DE102015120801B3 - Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor - Google Patents

Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102015120801B3
DE102015120801B3 DE102015120801.6A DE102015120801A DE102015120801B3 DE 102015120801 B3 DE102015120801 B3 DE 102015120801B3 DE 102015120801 A DE102015120801 A DE 102015120801A DE 102015120801 B3 DE102015120801 B3 DE 102015120801B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
stirling engine
evaporation module
cleaning
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120801.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frauscher Holding GmbH
Original Assignee
Frauscher Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauscher Holding GmbH filed Critical Frauscher Holding GmbH
Priority to DE102015120801.6A priority Critical patent/DE102015120801B3/de
Priority to EP16201397.3A priority patent/EP3176534B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120801B3 publication Critical patent/DE102015120801B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung ein Verdampfungsmodul auf, das in der Nähe des Wärmetauschers angeordnet ist, sodass es derselben Gasströmung ausgesetzt ist wie der Wärmetauscher. Die Reinigungsvorrichtung weist des Weiteren ein Zuleitung auf, die mit dem Verdampfungsmodul verbunden ist und über die eine Flüssigkeit in das Verdampfungsmodul geleitet werden kann. Das Verdampfungsmodul weist Auslassdüsen auf, die so angeordnet sind, das Dampf, der in dem Verdampfungsmodul durch Verdampfen der Flüssigkeit entsteht, durch die Auslassdüsen in Richtung des Wärmetauschers austreten kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Stirling-Maschinen und betrifft insbesondere die Reinigung von Wärmetauschern in Stirling-Maschinen, die mit Rauchgasen in Berührung kommen.
  • HINTERGRUND
  • Die direkte Nutzung der heißen Rauchgase aus Biomasse-Verbrennungsanlagen für Kraft-Wärme-Kopplungsmaschinen bedeutet eine dramatische Systemvereinfachung im Vergleich zu beispielsweise einem Holzgas-Blockheizkraftwerk. Letzteres benötigt eine Vergaseranlage, eine Gaskühlung und eine Teerkondensationsanlage, bevor das resultierende Gas einem Ottomotor zugeführt werden kann. Abgesehen davon, dass wegen der Gaskühlung der elektrische Gesamtwirkungsgrad sinkt, steigt infolge der Anzahl der Systemkomponenten der Aufwand für Wartung und Instandhaltung. Jedoch auch andere Brennstoffe, wie beispielsweise Deponie- oder Klärgase (Schwachgase) beinhalten Reststoffe, die bei der Verbrennung zu Ablagerungen am Wärmetauscher führen. Typisches Beispiel dafür sind Siloxane in Klärgasen, die bei der Verbrennung in Form von Siliziumdioxid ausfallen.
  • Eine Kraft-Wärme-Kopplung mittels Stirling-Motoren hat den Vorteil, dass die heißen Rauchgase (z.B. Rauchgase, die in Biomasse-Feuerungsanlagen entstehen) von dem Prozessgas des Motors getrennt sind und die Wärmeübertragung auf das Prozessgas über einen Wärmetauscher erfolgt, an dem sich jedoch aus den oben beschriebenen Gründen Ascheteile und andere im Rauchgas enthaltenen Partikel anlagern, was die Wärmeübertragung im Wärmetauscher verschlechtert.
  • Es sind verschiedene Reinigungsvorrichtungen zur Reinigung von Wärmetauscher bekannt, die beispielsweise mechanisch wirken oder mit Druckluft oder Dampf betrieben werden. Der Aufsatz Marinitsch et al.: „Development of a hot gas heat exchanger and a cleaning system for a 35 kWel hermetic four cylinder stirling engine for solid biomass“, in: Proceedings of the 12th ISEC, Sept. 2005, beschreibt die automatische Reinigung eines Wärmetauschers mittels Pressluft. An anderen Stellen wird auf den schädlichen Einfluss von Siloxanen berichtet, die in Verbrennungsmotoren in Form von Quarzstaub ausfallen und zu erheblichen Schäden, jedenfalls zu erhöhtem Instandsetzungsaufwand führen. Die Publikation DD 33 945 A1 beschreibt eine Sonde zur Reinigung von Dampferzeugern von Flugasche und Schlacke, wobei ein Reinigungsmedium nach vollständiger oder teilweiser Verdampfung in den Dampferzeugerraum austritt oder zu Reinigungszwecken benutzt wird. Die Publikation DE 10 2010 061 072 A1 betrifft die Reinigung eines mit einem Stirling-Motor verbundenen Wärmetauschers. Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt dabei mittels einer automatisch gesteuerten Reinigungslanze, deren vorderes Ende einen Düsenkopf aufweist, der in den Wärmetauscher eingebracht werden kann. Der Düsenkopf rotiert um die Längsachse der Reinigungslanze sowie in einer dazu winklig ausgerichteten Bewegungsrichtung, so dass durch diese Überlagerung der zwei unterschiedlichen Bewegungen sichergestellt ist, dass sämtliche Flächen des Wärmetauschers mit der Reinigungsflüssigkeit bestrichen werden. Der Druck der Reinigungsflüssigkeit ist so eingestellt, dass auch die radial äußeren Abschnitte der Röhrchen des Wärmetauschers sowie ggf. dort vorgesehene Lamellen zuverlässig abgereinigt werden, indem die Reinigungsflüssigkeit durch die Zwischenräume dieser Röhrchen bzw. Lamellen tritt. In der Publikation EP 1 988 352 A2 ist ein System beschrieben, bei dem der Wärmetauscher mit einer Art Bürste mechanisch gereinigt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann darin gesehen werden eine verbesserte Vorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Maschine zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Verschiedene Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird eine Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung ein Verdampfungsmodul auf, das in der Nähe des Wärmetauschers angeordnet ist, sodass es derselben Gasströmung ausgesetzt ist wie der Wärmetauscher. Die Reinigungsvorrichtung weist des Weiteren eine Zuleitung auf, die mit dem Verdampfungsmodul verbunden ist und über die eine Flüssigkeit in das Verdampfungsmodul geleitet werden kann. Das Verdampfungsmodul weist Auslassdüsen auf, die so angeordnet sind, das Dampf, der in dem Verdampfungsmodul durch Verdampfen der Flüssigkeit entsteht, durch die Auslassdüsen in Richtung des Wärmetauschers austreten kann.
  • Des Weiteren wird ein Stirling-Motor beschrieben. Dieser weist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Wärmetauscher (Erhitzer) auf, der von heißem Heizgas angeströmt wird, sodass das Heizgas Wärme an den Wärmetauscher abgibt. Der Stirling-Motor weist des Weiteren die oben beschriebene Reinigungsvorrichtung auf, die in der Nähe des Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Schließlich wird ein Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers beschrieben. Dazu wird ein Verdampfungsmodul verwendet, welches in der Nähe des Wärmetauschers angeordnet ist, sodass es derselben Gasströmung ausgesetzt ist wie der Wärmetauscher. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst das Verfahren das Zuführen einer definierten Flüssigkeitsmenge in das Verdampfungsmodul, wobei die Flüssigkeit in dem Verdampfungsmodul verdampft und Dampf durch Auslassdüsen des Verdampfungsmoduls in Richtung des Wärmetauschers austritt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. Zu den Abbildungen:
  • 1 zeigt das Reinigungssystem in tlw. vereinfachter Darstellung.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Anwendung der Erfindung an einer Stirling-Maschine in Alpha-Konfiguration.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Stirling-Maschine gemäß 2.
  • 4 zeigt das Beispiel aus 1 mit einer alternativen Wasserversorgung.
  • In den Abbildungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Reinigungsvorrichtung sind dazu ausgebildet, innerhalb eines Verdampfungsmoduls der Reinigungsvorrichtung Hochdruckdampf zu generieren und diesen über Austrittsdüsen auf den zu reinigenden Wärmetauscher zu leiten. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Wärmetauschers einer Stirling-Maschine. Die Reinigungsvorrichtung kann jedoch auch in anderen Umgebungen zur Reinigung von Wärmetauschern eingesetzt werden.
  • Das Verdampfungsmodul der Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise dort angeordnet werden, wo die Heizgase, die den Wärmetauscher heizen, diesen verlassen. Im Betrieb nimmt nach einer gewissen Zeit das Modul die Temperatur der austretenden Heizgase an, die im Fall von Stirling-Maschinen oder anderen thermodynamischen Maschinen bis zu 700 Grad Celsius betragen können. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird dem heißen Modul eine definierte Menge Flüssigkeit (z.B. Wasser) zugeführt, die in Kanälen, welche innerhalb des Moduls vorgesehen sind, schlagartig zu Dampf umgewandelt wird. Der Dampf tritt dann mit hohem Druck an Düsen aus dem Modul aus, wobei die Düsen so ausgerichtet sind, dass der Dampf auf die zu reinigende Oberfläche des Wärmetauschers geleitet wird. Dieser Vorgang kann zyklisch gesteuert werden, beispielsweise zeitabhängig oder abhängig vom Grad der Verschmutzung des Wärmetauschers. Darüber hinaus bietet die hier beschriebene Reinigungsvorrichtung die Möglichkeit, das Verdampfungsmodul um seine Längsachse zu schwenken, um nur mit einer begrenzten Anzahl an Düsen schrittweise die Oberfläche des Wärmetauschers zu besprühen, was eine besonders intensive Teilreinigung bewirkt. Die Reinigung kann ohne Betriebsunterbrechung der Maschine erfolgen und der überhitzte Dampfstrahl bewirkt keinen schädlichen Temperaturschock am Wärmetauscher.
  • Die Erfindung eignet sich hervorragend dafür, staub- und partikelartige Ablagerungen vom Wärmetauscher ohne den Einsatz von externer Energie zu entfernen. Vielmehr wird das Temperaturniveau der Rauchgase beim Austritt aus dem Wärmetauscher genutzt, um das Verdampfungsmodul der Reinigungsvorrichtung zu heizen. Während die Heizgase (Rauchgase) mit Temperaturen von über 1200 Grad Celsius auf den Wärmetauscher zuströmen können, kühlen sie an den Oberflächen des Wärmetauschers, deren Temperaturen etwa 600 bis 650 Grad C betragen, auf etwa 700 Grad C ab. Je nach Auslegung der Stirling-Maschine als Mittel- oder Hochtemperaturmaschine, kann dieser Wert noch erheblich nach oben oder nach unten variieren. In jedem Fall handelt es sich jedoch um ein Temperaturniveau, bei dem einerseits Werkstoffe wie Stähle noch mit erheblichen Festigkeiten verfügbar sind, andererseits ein hoch überhitzter Dampf mit Drücken von mehr als 100 bar erzeugbar ist.
  • Das Verdampfungsmodul ist beispielsweise ein quaderförmiger oder zylindrischer Körper umfassend ein Gehäuse, z.B. aus warmfestem Stahl. Das Gehäuse ist ausgefüllt mit einem Material mit hoher Wärmekapazität, z.B. aus legiertem Stahl, und ist unmittelbar (bezogen auf die Strömungsrichtung der Heizgase) hinter dem Wärmetauscher angeordnet, sodass das Verdampfungsmodul von den Heizgasen im Laufe der Zeit im Wesentlichen auf deren Temperatur erhitzt wird. Im Inneren des Zylinders befinden sich im Bereich des Materials mit hoher Wärmekapazität Kanäle mit möglichst hoher Oberfläche, die eingangsseitig mit einer Wasserzuleitung und ausgangsseitig mit einer oder mehreren Austrittdüsen verbunden sind. Die Düsen können in Reihen angeordnet sein und sind auf den Wärmetauscher gerichtet.
  • Das Verdampfungsmodul wird über eine Rohrleitung, in deren Verlauf sich ein Rückschlagventil befindet, zyklisch über eine Wasserversorgungseinrichtung mit einer definierten Wassermenge versorgt. Das Rückschlagventil schützt die Wasserversorgungseinrichtung vor Druckschlägen (Stoßwellen), die während des Verdampfungsvorganges in dem Verdampfungsmodul entstehen können. Die Wasserversorgung kann wahlweise eine Hochdruckleitung, eine Pumpe oder einen Pumpenzylinder umfassen, welche bzw. welcher die definierte Wassermenge an das Verdampfungsmodul abgibt. Ein Hochdruck-Absperrventil kann die gesteuerte Zuführung von bestimmten Wassermengen in bestimmten Zeitintervallen, die dem Reinigungsbedarf des Wärmetauschers angepasst sind, ermöglichen. Im Falle der Anwendung eines Pumpzylinders erübrigt sich ein Hochdruck-Absperrventil (Magnetventil 3.2), da die Zuführung einer definierten Wassermenge direkt vom Hub des Pumpzylinders abhängt.
  • Die Anzahl der Austrittdüsen am Verdampfungsmodul und deren Ausrichtung können so gewählt werden, dass sie den gesamten Wärmetauscher erfassen. Es kann im Hinblick auf eine kurzfristige Heizgasumkehr vorteilhaft sein, jeweils nur einen Teil des Wärmetauschers zu reinigen. Die einhergehende Reduzierung der Anzahl der Düsen kann für einen rascheren Druckaufbau und einen höheren Enddruck genutzt werden, was zu einer erheblich konzentrierteren Reinigung führt. Um die gesamte Wärmetauscherfläche zu bedienen, kann vorgesehen sein, den Verdampfer kontinuierlich oder schrittweise zu schwenken oder zu verschieben. Die Wasserzuführung kann dabei über einen flexiblen Schlauch oder über eine Drehdurchführung erfolgen. Solche sind an sich bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erläuterung, wie auch ein Schwenk- oder Verschubmechanismus für das Verdampfungsmodul mittels Schritt- oder Schwenkmotoren hier keiner weiteren Erläuterungen bedarf.
  • Abhängig von der Anwendung kann es vorteilhaft sein, dass die Reinigung des Wärmetauschers keine Betriebsunterbrechung erfordert und dass der Reinigungsstrahl aus überhitztem Dampf besteht, sodass kein thermischer Schock auf der Wärmetauscheroberfläche ausgelöst wird, wie dies beispielsweise bei kalter Pressluft oder gar bei kalten Flüssigkeiten der Fall wäre.
  • 1 zeigt schematisch ein einfaches Beispiel der oben allgemein beschriebenen Reinigungsvorrichtung 3.0 in der Nähe eines Wärmetauschers 1.7 (die z.B. Teil einer Stirling-Maschine 1.0 sein kann, siehe auch 2). Das heiße Heizgas 2.2 wird von einer nicht näher dargestellten Feuerungsanlage 2.0 erzeugt. 1 zeigt rechts einen Längsschnitt durch das Verdampfungsmodul 3.5 der Reinigungsvorrichtung 3.0 und links einen korrespondierenden Querschnitt. Wie oben erwähnt weist das Verdampfungsmodul 3.5 ein Gehäuse 3.9 auf, das z.B. aus warmfesten Stahl bestehen kann. Das Gehäuse 3.9 ist mit einem Material 3.10 hoher Wärmekapazität (z.B. legierter Stahl) gefüllt, in dem Kanäle 3.6 vorgesehen sind. Im Betrieb verdampft das über die Zuleitung 3.4 dem Verdampfungsmodul 3.5 zugeführte Wasser während es die Kanäle 3.6. durchströmt schlagartig, und der entstehende Dampf tritt über die Austrittsdüsen 3.7, in die die Kanäle 3.6 münden, aus. Der resultierende Dampfstrahl 3.8 ist auf den Wärmetauscher 1.7 gerichtet und befreit diesen von den erwähnten Ablagerungen.
  • Über die Zuleitung 3.4 wird Wasser von einem Druckanschluss einer Wasserversorgungseinrichtung 3.1 zu dem Verdampfungsmodul 3.5 geleitet werden. Die dem Verdampfungsmodul 3.5 zugeführte Wassermenge wird über die hintereinander geschalteten Ventile 3.2 und 3.3 festgelegt. Das Ventil 3.2 kann z.B. ein Magnetventil sein, welches in regelmäßigen Zeitabständen angesteuert wird, um das Ventil für kurze Zeit zu öffnen. Das zweite Ventil 3.3 ist ein Rückschlagventil, welches aufgrund der bei der schlagartigen Verdampfung des zugeführten Wassers entstehenden Druckwelle in der Zuleitung 3.4 schließt und ein Zurückfließen des Wassers in der Zuleitung 3.4 verhindert. Gleichzeitig wird das Magnetventil 3.2 und die Wasserversorgung vor der Druckwelle geschützt. Die Wasserversorgung 3.1 kann auch aus einem Pumpzylinder 3.11 bestehen, der zyklisch betätigt wird und eine dosierte Wassermenge dem Verdampfungsmodul 3.5 zuführt (siehe auch 4).
  • In den 2 und 3 ist die Anwendung der Reinigungsvorrichtung 3.0 in einer Stirling-Maschine 1.0 in Alpha-Konfiguration dargestellt, wobei 2 einen Längsschnitt entlang der Zylinderachsen zeigt und 3 einen korrespondierenden Querschnitt durch die Reinigungsvorrichtung 3.0. Die Stirling-Maschine 1.0 umfasst zwei Zylinder 1.3 und 1.4, in denen jeweils ein Kolben geführt ist. Die Kolben sind mit der Kurbelwelle 1.2 mechanisch so gekoppelt, dass die Linearbewegung der Kolben in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgewandelt wird. Die Kolben bewegen sich linear entlang der Zylinderachsen, die im vorliegenden Beispiel annähernd parallel liegen (was nicht notwendigerweise der Fall sein muss). Der Zylinder 1.3 ist „heiß“ und der Zylinder 1.4 ist „kalt“, wobei der kalte Zylinder 1.3 dem heißen um einen gewissen Phasenwinkel (bezogen auf den Drehwinkel der Kurbelwelle 1.2) nacheilt. Die Kurbelwelle 1.2 ist in einem Gehäuse, dem Kurbelgehäuse 1.1, angeordnet.
  • Am Zylinderende des kalten Zylinders 1.4 ist ein Niedertemperatur-Wärmetauscher 1.5 und daran anschließend (auf der dem Zylinder abgewandten Seite des Wärmetauschers 1.5) ein Regenerator 1.6 angeordnet. Zwischen dem Regenerator 1.6 und dem heißen Zylinder 1.3 ist der Hochtemperatur-Wärmetauscher 1.7 (Erhitzer) angeordnet, der im Betrieb mit dem heißen Heizgas 2.2 (z.B. über 1000° C.) in Berührung kommt und folglich durch Ablagerungen von Staub, Asche und sonstigen Partikel, die das Heizgas 2.2 mit sich führt, belastet ist. Das Heizgas 2.2 gibt Wärme an den Wärmetauscher 1.7 und kühlt dabei auf z.B. rund 700° C. ab. Das abgekühlte, jedoch noch warme Heizgas ist mit dem Bezugszeichen 2.3 bezeichnet. Um den Wärmetauscher 1.7 herum ist eine Heizgasführung 2.1 angeordnet, die dafür sorgt, dass das Heizgas den Wärmetauscher 1.7 durchströmt. Die Funktionsweise einer Stirling-Maschine in Alpha-Konfiguration ist an sich bekannt und wird hier nicht weiter erläutert.
  • Der Erhitzer bzw. Wärmetauscher 1.7 erstreckt sich bogenförmig (annähernd halbkreisförmig im Längsschnitt gemäß 2) zwischen den beiden Zylindern 1.3 und 1.4, und besteht aus mehreren Kanälen, die von dem Prozessgas der Stirling-Maschine durchströmt werden. Andere als kreisbogenförmige Verbindungen können in speziellen Anwendungsfällen von Vorteil sein, beeinflussen aber nicht den erfindungsgemäßen Gedanken. Die Reinigungsvorrichtung 3.0 ist so in unmittelbarer Nähe des Wärmetauschers 1.7 angeordnet, dass sie von dem warmen (auf z.B. etwa 700° C. abgekühlten) Heizgas umströmt und aufgeheizt wird. Im Betrieb hat somit die Reinigungsvorrichtung 3.0 annähernd die gleiche Temperatur wie das warme Heizgas 2.3. Wie bereits erwähnt erstreckt sich der Wärmetauscher 1.7 bogenförmig und zwar so, dass er zumindest teilweise die Reinigungsrichtung 3.0 umschließt. Bei einem (um einen Mittelpunkt) halbkreisförmig ausgestalteten Wärmetauscher 1.7 liegt die Längsachse der Reinigungsvorrichtung 3.0 annähernd im Mittelpunkt des Kreisbogens. Durch eine einfache Drehung der Reinigungsvorrichtung kann somit der gesamte Wärmetauscher 1.7 gereinigt werden. Die Auslassdüsen (siehe 1) der Reinigungsvorrichtung sind zu dem Wärmetauscher 1.7 hin orientiert, sodass der austretende Dampf direkt auf die Oberfläche des Wärmetauschers 1.7 anströmt.
  • 4 zeigt das gleiche Beispiel aus 1 mit einer alternativen Wasserversorgung statt eines Druckanschlusses ist dem Rückschlagventil 3.3 ein Pumpzylinder 3.11 vorgeschaltet. Das Magnetventil 3.2 kann in diesem Fall weggelassen werden. Bei Betätigung des Pumpzylinder 3.11 wird dem Verdampfungsmodul 3.5 eine definierte Menge Flüssigkeit über das Rückschlagventil 3.3 zugeführt. Diese definierte Menge Flüssigkeit hängt unmittelbar von der Geometrie (Querschnittsfläche und Hub) des Pumpzylinders 3.11 ab, die auf das Verdampfungsmodul 3.5 abgestimmt sein kann. Wie oben erwähnt kann der Reinigungsvorgang zyklisch (beispielsweis zeitabhängig oder abhängig vom Grad der Verschmutzung des Wärmetauschers) gesteuert werden, wobei der Pumpzylinder in jedem Zyklus einmal betätigt wird, um die definierte Menge Flüssigkeit in das Verdampfungsmodul 3.5 zu injizieren. Abgesehen von der Wasserversorgung ist 4 identisch mit 1.

Claims (11)

  1. Stirling-Motor, der folgendes aufweist: einen Wärmetauscher (1.7), der von heißem Heizgas (2.2) angeströmt wird, sodass das Heizgas (2.2) Wärme an den Wärmetauscher (1.7) abgibt und eine Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers (1.7), die folgendes aufweist: ein Verdampfungsmodul (3.5), welches in der Nähe des Wärmetauschers angeordnet ist, sodass es derselben Gasströmung ausgesetzt ist wie der Wärmetauscher (1.7); eine Zuleitung (3.4), die mit dem Verdampfungsmodul (3.5) verbunden ist und über die eine Flüssigkeit in das Verdampfungsmodul (3.5) geleitet werden kann, wobei das Verdampfungsmodul (3.5) Auslassdüsen (3.7) aufweist, die so angeordnet sind, dass Dampf, der in dem Verdampfungsmodul (3.5) durch Verdampfen der Flüssigkeit entsteht, durch die Auslassdüsen (3.7) in Richtung des Wärmetauschers (1.7) austreten kann.
  2. Stirling-Motor gemäß Anspruch 1, wobei das Verdampfungsmodul (3.5) ein Gehäuse (3.9) aufweist, in dem Material (3.10) hoher Wärmekapazität, in dem Kanäle (3.6) vorgesehen sind, angeordnet ist, wobei die über die Zuleitung (3.4) zugeführte Flüssigkeit über die Kanäle (3.6) zu den Auslassdüsen (3.7) transportiert wird.
  3. Stirling-Motor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in der Zuleitung (3.4) ein Rückschlagventil (3.3) angeordnet ist.
  4. Stirling-Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der Zuleitung (3.4) in Serie zu dem Rückschlagventil (3.3) ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil (3.2) angeordnet ist.
  5. Stirling-Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zuleitung (3.4) mit einem Pumpzylinder (3.11) verbunden ist.
  6. Stirling-Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reinigungsvorrichtung (3.0) verschiebbar oder schwenkbar gelagert ist.
  7. Stirling-Motor gemäß Anspruch 4 oder 5, der weiter aufweist: einen mechanischen Antrieb, der dazu ausgebildet ist, das Verdampfungsmodul (3.5) schrittweise zu drehen oder zu verschieben, wobei der mechanische Antrieb und das Magnetventil (3.2) so angesteuert werden, dass in jedem Schritt, bei dem das Verdampfungsmodul (3.5) gedreht bzw. verschoben wird, eine definierte Menge Flüssigkeit dem Verdampfungsmodul (3.5) zugeführt wird.
  8. Stirling-Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Reinigungsvorrichtung (3.0) benachbart zu dem Wärmetauscher (1.7) so angeordnet ist, dass das Heizgas (2.2) zuerst den Wärmetauscher (1.7) und danach die Reinigungsvorrichtung (3.0) anströmt.
  9. Stirling-Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, der weiter aufweist: zwei Zylinder (1.3, 1.4), wobei der Wärmetauscher (1.7) zwischen den beiden Zylindern (1.3, 1.4) bogenförmig angeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (3.0) so angeordnet ist, dass der Wärmetauscher (1.7) diese zumindest teilweise umschließt.
  10. Stirling-Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, der weiter aufweist: zwei Zylinder (1.3, 1.4), wobei der Wärmetauscher (1.7) zwischen den beiden Zylindern (1.3, 1.4) bogenförmig um einen Mittelpunkt angeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (3.0) so angeordnet ist, dass deren Längsachse durch den Mittelpunkt verläuft.
  11. Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers (1.7) eines Stirling-Motors mit einem Verdampfungsmodul (3.5), welches in der Nähe des Wärmetauschers angeordnet ist, sodass es derselben Gasströmung ausgesetzt ist wie der Wärmetauscher (1.7) des Stirling-Motors; das Verfahren weist auf; Zuführen einer definierten Flüssigkeitsmenge in das Verdampfungsmodul (3.5), wobei die Flüssigkeit in dem Verdampfungsmodul (3.5) verdampft und Dampf durch Auslassdüsen (3.7) des Verdampfungsmoduls (3.5) in Richtung des Wärmetauschers (1.7) des Stirling-Motors austritt.
DE102015120801.6A 2015-12-01 2015-12-01 Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor Active DE102015120801B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120801.6A DE102015120801B3 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor
EP16201397.3A EP3176534B1 (de) 2015-12-01 2016-11-30 Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines wärmetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120801.6A DE102015120801B3 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120801B3 true DE102015120801B3 (de) 2017-03-09

Family

ID=57471673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120801.6A Active DE102015120801B3 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3176534B1 (de)
DE (1) DE102015120801B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33945A1 (de) * 1964-01-16 1964-11-25 Heinz Siebeck Sonde zur Reinigung von Dampferzeugern
EP1988352A2 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Josef Ing. Frauscher Wärmetauscher
DE102010061072A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Qalovis Farmer Automatic Energy Gmbh Reinigung eines mit einem Aggregat verbundenen Wärmetauschers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115885A (en) * 1935-06-11 1938-05-03 Simpson John William Leslie Soot blowing and cleaning apparatus for boilers, economizers, or the like
DE102005004007B4 (de) * 2005-01-27 2007-08-30 Isenmann, Hermann, Dipl.-Ing. (FH) Reinigung des Brennraums einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Stirlingmotors
DE102008036686B4 (de) * 2008-08-06 2011-03-17 BRÜNDERMANN, Georg Rußbläser
JP4650580B2 (ja) * 2009-04-09 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 スターリングエンジン
DE102010036749A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Heizkraftwerksgesellschaft Cottbus Mbh Verfahren zur Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Verminderung von Ablagerungen in Kesseln mit Wirbelschicht-Feuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33945A1 (de) * 1964-01-16 1964-11-25 Heinz Siebeck Sonde zur Reinigung von Dampferzeugern
EP1988352A2 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Josef Ing. Frauscher Wärmetauscher
DE102010061072A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Qalovis Farmer Automatic Energy Gmbh Reinigung eines mit einem Aggregat verbundenen Wärmetauschers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Marinitsch, Gerald et al.: Development of a hot gas heat exchanger and a cleaning system for a 35-kWel hermetic four cylinger stirling engine for solid biomass fuels. In: Proceedings of the 12th International Stirling Engine Conference and Technology Exhibition, 2005, 144 - 155. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3176534A3 (de) 2017-06-14
EP3176534A2 (de) 2017-06-07
EP3176534B1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133268T2 (de) Thermokinetischer verdichter
DE10054022A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine
EP1692450A1 (de) Kompakter russbl ser
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
EP0308567A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines cryogenen Fluidums
WO1986006464A1 (en) Device and process for cleaning a recirculation-type regenerative heat exchanger
DE102015120801B3 (de) Stirling-Motor mit einem Wärmetauscher und Verfahren zur Reinigung eines Wärmetauschers in einem Stirling-Motor
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
EP1988352A2 (de) Wärmetauscher
DE4409338C2 (de) Dampferzeuger
DE102008032831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
WO2020064360A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE102006052615A1 (de) Einrichtung zum Bestrahlen von Reinigungsgut mit Flüssigkeit in einer Bestrahlungskammer
DE102006021928A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
DE632897C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten
DE102010061072B4 (de) Reinigung eines mit einem Aggregat verbundenen Wärmetauschers
WO2010045925A2 (de) Kolbenmaschine mit einem teiltoruszylinder und einem teiltoruskolben
DE572395C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Druckmittels zur Fernkraftuebertragung
DE102012011164B3 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung der Energie eines von einem Strahltriebwerk ausgestoßenen Abgasstroms mit einem als Umlenkklappe ausgebildeten Absperrorgan
DE2631180C2 (de) Dampferzeuger
DE936450C (de) Verfahren zur Gewinnung von Arbeit aus stroemenden Gasen und Daempfen und Einrichtung dafuer
WO2023011997A1 (de) Wärmekraftmaschine
EP4061548A1 (de) Reinigungsanlage mit einer wärmepumpe
DE102013224635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Strahltriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final