EP1653153B1 - Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs - Google Patents

Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs Download PDF

Info

Publication number
EP1653153B1
EP1653153B1 EP04025624A EP04025624A EP1653153B1 EP 1653153 B1 EP1653153 B1 EP 1653153B1 EP 04025624 A EP04025624 A EP 04025624A EP 04025624 A EP04025624 A EP 04025624A EP 1653153 B1 EP1653153 B1 EP 1653153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame tube
branch
lateral surface
hollow body
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04025624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653153A1 (de
Inventor
Merz Erwin
Böhm Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech GmbH
Original Assignee
Kaercher Futuretech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Futuretech GmbH filed Critical Kaercher Futuretech GmbH
Priority to EP04025624A priority Critical patent/EP1653153B1/de
Priority to ES04025624T priority patent/ES2379548T3/es
Priority to AT04025624T priority patent/ATE543046T1/de
Priority to DE202005013430U priority patent/DE202005013430U1/de
Priority to CA002524136A priority patent/CA2524136A1/en
Priority to US11/261,069 priority patent/US20060093981A1/en
Publication of EP1653153A1 publication Critical patent/EP1653153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653153B1 publication Critical patent/EP1653153B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes

Definitions

  • the present invention relates to a flame tube for a burner for hot gas production, comprising a hollow body which forms an at least partially enclosed combustion chamber, wherein the hollow body has a first end, which is designed for connection to a flame generating unit, and wherein the hollow body has a jacket surface the at least one branch pipe is arranged.
  • Such a flame tube and such a method are for example DE 42 44 400 A1 known.
  • the applicant distributes flame tubes of the aforementioned type already together with mobile field kitchens and mobile cooking modules for such field kitchens.
  • Mobile kitchen kitchens are needed above all when a large number of people have to be cared for away from civilization over an extended period of time.
  • Classic applications are military exercises or deployments of larger groups of troops, but also humanitarian applications, such as disaster relief in an earthquake area.
  • the field kitchens must be mobile and above all robust for such applications. This means that the field kitchens can be transported, set up and operated even under strongly changing requirements and difficult conditions. For example, a transport on a vehicle even in rough terrain must be possible, what appropriate Impacts and mechanical loads can result.
  • the mobile field kitchens must work reliably both in hot environments, for example in the desert, and in very cold environments, such as in winter in high mountains.
  • the present Applicant sells such field kitchens and cooking modules for such applications.
  • diesel or multi-fuel burners are used to heat the cooking zones.
  • the burners must be able to operate with fuels of varying quality and, moreover, enable reliable operation under the aforementioned conditions.
  • a high heat output is needed to heat large cooking areas for the preparation of large quantities of food.
  • the branch pipes are used for discharging the hot gas (flue gas) generated in the hollow body, and they are arranged so that the outflowing hot gas heats a surrounding air volume and / or a cooking plate, a grill plate, a water bath or the like.
  • the flame tubes used so far have a limited service life or service life, especially when used under changing, harsh conditions. It has been shown that the guided through the branch pipes hot gas around the branch pipes leads to a scaling up to a complete material dissolution. After a long period of operation of the previously used flame tubes, holes are formed around the branch pipes and in some cases, branch pipes fall downwards into the flame tube. In addition, the production of flame tubes used so far is relatively complex and therefore expensive, since 15 branch pipes had to be welded individually to the lateral surface of the hollow body.
  • a flame tube of the type mentioned in which the branch pipe is connected on its outer side with an intermediate piece and in which the intermediate piece is fixed to the lateral surface.
  • the intermediate piece is welded to the lateral surface.
  • the present invention is based on the idea that at least one branch pipe - at least in addition - to attach via an intermediate piece on the lateral surface of the hollow body. Characterized in that the intermediate piece is connected to the branch pipe on the outside thereof, the intermediate piece is not in direct contact with the hot flue gas in the interior of the hollow body. If the flue gas can reach the intermediate piece at all, which depends on the geometry of the branch pipes and the spatial conditions around the flame tube around, it has already cooled compared to the temperatures which the hot flue gas has in the interior of the hollow body.
  • the very hot flue gas from the interior of the hollow body does not flow with its high kinetic energy past the intermediate piece. Overall, the intermediate piece is therefore exposed to a lower energetic load than the branch pipe itself.
  • the new flame tube in which the branch pipes are fastened to the jacket surface via said intermediate piece, has a considerably longer service life, the end of which is not yet foreseeable in Applicants' current tests.
  • branch pipes can be very easily attached due to the new spacers in different angles of inclination and at almost any point of the hollow body, so that the heat distribution of the new heating tube can be flexibly optimized.
  • the branch pipe and the intermediate piece are formed in two parts, wherein the branch pipe and the intermediate piece are preferably welded together.
  • the intermediate piece and the branch pipe in one piece (in one piece), for example with the aid of a corresponding casting mold.
  • the preferred embodiment allows a higher flexibility in manufacturing and the use of standardized components.
  • branch pipe and intermediate piece is - as well as the welding of spacer and lateral surface - preferred because can be produced in a very cost-effective manner very robust and suitable for the application described above flame tubes with this joining process.
  • the branch pipe is attached only via the intermediate piece on the lateral surface.
  • the preferred embodiment has the advantage that no joint lies in the immediate region of the hot gas stream, that is, the material which is directly exposed to the hot gas stream experiences no "pre-damage". The risk that in the region of the joint between branch pipe and lateral surface a material shrinkage occurs, is thus further reduced. The service life of the new flame tube is even higher.
  • the branch pipe first with a "small" welding, soldering or gluing point provisionally on the To fix lateral surface to facilitate the subsequent attachment of the branch pipe by means of the intermediate piece and the orientation of the branch pipe. If care is taken in this provisional attachment of the branch pipe that no "material damage" is formed, which is exposed directly to the hot gas flow, the advantages of this embodiment are equally achieved.
  • the branch pipe is placed flush from the outside on the lateral surface.
  • the branch pipe does not protrude into the interior space (combustion chamber) of the hollow body.
  • the embodiment has the advantage that there are no material-weak edges and projections in the immediate area of influence of the flame and the hot gases flowing in the combustion chamber. The risk of a material transfer and the associated limitation of the useful life are further reduced.
  • this design also contributes to a simpler and more cost-effective production with consistent manufacturing quality.
  • the lateral surface below the branch pipe has an opening with a first inner diameter and the branch pipe has a second inner diameter, wherein the second inner diameter is greater than the first inner diameter.
  • This embodiment contributes to a further simplification of the production of the new flame tube, since the branch pipe in this embodiment is easy on the lateral surface from the outside can be put on. Moreover, this embodiment further reduces the risk of material removal on or around the branch pipe.
  • the intermediate piece is an angle piece with at least two, preferably three legs, which surround the branch pipe.
  • a very stable attachment of the branch pipe is achieved on the lateral surface, in particular when the branch pipe has no or at most a slight, provisional attachment to the lateral surface.
  • the stability is particularly advantageous for the rough mobile use of the new flame tube.
  • the attachment of the branch pipe or tubes in this embodiment can be carried out very easily with a consistently high quality standard.
  • the circumferential surface in the circumferential direction has a first and a second half and only on the first half a plurality of branch pipes are attached.
  • This embodiment is particularly advantageous for the use of the new flame tube as a heat source for mobile field kitchens and the like, since the new flame tube hot flue gas can flow out here with a defined preferred direction.
  • this makes it possible to heat a cooking plate, grill plate or the like located directly above the branch pipes very efficiently.
  • the second half is completely closed.
  • this embodiment allows to use the second half of the flame tube without special insulation or sealing in a burner for a mobile field kitchen. This heat can be radiated over the second half, which avoids excessive thermal stress on the material in the second half and therefore also contributes to an extension of the useful life of the new flame tube.
