EP4249138A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer anlagenkomponente in einer getränkebehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer anlagenkomponente in einer getränkebehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP4249138A1
EP4249138A1 EP23160725.0A EP23160725A EP4249138A1 EP 4249138 A1 EP4249138 A1 EP 4249138A1 EP 23160725 A EP23160725 A EP 23160725A EP 4249138 A1 EP4249138 A1 EP 4249138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system component
cleaning
heat transfer
transfer unit
cleaning medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160725.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Süß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4249138A1 publication Critical patent/EP4249138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0323Arrangements specially designed for simultaneous and parallel cleaning of a plurality of conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning at least one system component in a beverage treatment system, wherein the system component is supplied with a cleaning medium and which, in the course of this, tempers the system component to be cleaned in at least a first period of time, the cleaning medium then being removed again from the system component and wherein Thermal energy is exchanged between the cleaning medium removed and the cleaning medium to be supplied to the system component.
  • the system components to be cleaned can be, for example, filter systems, in particular membrane filter systems, or filling systems, in particular piston filling systems.
  • temperature control means all processes that cause a change in the temperature in the corresponding system component. Accordingly, it can be both a heating and a cooling process, with positive temperature control taking place during heating and negative temperature control during cooling.
  • a corresponding system is, for example, from the DE 10 2015 119 318 A1 known, for the purpose of cleaning as resource-saving as possible, a regenerative heat exchanger is arranged between a media flow and a media return, via which the temperature of the cleaning medium removed can be used to pre-temperate the cleaning medium to be supplied.
  • the regenerative heat exchanger is designed or operated in such a way that this specified temperature control rate is not exceeded.
  • the inlet and outlet temperatures of the cleaning medium are equalized. This in turn means that only reduced heat transfer can take place in the heat exchanger.
  • the temperature control of the system components also slows down accordingly, which significantly slows down the entire cleaning process.
  • the cleaning process is only completed when a certain temperature has been reached in the system component, for example to ensure the desired cleaning effect. Accordingly, the use of a regenerative heat exchanger leads to a resource-saving and effective use of the heat energy dissipated. At the same time, it also means that the entire cleaning process is significantly slowed down because the temperature control rate decreases over time. In this context, it should be noted that in the context of the invention, a decreasing or increasing temperature control rate always means a change in amount.
  • the invention is based on the object of specifying a method for cleaning system components, which is characterized by better and more effective temperature control compared to the previously known methods, which on the one hand shortens the downtime of the beverage treatment system and reduces operating costs.
  • the object and solution to this problem is a method according to claim 1. According to the invention it is provided that the amount of thermal energy transferred in the time period is regulated with the proviso that a predefined temperature control rate of the system component to be cleaned is not fallen below.
  • the present invention differs significantly from the known solutions in that not only a maximum permissible temperature control rate is included in the design and control considerations. Rather, a lower limit is also defined in order to ensure the most effective heating or cooling. In order to make this possible, the amount of heat energy transferred is set specifically so that, to a certain extent, non-optimal utilization of the maximum transferable heat energy is accepted in order to enable rapid and effective temperature control of the system components.
  • the cleaning medium is understood to mean all media that are used for the purpose of cleaning the system components.
  • This can be, for example, fresh water or steam.
  • appropriate chemical cleaning agents can be added to both the fresh water and the steam.
  • the first time period is followed by at least one further, second time period, with the predefined temperature control rates in the first and second time periods differing from one another.
  • a hot cleaning medium for example, fresh water
  • the temperature control rates in the first and second time periods differ from one another in sign, since positive temperature control takes place in the first time period and negative temperature control in the second time period.
  • this does not exclude the possibility that there are further time periods between the first and second time periods in which, for example, Temperature of the system component is maintained and accordingly no temperature control is provided.
  • further time periods can follow the second time period. It can also be provided that two time periods follow one another, with the amount of the temperature control rate differing from one another.
  • certain temperature levels of the system components enable different maximum permissible temperature control rates.
  • the system component can initially only be brought to a predetermined temperature level with a small temperature control rate, with larger temperature control rates being possible after this temperature level has been reached, in particular without the need for another cleaning medium.
  • the temperature control rate is between 2 K/min and 10 K/min, preferably between 3 K/min and 8 K/min.
  • the temperature control rate refers to the amount of the temperature control rate, so that both temperature control rates during heating and during cooling are included here.
  • the thermal energy is transferred via a heat transfer unit having at least one heat exchanger.
  • a heat transfer unit having at least one heat exchanger.
  • part of the cleaning medium is guided past the heat transfer unit. Accordingly, not the entire volume flow of the cleaning medium is guided through the heat transfer unit, which means that depending on the proportion of the volume flow passed past the heat exchanger, the transferred heat energy is also reduced.
  • the cleaning medium to be supplied and/or the cleaning medium removed can be at least partially guided past the heat transfer unit. If the cleaning medium to be supplied is partly guided past the heat transfer unit, the transferred heat energy has an effect only to a smaller proportion of the volume flow of the cleaning medium to be supplied. Accordingly, a higher temperature control rate can be achieved on the system component to be cleaned. Conversely, bypassing the heat transfer unit of at least part of the cleaning medium to be removed also affects the transferred heat energy, since only part of this heat transfer is supplied, so that the volume flow of the cleaning medium to be supplied can be tempered to a lower extent. Both workarounds can also be combined with each other to allow greater variability in the process.
  • Another way to regulate heat transfer is to change the efficiency of the heat transfer unit.
  • a transfer medium is additionally provided for transferring the heat energy, with the volume flow of the transfer medium being changed to change the efficiency of the heat transfer unit.
  • This transfer medium can, for example, be conducted in a closed circuit and is connected to the cleaning medium to be supplied and the cleaning medium to be removed via a heat exchanger.
  • By changing the volume flow it can then be determined how much heat is transported from one heat exchanger to the other heat exchanger or how much heat can be transferred between the cleaning medium removed and the cleaning medium to be supplied.
