und dadurch wird eine ruhige Zirkulation des Arbeitsfluids realisiert.
  • Wie vorstehend wird die Wärme von dem Abgas auf das Arbeitsfluid übertragen und von dem Verdampfungsabschnitt 110 an den. Kondensationsabschnitt 130 weitergeleitet. Die Wärme wird als latente Kondensationswärme abgegeben, wenn der Wasserdampf an dem Kondensationsabschnitt 130 zu dem Wasser kondensiert wird, so dass das durch den Abwärmesammelkreis 30 strömende Motorkühlmittel geheizt wird. Folglich wird der Aufwärmbetrieb des Motors 10 erleichtert. Ein Reibungsverlust in dem Motor 10 wird dadurch verringert. Außerdem kann durch eine Verringerung des Reibungsverlusts des Motors 10, eine Erhöhung der Brennstoffmenge, die andernfalls notwendig ist, um einen reibungslosen Startbetrieb ebenso wie einen schnellen Aufwärmbetrieb für den Motor zu verbessern, unterdrückt werden. Als ein Ergebnis wird ein Brennstoffverbrauchsverhältnis verbessert. Außerdem wird eine Heizleistung durch den Heizungskern 41 verbessert. Auch wird etwas von der Wärme aus dem Abgas von dem Verdampfungsabschnitt 110 durch Wärmeleitung durch die Außenwandfläche der Wärmerohrleitung 101 an den Kondensationsabschnitt 130 weitergeleitet.
  • Wenn der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 den Ventilschließdruck Pi1 übersteigt, wie in 8 durch einen Punkt A gezeigt, schließt der Ventilkörper 155 vorübergehend die Öffnung 152d. Das kondensierte Wasser wird dadurch davon abgehalten, in die Rückführungsrohrleitung 161 zu strömen, so dass die Zirkulation des Arbeitsfluids in der Wärmerohrleitung 101 gestoppt wird. Nämlich wird das Sammeln der Abwärme gestoppt. Dann wird der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 gesenkt. Wenn der Innendruck Pi niedriger als der Ventilöffnungsdruck Pi2 wird, wie durch einen Punkt B in 8 angezeigt, öffnet der Ventilkörper 155 die Öffnung 152d wieder, um den Betrieb des Abwärmesammelns wieder zu starten.
  • Wenn die Temperatur des Motorkühlmittels nach dem Punkt B (bei dem Zeitpunkt t1 in 8B) 70°C übersteigt und wenn der Innendruck Pi höher als der Ventilschließdruck Pi1 wird, wie durch einen Punkt C in 8A angezeigt, schließt der Ventilkörper 155 die Öffnung 152d erneut. Als ein Ergebnis wird der Innendruck Pi aufgrund des Betriebsstopps des Betriebs der Wärmerohrleitung 101 gesenkt. Solange der Motor 10 in seinem Betrieb ist, wird die Wärmemenge des Abgases nicht niedriger als beim Motorleerlaufbetrieb. Dies bedeutet, dass der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 nicht niedriger wird als der Ventilöffnungsdruck Pi2. Daher wird die Öffnung 152d danach durch den Ventilkörper 155 nicht geöffnet, und der Betrieb für das Abwärmesammeln wird fortgesetzt gestoppt.
  • Wenn der Motor 10 gestoppt ist, gibt es keine Wärmemenge des Abgases mehr, und die Temperatur des Motorkühlmittels wird ebenfalls gesenkt. Der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 wird dadurch verringert, so dass er niedriger als der Ventilöffnungsdruck Pi2 ist, und der Ventilkörper 155 öffnet die Öffnung 152d, um das nächste Abwärmesammeln zu ermöglichen.
  • Wie vorstehend ist die Ventilvorrichtung 150 gemäß der Abwärmesammelvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform in der Zirkulationsrichtung des Arbeitsfluids auf der stromabwärtigen Seite des Kondensationsabschnitts 130 angeordnet. Die Ventilvorrichtung 150 ist aus der Membran 153 und dem Ventilkörper 155 zusammengesetzt, der sich integral mit der Membran 153 bewegt, um den Durchgang in der Wärmerohrleitung 101 zu öffnen und zu schließen. Die Membran 153 dient als ein Antriebsabschnitt, der betätigt oder betrieben wird, wenn der Antriebsabschnitt den Innendruck Pi in der Wärmerohrleitung 101 abtastet. Folglich ist die Struktur der Ventilvorrichtung 150 einfacher als die in der Beschreibung der verwandten Technik. Da außerdem der Betrieb der Abwärmesammelvorrichtung abhängig von dem Innendruck Pi gestoppt wird, der entsprechend der Temperatur des Motorkühlmittels und der Wärmemenge des Abgases bestimmt wird, kann ein Überhitzen des Motorkühlmittels durch das Abgas vermieden werden. Nämlich, da die Ventilvorrichtung 150 die Strömungsmenge des Arbeitsfluids von dem Kondensationsabschnitt 130 zu dem Verdampfungsabschnitt 110 einstellt, wird das übermäßige Ansammeln einer Wärmemenge vermieden, und dadurch kann eine Überhitzung des Motors vermieden werden.
  • Außerdem ist der Ventilkörper 155 mit einer Hysteresecharakteristik für den Öffnungs- und Schließbetrieb versehen. Nämlich wird die Öffnung 152d geschlossen, wenn der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 höher als der Ventilschließdruck Pi1 ist, während die Öffnung 152d geöffnet wird, wenn der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 niedriger als der Ventilöffnungsdruck Pi2 ist. Folglich kann ein Pendeln zwischen der Ventilschließposition und der Ventilöffnungsposition des Ventilkörpers 155 verhindert werden, selbst wenn eine kleine Veränderung des Innendrucks Pi der Wärmerohrleitung 101 stattfindet. Als ein Ergebnis können ein stabiler Betrieb für das Abwärmesammeln und ein stabiler Stoppbetrieb des Abwärmesammelns realisiert werden.
  • Die Abwärmesammelvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung kann auf ein hybrides Elektrofahrzeug angewendet werden. In dem hybriden Elektrofahrzeug wird der Motorbetrieb häufig zeitweise gestoppt, selbst wenn das Fahrzeug läuft. Daher kann die Temperatur des Motorkühlmittels während des Laufens des Fahrzeugs verringert sein. Der Innendruck Pi der Wärmerohrleitung 101 variiert in einer im Vergleich zu einem normalen Fahrzeug komplizierteren Weise, so dass der Start und Stopp des Abwärmesammelbetriebs häufiger wiederholt werden können als im normalen Fahrzeug. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Überhitzung des Motorkühlmittels jedoch ebenso verhindert, und die Überhitzung des Motors für das hybride elektrische Fahrzeug kann sicher verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden in dem Verdampfungsabschnitt 110 mehrere Rohre 111 bereitgestellt, so dass ein Wärmeaufnahmebereich in Bezug auf das Abgas vergrößert wird, um die Verdampfung des Arbeitsfluids an dem Verdampfungsabschnitt 110 zu erleichtern. Die Wärmeübertragungsmenge von dem Verdampfungsabschnitt 110 an den Kondensationsabschnitt 130 wird dabei erhöht.
  • Außerdem ist der Wärmeisolationsabschnitt 120 zwischen dem Verdampfungsabschnitt 110 und dem Kondensationsabschnitt 120 bereitgestellt, so dass der Verdampfungsabschnitt 110 davon abgehalten wird, von dem durch den Kondensationsabschnitt 130 strömenden Motorkühlmittel abgekühlt zu werden. Daher wird der Kondensationsbetrieb in dem Verdampfungsabschnitt 110 unterdrückt. Eine passende Wärmeübertragung kann realisiert werden, selbst wenn der Kondensationsabschnitt 130 dicht an und auf der oberen Seite des Verdampfungsabschnitts 110 bereitgestellt wird. Der wärmeisolierende Abschnitt 120 wird durch die mehreren Lufträume gebildet, die gebildet werden, indem die wärmeisolierende Platte 121 zwischen dem Verdampfungsabschnitt 110 und dem Kondensationsabschnitt 130 bereitgestellt wird. Der vorstehende Luftraum stellt eine wärmeisolierende Wirkung bereit. Als ein Ergebnis wird der wärmeisolierende Abschnitt 120 mit einer einfachen Struktur ausgebildet.
  • Außerdem wird die Länge in Längsrichtung der Rückführungsrohrleitung 161 fast gleich der der Rohre 111 gemacht, so dass der Kondensationsabschnitt 130 in einer kompakten Weise an den Verdampfungsabschnitt 110 montiert werden kann. Außerdem ist die Rückführungsrohrleitung 161 in dem Raum angeordnet, der in dem Verdampfungsabschnitt 110 (dem Abgasdurchgangsbereich) zusammen mit mehreren Rohren 111 definiert ist, so dass die Rückführungsrohrleitung 161 mit den mehreren Rohren 111 zusammenmontiert werden kann. Als ein Ergebnis wird ein Herstellungsverfahren für die Abwärmesammelvorrichtung 100 einfacher gemacht.
