EP2267238A2 - Tragstruktur und Anordnung zweier Tragstrukturen - Google Patents

Tragstruktur und Anordnung zweier Tragstrukturen Download PDF

Info

Publication number
EP2267238A2
EP2267238A2 EP10005018A EP10005018A EP2267238A2 EP 2267238 A2 EP2267238 A2 EP 2267238A2 EP 10005018 A EP10005018 A EP 10005018A EP 10005018 A EP10005018 A EP 10005018A EP 2267238 A2 EP2267238 A2 EP 2267238A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
support
support structure
reinforcing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267238A3 (de
EP2267238B1 (de
Inventor
Markus Sturz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA METAL APPLICATIONS GMBH
Original Assignee
Mea Metal Applications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mea Metal Applications GmbH filed Critical Mea Metal Applications GmbH
Priority to PL10005018T priority Critical patent/PL2267238T3/pl
Publication of EP2267238A2 publication Critical patent/EP2267238A2/de
Publication of EP2267238A3 publication Critical patent/EP2267238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267238B1 publication Critical patent/EP2267238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads

Definitions

  • the invention relates to a support structure, in particular a step, with a grate floor, which is connected to at least one side cheek, wherein the grate floor support rods and Bastäbe, wherein the support rods extend substantially parallel to the side wall and the grate floor has at least one reinforcing profile, which in Substantially extends perpendicular to the side wall.
  • Such support structures are well known.
  • the support rods are connected to a side wall and with a perpendicular to the side cheek extending reinforcement profile.
  • the support rods and the reinforcing profile are each welded together.
  • a support structure in particular a step, with a grate floor, which is connected to at least one side cheek, wherein the grate floor support rods and filler rods, wherein the support rods are substantially parallel to the side wall and the Grating bottom has at least one reinforcing profile, which extends substantially perpendicular to the side wall and wherein at least one support rod is positively and / or non-positively connected to the reinforcing profile.
  • the reinforcing profile is connected to some support bars or to all of the support bars on a first side of the support structure by means of a rabbet joint, tenon connection, collar joining, riveting, screwing, press fitting, clamping, clinch connection, plug connection, tongue and groove connection or the like.
  • a further reinforcing profile is arranged, which is also non-positively and / or positively connected with some support rods or with all support rods.
  • the type of non-positive and / or positive connection is the same in particular on both sides. Alternatively, however, a different connection on the first and second side is conceivable.
  • the reinforcing profile and / or the further reinforcing profile preferably comprise Z, L, T and / or U profiles, wherein the support rods particularly preferably rest on the end of horizontal flanges of the Z, L or T profiles and / or with their Ends between two horizontal flanges of the U-profile are included, so that in a simple manner, a comparatively stable support and attachment of the support rods on the reinforcing profile can be realized.
  • the support rods are pressed with their ends between the horizontal flanges of the C-profile and / or locked, so that movement of the support rods relative to the reinforcing profile is prevented both vertically and parallel to the lattice plane effectively.
  • the support rods at their ends in particular indentations and / or undercuts, in which the ends engage the substantially horizontal flanges.
  • the ends of the horizontal flanges are bent for example in the direction of the support rods and / or have bulges in the direction of the support rods.
  • the support rods have on at least one side bulges, which engage in corresponding indentations, undercuts or openings of the reinforcing profiles in the manner of a tongue and groove connection.
  • the bulges extend in particular in the horizontal direction, so that the support rods are secured against unauthorized or unintentional lifting relative to the reinforcing profile.
  • such lifting of the support rods is prevented in that horizontal flange portions of the L and / or T-profiles engage in slots of the support rods in the form of a tongue and groove connection.
  • the ends of the support rods on envelopes, pivoting bends and / or on out of the reinforcing profiles in the direction of the support rods bent out collars of the reinforcing profiles can thereby be produced in a particularly cost-effective manner.
  • a planar support rod and a flat filler rod according to the present invention are rods which preferably have a rectangular or square cross-section and are particularly preferably made of sheet steel and in particular hot-dip galvanized sheet steel.
  • a support rod according to the invention serves to accommodate the loads that are placed on the grate floor, and to initiate the loads in the reinforcement profile and the side cheek.
  • a filler within the meaning of the invention is essentially a connection between the support rods and prevents objects from slipping between the support rods or reduces the risk of injury and increases the surefootedness of the grate floors. As a rule, the filler rods have a lower height than the support rods.
  • the filler rod is preferably not on the support carriers.
  • the filling and the support rods are preferably positively and / or non-positively connected.
  • the support and the filler rods are pressed together. This is done in particular by the fact that both the support and the filler rods in the joints are slotted, this slot is dimensioned slightly smaller than the thickness of the respective rods, so that it comes when pressing the filler bars on the support rods to a compression of the rods.
  • the support rods run parallel to the support beams.
  • Another object of the present invention is an arrangement of two support structures, wherein both supporting structures are stacked on each other, that in each case the first areas facing each other, wherein a first recess of a support structure receives at the edge side a first reinforcing profile of the other support structure and wherein a second recess of the a supporting structure at the edge receives a second reinforcing profile of the other support structure.
  • the two support structures are stacked on each other such that each of the recesses on the respective side cheeks facing each other, wherein a recess of a support structure receives a reinforcing profile of the other support structure at the edge and wherein a reinforcing profile engages the one support structure edge into a recess of the other support structure.
  • the support structures are secured by the engagement of the reinforcing profiles in the respective recesses against displacement relative to each other, so that a particularly stable stacking of the support structures is achieved.
  • the two support structures are in particular parallel to the respective reinforcing profiles, as well as parallel to the respective side cheeks offset from each other, so that the side cheeks for a particularly low stack height of the arrangement can overlap parallel to the reinforcing profiles against each other.
  • FIGS 1 and 2 are shown a schematic perspective view and a schematic side view of a first embodiment of the support structure 1 according to the invention, wherein the support structure 1 comprises, for example, a step.
  • the support structure 1 has a grate floor 2, which comprises a plurality of support rods 3 and 4 Rudstäben.
  • the support rods 3 are arranged substantially perpendicular to the filler rods 4, wherein the filler rods 4 with the support rods positively and / or non-positively, in particular by pressing, are connected.
  • the filler rods 4 have perpendicular to the lattice plane a lower height H than the support rods 3 and serve in particular to improve slip resistance, accident prevention and to avoid that larger objects fall through the grate floor 2.
  • the support and the fill rods 3, 4 are substantially flat and made of sheet steel.
  • the finished grate floor 2 is in particular galvanized.
  • the support structure 1 on a first side and on one of the first side along the support rods 3 opposite second side respectively a reinforcing profile 5, which extend substantially parallel to the filler bars 4.
  • the removal of loads perpendicular to the lattice plane takes place mainly by the support rods 3 and the reinforcing profiles 5.
  • the loads are thereby introduced into side cheeks 6 arranged laterally.
  • the side cheeks 6 are used for attachment and in particular for suspension of the support structure 1 to other structures not shown and are arranged parallel to the support rods 3 such that the reinforcing profiles 5 extend between the side walls 6.
  • FIG. 1 For reasons of clarity, only a single side wall 6 is shown.
  • the side cheeks 6 8 For attachment of the support structure 1, the side cheeks 6 8 holes.
  • the reinforcing profile 5 are positively, positively and / or materially connected to two side cheeks 6, for example by means of a welded joint.
  • a leading edge 7 is arranged, which is provided to prevent injury to the step.
  • the leading edge 7 is preferably provided integrally with a reinforcing profile 5. In the present case, however, the leading edge 7 is a separate component for the step.
  • the side cheeks 6 have at their lower edge on a substantially horizontal first portion 25 and a relative to the first region 25 inclined second portion 26, which is in particular beveled according to the slope of the stairs and the rear side of the step forms.
  • the grate floor 2 has a width which is defined by the distance between the side walls 6.
  • the carrying capacity of the grate floor 2 can preferably be adapted to the respective load situation, since the load-bearing capacity of the support bars 3 is dependent, inter alia, on the length of the support bars 3. The higher the load of the grate floor 2, the lower the length must be selected.
  • the support rods 3 are positively and positively connected to the reinforcing profile 5, so that the load application of the support rods 3 thus directly into the Reinforcement profiles 5 takes place without an additional load-bearing welded connection between the support rods 3 and the reinforcing profiles 5 is required. It may alternatively be useful to weld individual support rods 3 or even all support rods 3 in addition to the reinforcing profiles 5.
  • the load entry takes place primarily by form and adhesion.
  • the reinforcing profiles 5 comprise a U-profile 55, in each of which the support rods 3 are inserted with their ends. The ends of the support rods 3 are arranged in a form-fitting manner between two almost horizontal flanges 55 'of the U-profiles.
  • the support rods 3 at their ends indentations 31, in which the horizontal flanges 55 'are arranged.
  • the ends of the horizontal flanges 55 ' are bent in the direction of the support rods 3 and in particular bent into the indentations 31, so that the support rods 3 are positively clamped between the horizontal flanges 55'.
  • the support rods 3 are thus fixed positively and non-positively against movements perpendicular to the lattice plane or parallel to its longitudinal extent. A weld is therefore not required and can be saved during the manufacturing process of the stair step in an advantageous manner.
  • the support rods 3 are introduced in the tool-free production of the support structure 1 at an angle less than 90 degrees relative to the reinforcing profiles 5 in the lattice plane and then rotated to the end position (90 degrees to the reinforcing profiles 5), the ends in the U-profiles introduced and anchored there. Subsequently, the support rods 3 are additionally fixed by pressing the filler rods 4 relative to each other.
  • FIG. 3 schematic views of further embodiments of the support structure 1 according to the invention are shown, wherein the other embodiments substantially identical to those in Figures 1 and 2 illustrated first embodiment and differ from the first embodiment in particular only with regard to the formation of the reinforcing profiles 5. Moreover, the leading edge 7 is formed integrally with the reinforcing profile 5 on the left side of the support structure 1.
  • the reinforcing profiles 5 are formed depending on the application with different long horizontal flanges 55 'and differently shaped lower legs.
  • FIG. 4 are exemplified a total of seven differently shaped reinforcing profiles 5, which can be used in any way and combined with each other.
  • FIG. 4 a further embodiment of the support structure 1 according to the invention is shown, which substantially the in Figures 3 illustrated embodiments, wherein the support rods 3 are positively enclosed along the main extension direction between the reinforcing profiles 5 and in particular clamped non-positively.
  • the support rods 3 are preferably welded or glued to the reinforcing profiles 5.
  • the support rods 3 are inserted or pressed into vertical slots 40 of the reinforcing profiles 5.
  • FIG. 5 a further embodiment of the support structure 1 according to the invention is shown, which substantially the in FIG. 4
  • the reinforcing profiles 5 are connected in a material, force and / or form-fitting manner to further L-profiles 51 "
  • the support rods 3 are arranged between the reinforcing profiles 5 and lie on horizontal flanges 51 'of the further L-profiles 51". on.
  • FIG. 6 a further embodiment of the support structure 1 according to the invention is shown, which substantially the in Figures 5 illustrated embodiment, wherein in the reinforcing profiles 5 windows are formed, from which collars 58 are bent in the direction of the support rods 3 out so that the support rods 3 rest on the ends of the collars 58.
  • FIGS. 7a to 7e are sections of further embodiments of the support structure 1 according to the invention shown, which substantially the in Figures 1 and 2 illustrated, wherein the horizontal flanges 55 'of the reinforcing profiles 5, which are substantially U-shaped, are formed differently.
  • Figure 7a For example, only the upper horizontal flange 55 ', in FIG. 7b only the lower horizontal flange 55 'and in FIG. 7c both horizontal flanges 55 'bent in the direction of the support rods 3.
  • FIG. 7a For example, only the upper horizontal flange 55 ', in FIG. 7b only the lower horizontal flange 55 'and in FIG. 7c both horizontal flanges 55 'bent in the direction of the support rods 3.
  • FIG. 7a For example, only the upper horizontal flange 55 ', in FIG. 7b only the lower horizontal flange 55 'and in FIG. 7c both horizontal flanges 55 'bent in the direction of the support rods 3.
  • FIG. 7a
  • the upper and lower horizontal flange 55 'each have an opening 56, which could alternatively be formed as a recess or bulge in the flange, in which a bulge 33 of the support rods 3 preferably engages in the sense of a tongue and groove connection.
  • the bulges 33 are arranged in the recesses 31 of the support rods 3 and prevent slipping out of the ends of the support rods 3 from the u-profiled reinforcing profiles 5.
  • the reinforcing profile 5 has no upper horizontal flange 55 ', so that the support rods 3 only rest on the lower horizontal flange 50'.
  • the reinforcing profiles 5 in this case comprise a Z-profile 50.
  • FIGS. 8a to 8e are sections of further embodiments of the support structure 1 according to the invention shown, which substantially the in Figures 1 and 2 illustrated same first embodiment, wherein the reinforcing profiles 5 and the support rods 3 are formed differently.
  • the support rods 3 at their ends on further bulges 35, which extend substantially parallel to the main extension direction of the support rods 3 in the direction of the reinforcing profile 5.
  • the reinforcing profile 5 in this case comprises corresponding further openings 57, which could also be formed as indentations or bumps in the reinforcing profile 5, which are provided for non-positive and / or positive reception of the further bulges 35.
  • FIG. 8a the support rods 3 at their ends on further bulges 35, which extend substantially parallel to the main extension direction of the support rods 3 in the direction of the reinforcing profile 5.
  • the reinforcing profile 5 in this case comprises corresponding further openings 57, which could also be formed as indentations or bumps in the reinforcing profile 5, which
  • the reinforcing profile 5 comprises a T-profile 52, wherein the support rods 3 rest on a substantially horizontal flange 52 'of the T-profile 52.
  • the reinforcing profile 5 also comprises a T-profile 52, the horizontal flange 52 'of the T-profile 52 being formed by an exposed fold in the reinforcing profile 5.
  • the fold comprises a doubling 54 of the material of the reinforcing profile 5, which protrudes in the direction of the support rods 3 from the reinforcing profile 5 and thus serves as a bearing surface for the support rods 3.
  • the reinforcing profile 5 comprises a bulge 53 which projects in the direction of the support rods 3 from the reinforcing profile 5 and in a recess, which is arranged at the end of the support rod 3, engages.
  • the support rods 3 are preferably pressed by the formation of the bulge 53 between two reinforcing profiles 5.
  • the reinforcing profile 5 also comprises a bulge 53, which is generated by a spot weld, for example by laser or resistance welding.
  • the support rods 3 are by the Welding point with the reinforcing profile 5 jammed and preferably welded.
  • FIGS. 9a to 9d are sections of further embodiments of the support structure 1 according to the invention shown, which also essentially the in Figures 1 and 2 illustrated embodiment, wherein the reinforcing profiles 5 and the support rods 3 are formed differently.
  • the reinforcing profile 5 comprises a T-profile 52, similar to FIG. 8b , wherein the horizontal flange 52 'of the T-profile 52 is inserted into a slot 30 arranged on the end of the support rod 3, preferably in the sense of a tongue and groove connection.
  • FIG. 9b the same configuration is shown, wherein the horizontal flange 52 'of the T-profile 52 by a doubling 54 of the material of the reinforcing profile 5, similar to FIG.
  • FIG. 9c a reinforcing profile 5 is shown, wherein the lower leg of the reinforcing profile 5 has a pivoting bend 59 '. The leg is bent over in the direction of the support rod 3, that the end of the leg serves as a support for the support rod 3.
  • FIG. 9d a similar configuration of the reinforcing profile 5 is shown, wherein the reinforcing profile 5 has a substantially complete envelope 59 and the outermost end of the envelope 59 again a relatively small pivoting bend on which the support rod 3 comes to rest.
  • FIGS. 10a to 10e different T-profiles 52 of further embodiments of the support structure 1 according to the invention are shown, which substantially the in FIG. 8b illustrated embodiment, wherein the T-profiles 52 are made differently.
  • FIG. 10a a one-piece T-profile 52 is shown while the in FIG. 10b illustrated T-profile 52 is formed of three flat profiles 60, which are preferably welded together.
  • FIGS. 10c and 10d two T-profiles 52 are shown, which each consist of an L-profile 51 and connected to the L-profile 51 flat profile 60.
  • Illustrated T-profile 52 are two different sized flat profiles 60 welded together.
  • FIGS. 11a to 11c are schematic views of various embodiments of the inventive arrangement of two support structures 1, 1 ', wherein FIG. 11a initially illustrates a side wall 6, which has on its underside in the first region 25 a first recess 20 and in the second region 26, a second recess 22, and a further second recess 23.
  • FIG. 11b are two support structures 1, 1 ', each of which substantially in FIG. 4 similar supporting structure 1, wherein the two support structures 1,1 'each with side cheeks 6 according to the FIG. 11a are equipped.
  • the supporting structures 1, 1 ' are stacked on one another in such a way that the grate floors 2, 2' face away from one another perpendicular to the lattice plane, while the recesses 20, 22, 23 face one another. Furthermore, the first areas 25, 25 'facing away from each other parallel to the lattice plane.
  • the first recess 20 of the upper support structure 1 now receives a first reinforcement profile 5 'of the lower support structure 1', while the first recess 20 'of the lower support structure 1' receives a first reinforcement profile 5 of the upper support structure 1.
  • the second recess 22 of the upper support structure 1 receives a second reinforcement profile 5 'of the lower support structure 1', while the second recess 22 'of the lower support structure 1' receives a second reinforcement profile 5 of the upper support structure 1.
  • the support structures 1, 1 ' are arranged offset to one another both along the reinforcing profiles 5, 5', and along the side cheeks 6, 6 ', so that the side cheeks 6, 6', which have the greatest height, along the reinforcing profiles. 5 , 5 'overlap and thus a comparatively compact stacking of the support structures 1, 1' is achieved with a low stack height and a high stability.
  • FIG. 11c is one to FIG.
  • FIGS. 12a to 12d are schematic views of various embodiments of the inventive arrangement of two support structures 1, 1 ', which substantially the in FIGS. 11b to 11c Illustrated arrangements of two support structures 1, 1 'same
  • a side wall 6 is illustrated, which essentially corresponds to the one in FIG. 11 a illustrated side wall 6 is similar, wherein in the first section 25, a further first recess 12 is formed.
  • FIG. 12b and 12c two arrangements of two support structures 1, 1 'are shown, which essentially correspond to those in FIGS. 11b and 11c similar arrangements shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Es wird eine Tragstruktur (1), insbesondere Treppenstufe, mit einem Gitterrostboden (2) vorgeschlagen, der mit wenigstens einer Seitenwange (6) verbunden ist, wobei der Gitterrostboden Tragstäbe (3) und Füllstäbe (4) aufweist, wobei die Tragstäbe parallel zur Seitenwange verlaufen, wobei der Gitterrostboden wenigstens ein Verstärkungsprofil (5) aufweist, welches sich im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwange erstreckt, und wobei ferner zumindest ein Tragstab formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verstärkungsprofil verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragstruktur, insbesondere eine Treppenstufe, mit einem Gitterrostboden, der mit wenigstens einer Seitenwange verbunden ist, wobei der Gitterrostboden Tragstäbe und Füllstäbe aufweist, wobei die Tragstäbe im Wesentlichen parallel zur Seitenwange verlaufen und der Gitterrostboden wenigstens ein Verstärkungsprofil aufweist, welches sich im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwange erstreckt.
  • Solche Tragstrukturen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift US 2 994 417 A eine Treppenstufe mit gitterartig angeordneten Füll- und Tragstäben bekannt, wobei die Tragstäbe mit einer Seitenwange und mit einem senkrecht zur Seitenwange verlaufenden Verstärkungsprofil verbunden sind. Die Tragstäbe und das Verstärkungsprofil sind dabei jeweils miteinander verschweißt.
  • Dies hat den Nachteil, dass einerseits für die Herstellung der Tragstruktur ein vergleichsweise aufwändiger und damit kostenintensiver Schweißprozess erforderlich ist und andererseits eine modulare Herstellung der Tragstruktur, welche insbesondere erst am Montageort erfolgt, erschwert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Tragstruktur der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und darüberhinaus modular aufgebaut ist, schnell und kostengünstig herstellbar ist und zu einer Reduzierung von Transport- und Lagerkosten führt. Trotz einer Vereinfachung des Fügeverfahrens sollen dieselben Lasten wie bei Tragstrukturen gemäß dem Stand der Technik aufgenommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tragstruktur, insbesondere eine Treppenstufe, mit einem Gitterrostboden, der mit wenigstens einer Seitenwange verbunden ist, gelöst, wobei der Gitterrostboden Tragstäbe und Füllstäbe aufweist, wobei die Tragstäbe im Wesentlichen parallel zur Seitenwange verlaufen und der Gitterrostboden wenigstens ein Verstärkungsprofil aufweist, welches sich im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwange erstreckt und wobei zumindest ein Tragstab formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verstärkungsprofil verbunden ist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik ist somit keine Schweißverbindung zwischen dem Verstärkungsprofil und den Tragstäben zwingend erforderlich, so dass das Verstärkungsprofil und die Tragstäbe deutlich einfacher und schneller miteinander zu verbinden sind. Insbesondere wird eine werkzeuglose Montage der Tragstäbe an dem Verstärkungsprofil ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungsprofil mit einigen Tragstäben oder mit allen Tragstäben auf einer ersten Seite der Tragstruktur mittels einer Falzverbindung, Zapfenverbindung, Kragenfügung, Nieten, Schrauben, Pressfügen, Klemmung, Clinch-Verbindung, Steckverbindung, Nut-Feder-Verbindung oder dergleichen verbunden ist. Auf einer der ersten Seite entlang der Tragstäbe gegenüberliegenden zweiten Seite der Tragstruktur ist insbesondere ein weiteres Verstärkungsprofil angeordnet, welches ebenfalls mit einigen Tragstäben oder mit allen Tragstäben kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist. Die Art der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung ist dabei insbesondere auf beiden Seiten gleich. Alternativ ist aber auch eine unterschiedliche Verbindung auf der ersten und zweiten Seite denkbar.
  • Das Verstärkungsprofil und/oder das weitere Verstärkungsprofil umfassen vorzugsweise Z-, L-, T- und/oder U-Profile, wobei die Tragstäbe besonders bevorzugt endseitig auf horizontalen Flanschen der Z-, L- oder T-Profile aufliegen und/oder mit ihren Enden zwischen zwei horizontalen Flanschen des U-Profils eingeschlossen sind, so dass in einfacher Weise eine vergleichsweise stabile Abstützung und Befestigung der Tragstäbe am Verstärkungsprofil realisierbar ist. Insbesondere sind die Tragstäbe mit ihren Enden zwischen den horizontalen Flanschen des C-Profils eingepresst und/oder verrastet, so dass eine Bewegung der Tragstäbe relativ zum Verstärkungsprofil sowohl senkrecht, als auch parallel zur Gitterebene wirksam unterbunden wird. Dazu weisen die Tragstäbe an ihren Enden insbesondere Einbuchtungen und/oder Hinterschneidungen auf, in welche die Enden der im Wesentlichen horizontalen Flansche eingreifen. Die Enden der horizontalen Flansche sind dazu beispielsweise in Richtung der Tragstäbe verbogen und/oder weisen Ausbuchtungen in Richtung der Tragstäbe auf. Alternativ ist denkbar, dass die Tragstäbe an wenigstens einer Seite Ausbuchtungen aufweisen, welche in entsprechende Einbuchtungen, Hinterschneidungen oder Öffnungen der Verstärkungsprofile in der Art einer Nut-Feder-Verbindung eingreifen. Die Ausbuchtungen erstrecken sich dabei insbesondere in horizontaler Richtung, so dass die Tragstäbe gegen ein unbefugtes oder unbeabsichtigtes Anheben gegenüber dem Verstärkungsprofil gesichert sind. In einer alternativen Ausführungsform wird ein derartiges Anheben der Tragstäbe dadurch verhindert, dass horizontale Flanschabschnitte der L- und/oder T-Profile in Schlitze der Tragstäbe in Form einer Nut-Feder-Verbindung eingreifen.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen auf zumindest einer Seite der Tragstruktur die Enden der Tragstäbe auf Umschlägen, Schwenkbiegungen und/oder auf aus den Verstärkungsprofilen in Richtung der Tragstäbe heraus gebogenen Krägen der Verstärkungsprofile auf. In vorteilhafter Weise sind dadurch Verstärkungsprofile mit integrierten Auflagen für die Tragstäbe in einer besonders kostengünstigen Weise herstellbar.
  • Ein ebener Tragstab und ein ebener Füllstab im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stäbe, die vorzugsweise einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen und besonders bevorzugt aus Stahlblech und insbesondere feuerverzinkten Stahlblech gefertigt sind. Ein Tragstab im Sinne der Erfindung dient zur Aufnahme der Lasten, die auf den Gitterrostboden angeordnet werden, und zur Einleitung der Lasten in das Verstärkungsprofil und die Seitenwange. Ein Füllstab im Sinne der Erfindung stellt im Wesentlichen eine Verbindung zwischen den Tragstäben dar und verhindert, dass Gegenstände zwischen den Tragstäben durchrutschen bzw. vermindert die Verletzungsgefahr und erhöht die Trittsicherheit der Gitterrostböden. In der Regel weisen die Füllstäbe eine geringere Höhe auf als die Tragstäbe. Der Füllstab liegt vorzugsweise nicht auf den Auflageträgern auf. Die Füll- und die Tragstäbe sind vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere sind die Trag- und die Füllstäbe miteinander verpresst. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass sowohl die Trag- als auch die Füllstäbe in den Verbindungsstellen geschlitzt werden, wobei dieser Schlitz etwas geringer bemessen ist, als die Dicke der jeweiligen Stäbe, so dass es beim Aufeinanderdrücken der Füllstäbe auf die Tragstäbe zu einer Verpressung der Stäbe kommt. Die Tragstäbe verlaufen parallel zu den Auflageträgern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung zweier Tragstrukturen, wobei beide Tragstrukturen derart aufeinander gestapelt sind, dass jeweils die ersten Bereiche einander zugewandt sind, wobei eine erste Ausnehmung der einen Tragstruktur randseitig ein erstes Verstärkungsprofil der anderen Tragstruktur aufnimmt und wobei eine zweite Ausnehmung der einen Tragstruktur randseitig ein zweites Verstärkungsprofil der anderen Tragstruktur aufnimmt. Alternativ sind die beiden Tragstrukturen derart aufeinander gestapelt, dass jeweils die Ausnehmungen an den jeweiligen Seitenwangen einander zugewandt sind, wobei eine Ausnehmung der einen Tragstruktur randseitig ein Verstärkungsprofil der anderen Tragstruktur aufnimmt und wobei ein Verstärkungsprofil der einen Tragstruktur randseitig in eine Ausnehmung der anderen Tragstruktur eingreift.
  • In vorteilhafter Weise wird somit eine vergleichsweise kompakte Stapelung mehrerer Tragstrukturen ermöglicht, wodurch die Transport- und Lagerkosten deutlich gesenkt werden. Ferner werden die Tragstrukturen durch das Eingreifen der Verstärkungsprofile in die jeweiligen Ausnehmungen gegen ein Verschieben relativ zueinander gesichert, so dass eine besonders stabile Stapelung der Tragstrukturen erzielt wird. Die beiden Tragstrukturen sind dabei insbesondere parallel zu den jeweiligen Verstärkungsprofilen, sowie parallel zu den jeweiligen Seitenwangen versetzt zueinander angeordnet, so dass sich die Seitenwangen für eine besonders niedrige Stapelhöhe der Anordnung parallel zu den Verstärkungsproflen gegeneinander überlappen können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 13 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Es zeigen
  • Figuren 1 und 2
    schematische Ansichten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragstruktur,
    Figuren 5 bis 6
    schematische Ansichten von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur,
    Figuren 7 bis 10d
    schematische Ansichten von Tragstäben und Verstärkungsprofilen von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur und
    Figuren 11a bis 12e
    schematische Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung zweier Tragstrukturen.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In Figuren 1 und 2 sind eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, wobei die Tragstruktur 1 beispielhaft eine Treppenstufe umfasst. Die Tragstruktur 1 weist einen Gitterrostboden 2 auf, welcher eine Mehrzahl von Tragstäben 3 und Füllstäben 4 umfasst. Die Tragstäbe 3 sind im Wesentlichen senkrecht zu den Füllstäben 4 angeordnet, wobei die Füllstäbe 4 mit den Tragstäben form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verpressen, verbunden sind. Die Füllstäbe 4 weisen senkrecht zur Gitterebene eine geringere Höhe H als die Tragstäbe 3 auf und dienen insbesondere zur Verbesserung der Trittsicherheit, der Unfallverhütung und um zu vermeiden, dass größere Gegenstände durch den Gitterrostboden 2 fallen. Die Trag- und die Füllstäbe 3, 4 sind im Wesentlichen eben und aus Stahlblech gefertigt. Der fertiggestellte Gitterrostboden 2 ist insbesondere verzinkt. Desweiteren weist die Tragstruktur 1 auf einer ersten Seite und auf einer der ersten Seite entlang der Tragstäbe 3 gegenüberliegenden zweiten Seite jeweils ein Verstärkungsprofil 5 auf, welche sich im Wesentlichen parallel zu den Füllstäben 4 erstrecken.
  • Die Abtragung von Lasten senkrecht zur Gitterebene erfolgt hauptsächlich durch die Tragstäbe 3 und die Verstärkungsprofile 5. Die Lasten werden dabei in seitlich angeordnete Seitenwangen 6 eingeleitet. Die Seitenwangen 6 dienen zur Befestigung und insbesondere zur Aufhängung der Tragstruktur 1 an weiteren nicht abgebildeten Strukturen und sind parallel zu den Tragstäben 3 derart angeordnet, dass sich die Verstärkungsprofile 5 zwischen den Seitenwangen 6 erstrecken. In Figur 1 ist übersichtshalber lediglich eine einzige Seitenwange 6 dargestellt. Zur Befestigung der Tragstruktur 1 weisen die Seitenwangen 6 Löcher 8 auf. Die Verstärkungsprofil 5 sind form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit jeweils beiden Seitenwangen 6 verbunden, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung.
  • An dem in Figur 1 links eingezeichneten Verstärkungsprofil 5 ist eine Antrittskante 7 angeordnet, welche zur Verhinderung von Verletzungen an der Treppenstufe vorgesehen ist. Die Antrittskante 7 ist vorzugsweise einstückig mit einem Verstärkungsprofil 5 vorgesehen. In dem vorliegenden Fall ist die Antrittskante 7 jedoch ein separates Bauteil für die Treppenstufe. Die Seitenwangen 6 weisen an ihrer Unterkante einen im Wesentlichen horizontalen ersten Bereich 25 und einen relativ zum ersten Bereich 25 geneigten zweiten Bereich 26 auf, welcher insbesondere entsprechend der Hangneigung der Treppe abgeschrägt ist und die Hinterseite der Treppenstufe bildet.
  • Der Gitterrostboden 2 weist eine Breite auf, die durch den Abstand zwischen den Seitenwangen 6 definiert wird. Durch eine Variation der Länge, welche sich zwischen den Verstärkungsprofilen 5 erstreckt, kann die Tragfähigkeit des Gitterrostbodens 2 vorzugsweise an die jeweilige Belastungssituation angepasst werden, da die Tragfähigkeit der Tragstäbe 3 unter anderem abhängig von der Länge der Tragstäbe 3 ist. Je höher die Belastung des Gitterrostbodens 2 ist, desto geringer muss die Länge gewählt werden.
  • Die Tragstäbe 3 sind mit dem Verstärkungsprofil 5 kraft- und formschlüssig verbunden, so dass der Lasteintrag der Tragstäbe 3 somit direkt in die Verstärkungsprofile 5 erfolgt, ohne dass eine zusätzliche tragende Schweißverbindung zwischen den Tragstäben 3 und den Verstärkungsprofilen 5 benötigt wird. Es kann alternativ zwar sinnvoll sein, einzelne Tragstäbe 3 oder sogar alle Tragstäbe 3 zusätzlich mit den Verstärkungsprofilen 5 zu verschweißen. Der Lasteintrag erfolgt jedoch vornehmlich durch Form- und Kraftschluss. In Figuren 1 und 2 umfassen die Verstärkungsprofile 5 ein U-Profil 55, in welche jeweils die Tragstäbe 3 mit ihren Enden eingesteckt sind. Die Enden der Tragstäbe 3 sind dabei zwischen zwei nahezu horizontalen Flanschen 55' der U-Profile formschlüssig angeordnet. Um den Formschluss zwischen den Verstärkungsprofilen 5 und den Tragstäben 3 zu verbessern, weisen die Tragstäbe 3 an ihren Enden Einbuchtungen 31 auf, in welchen die horizontalen Flansche 55' angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Enden der horizontalen Flansche 55' in Richtung der Tragstäbe 3 verbogen und insbesondere in die Einbuchtungen 31 hinein gebogen, so dass die Tragstäbe 3 kraftschlüssig zwischen den horizontalen Flanschen 55' eingeklemmt sind. Die Tragstäbe 3 sind somit gegenüber Bewegungen senkrecht zur Gitterebene oder parallel zur ihrer Längserstreckung form- und kraftschlüssig fixiert. Eine Schweißung ist daher nicht erforderlich und kann während des Herstellungsprozesses der Treppenstufe in vorteilhafter Weise eingespart werden. Vorzugsweise werden die Tragstabe 3 bei der werkzeuglosen Herstellung der Tragstruktur 1 unter einem Winkel kleiner als 90 Grad gegenüber den Verstärkungsprofilen 5 in die Gitterebene eingebracht und anschließend in die Endposition (90 Grad zu den Verstärkungsprofilen 5) gedreht, wobei die Enden in die U-Profile eingeführt und dort verankert werden. Anschließend werden die Tragstäbe 3 durch Einpressen der Füllstäbe 4 zusätzlich relativ zueinander fixiert.
  • In Figur 3 sind schematische Ansichten von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, wobei die weiteren Ausführungsformen im Wesentlichen identisch der in Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform sind und sich von der ersten Ausführungsform insbesondere lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Verstärkungsprofile 5 unterscheiden. Darüberhinaus ist die Antrittskante 7 einstückig mit dem Verstärkungsprofil 5 auf der linken Seite der Tragstruktur 1 ausgebildet. Die Verstärkungsprofile 5 sind dabei je nach Anwendung mit unterschiedlichen langen horizontalen Flanschen 55' und mit unterschiedlich ausgebildeten unteren Schenkeln ausgebildet. In Figur 4 sind beispielhaft insgesamt sieben verschieden ausgebildete Verstärkungsprofile 5 dargestellt, welche in beliebiger Weise verwendet und miteinander kombiniert werden können.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figuren 3 dargestellten Ausführungsformen gleicht, wobei die Tragstäbe 3 entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung formschlüssig zwischen den Verstärkungsprofilen 5 eingeschlossen und insbesondere kraftschlüssig eingeklemmt sind. Zusätzlich sind die Tragstäbe 3 mit den Verstärkungsprofilen 5 vorzugsweise verschweißt oder verklebt. In einer ebenfalls in Figur 5 dargestellten alternativen Ausführungsform sind die Tragstäbe 3 in senkrechte Schlitze 40 der Verstärkungsprofile 5 eingesteckt bzw. eingepresst.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform gleicht, wobei die Verstärkungsprofile 5 stoff-, kraft- und/oder formschlüssig mit weiteren L-Profilen 51" verbunden sind. Die Tragstäbe 3 sind zwischen den Verstärkungsprofilen 5 angeordnet und liegen auf horizontalen Flanschen 51' der weiteren L-Profilen 51" auf.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figuren 5 dargestellten Ausführungsform gleicht, wobei in den Verstärkungsprofilen 5 Fenster ausgebildet sind, aus welchen Krägen 58 in Richtung der Tragstäbe 3 derart heraus gebogen sind, dass die Tragstäbe 3 auf den Enden der Krägen 58 aufliegen.
  • In Figuren 7a bis 7e sind Ausschnitte von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figuren 1 und 2 illustrierten ersten Ausführungsform gleichen, wobei die horizontalen Flansche 55' der Verstärkungsprofile 5, welche im Wesentlichen U-förmig sind, unterschiedlich ausgebildet sind. In Figur 7a ist beispielhaft lediglich der obere horizontale Flansch 55', in Figur 7b lediglich der untere horizontale Flansch 55' und in Figur 7c beide horizontale Flansche 55' in Richtung der Tragstäbe 3 verbogen. In Figur 7d weist der obere und untere horizontale Flansch 55' jeweils eine Öffnung 56 auf, welche alternativ auch als Einbuchtung bzw. Beule im Flansch ausgebildet sein könnte, in welche eine Ausbuchtung 33 der Tragstäbe 3 vorzugsweise im Sinne einer Nut-Feder-Verbindung eingreift. Die Ausbuchtungen 33 sind dabei in den Einbuchtungen 31 der Tragstäbe 3 angeordnet und verhindern ein Herausrutschen der Enden der Tragstäbe 3 aus den u-profilierten Verstärkungsprofilen 5. In Figur 7e weist das Verstärkungsprofil 5 keinen oberen horizontalen Flansch 55' auf, so dass die Tragstäbe 3 lediglich auf dem unteren horizontalen Flansch 50' aufliegen. Die Verstärkungsprofile 5 umfassen in diesem Fall ein Z-Profil 50.
  • In Figuren 8a bis 8e sind Ausschnitte von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figuren 1 und 2 illustrierten ersten Ausführungsform gleichen, wobei die Verstärkungsprofile 5 und die Tragstäbe 3 unterschiedlich ausgebildet sind. In Figur 8a weisen die Tragstäbe 3 an ihren Enden weitere Ausbuchtungen 35 auf, welche sich im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Tragstäbe 3 in Richtung des Verstärkungsprofils 5 erstrecken. Das Verstärkungsprofil 5 umfasst dabei entsprechende weitere Öffnungen 57, welche auch als Einbuchtungen oder Beulen im Verstärkungsprofil 5 ausgebildet sein könnten, welche zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der weiteren Ausbuchtungen 35 vorgesehen sind. In Figur 8b umfasst das Verstärkungsprofil 5 ein T-Profil 52, wobei die Tragstäbe 3 auf einem im Wesentlichen horizontalen Flansch 52' des T-Profils 52 aufliegen. In Figur 8c umfasst das Verstärkungsprofil 5 ebenfalls ein T-Profl 52, wobei der horizontale Flansch 52' des T-Profils 52 durch eine exponierte Falte im Verstärkungsprofil 5 gebildet wird. Die Falte umfasst insbesondere eine Doppelung 54 des Materials des Verstärkungsprofils 5, welche in Richtung der Tragstäbe 3 von dem Verstärkungsprofil 5 absteht und somit als Auflagefläche für die Tragstäbe 3 dient. In Figur 8d umfasst das Verstärkungsprofil 5 eine Ausbuchtung 53, welche in Richtung der Tragstäbe 3 von dem Verstärkungsprofil 5 absteht und in eine Einbuchtung, welche am Ende des Tragstabs 3 angeordnet ist, eingreift. Die Tragstäbe 3 werden durch die Bildung der Ausbuchtung 53 zwischen zwei Verstärkungsprofilen 5 vorzugsweise verpresst. In Figur 8e umfasst das Verstärkungsprofil 5 ebenfalls eine Ausbuchtung 53, welche durch einen Schweißpunkt, beispielsweise durch Laser- oder Widerstandsschweißen, erzeugt wird. Die Tragstäbe 3 werden durch den Schweißpunkt mit dem Verstärkungsprofil 5 verklemmt und vorzugsweise verschweißt.
  • In Figuren 9a bis 9d sind Ausschnitte von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche ebenfalls im Wesentlichen der in Figuren 1 und 2 illustrierten Ausführungsform gleichen, wobei die Verstärkungsprofile 5 und die Tragstäbe 3 unterschiedlich ausgebildet sind. In Figur 9a umfasst das Verstärkungsprofil 5 ein T-Profil 52, ähnlich wie in Figur 8b, wobei der horizontale Flansch 52' des T-Profils 52 in einen endseitig am Tragstab 3 angeordneten Schlitz 30 vorzugsweise im Sinne einer Nut-Feder-Verbindung eingeführt ist. In Figur 9b ist die gleiche Konfiguration dargestellt, wobei der horizontale Flansch 52' des T-Profils 52 durch eine Doppelung 54 des Materials des Verstärkungsprofils 5, ähnlich wie in Figur 8c, gebildet wird. In Figur 9c ist ein Verstärkungsprofil 5 abgebildet, wobei der untere Schenkel des Verstärkungsprofils 5 einen Schwenkbiegung 59' aufweist. Der Schenkel ist dabei derart in Richtung des Tragstabs 3 umgebogen, dass das Ende des Schenkels als Auflage für den Tragstab 3 dient. In Figur 9d ist eine ähnliche Konfiguration des Verstärkungsprofils 5 dargestellt, wobei das Verstärkungsprofil 5 einen im Wesentlichen vollständigen Umschlag 59 und das äußerste Ende des Umschlags 59 nochmal eine vergleichsweise kleine Schwenkbiegung aufweist, auf welcher der Tragstab 3 zum Aufliegen kommt.
  • In Figuren 10a bis 10e sind verschiedene T-Profile 52 von weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figur 8b illustrierten Ausführungsform gleichen, wobei die T-Profile 52 unterschiedlich gefertigt sind. In Figur 10a ist ein einstückiges T-Profil 52 abgebildet, während das in Figur 10b abgebildeten T-Profils 52 aus drei Flachprofilen 60 gebildet ist, welche vorzugsweise miteinander verschweißt sind. In den Figuren 10c und 10d sind zwei T-Profile 52 dargestellt, welche jeweils aus einem L-Profil 51 und einem mit dem L-Profil 51 verbundenen Flachprofil 60 bestehen. Bei dem in Figur 10e illustrierten T-Profil 52 sind zwei unterschiedlich große Flachprofile 60 miteinander verschweißt.
  • In Figuren 11a bis 11c sind schematische Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung zweier Tragstrukturen 1, 1' dargestellt, wobei Figur 11a zunächst eine Seitenwange 6 illustriert, welche an ihrer Unterseite im ersten Bereich 25 eine erste Ausnehmung 20 und im zweiten Bereich 26 eine zweite Ausnehmung 22, sowie eine weitere zweite Ausnehmung 23 aufweist. In Figur 11b sind zwei Tragstrukturen 1, 1' dargestellt, welche jeweils im Wesentlichen der in Figur 4 illustrierten Tragstruktur 1 gleichen, wobei die zwei Tragstrukturen 1,1' jeweils mit Seitenwangen 6 gemäß der Figur 11a ausgestattet sind. Die Tragstrukturen 1,1' sind derart aufeinander gestapelt, dass die Gitterrostböden 2, 2' senkrecht zur Gitterebene einander abgewandt sind, während die Ausnehmungen 20, 22, 23 einander zugewandt sind. Ferner sind der ersten Bereiche 25, 25' parallel zur Gitterebene einander abgewandt. Die erste Ausnehmung 20 der oberen Tragstruktur 1 nimmt nun ein erstes Verstärkungsprofil 5' der unteren Tragstruktur 1' auf, während die erste Ausnehmung 20' der unteren Tragstruktur 1' ein erstes Verstärkungsprofil 5 der oberen Tragstruktur 1 aufnimmt. Ferner nimmt die zweite Ausnehmung 22 der oberen Tragstruktur 1 ein zweites Verstärkungsprofil 5' der unteren Tragstruktur 1' auf, während die zweite Ausnehmung 22' der unteren Tragstruktur 1' ein zweites Verstärkungsprofil 5 der oberen Tragstruktur 1 aufnimmt. Die Tragstrukturen 1, 1' sind dabei sowohl entlang der Verstärkungsprofile 5, 5', als auch entlang der Seitenwangen 6, 6' zueinander versetzt angeordnet, so dass sich die Seitenwangen 6, 6', welche die größte Höhe aufweisen, entlang der Verstärkungsprofile 5, 5' überlappen und somit eine vergleichsweise kompakte Stapelung der Tragstrukturen 1, 1' mit einer niedrigen Stapelhöhe und einer großen Stabilität erzielt wird. In Figur 11c ist eine zur Figur 11b ähnliche Anordnung zweier Tragstrukturen 1, 1' abgebildet, wobei lediglich die Verstärkungsprofile 5 eine andere Ausbildung aufweisen, so dass die erste Ausnehmung 20 der oberen Tragstruktur 1 ein erstes Verstärkungsprofil 5' der unteren Tragstruktur 1' aufnimmt, während die erste Ausnehmung 20 der unteren Tragstruktur 1' ein erstes Verstärkungsprofil 5 der oberen Tragstruktur 1 aufnimmt. Ferner nimmt nun die zweite Ausnehmung 22 der oberen Tragstruktur 1 ein zweites Verstärkungsprofil 5' der unteren Tragstruktur 1' auf, während die zweite Ausnehmung 22' der unteren Tragstruktur 1' ein zweites Verstärkungsprofil 5 der oberen Tragstruktur 1 aufnimmt.
  • In Figuren 12a bis 12d sind schematische Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung zweier Tragstrukturen 1, 1' dargestellt, welche im Wesentlichen der in Figuren 11 b bis 11 c illustrierten Anordnungen zweier Tragstrukturen 1 , 1 ' gleichen, In Figur 12a ist dabei zunächst eine Seitenwange 6 illustriert, welche im Wesentlichen der in Figur 11 a illustrierten Seitenwange 6 gleicht, wobei im ersten Abschnitt 25 eine weitere erste Ausnehmung 12 ausgebildet ist. In den Figuren 12b und 12c sind zwei Anordnungen zweier Tragstrukturen 1, 1' dargestellt, welche im Wesentlichen den in Figur 11 b und 11 c dargestellten Anordnungen gleichen. In Figur 12d ist darüberhinaus eine weitere Anordnung zweier Tragstrukturen 1, 1' dargestellt, wobei nun die weitere erste Ausnehmung 21 der oberen Tragstruktur 1 ein erstes Verstärkungsprofil 5' der unteren Tragstruktur 1 aufnimmt, während die weitere erste Ausnehmung 21' der unteren Tragstruktur 1' ein erstes Verstärkungsprofil 5 der oberen Tragstruktur 1 aufnimmt. Ferner nimmt die weitere zweite Ausnehmung 23 der oberen Tragstruktur 1 ein zweites Verstärkungsprofil 5' der unteren Tragstruktur 1' auf, während die weitere zweite Ausnehmung 23' der unteren Tragstruktur 1' ein zweites Verstärkungsprofil 5 der oberen Tragstruktur 1 aufnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Tragstruktur
    2
    Gitterrostboden
    20
    Ausnehmungen in der Seitenwange
    21, 22
    Erste Ausnehmungen in der Seitenwange
    23, 24
    Zweite Ausnehmungen in der Seitenwange
    25
    Ersten Bereich der Seitenwange
    26
    Zweiter Bereich der Seitenwange
    3
    Tragstäbe
    30
    Schlitz im Tragstab
    31
    Einbuchtungen im Tragstab
    32
    Hinterschneidungen im Tragstab
    33
    Ausbuchtung im Tragstab
    34
    Stirnseite des Tragstabs
    35
    Weitere Ausbuchtung im Tragstab
    4
    Füllstäbe
    40
    Schlitze im Verstärkungsprofil
    5
    Verstärkungsprofil
    50
    Z-Profil
    50'
    Horizontaler Absatz des Z-Profils
    51
    L- Profil
    51'
    Horizontaler Flansch des L-Profils
    52
    T-Profil
    52'
    Horizontaler Flansch des T-Profils
    53
    Ausbuchtung
    54
    Doppelung
    55
    U-Profil
    55'
    Horizontalen Flansch des U-Profils
    56
    Öffnungen im horizontalen Flansch des U-Profils
    57
    Weitere Öffnungen im U-Profil
    58
    Krägen des Verstärkungsprofils
    59
    Umschlag des Verstärkungsprofils
    59'
    Schwenkbiegung des Verstärkungsprofils
    59"
    Umgeschlagenen oder umgebogenen Schenkel des Verstärkungsprofils
    6
    Seitenwange
    60
    Flachprofil
    7
    Antrittskante
    8
    Bohrungen
    10
    Schweißverbindung

Claims (24)

  1. Tragstruktur (1), insbesondere Treppenstufe, mit einem Gitterrostboden (2), der mit wenigstens einer Seitenwange (6) verbunden ist, wobei der Gitterrostboden (2) Tragstäbe (3) und Füllstäbe (4) aufweist, wobei die Tragstäbe (3) parallel zur Seitenwange (6) verlaufen und der Gitterrostboden (2) wenigstens ein Verstärkungsprofil (5) aufweist, welches sich im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwangen (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Tragstab (3) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verstärkungsprofil (5) verbunden ist.
  2. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) im Wesentlichen ein Z-Profil (50) umfasst, wobei die Tragstäbe (3) vorzugsweise auf dem horizontalen Absatz (50') des Z-Profils (50) aufliegen.
  3. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) zumindest abschnittsweise ein L- oder T-Profil (51, 52) umfasst, wobei der horizontale Flansch (51', 52') des L- oder T-Profils (51, 52) vorzugsweise als Ausbuchtung (53) und/oder Doppelung (54) im Verstärkungsprofil (5) ausgebildet ist.
  4. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) stoff-, kraft- und/oder formschlüssig mit einem weiteren Flachprofil (60), L-Profil (51 ") oder T-Profil verbunden ist, wobei vorzugsweise eine Schweißverbindung, eine Niet- oder Schraubverbindung, eine Nut-Feder-Verbindung und/oder eine Klebeverbindung vorgesehen ist.
  5. Tragstruktur (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (3) auf dem horizontalen Flansch (51', 52) des L- oder T-Profils (51, 52) aufliegen.
  6. Tragstruktur (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstäbe (3) endseitig einen Schlitz (30) aufweisen, in welchen insbesondere der horizontale Flansch (51', 52') des L- oder T-Profils (51, 52) als Nut-Feder-Verbindung eingreift oder eingepresst ist.
  7. Tragstruktur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) im Wesentlichen ein U-Profil (55) umfasst, wobei die Tragstäbe (3) endseitig vorzugsweise zwischen im Wesentlichen horizontalen Flanschen (55') des U-Profils (55) angeordnet sind.
  8. Tragstruktur (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (55') des U-Profils (55) in Richtung der Tragstäbe (3) gebogen ist, wobei die Tragstäbe (3) im Bereich des Flansches (55') vorzugsweise entsprechende Einbuchtungen (31) und/oder Hinterschneidungen (32) aufweisen.
  9. Tragstruktur (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (55') des U-Profils (55) eine Öffnung (56) oder Einbuchtung aufweist, welche mit einer Ausbuchtung (33) der Tragstäbe (3) eine Nut-Feder-Verbindung bildet.
  10. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägstäbe (3) an ihrer Stirnseite (34) eine weitere Ausbuchtung (35) aufweisen, welche in weitere Öffnungen (57) oder Einbuchtungen des Verstärkungsprofils (5) eingreifen.
  11. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verstärkungsprofil (5) Krägen (58) heraus gebogen sind, auf welchen vorzugsweise die Tragstäbe (3) aufgelegt sind.
  12. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) insbesondere an seinem unteren Ende einen Umschlag (59) und/oder eine Schwenkbiegung (59') aufweist, wobei die Tragstäbe (3) vorzugsweise auf den umgeschlagenen oder umgebogenen Schenkel (59") des Verstärkungsprofil (5) aufgelegt werden.
  13. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) mit einigen Tragstäben (3) zusätzlich mittels einer Schweißverbindung (10) verbunden ist, wobei die Schweißverbindungen (10) vorzugsweise jeweils zwischen den Stirnseiten (34) der Tragstäbe (3) und dem Verstärkungsprofil (5) angeordnet sind.
  14. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (5) mit einigen Tragstäben (3) oder mit allen Tragstäben (3) mittels einer Falzverbindung, Zapfenverbindung, Kragenfügung, Nieten, Schrauben, Klebeverbindung, Pressfügen, Klemmung, Clinch-Verbindung, Steckverbindung, Niet-Feder-Verbindung oder dergleichen verbunden ist.
  15. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsprofile (5) Anschlagflächen als Verrutschsicherung aufweisen.
  16. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (1) eine Umrandung der Tragstruktur (1) umfasst, welche insbesondere einstückig mit dem Verstärkungsprofil (5) und/oder der Seitenwange (6) ausgebildet ist.
  17. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (1) eine Antrittskante (7) und/oder eine Setzstufe umfasst, welche insbesondere einstückig mit dem Verstärkungsprofil (5) ausgebildet ist.
  18. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (6) Bohrungen (8) zur Befestigung der Tragstruktur (1) aufweisen.
  19. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (6) an ihren Unterseiten jeweils wenigstens eine Ausnehmung (20, 21, 22, 23, 24) aufweisen, welche insbesondere zum Eingriff mit weiteren Verstärkungsprofilen (5, 5') einer weiteren Tragstruktur (1') beim Stapeln zweier Tragstrukturen (1,1') vorgesehen sind.
  20. Tragstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (6) an ihrer Unterseite jeweils einen im Wesentlichen horizontalen ersten Bereich (25) und einen im Wesentlichen zur Horizontalen geneigten zweiten Bereich (26) umfassen, wobei vorzugsweise die Seitenwangen (6) im ersten Bereich (25) wenigstens eine erste Ausnehmung (20, 21) und im zweiten Bereich wenigstens eine zweite Ausnehmung (22, 23) aufweisen.
  21. Tragstruktur (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bereich (25) ferner eine zur ersten Ausnehmung (20) benachbarte weitere erste Ausnehmung (21) und/oder im zweiten Bereich (26) eine zur zweiten Ausnehmung (22) benachbarte weitere zweite Ausnehmung (23) angeordnet ist.
  22. Anordnung zweier Tragstrukturen (1, 1') nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragstrukturen (1, 1') derart aufeinander angeordnet sind, dass jeweils die Ausnehmungen (20, 21, 22, 23) einander zugewandt sind, wobei eine Ausnehmung (20, 21, 22, 23) der einen Tragstruktur (1) randseitig ein Verstärkungsprofil (5') der anderen Tragstruktur (1') aufnimmt und ein Verstärkungsprofil (5) der einen Tragstruktur (1) randseitig in eine Ausnehmung (20', 21', 22', 23') der anderen Tragstruktur (1') eingreift.
  23. Anordnung zweier Tragstrukturen (1, 1') nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass beide Tragstrukturen (1, 1') derart aufeinander angeordnet sind, dass jeweils erste Bereiche (25, 25') der Tragstrukturen (1, 1') einander zugewandt sind, wobei eine erste Ausnehmung (20) der einen Tragstruktur (1) randseitig ein erstes Verstärkungsprofil (5') der anderen Tragstruktur (1') aufnimmt und wobei eine zweite Ausnehmung (22) der einen Tragstruktur (1) randseitig ein zweites Verstärkungsprofil (5') der anderen Tragstruktur (1') aufnimmt.
  24. Anordnung zweier Tragstrukturen (1, 1') nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragstrukturen (1, 1') parallel zu den jeweiligen Verstärkungsprofilen (5) und/oder parallel zu den jeweiligen Seitenwangen (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP10005018.6A 2009-05-14 2010-05-12 Tragstruktur Active EP2267238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10005018T PL2267238T3 (pl) 2009-05-14 2010-05-12 Struktura nośna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021399 2009-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2267238A2 true EP2267238A2 (de) 2010-12-29
EP2267238A3 EP2267238A3 (de) 2016-03-30
EP2267238B1 EP2267238B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=43034557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005018.6A Active EP2267238B1 (de) 2009-05-14 2010-05-12 Tragstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2267238B1 (de)
PL (1) PL2267238T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109636A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Gitterrost-Treppenstufe
DE202017103028U1 (de) * 2017-05-19 2018-08-21 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Selbsttragendes Gitterbodenelement für Warenlagerregale und Laufgänge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106809U1 (de) 2018-11-29 2019-01-10 Gebrüder Meiser GmbH Tragstruktur
DE102018131383A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Tragstruktur und Verfahren zur Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994417A (en) 1958-03-25 1961-08-01 Reliance Steel Prod Co Stair treads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904654U1 (de) * 1999-03-13 1999-07-22 Steggemann Gezacktes Sicherheitsantrittsprofil
GB2378713B (en) * 2001-08-14 2005-08-03 Lichtgitter Gratings
AT8461U1 (de) * 2005-03-04 2006-08-15 Drumetall Gmbh & Co Kg Gitterrost
DE202006015548U1 (de) * 2006-10-09 2007-01-04 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Gitterrost-Trittstufe
ES1065181Y (es) * 2007-03-26 2008-02-16 Ceramicas Hijos De F Moratal S Escalon estructural

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994417A (en) 1958-03-25 1961-08-01 Reliance Steel Prod Co Stair treads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109636A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Gitterrost-Treppenstufe
DE202017103028U1 (de) * 2017-05-19 2018-08-21 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Selbsttragendes Gitterbodenelement für Warenlagerregale und Laufgänge

Also Published As

Publication number Publication date
PL2267238T3 (pl) 2018-04-30
EP2267238A3 (de) 2016-03-30
EP2267238B1 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE10315056B4 (de) Kraftfahrzeugseitenschwellen-Verstärkungsstruk- tur
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO2005090220A2 (de) Fahrtreppe oder fahrsteig
EP3710651B1 (de) Parkplattform für ein kraftfahrzeug
EP2267238B1 (de) Tragstruktur
EP3247842B1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP2455546A1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
EP3765685A1 (de) Gerüsttreppe mit stufenhalterungen
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
EP3443164B1 (de) Lagerprofil und schienensystem
EP3985189B1 (de) Verbinder für zwei werkstücke
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900065A1 (de) Holztraeger
EP1207766B1 (de) Kragarmregal
DE19804854C2 (de) Mast für ein Handhabungsgerät, insbesondere ein Regalbediengerät
EP1950361B1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
DE102015113349A1 (de) Fußbodenprofilanordnung und Basisprofil
DE102004040584A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
EP2227610B1 (de) Tragstruktur
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/112 20060101AFI20160224BHEP

Ipc: E04F 11/104 20060101ALI20160224BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010014261

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0011112000

Ipc: E04C0002420000

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170222

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/42 20060101AFI20170327BHEP

Ipc: E04F 11/112 20060101ALI20170327BHEP

Ipc: E04F 11/104 20060101ALI20170327BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEA METAL APPLICATIONS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 14