EP2283301A1 - Treibladung - Google Patents

Treibladung

Info

Publication number
EP2283301A1
EP2283301A1 EP09757191A EP09757191A EP2283301A1 EP 2283301 A1 EP2283301 A1 EP 2283301A1 EP 09757191 A EP09757191 A EP 09757191A EP 09757191 A EP09757191 A EP 09757191A EP 2283301 A1 EP2283301 A1 EP 2283301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant charge
propellant
plastic
sleeve
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09757191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Pfersmann
Alfred Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2283301A1 publication Critical patent/EP2283301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags

Definitions

  • the present invention relates to a propellant charge for use in ammunition, in which the propellant charge is present separately from the projectile, with a propellant charge which is ignitable by means of a detonator.
  • the propellant charge is separated from the projectile to a
  • Such a powder body is known from DE 10 2004 039 761 B4. It is a powder body for caseless ammunition for use in automatic firing, especially in small and medium-caliber weapons.
  • Powder body is called powder-press strand body with a variety of through the
  • Powder body formed through channels extending. Since the powder body must have a mechanical stability, which ensures that it can not be damaged before use under mechanical stress, the production of the same is extremely difficult.
  • shot pellets in which the propellant charge material is accommodated together with the projectile (shot grains) in a high-temperature-resistant plastic sleeve.
  • shots projectile
  • Shotgun cartridge has a plastic socket receiving metal base.
  • the object of the present invention is to provide a propellant for use in a two-part ammunition available, which is on the one hand simple and inexpensive to manufacture, on the other hand no risk of damage due to mechanical stress prior to use justified.
  • the present object is achieved in the generic propellant charge in that instead of a compact, a propellant charge shell is provided which surrounds the Treibladungsgut, the propellant charge shell is at least largely provided as a plastic part, which comprises a non-combustible, temperature-stable plastic material.
  • a propellant charge sleeve made of high-temperature resistant plastic makes it possible, on the one hand, to introduce the propellant charge material in bulk, which is very simple to produce.
  • the propellant still has a low weight due to the relatively low weight of plastic.
  • the ammunition is therefore easy to handle and at the same time damage-resistant.
  • the propellant charge can be produced in a simple manner in the so-called injection molding, so compared to the prior art has considerable manufacturing and therefore cost advantages.
  • an opening is provided, which is closed by means of a cover plate.
  • the end cover is suitably formed of combustible material so that it burns when igniting the charge and thus the output of the
  • predetermined breaking points are provided in the end cap, which initiate a defined fracture behavior when igniting the charge due to the resulting pressure and thus a defined destruction and consequent controlled combustion of the end cover or the components thereof can be achieved.
  • the propellant charge material can be poured within the propellant charge casing, so that from a manufacturing point of view, the filling of the
  • Propellant charge is extremely easy to perform. Furthermore, in the end face region of the propellant charge, which lies opposite the end cap, a recess which is preferably already formed in the bottom region of the propellant charge casing can be provided for receiving an ignition element. It is therefore not necessary to use an additional metal base for receiving the ignition element, as is the case with a shotgun cartridge.
  • the strength of the plastic part can be increased by a reinforcement, for example a reinforcement by additional fiber material, such as glass fibers for staple fibers.
  • a strength-increasing measure can in particular also only in a portion of the plastic part, expediently in the same area of the same, where the propellant charge sleeve cooperates with the seal of the weapon may be provided.
