WO2020064360A1 - Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2020064360A1
WO2020064360A1 PCT/EP2019/074412 EP2019074412W WO2020064360A1 WO 2020064360 A1 WO2020064360 A1 WO 2020064360A1 EP 2019074412 W EP2019074412 W EP 2019074412W WO 2020064360 A1 WO2020064360 A1 WO 2020064360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
heat transfer
preheating chamber
heat
preheating
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe GÜNTER
Joachim Sokoll
Original Assignee
Extrutec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrutec Gmbh filed Critical Extrutec Gmbh
Priority to US17/279,647 priority Critical patent/US11519668B2/en
Priority to PL19770017.2T priority patent/PL3857147T3/pl
Priority to ES19770017T priority patent/ES2945324T3/es
Priority to EP19770017.2A priority patent/EP3857147B1/de
Publication of WO2020064360A1 publication Critical patent/WO2020064360A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating

Definitions

  • the invention relates to a device for preheating rod-shaped, metallic workpieces, in particular aluminum bars, by means of a fluid flow heated by residual or waste heat from a combustion process taking place in a heating device for heating the workpieces, the device having a preheating chamber for receiving the workpiece.
  • Devices of the type mentioned at the outset are used in particular in combination with rapid gas heating furnaces.
  • the exhaust gases generated in the rapid gas heating furnaces are used to heat a preheating zone of the rapid gas heating furnace.
  • the rod-shaped workpieces are warmed up in the gas quick heating furnaces via a direct flame action on the material, whereby, as outlined above, it is already known to use the combustion air formed and discharged as exhaust gas from the gas quick heating furnaces for preheating rod-shaped workpieces which are kept in a preheating magazine for subsequent introduction in the gas quick heating furnaces.
  • the preheating magazines already used by the applicant for preheating the rod-shaped workpieces, the workpieces are acted upon directly by the exhaust gas designed as a fluid flow, in such a way that the fluid flow is conducted over the surface of the rod-shaped workpieces.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a preheating device which has an improved efficiency.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • a heat exchanger device for transferring the heat from the fluid flow to a heat carrier flow in a fluid flow line between a fluid flow connection and the warming-up chamber, such that the workpiece is preheated indirectly via the heat carrier flow heated by the fluid flow in the heat exchanger device .
  • the design of the heat transfer stream as a water stream has proven to be particularly advantageous both in terms of process engineering handling and in terms of simple availability. Particularly good results in heat transfer are in particular when the warming-up chamber is of tubular design with a liquid dispensing device arranged above a receiving area for receiving the workpiece in order to act upon a top side of the workpiece with the heat carrier stream emerging from the liquid dispensing device, preferably in the form of a water stream can be achieved in combination with a particularly economical operation of the device, since after the water flow has emerged from the liquid dispensing device, the surface of the workpiece is wetted by gravity if the liquid applied to the upper side of the workpiece in the case of cylindrical workpieces is caused solely by the Gravity can spread across the entire surface of the workpiece.
  • a particularly simple design of the device with simultaneous action of the largest possible area on the surface of the workpiece becomes possible if the liquid dispensing device extends parallel to the longitudinal axis of a workpiece arranged in the receiving area of the preheating chamber.
  • the liquid dispensing device preferably has a row of dispensing openings which extend in the longitudinal direction of the receiving chamber in order to form a largely continuous wetting on the upper side of the workpiece, so that it is ensured that there is no significant axial temperature range along the longitudinal axis of the workpiece during preheating - serves educates.
  • the preheating device can be integrated into a continuous operation of an overall system, which in a particularly advantageous embodiment is next to the preheating device or in a subsequent arrangement with the preheating device a gas quick heating furnace.
  • the seals that is to say the inlet and outlet seals, can be designed as grinding seals, the opening of which is adapted to the respective cross-section, in particular the diameter, of the workpiece, so that a Grinding system of the seal, in particular the opening on the workpiece is realized.
  • the heat exchanger device and the heating chamber are preferably arranged in a heat transfer circuit in such a way that a supply line is formed between the heat exchanger device and the preheating chamber and a return line is formed between the preheating chamber and the heat exchanger device. If a heat transfer tank is arranged between the heating chamber and the return line, in such a way that the heat transfer stream emitted from the liquid dispensing device into the receiving area of the preheating chamber can get from the preheating chamber into the heat transfer tank and from the heat transfer tank into the heat exchanger device, despite the unpressurized or heavy - Force-related conduction of the heat transfer medium over the surface of the workpiece ensures continuous operation of the heat transfer device or circulation of the heat transfer flow in the heat transfer device.
  • the heat transfer tank can be used for further intermediate heating of the heat transfer stream.
  • a bypass line is arranged parallel to the preheating chamber between the feed line and the heat carrier tank, the bypass line and a feed line section connecting the bypass line to the preheating chamber each being provided with a shut-off valve device, it is possible, regardless of the application of a workpiece to the Heat flow in the heating chamber to heat up at least a partial amount of the heat flow circulating through the bypass line and the heat exchanger device and only to apply a load to the workpiece arranged in the heating chamber after a defined target temperature of the heat flow has been reached by setting the shutoff valve devices accordingly.
  • the preheating chamber is preferably provided with a receiving device that can be adapted to the workpiece geometry for supporting the workpiece provided, so that in particular an adaptation of the receiving device to the workpiece length can be carried out.
  • the receiving device is preferably designed as a transport device for transporting the workpiece in the longitudinal direction of the preheating chamber, so that it is not necessary to provide a transport device designed in addition to the receiving device.
  • the receiving device is designed as a rotation device for rotating the workpiece about the longitudinal axis of the workpiece, since workpieces which, in contrast to a rotationally symmetrical cross section, have a polygonal cross section with flat partial surfaces on the surface of the workpiece - by a suitable rotation of the workpiece about the longitudinal axis of the workpiece in such a way that gravity-induced liquid drainage is possible on all partial surfaces, the heat flow can be applied to its entire surface.
  • the heat transfer circuit comprises a cleaning device, in particular a high-pressure cleaning device, the cleaning device using at least one additional liquid dispensing device to act upon a surface of the workpiece with the heat carrier stream emerging from the liquid dispensing device includes.
  • This embodiment makes it possible in a particularly advantageous manner that the heat carrier circuit and the heat carrier or heat carrier flow located therein can be used not only for preheating the workpiece but also for cleaning or pre-cleaning the workpiece, in a particularly advantageous manner only a single or common one Heat carrier circuit is required and the correspondingly heated or preheated heat carrier can also be used in an advantageous manner for cleaning or pre-cleaning of the workpiece, which on the one hand increases the cleaning performance and on the other hand preheats the Workpiece is further increased, but at least not deteriorated or impaired.
  • Corresponding cleaning devices in particular high-pressure cleaning devices, are generally used to remove contaminants caused by storage, transport or the like. are present on the surface of the workpiece. This can be, for example, dust, sand, fats, oils but also more aggressive contaminants, such as animal excrement or the like. act.
  • pre-cleaning or cleaning of the workpiece can also be carried out in a particularly advantageous and effective manner by the heat carrier flow which is present anyway, in particular when a heat carrier circuit is formed.
  • the cleaning device is arranged downstream of the preheating chamber in the feed direction of the workpiece or in the transport direction of the workpiece. This leads to the particular advantage that the surface of the workpiece is already preheated appropriately during processing or treatment with the liquid output or heat flow output within the scope of the cleaning device, so that dirt, buildup or contamination of the surface of the workpiece is easier and better solved and removed with the heat transfer stream - can be carried or transported away.
  • the heat transfer medium circuit in the feed line has a branch between the heat exchanger device and the preheating chamber, the heat transfer medium being fed to the cleaning device by means of the branch connection.