  • Außerdem ist die wärmeisolierende Wand 162 in Richtung des Abgasstroms wenigstens auf der stromaufwärtigen Seite der Rückführungsrohrleitung 161 bereitgestellt, so dass die Wärmeübertragung von dem Abgas auf das kondensierte Wasser, das durch die Rückführungsrohrleitung 161 strömt, unterdrückt wird. Daher kann die Verdampfung des kondensierten Wassers in der Rückführungsrohrleitung 161 unterdrückt werden, um einen reibungslosen Rückstrom des kondensierten Wassers von dem Kondensationsabschnitt 130 zu dem Verdampfungsabschnitt 110 zu erreichen.
  • Außerdem ist die Rückführungsrohrleitung 161 stromabwärtig von der Rohrreihe 111 in der Abgasströmungsrichtung angeordnet. Da das Abgas das Wasser in den mehreren Rohren 111 heizt, wird die Temperatur des Abgases niedriger, wenn das Abgas in die stromabwärtige Richtung strömt. Folglich wird die Verdampfung des kondensierten Wassers in der Rückführungsrohrleitung 161 weiter unterdrückt.
  • Wie vorstehend kann die Abwärmesammelvorrichtung 100 erhalten werden, die eine hohe Leistung für die Wärmeübertragung hat, die eine kompakte Größe hat und die ein übermäßiges Sammeln der Abwärme mit einer einfachen Struktur vermeiden kann.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird der Ventilschließdruck des Ventilkörpers 155 für die Ventilvorrichtung 150 als der Wert von 0,1 MPa ausgewählt, während sein Ventilöffnungsdruck als der Wert von 0,05 MPa ausgewählt wird. Jedoch können andere Werte für die Ventilschließ- und Öffnungsdrücke ausgewählt werden. Zum Beispiel kann der Ventilöffnungsdruck als der Wert von 0,6 kPa ausgewählt werden, während der Ventilschließdruck auf dem gleichen Wert von 0,1 MPa mit der Temperatur des gesättigten Dampfs für Wasser in der Wärmerohrleitung 101 als die obere Grenze bleiben kann. In dem Fall, in dem der Ventilöffnungsdruck als der Wert von 0,6 kPa ausgewählt wird, entspricht die Temperatur des gesättigten Dampfs für das Wasser 0°C. Da das Wasser über dieser Temperatur (über diesem Druck) nicht gefroren sein kann, kann dieser Wert (0,6 kPa) als eine der grundlegenden Bedingungen zum Durchführen des Wärmeübertragungsbetriebs betrachtet werden. Mit anderen Worten, da das Wasser über diesem Druck nicht gefroren werden kann, kann dieser Wert als eine der Bedingungen zum Durchführen der grundlegenden Wärmeübertragung durch die Verdampfung und Kondensation in der Wärmerohrleitung 101 betrachtet werden. In dem Fall von 0,6 kPa für den Ventilöffnungsdruck kann der Bereich des Abwärmesammelbetriebs in Bezug auf das Kühlmittel auf seinen Maximalwert vergrößert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ventilvorrichtung 150 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform darin, dass an dem Schieberabschnitt 152 eine winzige Öffnung 152e bereitgestellt ist. Gemäß einer derartigen Modifikation kann, selbst wenn die Öffnung 152d durch den Ventilkörper 155 ganz geschlossen ist, eine kleine Menge an kondensiertem Wasser von dem Kondensationsabschnitt 130 zu dem Verdampfungsabschnitt 110 zurückkehren. In dem Fall, in dem der Motor 10 in seiner Hochlast arbeitet, aber der Strahler 21 eine zusätzliche Übertragung (z. B. zusätzliche Kapazität) für den Kühlbetrieb hat, wird der Abwärmesammelbetrieb durch die Zirkulation des Arbeitsfluids durch die winzige Öffnung 152 ausgeführt. Die Größe der winzigen Öffnung 152e wird abhängig von der zusätzlichen Übertragung an dem Strahler 21 bestimmt, so dass die Überhitzung vermieden werden kann, selbst wenn die gewisse Menge an Arbeitsfluid durch die winzige Öffnung 152 zirkuliert wird.
  • Wie vorstehend kann die kleine Menge an kondensiertem Fluid von dem Kondensationsabschnitt 130 durch die winzige Öffnung 152 zirkuliert werden, selbst wenn die Öffnung 152d von dem Ventilkörper 155 vollständig geschlossen ist. Da das kondensierte Fluid von dem Kondensationsabschnitt 130 zu dem Verdampfungsabschnitt 110 strömt, kann der Verdampfungsabschnitt 110 gekühlt werden, um dadurch die Wärmebeständigkeitsleistungsfähigkeit der Abwärmesammelvorrichtung 100 zu verbessern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 10 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Membranventilvorrichtung 150 der ersten Ausführungsform wird durch eine Ventilvorrichtung 170 vom Warmwachstyp ersetzt, wobei die Ventilvorrichtung 170 den Durchgang abhängig von der Temperatur des Motorkühlmittels öffnet und schließt.
  • Um genau zu sein, ist die Ventilvorrichtung 170 aus einem Warmwachsabschnitt 171, einer Verbindungsstange 172 und einem Balg 173 zusammengesetzt. Ein Wachs ist in den Warmwachsabschnitt 171 gefüllt, der abhängig von der Temperatur des Kühlmittels ausgedehnt und zusammengezogen wird. Ein Ende (oberes Ende) der langen schmalen Verbindungsstange 172 ist in den Warmwachsabschnitt 171 eingesetzt, und das andere Ende ist nach unten verlängert. Die Verbindungsstange 172 wird wie in 10 abhängig von der Ausdehnung und dem Zusammenziehen des Wachses nach unten oder nach oben bewegt. Das heißt, die Verbindungsstange 172 gleitet aufgrund der Ausdehnung des Wachses nach unten und gleitet aufgrund des Zusammenziehens des Wachses nach oben. Der Warmwachsabschnitt 171 und die Verbindungsstange 172 dienen als ein Antriebsabschnitt für die Ventilvorrichtung 170.
  • Der Balg 173 wirkt als ein Ventilkörper für die Ventilvorrichtung 170. Der Balg 173 ist aus Metall in der Form eines flexiblen Faltenelements gefertigt, und ist in einer Längsrichtung dehnbar. Ein Ende (oberes Ende) des Balgs 173 hat ein offenes Ende, und das andere Ende (unteres Ende) ist geschlossen. Die Verbindungsstange 172 und der Warmwachsabschnitt 171 sind in das obere offene Ende des Balgs 173 eingesetzt, und das untere Ende der Verbindungsstange 172 ist mit dem unteren Ende des Balgs 173 verbunden. Das untere Ende des Warmwachsabschnitts 171 ist in dem Balg 173 untergebracht oder aufgenommen. Sein oberes Ende steht ins Äußere des Balgs 173 vor. Der Warmwachsabschnitt 171 ist mit dem offenen Ende des Balgs 173 verbunden, um das offene Ende zu schließen, und dort befestigt. Mehrere Verbindungsöffnungen 174 (zum Beispiel zwei Verbindungsöffnungen 174) sind nahe dem unteren Ende des Warmwachsabschnitts 171 des Balgs 173 bereitgestellt, um das Innere des Balgs 173 mit dessen Äußerem zu verbinden.
  • Die Ventilvorrichtung 170 ist in dem Behälterabschnitt 133c des Kondensationsabschnitts 130 angeordnet, so dass der Warmwachsabschnitt 171 auf der oberen äußeren Seite des Behälterabschnitts 133c angeordnet ist und die Verbindungsöffnungen 174 sich zu dem Raum außerhalb des Behälterabschnitts 133c öffnen. Das untere Ende des Balgs 173 ist derart angeordnet, dass es entgegengesetzt zu einem Ventilsitz ist, der in der Wasserbehälterplatte 141 ausgebildet ist, an der der Behälterabschnitt 133c mit der Rückführungsrohrleitung 161 verbunden ist.
  • Der obere Abschnitt des Warmwachsabschnitts 171 ist dem Motorkühlmittel in dem Wasserbehälter 140 ausgesetzt. Das Kühlmittel strömt durch die Verbindungsöffnungen 174 ins Innere des Balgs 173, so dass der untere Abschnitt des Warmwachsabschnitts 171 ebenso wie die Verbindungsstange 172 dem Kühlmittel ausgesetzt sind.