  • the at least one branch pipe is a hot gas outlet.
  • This embodiment is based on the already described use of the flame tube for heating hot plates, grill plates and the like. Especially with this use, the advantages of the invention come particularly to advantage.
  • the use of the branch pipe as a hot gas outlet allows a very efficient heating even of large-scale cooking zones, such as These are needed for the meals of many persons. Especially in such applications, the problems described above occur as a result of the high energy load of the branch pipe.
  • the present invention can also be used advantageously in branch pipes in which the branch pipes serve for recirculation, that is to say for returning partially cooled flue gas into the combustion chamber.
  • the hollow body has a second end which is at least largely closed.
  • This refinement is also particularly advantageous if the new flame tube is to be used for heating hotplates, grill plates and the like in a mobile field kitchen.
  • the closure of the hollow body at the second end of the hot gas outlet is concentrated on the or the branch pipes, which allows a particularly efficient heating of large cooking areas.
  • the new flame tube has at least four branch pipes, which are arranged on one half of the lateral surface so that they open in a plan view of the half approximately a rectangle.
  • exactly four branch pipes are provided.
  • the four branch pipes include two first branch pipes located closer to the first end and two second branch pipes farther from the first end, the two first branch pipes being inclined toward the first end while the first branch pipes are inclined two second branch pipes are inclined away from the first end.
  • This embodiment also contributes to an optimal heat distribution when the new flame tube is used for heating a large, rectangular cooking area.
  • the rearward inclination of the two first branch pipes has the consequence that the hot gas flowing through undergoes a deflection of more than 90 °.
  • the hot gas flows from the combustion chamber with a much lower deflection through the two second branch pipes. It has been found that in this embodiment about 60% of the hot flue gas flows through the second branch pipes while only about 40% of the hot flue gas flows through the first branch pipes.
  • this unequal distribution will compensated by the fact that in the rear region of the flame tube, a higher radiant heat occurs as a result of the flame generating unit arranged there.
  • this preferred embodiment leads to an excellent heat distribution on a large hob, while on the other hand, the production costs compared to the previously used flame tube are significantly reduced. In addition, it has been shown that by the tendency strain forces are well derived and still a stable fit of the branch pipes is achieved.
  • the new flame tube has a radiation shield, which is hung with play on the hollow body.
  • the radiation protection sheet is folded around the hollow body.
  • a burner with an embodiment of the new flame tube is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the burner 10 is here a so-called insertion burner, which in the in FIG. 1 shown position from left to right in a cooking module (not shown here) can be inserted, as offered by the assignee of the present invention under the name BFK.
  • the new flame tube is designated in its entirety by the reference numeral 12.
  • the flame tube 12 has a hollow body 14, which is cylindrical here. This is manufacturing technology and in terms of heat distribution advantage.
  • the invention is but not limited thereto and can equally be used in differently shaped hollow bodies for flame tubes.
  • FIG. 1 left end 16 of the hollow body 14 is formed so that it can be connected to a flame generating unit 18.
  • the flame-generating unit 18 includes a nozzle 20 which is supplied with fuel via a feed line 22.
  • the flame tube 12 has in the region of its second end 27 four branch pipes, of which in FIG. 1 only the branch pipes 28 and 30 are visible. Two further branch pipes are in mirror image arrangement on the in FIG. 1 invisible side of the flame tube 12, as is made FIG. 2 is apparent. There, the mirror images of each other lying branch tubes at the end of the flame tube 12 are designated by the reference numerals 28a and 28b.
  • the branch pipes 28, 30 are attached to the lateral surface 34 of the hollow body 14 by means of intermediate pieces 32. Furthermore, they are arranged such that they are inclined with respect to the longitudinal central axis 36 of the hollow body 14, wherein the two end-side flame tubes 28 a, 28 b are inclined away from the flame-generating unit 18, while the branch tubes 30 (please refer Fig. 4 ) are inclined to the flame generating unit 18. In all cases, the angle of inclination here is in each case 45 ° with respect to the longitudinal central axis 36 of the hollow body 14.
  • the branch pipes 28, 30 are obliquely cut, also at an angle of 45 °, so that the opening plane of the branch pipes 28, 30 is approximately parallel to the region of the lateral surface 34, in which the branch pipes 28, 30 are respectively arranged ,
  • the second end 27 of the hollow body 14 is closed here. Furthermore, the lateral surface 34 is circumferentially closed here, so that the branch pipes 28, 30 represent the only outlets for flue gas or hot gas from the interior of the hollow body 14.
  • the branch pipes 28, 30 thus act as outlet nozzles, from which a hot gas stream emerges upwards. This hot gas stream is used in the cooking modules (not shown here) of the applicant to heat a cooking area (also not shown here), such as a cooking or grill plate.
  • each intermediate piece 32 has a triangular profile, which is adapted to the desired angle of inclination of the branch pipes 28, 30.
  • the flame tube 12 is arranged at the burner 10 in a trapezoidal trough 38 ( FIG. 2 ).
  • the trough 38 is completed with an inserted metal sheet 40.
  • Below the trough 38 is located at the burner 10, an insulating layer 42 of heat-insulating ceramic material. Due to the new construction of the flame tube 12, however, the insulating layer 42 can also be dispensed with in the future, and instead only a radiation protective sheet can be used, as is described in US Pat FIG. 3 is shown.
  • the new flame tube 12 is shown below a hotplate 50, as is the case with the intended use in the burner 10.
  • the new flame tube can also be used in other environments, for example in combustion chambers, from which hot gas is supplied to a "consumer" via a pipeline system.
  • An example of this are ovens, in which the hot gas emerging from the flame tube 12 is passed through a heat exchanger.
  • the new flame tube is not limited to applications in mobile field kitchens, but it can be used anywhere where a hot gas flow is to be generated by means of a burner.
  • the flame tube 12 is used to heat the hotplate 50. This is done by the generated in the interior (combustion chamber) 52 of the hollow body Hot or flue gases via the branch pipes 28, 30 are guided to the cooking plate 50, which is symbolically represented by the arrow 54 at the branch pipe 28b. The hot flue gases are then removed via a deduction not shown here from the area below the cooking plate 50.
  • the branch pipes 28, 30 are here placed flush on the outer surface 34 of the hollow body 14 from the outside.
  • Each branch tube 28, 30 has an inner diameter D which is slightly larger than the inner diameter d of an opening 58 located below the branch tubes 28, 30 in the lateral surface 34.
  • the branch tubes 28, 30 can thus be easily placed on the lateral surface 34.
  • the branch tubes 28, 30 are then provisionally fixed to the lateral surface 34 with a small welding point or with a soldering or adhesive connection and then aligned with the desired angle of inclination with respect to the longitudinal central axis 36.
  • the final attachment of the branch pipes 28, 30 via the angular intermediate pieces 32 which are placed around the branch pipes 28, 30 around on the lateral surface 34 and then outside the branch pipes 28, 30 are welded to the lateral surface 34.
  • the branch pipes 28, 30 are also welded to the angle-shaped intermediate pieces 32, in order to achieve a stable attachment of the branch pipes 28, 30 on the lateral surface 34.
  • the welding points are each set so that no spot weld in the direct gas stream 54 is located.
  • the branch pipes 28, 30 are first welded to the angle-shaped intermediate pieces 32 and then the combination of branch pipe and intermediate piece on the lateral surface 34 of the hollow body 14 is positioned, aligned and also welded.
  • This second alternative has the advantage that the branch pipes 28, 30 can be fastened to the hollow body 14 without a "direct" fastening point.
  • branch pipes 28, 30 protrude into the combustion chamber 52 of the hollow body 14, as for example from the two documents mentioned above DE 42 32 181 A1 and DE 42 44 400 A1 is known. It is understood that in this case the (inner) diameter D of the branch pipes 28, 30 must be smaller than the inner diameter d of the openings 58.