  • the plastic for the production of the propellant charge sleeve is suitably selected from the group of thermosets. However, it is also possible to get one
  • plastic from the group of thermoplastics, if he has a sufficiently high softening point.
  • a profiling or at least one forming wall is expediently formed, which is provided with a weapon side
  • Gasket cooperates, so that the sealing effect is effected by an interaction of the propellant charge sleeve with the weapon side provided seal.
  • the propellant charge tube can be formed as such in one piece, d. H. be realized in a single manufacturing step.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view along the longitudinal course of an embodiment of the propellant charge according to the invention.
  • Fig. 2 is a detail sectional view of a particular embodiment of the end cover with predetermined breaking points.
  • Reference numeral 1 in Fig. 1 denotes the propellant charge as such. It is a projectile propellant charge as part of a two-part ammunition, which is mainly used for automatic weapons such. B. machine guns or machine guns is used. The bullet or projectile is provided in this type of ammunition as a separate part, so not part of the propellant charge.
  • the propellant charge 1 comprises a propellant charge sleeve 2 in the form of a particularly one-piece plastic molded part. Inside the propellant charge tube 2 is the propellant 3, for example in the form of powder in bulk.
  • Propellant charge shell 2 has at its in Fig. 1 right end portion a particular molded into the plastic molding with recess 6 with passage 9 for receiving a conventional ignition element 7.
  • the ignition element 7 can be either a mechanical or electrical ignition element.
  • the ignition element 7 is held within the recess 6 by a cover 11, which is also integral
  • Part of the ignition element 7 may be.
  • the propellant charge sleeve 2 is preferably designed as a plastic injection molded part in one piece.
  • a plastic is provided, which has a softening temperature T Er we ing g ⁇ 230 0 C, preferably a softening temperature T Erwe ic hun g ⁇ 250 ° C.
  • T Er we ing g ⁇ 230 0 C preferably a softening temperature T Erwe ic hun g ⁇ 250 ° C.
  • T Erwe ic hun g ⁇ 250 ° C As a plastic is particularly suitable for a plastic from the group of thermosets. But also a plastic from the group of thermoplastics appears usable, if its softening temperature is high enough.
  • Propellant charge shell 2 closed by a cover 4.
  • the cover 4 is preferably residue-free combustible material, - -
  • the cover 4 can be closed by means of suitable connection technology z. As clamping, latching connection or the like may be attached to the plastic molding.
  • the propellant charge shell 2 consists, as already mentioned, made of high-temperature resistant plastic, so that it can come to ignite the propellant charge 1 to no melting sticking of the propellant charge shell 2 at the weapon-side receiving space.
  • Plastic (not shown in the figures) reinforcement for example, a glass fiber reinforcement by means of staple fibers or the like. Accordingly, in particular the area of the propellant charge sleeve 2 assigned to the ignition element 7, which has a greater mechanical stress, can have such reinforcing measures.
  • the present invention enables a technically simple to implement construction of a propellant charge with light weight and low production costs with high efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treibladung (1) zum Einsatz für Munition, bei der die Treibladung getrennt vom Projektil vorliegt mit einem Treibladungsgut (3), welches mittels eines Zünders (7) zündbar ist. Zur Lösung der Aufgabe, eine Treibladung (1) für den Einsatz in einer zweiteiligen Munition zur Verfügung zu stellen, die zum einen einfach und kostengünstig herzustellen ist, zum anderen keine Gefahr von Beschädigungen bei mechanischer Beanspruchung vor dem Gebrauch begründet, wird vorgeschlagen, eine Treibladungshülse (2) vorzusehen, die das Treibladungsgut (3) umgibt, wobei die Treibladungshülse (2) als Kunststoffteil ausgebildet ist, welches aus einem nicht brennbaren, temperaturstabilen Kunststoffmaterial besteht.