  • the heat transfer medium or the heat transfer stream which is applied to the surface or top of the workpiece or which is used in some other way for preheating the workpiece has approximately the same preheating temperature, irrespective of whether it is output or output via the cleaning device is used or used in the preheating chamber and / or is issued.
  • the cleaning device comprises a collecting device which collects the heat carrier applied to the workpiece with the cleaning device.
  • a collecting device which collects the heat carrier applied to the workpiece with the cleaning device.
  • the heat transfer medium or heat transfer stream can be returned to the heat transfer circuit after it has been applied as cleaning fluid to the surface of the workpiece.
  • the collecting device is designed as a common collecting device of the cleaning device and the liquid dispensing device and / or preheating chamber. It is thereby achieved that the heat transfer circuit is designed to be particularly simple.
  • a return or transfer of the heat carrier or heat carrier flow into a return line can then be ensured by the common collecting device.
  • the common collecting device of cleaning device and liquid dispensing device or preheating chamber is the returning or combining of the different paths of the heat transfer circuit, that is, the preheating arm on the one hand and the cleaning arm on the other.
  • the feed line and / or the return line of the heat transfer circuit comprise filter means for filtering dirt from the heat transfer circuit.
  • Figure 1 is a perspective view of a preheater in a first view.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the preheating device in a second view
  • FIG. 3 shows a front view of the preheating device shown in FIG. 1;
  • Fig. 4 is a front view of an open heating chamber in the
  • FIG. 1 to 3 shown heating device.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a preheating device according to a second embodiment
  • Fig. 6 is a sectional view through a cleaning device. 1 and 2 show in perspective representations a preheating device 10 with a heat exchanger device 11 and a preheating chamber 12 which are arranged in a heat transfer circuit 13.
  • the heat exchanger device 11 is connected via a fluid flow connection 14 to a fluid flow line 15 such that an exhaust gas flow A flowing through the fluid flow line 15 and originating from a gas rapid heating furnace (not shown here) is passed through the heat exchanger device 11 in the fluid flow line 15 .
  • the heat exchanger device 11 is arranged in a fluid flow line section 16 of the fluid flow line 15, which is arranged parallel to a chimney connection section 17.
  • a heat transfer line 18 is provided, which is guided through the heat exchanger device 11 with a heat exchanger section not shown here in such a way that heat transfer takes place between the heat exchanger section of the heat transfer line 18 and the exhaust gas guided in the fluid flow line 15.
  • the heat exchanger device 11 is designed such that, in the stationary operation of the preheating device 10, water can be heated to a temperature of approximately 95 ° C. by an exhaust gas volume flow that has a temperature of 250 to 300 ° C.
  • the heat transfer line 18 has a feed line 19 formed between the heat exchanger device 11 and the preheating chamber 12 and a return line 20 which leads back from the preheating chamber 12 to the heat exchanger device 1 and which in the present case has a heat transfer tank 21.
  • the return line 20 is provided with a circulation pump device 22, which enables a continuous flow through the heat transfer medium line 18 for the operation of the heat transfer circuit 13, such that the water used here as heat transfer medium by means of the circulation pump device 22 through the heat exchange device 11, from the heat exchange device 11 conveyed via the feed line 19 into the preheating chamber 12 and from the preheating chamber 12 into the heat transfer tank 21 from which the water then returns to the heat exchanger device 11 via the return line 20.
  • the preheating chamber 12 is provided with a liquid dispensing device 25, which is tubular here and is used to apply a rod-shaped workpiece 24 arranged in a receiving area 23 of the preheating chamber 12, from which the water is applied to an upper side 26 of the workpiece can be.
  • the liquid dispensing device 25 extends parallel to a longitudinal axis L of the preheating chamber 12, which in the present case corresponds to the longitudinal axis of the workpiece 24.
  • the liquid dispensing device 25 has a row of dispensing openings 28 which extend in the longitudinal direction of the preheating chamber 12 and which allow the workpiece 24 to be pressurized with water, essentially without pressure or with the delivery pressure of the circulating pump device 22.
  • the dispensing openings 28 formed in the liquid dispensing device 25 are preferably arranged at a distance of 80 to 100 mm, with the general principle that the viscosity of the heat transfer medium must be taken into account both with regard to the spacing and the diameter of the outlet openings, in order to achieve the viscosity described above largely unpressurized and a continuous Allow the top surface 26 of the workpiece 24 to be formed with a wetting surface.
  • the water below the workpiece 24 is collected by a collecting device forming the heat carrier tank 21, in order then to be fed back to the heat exchanger device 11 via the return line 20.
  • a bypass line 29 connecting the feed line 19 directly to the heat transfer potion 21 is provided, both the feed line 19 and the bypass line 29 being provided with a shut-off valve device 30 and 31, respectively.
  • the heat transfer flow in the heat transfer circuit 13 can be restricted to one pass of the heat transfer device 1 1 bypassing the preheating chamber 12 via the bypass line 29 that a faster heating of the heat carrier is possible or continuous operation of the preheating device remains possible even when there is no workpiece 24 in the preheating chamber 12 or a change of workpieces 24 in the preheating chamber 12.
  • the preheating chamber 12 is provided with a receiving device 32, which on the one hand enables the workpiece 24 to be supported in the preheating chamber 12, but on the other hand also because of the design of the receiving device 32 with a plurality of preheating devices in the longitudinal direction - Transport shafts 33 arranged in the chamber 12 forms a transport device which enables the workpieces 24 to be transported through the preheating chamber 12.
  • a receiving device 32 which on the one hand enables the workpiece 24 to be supported in the preheating chamber 12, but on the other hand also because of the design of the receiving device 32 with a plurality of preheating devices in the longitudinal direction - Transport shafts 33 arranged in the chamber 12 forms a transport device which enables the workpieces 24 to be transported through the preheating chamber 12.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of the preheating device 10 according to the invention, with which, in addition to preheating the workpiece or the workpieces, the workpiece can also be cleaned or pre-cleaned, the cleaning or Pre-cleaning is integrated in a heat transfer circuit for preheating the workpiece by means of the preheating chamber 12.
  • a heat exchanger device 11 is coupled via fluid flow lines 15 to a rapid gas heating furnace, not shown in detail, so that an exhaust gas stream A originating from the rapid gas heating furnace is passed via the fluid flow line 15 through the heat exchanger device 11 .
  • the mode of operation and the resulting advantages of the embodiment in FIG. 5 are described below with reference to the design of the heat transfer circuit 13.
  • the connections, in particular the pipes, of the heat transfer circuit 13 are not shown in FIG. 5 at individual points. Instead, these are discussed or explained in language below.
  • the heat carrier for example water
  • the heat transfer tank 21 can be correspondingly insulated in order to minimize heat loss or heat radiation from the heat transfer medium located therein.
  • the heat transfer medium which is subsequently to be consistently formed as water, is pumped via a circulation pump 39 and an automatic backwash filter 40 downstream of the circulation pump 39 into the heat exchange device 11, in which the heat exchange with the exhaust gas stream A takes place.
  • the heat transfer stream leaves the heat exchange device 11 at an outlet 41, at which the representation of the lines or pipelines forming the heat transfer circuit 13 is temporarily interrupted.
  • the branch 44 formed in the feed line 19, which feeds the heat carrier to both the preheating chamber 12 and the high-pressure pump 42, represents a first branch or branch in the heat carrier circuit 13 the high-pressure pump 42 is pressurized to a part or an arm, namely the cleaning arm, of the heat carrier circuit 13 in such a way that the heat carrier or the water is transported or transferred from the high pressure pump 42 to the cleaning device 34 under corresponding high pressure.
  • the correspondingly high-pressure water is then applied to the surface of the workpiece by the cleaning device, in particular the high-pressure cleaning device with at least one corresponding additional liquid dispensing device.
  • the cleaning device 34 reference is made to the description of FIG. 6. In the illustration in FIG.