  • the intermediate pieces 32 are in the preferred embodiment shown here, two-angled sheet metal pieces with two triangular side panels 60 which are connected via a rectangular base 62. In plan view, this results in a U-shaped profile, which surrounds the branch pipes 28, 30 (see FIG. 4 ).
  • the angular relationships of the triangular side parts 60 correspond to the desired angle of inclination of the branch pipes 28, 30 with respect to the longitudinal central axis 36 of the hollow body 14, as shown in FIG Fig. 1 can be seen.
  • the spacers 32 may be formed differently in other embodiments of the invention, for example as V-shaped tabs, one leg of which is attached to a branch pipe 28, 30 and a second leg to the lateral surface 34 of the hollow body 14 (not shown here).
  • the intermediate pieces are connected to the outside of the branch pipes with these and that the intermediate pieces in turn fix the branch pipes on the lateral surface, so that the attachment points, in particular welds, does not flow directly from the hot gas be exiting from the combustion chamber 52 through the branch pipes.
  • the hollow body 14 here consists of two half-shells 68, 70, wherein only the upper half-shell 68 is provided with branch pipes 28, 30.
  • an approximately trapezoidal beveled radiation protection plate 72 is releasably attached to the lower half-shell 70.
  • the radiation protection plate 72 is provided with slots 74, engage with the hook 76 on the lateral surface 34 with play.
  • the four radiation tubes 28, 30 are arranged in the preferred embodiment on the upper half-shell 68, that they span a rectangle 80 in plan view.
  • the branch pipes 28, 30 in the end portion 82 of the hollow body 14, that is, the branch pipes 28, 30 are closer to the second end 27 of the hollow body 14 as the first end 16, to which the flame generating unit 18 is connected.
  • both the hollow body 14 and the branch pipes 28, 30 and the intermediate pieces 32 are made of sheets having a thickness of 2 mm.
  • the comparatively large thickness of the sheet metal parts also contributes to an extension of the service life of the new flame tube.
  • the new flame tube 12 is particularly well suited for small, low combustion chambers in the described embodiment.
  • the described arrangement and distribution of the branch pipes allows a good heat distribution on flat surfaces and moreover, the new flame tube is very inexpensive and easy to manufacture.
  • the use of steel sheets and the attachment of the branch pipes over welds on the spacers to a very robust design, which also in mobile use and under changing operating conditions (Fuel quality, ambient temperatures, alternating operation, etc.) allows a reliable and long-lasting operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flammrohr für einen Brenner zur Heißgaserzeugung, mit einem Hohlkörper, der einen zumindest teilweise umschlossenen Brennraum ausbildet, wobei der Hohlkörper ein erstes Ende besitzt, das zum Anschluss an eine Flammenerzeugungseinheit ausgebildet ist, und wobei der Hohlkörper eine Mantelfläche besitzt, an der zumindest ein Zweigrohr angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Flammrohrs für einen Brenner zur Heißgaserzeugung, mit den Schritten:
    • Bereitstellen eines Hohlkörpers, der einen zumindest teilweise umschlossenen Brennraum ausbildet, wobei der Hohlkörper ein erstes Ende besitzt, das zum Anschluss an eine Flammenerzeugungseinheit ausgebildet wird, und
    • Anordnen von zumindest einem Zweigrohr an einer Mantelfläche des Hohlkörpers.
  • Ein solches Flammrohr und ein solches Verfahren sind beispielsweise aus DE 42 44 400 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus vertreibt die Anmelderin Flammrohre der zuvor genannten Art bereits zusammen mit mobilen Feldküchen und mobilen Kochmodulen für derartige Feldküchen.
  • Mobile Feldküchen werden vor allem dann benötigt, wenn eine große Anzahl von Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg abseits der Zivilisation verpflegt werden muss. Klassische Anwendungsfälle sind militärische Übungen oder Einsätze von größeren Truppenverbänden, aber auch humanitäre Anwendungen, beispielsweise bei der Katastrophenhilfe in einem Erdbebengebiet. Die Feldküchen müssen für derartige Einsätze mobil und vor allem robust sein. Dies beinhaltet, dass die Feldküchen auch unter stark wechselnden Anforderungen und schwierigen Gegebenheiten transportiert, aufgebaut und betrieben werden können. Beispielsweise muss ein Transport auf einem Fahrzeug auch in unwegsamem Gelände möglich sein, was entsprechende Stöße und mechanische Belastungen zur Folge haben kann. Darüber hinaus müssen die mobilen Feldküchen sowohl in heißen Umgebungen, beispielsweise in der Wüste, als auch in sehr kalten Umgebungen, beispielsweise im Winter im Hochgebirge, zuverlässig arbeiten. Andererseits ist es wünschenswert, dass die mobilen Feldküchen trotz der zuvor genannten Anforderungen eine professionelle und abwechslungsreiche Zubereitung von Speisen für eine Vielzahl von Personen ermöglichen.
  • Die vorliegende Anmelderin vertreibt derartige Feldküchen sowie Kochmodule für solche Anwendungen. In der Regel kommen dabei Diesel- oder Vielstoffbrenner zum Einsatz, um die Kochstellen zu erhitzen. Die Brenner müssen mit Treibstoffen wechselnder Qualität betrieben werden können, und darüber hinaus einen zuverlässigen Betrieb unter den zuvor genannten Rahmenbedingungen ermöglichen. Außerdem wird eine hohe Wärmeleistung benötigt, um großflächige Kochstellen für die Zubereitung großer Mengen an Speisen zu beheizen.
  • Bislang benutzte die Anmelderin für ihre mobilen Feldküchen und Kochstellen ein Flammrohr mit einem Hohlkörper, an dem 15 Zweigrohre angeschweißt waren. Die Zweigrohre dienen zum Abführen des im Hohlkörper erzeugten Heißgases (Rauchgases), und sie sind so angeordnet, dass das ausströmende Heißgas ein umgebendes Luftvolumen und/oder eine Kochplatte, eine Grillplatte, ein Wasserbad oder dergleichen beheizt.
  • Die bislang verwendeten Flammrohre haben allerdings eine begrenzte Nutzungs- bzw. Lebensdauer, insbesondere beim Einsatz unter wechselnden, rauen Bedingungen. Es hat sich gezeigt, dass das durch die Zweigrohre geführte Heißgas um die Zweigrohre herum zu einer Verzunderung bis hin zu einer vollständigen Materialauflösung führt. Nach längerem Betrieb der bislang verwendeten Flammrohre entstehen um die Zweigrohre herum Löcher und teilweise fallen Zweigrohre regelrecht nach innen in das Flammrohr hinein. Darüber hinaus ist die Herstellung der bislang verwendeten Flammrohre relativ aufwändig und dementsprechend teuer, da 15 Zweigrohre einzeln an die Mantelfläche des Hohlkörpers angeschweißt werden mussten.
  • Um die Investitions- und Betriebskosten der Feldküchen und Kochmodule zu senken, besteht der Wunsch nach einem Flammrohr, das eine längere Nutzungsdauer bei geringeren Herstellungskosten ermöglicht.
  • Aus der eingangs genannten DE 42 44 400 A1 ist ein Brenner mit einem Flammrohr bekannt, dessen Mantelfläche von Zweigrohren durchsetzt ist. Die Zweigrohre dienen in diesem Fall nicht zum Abführen von Rauchgas aus dem Brennraum des Hohlkörpers, sondern im Gegenteil zum erneuten Zuführen (Rückführen) von Rauchgas, das bereits aus dem Flammrohr ausgetreten ist. Dieses Zurückführen von Rauchgas nennt man Rezirkulation und es dient dazu, die Stickoxidemission des Brenners zu reduzieren, indem das Rauchgas in den Verbrennungsprozess zurückgeführt wird. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Brennern der Anmelderin werden die Zweigrohre bei dem Brenner aus DE 42 44 400 A1 also nicht vom heißen Rauchgas von innen nach außen durchströmt, sondern es strömt abgekühltes Rauchgas von außen in den Brennraum zurück. Probleme mit Verzunderung und Materialschwund im Bereich der Zweigrohre sind in DE 42 44 400 A1 nicht beschrieben.