Description

Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG. Alte Nußdorfer Strafte 13. 88662 Überlingen
Treibladung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treibladung zum Einsatz für Munition, bei der die Treibladung getrennt vom Projektil vorliegt, mit einem Treibladungsgut, welches mittels eines Zünders zündbar ist.
Bei dieser Art von Munition liegt die Treibladung getrennt zum Projektil vor, um eine
Reduktion des Gesamtgewichts der Munition im Vergleich zur klassischen Hülsenmunition zu gewährleisten. Bei Letzterer werden ca. 50 % des Gesamtgewichts der Munition in der für die Antriebswirkung des Projektils nutzlosen Hülse, die das Treibladungsgut einschließt, begründet. Um diesen nutzlosen Gewichtsanteil auf 0 % zu reduzieren, ist in der Vergangenheit eine zweiteilige Munition entwickelt worden, bei der die Treibladung in Form eines Pulver-Presskörpers ohne Hülse vorliegt, der rückstandsfrei bei Zündung eines Schusses verbrennt.
Ein derartiger Pulverkörper ist aus der DE 10 2004 039 761 B4 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Pulverkörper für hülsenlose Munition zur Verwendung bei automatisch schießenden, insbesondere bei klein- und mittelkalibrigen Waffen. Der
Pulverkörper ist als Pulver-Pressstrangkörper mit einer Vielzahl von durch den
Pulverkörper hindurch verlaufenden Kanälen ausgebildet. Da der Pulverkörper eine mechanische Stabilität aufweisen muss, die sicherstellt, dass er nicht bereits vor der Anwendung bei mechanischer Belastung beschädigt werden kann, ist die Fertigung desselben äußerst schwierig.
Aus dem Stand der Technik weiterhin bekannt sind so genannte Schrotpatronen, bei denen das Treibladungsgut zusammen mit dem Projektil (Schrotkörner) in einer hochtemperaturfesten Kunststoffhülse untergebracht ist. Der Bodenbereich der
Schrotpatrone weist einen die Kunststoffhülse aufnehmenden Metallsockel auf. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Treibladung für den Einsatz in einer zweiteiligen Munition zur Verfügung zu stellen, die zum einen einfach und kostengünstig herzustellen ist, zum anderen keine Gefahr von Beschädigungen bei mechanischer Beanspruchung vor dem Gebrauch begründet.
Die vorliegende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Treibladung dadurch gelöst, dass anstelle eines Presskörpers eine Treibladungshülse vorgesehen ist, die das Treibladungsgut umgibt, die Treibladungshülse zumindest größtenteils als Kunststoffteil vorgesehen ist, welches ein nicht brennbares, temperaturstabiles Kunststoffmaterial umfasst. Die Verwendung einer Treibladungshülse aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff ermöglicht es zum einen, das Treibladungsgut in loser Schüttung einzubringen, was herstellungstechnisch sehr einfach zu realisieren ist. Zum anderen besitzt die Treibladung aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts von Kunststoff ein nach wie vor geringes Gewicht. Die Munition ist daher einfach zu handhaben und zugleich beschädigungssicher. Die Treibladungshülse kann in einfacher Weise im so genannten Spritzgießverfahren hergestellt werden, hat also gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Fertigungs- und daher Kostenvorteile.
An der dem Anzündelement gegenüberliegenden Stirnseite der Treibladungshülse ist eine Öffnung vorgesehen, die mittels eines Abschlussdeckels verschlossen ist. Bei
Zündung der Treibladung entweicht die Ladung gerichtet durch die Öffnung hindurch in Richtung Projektil.
Hierzu ist der Abschlussdeckel zweckmäßigerweise aus verbrennbarem Material ausgebildet, so dass er beim Zünden der Ladung abbrennt und damit der Ausgang der
Treibladungshülse freigegeben wird.
Zweckmäßigerweise sind im Abschlussdeckel Sollbruchstellen vorgesehen, die ein definiertes Bruchverhalten beim Zünden der Ladung aufgrund des hierdurch entstehenden Drucks einleiten und damit eine definierte Zerstörung und daraus folgend eine kontrollierte Verbrennung des Abschlussdeckels bzw. der Bestandteile davon erzielt werden kann.
In vorteilhafter Weise kann das Treibladungsgut innerhalb der Treibladungshülse geschüttet vorliegen, so dass aus herstellungstechnischer Sicht die Befüllung der
Treibladung äußerst einfach durchzuführen ist. Ferner kann in dem Stirnseitenbereich der Treibladung, welcher dem Abschlussdeckel gegenüberliegt, eine vorzugsweise bereits in den Bodenbereich der Treibladungshülse eingeformte Ausnehmung für die Aufnahme eines Anzündelements vorgesehen sein. Es ist daher nicht notwendig, eine zusätzliche Metallbasis für die Aufnahme des Anzündelements, wie dies etwa bei einer Schrotpatrone der Fall ist, einzusetzen.
Zweckmäßigerweise kann die Festigkeit des Kunststoffteils durch eine Armierung, beispielsweise eine Armierung durch zusätzliches Fasermaterial, wie etwa Stapelfasern aus Glas, erhöht werden. Eine solche festigkeitserhöhende Maßnahme kann insbesondere auch lediglich in einem Teilbereich des Kunststoffteils, zweckmäßigerweise im ßodenbereich desselben, dort wo die Treibladungshülse mit der Dichtung der Waffe zusammenwirkt, vorgesehen sein.