  • a pump is provided in particular, which can then be controlled accordingly.
  • this solution can also be implemented individually, although solutions in combination with the previously described bypassing of the heat transfer unit are also available, whereby even greater variability in the control is achieved.
  • the method for cleaning preferably provides that the cleaning medium flows through the system component to be cleaned at a temperature which is at most 140 ° C, preferably at most 120 ° C and most preferably at most 110 ° C.
  • the cleaning medium to be supplied has a predetermined temperature before entering the heat transfer unit. This can be achieved by placing the cleaning medium in one, for example is provided in a separate tank and is already tempered to a predetermined temperature in this tank. The removed cleaning medium can also basically be led back into this tank in the manner of a closed circuit, with the amount in the tank preferably being dimensioned so that a constant temperature can be maintained.
  • connection to external cables is of course also possible. For example, this can be a fresh water connection or a steam connection, the temperatures here also being essentially predetermined.
  • the cleaning medium to be supplied is also tempered outside the heat transfer unit.
  • This additional temperature control unit is preferably arranged in such a way that the cleaning medium to be supplied is additionally tempered, i.e. heated or cooled, after passing through the heat transfer unit.
  • this temperature control device is a device which is arranged separately from a heating or cooling system arranged in the tank. With the help of such an additional temperature control device, it is possible, in certain cleaning scenarios, to additionally provide an increase or decrease in the temperature at which the cleaning medium enters the corresponding system component for a certain period of time.
  • the invention furthermore relates to a cleaning device for cleaning at least one system component in a beverage treatment system with a media feed for supplying a cleaning medium and a media return for discharging the cleaning medium from the system component to be cleaned, at least one heat transfer unit for exchanging thermal energy being arranged between the media feed and the media return is.
  • the cleaning device has a control device which is set up to regulate the thermal energy transferred via the heat transfer unit with the proviso that in the first time period a predefined temperature control rate of the system component to be cleaned is not fallen below. Accordingly, the control device can be set up to carry out the method according to the invention.
  • the cleaning medium supplied is introduced into the system component to be cleaned via the media supply and discharged via the media return.
  • the media flow and the media return are components which are usually designed in the form of a line system, so that a simple connection to the heat transfer unit can also be guaranteed.
  • this heat transfer unit has already been explained in connection with the process.
  • this is a heat exchanger which is connected to the media flow with a first connection and to the media return with a second connection.
  • a heat exchanger usually has a certain degree of efficiency, and in the context of the invention, heat exchangers with efficiencies with a value between 0.85 and 0.95, preferably between 0.90 and 0.94, have proven to be particularly effective, on the one hand To enable heat transfer and, on the other hand, to avoid a structurally too large design of the heat exchanger.
  • a bypass line is preferably arranged in the media flow and/or in the media return, via which at least part of the cleaning medium is guided, bypassing the heat transfer unit.
  • the bypass line is integrated into the line system and is preferably controlled via a valve for flow control. With the help of this valve, the volume flow of the cleaning medium is divided either through the heat transfer unit or past the heat transfer unit, whereby, according to a particularly preferred embodiment, the ratio between the volume flow of the cleaning medium, which is guided through the heat exchanger, and the volume flow, which is guided past the heat transfer unit , can be continuously regulated.
  • the bypass line can regulate the proportion of the cleaning medium, either in the media flow or in the media return, which is led past the heat transfer unit through the bypass line.
  • the heat transfer unit has a transfer circuit, which is in operative connection with the media flow and the media return via a heat exchanger.
  • the transmission circuit is accordingly formed by a closed line network, with a transmission medium in the transmission circuit, e.g. b. Water or oil.
  • the volume flow that is passed through the transfer circuit can be controlled by a pump, whereby the effectiveness of the heat transfer increases with increasing volume flow and, conversely, decreases with decreasing volume flow.
  • the media flow is also preferably connected to a fresh water connection and/or a steam connection and/or a cleaning agent tank.
  • the cleaning agent tank can also be designed with a heating and/or cooling device in order to temper the cleaning medium stored in the tank to a predetermined temperature.
  • the heating and/or cooling device can be arranged both between the cleaning agent tank and the heat transfer unit and between the heat transfer unit and the system component.
  • the Fig. 1 shows a method for cleaning a system component 1 of a beverage treatment system, wherein the system component 1 is supplied with a cleaning medium 2, which flows through the system component 1 to be cleaned and in the process tempers it for at least a first period of time.
  • the system component 1 to be cleaned can be, for example, a filter system, in particular a membrane filter system, or a filling system, in particular a piston filling system.
  • the cleaning medium 2 is present in a cleaning agent tank 3.
  • the media feed 4, in which the cleaning medium 2 to be supplied is guided is connected to a fresh water connection 5, via which the system component 1 can be rinsed with fresh water after cleaning.
  • the cleaning medium 2 is removed from the cleaning agent tank 3 or the fresh water connection 5 by means of a cleaning pump 6 and introduced into the process with a volume flow V and a temperature T 1 .
  • the cleaning medium 2 then passes through a heat transfer unit 7, which in the example shown is formed from a first heat exchanger 8 and the cleaning medium 2 entering at a temperature T 1 with the cleaning medium 2 present at a temperature T 4 , which was removed from the system component 1 , heated up or cooled down.
  • the removed cleaning medium 2 is guided in a media return 9, with the heat exchanger 8 of the heat transfer unit 7 technically connecting the media flow 4 and the media return 9 to one another.
  • the cleaning medium 2, tempered in this way, is at a temperature T 2 after passing through the heat transfer unit 7, the temperature T 2 being smaller than the temperature T 1 in the case of heating up the system component 1 and being greater than this in the case of cooling down the system component 1 Temperature T is 1 .