  • Wenn die Temperatur des Kühlmittels niedrig ist, wird das Wachs des Warmwachsabschnitts 171 zusammengezogen, und die Verbindungsstange 172 wird folglich gleitend in die Aufwärtsrichtung bewegt. Das untere Ende des Balgs 173 wird ebenfalls zusammen mit der Verbindungsstange 172 gleitend nach oben bewegt, so dass die Ventilvorrichtung 170 den Durchgang der Rückführungsrohrleitung 161 öffnet. Nämlich wird der Kondensationsabschnitt 130 mit der Rückführungsrohrleitung 161 verbunden, um den Abwärmesammelbetrieb durch die Vorrichtung 100 auszuführen.
  • Wenn die Temperatur des Kühlmittels erhöht wird, wird das Wachs des Warmwachsabschnitts 171 ausgedehnt, und die Verbindungsstange 172 wird gleitend in die Abwärtsrichtung bewegt. Das untere Ende des Balgs 173 wird ebenfalls zusammen mit der Verbindungsstange 172 gleitend nach unten bewegt. Die Ventilvorrichtung 170 schießt den Durchgang oder die Öffnung der Rückführungsrohrleitung 161, wenn die Temperatur des Kühlmittels eine vorgegebene Temperatur übersteigt. Folglich wird die Verbindung zwischen dem Kondensationsabschnitt 130 und dem Verdampfungsabschnitt 110 abgeschnitten, um den Abwärmesammelbetrieb durch die Vorrichtung 100 zu beenden.
  • Wie vorstehend wird gemäß der dritten Ausführungsform der Start oder Stopp des Abwärmesammelbetriebs abhängig von der Temperatur des Kühlmittels ausgeführt, so dass die Temperatursteuerung des Kühlmittels einfacher wird. Da das Kühlmittel außerdem durch die Verbindungsöffnungen 174 ins Innere des Balgs 173 strömt, wird der gesamte Warmwachsabschnitt 171 (und die Verbindungsstange 172) dem Kühlmittel ausgesetzt. Als ein Ergebnis wird der Ventilöffnungs- und Schließbetrieb des Ventilkörpers (Balg 173) nicht durch die Temperatur des Arbeitsfluids beeinträchtigt. Daher kann eine genauere Steuerung des Ventilöffnungs- und Schließbetriebs abhängig von der Temperatur des Kühlmittels realisiert werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 11 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. In der Abwärmesammelvorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform ist eine Position des Kondensationsabschnitts 130 relativ zu dem Verdampfungsabschnitt 110 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform modifiziert. In der vierten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszahlen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile und Vorrichtungen der ersten Ausführungsform zu bezeichnen.
  • Die Rohre 133 des Kondensationsabschnitts 130 sind parallel zu den Rohren 111 des Verdampfungsabschnitts 110 angeordnet. Nämlich erstrecken sich die Rohre 133 vertikal, und der Kondensationsabschnitt 130 ist auf einem horizontalen Seitenabschnitt (rechte Seite in 11) des Verdampfungsabschnitts 110 angeordnet.
  • In der vierten Ausführungsform ist jedes der Rohre 111 des Verdampfungsabschnitts 110 ein Plattenrohr, das aus einem Paar Plattenelemente gefertigt ist, und zwischen den benachbarten Rohren 111 sind geriffelte Lamellen 112 angeordnet. Ein unterer Sammelrohrabschnitt 113A mit einer zylindrischen Form ist an den unteren Enden der jeweiligen Rohre 111 bereitgestellt, um den unteren Durchgang 116 zu bilden. In der gleichen Weise ist ein oberer Sammelrohrabschnitt 114A mit einer zylindrischen Form an den oberen Enden der jeweiligen Rohre 111 bereitgestellt, um den oberen Durchgang 117 zu bilden.
  • Das Paar Seitenplatten 118 ist auf beiden horizontalen Seiten des Verdampfungsabschnitts 110 bereitgestellt. Eine obere Platte 119a und eine untere Platte 119b sind auf beiden vertikalen Seiten des Verdampfungsabschnitts 110 bereitgestellt. Der Abgasdurchgang mit einer rechteckigen Form ist durch diese Platten 118, 119a und 119b ausgebildet.
  • An einer Verbindung zwischen dem oberen Sammelrohrlabschnitt 114A des Verdampfungsabschnitts 110 und dem Behälterabschnitt 133b des Kondensationsabschnitts 130 ist die Dampfeinlassrohrleitung 134 der ersten Ausführungsform nicht bereitgestellt. Daher ist der obere Sammelrohrabschnitt 114A direkt mit dem Behälterabschnitt 133b verbunden.
  • Die Ventilvorrichtung 150 ist an dem unteren Ende des Kondensationsabschnitts 130 bereitgestellt und mit dem unteren Behälterabschnitt 133c (Behälter auf der stromabwärtigen Seite) verbunden. Die Wasserauslassöffnung 152b der Ventilvorrichtung 150 ist direkt mit dem unteren Sammelrohrabschnitt 113A des Verdampfungsabschnitts 110 verbunden.
  • Der Betrieb und die Ergebnisse der Abwärmesammelvorrichtung 100 der vierten Ausführungsform sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Außerdem ist die Längsrichtung der Rohre 133 des Kondensationsabschnitts 130 in der gleichen Richtung wie die Rohre 111 des Verdampfungsabschnitts 110 angeordnet, und der Kondensationsabschnitt 130 ist auf der horizontalen Seite des Verdampfungsabschnitts angeordnet. Folglich kann der untere Sammelrohrabschnitt 113A des Verdampfungsabschnitts 110 derart angeordnet sein, dass er dem Behälterabschnitt 133c (Ventilvorrichtung 150) des Kondensationsabschnitts 130 gegenüber liegt. Als ein Ergebnis kann die Rückführungsrohrleitung 161 (zusammen mit der wärmeisolierenden Wand 162) der ersten Ausführungsform eliminiert werden, was es möglich macht, die stromabwärtige Seite des Kondensationsabschnitts 130 mit der stromaufwärtigen Seite des Verdampfungsabschnitts 110 zu verbinden, wodurch die Anzahl der Komponenten verringert wird.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 12 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Abwärmesammelvorrichtung 100 gemäß der fünften Ausführungsform ist im Vergleich zu der vierten Ausführungsform der Fluidverbindungsabschnitt zum Verbinden des Verdampfungsabschnitts 110 mit dem Kondensationsabschnitt 130 modifiziert, und die Position der Ventilvorrichtung 150 ist modifiziert. Ferner werden in der Abwärmesammelvorrichtung 100 der fünften Ausführungsform die gleichen Bezugszahlen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile und Vorrichtungen wie in der vierten Ausführungsform zu bezeichnen.
  • Der Fluidverbindungsabschnitt besteht, wie in 12 gezeigt, aus einem Fluidzustromdurchgang (Eintrittsdurchgang) 163 und einem Fluidablaufdurchgang (Rückführungsdurchgang) 164, wobei der Fluidverbindungsabschnitt durch eine gestrichelte Linie eingekreist ist. Der Fluidzustromdurchgang 163 ist ein Durchgangsabschnitt, um das Arbeitsfluid (Wasserdampf), das an dem Verdampfungsabschnitt 110 verdampft wird, in den Kondensationsabschnitt 130 strömen zu lassen. Zu diesem Zweck verbindet der Fluidzustromdurchgang 163 eines der Rohre 111 des Verdampfungsabschnitts 110, das auf einer Seite nahe dem Kondensationsabschnitt 130 angeordnet ist, mit einem der Rohre 133 des Kondensationsabschnitts 130, das auf einer Seite nahe dem Verdampfungsabschnitt 110 angeordnet ist.
  • Der Fluidablaufdurchgang 164 ist ein Durchgangsabschnitt zum Rückführen des kondensierten Wassers, das an dem Kondensationsabschnitt 130 kondensiert wird, zu dem unteren Durchgang 116 des Verdampfungsabschnitts 110. Zu diesem Zweck verbindet der Fluidablaufdurchgang 164 die Wasserauslassöffnung 152 für kondensiertes Wasser der Ventilvorrichtung 150 mit dem Rohr 111 des Verdampfungsabschnitts 110, das auf der Seite nahe dem Kondensationsabschnitt 130 angeordnet ist.
  • Die Fluidzustrom- und Ablaufdurchgänge 163 und 164 sind in einem Bereich, in dem die Durchgänge 163 und 164 mit dem Rohr 111 verbindbar sind, näher aneinander angeordnet. Der Fluidzustromdurchgang 163 ist an einer derartigen Position angeordnet, die in der vertikalen Richtung höher als ein Flüssigkeitspegel D des Wassers (Arbeitsfluid) in dem Verdampfungsabschnitt 110 ist. Der Flüssigkeitspegel D entspricht hier einem Pegel des Arbeitsfluids während des Nichtbetriebs der Abwärmesammelvorrichtung 110, wobei das Arbeitsfluid durch das Abgas nicht verdampft ist und im Wesentlichen das gesamte Arbeitsfluid zu dem Wasser kondensiert ist und in dem Verdampfungsabschnitt 110 gelagert ist.