  • the cleaning device 34 has a housing 45.
  • a common collecting device 37 for example in the form of a collecting channel, is formed below the preheating chamber 12 and below the cleaning device 34.
  • the water or the heat carrier can be collected after passing through the preheating chamber 12, in particular after wetting the workpiece in the area of the preheating chamber 12 and also after application to the surface of the workpiece in the area of the cleaning device 34.
  • the collecting device 37 thus serves as a point of union or merging of the two arms of the heat transfer circuit 13, namely the cleaning arm and the preheating arm.
  • the heat carrier or the water is fed to a coarse dirt filter 46, which is accordingly already part of a return line 20.
  • Corresponding impurities and particles which have been detached from the workpiece can be retained by the coarse dirt filter 46, so that they do not reach the heat transfer tank 21 via the return line 20.
  • the water purified or treated in this way returns to the heat transfer tank 21 via the return line 20, whereby the heat transfer circuit 13 is closed or is closed.
  • the cleaning device 34 is arranged downstream or downstream of the preheating chamber 12 in the transport direction T of the workpiece.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration through a cleaning device 34, which is designed as a high-pressure cleaning device and accordingly has three high-pressure nozzles 47 in the interior of a housing 45, the high-pressure nozzles 47 being integrated into the heat transfer medium circuit 13 via corresponding connections 48.
  • the connections 48 are connected with a corresponding heat transfer line, not shown in FIG. 6, directly or indirectly to the high pressure pump 42 in order to deliver the water or the heat transfer medium to the workpiece via the high pressure nozzles 47.
  • the high-pressure nozzles 47 are arranged at an angle of 120 ° to one another, so that effective cleaning of the entire surface of the workpiece can be achieved.
  • the housing 45 of the high-pressure cleaning device 34 has locking and locking means in order to be able to open and close the housing 45. Also shown in FIG. 6 is an outlet opening 50 of the cleaning device 34 provided with corresponding sealing means 49, from which the workpiece can exit the cleaning device 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vorwärmen stangenförmiger, metallischer Werkstücke, insbesondere Aluminiumstangen, mittels einer durch Rest- oder Abwärme eines in einer Aufheizvorrichtung zur Aufheizung der Werkstücke erfolgenden Verbrennungsprozesses beheizten Fluidströmung, wobei die Vorrichtung eine Vorwärmkammer zur Aufnahme zumindest eines Werkstücks aufweist, wobei dass zur Übertragung der Wärme von der Fluidströmung auf einen Wärmeträgerstrom in einer Fluidstromleitung zwischen einem Fluidstromanschluss und der Vorwärmkammer eine Wärmetauschereinrichtung vorgesehen ist, derart, dass die Vorwärmung des Werkstücks mittelbar über den in der Wärmetauschereinrichtung von der Fluidströmung aufgeheizten Wärmeträgerstrom erfolgt.

Description

Vorrichtung zum Vorwärmen stangenförmiger Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorwärmen stangenförmiger, metalli- scher Werkstücke, insbesondere Aluminiumstangen, mittels einer durch Rest- oder Abwärme eines in einer Aufheizvorrichtung zur Aufheizung der Werkstücke erfolgenden Verbrennungsprozesses beheizten Fluidströmung, wobei die Vor- richtung eine Vorwärmkammer zur Aufnahme des Werkstücks aufweist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art kommen insbesondere zum Einsatz in Kombination mit Gasschnellanwärmöfen. Die in den Gasschnellanwärmöfen ent- stehenden Abgase werden im Stand der Technik dazu benutzt eine Vorwärmzo- ne des Gasschnellwärmofens zu erhitzen. Außerdem ist bekannt die Abgase, die den Gasschnellanwärmöfen verlassen und immer noch eine Temperatur von etwa 200°C bis 300°C aufweisen zu nutzen, um die Verbrennungsluft des Gas- schnellanwärmofens vorzutemperieren. Alternativ ist bekannt die den Gas- schnellanwärmofen verlassenden Abgase in ein Vorwärmmagazin, insbesondere in ein Stangenvorwärmmagazin zu leiten, um dort unmittelbar das zu erwärmen- de Material, insbesondere die Stangen, vorzuwärmen. Die Aufwärmung der stangenförmigen Werkstücke in den Gasschnellanwärmö- fen erfolgt über eine direkte Flammeneinwirkung auf das Material, wobei es, wie oben skizziert, bereits bekannt ist, die dabei gebildete und als Abgas aus den Gasschnellanwärmöfen abgeführte Verbrennungsluft zur Vorwärmung von stan- genförmigen Werkstücken zu nutzen, die in einem Vorwärmmagazin zur nachfol- genden Einführung in den Gasschnellanwärmöfen bereitgehalten werden. In die sen von der Anmelderin bereits eingesetzten Vorwärmmagazinen erfolgt zum Vorwärmen der stangenförmigen Werkstücke eine unmittelbare Beaufschlagung der Werkstücke mit dem als Fluidströmung ausgebildeten Abgas, derart, dass die Fluidströmung über die Oberfläche der stangenförmigen Werkstücke geleitet wird.
Aufgrund der relativ geringen Wärmekapazität einer Gasströmung und der in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit relativ kurzen Kontaktzeit zwi- sehen den Gasmolekülen und der Oberfläche der stangenförmigen Werkstücke ergibt sich ein relativ schlechter Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung von der gasförmigen Fluidströmung auf die stangenförmigen Werkstücke. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorwärmvorrichtung vorzu- schlagen, die einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merk- male des Anspruchs 1 auf.
Erfindungsgemäß ist zur Übertragung der Wärme von der Fluidströmung auf ein Wärmeträgerstrom in einer Fluidstromleitung zwischen einem Fluidstroman- schluss und der Aufwärmkammer eine Wärmetauschereinrichtung vorgesehen, derart, dass die Vorwärmung des Werkstücks mittelbar über den in der Wärme- tauschereinrichtung von der Fluidströmung aufgeheizten Wärmeträgerstrom er- folgt.
Die erfindungsgemäße indirekte oder mittelbare Vorwärmung der stangenförmi- gen Werkstücke, bei der die Beaufschlagung der Werkstücke nicht unmittelbar über die Abgasströmung aus der Aufheizvorrichtung erfolgt, sondern die die Zwi- schenschaltung eines Wärmeträgerstroms vorsieht, mit der Möglichkeit, dass für die Ausbildung des Wärmeträgerstroms verwendete Fluid hinsichtlich seiner Wär- meträgerkapazität zu optimieren, ermöglicht eine wesentliche Steigerung der Effektivität der Wärmeübertragung von der Abgasströmung auf das Werkstück. Insbesondere dann, wenn der Wärmeträgerstrom aus einer Flüssigkeit gebildet ist, kann die im Vergleich zu einem Gas bei einer Flüssigkeit vorhandene Benet- zungsfähigkeit, die eine entsprechende Verweil- oder Kontaktdauer der Flüssig keit auf dem Werkstück ermöglicht, zu einer erheblichen Steigerung der Effektivi- tät führen.
Sowohl hinsichtlich der prozesstechnischen Handhabung als auch der einfachen Verfügbarkeit hat sich die Ausbildung des Wärmeträgerstroms als Wasserstrom als besonders vorteilhaft erwiesen. Insbesondere dann, wenn die Aufwärmkammer rohrförmig ausgebildet ist mit einer oberhalb eines Aufnahmebereichs zur Aufnahme des Werkstücks angeord- nete Flüssigkeitsausgabeeinrichtung zur Beaufschlagung einer Oberseite des Werkstücks mit dem aus der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung austretenden, vor- zugsweise als Wasserstrom ausgebildeten Wärmeträgerstrom, sind besonders gute Ergebnisse bei der Wärmeübertragung in Kombination mit einem besonders wirtschaftlichen Betrieb der Vorrichtung erreichbar, da nach Austritt des Wasser- stroms aus der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung eine durch Schwerkraft bewirkte Benetzung der Oberfläche des Werkstücks erfolgt, wenn die auf die Oberseite des Werkstücks aufgegebene Flüssigkeit bei zylinderförmig ausgebildeten Werk- stücken allein durch die Schwerkraft bedingt sich über die gesamte Oberfläche des Werkstücks ausbreiten kann.