  • an additional temperature control unit 10 can be provided, which additionally heats or cools the cleaning medium 2 after it has passed through the heat transfer unit 7 in the media flow 4. Before entering the system component, the cleaning medium 2 is then present at a temperature T 3 .
  • the procedure according to the Fig. 1 proposes that the heat transfer in the heat transfer unit 7 is specifically regulated.
  • a bypass line 11 is provided, which leads a part of the volume flow V B past the heat transfer unit 7 at a temperature T 1 . Accordingly, only a certain proportion of the volume flow (VV B ) of the cleaning medium 2 is then tempered in the heat transfer unit 7. The total heat transferred via the heat transfer unit 7 is thereby reduced.
  • an adjustable valve 12 is also provided, which is connected to a control unit 13
  • the shows Fig. 2 an embodiment in which a corresponding bypass line 11 is arranged in the media return 9, the same effect also occurring here - namely a reduction in the transferred thermal energy - by increasing the volume flow V B in the bypass line.
  • the adjustable valve 12 is also provided here, which is connected to a control unit 13.
  • the control unit 13 can also have connections to temperature sensors, which are set up to determine the temperatures T 1 , T 2 , T 3 and T 4 . Due to the better representation, this connection was not marked accordingly in the figures.
  • This also applies equally to the Fig. 3 , where according to the Fig. 3 The transferred heat energy is not regulated by including a bypass line 11, but rather by changing the efficiency of the heat transfer unit 7.
  • the heat transfer unit 7 is formed from the first heat exchanger 8 and the second heat exchanger 14 as well as a transfer circuit 15 arranged between the two heat exchangers 8, 14, the first heat exchanger 8 being connected to the media return 9 and the second heat exchanger 14 being connected to the media flow 4.
  • the heat transfer between the media flow 4 and the media return 9 thus takes place with the interposition of a transfer circuit 15 in which a transfer medium 16 is conveyed with a volume flow Vu.
  • the volume flow Vu can be adjusted via a transfer pump 17, the transfer pump 17 being connected to the control unit 13.
  • the heat transfer between the removed cleaning medium 2 and the supplied cleaning medium 2 is adjusted by changing the volume flow Vu of the transfer medium 16, the amount of heat energy increasing with increasing volume flow Vu and vice versa.
  • the other components essentially correspond to those from Fig. 1 and 2 agree.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen zumindest einer Anlagenkomponente (1) in einer Getränkebehandlungsanlage, wobei der Anlagenkomponente (1) ein Reinigungsmedium (2) zugeführt wird, welches die zu reinigende Anlagenkomponente (1) im Zuge dessen in zumindest einem ersten Zeitabschnitt temperiert, wobei das Reinigungsmedium (2) wieder aus der Anlagenkomponente (1) abgeführt wird und wobei Wärmeenergie zwischen dem abgeführten Reinigungsmedium (2) und dem der Anlagenkomponente (1) zuzuführenden Reinigungsmedium (2) ausgetauscht wird. Erfindungsgemäß wird die in dem Zeitabschnitt übertragene Menge der Wärmeenergie mit der Maßgabe geregelt wird, dass eine vordefinierte Temperierungsrate der zu reinigenden Anlagenkomponente (1) nicht unterschritten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen zumindest einer Anlagenkomponente in einer Getränkebehandlungsanlage , wobei der Anlagenkomponente ein Reinigungsmedium zugeführt wird und welches die zu reinigende Anlagenkomponente im Zuge dessen in zumindest einen ersten Zeitabschnitt temperiert, wobei das Reinigungsmedium anschließend wieder aus der Anlagenkomponente abgeführt wird und wobei Wärmeenergie zwischen dem abgeführten Reinigungsmedium und dem der Anlagenkomponente zuzuführenden Reinigungsmedium ausgetauscht wird.
  • Bei den zu reinigenden Anlagenkomponenten kann es sich beispielsweise um Filteranlagen, insbesondere Membranfilteranlagen, oder um Füllanlagen, insbesondere Kolbenfüllanlagen, handeln.
  • Mit einer Temperierung sind im Rahmen der Erfindung alle Vorgänge gemeint, die eine Änderung der Temperatur in der entsprechenden Anlagenkomponente bewirken. Entsprechend kann es sich sowohl um einen Aufheiz- als auch um eine Abkühlprozess handeln, wobei im Rahmen einer Aufheizung eine positive Temperierung und im Rahmen einer Abkühlung eine negative Temperierung erfolgt.
  • Bei Getränkebehandlungsanlagen ist es üblich, die einzelnen Anlagenkomponenten in gewissen Zeitabständen zu reinigen. Hierfür wird der Betrieb in der entsprechenden Anlagenkomponenten oder sogar in der gesamten Anlage zunächst angehalten. Um eine einfache aber auch hygienisch sorgfältige Reinigung vornehmen zu können, sind Reinigungsvorrichtungen bekannt, welche die Anlagenkomponenten mit einem oder mehreren verschiedenen Reinigungsmedien durchströmen und im Zuge dessen reinigen. Anschließend können die Anlagenkomponenten mit Frischwasser gespült werden, um Rückstände der Reinigungsmedien sowohl aus den Anlagenkomponenten als auch aus den Leitungssystemen zu entfernen.
  • Eine entsprechende Anlage ist beispielsweise aus der DE 10 2015 119 318 A1 bekannt, wobei zum Zwecke einer möglichst ressourcenschonenden Reinigung zwischen einem Medienvorlauf und einem Medienrücklauf ein regenerativer Wärmetauscher angeordnet ist, über den die Temperatur des abgeführten Reinigungsmediums dazu genutzt werden kann, dass zuzuführende Reinigungsmedium vorzutemperieren.
  • Aus der Praxis ist es ferner bekannt, dass einige Anlagenkomponenten nur mit einer gewissen Temperierungsrate aufgeheizt oder abgekühlt werden dürfen, um eine Beschädigung dieser Anlagenkomponenten zu vermeiden.