  • Die Ventilvorrichtung 150 ist ebenfalls an der Position angeordnet, die in der vertikalen Richtung höher als der Flüssigkeitspegel D des Wassers ist. Da der Fluidablaufdurchgang 164 mit der Ventilvorrichtung 150 verbunden ist, ist der Fluidablaufdurchgang 164 ebenso auf der Position angeordnet, die in der vertikalen Richtung höher als der Flüssigkeitspegel D ist. Ein unteres Ende des Kondensationsabschnitts 130 ist derart konstruiert, dass es mit der Ventilvorrichtung 150 ausgerichtet ist. Folglich ist das untere Ende des Kondensationsabschnitts 130 in der vertikalen Richtung höher als das untere Ende des Kondensationsabschnitts 110.
  • Die Abwärmesammelvorrichtung 100 der fünften Ausführungsform hat den gleichen Betrieb und die gleichen Ergebnisse wie die vierte (d. h. die erste) Ausführungsform. Außerdem sind die Durchgänge, die Fluidzustrom- und Auslaufdurchgänge 163 und 164, näher aneinander angeordnet, so dass die an den Durchgangsabschnitten 163 und 164 erzeugte Wärmespannung verringert werden kann.
  • In den Durchgangsabschnitten 163 und 164 zum miteinander Verbinden des Verdampfungsabschnitts 110 und des Kondensationsabschnitts 130 wird durch die Temperaturdifferenz zwischen dem Abgas, das den Verdampfungsabschnitt 110 durchläuft, und dem Kühlmittel, das den Kondensationsabschnitt 130 durchläuft, eine Wärmespannung (d. h. eine thermische Verformung) erzeugt. Die Wärmespannung wird größer, wenn ein Abstand zwischen den Durchgangsabschnitten 163 und 164 größer wird. Der Abstand zwischen den Durchgangsabschnitten 163 und 164 kann jedoch kürzer gemacht werden, indem sie näher aneinander angeordnet werden. Als ein Ergebnis kann die an den Durchgangsabschnitten 163 und 164 erzeugte Wärmespannung verringert werden.
  • Der Fluidzustromdurchgang 163 ist an der Position angeordnet, die höher als der Flüssigkeitspegel D des Wassers ist, so dass der Fluidzustromdurchgang 163 nicht mit dem Wasser gefüllt werden kann und dadurch der an dem Verdampfungsabschnitt 110 verdampfte Wasserdampf nicht in dem Raum des Verdampfungsabschnitts 110 gehalten werden kann.
  • Da die Ventilvorrichtung 150 auch an der Position angeordnet ist, die höher als der Flüssigkeitspegel D ist, kann die Funktion der Ventilvorrichtung 150 nicht durch den Wasserfrost blockiert werden. Mit anderen Worten kann die Ventilvorrichtung 150 in dem Fall, in dem die Ventilvorrichtung 150 in einem Vergleichsbeispiel an einer tieferen Position als der Flüssigkeitspegel D des Wassers angeordnet wird, zusammen mit dem Wasser frieren, wenn die Abwärmesammelvorrichtung 100 in einer Niedertemperaturumgebung nicht betrieben wird. Wenn die Ventilvorrichtung 150 gefroren ist, kann ihre Ein-/Ausbetätigung nicht ausgeführt werden, und die Zirkulation des Arbeitsfluids (Wasserdampf, kondensiertes Wasser) in der Abwärmesammelvorrichtung 100 wird dadurch blockiert, bis der Umgebungsabschnitt der Ventilvorrichtung 150 aufgetaut wird. Nämlich kann die Abwärmesammelvorrichtung 100 ihren Betrieb nicht starten, wenn die Ventilvorrichtung 150 mit Wasser in ihrem Inneren gefroren ist. Gemäß der vorstehenden Ausführungsform tritt das vorstehende Problem jedoch nicht auf, weil die Ventilvorrichtung 150 an der höheren Position als der Flüssigkeitspegel D des Wassers angeordnet ist, so dass sie nicht zusammen mit dem Wasser gefroren werden kann.
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist die Ventilvorrichtung 150 an der höheren Position als der Flüssigkeitspegel D des Wassers angeordnet, und das untere Ende des Kondensationsabschnitts 130 ist an der Position angeordnet, die in der vertikalen Richtung höher als das untere Ende des Kondensationsabschnitts 110 ist. Folglich kann das gesamte Wasser in der Vorrichtung 100 im Wesentlichen in dem Verdampfungsabschnitt 110 konzentriert werden (kein Wasser wird in dem Kondensationsabschnitt 130 aufgenommen), wenn die Abwärmesammelvorrichtung 100 nicht betrieben wird. Dies bedeutet, dass die Menge des Wassers, die in die Vorrichtung 100 gefüllt wird, kleiner gemacht werden kann. Außerdem kann die Größe des Kondensationsabschnitts 130, selbst in Anbetracht einer derartigen Situation, in der während des Betriebs der Vorrichtung 100, in dem die Ventilvorrichtung 150 geschlossen ist, das gesamte kondensierte Wasser in dem Kondensationsabschnitt 130 aufgenommen werden sollte, um einen Betrag kleiner gemacht werden, der der Verringerung der Menge des Wassers entspricht, die ursprünglich eingefüllt wird.
  • 13 zeigt eine Modifikation der fünften Ausführungsform. In dieser Modifikation ist der Kondensationsabschnitt 130 an einer Oberseite des Verdampfungsabschnitts 110 angeordnet, wobei Positionen der Durchgangsabschnitte 163 und 164 ebenso wie der Ventilvorrichtung 150 geändert sind. Der Kondensationsabschnitt 130 ist im Vergleich zu dem der fünften Ausführungsform um 90 Grad gedreht und ist auf der Oberseite des Verdampfungsabschnitts 110 angeordnet.
  • Der Fluidzustromdurchgang 163 ist ein Durchgang zum Verbinden des Durchgangs 117 des Verdampfungsabschnitts 110 mit einem der Rohre 133 des Kondensationsabschnitts 130, das auf einer Seite nahe dem Verdampfungsabschnitt 110 angeordnet ist. Der Fluidablaufdurchgang 164 ist ein langer schmaler Durchgangsabschnitt zum Verbinden der Auslassöffnung 152 für kondensiertes Wasser der Ventilvorrichtung 150 mit dem unteren Durchgang 116 des Verdampfungsabschnitts 110. Die Durchgangsabschnitte 163 und 164 sind näher aneinander angeordnet. Gemäß der vorstehenden Modifikation ist der Fluidzustromdurchgang 163 ebenso wie die Ventilvorrichtung an der Position angeordnet, die höher als der Flüssigkeitspegel D des Wassers ist, so dass die gleichen Ergebnisse wie die der fünften Ausführungsform erhalten werden können.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • 14 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Durchgänge 163 und 164 als der Fluidverbindungsabschnitt in der fünften Ausführungsform durch eine Fluidrohrleitung 165 ausgebildet sind. In der Abwärmesammelvorrichtung 100 der sechsten Ausführungsform werden die gleichen Bezugszahlen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile und Vorrichtungen wie in der fünften Ausführungsform zu bezeichnen.
  • Die Fluidrohrleitung 165 ist derart verlängert, dass die Wasserauslassöffnung 152b der Ventilvorrichtung 150 mit dem Rohr 111 des Verdampfungsabschnitts 110 in Verbindung steht, das auf der Seite nahe dem Kondensationsabschnitt 130 angeordnet ist. Ein oberer Abschnitt der Fluidrohrleitung 165 steht mit dem Rohr 133 des Kondensationsabschnitts 130 in Verbindung, das auf der Seite nahe dem Verdampfungsabschnitt 110 angeordnet ist. Die Fluidrohrleitung 165 ist ebenfalls an der Position angeordnet, die höher als der Flüssigkeitspegel D des Wassers ist.
  • Eine Trennwand 166 ist im Inneren der Fluidrohrleitung 165 zum Trennen des Raums der Rohrleitung 165 in einen oberen Raum und einen unteren Raum ausgebildet. Als ein Ergebnis steht das Rohr 111 des Verdampfungsabschnitts 110 durch den oberen Raum, der durch die Trennwand 166 in der Fluidrohrleitung 165 ausgebildet ist, mit dem Rohr 133 des Kondensationsabschnitts 130 in Verbindung. In ähnlicher Weise steht die Auslassöffnung 152b für kondensiertes Wasser der Ventilvorrichtung 150 durch den unteren Raum, der durch die Trennwand 166 in der Fluidrohrleitung 165 ausgebildet ist, mit dem Rohr 111 des Verdampfungsabschnitts 110 in Verbindung.