  • Aus DE 42 32 181 A1 ist ein weiterer Brenner mit einem Flammrohr bekannt, das im Bereich seiner Mantelfläche mit seitlichen Zweigrohren versehen ist. Die Zweigrohre ragen in diesem Fall nur in das Innere des Hohlkörpers, also in den Brennraum, hinein, und sie dienen nach der Beschreibung in der DE 42 32 181 A1 als Stabilisatoren zur Stabilisierung der Flamme. Probleme infolge einer Verzunderung bzw. eines Materialabtrags im Bereich der Zweigrohre sind auch in diesem Stand der Technik nicht angesprochen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flammrohr der eingangs genannten Art anzugeben, das im mobilen Einsatz unter wechselnden Bedingungen eine lange Nutzungsdauer ermöglicht und zudem kostengünstig herzustellen ist. Darüber hinaus soll das neue Flammrohr eine gute Wärmeverteilung bei großflächigen Kochstellen bieten.
  • Es ist des Weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Flammrohr der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Zweigrohr an seiner Außenseite mit einem Zwischenstück verbunden ist und bei dem das Zwischenstück an der Mantelfläche befestigt ist. Insbesondere ist das Zwischenstück an der Mantelfläche angeschweißt.
  • Die Aufgaben werden gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Zweigrohr an seiner Außenseite mit einem Zwischenstück verbunden wird und bei dem das Zwischenstück an der Mantelfläche befestigt wird, insbesondere an der Mantelfläche angeschweißt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beruht damit auf der Idee, das zumindest eine Zweigrohr - zumindest zusätzlich - über ein Zwischenstück an der Mantelfläche des Hohlkörpers zu befestigen. Dadurch, dass das Zwischenstück mit dem Zweigrohr an dessen Außenseite verbunden ist, steht das Zwischenstück nicht im unmittelbaren Kontakt mit dem heißen Rauchgas im Inneren des Hohlkörpers. Sofern das Rauchgas das Zwischenstück überhaupt erreichen kann, was von der Geometrie der Zweigrohre und den räumlichen Gegebenheiten um das Flammrohr herum abhängt, hat es sich bereits abgekühlt im Vergleich zu den Temperaturen, die das heiße Rauchgas im Innenraum des Hohlkörpers besitzt.
  • Darüber hinaus strömt das sehr heiße Rauchgas aus dem Innenraum des Hohlkörpers auch nicht mit seiner hohen kinetischen Energie an dem Zwischenstück vorbei. Insgesamt ist das Zwischenstück daher einer geringeren energetischen Belastung ausgesetzt als das Zweigrohr selbst.
  • Versuche und Analysen der Anmelderin haben gezeigt, dass die bislang aufgetretenen Probleme mit Verzunderung und Materialabtrag vor allem in denjenigen Bereichen auftraten, an denen die Zweigrohre bisher an der Mantelfläche des Hohlkörpers angeschweißt wurden. Eine mögliche Ursache könnte die "Vorschädigung" des Materials der Mantelfläche und des Zweigrohres sein, insbesondere beim Schweißen.
  • Nachdem die Befestigungsstellen des neuen Zwischenstücks nun dem unmittelbaren Kontakt mit dem heißen Rauchgas entzogen sind, zeigt sich eine wesentlich geringere Verzunderung und - zumindest in den bisherigen Langzeitversuchen der Anmelderin - kein nennenswerter Materialschwund mehr. Mit anderen Worten besitzt das neue Flammrohr, bei dem die Zweigrohre über das genannte Zwischenstück an der Mantelfläche befestigt sind, eine wesentlich längere Nutzungsdauer, deren Ende in den derzeitigen Tests der Anmelderin noch nicht abzusehen ist.
  • Darüber hinaus wird der Fertigungsaufwand durch die Verwendung der neuen Zwischenstücke reduziert, da die Zweigrohre aufgrund der neuen Zwischenstücke einfacher und trotzdem mit einer hohen Stabilität an der Mantelfläche befestigt werden können.
  • Schließlich können die Zweigrohre aufgrund der neuen Zwischenstücke in verschiedenen Neigungswinkeln und an nahezu beliebigen Stellen des Hohlkörpers sehr einfach befestigt werden, so dass sich die Wärmeverteilung des neuen Heizrohrs flexibel optimieren lässt.
  • Insgesamt ermöglicht das neue Flammrohr somit eine längere Nutzungsdauer bei geringeren Herstellungskosten. Die oben genannten Aufgaben sind daher vollständig gelöst.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind bzw. werden das Zweigrohr und das Zwischenstück zweiteilig ausgebildet, wobei das Zweigrohr und das Zwischenstück vorzugsweise miteinander verschweißt werden.
  • Alternativ hierzu wäre es grundsätzlich auch denkbar, das Zwischenstück und das Zweigrohr einteilig (einstückig) auszubilden, beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Gussform. Die bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht demgegenüber jedoch eine höhere Flexibilität in der Fertigung sowie die Verwendung von standardisierten Komponenten.
  • Das Verschweißen von Zweigrohr und Zwischenstück ist - ebenso wie das Verschweißen von Zwischenstück und Mantelfläche - bevorzugt, weil sich mit diesem Fügeverfahren auf sehr kostengünstige Weise sehr robuste und für den eingangs beschriebenen Anwendungszweck geeignete Flammrohre herstellen lassen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Zweigrohr nur über das Zwischenstück an der Mantelfläche befestigt.
  • Alternativ hierzu wäre es grundsätzlich auch möglich, das Zwischenstück in Ergänzung zu einer direkten Befestigung des Zweigrohrs an der Mantelfläche zu verwenden.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass keine Fügestelle in unmittelbarem Bereich des Heißgasstroms liegt, das heißt das Material, das dem Heißgasstrom unmittelbar ausgesetzt ist, erfährt keine "Vorschädigung". Das Risiko, dass im Bereich der Fügestelle zwischen Zweigrohr und Mantelfläche ein Materialschwund auftritt, ist damit noch weiter vermindert. Die Nutzungsdauer des neuen Flammrohrs ist noch höher.
  • Unabhängig davon kann es bei der Herstellung des neuen Flammrohrs jedoch vorteilhaft sein, das Zweigrohr zunächst mit einem "kleinen" Schweiß-, Löt- oder Klebepunkt provisorisch an der Mantelfläche zu fixieren, um die nachfolgende Befestigung des Zweigrohrs mit Hilfe des Zwischenstücks sowie die Ausrichtung des Zweigrohrs zu erleichtern. Sofern bei dieser provisorischen Befestigung des Zweigrohrs darauf geachtet wird, dass keine "Materialschädigung" entsteht, die direkt dem Heißgasstrom ausgesetzt ist, sind die Vorteile dieser Ausgestaltung gleichermaßen erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Zweigrohr bündig von außen auf die Mantelfläche aufgesetzt.
  • Mit anderen Worten ragt das Zweigrohr bei dieser Ausgestaltung der Erfindung nicht in den Innenraum (Brennraum) des Hohlkörpers hinein. Die Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass sich keine materialschwachen Kanten und Vorsprünge im unmittelbaren Einflussbereich der Flamme und der im Brennraum strömenden Heißgase befinden. Die Risiko eines Materialabtrages und die damit verbundene Begrenzung der Nutzungsdauer sind weiter reduziert. Darüber hinaus trägt diese Ausgestaltung auch zu einer einfacheren und kostengünstigeren Herstellung mit gleichbleibender Herstellungsqualität bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Mantelfläche unterhalb des Zweigrohrs eine Öffnung mit einem ersten Innendurchmesser und das Zweigrohr besitzt einen zweiten Innendurchmesser, wobei der zweite Innendurchmesser größer ist als der erste Innendurchmesser.