  • Entsprechend ist der regenerative Wärmetauscher so ausgelegt bzw. wird so betrieben, dass diese vorgegebene Temperierungsrate nicht überschritten wird. Zugleich erfolgt mit zunehmender Temperierung der Anlagenkomponente eine Angleichung der Eintritts- und der Austrittstemperatur des Reinigungsmediums. Dies hat wiederum zur Folge, dass in dem Wärmetauscher nur noch eine verringerte Wärmeübertragung erfolgen kann. Entsprechend verlangsamt sich auch die Temperierung der Anlagenkomponenten, wodurch sich der gesamte Reinigungsprozess stark verlangsamt.
  • Hierbei ist zu beachten, dass der Reinigungsprozess erst dann abgeschlossen ist, wenn eine gewisse Temperatur in der Anlagenkomponente erreicht wurde, beispielsweise um eine gewünschte Reinigungswirkung zu gewährleisten. Entsprechend führt der Einsatz eines regenerativen Wärmetauschers zwar zu einer ressourcenschonenden und effektiven Ausnutzung der abgeführten Wärmeenergie. Er führt zugleich aber auch dazu, dass der gesamte Reinigungsprozess wesentlich verlangsamt wird, da die Temperierungsrate mit der Zeit kleiner wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass im Rahmen der Erfindung mit einer kleiner oder größer werdenden Temperierungsrate stets eine betragsmäßige Änderung gemeint ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Reinigung von Anlagenkomponenten anzugeben, welches sich gegenüber den bislang bekannten Verfahren durch eine bessere und effektivere Temperierung auszeichnet, wodurch einerseits der Stillstand der Getränkebehandlungsanlage verkürzt und die Betriebskosten gesenkt werden können.
  • Gegenstand und Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die in dem Zeitabschnitt übertragene Menge der Wärmeenergie mit der Maßgabe geregelt wird, dass eine vordefinierte Temperierungsrate der zu reinigenden Anlagenkomponente nicht unterschritten wird.
  • Dementsprechend unterscheidet sich die vorliegende Erfindung maßgeblich von den bekannten Lösungen dadurch, dass nicht nur eine maximal zulässige Temperierungsrate in die Auslegungs- und Regelungsüberlegungen einbezogen wird. Vielmehr wird auch eine untere Grenze definiert, um eine möglichst effektive Aufheizung oder Abkühlung gewährleisten zu können. Um dies zu ermöglichen, wird die Menge der übertragenen Wärmeenergie gezielt eingestellt, sodass ein Stück weit eine nicht optimale Ausnutzung der maximal übertragbaren Wärmeenergie in Kauf genommen wird, um hierdurch eine schnelle und effektive Temperierung der Anlagenkomponenten zu ermöglichen.
  • Unter dem Reinigungsmedium werden im Rahmen der Erfindung sämtliche Medien verstanden, welche zum Zwecke der Reinigung der Anlagenkomponenten eingesetzt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um Frischwasser oder um Wasserdampf handeln. Zugleich können sowohl dem Frischwasser als auch dem Dampf entsprechende chemische Reinigungsmittel zugesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung schließt an den ersten Zeitabschnitt zumindest ein weiterer, zweiter Zeitabschnitt an, wobei sich die vordefinierten Temperierungsraten in dem ersten und dem zweiten Zeitabschnitt voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass zunächst die Anlagenkomponente mit einem heißen Reinigungsmedium auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird und anschließend ein kühleres Reinigungsmedium in die Anlagenkomponente eingebracht wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um Frischwasser handeln, welches im Zuge der Durchströmung die zuvor aufgeheizte Anlagenkomponente wieder abkühlt. Insofern unterscheiden sich die Temperierungsraten in dem ersten und dem zweiten Zeitabschnitt im Vorzeichen voneinander, da in dem ersten Zeitabschnitt eine positive und in dem zweiten Zeitabschnitt eine negative Temperierung erfolgt. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitabschnitt weitere Zeitabschnitte liegen, in denen beispielsweise die Temperatur der Anlagenkomponente gehalten wird und entsprechend keine Temperierung vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus können an den zweiten Zeitabschnitt auch weitere Zeitabschnitte anschließen. Auch kann es vorgesehen sein, dass zwei Zeitabschnitte aneinander anschließen, wobei sich der Betrag der Temperierungsrate voneinander unterscheidet. Beispielsweise ist es denkbar, dass bestimmte Temperaturniveaus der Anlagenkomponente unterschiedliche maximal zulässige Temperierungsraten ermöglichen. So kann die Anlagenkomponente beispielsweise zunächst nur mit einer kleinen Temperierungsrate auf ein vorbestimmtes Temperaturniveau gebracht werden, wobei nach Erreichen dieses Temperaturniveaus größere Temperierungsraten möglich sind, insbesondere ohne dass ein anderes Reinigungsmedium erforderlich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperierungsrate zwischen 2 K/min und 10 K/min, bevorzugt zwischen 3 K/min und 8 K/min, beträgt. Wie bereits zuvor erläutert, bezieht sich hierbei die Temperierungsrate auf den Betrag der Temperierungsrate, sodass sowohl Temperierungsraten im Zuge einer Aufheizung als auch im Zuge einer Abkühlung hiervon umfasst sind.
  • Um die zu übertragende Wärmeenergie regeln zu können, haben sich verschiedene Ansätze als besonders geeignet herausgestellt. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Wärmeenergie über eine zumindest einen Wärmetauscher aufweisende Wärmeübertragungseinheit übertragen wird. Zur Regelung kann dann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Teil des Reinigungsmediums an der Wärmeübertragungseinheit vorbeigeführt wird. Entsprechend wird nicht der gesamte Volumenstrom des Reinigungsmediums durch die Wärmeübertragungseinheit geführt, wodurch je nach Anteil des an dem Wärmeübertrager vorbeigeführten Volumenstroms auch die übertragene Wärmeenergie reduziert wird.