  • Gemäß der vorstehenden sechsten Ausführungsform sind die Fluidzustrom- und Ablaufdurchgänge in der einzelnen Fluidrohrleitung 165 ausgebildet. Daher ist der Abstand zwischen den zwei Durchgangsabschnitten (163, 164) im Vergleich zu der fünften Ausführungsform, in der zwei Durchgangsabschnitte (163, 164) bereitgestellt sind, im Wesentlichen null. Folglich kann die Wärmespannung weiter verringert werden.
  • Außerdem ist in der Fluidrohrleitung 165 die Trennwand 166 bereitgestellt. Folglich wird in dem Durchgang 165 durch die Trennwand 166 ein direkter Kontakt zwischen dem an dem Verdampfungsabschnitt 110 verdampften Wasserdampf und dem kondensierten Wasser, das an dem Kondensationsabschnitt 130 gekühlt und kondensiert wird, verhindert. Es wird daher vermieden, dass der Wasserdampf von dem Verdampfungsabschnitt 110 durch das kondensierte Wasser abgekühlt (kondensiert) wird, bevor er in den Kondensationsabschnitt 130 eintritt.
  • Jedoch kann die Trennwand 166 in dem Fall, in dem der Einflussgrad, der durch den direkten Kontakt zwischen dem Wasserdampf und dem kondensierten Wasser in dem Durchgang 165 bewirkt wird, relativ klein ist, nicht bereitgestellt werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 15 bis 18 gezeigt, in der im Vergleich zu der vierten Ausführungsform in dem Kondensationsabschnitt 130 eine Rückstrombegrenzungseinrichtung bereitgestellt ist, so dass ein Rückstrom des kondensierten Wassers zu dem Verdampfungsabschnitt 110 unterdrückt wird.
  • Die Rückstrombegrenzungseinrichtung ist auf einer stromaufwärtigen Seite des Kondensationsabschnitts 130, nämlich auf einer stromaufwärtigen Seite eines Zwischendurchgangsabschnitts 133a der Rohre (Durchgang für das Arbeitsfluid oder erste Medium) 133 bereitgestellt. Die stromaufwärtige Seite ist in 15 durch einen Ring E angezeigt.
  • Die Rückstrombegrenzungseinrichtung ist, wie in 16 gezeigt, zum Beispiel als mehrere Plattenelemente 133d ausgebildet. Jedes Plattenelement 133d ist an einer Innenwand des Zwischendurchgangsabschnitts 133a bereitgestellt, so dass das Plattenelement 133d in eine Strömungsrichtung des Wasserdampfs, der von dem Verdampfungsabschnitt 110 einströmt, geneigt ist. Mit anderen Worten steht das Plattenelement 133d von der Innenwand des Zwischendurchgangsabschnitts 133a vor und ist relativ zu einer Strömungsrichtung des Arbeitsfluid (erstes Medium) gewinkelt, so dass das Plattenelement 133d sich in Richtung der Ventilvorrichtung 150 erstreckt. Mehrere Plattenelemente 133d sind bereitgestellt, so dass sie einander gegenüber liegen. Die mehreren Plattenelemente 133d können in der Richtung des Wasserdampfstroms, wie in 17 gezeigt, abwechselnd an der Innenwand des Zwischendurchgangsabschnitts 133a bereitgestellt werden. Die Rückstrombegrenzungseinrichtung kann, wie in 18 gezeigt, als ein Beschränkungsabschnitt 133e ausgebildet werden, so dass ein Innendurchmesser oder eine Querschnittfläche des Zwischendurchgangsabschnitts 133a verringert wird.
  • Wie bereits in der ersten Ausführungsform erklärt, wird die Ventilvorrichtung 150 in der Abwärmesammelvorrichtung 100 geschlossen, wenn der Innendruck Pi des Arbeitsfluids in der Wärmerohrleitung 101 als ein Ergebnis davon, dass die Verdampfung in dem Verdampfungsabschnitt 110 fortlaufend ausgeführt wurde, erhöht wird, so dass er den Ventilschließdruck Pi1 übersteigt. Die Rezirkulation des kondensierten Wassers in der Wärmerohrleitung 101 (dem Kondensationsabschnitt 130) wird gestoppt. In einer derartigen Situation ist der Verdampfungsabschnitt 110 in einem Zustand einer so genannten „Leerheizung", in dem der Verdampfungsabschnitt 110 geheizt wird, während das Wasser (Arbeitsfluid) nicht ausreichend in ihn gefüllt ist. Als ein Ergebnis kann die Temperatur des Verdampfungsabschnitts 110 auf einen äußerst hohen Wert erhöht werden. In einem Fall, in dem die Abwärmesammelvorrichtung 100 in der vorstehenden Situation aufgrund einer Fahrt des Fahrzeugs auf einer geneigten Straße oder einer Schwingung, die während der Fahrt des Fahrzeugs auf die Vorrichtung 100 angewendet wird, geneigt ist (z. B. um einen Winkel „θ" in 19), kann das kondensierte Wasser in dem Kondensationsabschnitt 130 an den Verdampfungsabschnitt 110 rückgeführt werden.
  • In dem Fall, in dem das kondensierte Wasser, wie etwa in einer durch einen Pfeil in 19 angezeigten Richtung, an den Verdampfungsabschnitt 110, der in dem Zustand der „Leerheizung" ist, rückgeführt würde, würde der Verdampfungsabschnitt 110 schnell abgekühlt werden, so dass die Wärmespannung auftreten kann. Außerdem kann das rückgeführte kondensierte Wasser sofort verdampft werden, um den Druck in dem Verdampfungsabschnitt 110 zu erhöhen. Die Wärmeübertragung kann in dem Verdampfungsabschnitt 110 abgeschlossen werden, was die Beanspruchbarkeit ebenso wie die Funktion der Wärmesammelvorrichtung 100 verschlechtert. Gemäß der siebten Ausführungsform können die vorstehenden Nachteile jedoch durch die Rückstrombegrenzungseinrichtungen (133d, 133e) überwunden werden.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 20 gezeigt. In der vorstehenden Ausführungsform wurde die Abwärmesammelvorrichtung beschrieben, wobei die Abwärmesammelvorrichtung 100 in einem Motorkühlmittelkreis bereitgestellt ist und wobei das Motorkühlmittel in dem Kondensationsabschnitt 130 geheizt wird. Die Abwärmesammelvorrichtung 100 kann jedoch derart bereitgestellt werden, dass der Wärmeaustausch zwischen (a) einem Heizmedium (zweiten Medium), das in einem von dem Strahlerkreis 20 unabhängigen oder getrennten Kreis strömt, und (b) Arbeitsfluid (erstes Medium) in dem Kondensationsabschnitt 130 ausgeführt wird. Ferner werden in der achten Ausführungsform die gleichen Bezugszahlen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile und Vorrichtungen wie in der siebten Ausführungsform zu bezeichnen, und ihre detaillierten Beschreibungen werden weggelassen.
  • In 20 bezeichnet die Zahl 200 einen Stromrichter zum Steuern der Drehung eines Motors in einem hybriden Elektrofahrzeug, das entweder unter Verwendung eines Verbrennungsmotors oder des Elektromotors läuft. In einem Stromrichterkühlmittelkreis 201 wird Stromrichterkühlmittel zum Abkühlen des Stromrichters zirkuliert. Ferner ist der Stromrichterkühlmittelkreis 201 getrennt von dem Strahlerkreis 20 zum Abkühlen des Motors bereitgestellt, und das Stromrichterkühlmittel, das als ein Heizmedium (zweites Medium) dient, wird von einer zweiten Wasserpumpe 202 durch den Strahlerkreis 20 zirkuliert. In dem Stromrichterkühlmittelkreis 201 ist ein Stromrichterstrahler 203 bereitgestellt, der das Stromrichterkühlmittel durch den Wärmeaustausch zwischen dem Stromrichterkühlmittel und der Außenluft abkühlt. Ein Heizungskern 41 ist in einer Strömungsrichtung des Stromrichterkühlmittels stromaufwärtig von dem Stromrichterstrahler 203 angeordnet.
  • Der Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 ist auf einer stromaufwärtigen Seite des Heizungskerns 41 des Stromrichterkühlmittelkreises 201 bereitgestellt. Die Wärme des Abgases von dem Motor 10 wird an das Wasser (Arbeitsfluid) übertragen, und das Wasser wird durch den Verdampfungsabschnitt 110 an den Kondensationsabschnitt 130 weitergeleitet. Wenn der Wasserdampf in dem Kondensationsabschnitt 130 kondensiert wird, wird Wärme als latente Kondensationswärme abgegeben, und das Stromrichterkühlmittel, das durch den Stromrichterkühlmittelkreis 201 strömt, wird aktiv geheizt. Als ein Ergebnis wird die Temperatur des Stromrichterkühlmittels, das in den Heizungskern 41 strömt, erhöht.