Eine besonders einfache Ausbildung der Vorrichtung mit gleichzeitig möglichst großflächiger Einwirkung auf die Oberfläche des Werkstücks wird möglich, wenn sich die Flüssigkeitsausgabeeinrichtung parallel zur Längsachse eines im Auf- nahmebereich der Vorwärmkammer angeordneten Werkstücks erstreckt.
Vorzugsweise weist die Flüssigkeitsausgabeeinrichtung eine sich in Längsrich- tung der Aufnahmekammer erstreckende Reihe von Ausgabeöffnungen zur Aus- bildung einer weitestgehend kontinuierlichen Benetzung auf der Oberseite des Werkstücks auf, so dass sichergestellt ist, dass sich über die Längsachse des Werkstücks während der Vorwärmung kein wesentlicher axialer Temperaturgra- dient ausbildet.
Wenn die Vorwärmkammer als Durchlaufkammer ausgebildet ist, mit einer an der ersten Stirnseite ausgebildeten Eintrittsdichtung und einer an einer gegenüberlie- genden Stirnseite ausgebildeten Austrittsdichtung, kann die Vorwärmvorrichtung in einen kontinuierlichen Betrieb einer Gesamtanlage eingegliederte werden, die in besonders vorteilhafter Ausführung neben der Vorwärmvorrichtung bzw. in einer nachfolgenden Anordnung mit der Vorwärmeinrichtung einen Gasschnell- anwärmofen. Die Dichtungen, also die Eintritts- und Austrittsdichtungen können als Schleifdichtungen ausgeführt sein, deren Öffnung an den jeweiligen Quer- schnitt, insbesondere Durchmesser, des Werkstücks angepasst, sodass eine schleifende Anlage der Dichtung, insbesondere der Öffnung an dem Werkstück realisiert wird.
Vorzugsweise sind die Wärmetauschereinrichtung und die Aufwärmkammer in einem Wärmeträgerkreislauf angeordnet, derart, dass zwischen der Wärmetau- schereinrichtung und der Vorwärmkammer eine Zuführleitung und zwischen der Vorwärmkammer und der Wärmetauschereinrichtung eine Rückführleitung aus- gebildet ist. Wenn zwischen der Aufwärmkammer und der Rückführleitung ein Wärmeträger- tank angeordnet ist, derart, dass der aus der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung in den Aufnahmebereich der Vorwärmkammer abgegebene Wärmeträgerstrom aus der Vorwärmkammer in den Wärmeträgertank und aus dem Wärmeträgertank in die Wärmetauschereinrichtung gelangt, kann trotz der drucklosen bzw. schwer- kraftbedingten Leitung des Wärmeträgerstroms über die Oberfläche des Werk- stücks ein kontinuierlicher Betrieb der Wärmeträgervorrichtung bzw. Umlauf des Wärmeträgerstroms in der Wärmeträgervorrichtung sichergestellt werden. Dar- über hinaus kann der Wärmeträgertank zu einer weiteren Zwischenerwärmung des Wärmeträgerstroms genutzt werden.
Wenn parallel zur Vorwärmkammer zwischen der Zuführleitung und dem Wärme- trägertank eine Bypassleitung angeordnet ist, wobei die Bypassleitung und ein die Bypassleitung mit der Vorwärmkammer verbindender Zuführleitungsabschnitt jeweils mit einer Absperrventileinrichtung versehen ist, ist es möglich, unabhän- gig von der Beaufschlagung eines Werkstücks mit dem Wärmestrom in der Auf- wärmkammer zumindest eine durch die Bypassleitung und die Wärmetauscher- einrichtung zirkulierende Teilmenge des Wärmestroms aufzuheizen und erst nach Erreichen einer definierten Solltemperatur des Wärmestroms durch entspre- chende Einstellung der Absperrventileinrichtungen eine Beaufschlagung des in der Aufwärmkammer angeordneten Werkstücks durchzuführen.
Vorzugsweise ist die Vorwärmkammer mit einer an die Werkstückgeometrie an- passbaren Aufnahmeeinrichtung zur abstützenden Aufnahme des Werkstücks versehen, so dass sich insbesondere eine Anpassung der Aufnahmeeinrichtung an die Werkstücklänge vornehmen lässt.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung als Transporteinrichtung zum Trans- port des Werkstücks in Längsrichtung der Vorwärmkammer ausgebildet, so dass auf die Bereitstellung einer zusätzlich zur Aufnahmeeinrichtung ausgebildeten Transporteinrichtung verzichtet werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Aufnahmeeinrichtung als Ro- tationseinrichtung zur Rotation des Werkstücks um die Werkstücklängsachse ausgebildet ist, da somit insbesondere auch Werkstücke, die abweichend von einem rotationssymmetrischen Querschnitt etwa einen mehreckigen Querschnitt mit eben ausgebildeten Teilflächen an der Oberfläche des Werkstücks aufwei- sen, durch eine geeignete Drehung des Werkstücks um die Werkstücklängsach- se, derart, dass auf allen Teilflächen ein schwerkraftbedingter Flüssigkeitsablauf möglich ist, auf ihrer gesamten Oberfläche mit dem Wärmestrom beaufschlagt werden können.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung kann zudem vorgesehen sein, dass der Wärmeträgerkreislauf eine Reinigungs- einrichtung, insbesondere eine Hochdruckreinigungseinrichtung, umfasst, wobei die Reinigungseinrichtung über zumindest eine zusätzliche Flüssigkeitsausgabe- einrichtung zur Beaufschlagung einer Oberfläche des Werkstücks mit dem aus der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung austretenden Wärmeträgerstroms umfasst. Durch diese Ausführungsform wird in besonders vorteilhafter Weise er- möglicht, dass der Wärmeträgerkreislauf und der darin befindliche Wärmeträger oder Wärmeträgerstrom nicht nur zur Vorwärmung des Werkstücks sondern auch zur Reinigung oder Vorreinigung des Werkstücks genutzt werden kann, wobei in besonders vorteilhafter Weise lediglich ein einziger oder gemeinsamer Wärme- trägerkreislauf benötigt wird und dadurch in ebenfalls vorteilhafter Weise der ent- sprechend aufgewärmte oder vorgewärmte Wärmeträger zur Reinigung oder Vorreinigung des Werkstücks benutzt werden kann, wodurch einerseits die Reini- gungsleistung gesteigert wird und wodurch andererseits die Vorwärmung des Werkstücks weiter gesteigert, zumindest aber nicht verschlechtert oder beein- trächtigt wird.