  • Hierzu bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, welche alternativ aber auch ergänzend zueinander eingesetzt werden können. So kann beispielsweise das zuzuführende Reinigungsmedium und/oder das abgeführte Reinigungsmedium an der Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise vorbeigeführt werden. Sofern das zuzuführende Reinigungsmedium zu einem Anteil an der Wärmeübertragungseinheit vorbeigeführt wird, wirkt sich die übertragene Wärmeenergie lediglich auf einen geringeren Anteil des Volumenstroms des zuzuführenden Reinigungsmediums aus. Entsprechend kann eine höhere Temperierungsrate an der zu reinigenden Anlagenkomponente verwirklicht werden. Im Umkehrschluss führt auch eine Umgehung der Wärmeübertragungseinheit von zumindest einem Teil des abzuführenden Reinigungsmediums sich auf die übertragene Wärmeenergie aus, da nur ein Teil dieser Wärmeübertragung zugeführt wird, sodass entsprechend der zuzuführende Volumenstrom des Reinigungsmediums zu einem geringeren Maß temperiert werden kann. Beide Umgehungen können auch miteinander kombiniert werden, um eine größere Variabilität des Verfahrens zu ermöglichen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Regulierung der Wärmeübertragung besteht darin, den Wirkungsgrad der Wärmeübertragungseinheit zu verändern. Eine solche Ausgestaltung ist besonders dann zweckmäßig, wenn zur Übertragung der Wärmeenergie zusätzlich ein Übertragungsmedium vorgesehen ist, wobei zur Änderung des Wirkungsgrades der Wärmeübertragungseinheit der Volumenstrom des Übertragungsmediums verändert wird. Dieses Übertragungsmedium kann beispielsweise in einem geschlossenen Kreislauf geführt werden und schließt jeweils mit einem Wärmeübertrager an das zuzuführende und das abgeführte Reinigungsmedium an. Durch Änderung des Volumenstromes kann dann bestimmt werden, wie viel Wärme von dem einen Wärmeübertrager zu dem anderen Wärmeübertrager transportiert wird bzw. wie viel Wärme zwischen dem abgeführten und dem zuzuführenden Reinigungsmedium übertragen werden kann. Zur Regelung des Volumenstroms ist insbesondere eine Pumpe vorgesehen, die dann entsprechend angesteuert werden kann. Auch diese Lösung kann grundsätzlich einzeln verwirklicht werden, wobei sich aber auch Lösungen in Kombination mit der zuvor beschriebenen Umgehung der Wärmeübertragungseinheit anbieten, wodurch eine noch größere Variabilität in der Regelung erreicht wird.
  • Das Verfahren zum Reinigen sieht bevorzugt vor, dass das Reinigungsmedium die zu reinigende Anlagenkomponente mit einer Temperatur durchströmt, welche höchstens 140 °C, bevorzugt höchstens 120 °C und ganz besonders bevorzugt höchstens 110 °C beträgt.
  • Darüber hinaus weist das zuzuführende Reinigungsmedium vor dem Eintritt in die Wärmeübertragungseinheit eine vorbestimmte Temperatur auf. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Reinigungsmedium beispielsweise in einem separaten Tank bereitgestellt wird und bereits in diesem Tank auf eine vorbestimmte Temperatur temperiert wird. Auch das abgeführte Reinigungsmedium kann grundsätzlich nach Art eines geschlossenen Kreislaufes zurück in diesen Tank geführt werden, wobei die in dem Tank befindliche Menge bevorzugt so bemessen ist, dass eine konstante Temperatur gehalten werden kann. Darüber hinaus ist selbstverständlich auch der Anschluss an externe Leitungen möglich. Beispielsweise kann es sich hierbei um einen Frischwasseranschluss oder aber einen Dampfanschluss handeln, wobei auch hier die Temperaturen im Wesentlichen vorbestimmt sind.
  • Ergänzend kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass das zuzuführende Reinigungsmedium auch außerhalb der Wärmeübertragungseinheit temperiert wird. Bevorzugt ist diese zusätzliche Temperierungseinheit so angeordnet, dass das zuzuführende Reinigungsmedium nach Durchlaufen durch die Wärmeübertragungseinheit zusätzlich temperiert also geheizt oder gekühlt wird. Entsprechend handelt es sich bei dieser Temperierungsvorrichtung um eine Vorrichtung, welche separat von einer in dem Tank angeordneten Heizung oder Kühlung angeordnet ist. Mithilfe einer solchen zusätzlichen Temperierungsvorrichtung ist es möglich, in bestimmten Reinigungsszenarien zusätzlich für einen bestimmten Zeitabschnitt eine Erhöhung bzw. Verringerung der Temperatur vorzusehen, mit welcher das Reinigungsmedium in die entsprechende Anlagenkomponente eintritt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen zumindest einer Anlagenkomponente in einer Getränkebehandlungsanlage mit einem Medienvorlauf zum Zuführen eines Reinigungsmedium und einem Medienrücklauf zum Abführen des Reinigungsmediums aus der zu reinigenden Anlagenkomponente, wobei zwischen dem Medienvorlauf und dem Medienrücklauf zumindest eine Wärmeübertragungseinheit zum Austausch von Wärmeenergie angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Reinigungsvorrichtung eine Regelungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die über die Wärmeübertragungseinheit übertragene Wärmeenergie mit der Maßgabe zu regeln, dass in dem ersten Zeitabschnitt eine vordefinierte Temperierungsrate der zu reinigenden Anlagenkomponente nicht unterschritten wird. Entsprechend kann die Regelungseinrichtung dazu eingerichtet sein, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Das zuführende Reinigungsmedium wird entsprechend über den Medienvorlauf in die zu reinigende Anlagenkomponente eingebracht und über den Medienrücklauf abgeführt. Bei dem Medienvorlauf und dem Medienrücklauf handelt es sich entsprechend um Komponenten, welche üblicherweise in Form eines Leitungssystems ausgebildet sind, sodass auch ein einfacher Anschluss an die Wärmeübertragungseinheit gewährleistet werden kann.