  • Insbesondere ist die Abwärmesammelvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung in dem unabhängigen Stromrichterkühlmittelkreis 201 bereitgestellt, dessen Wärmekapazität kleiner als die des Strahlerkreises 20 ist. Daher kann die Temperatur des Heizungskerns 41 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform, in der der Kondensationsabschnitt 130 in dem Strahlerkreis 20 bereitgestellt ist, schnell erhöht werden. Auch ist die Abwärmesammelvorrichtung 100 in dem Stromrichterkühlmittelkreis 201 unabhängig von dem Strahlerkreis 20 für den Motor 10 bereitgestellt, und das Stromrichterkühlmittel wird von der zweiten Wasserpumpe 202 zirkuliert. Daher wird die Temperatur des Heizungskerns 41 ungeachtet des Betriebszustands des Motors 10 erhöht.
  • Ferner kann als eine Modifikation der vorliegenden Ausführungsform, wie in 21 gezeigt, anstelle des Heizungskerns 41 stromabwärtig von dem Kondensationsabschnitt 130 eine Batterie B für den Stromrichter bereitgestellt werden, und die Batterie B kann durch das Stromrichterkühlmittel, das von der Abwärmesammelvorrichtung 100 geheizt wird, geheizt werden.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 22 gezeigt. Wie in 22 gezeigt, können, selbst wenn der Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 in einem von dem Strahlerkreis 20 unabhängigen Kreis bereitgestellt ist, in dem ein anderes Heizmedium als das Motorkühlmittel strömt, der gleiche Betrieb und die gleichen Ergebnisse wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erhalten werden. Ferner werden in der neunten Ausführungsform die gleichen Bezugszahlen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile und Vorrichtungen wie in der achten Ausführungsform zu bezeichnen, und deren detaillierte Beschreibungen werden weggelassen.
  • In 22 bezeichnet die Zahl 205 einen Ölkreis, in dem Motoröl, das als ein Heizmedium (zweites Medium) dient, von einer dritten Umwälzpumpe 206 zirkuliert wird. Der Ölkreis ist ein Heizmediumkreis, der unabhängig von dem Strahlerkreis 20 ist. In dem Ölkreis 205 ist ein Ölkühler 204 bereitgestellt, der das Motoröl unter Verwendung des Motorkühlmittels abkühlt. Ferner ist in einer Strömungsrichtung des Öls auf einer stromabwärtigen Seite des Ölkühlers 204 der Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird in dem Verdampfungsabschnitt 110 der Abwärmesammelvorrichtung 100 die Wärme von dem Abgase an Wasser, das als das Arbeitsfluid dient, übertragen. Ferner wird das durch den Ölkreis 205 strömende Öl durch die latente Kondensationswärme, die abgegeben wird, wenn das Wasser in dem Kondensationsabschnitt 130 kondensiert wird, geheizt. Als ein Ergebnis kann das in dem Kondensationsabschnitt 130 geheizte Öl an den Motor 10 zugeführt werden. Daher kann der Kondensationsabschnitt 130 als ein Ölwärmer verwendet werden, und die zum Aufwärmen des Motors 10 benötigte Zeit kann verkürzt werden. Ferner ist der Ölkreis 205 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kreis, der unabhängig von dem Strahlerkreis 20 ist, in dem das Motorkühlmittel strömt. Da die Wärmekapazität des Ölkreises 205 kleiner als die des Strahlerkreises 20 ist, kann die Temperatur des Motoröls schneller erhöht werden als in dem Fall, in dem der Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 in dem Strahlerkreis 20 bereitgestellt ist.
  • Ferner können als eine Modifikation der vorliegenden Ausführungsform, wie in 23 gezeigt, selbst wenn der Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 in einem Automatikgetriebefluidkreis (ATF-Kreis) 210, in dem das Arbeitsöl des Automatikgetriebes 207 zirkuliert, bereitgestellt ist, der gleiche Betrieb und die Ergebnisse wie in der neunten Ausführungsform erhalten werden. Es sollte bemerkt werden, dass auf das Arbeitsöl in dem Automatikgetriebe 207 auch als ATF Bezug genommen wird, und es als ein Heizmedium dient.
  • In 23 bezeichnet die Zahl 208 einen ATF-Wärmer, der einen Wärmeaustausch zwischen dem ATF und dem Motorkühlmittel ausführt, und der Kondensationsabschnitt 130 der Abwärmesammelvorrichtung 100 ist in einer Strömungsrichtung des ATF auf einer stromabwärtigen Seite des ATF-Wärmers 208 bereitgestellt. Eine vierte Umwälzpumpe 209 zum Zirkulieren des ATF ist in dem ATF-Kreis 210 bereitgestellt. Durch Betreiben der vierten Umwälzpumpe 209 wird erlaubt, dass das in dem Kondensationsabschnitt 130 geheizte ATF in das Automatikgetriebe 207 strömt. Als ein Ergebnis kann der Kondensationsabschnitt 130 als ein ATF-Hilfswärmer verwendet werden, der die zum Aufwärmen des Automatikgetriebes 207 benötigte Zeit verkürzt.
  • (Andere Modifikationen)
  • Die Ventilvorrichtung 150 ist in den vorstehenden Ausführungsformen in der Zirkulationsrichtung des Arbeitsfluids (Wasser) auf der stromabwärtigen Seite des Kondensationsabschnitts 130 bereitgestellt. Jedoch kann die Ventilvorrichtung auf einer stromaufwärtigen Seite des Verdampfungsabschnitts 110 bereitgestellt sein.
  • Die Ventilvorrichtung 150 (170) wird betrieben, um ihren Durchgang abhängig von dem Innendruck Pi des Arbeitsfluids der Wärmerohrleitung 101 oder der Temperatur des Kühlmittels zu öffnen oder zu schließen. Die Ventilvorrichtung kann jedoch betrieben werden, so dass sie den Durchgang abhängig von einer Temperatur des Arbeitsfluids öffnet oder schließt. Um genau zu sein, werden zum Beispiel ein Warmwachsabschnitt 171, der ähnlich dem in der dritten Ausführungsform ist, und ein Ventilkörper, der in Verbindung mit dem Warmwachsabschnitt 171 arbeitet, verwendet. Der vorstehende Warmwachsabschnitt 171 wird in dem Kondensationsabschnitt 130 bereitgestellt, so dass der Warmwachsabschnitt 171 abhängig von der Temperatur des Arbeitsfluids betätigt wird.
  • Der Wärmeisolationsabschnitt 120 umfasst mehrere Lufträume, die in den vorstehenden Ausführungsformen durch die wärmeisolierende Platte 121 definiert sind. Der Wärmeisolationsabschnitt 120 ist jedoch nicht auf das Vorstehende beschränkt. Alternativ kann ein wärmeisolierendes Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Verdampfungsabschnitt 110 und dem Kondensationsabschnitt 130 angeordnet werden.
  • Die Rückführungsrohrleitung 161 ist in der ersten Ausführungsform in dem Bereich des Abgasdurchgangs angeordnet. Die Rückführungsrohrleitung 161 kann jedoch an einem derartigen Abschnitt außerhalb des Abgasdurchgangs (dem Abgasdurchgang in dem Verdampfungsabschnitt 110) angeordnet werden, so dass die wärmeisolierende Wand 162 eliminiert werden kann, wodurch die Auswirkungen des Abgases in der Rückführungsrohrleitung 161 verhindert werden.
  • Bisher wurden die Ausführungsformen beschrieben, die das Motorkühlmittel, das Stromrichterkühlmittel, das Motoröl, ATF, etc. als das Heizmedium verwenden. Jedoch kann jedes Heizmedium (zweites Medium) verwendet werden, solange ähnliche Ergebnisse erzielt werden.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten der Technik ohne weiteres einfallen. Die Erfindung ist in ihrem weiteren Sinne daher nicht auf die spezifischen Details, die repräsentative Vorrichtung und veranschaulichende Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4-45393 A [0002]

Claims (25)

  1. Abwärmesammelvorrichtung, die umfasst: eine Schleifenwärmerohrleitung (101), die umfasst: einen Verdampfungsabschnitt (110), der aufgebaut ist, um ein erstes Medium in dem Verdampfungsabschnitt (110) unter Verwendung von Wärme aus Abgas von einer Brennkraftmaschine (10) zu verdampfen; einen Kondensationsabschnitt (130), der derart aufgebaut ist, dass er das verdampfte erste Medium, das in dem Verdampfungsabschnitt (110) verdampft wird, unter Verwendung eines zweiten Mediums abkühlt; und einen Verbindungsabschnitt (161, 163, 164, 165), der derart aufgebaut ist, dass er den Verdampfungsabschnitt (110) mit dem Kondensationsabschnitt (130) verbindet; und eine Ventilvorrichtung (150, 170), die umfasst: einen Antriebsabschnitt (153, 171, 172), der derart aufgebaut ist, dass er entsprechend dem Druck des ersten Mediums und/oder der Temperatur des ersten Mediums und/oder der Temperatur des zweiten Mediums betätigt wird; und einen Ventilkörper (155, 173), der integral mit dem Antriebsabschnitt (153, 171, 172) zum Öffnen und Schließen des Verbindungsabschnitts (161, 163, 164, 165) in Verbindung mit dem Antriebsabschnitt (153, 171, 172) ausgebildet ist, wobei die Ventilvorrichtung (150, 170) (a) an einer von dem Kondensationsabschnitt (130) stromabwärtigen Position oder (b) an einer von dem Verdampfungsabschnitt (110) stromaufwärtigen Position bereitgestellt ist.