Entsprechende Reinigungseinrichtungen, insbesondere Hochdruckreinigungsein- richtungen dienen in der Regel dazu Verunreinigungen zu entfernen, die durch die Lagerung, den Transport od.dgl. auf der Oberfläche des Werkstücks vorhan- den sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Staub, Sand, Fette, Öle aber auch aggressivere Verunreinigungen, wie beispielsweise Tierexkremente od.dgl. handeln.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch den sowieso vorhandenen Wärmeträgerstrom, insbesondere bei einer Ausbildung eines Wärmeträgerkreis- laufs, in besonders vorteilhafter und effektiver Weise zusätzlich zur Vorwärmung des Werkstücks auch die Vorreinigung oder Reinigung des Werkstücks erfolgen kann. Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass in Vorschubsrich- tung des Werkstücks oder in Transportrichtung des Werkstücks die Reinigungs- einrichtung der Vorwärmkammer nachgeordnet angeordnet ist. Dies führt zu dem besonderen Vorteil, dass die Oberfläche des Werkstücks bei der Bearbeitung oder Behandlung mit der Flüssigkeitsausgabe oder Wärmestromausgabe im Rahmen der Reinigungseinrichtung bereits entsprechend vorgewärmt ist, sodass Verschmutzungen, Anhaftungen oder Verunreinigungen der Oberfläche des Werkstücks einfacher und besser mit dem Wärmeträgerstrom gelöst und abge- tragen oder abtransportiert werden können. Dies ist auch deshalb vorteilhaft, weil dem Wärmeträgerstrom in der Regel keine Reinigungsmittel, beispielsweise Ten- side, zugesetzt werden können oder zugesetzt werden sollen, weil der Wärme- trägerstrom im Rahmen des Wärmeträgerkreislaufs nicht nur für die Reinigung des Werkstücks sondern auch für die Vorwärmung des Werkstücks benutzt oder verwendet werden soll. Außerdem wird durch den Verzicht von Zusätzen zum Wärmeträgerstrom, insbesondere durch den Verzicht auf Reinigungsmittel, die Entsorgung des Wärmeträgers oder der Austausch des Wärmeträgers, beispiels- weise im Rahmen von regelmäßigen Reinigungs- oder Wartungsintervallen er- leichtet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung kann zu- dem vorgesehen sein, dass der Wärmeträgerkreislauf in der Zuführleitung zwi- schen der Wärmetauschereinrichtung und der Vorwärmkammer eine Abzweigung aufweist, wobei mittels der Abzweigung der Wärmeträger der Reinigungseinrich- tung zugeführt wird.
Dadurch wird erreicht, dass der Wärmeträger oder der Wärmeträgerstrom, der auf die Oberfläche oder Oberseite des Werkstücks aufgetragen wird oder auf sonstige Weise zur Vorwärmung des Werkstücks dient in etwa die identische Vorwärmtemperatur aufweist, unabhängig davon, ob er über die Reinigungsein- richtung ausgegeben oder abgegeben wird oder im Rahmen der Vorwärmkam- mer eingesetzt und/oder ausgegeben wird.
Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Ausführungsform kann vorgesehen, dass die Reinigungseinrichtung eine Auffangvorrichtung umfasst, welche den mit der Reinigungseinrichtung auf das Werkstück aufgetragenen Wärmeträger auffängt. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, dass der Wärmeträger oder Wärmeträgerstrom in den Wärmeträgerkreislauf zurückgeführt wird, nach- dem er als Reinigungsfluid auf die Oberfläche des Werkstücks aufgetragen wur- de. Damit kann der Wärmekreislauf ohne nennenswerten Verbrauch als tatsächli cher Kreislauf betrieben werden. Die oben bereits angesprochene Wartungsinter- valle oder Instandhaltungsintervalle, zu denen das Wärmeträgerfluid oder der Wärmeträger insgesamt ausgetauscht werden, sollen davon unberührt bleiben. Eine ebenfalls besonders wünschenswerte Ausgestaltung der Vorrichtung kann weiter vorsehen, dass die Auffangvorrichtung als gemeinsame Auffangvorrich- tung der Reinigungseinrichtung und der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung und/oder Vorwärmkammer ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Wärmeträger- kreislauf besonders einfach ausgebildet wird. Insbesondere kann dann von der gemeinsamen Auffangvorrichtung eine Rückführung oder Überführung des Wär- meträger oder Wärmeträgerstroms in eine Rückführleitung gewährleistet werden. Dies bedeutet mit anderen Worten ausgedrückt, dass die gemeinsame Auffang- vorrichtung von Reinigungseinrichtung und Flüssigkeitsausgabeeinrichtung oder Vorwärmkammer die Rückführung oder Vereinigung der unterschiedlichen Pfade des Wärmeträgerkreislaufs, also des Vorwärmarmes einerseits und des Reini- gungsarmes andererseits, darstellt.
Ebenfalls kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zuführleitung und/oder die Rückführleitung des Wärmeträgerkreislaufs Filtermittel zur Filterung von Ver- schmutzungen aus dem Wärmeträgerkreislauf umfassen.
Dadurch kann erreicht werden, dass die im Rahmen der Vorreinigung oder Reini- gung, welche mit der Reinigungseinrichtung bewerkstelligt wird, von der Oberflä- che des Werkstücks gelösten Schmutz- oder Verunreinigungspartikel nicht in den Wärmeträgerkreislauf gelangen oder in dem Wärmeträgerkreislauf verbleiben oder in diesem zu Verschleiß oder Verschmutzung der beteiligten Komponenten sorgen. Stattdessen erfolgt eine Ausfilterung derartiger Partikel aus dem Wärme- trägerkreislauf.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorwärmvorrichtung in einer ersten Ansicht;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorwärmvorrichtung in ei- ner zweiten Ansicht;
Fig. 3 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorwärmvorrich- tung;
Fig. 4 eine Frontansicht einer geöffneten Aufwärmkammer der in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten Aufwärmvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Vorwärmvorrichtung ge- mäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch eine Reinigungseinrichtung. Die Fig. 1und 2 zeigen in perspektivischen Darstellungen eine Vorwärmvorrich- tung 10 mit einer Wärmetauschereinrichtung 1 1 und einer Vorwärmkammer 12, die in einem Wärmeträgerkreislauf 13 angeordnet sind. Die Wärmetauscherein- richtung 11 ist über einen Fluidstromanschluss 14 an eine Fluidstromleitung 15 angeschlossen, derart, dass ein durch die Fluidstromleitung 15 strömender, aus einem hier nicht näher dargestellten Gasschnellanwärmofen stammender Abgas- strom A in der Fluidstromleitung 15 durch die Wärmetauschereinrichtung 11 ge- leitet wird. Im vorliegenden Fall ist die Wärmetauschereinrichtung 11 in einem Fluidstromleitungsabschnitt 16 der Fluidstromleitung 15 angeordnet, der parallel zu einem Kaminanschlussabschnitt 17 angeordnet ist.
Zur Ausbildung des Wärmeträgerkreislaufs 13 ist eine Wärmeträgerleitung 18 vorgesehen, die mit einem hier nicht näher dargestellten Wärmetauscherteilstück durch die Wärmetauschereinrichtung 11 geführt ist, derart, dass zwischen dem Wärmetauscherteilstück der Wärmeträgerleitung 18 und dem in der Fluidstromlei- tung 15 geführten Abgas eine Wärmeübertragung stattfindet.
Im vorliegenden Fall ist die Wärmetauschereinrichtung 11 so ausgelegt, dass im stationären Betrieb der Vorwärmvorrichtung 10 durch einen Abgasvolumenstrom, der eine Temperatur von 250 bis 300°C aufweist, Wasser auf eine Temperatur von ca. 95°C aufgeheizt werden kann.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weist die Wärmeträgerleitung 18 eine zwischen der Wärmetauschereinrichtung 11 und der Vorwärmkammer 12 ausgebildete Zuführleitung 19 sowie eine Rückführleitung 20 auf, die von der Vorwärmkammer 12 wieder zurück zur Wärmetauschereinrichtungl 1 führt und die im vorliegenden Fall einen Wärmeträgertank 21 aufweist. Weiterhin ist die Rückführleitung 20 mit einer Umwälzpumpeneinrichtung 22 versehen, die zum Betrieb des Wärmeträ- gerkreislaufes 13 eine kontinuierliche Durchströmung der Wärmeträgerleitung 18 ermöglicht, derart, dass das hier als Wärmeträger verwendetes Wasser mittels der Umwälzpumpeneinrichtung 22 durch die Wärmetauschereinrichtung 11 , von der Wärmetauschereinrichtung 1 1 über die Zuführleitung 19 in die Vorwärmkam- mer 12 und von der Vorwärmkammer 12 in den Wärmeträgertank 21 gefördert wird, aus dem das Wasser dann wieder über die Rückführleitung 20 in die Wär- metauschereinrichtung 11 gelangt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Vorwärmkammer 12 zur Beaufschlagung eines in einem Aufnahmebereich 23 der Vorwärmkammer 12 angeordneten stangenförmigen Werkstücks 24 oberhalb des Aufnahmebereichs 23 mit einer hier rohrförmig aus- gebildeten Flüssigkeitsausgabeeinrichtung 25 versehen, aus der das Wasser auf eine Oberseite 26 des Werkstücks aufgegeben werden kann. Die Flüssigkeits ausgabeeinrichtung 25 erstreckt sich parallel zu einer Längsachse L der Vor- wärmkammer 12, die im vorliegenden Fall mit der Längsachse des Werkstücks 24 übereinstimmt.