  • Diese Ausgestaltung trägt zu einer weiteren Vereinfachung der Herstellung des neuen Flammrohrs bei, da sich das Zweigrohr in dieser Ausgestaltung einfach auf die Mantelfläche von außen aufsetzen lässt. Darüber hinaus wird durch diese Ausgestaltung das Risiko eines Materialabtrages am oder um das Zweigrohr herum weiter reduziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Zwischenstück ein Winkelstück mit zumindest zwei, vorzugsweise drei Schenkeln, die das Zweigrohr umgeben.
  • In dieser Ausgestaltung wird eine sehr stabile Befestigung des Zweigrohrs an der Mantelfläche erreicht, und zwar insbesondere dann, wenn das Zweigrohr keine oder allenfalls eine geringfügige, provisorische Befestigung an der Mantelfläche besitzt. Die Stabilität ist besonders für den rauen mobilen Einsatz des neuen Flammrohrs von Vorteil. Darüber hinaus kann die Befestigung des oder der Zweigrohre in dieser Ausgestaltung sehr einfach mit einem gleichbleibend hohen Qualitätsstandard durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt die Mantelfläche in Umfangsrichtung eine erste und eine zweite Hälfte und nur an der ersten Hälfte sind eine Vielzahl von Zweigrohren befestigt.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft für den Einsatz des neuen Flammrohrs als Heizquelle für mobile Feldküchen und dergleichen, da das neue Flammrohr heißes Rauchgas hier mit einer definierten Vorzugsrichtung ausströmen lässt. Insbesondere lässt sich damit eine direkt über den Zweigrohren befindliche Kochplatte, Grillplatte oder dergleichen sehr effizient beheizen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Hälfte vollständig geschlossen.
  • Im Gegensatz dazu besitzen viele Flammrohre rund um ihren Außenumfang Löcher oder anderweitige Aus- oder Einlässe, sei es aus Fertigungsgründen oder als Einlassöffnungen für eine Rezirkulation von Rauchgas. Der vollständige Verschluss der nicht mit Zweigrohren versehenen Hälfte dichtet das Flammrohr zu einer Seite hin ab. Damit lässt sich unter anderem erreichen, dass selbst bei Fehlzündungen des Brenners kein Kraftstoff im Bereich der zweiten Hälfte austreten kann. Das neue Flammrohr läst sich damit optimal zur Beheizung von Kochplatten, Grillplatten oder dergleichen in mobilen Feldküchen einsetzen.
  • Zudem ermöglicht diese Ausgestaltung, die zweite Hälfte des Flammrohrs ohne besondere Isolierung oder Abdichtung in einem Brenner für eine mobile Feldküche einzusetzen. Damit kann Wärme über die zweite Hälfte abgestrahlt werden, was eine zu hohe thermische Belastung des Materials im Bereich der zweiten Hälfte vermeidet und daher ebenfalls zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer des neuen Flammrohrs beiträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Zweigrohr ein Heißgasauslass.
  • Diese Ausgestaltung knüpft an die bereits beschriebene Verwendung des Flammrohrs zur Beheizung von Kochplatten, Grillplatten und dergleichen an. Gerade bei dieser Verwendung kommen die Vorteile der Erfindung besonders zur Geltung. Die Verwendung des Zweigrohrs als Heißgasauslass ermöglicht eine sehr effiziente Beheizung selbst von großflächigen Kochstellen, wie diese für die Verpflegung von vielen Personen benötigt werden. Gerade bei solchen Anwendungen treten die oben beschriebenen Probleme in Folge der hohen energetischen Belastung des Zweigrohrs auf. Grundsätzlich kann die vorliegende Erfindung jedoch auch bei Zweigrohren vorteilhaft eingesetzt werden, bei denen die Zweigrohre zur Rezirkulation, das heißt zum Zurückführen von teilweise abgekühltem Rauchgas in den Brennraum, dienen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt der Hohlkörper ein zweites Ende, das zumindest weitgehend geschlossen ist.
  • Auch diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn das neue Flammrohr zum Beheizen von Kochplatten, Grillplatten und dergleichen in einer mobilen Feldküche eingesetzt werden soll. Durch den Verschluss des Hohlkörpers am zweiten Ende wird der Heißgasaustritt auf das oder die Zweigrohre konzentriert, was eine besonders effiziente Beheizung großflächiger Kochstellen ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das neue Flammrohr zumindest vier Zweigrohre, die auf einer Hälfte der Mantelfläche so angeordnet sind, dass sie in einer Draufsicht auf die Hälfte in etwa ein Rechteck aufspannen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind genau vier Zweigrohre vorgesehen.
  • Praktische Versuche der Anmeldering haben gezeigt, dass sich mit einem solchen Flammrohr eine besonders effiziente und gleichmäßige Aufheizung einer großflächigen Kochstelle, wie beispielsweise einer Grillplatte, erreichen lässt. Dies war nicht von vorneherein zu erwarten, da bei den bislang verwendeten Flammrohren stets eine sehr viel größere Anzahl von Zweigrohren eingesetzt wurde. Darüber hinaus wurde es bislang für erforderlich gehalten, in Richtung des zweiten Endes des Flammenrohrs (also von der Flammenerzeugungseinheit weg) deutlich mehr Zweigrohre zu verwenden als in rückwärtiger Richtung, um einerseits eine kurze und kompakte Bauform zu ermöglichen und andererseits die Strahlungswärme im Bereich der Flammenerzeugungseinheit auszugleichen. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass auch mit vier gleich verteilten Zweigrohren, die vorzugsweise im Bereich des zweiten Endes des Flammenrohrs angeordnet sind, eine hervorragende Wärmeverteilung auf einer rechteckigen Kochfläche erreicht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beinhalten die vier Zweigrohre zwei erste Zweigrohre, die näher zu dem ersten Ende angeordnet sind, sowie zwei zweite Zweigrohre, die von dem ersten Ende weiter entfernt sind, wobei die zwei ersten Zweigrohre zu dem ersten Ende hin geneigt sind, während die zwei zweiten Zweigrohre von dem ersten Ende weggeneigt sind.
  • Auch diese Ausgestaltung trägt zu einer optimalen Wärmeverteilung bei, wenn das neue Flammrohr zum Beheizen einer großflächigen, rechteckigen Kochstelle eingesetzt wird. Die rückwärtige Neigung der zwei ersten Zweigrohre hat zur Folge, dass das durchströmende Heißgas eine Umlenkung von mehr als 90° erfährt. Demgegenüber strömt das Heißgas aus dem Brennraum mit einer deutlich geringeren Umlenkung durch die zwei zweiten Zweigrohre. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Ausgestaltung etwa 60 % des heißen Rauchgases durch die zweiten Zweigrohre strömt, während nur etwa 40 % des heißen Rauchgases durch die ersten Zweigrohre strömt. Diese Ungleichverteilung wird jedoch dadurch kompensiert, dass im rückwärtigen Bereich des Flammrohrs eine höhere Strahlungswärme in Folge der dort angeordneten Flammenerzeugungseinheit auftritt. Insgesamt führt diese bevorzugte Ausgestaltung zu einer hervorragenden Wärmeverteilung auf einem großflächigen Kochfeld, während andererseits die Herstellungskosten gegenüber dem bislang verwendeten Flammrohr deutlich reduziert sind. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass durch die Neigung Dehnungskräfte gut abgeleitet werden und trotzdem ein stabiler Sitz der Zweigrohre erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt das neue Flammrohr ein Strahlungsschutzblech, das mit Spiel an dem Hohlkörper eingehängt ist. Vorzugsweise ist das Strahlungsschutzblech um den Hohlkörper gekantet.