Sofern ein Kunststoff mit einem Erweichungspunkt von TErweichung ≥ 230 0C, vorzugsweise mit einem Erweichungspunkt TErweichung ≥ 250 0C verwendet wird, wird ein Verkleben der Treibladungshülse an der Wandung der waffenseitigen Aufnahme sicher vermieden.
Der Kunststoff für die Herstellung der Treibladungshülse ist zweckmäßigerweise aus der Gruppe der Duroplaste auszuwählen. Allerdings ist es auch möglich, einen
Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste zu verwenden, wenn er einen ausreichend hohen Erweichungspunkt hat.
Im Bodenbereich der Treibladungshülse ist zweckmäßigerweise eine Profilierung oder mindestens eine Formwand eingeformt, die mit einer waffenseitig vorgesehenen
Dichtung zusammenwirkt, so dass die Dichtwirkung durch ein Zusammenwirken der Treibladungshülse mit der waffenseitig vorgesehenen Dichtung erfolgt.
In vorteilhafter Weise kann die Treibladungshülse als solche einteilig ausgebildet sein, d. h. in einem einzelnen Herstellungsschritt realisiert werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird anhand der nachstehend wiedergegebenen Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Querschnittdarstellung entlang des Längsverlaufs einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Treibladung sowie
Fig. 2 eine Detailschnittdarstellung einer besonderen Ausgestaltung des Abschlussdeckels mit Sollbruchstellen.
Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet die Treibladung als solche. Es handelt sich hierbei um eine projektillose Treibladung als Bestandteil einer zweiteiligen Munition, welche vorwiegend für automatische Waffen wie z. B. Maschinengewehre oder Maschinenkanonen zum Einsatz kommt. Das Geschoss bzw. Projektil ist bei dieser Art von Munition als gesondertes Teil vorgesehen, also nicht Bestandteil der Treibladung.
Die Treibladung 1 umfasst eine Treibladungshülse 2 in Form eines insbesondere einteiligen Kunststoffformteils. Im Inneren der Treibladungshülse 2 befindet sich das Treibladungsgut 3, beispielsweise in Form von Pulver in loser Schüttung. Die
Treibladungshülse 2 weist an deren in Fig. 1 rechten Endbereich eine insbesondere in das Kunststoffformteil mit eingeformte Ausnehmung 6 mit Durchlass 9 zur Aufnahme eines üblichen Anzündelements 7 auf. Das Anzündelement 7 kann entweder ein mechanisches oder elektrisches Anzündelement sein. Das Anzündelement 7 wird innerhalb der Ausnehmung 6 von einem Deckel 11 gehalten, der auch integraler
Bestandteil des Anzündelements 7 sein kann.
Im Bereich des rückwärtigen, in Fig. 1 rechten Endes der Treibladungshülse 2 sind Wandbereiche 10 vorgesehen, die mit einer (in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellten) waffenseitigen Dichtung zusammenwirken.
Die Treibladungshülse 2 ist als Kunststoffspritzgießteil vorzugsweise einteilig ausgeführt. Als Kunststoff ist ein Kunststoff vorgesehen, welcher eine Erweichungstemperatur TErweιchung ≥ 230 0C, vorzugsweise eine Erweichungstemperatur TErweichung ≥ 250 °C aufweist. Als Kunststoff eignet sich ganz besonders ein Kunststoff aus der Gruppe der Duroplaste. Aber auch ein Kunststoff aus der Gruppe der Thermoplaste erscheint verwendbar, wenn seine Erweichungstemperatur hoch genug ist.
An der dem Anzündelement 7 gegenüberliegenden Stirnseite ist eine Öffnung 8 in der
Treibladungshülse 2 durch einen Abschlussdeckel 4 verschlossen. Der Abschlussdeckel 4 besteht aus vorzugsweise rückstandfrei verbrennbarem Material, - -
beispielsweise Pappe oder dergleichen. Der Abschlussdeckel 4 kann mittels geeigneter Verbindungstechnik z. B. Klemmung, Rastverbindung oder dergleichen an dem Kunststoffformteil befestigt sein.
Die Treibladungshülse 2 besteht, wie bereits eingangs erwähnt, aus hochtemperaturfestem Kunststoff, so dass es bei Zündung der Treibladung 1 zu keinem schmelzbedingten Festkleben der Treibladungshülse 2 am waffenseitigen Aufnahmeraum kommen kann.
Um die Festigkeit der Treibladungshülse 2 noch zusätzlich zu erhöhen, kann der
Kunststoff eine (in den Figuren nicht dargestellte) Armierung, beispielsweise eine Glasfaserarmierung mittels Stapelfasern oder dergleichen aufweisen. Demgemäß kann vor allem der dem Anzündelement 7 zugeordnete, mechanisch stärker beanspruchte Bereich der Treibladungshülse 2 derartige Verstärkungsmaßnahmen aufweisen.
Was die Abdichtung nach hinten, also entgegengesetzt zur Geschossrichtung, anbelangt, wird diese durch das Zusammenwirken von Wandstücken 10 der Treibladungshülse 2 mit einer waffenseitig vorgesehenen (nicht dargestellten) Dichtung realisiert.
Eine besondere Ausgestaltung des Abschlussdeckels 4 kann, wie dies auch in Fig. 2 wiedergegeben ist, einzelne Sollbruchstellen 5 aufweisen, die dazu dienen, ein definiertes Bruchverhalten beim Zünden des Treibladungsguts 3 und damit einen kontrollierten Abbrand der Abschlussdeckelfragmente herbeizuführen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine technisch einfach zu realisierende Konstruktion einer Treibladung mit leichtem Gewicht und geringen Produktionskosten bei hoher Wirksamkeit.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Treibladung
2 Treibladungshülse
3 Treibladungsgut
4 Abschlussdeckel
5 Sollbruchstelle
6 Ausnehmung
7 Anzündelement
8 Öffnung
9 Durchlass
10 Wandstück
11 Deckel

Claims

Patentansprüche
1. Treibladung zum Einsatz für Munition, bei der die Treibladung getrennt vom Projektil vorliegt, mit einem Treibladungsgut, welches mittels eines Zünders zündbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibladungshülse (2) vorgesehen ist, die das Treibladungsgut (3) umgibt, die Treibladungshülse (2) zumindest größtenteils als Kunststoffteil vorgesehen ist, welches ein nicht brennbares, temperaturstabiles Kunststoffmaterial umfasst.
2. Treibladung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungshülse (2) eine Öffnung (8) aufweist, die durch einen Abschlussdeckel (4) verschlossen ist.
3. Treibladung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (4) aus verbrennbarem Material besteht.
4. Treibladung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (4) Sollbruchstellen (5) aufweist.
5. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibladungsgut (3) geschüttet innerhalb der Treibladungshülse (2) vorliegt.
6. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungshülse (2) eine in deren Bodenbereich eingeformte
Ausnehmung (6) für ein Anzündelement (7) aufweist.
7. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil eine Festigkeits-erhöhende Armierung aufweist.
8. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff mit einem Erweichungspunkt von TErweιchung > 230 0C, vorzugsweise mit einem Erweichungspunkt TElwe,Chung 250 0C verwendet wird.
9. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff aus der Gruppe der Duroplaste verwendet wird.
10. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bodenbereich der Treibladungshülse (2) Wandstücke (10) eingeformt sind, die mit einer waffenseitig vorgesehenen Dichtung zusammenwirken.
11. Treibladung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibladungshülse (2) einteilig ausgebildet ist.
EP09757191A 2008-06-03 2009-05-26 Treibladung Withdrawn EP2283301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026645A DE102008026645A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Treibladung
PCT/EP2009/003695 WO2009146808A1 (de) 2008-06-03 2009-05-26 Treibladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2283301A1 true EP2283301A1 (de) 2011-02-16

Family

ID=41021461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757191A Withdrawn EP2283301A1 (de) 2008-06-03 2009-05-26 Treibladung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8161882B2 (de)
EP (1) EP2283301A1 (de)
KR (1) KR101541748B1 (de)
DE (1) DE102008026645A1 (de)
IL (1) IL209742A (de)
RU (1) RU2499978C2 (de)
WO (1) WO2009146808A1 (de)
ZA (1) ZA201009253B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771460A (en) * 1972-04-26 1973-11-13 Us Navy Rigid consumable foam powder bag

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862446A (en) * 1955-08-15 1958-12-02 Kupag Kumststoff Patent Verwal Cartridge
US3144827A (en) * 1962-11-19 1964-08-18 John T Boutwell Blank cartridge
DE1184245B (de) * 1963-05-07 1964-12-23 Diehl Fa Treibladungshuelse
SE343137B (de) * 1965-12-03 1972-02-28 Blanicke Strojirny Np
DE1603753A1 (de) * 1966-04-28 1970-12-23 Dynamit Nobel Ag Treibkartusche fuer pulverkraftbetriebene Geraete zur gewerblichen Nutzung
DE1919954A1 (de) * 1967-06-27 1972-02-24 Erhard Lutz Huelsenlose Munition
US3459098A (en) * 1968-06-24 1969-08-05 Us Army Weapon
US3609904A (en) * 1969-05-07 1971-10-05 Remington Arms Co Inc Extractable plastic cartridge
BE778935A (fr) * 1971-02-09 1972-05-30 Lefebvre Pierre Albert Etui en matiere plastique pour cartouche
US3760729A (en) * 1971-12-21 1973-09-25 Us Army Hermetically sealed plastic cartridge case/cap system
DE2214092A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Dynamit Nobel Ag Manoever-platzpatrone
DE3334464A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Industriekartusche
DE3344369A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Effektpatrone
DE8407198U1 (de) * 1984-03-09 1984-08-30 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibladungsbehaelter
US4644865A (en) * 1985-05-20 1987-02-24 Automation Associates, Inc. One-piece cartridge and sabot with gas-actuated cutter member
FR2679993B1 (fr) * 1991-07-31 1995-02-24 Giat Ind Sa Munition, en particulier du type telescope.
DE4223735A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Diehl Gmbh & Co Anzündsystem für Treibladungen
FR2702833B1 (fr) * 1993-03-18 1995-05-12 Giat Ind Sa Dispositif d'étanchéité au gaz de propulsion pour munitions d'artillerie.
DE4445991A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Rheinmetall Ind Gmbh Anzündsystem für Treibladungen und Verfahren zur Herstellung derartiger Anzündsysteme
RU2430U1 (ru) * 1995-03-21 1996-07-16 Акционерное общество открытого типа "Воронежский завод радиодеталей" Гильза пластмассовая
US5708231A (en) * 1996-10-17 1998-01-13 Sigma Research, Inc. Delayed release cartridge for a firearm
FR2763392B1 (fr) * 1997-05-15 1999-06-11 Giat Ind Sa Boitier pour charge propulsive
US6752084B1 (en) * 1999-01-15 2004-06-22 Amtech, Inc. Ammunition articles with plastic components and method of making ammunition articles with plastic components
RU2241952C2 (ru) * 2003-02-20 2004-12-10 Хватов Андрей Сергеевич Пластмассовая патронная гильза и патрон
US7461597B2 (en) * 2004-04-28 2008-12-09 Combined Systems Inc. Waterproof cartridge seal
DE102004039761B4 (de) 2004-08-17 2006-10-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE102005011759B4 (de) * 2005-01-29 2006-10-26 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Kaliberflexible Waffe für zweiteilige Munition ohne Hülse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771460A (en) * 1972-04-26 1973-11-13 Us Navy Rigid consumable foam powder bag

Also Published As

Publication number Publication date
US8161882B2 (en) 2012-04-24
IL209742A0 (en) 2011-04-28
IL209742A (en) 2015-03-31
KR101541748B1 (ko) 2015-08-04
RU2499978C2 (ru) 2013-11-27
WO2009146808A1 (de) 2009-12-10
ZA201009253B (en) 2012-03-28
US20110072996A1 (en) 2011-03-31
RU2010154467A (ru) 2012-07-20
KR20110021739A (ko) 2011-03-04
DE102008026645A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842390B1 (de) Patronierte munition
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP0193766A1 (de) Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür
DE102011014402A1 (de) Insensitive Munition
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
EP2671042A2 (de) Sprenggeschoss
DE19546582C2 (de) Manöverpatrone
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
EP2283301A1 (de) Treibladung
DE10105867B4 (de) Geschoss
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
EP2212643A1 (de) Geschoss
AT392844B (de) Munition
EP1735584A1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE2924041C2 (de) Treibkäfig für ein unterkalibriges Treibkäfiggeschoß
DE2927826A1 (de) Brennbarer sicherheitszuender mit selektivem anschlag fuer munition ohne huelse oder mit brennbarer huelse
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
EP3034988B1 (de) Geschoss
DE102011103805B4 (de) Zündverstärker insbesondere für ein Artilleriegeschoss
AT509498B1 (de) Vorrichtung zum abfeuern von projektilen
DE3044098A1 (de) Uebungsgeschoss zum abschiessen aus geschuetzen
EP1451520B1 (de) Übungspatrone
CH218108A (de) Einsatzgranate für Geschütze zum Schiessen mit Munition kleineren Kalibers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160705