Zur Ausgabe des Wassers weist die Flüssigkeitsausgabeeinrichtung 25 eine sich in Längsrichtung der Vorwärmkammer 12 erstreckende Reihe von Ausgabeöff- nungen 28 auf, die eine im Wesentlichen drucklose bzw. mit dem Förderdruck der Umwälzpumpeneinrichtung 22 erfolgende Beaufschlagung des Werkstücks 24 mit Wasser ermöglichen. Mit der im Wesentlichen drucklosen Beaufschlagung der Oberseite 26 des Werkstücks 24 wird eine möglichst großflächige Benetzung der Oberseite 26 des Werkstücks 24 ermöglicht, ohne dass eine wesentliche Teilmenge des auf die Oberseite 26 auftreffenden Wassers von der Oberseite 26 abprallt. Somit wird erreicht, dass im Wesentlichen die gesamte Menge des Was- sers, das auf die Oberseite 26 des Werkstücks 24 aufgegeben wird, auch auf der Oberfläche des Werkstücks 24 verbleibt und bedingt durch die eine Benetzung ermöglichenden Adhäsionskräfte und den Einfluss der Schwerkraft im Weiteren bei kontinuierlicher Vergrößerung der Benetzungsfläche an der Werkstückober- fläche herunterrinnt, so dass eine möglichst großflächige Wärmeübertragung zwischen der auf die Oberseite 26 des Werkstücks 24 aufgegebenen Wasser- menge und dem Werkstück 24 erfolgen kann.
Vorzugsweise sind die in der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung 25 ausgebildeten Ausgabeöffnungen 28 in einem Abstand von 80 bis 100 mm angeordnet, wobei grundsätzlich gilt, dass sowohl betreffend den Abstand als auch den Durchmes- ser der Auslassöffnungen, die Viskosität des Wärmeträgers zu berücksichtigen ist, um die vorstehend beschriebene weitestgehend drucklose und eine kontinu- ierliche Benetzungsfläche ausbildende Beaufschlagung der Oberseite 26 des Werkstücks 24 zu ermöglichen.
Nach Herunterrinnen an dem Werkstück 24 wird das Wasser unterhalb des Werkstücks 24 von einer den Wärmeträgertank 21 ausbildenden Auffangvorrich- tung aufgefangen, um dann wieder über die Rückführleitung 20 der Wärmetau- schereinrichtung 11 zugeführt zu werden.
Wie weiterhin insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist eine die Zuführlei tung 19 direkt mit dem Wärmeträgertrank 21 verbindende Bypassleitung 29 vor- gesehen, wobei sowohl die Zuführleitung 19 als auch die Bypassleitung 29 mit einer Absperrventileinrichtung 30 bzw. 31 versehen ist. Bei entsprechender Ven- tilstellung, also bei einer Schließstellung der Absperrventileinrichtung 30 und bei einer Öffnungsstellung der Absperrventileinrichtung 31 kann der Wärmeträger- strom im Wärmeträgerkreislauf 13 unter Umgehung der Vorwärmkammer 12 über die Bypassleitung 29 auf einen Durchlauf der Wärmeträgereinrichtung 1 1 be- schränkt werden, so dass gegebenenfalls ein schnelleres Aufheizen des Wärme- trägers möglich ist bzw. ein kontinuierlicher Betrieb der Vorwärmvorrichtung auch dann möglich bleibt, wenn sich kein Werkstück 24 in der Vorwärmkammer 12 befindet oder ein Wechsel von Werkstücken 24 in der Vorwärmkammer 12 er- folgt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die Vorwärmkammer 12 mit einer Aufnahmeeinrichtung 32 versehen, die zum einen eine Abstützung des Werkstücks 24 in der Vorwärm- kammer 12 ermöglicht, zum anderen jedoch auch aufgrund der Ausbildung der Aufnahmeeinrichtung 32 mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung der Vorwärm- kammer 12 angeordneten Transportwellen 33 eine Transporteinrichtung ausbil- det, die einen Transport der Werkstücke 24 durch die Vorwärmkammer 12 er- möglicht.A
In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der er- findungsgemäßen Vorwärmvorrichtung 10 dargestellt, mit der neben einer Vor- wärmung des Werkstücks oder der Werkstücke auch eine Reinigung oder Vorrei- nigung des Werkstücks durchgeführt werden kann, wobei die Reinigung oder Vorreinigung in einen Wärmeträgerkreislauf zur Vorwärmung des Werkstücks mittels der Vorwärmkammer 12 integriert ist.
Wie auch bereits bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 ist eine Wärmetau- scheinrichtung 11 über Fluidstromleitungen 15 an ein nicht näher dargestellten Gasschnellanwärmofen gekoppelt, sodass ein aus dem Gasschnellanwärmofen stammendr Abgasstrom A über die Fluidstromleitung 15 durch die Wärmetau- scheinrichtung 1 1 geleitet wird. Die Funktionsweise und daraus resultierenden Vorteile der Ausführungsform der Fig.5 werden nachfolgend mit Bezug auf die Ausbildung des Wärmeträgerkreislaufs 13 beschrieben. Aus Gründen der Über- sichtlichkeit sind an einzelnen Punkten die Verbindungen, insbesondere die Rohrleitungen, des Wärmeträgerkreislaufs 13 in der Fig. 5 nicht dargestellt. Die- se werden stattdessen nachfolgend sprachlich erörtert oder erläutert.
In einem Wärmeträgertank 21 wird der Wärmeträger, beispielsweise Wasser be- vorratet. Der Wärmeträgertank 21 kann entsprechend isoliert sein, um einen Wärmeverlust oder eine Wärmeabstrahlung des darin befindlichen Wärmeträgrs zu minimieren. Aus dem Wärmeträgertank 21 wird der Wärmeträger, der nachfol- gend durchgängig als Wasser ausgebildet sein soll, über eine Umwälzpumpe 39 und einen der Umwälzpumpe 39 nachgeordneten automatischen Rückspülfilter 40 in die Wärmetauscheinrichung 11 gepumpt, in der der Wärmeaustausch mit dem Abgasstrom A stattfindet. Der Wärmeträgerstrom verlässt die Wärmetau- scheinrichtung 1 1 an einem Auslass 41 , an dem auch die Darstellung der den Wärmeträgerkreislauf 13 ausbildenden Leitungen oder Rohrleitungen einstweilen unterbrochen ist. Von dem Auslass 41 , der Teil einer Zuführleitng 19 ausbildet gelangt der Wärmeträgerstrom einerseits zu einer Hochdruckpumpe 42 und an- dererseits zu einem Eingang 43 der Vorwärmkammer 12. Im Rahmen der Vor- wärmung in der Vorwärmkammer 12 erfolgen im Wesentlichen gleiche Prozesse, wie bereits im Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 beschrieben, wes- halb auf diese an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden soll.