  • Im Gegensatz dazu wurde bislang entweder eine nicht-metallische Isolierung oder ein Strahlungsschutzblech verwendet, das mit dem Hohlkörper verschweißt war. Die Befestigung des neuen Strahlungsschutzbleches an dem Hohlkörper mit Spiel, das heißt mit einem relativen Bewegungsfreiraum, vermeidet demgegenüber thermisch bedingte Materialspannungen. Die Bildung von Rissen und dergleichen wird reduziert. Auch der Verzicht auf eine nicht-metallische Isolierung um den Hohlkörper herum reduziert das Risiko einer Rissbildung, da der Hohlkörper ringsum Wärme abgeben kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Brenners mit einem erfindungsgemäßen Flammrohr,
    Figur 2
    den Brenner aus Figur 1 in einer Ansicht entlang der Linie II-II aus Figur 1,
    Figur 3
    eine vereinfachte schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des neuen Flammrohrs in einer Querschnittsansicht, und
    Figur 4
    eine ebenfalls vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels des neuen Flammrohrs in einer Draufsicht auf die Zweigrohre.
  • In Figur 1 ist ein Brenner mit einem Ausführungsbeispiel des neuen Flammrohrs in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Brenner 10 ist hier ein sogenannter Einschubbrenner, der in der in Figur 1 gezeigten Lage von links nach rechts in ein Kochmodul (hier nicht dargestellt) eingeschoben werden kann, wie es von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung unter der Bezeichnung BFK angeboten wird. Das neue Flammrohr ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet.
  • Das Flammrohr 12 besitzt einen Hohlkörper 14, der hier zylinderförmig ausgebildet ist. Dies ist fertigungstechnisch und im Hinblick auf die Wärmeverteilung von Vorteil. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt und kann gleichermaßen bei anders geformten Hohlkörpern für Flammrohre eingesetzt werden.
  • Das in Figur 1 links liegende Ende 16 des Hohlkörpers 14 ist so ausgebildet, dass es an eine Flammenerzeugungseinheit 18 angeschlossen werden kann. Die Flammenerzeugungseinheit 18 beinhaltet insbesondere eine Düse 20, die über eine Zuleitung 22 mit Brennstoff gespeist wird. Bei der Bezugsziffer 24 ist eine Brennstoffpumpe dargestellt, mit deren Hilfe Brennstoff aus einem hier nicht dargestellten Tank, beispielsweise einem tragbaren Brennstoffkanister, angesaugt und der Düse 20 zugeführt werden kann. Des Weiteren befindet sich im linken Teil des in Figur 1 dargestellten Brenners ein Bedienfeld 26, über das die Brennstoffzufuhr und die Betriebsart des Brenners 10 (Dauerbetrieb, Taktbetrieb u.a.) eingestellt werden können.
  • Das Flammrohr 12 besitzt im Bereich seines zweiten Endes 27 vier Zweigrohre, von denen in Figur 1 nur die Zweigrohre 28 und 30 sichtbar sind. Zwei weitere Zweigrohre befinden sich in spiegelbildlicher Anordnung auf der in Figur 1 nicht sichtbaren Seite des Flammrohrs 12, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Dort sind die spiegelbildlich zueinander liegenden Zweigrohre am Ende des Flammrohrs 12 mit den Bezugsziffern 28a und 28b bezeichnet.
  • Die Zweigrohre 28, 30 sind an der Mantelfläche 34 des Hohlkörpers 14 mit Hilfe von Zwischenstücken 32 befestigt. Des Weiteren sind sie derart angeordnet, dass sie gegenüber der Längsmittelachse 36 des Hohlkörpers 14 geneigt sind, wobei die beiden endseitigen Flammrohre 28a, 28b von der Flammenerzeugungseinheit 18 weggeneigt sind, während die Zweigrohre 30 (siehe Fig. 4) zur Flammenerzeugungseinheit 18 hingeneigt sind. In allen Fällen beträgt der Neigungswinkel hier jeweils 45° bezogen auf die Längsmittelachse 36 des Hohlkörpers 14.
  • An ihren freien Enden (die oberen Enden in der Darstellung in Figur 1) sind die Zweigrohre 28, 30 schräg abgelängt, und zwar ebenfalls unter einem Winkel von 45°, so dass die Öffnungsebene der Zweigrohre 28, 30 in etwa parallel zu dem Bereich der Mantelfläche 34 liegt, in dem die Zweigrohre 28, 30 jeweils angeordnet sind.
  • Das zweite Ende 27 des Hohlkörpers 14 ist hier geschlossen. Des Weiteren ist die Mantelfläche 34 hier umlaufend geschlossen, so dass die Zweigrohre 28, 30 die einzigen Auslässe für Rauchgas bzw. Heißgas aus dem Innenraum des Hohlkörpers 14 darstellen. Die Zweigrohre 28, 30 wirken damit als Auslassdüsen, aus denen ein heißer Gasstrom nach oben austritt. Dieser Heißgasstrom wird in den Kochmodulen (hier nicht näher dargestellt) der Anmelderin dazu verwendet, eine Kochstelle (hier ebenfalls nicht dargestellt), wie beispielsweise eine Koch- oder Grillplatte, zu beheizen.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 erkennbar ist und nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 noch näher beschrieben wird, sind die Zwischenstücke 32 als Winkelstücke mit einem in Draufsicht U-förmigen Profil ausgebildet (siehe Figur 4). In der Seitenansicht besitzt jedes Zwischenstück 32 ein Dreieckprofil, das an den gewünschten Neigungswinkel der Zweigrohre 28, 30 angepasst ist.
  • Das Flammrohr 12 ist bei dem Brenner 10 in einer trapezförmigen Wanne 38 angeordnet (Figur 2). Am zweiten Ende 27 des Flammrohrs 12 ist die Wanne 38 mit einem eingesteckten Blech 40 abgeschlossen. Unterhalb der Wanne 38 befindet sich bei dem Brenner 10 eine Isolationsschicht 42 aus wärmedämmenden Keramikmaterial. Aufgrund der neuen Konstruktion des Flammrohrs 12 kann auf die Isolationsschicht 42 zukünftig jedoch auch verzichtet werden und stattdessen lediglich ein Strahlungsschutzblech verwendet werden, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Verfahren zum Befestigen der Zweigrohre 28, 30 an der Mantelfläche 34 des Hohlkörpers 14 anhand Figur 3 erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente wie zuvor.
  • In Figur 3 ist das neue Flammrohr 12 unterhalb einer Kochplatte 50 dargestellt, wie dies auch beim bestimmungsgemäßen Einsatz in dem Brenner 10 der Fall ist. Abweichend hiervon kann das neue Flammrohr jedoch auch in anderen Umgebungen verwendet werden, beispielsweise in Brennräumen, aus denen Heißgas über ein Rohrleitungssystem einem "Verbraucher" zugeführt wird. Ein Beispiel hierfür sind Backöfen, bei denen das aus dem Flammrohr 12 austretende Heißgas über einen Wärmetauscher geführt wird. Darüber hinaus ist das neue Flammrohr nicht auf Anwendungen in mobilen Feldküchen beschränkt, es kann vielmehr überall dort eingesetzt werden, wo ein Heißgasstrom mit Hilfe eines Brenners erzeugt werden soll.