  • Der grundsätzliche Aufbau dieser Wärmeübertragungseinheit wurde bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert. In der einfachsten Form handelt es sich hierbei um einen Wärmeübertrager, welcher mit einem ersten Anschluss an dem Medienvorlauf und mit einem zweiten Anschluss an dem Medienrücklauf angeschlossen ist. Ein solcher Wärmetauscher weist üblicherweise einen bestimmten Wirkungsgrad auf, wobei sich im Rahmen der Erfindung Wärmetauscher mit Wirkungsgraden mit einem Wert zwischen 0,85 und 0,95, bevorzugt zwischen 0,90 und 0,94 als besonders wirksam herausgestellt haben, um einerseits eine effektive Wärmeübertragung zu ermöglichen und um andererseits eine baulich zu große Auslegung des Wärmetauschers zu vermeiden.
  • Zur Regelung der Wärmeübertragung ist bevorzugt eine Bypassleitung im Medienvorlauf und/oder im Medienrücklauf angeordnet, über welche zumindest ein Teil des Reinigungsmediums unter Umgehung der Wärmeübertragungseinheit geführt wird. Die Bypassleitung ist in dem Leitungssystem eingebunden und wird bevorzugt über ein Ventil zur Durchflussregelung gesteuert. Mithilfe dieses Ventils erfolgt eine Aufteilung des Volumenstroms des Reinigungsmediums entweder durch die Wärmeübertragungseinheit oder an der Wärmeübertragungseinheit vorbei, wobei gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung das Verhältnis zwischen dem Volumenstrom des Reinigungsmediums, welches durch den Wärmeübertrager geführt ist und des Volumenstroms, welcher an dem Wärmeübertragung vorbeigeführt ist, stufenlos geregelt werden kann. Hierbei kann die Bypassleitung entweder im Medienvorlauf oder im Medienrücklauf den Anteil des Reinigungsmediums regeln, welcher durch die Bypassleitung an der Wärmeübertragungseinheit vorbeigeführt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist die Wärmeübertragungseinheit einen Übertragungskreislauf auf, welcher jeweils über einen Wärmetauscher mit dem Medienvorlauf und dem Medienrücklauf in Wirkverbindung steht. Der Übertragungskreislauf wird entsprechend durch ein geschlossenes Leitungsnetz gebildet, wobei in dem Übertragungskreislauf ein Übertragungsmedium, z. B. Wasser oder Öl, geführt wird. Der Volumenstrom, welcher durch den Übertragungskreislauf geführt wird, kann durch eine Pumpe gesteuert werden, wobei die Effektivität der Wärmeübertragung mit zunehmendem Volumenstrom ansteigt und im Umkehrschluss mit abnehmendem Volumenstrom sinkt.
  • Der Medienvorlauf ist darüber hinaus bevorzugt mit einem Frischwasseranschluss und/oder einem Dampfanschluss und/oder einem Reinigungsmitteltank verbunden. Der Reinigungsmitteltank kann darüber hinaus mit einer Heizungs- und/oder Kühleinrichtung ausgebildet sein, um das in dem Tank gelagerte Reinigungsmedium auf eine vorbestimmte Temperatur zu temperieren. Die Heizungs- und/oder Kühleinrichtung kann sowohl zwischen dem Reinigungsmitteltank und der Wärmeübertragungseinheit als auch zwischen der Wärmeübertragungseinheit und der Anlagenkomponente angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Prozessbild eines Verfahrens mit einer Bypassleitung im Medienvorlauf,
    Fig. 2
    das Prozessbild eines Verfahrens mit einer Bypassleitung im Medienrücklauf,
    Fig. 3
    ein Prozessbild eines Verfahrens mit einem zusätzlichen Übertragungskreislauf.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Verfahren zum Reinigen einer Anlagenkomponente 1 einer Getränkebehandlungsanlage, wobei der Anlagenkomponente 1 ein Reinigungsmedium 2 zugeführt wird, welches die zu reinigende Anlagenkomponente 1 durchströmt und diese im Zuge dessen für zumindest einen ersten Zeitabschnitt temperiert. Bei der zu reinigenden Anlagenkomponente 1 kann es sich beispielsweise um eine Filteranlage, insbesondere eine Membranfilteranlage, oder aber um eine Füllanlage, insbesondere eine Kolbenfüllanlage, handeln.
  • Das Reinigungsmedium 2 liegt in einem Reinigungsmitteltank 3 vor. Darüber hinaus ist der Medienvorlauf 4, in dem das zuzuführende Reinigungsmedium 2 geführt wird, mit einem Frischwasseranschluss 5 verbunden, über den die Anlagenkomponente 1 nach der Reinigung mit Frischwasser gespült werden kann.
  • Das Reinigungsmedium 2 wird mittels einer Reinigungspumpe 6 aus dem Reinigungsmitteltank 3 oder dem Frischwasseranschluss 5 entnommen und mit einem Volumenstrom V und einer Temperatur T1 in den Prozess eingebracht.
  • Sodann durchläuft das Reinigungsmedium 2 eine Wärmeübertragungseinheit 7, welche in dem gezeigten Beispiel aus einem ersten Wärmetauscher 8 gebildet ist und wobei das mit einer Temperatur T1 eintretende Reinigungsmedium 2 mit dem bei einer Temperatur T4 vorliegenden Reinigungsmedium 2, welches aus der Anlagenkomponente 1 abgeführt wurde, aufgeheizt oder abgekühlt wird. Das abgeführte Reinigungsmedium 2 wird in einem Medienrücklauf 9 geführt, wobei der Wärmeübertrager 8 der Wärmeübertragungseinheit 7 den Medienvorlauf 4 und den Medienrücklauf 9 wirktechnisch miteinander verbindet.