  2. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: der Kondensationsabschnitt (130) in einem Durchgang (201, 205, 210) für ein zweites Medium bereitgestellt ist, durch den das zweite Medium von einer Umwälzpumpe (202, 206, 209) zirkuliert wird; und der Durchgang (201, 205, 210) für das zweite Medium unabhängig von einem Strahlerkreis (20), durch den ein Motorkühlmittel zum Abkühlen der Brennkraftmaschine (10) zirkuliert, bereitgestellt ist.
  3. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner umfasst: ein Umgebungselement (113, 114, 118), das darin einen Abgasdurchgang definiert, durch den das Abgas strömt, wobei: der Verdampfungsabschnitt (110) und der Verbindungsabschnitt (161, 163, 164, 165) in dem Abgasdurchgang angeordnet sind.
  4. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilkörper (155) beim Öffnungs- und Schließbetrieb zum Öffnen und Schließen des Verbindungsabschnitts (161, 163, 164, 165) eine Hysterese hat.
  5. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Hysterese in dem Öffnungs- und Schließbetrieb durch den Ventilkörper (155) derart festgelegt ist, dass sie das Folgende erfüllt: der Ventilkörper (155) schließt den Verbindungsabschnitt (161, 163, 164, 165), wenn der von dem Antriebsabschnitt (153, 171, 172) abgetastete Druck höher als ein erster vorgegebener Druck ist; und der Ventilkörper (155) schließt den Verbindungsabschnitt (161, 163, 164, 165), wenn der Druck niedriger als ein zweiter vorgegebener Druck ist, der niedriger als der erste vorgegebene Druck ist.
  6. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei: das erste Medium Wasser ist; der erste vorgegebene Druck ist 0,1 MPa ist; und der zweite vorgegebene Druck 0,05 MPa ist.
  7. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei: das erste Medium Wasser ist; der erste vorgegebene Druck 0,1 MPa ist; und der zweite vorgegebene Druck 0,6 kPa ist.
  8. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ventilvorrichtung (150. 170) eine winzige Öffnung (152e) hat, die ermöglicht, dass, selbst wenn der Ventilkörper (155) den Verbindungsabschnitt (161, 163, 164, 165) schließt, eine kleine Menge des ersten Mediums von dem Kondensationsabschnitt (130) zu dem Verdampfungsabschnitt (110) strömt.
  9. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner umfasst: einen Wärmeisolationsabschnitt (120), der zwischen dem Verdampfungsabschnitt (110) und dem Kondensationsabschnitt (130) bereitgestellt ist, um den Kondensationsabschnitt (130) gegen den Verdampfungsabschnitt (110) wärme zu isolieren.
  10. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Wärmeisolationsabschnitt (120) einen Luftraum (120) umfasst, der von einer wärmeisolierenden Wand (121) definiert ist, die zwischen dem Verdampfungsabschnitt (110) und dem Kondensationsabschnitt (130) bereitgestellt ist.
  11. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 10, die ferner umfasst: ein Umgebungselement (113, 114, 118), das darin einen Abgasdurchgang definiert, durch den das Abgas strömt, wobei: der Verbindungsabschnitt (163, 164, 165) in einer anderen Position angeordnet ist als der Abgasdurchgang.
  12. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 10, die ferner umfasst: eine wärmeisolierende Wand (162) für den Rückführungsdurchgang, die in einer Strömungsrichtung des Abgases wenigstens stromaufwärtig von dem Verbindungsabschnitt (161) bereitgestellt ist, wobei die wärmeisolierende Wand (162) für den Rückführungsdurchgang derart aufgebaut ist, dass sie gegen die Wärme des Abgases isoliert.
  13. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, die ferner umfasst: ein Umgebungselement (113, 114, 118), das einen Abgasdurchgang darin definiert, durch den das Abgas strömt, wobei: der Verdampfungsabschnitt (110) eine Vielzahl von Durchgängen (111) in dem Abgasdurchgang angeordnet hat, wobei jeder der Vielzahl von Durchgängen (111) eine Längsachse hat, die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt; der Kondensationsabschnitt (130) in der vertikalen Richtung an einer höheren Position angeordnet ist als der Verdampfungsabschnitt (110), wobei der Kondensationsabschnitt (130) in einem Durchgang für ein zweites Medium angeordnet ist, durch den das zweite Medium strömt; und der Verbindungsabschnitt (161) ein Rückführungsdurchgang (161) ist, der eine Länge in Längsrichtung hat, die im Allgemeinen gleich der jedes der Vielzahl von Durchgängen (111) ist.
  14. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei der Verbindungsabschnitt (161) in einer Strömungsrichtung des Abgases stromabwärtig von der Vielzahl von Durchgängen (111) angeordnet ist.
  15. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei: der Verdampfungsabschnitt (110) umfasst: eine Vielzahl von Durchgängen (111), die in dem Abgasdurchgang angeordnet sind, wobei jeder der Vielzahl von Durchgängen (111) eine Längsachse hat, die sich in einer vertikalen Richtung erstreckt; einen ersten Sammelrohrabschnitt (114, 121), der derart aufgebaut ist, dass er das verdampfte erste Medium sammelt, das in der Vielzahl von Durchgängen (111) verdampft wird; und einen zweiten Sammelrohrabschnitt (113, 115), der derart aufgebaut ist, dass er das kondensierte erste Medium in die Vielzahl von Durchgängen (111) verteilt, wobei das erste Medium in dem Kondensationsabschnitt (130) kondensiert wird; der Kondensationsabschnitt (130) in einem Durchgang für ein zweites Medium angeordnet ist, durch den das zweite Medium strömt; und der Kondensationsabschnitt (130) über den Verbindungsabschnitt (161) mit dem ersten Sammelrohrabschnitt (114, 121) und dem zweiten Sammelrohrabschnitt (113, 115) in Verbindung steht.
  16. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei: der Antriebsabschnitt der Ventilvorrichtung (150) eine Membran (153) umfasst, die verschoben wird, um den Ventilkörper (155) abhängig von dem Druck des ersten Mediums zu bewegen.
  17. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei: der Antriebsabschnitt der Ventilvorrichtung (170) einen Warmwachsabschnitt (171) umfasst, der ein Wachs eingefüllt hat; und der Warmwachsabschnitt (171) abhängig von der Temperatur des ersten Mediums oder der Temperatur des zweiten Mediums ausgedehnt und zusammengezogen wird.
  18. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei: der Warmwachsabschnitt (171) abhängig von der Temperatur des zweiten Mediums ausgedehnt oder zusammengezogen wird; der Ventilkörper (173) einen flexiblen Faltbalg (173) umfasst, der ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende hat, wobei das offene Ende des Balgs (173) einen Teil des Warmwachsabschnitts (171) aufnimmt; der Balg (173) durch den Warmwachsabschnitt (171) ausgedehnt und zusammengezogen wird; und die Ventilvorrichtung (170) eine Verbindungsöffnung (174) umfasst, so dass das zweite Medium in den Balg (173) strömt.
  19. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, wobei: der Verbindungsabschnitt (163, 164) einen Eintrittsdurchgang (163) hat, der erlaubt, dass das in dem Verdampfungsabschnitt (110) verdampfte erste Medium in den Kondensationsabschnitt (130) strömt, und einen Rückführungsdurchgang (164), der erlaubt, dass das erste Medium in dem Kondensationsabschnitt (130) abgekühlt wird, um zu dem Verdampfungsabschnitt (110) rückgeführt zu werden; der Eintrittsdurchgang (163) und der Rückführungsdurchgang (164) benachbart zueinander angeordnet sind; und der Eintrittsdurchgang (163) an einer Position angeordnet ist, die in der vertikalen Richtung höher als ein Flüssigkeitspegel des ersten Mediums in dem Verdampfungsabschnitt (110) ist, wobei der Flüssigkeitspegel festgelegt wird, wenn die Wärmesammelvorrichtung nicht betrieben wird.
  20. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Verbindungsabschnitt (165) durch einen einzelnen Durchgang (165) gebildet ist, der in der vertikalen Richtung an einer höheren Position angeordnet ist als ein Flüssigkeitspegel des ersten Mediums in dem Verdampfungsabschnitt (110), wobei der Flüssigkeitspegel festgelegt wird, wenn die Wärmesammelvorrichtung nicht betrieben wird.
  21. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 20, die ferner umfasst: eine Trennwand (166), die in der Rohrleitung (165) bereitgestellt ist, wobei die Trennwand (166) das in dem Verdampfungsabschnitt (110) verdampfte erste Medium dabei beschränkt, das in dem Kondensationsabschnitt (130) abgekühlte erste Medium zu kontaktieren.
  22. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 21, wobei: die Ventilvorrichtung (150, 170) in einer vertikalen Richtung an einer höheren Position angeordnet ist als ein Flüssigkeitspegel des ersten Mediums in dem Verdampfungsabschnitt (110), wobei der Flüssigkeitspegel festgelegt wird, wenn die Wärmesammelvorrichtung nicht betrieben wird.
  23. Abwärmesammelvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Kondensationsabschnitt (130) umfasst: einen Durchgang (133) für ein erstes Medium, durch den das erste Medium strömt; und eine Rückstrombegrenzungseinrichtung (133d, 133e), die an dem Durchgang (133) für das erste Medium des Kondensationsabschnitts (130) bereitgestellt ist, um den Rückstrom des ersten Mediums, das abgekühlt wurde, zu dem Verdampfungsabschnitt (110) zu beschränken.
  24. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei: die Rückstrombegrenzungseinrichtung (133d) ein Plattenelement (133d) ist, das von einem Inneren des Durchgangs (133) für das erste Medium vorsteht, so dass es relativ zu einer Strömungsrichtung des ersten Mediums gewinkelt ist.
  25. Abwärmesammelvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei: die Rückstrombegrenzungseinrichtung (133e) ein Beschränkungsabschnitt (133e) ist, der einen Innendurchmesser eines Teils des Durchgangs (133) für das erste Medium verkleinert.
DE102008028262A 2007-06-27 2008-06-13 Abwärmesammelvorrichtung Withdrawn DE102008028262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007169785A JP2009008318A (ja) 2007-06-27 2007-06-27 排熱回収装置
JP2007-169785 2007-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028262A1 true DE102008028262A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40158931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028262A Withdrawn DE102008028262A1 (de) 2007-06-27 2008-06-13 Abwärmesammelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090000577A1 (de)
JP (1) JP2009008318A (de)
CN (1) CN101334251A (de)
DE (1) DE102008028262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220816A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102018203309A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Abgastemperaturreduktion

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8409055B2 (en) * 2009-11-11 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Powertrain thermal management system
JP5331026B2 (ja) 2010-02-18 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 排熱回収装置
US8783433B2 (en) 2010-10-02 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Dry-clutch transmission with cooling techniques
US8965628B2 (en) 2010-11-16 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Powertrain thermal management system for a dry-clutch transmission
KR101241211B1 (ko) * 2010-12-09 2013-03-13 현대자동차주식회사 차량의 배기열 회수장치
CN103370595B (zh) * 2010-12-24 2015-11-25 达纳加拿大公司 具有流体流控制装置的流体流混合箱
US20140069604A1 (en) * 2011-05-11 2014-03-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle heat exchange structure
WO2013033839A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Dana Canada Corporation Stacked plate exhaust gas recovery device
JP5835474B2 (ja) * 2012-04-23 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 熱輸送装置
CN104675486A (zh) * 2013-11-30 2015-06-03 王玉森 一种回收发动机排气热量制作的热风幕及制作方法
US10077952B2 (en) 2014-05-02 2018-09-18 Dana Canada Corporation Manifold structure for re-directing a fluid stream
DE102015107468A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
JP6467284B2 (ja) * 2015-05-13 2019-02-13 日本碍子株式会社 水回収装置
JP6627707B2 (ja) * 2016-10-06 2020-01-08 株式会社デンソー エネルギ変換装置
JP6795445B2 (ja) * 2017-04-18 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 排熱回収器
US11362016B2 (en) * 2018-05-02 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Transaxle with semiconductor device cooling arrangement
KR102598538B1 (ko) * 2018-10-22 2023-11-03 현대자동차주식회사 차량용 배기 테일 트림

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0445393A (ja) 1990-06-12 1992-02-14 Aisin Seiki Co Ltd ループ型ヒートパイプ式熱交換器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57156055U (de) * 1981-03-27 1982-09-30
JPS5916211U (ja) * 1982-07-23 1984-01-31 日産自動車株式会社 車両用暖房装置
JPS6143212A (ja) * 1984-08-02 1986-03-01 Nippon Denso Co Ltd ヒ−トパイプ使用伝熱装置
JPS6212717U (de) * 1985-07-08 1987-01-26
US4974667A (en) * 1989-10-10 1990-12-04 Hughes Aircraft Company Thermal actuated switchable heat pipe
JP2859927B2 (ja) * 1990-05-16 1999-02-24 株式会社東芝 冷却装置および温度制御装置
GB9011261D0 (en) * 1990-05-19 1990-07-11 Mahdjuri Sabet Faramarz Heat-pipe-device
GB9108229D0 (en) * 1991-04-17 1991-06-05 Mahdjuri Sabet Faramarz Solar radiation collectors with heat-pipe
US5695004A (en) * 1992-07-10 1997-12-09 Beckwith; William R. Air conditioning waste heat/reheat method and apparatus
JPH0635871U (ja) * 1992-10-08 1994-05-13 サンデン株式会社 エンジン排熱利用ヒートポンプ
JP3158267B2 (ja) * 1994-06-09 2001-04-23 アクトロニクス株式会社 ループ型蛇行細管ヒートパイプ
JPH11101365A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Sanwa Seiki Co Ltd サーモセンシング弁およびサーモセンシング弁を使用した油圧ファン駆動装置
JPH11108447A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Paloma Ind Ltd バイパスミキシング式給湯器
JP3882299B2 (ja) * 1997-12-22 2007-02-14 株式会社デンソー 電磁弁一体型膨張弁
JP3265358B2 (ja) * 1998-05-20 2002-03-11 独立行政法人産業技術総合研究所 アクティブ熱制御ヒ−トスイッチシステム
WO1999067102A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Silentor Notox A/S Waste heat recovery system
US6257324B1 (en) * 1998-06-30 2001-07-10 Denso Corporation Cooling apparatus boiling and condensing refrigerant
JP2000146473A (ja) * 1998-11-02 2000-05-26 Fujikura Ltd 無電源測温式熱移動制御ヒートパイプ
EP1035398B1 (de) * 1999-03-05 2004-01-14 Denso Corporation Kühlungsvorrichtung mit siedendem und kondensierendem Kühlmittel
US6827100B1 (en) * 1999-08-17 2004-12-07 Belimo Holding Ag Pressure independent control valve
CA2381934C (en) * 1999-08-17 2009-06-02 Belimo Holding Ag Pressure independent control valve
JP2001165583A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Saginomiya Seisakusho Inc ヒートパイプによる温度制御装置
JP2003042672A (ja) * 2001-07-31 2003-02-13 Denso Corp 沸騰冷却装置
US20050039797A1 (en) * 2002-02-14 2005-02-24 Carlson Bengt A. Pressure independent control valve
JP2005125669A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Sony Corp ヘッドカートリッジ及び液体吐出装置
JP2006317013A (ja) * 2005-04-12 2006-11-24 Denso Corp ヒートパイプおよびそれを用いた排熱回収装置
JP4882699B2 (ja) * 2005-12-20 2012-02-22 株式会社デンソー 排熱回収装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0445393A (ja) 1990-06-12 1992-02-14 Aisin Seiki Co Ltd ループ型ヒートパイプ式熱交換器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220816A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102014220816B4 (de) 2014-10-14 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE102018203309A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Abgastemperaturreduktion
DE102018203309B4 (de) 2018-03-06 2023-07-27 Ford Global Technologies, Llc Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms

Also Published As

Publication number Publication date
US20090000577A1 (en) 2009-01-01
CN101334251A (zh) 2008-12-31
JP2009008318A (ja) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028262A1 (de) Abwärmesammelvorrichtung
DE112007000046B4 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE112012005079B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
EP1800078B1 (de) Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102008007726B4 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE60223835T2 (de) System zur Steuerung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs entwickelten Wärmeenergie
DE112014006108B4 (de) Kühlvorrichtung für Ansaugluft
DE102007027108A1 (de) Wärmerohr und Rückgewinnungseinrichtung aus Abwärme vom Loop-Typ
DE102008021880B4 (de) Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE112015000390B4 (de) Ladeluftkühler
DE102008032706A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE112012005066T5 (de) Wärmetauschsystem
DE202005021555U1 (de) Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE102012109347B4 (de) Wärmeübertrager für eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage
DE102009057367A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102010008176B4 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE60220700T2 (de) Wärmetauschermodul mit hauptkühler und nebenkühler
DE102007011184A1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE112012005065T5 (de) Wärmetauscher und mit diesem versehener Wärmepumpenkreislauf
DE112011104486T5 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE112019003711T5 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101