  • In der in Figur 3 dargestellten Situation dient das Flammrohr 12 jedoch zum Aufheizen der Kochplatte 50. Dies geschieht, indem die im Innenraum (Brennraum) 52 des Hohlkörpers erzeugten Heiß- bzw. Rauchgase über die Zweigrohre 28, 30 zu der Kochplatte 50 geführt werden, was anhand des Pfeils 54 beim Zweigrohr 28b symbolisch dargestellt ist. Die heißen Rauchgase werden anschließend über einen hier nicht dargestellten Abzug aus dem Bereich unterhalb der Kochplatte 50 abgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Zweigrohre 28, 30 hier bündig von außen auf die Mantelfläche 34 des Hohlkörpers 14 aufgesetzt. Jedes Zweigrohr 28, 30 besitzt einen Innendurchmesser D, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser d einer unterhalb der Zweigrohre 28, 30 liegenden Öffnung 58 in der Mantelfläche 34. Die Zweigrohre 28, 30 lassen sich somit einfach auf die Mantelfläche 34 aufsetzen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Zweigrohre 28, 30 dann mit einem kleinen Schweißpunkt oder mit einer Löt- oder Klebeverbindung provisorisch an der Mantelfläche 34 fixiert und dann mit dem gewünschten Neigungswinkel gegenüber der Längsmittelachse 36 ausgerichtet. Die endgültige Befestigung der Zweigrohre 28, 30 erfolgt über die winkelförmigen Zwischenstücke 32, die um die Zweigrohre 28, 30 herum auf die Mantelfläche 34 aufgesetzt werden und dann außerhalb der Zweigrohre 28, 30 mit der Mantelfläche 34 verschweißt werden. Außerdem werden die Zweigrohre 28, 30 auch mit den winkelförmigen Zwischenstücken 32 verschweißt, um eine stabile Befestigung der Zweigrohre 28, 30 an der Mantelfläche 34 zu erreichen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Schweißpunkte jeweils so gesetzt, dass kein Schweißpunkt im direkten Gasstrom 54 liegt.
  • In einer alternativen Ausführung des Verfahrens werden die Zweigrohre 28, 30 zunächst mit den winkelförmigen Zwischenstücken 32 verschweißt und anschließend wird die Kombination aus Zweigrohr und Zwischenstück auf der Mantelfläche 34 des Hohlkörpers 14 positioniert, ausgerichtet und ebenfalls verschweißt. Diese zweite Alternative besitzt den Vorteil, dass die Zweigrohre 28, 30 ohne "direkte" Befestigungsstelle an dem Hohlkörper 14 befestigt werden können. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch möglich, Zwischenstück und Zweigrohr einstückig miteinander auszubilden.
  • Des Weiteren ist es abweichend von der Darstellung in Figur 3 auch möglich, dass die Zweigrohre 28, 30 in den Brennraum 52 des Hohlkörpers 14 hineinragen, wie dies beispielsweise aus den beiden eingangs genannten Druckschriften DE 42 32 181 A1 und DE 42 44 400 A1 bekannt ist. Es versteht sich, dass in diesem Fall der (Innen-)Durchmesser D der Zweigrohre 28, 30 kleiner sein muss als der Innendurchmesser d der Öffnungen 58.
  • Die Zwischenstücke 32 sind in dem hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel zweifach abgewinkelte Blechstücke mit zwei jeweils dreiecken Seitenteilen 60, die über ein rechteckies Basisteil 62 verbunden sind. In der Draufsicht ergibt sich damit ein U-förmiges Profil, das die Zweigrohre 28, 30 umgibt (siehe Figur 4). Die Winkelverhältnisse der dreieckförmigen Seitenteile 60 entsprechen dem gewünschten Neigungswinkel der Zweigrohre 28, 30 in Bezug auf die Längsmittelachse 36 des Hohlkörpers 14, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist.
  • Abweichend hiervon können die Zwischenstücke 32 in anderen Ausführungen der Erfindung auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als V-förmige Laschen, von denen ein Schenkel an einem Zweigrohr 28, 30 und ein zweiter Schenkel an der Mantelfläche 34 des Hohlkörpers 14 befestigt ist (hier nicht dargestellt).
  • Eine weitere Alternative sind ringförmige Zwischenstücke, die jedes Zweigrohr 28, 30 konzentrisch umgeben (hier ebenfalls nicht dargestellt).
  • Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist lediglich, dass die Zwischenstücke an der Außenseite der Zweigrohre mit diesen verbunden sind und dass die Zwischenstücke ihrerseits die Zweigrohre an der Mantelfläche fixieren, so dass die Befestigungspunkte, insbesondere Schweißstellen, nicht direkt von dem Heißgas an- bzw. umströmt werden, das aus dem Brennraum 52 durch die Zweigrohre austritt.
  • Wie in Figur 3 weiterhin dargestellt ist, besteht der Hohlkörper 14 hier aus zwei Halbschalen 68, 70, wobei nur die obere Halbschale 68 mit Zweigrohren 28, 30 versehen ist. An der unteren Halbschale 70 ist hingegen ein etwa trapezförmig abgekantetes Strahlungsschutzblech 72 lösbar befestigt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Strahlungsschutzblech 72 mit Langlöchern 74 versehen, in die Haken 76 an der Mantelfläche 34 mit Spiel eingreifen. Durch das Spiel kann sich der Hohlkörper 14 relativ zu dem Strahlungsschutzblech 72 bewegen, wodurch Spannungsrisse u.a. in Folge unterschiedlicher thermischer Ausdehnung von Hohlkörper 14 und Strahlungsschutzblech 72 vermieden werden.
  • Wie in Figur 4 dargestellt ist, sind die vier Strahlungsrohre 28, 30 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel so auf der oberen Halbschale 68 angeordnet, dass sie in der Draufsicht ein Rechteck 80 aufspannen. Dabei befinden sich die Zweigrohre 28, 30 im endseitigen Abschnitt 82 des Hohlkörpers 14, das heißt die Zweigrohre 28, 30 liegen näher zum zweiten Ende 27 des Hohlkörpers 14 als zum ersten Ende 16, an welches die Flammenerzeugungseinheit 18 angeschlossen ist.
  • Obwohl somit über die Länge des Hohlkörpers 14 eine ungleichmäßige Verteilung von Zweigrohren 28, 30 vorliegt und obwohl durch die zur Flammenerzeugungseinheit 18 geneigten Zweigrohre 30 nur etwa 40 % des Rauchgases hindurchtreten, wird mit dieser Anordnung eine sehr gleichmäßige Aufheizung einer ebenen, rechteckförmigen Kochplatte 50 erreicht.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Hohlkörper 14 als auch die Zweigrohre 28, 30 und die Zwischenstücke 32 aus Blechen mit einer Dicke von 2 mm hergestellt. Die vergleichsweise große Dicke der Blechteile trägt ebenfalls zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer des neuen Flammrohrs bei.
  • Das neue Flammrohr 12 ist in der beschriebenen Ausführung besonders gut geeignet für kleine, niedrige Brennräume. Die beschriebene Anordnung und Verteilung der Zweigrohre ermöglicht dabei eine gute Wärmeverteilung auf ebenen Flächen und darüber hinaus ist das neue Flammrohr sehr kostengünstig und einfach herzustellen. Andererseits führt die Verwendung von Stahlblechen und die Befestigung der Zweigrohre über Schweißpunkte an den Zwischenstücken zu einer sehr robusten Ausführung, die auch im mobilen Einsatz und unter wechselnden Einsatzbedingungen (Brennstoffqualität, Umgebungstemperaturen, Wechselbetrieb u.a.) einen zuverlässigen und lang andauernden Betrieb ermöglicht.

Claims (14)

  1. Flammrohr für einen Brenner zur Heißgaserzeugung, mit einem Hohlkörper (14), der einen zumindest teilweise umschlossenen Brennraum (52) ausbildet, wobei der Hohlkörper (14) ein erstes Ende (16) besitzt, das zum Anschluss an eine Flammenerzeugungseinheit (18) ausgebildet ist, und wobei der Hohlkörper (14) eine Mantelfläche (34) besitzt, an der zumindest ein Zweigrohr (28, 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigrohr (28, 30) an seiner Außenseite mit einem Zwischenstück (32) verbunden ist und dass das Zwischenstück (32) an der Mantelfläche (34) befestigt ist, insbesondere an der Mantelfläche (34) angeschweißt ist.