  • Das so temperierte Reinigungsmedium 2 liegt nach dem Durchlaufen der Wärmeübertragungseinheit 7 bei einer Temperatur T2 vor, wobei die Temperatur T2 im Falle einer Aufheizung der Anlagenkomponente 1 kleiner ist als die Temperatur T1 und im Fall einer Abkühlung der Anlagenkomponente 1 größer ist als die Temperatur T1 ist. Ergänzend kann eine zusätzliche Temperierungseinheit 10 vorgesehen sein, welche das Reinigungsmedium 2 nach Durchlaufen der Wärmeübertragungseinheit 7 im Medienvorlauf 4 zusätzlich aufheizt oder abkühlt. Vor Eintritt in die Anlagenkomponente liegt das Reinigungsmedium 2 dann mit einer Temperatur T3 vor.
  • Da sich mit fortschreitender Temperierung der Anlagenkomponente immer mehr eine Angleichung der Temperaturen T1 und T4 ergibt, führt dies dazu, dass die Anlagenkomponente 1 mit fortschreitender Zeitdauer in einem Zeitintervall nur noch zu einem geringen Maße aufgeheizt oder abgekühlt wird, wobei dieser Wert deutlich unterhalb der maximal zulässigen Temperierungsrate liegt, welche für die entsprechende Anlagenkomponente 1 vorbestimmt wurde.
  • Vor diesem Hintergrund sieht das Verfahren gemäß der Fig. 1 vor, dass die Wärmeübertragung in der Wärmeübertragungseinheit 7 gezielt geregelt wird. Hierzu ist gemäß der Fig. 1 eine Bypassleitung 11 vorgesehen, welche einen Teil des Volumenstromes VB mit einer Temperatur T1 an der Wärmeübertragungseinheit 7 vorbeiführt. Entsprechend wird dann nur ein gewisser Anteil des Volumenstroms (V-VB) des Reinigungsmediums 2 in der Wärmeübertragungseinheit 7 temperiert. Die gesamte über die Wärmeübertragungseinheit 7 übertragene Wärme wird hierdurch reduziert. Zur Variierung des Volumenstromes VB ist ferner ein stellbares Ventil 12 vorgesehen, welches mit einer Regelungseinheit 13 verbunden ist
  • Alternativ zeigt die Fig. 2 eine Ausgestaltung, bei der im Medienrücklauf 9 eine entsprechende Bypassleitung 11 angeordnet ist, wobei sich auch hier derselbe Effekt - nämlich eine Reduzierung der übertragenen Wärmeenergie - durch Erhöhung des Volumenstroms VB in der Bypassleitung einstellt. Zur Variierung des Volumenstromes VB ist auch hier das stellbare Ventil 12 vorgesehen, welches mit einer Regelungseinheit 13 verbunden ist. Wenngleich in den Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellt, kann die Regelungseinheit 13 darüber hinaus Verbindungen zu Temperatursensoren aufweisen, welche zur Bestimmung der Temperaturen T1, T2, T3 und T4 eingerichtet sind. Aufgrund der besseren Darstellbarkeit wurde auf eine entsprechende Kennzeichnung dieser Verbindung in den Figuren verzichtet. Dies gilt gleichermaßen auch für die Fig. 3, wobei gemäß der Fig. 3 eine Regelung der übertragenen Wärmeenergie nicht durch das Einbeziehen einer Bypassleitung 11, sondern vielmehr durch eine Änderung des Wirkungsgrades der Wärmeübertragungseinheit 7 erfolgt.
  • Die Wärmeübertragungseinheit 7 wird hierbei aus dem ersten Wärmeübertrager 8 und dem zweiten Wärmeübertrager 14 sowie einen zwischen den beiden Wärmeübertragern 8, 14 angeordneten Übertragungskreislauf 15 gebildet, wobei der erste Wärmeübertrager 8 an den Medienrücklauf 9 und der zweiten Wärmeübertrager 14 an den Medienvorlauf 4 angeschlossen ist. Die Wärmeübertragung zwischen dem Medienvorlauf 4 und den Medienrücklauf 9 erfolgt somit unter Zwischenschaltung eines Übertragungskreislaufes 15, in dem ein Übertragungsmedium 16 mit einem Volumenstrom Vu gefördert wird. Der Volumenstrom Vu kann über eine Übertragungspumpe 17 eingestellt werden, wobei die Übertragungspumpe 17 mit der Regelungseinheit 13 verbunden ist. Insofern erfolgt die Einstellung der Wärmeübertragung zwischen dem abgeführten Reinigungsmedium 2 und dem zugeführten Reinigungsmedium 2 durch eine Änderung des Volumenstromes Vu des Übertragungsmediums 16, wobei die Menge der Wärmeenergie mit zunehmenden Volumenstrom Vu ansteigt und umgekehrt. Die weiteren Komponenten stimmen im Wesentlichen mit denen aus den Fig. 1 und 2 überein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlagenkomponente
    2
    Reinigungsmedium
    3
    Reinigungsmitteltank
    4
    Medienvorlauf
    5
    Frischwasseranschluss
    6
    Reinigungspumpe
    7
    Wärmeübertragungseinheit
    8
    (erster) Wärmetauscher
    9
    Medienrücklauf
    10
    Temperierungseinheit
    11
    Bypassleitung
    12
    Ventil
    13
    Regelungseinheit
    14
    (zweiter) Wärmetauscher
    15
    Übertragungskreislauf
    16
    Übertragungsmedium
    17
    Übertragungspumpe
    V
    Volumenstrom
    VB
    Volumenstrom Bypassleitung
    Vu
    Volumenstrom Übertragungskreislauf
    T
    Temperaturen

Claims (19)

  1. Verfahren zum Reinigen zumindest einer Anlagenkomponente (1) in einer Getränkebehandlungsanlage, wobei der Anlagenkomponente (1) ein Reinigungsmedium (2) zugeführt wird, welches die zu reinigende Anlagenkomponente (1) im Zuge dessen in zumindest einen ersten Zeitabschnitt temperiert, wobei das Reinigungsmedium (2) wieder aus der Anlagenkomponente (1) abgeführt wird und wobei Wärmeenergie zwischen dem abgeführten Reinigungsmedium (2) und dem der Anlagenkomponente (1) zuzuführenden Reinigungsmedium (2) ausgetauscht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zeitabschnitt übertragene Menge der Wärmeenergie mit der Maßgabe geregelt wird, dass eine vordefinierte Temperierungsrate der zu reinigenden Anlagenkomponente (1) nicht unterschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Zeitabschnitt zumindest ein weiterer, zweiter Zeitabschnitt anschließt, wobei sich die vordefinierten Temperierungsraten in dem ersten und dem zweiten Zeitabschnitt voneinander unterscheiden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigende Anlagenkomponente (1) zur Temperierung in dem ersten Zeitabschnitt aufgeheizt und in dem zweiten Zeitabschnitt abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigende Anlagenkomponente (1) zur Temperierung sowohl in dem ersten Zeitabschnitt als auch in dem zweiten Zeitabschnitt geheizt oder gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Temperierungsrate zwischen 2 K/min und 10 K/min, beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeenergie über eine zumindest einen Wärmetauscher (8, 14) aufweisende Wärmeübertragungseinheit (7) übertragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der über die Wärmeübertragungseinheit (7) übertragenen Wärmeenergie der Wirkungsgrad der Wärmeübertragungseinheit (7) verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Wärmeenergie ein Übertragungsmedium (16) vorgesehen ist, wobei zur Änderung des Wirkungsgrades der Wärmeübertragungseinheit (7) des Volumenstroms des Übertragungsmediums (16) verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der übertragenen Wärmeenergie ein Teil des Reinigungsmediums an der Wärmeübertragungseinheit (7) vorbeigeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zuzuführende Reinigungsmedium (2) vor dem Eintritt in die Wärmeübertragungseinheit (7) eine vorbestimmte Temperatur aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zuzuführende Reinigungsmedium (2) zusätzlich außerhalb der Wärmeübertragungseinheit (7) temperiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmedium (2) der zu reinigenden Anlagenkomponente (1) mit einer Temperatur zugeführt wird, welche höchstens 140 °C beträgt.
  13. Reinigungsvorrichtung zum Reinigen zumindest einer Anlagenkomponente (1) in einer Getränkebehandlungsanlage, umfassend einen Medienvorlauf (4) zum Zuführen eines Reinigungsmediums (2) und einen Medienrücklauf (9) zum Abführen des Reinigungsmediums (2) aus der zu reinigenden Anlagenkomponente (1), wobei zwischen dem Medienvorlauf (4) und dem Medienrücklauf (9) zumindest eine Wärmeübertragungseinheit (7) zum Austausch von Wärmeenergie angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung (13), welche dazu eingerichtet ist, die über die Wärmeübertragungseinheit (7) übertragene Wärmeenergie mit der Maßgabe zu regeln, dass in einem ersten Zeitabschnitt eine vordefinierte Temperierungsrate der zu reinigenden Anlagenkomponente (1) nicht unterschritten wird.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (7) zumindest einen Wärmetauscher (8, 14) aufweist.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bypassleitung (11) im Medienvorlauf (4) und/oder im Medienrücklauf (9) angeordnet ist, über welche zumindest ein Teil des Reinigungsmedium (2) unter Umgehung der Wärmeübertragungseinheit (7) geführt werden kann.
  16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassleitung (11) ein Ventil (12) zur Durchflussregelung zugeordnet ist.
  17. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (7) einen Übertragungskreislauf (15) aufweist, welcher jeweils über einen Wärmetauscher (8, 14) mit dem Medienvorlauf (4) und dem Medienrücklauf (9) in Wirkverbindung steht.
  18. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (17) in dem Übertragungskreislauf (15) angeordnet ist.
  19. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienvorlauf (4) mit einem Frischwasseranschluss (5) und/oder einem Dampfanschluss und/oder einem Reinigungsmitteltank (3) verbunden ist.
EP23160725.0A 2022-03-21 2023-03-08 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer anlagenkomponente in einer getränkebehandlungsanlage Pending EP4249138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106545.6A DE102022106545A1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Anlagenkomponente in einer Getränkebehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249138A1 true EP4249138A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=85556757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160725.0A Pending EP4249138A1 (de) 2022-03-21 2023-03-08 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer anlagenkomponente in einer getränkebehandlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4249138A1 (de)
DE (1) DE102022106545A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119318A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen eines zu reinigenden Anlagenteils einer Getränkeabfüllanlage
DE102017106337A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019132749A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119318A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen eines zu reinigenden Anlagenteils einer Getränkeabfüllanlage
DE102017106337A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-27 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102019132749A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106545A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3068237B1 (de) Verfahren sowie anlage zum pasteurisieren von produkten in behältern
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
DE3301303C2 (de)
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE102012107016B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP4249138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer anlagenkomponente in einer getränkebehandlungsanlage
EP1920826A2 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen für Autoklaven
EP2786811A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
EP3857147A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen stangenförmiger werkstücke
EP2281467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
DE10034513A1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
AT506564B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kalt- und warmwasser
DE102006057519A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
WO2004062761A2 (de) Verfahren zum reinigen von prozessgas eines lötofens, sowie lötofen und reinigungssystem zu durchführung des verfahrens
EP2980102B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur insbesondere kontinuierlichen thermischen behandlung einer stärkesuspension
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem
AT524588B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE102016119843A1 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch und/oder zur Temperierung von Maschinenkomponenten
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE60018535T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
EP4335298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten erhitzung von flüssigen nahrungsmittelprodukten
DE430692C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE102022207754A1 (de) Temperiersystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR