EP2301692A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2301692A1
EP2301692A1 EP09170147A EP09170147A EP2301692A1 EP 2301692 A1 EP2301692 A1 EP 2301692A1 EP 09170147 A EP09170147 A EP 09170147A EP 09170147 A EP09170147 A EP 09170147A EP 2301692 A1 EP2301692 A1 EP 2301692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
molding
unpacking
air
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09170147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301692B1 (de
Inventor
Artur Bissert
Markus Henkel
Urs Gerber
Bernhard Schädle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Automobilguss GmbH Germany
Original Assignee
Georg Fischer Automobilguss GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Automobilguss GmbH Germany filed Critical Georg Fischer Automobilguss GmbH Germany
Priority to EP09170147.4A priority Critical patent/EP2301692B1/de
Priority to DK09170147.4T priority patent/DK2301692T3/en
Priority to ES09170147.4T priority patent/ES2560777T3/es
Priority to PL09170147T priority patent/PL2301692T3/pl
Priority to PT91701474T priority patent/PT2301692E/pt
Priority to SI200931402A priority patent/SI2301692T1/sl
Publication of EP2301692A1 publication Critical patent/EP2301692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301692B1 publication Critical patent/EP2301692B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/006Removing cores by abrasive, water or air blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots

Definitions

  • the invention relates to a device for unpacking and sanding casting mold parts cast in molding sand and in molding boxes, comprising a compressed air tank, an air- and sand-permeable surface and a collecting container,
  • castings made of cast iron are poured into sand molds.
  • a molding box composed of upper and lower box halves a hollow shape is formed in the sand, in which the liquid metal is poured.
  • cores are inserted into the hollow mold before the casting process.
  • the casting or castings must be freed from the foundry sand and the cores.
  • shaking or shaking devices, and / or devices that flush the sand away with water jets are used. Subsequently, the casting must be freed from the molding sand.
  • From the CH 640 159 A5 is a method and a plant for wet-sands known.
  • the bale is placed on a rotatable grate and irradiated by water jet nozzles with a pressure of up to 800 bar.
  • the water jet can cause cracking in the mold parts. Wet sanding is only economically viable if the water and sand can be recycled economically.
  • a device for unpacking and Entsanden of poured into molding sand and molding boxes moldings comprising a compressed air tank, an air- and sand-permeable pad and a collecting container, wherein the compressed air tank has an opening corresponding to the cross-sectional area of the molding box and by means of a sealant directly over the sand surface is arranged.
  • the compressed air pulse can act as well as possible on the molding sand surface. This is achieved by not opening the molding box and by not removing the upper half of the molding box. The molding box is stored on the upper edge of the collection container.
  • FIG. 1 is a schematic and cut a device 1 for unpacking and desanding cast in molding sand 8 and mold box 6 mold parts 7 shown.
  • the molding box 6 consists of two horizontally superimposed mold box halves, a top box 10 and a bottom box 11. In the molding sand 8, a molded part 7 is shown schematically.
  • the molding box 6 is airtight on the top and bottom by means of sealing means 12, 13 connected to the device 1 for unpacking and Entsanden.
  • the device 1 comprises in addition to the sealing means 12, 13 substantially a compressed air tank 2 for acting on the sand surface of the upper box 10 with compressed air, an air- and sand-permeable pad 3 and a collecting container 4 for collecting the molding sand. 8
  • the top box 10 is not removed when unpacking.
  • the compressed air tank 2 has an opening which is substantially the same size as the surface of the molding sand 8 in the molding box 6.
  • the air pressure is increased. With a sufficiently high pressure of the Molding sand 8 pressed together with the mold part 7 from the molding box 6.
  • the compressed air tank 2 is formed as a bell with a relatively small height. The compressed air acts uniformly on the entire surface of the molding box 6, which is indicated by the arrows in FIG FIG. 1 is hinted at.
  • the air- and sand-permeable pad 3 is disposed within the collecting container 4.
  • the pad 3 may be formed, for example, as a grate, a pallet, a conveyor belt or other air and sand permeable means of transport.
  • the air- and sand-permeable pad 3 is arranged at a distance to the lower edge of the mold box 6.
  • the distance between the sand surface of the lower box 11 and the pad 3 is less than half the height of the lower box 11. This ensures that the molding sand 8 can be solved on unpacking on all sides of the mold part 7.
  • the distance between the mold box 6 and pad 3 should be kept as small as possible in order to prevent damage to the sanded cast molding 7 when falling on the pad 3.
  • FIG. 2 the situation is shown after unpacking and desanding.
  • the molding sand 8 is in the collecting container 4 and the mold part 7 lies on the base 3.
  • the device 1 is still closed but is in the unpressurized state. In this state, the compressed air tank 2 and the collecting container 4 can be removed. If the casting 7 lies on a conveyor belt, the casting 7 with the now empty molding box 6 can be removed from the device 1 for unpacking and desanding.
  • FIG. 3 is a next situation during unpacking and Entsanden shown schematically.
  • the mold box 6 is overall, ie without upper box 10 and lower box 11 to separate, transported away to the molding plant.
  • the mold halves are separated, filled with molding sand 8 and pressed by a model in the correct form, possibly equipped with core material and then led to the casting station.
  • FIG. 4 is lying on the air and sand permeable pad 3 lying mold part 7 after unpacking and desanding.
  • the casting 7 can be moved on the grate 3 to the next processing station, such as a Gussputzvorraum.
  • the mold parts 7 are unpacked and dispatched in a single location. A transport to another part of the system is not necessary. A prior separation of the mold box halves 10, 11 is not desirable because the pressure build-up in the compressed air tank 2 only works well when the compressed air tank 2 is placed directly on the molding box 6. The unpacking and sanding with compressed air requires no water and no time-consuming regeneration or drying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Auspacken und Entsanden von in Formsand (8) und in Formkästen (6) abgegossenen Gussformteilen (7) vorgeschlagen, umfassend einen Druckluftbehälter (2), eine luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) und einen Auffangbehälter (4), wobei der Druckluftbehälter (2) eine Öffnung entsprechend der Querschnittsfläche des Formkastens (6) aufweist und mittels eines Dichtungsmittels (5) unmittelbar über der Sandoberfläche angeordnet ist. Der Formsand (8) und die Gussformteile (7) werden senkrecht zur Sandoberfläche nach unten auf die luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) gedrückt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auspacken und Entsanden von in Formsand und in Formkästen abgegossenen Gussformteilen umfassend einen Druckluftbehälter, eine luft- und sanddurchlässige Unterlage und einen Auffangbehälter,
  • In der Giesserei werden Gussformteile, insbesondere Gussformteile aus Gusseisen in Sandformen abgegossen. In einem Formkasten, der aus einer oberen und einer unteren Kastenhälften zusammengesetzt ist, wird im Sand eine hohle Form ausgebildet, in der das flüssige Metall gegossen wird. Wenn das Gussformteil Hohlräume aufweisen soll, werden vor dem Giessvorgang in die hohle Form sogenannte Kerne eingelegt. Nach dem Giessvorgang muss das Gussformteil oder die Gussformteile vom Formsand und den Kernen befreit werden. Zum Auspacken der Formteile werden Rüttel- oder Schüttelvorrichtungen, und/oder Vorrichtungen, die den Sand mit Wasserstrahlen wegspülen, eingesetzt. Anschliessend muss das Gussformteil noch vom Formsand befreit werden.
  • Aus der CH 640 159 A5 ist ein Verfahren und eine Anlage zum Nassentsanden bekannt. Der Formballen wird auf einem drehbaren Rost abgestellt und von Wasserstrahldüsen mit einem Druck von bis zu 800 bar angestrahlt. Der Wasserstrahl kann in den Gussformteilen Rissbildung zur Folge haben. Die Nassentsandung ist nur wirtschaftlich anwendbar, wenn das Wasser und der Sand wirtschaftlich wieder verwendet werden können.
  • Aus der EP 992 323 A2 ist weiter ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsanden von Gussstücken bekannt. Der Formkasten wird auf eine sand- und luftdurchlässige Unterlage gelegt. Bevor die Gusstücke entsandet werden, wird der Oberkasten des zweiteiligen Formkastens abgezogen. Das Fluid, das zum Entsanden verwendet wird, wird zu einem Schneidstrahl gebündelt und punkt- oder linienförmig aan die Sandoberfläche zur Wirkung gebracht. Nach dem Entsanden behalten die Gussstücke ihre ursprüngliche Position und werden von einem Roboter abtransportiert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen anzugeben, die bei möglichst geringem Energie- und Apparateaufwand eine vollständige Entsandung des Formteiles gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Auspacken und Entsanden von in Formsand und in Formkästen abgegossenen Gussformteilen umfassend einen Druckluftbehälter, eine luft- und sanddurchlässige Unterlage und einen Auffangbehälter, wobei der Druckluftbehälter eine Öffnung entsprechend der Querschnittsfläche des Formkastens aufweist und mittels eines Dichtungsmittels unmittelbar über der Sandoberfläche angeordnet ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist von Vorteil, dass beim Auspacken und Entsanden der Druckluftimpuls möglichst gut auf der Formsandoberfläche wirken kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Formkasten nicht geöffnet wird und dass die obere Hälfte des Formkastens nicht entfernt wird. Der Formkasten wird auf der Oberkante des Auffangbehälters gelagert.
  • Dies wird auch dadurch erreicht, dass die luft- und sanddurchlässige Unterlage in einer Distanz, die kleiner ist als die halbe Höhe einer Hälfte des Formkastens, unter der Oberkante des Auffangbehälters angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Auspacken und Entsanden eines Formkastens mit einem Gussformteil während des Druckaufbaus,
    • Figur 2 eine Schnitt durch die Vorrichtung aus Figur 1 unmittelbar nach dem Auspacken und Entsanden,
    • Figur 3 das Gussformteil aus Figur 2 auf der luft- und sanddurchlässige Unterlage nach dem Auspacken und Entsanden und
    • Figur 4 das Gussformteil aus Figur 3 auf der luft- und sanddurchlässige Unterlage nach dem Entfernen des Formkastens.
  • In Figur 1 ist schematisch und geschnitten eine Vorrichtung 1 zum Auspacken und Entsanden von in Formsand 8 und in Formkasten 6 abgegossenen Gussformteilen 7 dargestellt. Der Formkasten 6 besteht aus zwei waagrecht übereinander liegend angeordneten Formkastenhälften, ein Oberkasten 10 und ein Unterkasten 11. Im Formsand 8 ist schematisch ein Gussformteil 7 dargestellt. Der Formkasten 6 ist auf der Ober- und Unterseite mittels Dichtmittel 12, 13 luftdicht mit der Vorrichtung 1 zum Auspacken und Entsanden verbunden. Die Vorrichtung 1 umfasst ausser den Dichtmitteln 12, 13 im Wesentlichen einen Druckluftbehälter 2 zur Beaufschlagung der Sandoberfläche des Oberkastens 10 mit Druckluft, eine luft- und sanddurchlässige Unterlage 3 und einen Auffangbehälter 4 zum Auffangen des Formsandes 8.
  • Der Oberkasten 10 wird beim Auspacken nicht entfernt. Der Druckluftbehälter 2 weist eine Öffnung auf, die im Wesentlichen gleich gross ist wie die Oberfläche des Formsandes 8 im Formkasten 6. Im Druckluftbehälter 2 wird, nachdem die Vorrichtung 1 mit den Dichtmitteln 12, 13 zum Formkasten 6 hin abgedichtet wurde, den Luftdruck erhöht. Mit einem ausreichend hohen Druck wird der Formsand 8 zusammen mit dem Gussformteil 7 aus dem Formkasten 6 gedrückt. Der Druckluftbehälter 2 ist wie eine Glocke mit einer relativ geringen Höhe ausgebildet. Der Druckluft wirkt gleichmässig auf die gesamte Oberfläche des Formkastens 6, was durch die Pfeile in Figur 1 angedeutet wird.
  • Die luft- und sanddurchlässige Unterlage 3 ist innerhalb des Auffangbehälters 4 angeordnet. Die Unterlage 3 kann beispielsweise als ein Rost, eine Palette, ein Förderband oder ein anderes luft- und sanddurchlässiges Transportmittel ausgebildet sein. Die luft- und sanddurchlässige Unterlage 3 ist in einer Distanz zur Unterkante des Formkastens 6 angeordnet. Die Distanz zwischen der Sandoberfläche des Unterkastens 11 und der Unterlage 3 beträgt weniger als die halbe Höhe des Unterkastens 11. Hiermit wird erreicht, dass der Formsand 8 sich beim Auspacken auf allen Seiten vom Gussformteil 7 lösen kann. Die Distanz zwischen Formkasten 6 und Unterlage 3 soll möglichst klein gehalten werden um Beschädigungen des entsandeten Gussformteiles 7 beim Fallen auf die Unterlage 3 zu verhindern.
  • In Figur 2 ist die Situation nach dem Auspacken und Entsanden dargestellt. Der Formsand 8 befindet sich im Auffangbehälter 4 und das Gussformteil 7 liegt auf der Unterlage 3. Die Vorrichtung 1 ist noch geschlossen aber befindet sich im drucklosen Zustand. In diesem Zustand können der Druckluftbehälter 2 und der Auffangbehälter 4 entfernt werden. Wenn das Gussformteil 7 auf einem Förderband liegt, kann auch das Gussformteil 7 mit dem nun leeren Formkasten 6 aus der Vorrichtung 1 zum Auspacken und Entsanden abtransportiert werden.
  • In Figur 3 ist eine nächste Situation während des Auspackens und Entsanden schematisch dargestellt. Der Formkasten 6 wird gesamthaft, d.h. ohne Oberkasten 10 und Unterkasten 11 zu trennen, abtransportiert zur Formanlage. In der Formanlage werden die Formhälften getrennt, mit Formsand 8 gefüllt und von einem Modell in die richtige Form gepresst, allenfalls mit Kernmaterial ausgerüstet und anschliessend zur Giesstation geführt.
  • In Figur 4 ist das auf der luft- und sanddurchlässigen Unterlage 3 liegende Gussformteil 7 nach dem Auspacken und Entsanden dargestellt. Das Gussformteil 7 kann auf dem Rost 3 zur nächsten Bearbeitungsstation, beispielsweise eine Gussputzvorrichtung gefahren werden.
  • Mit der hier beschriebenen Vorrichtung 1 werden die Gussformteile 7 an einem einzigen Ort ausgepackt und entsandet. Einen Transport zu einem weiteren Anlageteil ist nicht notwendig. Eine vorgängige Trennung der Formkastenhälften 10, 11 ist nicht erwünscht, weil der Druckaufbau im Druckluftbehälter 2 nur gut funktioniert, wenn der Druckluftbehälter 2 unmittelbar auf dem Formkasten 6 aufgesetzt wird. Das Auspacken und Entsanden mit Druckluft benötigt kein Wasser und keine aufwändige Regenerierung oder Trocknung.
  • Weil unmittelbar unter dem Formkasten 6 in der Auspackvorrichtung 1 selbst kein Rost oder Gitter vorhanden ist und weil der Formsand 8 nach dem Auspacken frei nach unten ausweichen kann, wird der oft abrasiv wirkende Sand, der mit hoher Geschwindigkeit aus dem Formkasten 8 gedrückt wird, keine Anlagenteile beschädigen oder übermässig abnutzen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Auspacken und Entsanden von in Formsand (8) und in Formkästen (6) abgegossenen Gussformteilen (7) umfassend einen Druckluftbehälter (2), eine luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) und einen Auffangbehälter (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (2) eine Öffnung entsprechend der Querschnittsfläche des Formkastens (6) aufweist und mittels eines Dichtungsmittels (12) unmittelbar über der Sandoberfläche angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) zum Auspacken und Entsanden von in Formsand (8) und in Formkästen (6) abgegossenen Gussformteilen (7) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) in einem Abstand unter dem Formkasten (6) im Auffangbehälter (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) zum Auspacken und Entsanden von in Formsand (8) und in Formkästen (6) abgegossenen Gussformteilen (7) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Oberkante des Auffangbehälters (4) und der Oberkante der luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) kleiner als die halbe Höhe einer Hälfte des Formkastens (6) ist.
  4. Vorrichtung (1) zum Auspacken und Entsanden von in Formsand (8) und in Formkästen (6) abgegossenen Gussformteilen (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) als ein Transportmittel, beispielsweise als ein Rost oder eine Palette für die Gussformteile (7) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) zum Auspacken und Entsanden von in Formsand (8) und in Formkästen (6) abgegossenen Gussformteilen (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die luft- und sanddurchlässige Unterlage (3) als ein Transportmittel, beispielsweise als ein Förderband für die Gussformteile (7) ausgebildet ist.
  6. Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formsand (8) und die Gussformteile (7) mittels eines unmittelbar auf die Oberfläche des Formsandes (8) wirkenden Druckluftimpulses im Wesentlichen senkrecht zur Sandoberfläche aus dem Formkasten (6) gedrückt werden.
  7. Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen nach dem Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auspackens mittels Druckluftimpulses die Gussformteile (7) senkrecht nach unten auf die luft-und sanddurchlässigen Unterlage (3) gedrückt werden.
EP09170147.4A 2009-09-14 2009-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen Not-in-force EP2301692B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09170147.4A EP2301692B1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen
DK09170147.4T DK2301692T3 (en) 2009-09-14 2009-09-14 METHOD AND DEVICE FOR Unpacking and sand broadcast mold pieces
ES09170147.4T ES2560777T3 (es) 2009-09-14 2009-09-14 Dispositivo y procedimiento para desmoldear y desarenar piezas de fundición en molde
PL09170147T PL2301692T3 (pl) 2009-09-14 2009-09-14 Urządzenie i sposób wybijania i odpiaszczania części form odlewanych
PT91701474T PT2301692E (pt) 2009-09-14 2009-09-14 Dispositivo e processo para desembalar e remover a areia de partes de molde
SI200931402A SI2301692T1 (sl) 2009-09-14 2009-09-14 Naprava in postopek za ločevanje in čiščenje ulitih delov

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09170147.4A EP2301692B1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2301692A1 true EP2301692A1 (de) 2011-03-30
EP2301692B1 EP2301692B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=41130273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170147.4A Not-in-force EP2301692B1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2301692B1 (de)
DK (1) DK2301692T3 (de)
ES (1) ES2560777T3 (de)
PL (1) PL2301692T3 (de)
PT (1) PT2301692E (de)
SI (1) SI2301692T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224976A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Wobben Properties Gmbh Gießverfahren für metallische Gusswerkstoffe, sowie Gießsystem
DE102016201824A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Formenstrang-Gießanlage mit 3D-Drucker und Verfahren zur Serienfertigung von Gussteilen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738415A (en) * 1971-12-23 1973-06-12 J Planten Method of molding articles and reclaiming the foundry sand used
DD202114A5 (de) * 1981-04-18 1983-08-31 Badische Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
CH640159A5 (de) 1979-06-06 1983-12-30 Foundry Design Corp Europ Verfahren und anlage zum formen, nassentsanden und reinigen von gussstuecken.
DE3539032A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg-Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen, DDR 3011 Magdeburg Einrichtung zur reinigung von gussstuecken
EP0992323A2 (de) 1998-10-06 2000-04-12 Georg Fischer Disa AG Verfahren zum Entsanden von Gussstücken
US20040055728A1 (en) * 2001-05-09 2004-03-25 Lewis James L. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings
EP1563930A1 (de) * 2000-07-27 2005-08-17 Consolidated Engineering Company, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Sandformen von Güssstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738415A (en) * 1971-12-23 1973-06-12 J Planten Method of molding articles and reclaiming the foundry sand used
CH640159A5 (de) 1979-06-06 1983-12-30 Foundry Design Corp Europ Verfahren und anlage zum formen, nassentsanden und reinigen von gussstuecken.
DD202114A5 (de) * 1981-04-18 1983-08-31 Badische Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen verdichten von formsand
DE3539032A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 VEB Schwermaschinenbau "Karl Liebknecht" Magdeburg-Kombinat für Dieselmotoren und Industrieanlagen, DDR 3011 Magdeburg Einrichtung zur reinigung von gussstuecken
EP0992323A2 (de) 1998-10-06 2000-04-12 Georg Fischer Disa AG Verfahren zum Entsanden von Gussstücken
EP1563930A1 (de) * 2000-07-27 2005-08-17 Consolidated Engineering Company, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Sandformen von Güssstücken
US20040055728A1 (en) * 2001-05-09 2004-03-25 Lewis James L. Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMBOS E ET AL: "Stand und Entwicklungstendenzen der Nachbehandlung von Gusstuecken", GIESSEREITECHNIK, LEIPZIG, DE, vol. 34, no. 2, 1 January 1988 (1988-01-01), pages 35 - 40, XP002211671, ISSN: 0016-9803 *
BENZ R: "MODERN BLAST CLEANING FOR THE FOUNDRY INDUSTRY", FOUNDRY TRADE JOURNAL, INSTITUTE OF CAST METALS ENGINEERS, WEST BROMWICH, GB, vol. 166, no. 3455, 5 June 1992 (1992-06-05), pages 334,336 - 337, XP000274162, ISSN: 0015-9042 *
UNBEKANNT: "R. Scheuchl GmbH - Ihr Spezialist für die Komplette Rohgussteilbearbeitung, Entkernen, Sägen, Entgraten, Fördern, Flexible Systeme, Automatisierung", 2003, pages 2 - 8, XP002549875, Retrieved from the Internet <URL:www.scheuchl.de/files/02_pdfdownload/02_pdfdownload_12-2.pdf> [retrieved on 20091012] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224976A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Wobben Properties Gmbh Gießverfahren für metallische Gusswerkstoffe, sowie Gießsystem
DE102013224976B4 (de) * 2013-12-05 2019-07-11 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Formsand, sowie Gießsystem
DE102016201824A1 (de) 2016-02-08 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Formenstrang-Gießanlage mit 3D-Drucker und Verfahren zur Serienfertigung von Gussteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DK2301692T3 (en) 2016-04-11
PT2301692E (pt) 2016-03-09
SI2301692T1 (sl) 2016-05-31
PL2301692T3 (pl) 2016-06-30
ES2560777T3 (es) 2016-02-22
EP2301692B1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
DE3319012A1 (de) Verfahren und apparatur zur herstellung hohler gegenstaende fuer keramikwaren durch hohlguss
DE102017001622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schichtbauverfahren mit Entpackträger
EP2301692B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspacken und Entsanden von Gussformteilen
DE2144389C3 (de) Vorrichtung zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen
DE102016124387A1 (de) Baubox zur additiven Herstellung eines Formteils und Anordnung
DE2162155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
EP1050356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Giessformen mit flüssigen Metallen
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE10015088B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Porenbetonkörpern
DE2657177C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Klosettbecken im Hohlgießverfahren sowie mehrteilige Form zur Durchführung des Verfahrens
DE7502368U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von giessformen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
EP2803429A1 (de) Verfahren zum Entformen eines napf- oder wannenfoermigen Gussstuecks aus einer Sandform
EP0992323A2 (de) Verfahren zum Entsanden von Gussstücken
DE102006024537B4 (de) Trennen von Gusskörper und Form durch ein selektives Auspacken
DE2222246C3 (de) Verfahren zum Entfernen der Speiser von PräzisionsguBstücken
DE102005001243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Kokillenguss mit dem Zweck eine Gefügeverbesserung bei den gegossenen Teilen zu erreichen
DE102005018087A1 (de) Gießformenpalette
EP0993892B1 (de) Auspackstation für Formkästen
DE1962549A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE2852742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Giesserei-Sandballen aus Formkästen
DE805166C (de) Formverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
WO2022122534A1 (de) Einrichtung zur entnahme eines mittels additiver herstellung hergestellten körpers
DE1058225B (de) Drehkreuzformmaschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formmasken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEORG FISCHER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2560777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011982

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914