  2. Flammrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigrohr (28, 30) und das Zwischenstück (32) zweiteilig ausgebildet sind, wobei das Zweigrohr (28, 30) und das Zwischenstück (32) vorzugsweise verschweißt sind.
  3. Flammrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigrohr (28, 30) nur über das Zwischenstück (32) an der Mantelfläche (34) befestigt ist.
  4. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigrohr (28, 30) bündig von außen auf die Mantelfläche (34) aufgesetzt ist.
  5. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (34) unterhalb des Zweigrohrs (28, 30) eine Öffnung (58) mit einem ersten Innendurchmesser (d) besitzt und dass das Zweigrohr (28, 30) einen zweiten Innendurchmesser (D) besitzt, wobei der zweite Innendurchmesser (D) größer als der erste Innendurchmesser (d) ist.
  6. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (32) ein Winkelstück mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, Schenkeln (60, 62) ist, die das Zweigrohr (28, 30) umgeben.
  7. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (34) in Umfangsrichtung eine erste und eine zweite Hälfte (68, 70) besitzt und dass nur an der ersten Hälfte (68) eine Vielzahl von Zweigrohren (28, 30) befestigt sind.
  8. Flammrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hälfte (70) vollständig geschlossen ist.
  9. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigrohr (28, 30) ein Heißgasauslass ist.
  10. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (14) ein zweites Ende (27)besitzt, das zumindest weitgehend geschlossen ist.
  11. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest vier Zweigrohre (28, 30), die auf einer Hälfte (68) der Mantelfläche (34) so angeordnet sind, dass sie in einer Draufsicht auf die Hälfte (68) in etwa ein Rechteck (80) aufspannen.
  12. Flammrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Zweigrohre (28, 30) zwei erste Zweigrohre (30) beinhalten, die näher zu dem ersten Ende (16) angeordnet sind, sowie zwei zweite Zweigrohre (28), die weiter von dem ersten Ende (16) entfernt sind, wobei die zwei ersten Zweigrohre (30) zu dem ersten Ende (16) hin geneigt sind, während die zwei zweiten Zweigrohre (28) von dem ersten Ende (16) weg geneigt sind.
  13. Flammrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein, vorzugsweise um den Hohlkörper (14) gekantetes, Strahlungsschutzblech (72), das an dem Hohlkörper (14) mit Spiel eingehängt ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Flammrohrs (12) für einen Brenner (10) zur Heißgaserzeugung, mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Hohlkörpers (14), der einen zumindest teilweise umschlossenen Brennraum (52) ausbildet, wobei der Hohlkörper (14) ein erstes Ende (16) besitzt, das zum Anschluss an eine Flammenerzeugungseinheit (18) ausgebildet wird, und
    - Anordnen von zumindest einem Zweigrohr (28, 30) an einer Mantelfläche (34) des Hohlkörpers (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zweigrohr (28, 30) an seiner Außenseite mit einem Zwischenstück (32) verbunden wird und dass das Zwischenstück (32) an der Mantelfläche (34) befestigt wird, insbesondere an der Mantelfläche (34) angeschweißt wird.
EP04025624A 2004-10-28 2004-10-28 Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs Not-in-force EP1653153B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025624A EP1653153B1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs
ES04025624T ES2379548T3 (es) 2004-10-28 2004-10-28 Tubo de combustión para un quemador para generar gas caliente y procedimiento para la fabricación de dicho tubo
AT04025624T ATE543046T1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Flammrohr für einen brenner zur heissgaserzeugung sowie verfahren zum herstellen eines solchen flammrohrs
DE202005013430U DE202005013430U1 (de) 2004-10-28 2005-08-17 Flammrohr für einen Brenner zur Heißgaserzeugung
CA002524136A CA2524136A1 (en) 2004-10-28 2005-10-25 Flame tube for a burner for hot gas generation
US11/261,069 US20060093981A1 (en) 2004-10-28 2005-10-27 Flame tube for a burner for hot gas generation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04025624A EP1653153B1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1653153A1 EP1653153A1 (de) 2006-05-03
EP1653153B1 true EP1653153B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=34927148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025624A Not-in-force EP1653153B1 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060093981A1 (de)
EP (1) EP1653153B1 (de)
AT (1) ATE543046T1 (de)
CA (1) CA2524136A1 (de)
DE (1) DE202005013430U1 (de)
ES (1) ES2379548T3 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US721478A (en) * 1902-05-06 1903-02-24 John C Teller Apparatus for generating and burning gas.
US1221535A (en) * 1916-10-12 1917-04-03 Theodore A Holmberg Gas-burner.
US2216075A (en) * 1939-08-29 1940-09-24 James R Henderson Tobacco curing apparatus
US2340120A (en) * 1940-11-08 1944-01-25 Herbert L Grapp Pressure heating device
US2498263A (en) * 1947-08-23 1950-02-21 Daniel And Florence Guggenheim Ignition apparatus for combustion chambers using intermingled combustion liquids
US2826248A (en) * 1953-12-22 1958-03-11 Jay L Angel Internally fired gas burner
US2898978A (en) * 1956-02-20 1959-08-11 Lucas Rotax Ltd Gaseous fuel combustion apparatus
US3118489A (en) * 1960-12-01 1964-01-21 Union Carbide Corp Reverse flow jet burner with gas vortex flame holders
JP2905627B2 (ja) * 1991-08-13 1999-06-14 パロマ工業株式会社 パルス燃焼器
DE4232181A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Man B & W Diesel Ag Brenner mit Stabilisatoren
DE4244400C2 (de) * 1992-12-29 1999-02-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4324298C2 (de) * 1993-07-20 1999-01-21 Elco Kloeckner Heiztech Gmbh Verfahren zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE20020441U1 (de) * 2000-12-01 2002-04-11 Viessmann Werke Kg Heizkessel-Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
CA2524136A1 (en) 2006-04-28
ATE543046T1 (de) 2012-02-15
EP1653153A1 (de) 2006-05-03
US20060093981A1 (en) 2006-05-04
ES2379548T3 (es) 2012-04-27
DE202005013430U1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307806B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
DE102012009090A1 (de) Anbindung eines doppelwandigen Turboladergehäuses
WO2008141723A1 (de) Rekuperatorbrenner mit abgeflachten wärmetauscherrohren
EP0125572A1 (de) Mehrstoffbrenner
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
EP2684001B1 (de) Wärmetauscher für eine mobile festbrennstofffeuerungsanlage
DE69828224T2 (de) Gasturbinenkammer mit dampfkühlung
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE2925282C2 (de) Flammenhalter
EP2409086B1 (de) Brenneranordnung für eine gasturbine
EP1653153B1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Heissgaserzeugung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flammrohrs
EP0599103B1 (de) Wärmetauscher mit Flammbeheizung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008032833A1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
EP2877781B1 (de) Brenner mit einer oberflächenverbrennung
EP0166703B1 (de) Heizkessel
DE3131200A1 (de) Metallheizofen
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
WO2017031601A1 (de) Common-rail-verteilschiene
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
AT404503B (de) Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
DE102007025761B4 (de) Flammrohr
AT404504B (de) Vollvormischender gebläseunterstützter katalytischer wärmeerzeuger
DE102009050517A1 (de) Brennrost-Bausatz
DE8412113U1 (de) Heizkessel
DE3521044A1 (de) Glueheinsatz fuer oefen, insbesondere heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20061006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013254

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013254

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

BERE Be: lapsed

Owner name: KARCHER FUTURETECH G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161017

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013254

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028