Die in der Zuführleitung 19 ausgebildete Abzweigung 44, die den Wärmeträger sowohl der Vorwärmkammer 12 als auch der Hochdruckpumpe 42 zuführt, stellt eine erste Verzweigung oder Abzweigung im Wärmeträgerkreislauf 13 dar. Durch die Hochdruckpumpe 42 wird ein Teil oder ein Arm, nämlich der Reinigungsarm, des Wärmeträgerkreislaufs 13 so mit Druck beaufschlagt, dass der Wärmeträger oder das Wasser unter entsprechendem Hochdruck von der Hochdruckpumpe 42 zu der Reinigungseinrichtung 34 transportiert oder überführt wird. Das entspre- chend unter Hochdruck stehende Wasser wird dann durch die Reinigungseinrich- tung, insbesondere die Hochdruckreinigungseinrichtung mit zumindest einer ent- sprechenden zusätzlichen Flüssigkeitsausgabeeinrichtung auf die Oberfläche des Werkstücks aufgetragen. Bezüglich der genauen Ausgestaltung der Reini- gungseinrichtung 34 wird auf die Beschreibung der Fig. 6 verwiesen. In der Dar- stellung der Fig. 5 ist bereits erkennbar, dass die Reinigungseinrichtung 34 über ein Gehäuse 45 verfügt. In der Darstellung der Fig. 5 ist ebenfalls ansatzweise erkennbar, dass unterhalb der Vorwärmkammer 12 sowie unterhalb der Reini- gungseinrichtung 34 eine gemeinsame Auffangvorrichtung 37, beispielsweise in Form einer Auffangrinne, ausgebildet ist. Durch diese Auffangvorrichtung 37 kann das Wasser oder der Wärmeträger nach dem Durchlaufen der Vorwärm- kammer 12, insbesondere nach dem Benetzen des Werkstücks im Bereich der Vorwärmkammer 12 sowie auch nach dem Aufträgen auf die Oberfläche des Werkstücks im Bereich der Reinigungseinrichtung 34 aufgefangen werden. Damit dient die Auffangsvorrichtung 37 als Vereinigungspunkt oder Zusammenführung der zwei Arme des Wärmeträgerkreislaufs 13, nämlich dem Reinigungsarm und dem Vorwärmarm.
Ausgehend von der Auffangvorrichtung 37 kann vorgesehen sein, dass der Wär- meträger oder das Wasser einem Grobschmutzfilter 46 zugeführt wird, der dementsprechend bereits Teil einer Rückführleitung 20 ist. Durch den Grob- schmutzfilter 46 können entsprechende Verunreinigungen und Partikel, die vom Werkstück abgelöst wurden, zurückgehalten werden, sodass diese nicht über die Rückführleitung 20 in den Wärmeträgertank 21 gelangen. Das derart gereinigte oder aufbereitete Wasser gelangt nach dem Durchqueren des Grobschmutzfilters 46 über die Rückführleitung 20 zurück in den Wärmeträgertank 21 , womit der Wärmeträgerkreislauf 13 geschlossen ist oder geschlossen wird. Ebenfalls ist in der Fig. 5 dargestellt, dass in Transportrichtung T des Werkstücks die Reinigungseinrichtung 34 der Vorwärmkammer 12 nachgeordnet oder nach- geschaltet angeordnet ist. Die Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Reinigungseinrichtung 34, welche als Hochdruckreinigungseinrichtung ausgebildet und dementsprechend im Inneren eines Gehäuses 45 drei Hochdruckdüsen 47 aufweist, wobei die Hochdruckdüsen 47 über entsprechende Anschlüsse 48 in den Wärmeträger- kreislauf 13 eingebunden sind. Die Anschlüsse 48 werden mit einer entsprechen- den, in der Fig. 6 nicht dargestellten Wärmeträgerleitung mittelbar oder unmittel- bar mit der Hochdruckpumpe 42 verbunden, um das Wasser oder den Wärmeträ- ger über die Hochdruckdüsen 47 auf das Werkstück abzugeben.
Die Hochdruckdüsen 47 sind dabei zueinander in einem Winkel von 120° ange- ordnet, sodass eine effektive Reinigung der gesamten Oberfläche des Werk- stücks erreicht werden kann. Das Gehäuse 45 der Hochdruckreinigungseinrich- tung 34 verfügt über Verschluss- und Verriegelungsmittel, um das Gehäuse 45 öffnen und verschließen zu können. Ebenfalls in der Fig. 6 dargestellt ist eine mit entsprechenden Dichtungsmitteln 49 versehene Austrittsöffnung 50 der Reini- gungseinrichtung 34, aus der das Werkstück aus der Reinigungseinrichtung 34 austreten kann.
Bezugszeichenliste
10 Vorwärmevorrichtung
1 1 Wärmetauschereinrichtung 12 Vorwärmkammer
13 Wärmeträgerkreislauf
14 Fluidstromanschluss
15 Fluidstromleitung
16 Fluidstromleitungsabschnitt 17 Kaminanschlussabschnitt
18 Wärmeträgerleitung
19 Zuführleitung
20 Rückführleitung
21 Wärmeträgertank
22 Umwälzpumpeneinrichtung
23 Aufnahmebereich
24 Werkstück
25 Flüssigkeitsausgabeeinrichtung
26 Oberseite
28 Ausgabeöffnung
29 Bypassleitung
30 Absperrventileinrichtung
31 Absperrventileinrichtung
32 Aufnahmeeinrichtung
33 Transportwelle
34 Reinigungseinrichtung
37 Auffangvorrichtung
39 Umwälzpumpe
40 Rückspülfilter
41 Auslass
42 Hochdruckpumpe
43 Eingang
45 Gehäuses
46 Grobschmutzfilter 47 Hochdruckdüsen
48 Anschlüsse
49 Dichtungsmittel
50 Austrittsöffnung
A Abgasstrom
T Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vorwärmen stangenförmiger, metallischer Werkstücke (24), insbesondere Aluminiumstangen, mittels einer durch Rest- oder Ab- wärme eines in einer Aufheizvorrichtung zur Aufheizung der Werkstücke (24) erfolgenden Verbrennungsprozesses beheizten Fluidströmung, wobei die Vorrichtung eine Vorwärmkammer (12) zur Aufnahme zumindest eines Werkstücks (24) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Übertragung der Wärme von der Fluidströmung auf einen Wärme- trägerstrom in einer Fluidstromleitung (15) zwischen einem Fluidstroman- schluss (14) und der Vorwärmkammer (12) eine Wärmetauschereinrich- tung(11 ) vorgesehen ist, derart, dass die Vorwärmung des Werkstücks (24) mittelbar über den in der Wärmetauschereinrichtung(11 ) von der Fluidströ mung aufgeheizten Wärmeträgerstrom erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorwärmkammer (12) rohrförmig ausgebildet ist mit einer oberhalb eines Aufnahmebereichs (23) zur Aufnahme des Werkstücks(24) angeord- neten Flüssigkeitsausgabeeinrichtung (25) zur Beaufschlagung einer Ober- seite (26) des Werkstücks (24) mit dem aus der Flüssigkeitsausgabeein- richtung (25) austretenden Wärmeträgerstrom.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Flüssigkeitsausgabeeinrichtung (25) parallel zur Längsachse L des im Aufnahmebereich (23) der Vorwärmkammer (12) angeordneten Werkstücks (24) erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flüssigkeitsausgabeeinrichtung (25) eine sich in Längsrichtung der Vorwärmkammer (12) erstreckende Reihe von Ausgabeöffnungen (28) zur Ausbildung einer weitestgehend kontinuierlichen Benetzung auf der Oberseite (26) des Werkstücks (24) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorwärmkammer (12) als Durchlaufkammer ausgebildet ist mit ei- ner an einer ersten Stirnseite ausgebildeten Eintrittsdichtung und einer an einer gegenüberliegenden Stirnseite ausgebildeten Austrittsdichtung.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wärmetauschereinrichtung(11 ) und die Aufwärmkammer (12) in einem Wärmeträgerkreislauf (13) angeordnet sind, derart, dass zwischen der Wärmetauschereinrichtung(11 ) und der Vorwärmkammer (12) eine Zu- führleitung (19) und zwischen der Vorwärmkammer (12) und der Wärme- tauschereinrichtung(11 ) eine Rückführleitung (20) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Aufwärmkammer (12) und der Rückführleitung (20) ein Wärmeträgertank (21 ) angeordnet ist, derart, dass der aus der Flüssigkeits ausgabeeinrichtung (25) in den Aufnahmebereich (23) der Vorwärmkam- mer (12) abgegebene Wärmeträgerstrom aus
8. der Vorwärmkammer (12) in den Wärmeträgertank (21 ) und aus dem Wär- meträgertank (21 ) in die Wärmetauschereinrichtung (1 1 ) gelangt.
Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass parallel zur Vorwärmkammer (12) zwischen der Zuführleitung (19) und dem Wärmeträgertank (21 ) eine Bypassleitung(29) angeordnet ist, wobei die Bypassleitung(29) und ein die Bypassleitung(29) mit der Vorwärmkam- mer (12) verbindender Zuführleitungsabschnitt jeweils mit einer Absperr- ventileinrichtung (30, 31 ) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorwärmkammer (12) mit zumindest einer an die Werkstückgeo- metrie anpassbaren Aufnahmeeinrichtung (32) zur abstützenden Aufnahme des Werkstücks (24) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinrichtung (32) als Transporteinrichtung zum Transport des Werkstücks (24) in Längsrichtung der Vorwärmkammer (12) ausgebil- det ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmeeinrichtung als Rotationseinrichtung zur Rotation des Werkstücks (24) um die Werkstücklängsachse ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmeträgerkreislauf (13) eine Reinigungseinrichtung (34), insbesondere eine Hochdruckreinigungseinrichtung, umfasst, wobei die Reinigungseinrichtung (34) über zumindest eine zusätzliche Flüssigkeits ausgabeeinrichtung (35) zur Beaufschlagung einer Oberfläche (36) des Werkstücks (24) mit dem aus der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung (35) aus- tretenden Wärmeträgerstrom umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wärmeträgerkreislauf (13) in der Zuführleitung (19) zwischen der Wärmetauschereinrichtung (11 ) und der Vorwärmkammer (12) eine Ab- zweigung (36) aufweist, wobei mittels der Abzweigung (36) der Wärmeträ- ger der Reinigungseinrichtung (34) zugeführt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reinigungseinrichtung (34) eine Auffangvorrichtung (37) umfasst, welche den mit der Reinigungseinrichtung (35) auf das Werkstück (24) auf- getragenen Wärmeträger auffängt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auffangvorrichtung (37) in eine zwischen der Vorwärmkammer (12) und der Wärmetauschereinrichtung (1 1 ) ausgebildete eine Rückführlei- tung (20) mündet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichent,
dass die Auffangvorrichtung (37) als gemeinsame Auffangvorrichtung (37) der Reinigungseinrichtung (35) und der Flüssigkeitsausgabeeinrichtung (25) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 6 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuführleitung (19) und/oder Rückführleitung (20) Filtermittel (38) zur Filterung von Verschmutzungen aus dem Wärmeträgerkreislauf (13) umfassen.
PCT/EP2019/074412 2018-09-25 2019-09-12 Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke WO2020064360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/279,647 US11519668B2 (en) 2018-09-25 2019-09-12 Device for preheating rod-like workpieces
PL19770017.2T PL3857147T3 (pl) 2018-09-25 2019-09-12 Urządzenie do wstępnego podgrzewania elementów w postaci prętów
ES19770017T ES2945324T3 (es) 2018-09-25 2019-09-12 Dispositivo para el precalentamiento de piezas de trabajo en forma de barra
EP19770017.2A EP3857147B1 (de) 2018-09-25 2019-09-12 Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105510 2018-09-25
DE202018105510.0 2018-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064360A1 true WO2020064360A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67997583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074412 WO2020064360A1 (de) 2018-09-25 2019-09-12 Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11519668B2 (de)
EP (1) EP3857147B1 (de)
ES (1) ES2945324T3 (de)
PL (1) PL3857147T3 (de)
WO (1) WO2020064360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4317479A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-07 IAS GmbH Vorrichtung zum vorwärmen von stangenförmigen metallischen werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121025A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Otto Junker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen stangenförmiger metallischer Werkstücke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061294A (fr) * 1951-08-13 1954-04-12 United States Steel Corp Procédé de chauffage de lingots d'acier en vue du forgeage ou de l'extrusion
DE102005058812A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951491A (en) * 1953-04-22 1960-09-06 Oscar R Olson Apparatus for feeding elongated articles through a bath type furnace
NL165222C (nl) * 1972-11-21 1981-03-16 Prolizenz Ag Werkwijze en inrichting voor warmtebehandeling van materiaal, zoals staven, blokken, buizen en dergelijke.
US4135704A (en) * 1972-11-21 1979-01-23 Prolizenz Ag. Method and apparatus for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminum alloys or magnesium alloys
US4776391A (en) * 1979-10-04 1988-10-11 Heat Exchanger Industries, Inc. Heat exchanger method and apparatus
DE3142860A1 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Italimpianti (Deutschland) Industrieanlagen GmbH, 4000 Düsseldorf "verfahren und vorrichtung zum vorwaermen"
WO2010095032A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Extrutec Gmbh Vorwärmevorrichtung für gegenstände, insbesondere aluminiumstränge, - stangen, - oder bolzen sowie eine anlage mit einer solchen vorwärmevorrichtung
US10717121B2 (en) * 2015-08-11 2020-07-21 Jay Song Continuous scraping aluminum rod by molds for precision extrusion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1061294A (fr) * 1951-08-13 1954-04-12 United States Steel Corp Procédé de chauffage de lingots d'acier en vue du forgeage ou de l'extrusion
DE102005058812A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4317479A1 (de) * 2022-08-04 2024-02-07 IAS GmbH Vorrichtung zum vorwärmen von stangenförmigen metallischen werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
PL3857147T3 (pl) 2023-08-07
US20220034587A1 (en) 2022-02-03
US11519668B2 (en) 2022-12-06
EP3857147A1 (de) 2021-08-04
ES2945324T3 (es) 2023-06-30
EP3857147B1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3857147B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
EP2814624B1 (de) Wartungsarme düsen-mischer-einheit für die walzspaltschmierung
DE10025472A1 (de) Dampfphasenlötanlage mit überhitztem Dampf
DE202018105511U1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen stangenförmiger Werkstücke
DE3619396A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von waermeaustauschern
DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE3336367A1 (de) Rekuperativer waermeuebertrager
EP2786811A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE2916151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von stahl
WO2007085491A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heizflächen in thermischen anlagen
DE102016114466A1 (de) Konditioniervorrichtung und Verfahren zum Konditionieren eines gasförmigen Mediums sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102007020909B4 (de) Beschichtungsanlage
EP0067940B1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
WO2008110319A1 (de) Wärmetauscher
WO2017194198A1 (de) Verfahren, mischvorrichtung und verfahrenstechnische anlage
DE2936176A1 (de) Waermetauscher zur anordnung in stroemenden medien und gasen mit sich abscheidenden inhaltsstoffen
DE3824773A1 (de) Waermetauscher
DE2558832C2 (de) Vorrichtung für die Behandlung von Walzstahlerzeugnissen
DE254792C (de)
DE216744C (de)
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
EP4249138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer anlagenkomponente in einer getränkebehandlungsanlage
DE102010000509B4 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung in einer Abluftanlage einer Wärmebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19770017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019770017

Country of ref document: EP

Effective date: 20210426